
10 minute read
Neuer Vorstand im Kranken- und Altenpflege verein Oberschleißheim Seite
Neuer Vorstand im Kranken- und Altenpflegeverein Oberschleißheim

Advertisement
Mit knapp 70 Teilnehmern konnte am Samstag, 12. November 2022 nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder eine Mitgliederversammlung des Kranken- und Altenpflegevereins abgehalten werden. Zunächst wurde Herr Georg Kalmer geehrt. Er war 1986 Gründungsmitglied des Vereins und seitdem der Vorsitzende – 36 Jahre hat Georg Kalmer zusammen mit seiner Frau die Arbeit des Vereins vielfach geprägt und gestaltet. Nun wurde er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Nachdem Georg Kalmer 2021 krankheitsbedingt sein Amt niederlegen musste, übernahm Herr Peter Benthues zusammen mit Frau Christine Fichtl-Scholl interimsweise die Führung des Vereins. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstands. Mit beinahe absoluter Mehrheit wurde Frau Gönke Klar per schriftlicher Abstimmung zur neuen Vorsitzenden gewählt. Gönke Klar ist ehrenamtliche evangelische Pastorin im Ruhestand, war lange als Religionslehrerin tätig und ist in Oberschleißheim sowohl durch ihren Telefonladen als auch durch ihr Engagement in vielen sozialen Bereichen am Ort bekannt. „Nachdem ich 33 Jahre den Mini-Gottesdienst für die Trinitatiskirche geleitet habe, freue ich mich nun auf die Betreuung einer anderen Altersgruppe“, so Frau Klar, als sie ihre Wahl annahm. Ebenso wurde Herr Peter Benthues bei einer schriftlichen Abstimmung mit beinahe absoluter Mehrheit zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Auch Peter Benthues gehört zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und war bereits 30 Jahre unter Georg Kalmer als stellvertretender Vorsitzender tätig. Herr Benthues war voll des Lobes hinsichtlich der Tätigkeiten der ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Engagement und Durchhaltewillen während der harten Tage der Pandemie. Ebenso wurde die Einsatzbereitschaft der Vereins- und Demenzhelferinnen und -helfer gewürdigt, die ebenso während des eingeschränkten Lebens der letzten beiden Jahre ihrer Tätigkeit nachkamen und damit den Fahr- und Besuchsdienst aufrechterhielten sowie die Familien und Angehörigen demenziell erkrankter Menschen unterstützten. Außerdem konnten viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Urkunden und Medaillen geehrt werden. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Frau Gönke Klar; stellvertretender Vorsitzender: Herr Peter Benthues; Schatzmeister: Herr Uli Reitz; stellvertretender Schatzmeister: Herr Hans Hirschfeld; Schriftführerin: Frau Christine FichtlScholl; stellvertretende Schriftführerin: Frau Helga Schell; Beisitzer: Herr Pfarrer Uli Kampe und Frau Monica Bilcai. Die beiden amtierenden Revisoren wurden in ihrem Amt bestätigt: Frau Irene Beck und Herr Dr. Benno Reuter. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden: Frau Judith Eckmüller, Frau Hannelore Laux, Frau Hildegard Reuter, Frau Helga Kluy und Herr Viktor Münster. Nun freut sich der neue Vorstand auf die Arbeit der nächsten vier Jahre und hofft, weiterhin die Bürgerinnen und Bürger von Oberschleißheim tatkräftig unterstützen zu können. Inga Lemke
TERMIN Bürgerversammlung in Oberschleißheim
Die Bürgerversammlung der Gemeinde Oberschleißheim findet am Mittwoch, 30. November um 19.30 Uhr im Bürgersaal Oberschleißheim statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Im Rahmen der Bürgerversammlung berichtet Erster Bürgermeister Markus Böck über aktuelle Projekte und Planungen der Gemeinde, ebenso berichten Vertreter der örtlichen Polizei und Feuerwehr über die Sicherheitslage. Aus dem Landratsamt hat die Stellvertretende Landrätin Frau Annette Ganssmüller-Maluche ihr Kommen zugesagt. Im Anschluss haben die Bürgerinnen und Bürger das Wort und können ihre Fragen und Anliegen vorbringen. Fragen und Anregungen können auch vorab bei der Gemeinde Oberschleißheim schriftlich oder per EMail gemeinde@oberschleissheim.de eingereicht werden. Gemeinde Oberschleißheim

TERMIN
Andacht und Adventssingen für alle Generationen
Am Sonntag, 4. Dezember um 16.30 Uhr im Kirchgarten. Weihnachtszeit ist Sing-Zeit! Darum findet, wie in den vergangenen beiden Jahren, auch in diesem Jahr am Nachmittag des 2. Adventssonntags eine Andacht mit Adventssingen für alle Generationen statt. Martin Danes und Ulrich M. Baur gestalten mit uns und für uns eine musikalische Stunde mit Adventsliedern und mehr. Wir freuen uns, wenn die kleinen Gäste ihre Martinslaternen oder andere Laternen mitbringen, damit der Kirchgarten ganz bunt und hell erleuchtet ist. Bereits vor dem Adventssingen öffnet um 15.30 Uhr unser Adventsbasar. Hier finden Sie viele Geschenkideen und haben Gelegenheit weihnachtliche Basteleien und leckere weihnachtlichen Köstlichkeiten zu erwerben. Viele fleißige Hände haben schon seit Wochen für den Basar gearbeitet. Der Verkaufserlös kommt unserer Kirchengemeinde zugute. Im Anschluss an das Adventssingen werden zum Aufwärmen Glühwein und Kinderpunsch ausgeschenkt. So kann man den Adventsnachmittag gemütlich ausklingen lassen. Bei schlechtem Wetter findet das Adventssingen in der Genezareth-Kirche statt. Heike Köhler

Nun ist die Katze aus dem Sack! Obwohl vom Bürgermeister immer wieder versichert, der Ausbau der Veterinär- und St.-Hubertus-Straße sei nur dem Begegnungsverkehr der Busse geschuldet, soll nun das geplante Gewerbegebiet „interimsmäßig“ über die St.Hubertus-Straße erschlossen werden. Da eine Anbindung über die geplante Umgehungsstraße im Westen, wenn überhaupt realisiert, in absehbarer Zeit nicht erfolgt, wird somit der gesamte Baustellenverkehr durch ganz Oberschleißheim über die St.-Hubertus-Straße erfolgen. Die ohnehin schon grenzwertige Verkehrsbelastung wird dadurch zusätzlich verstärkt. Der Geltungsbereich des Flächennutzungsplans für das Gewerbegebiet südlich der B471 liegt nicht nur im Landschaftsschutzgebiet, sondern auch im Gebiet des Vereins Dachauer Moos. Die Gemeinde Oberschleißheim mit Bürgermeister Böck ist Mitglied in diesem kommunalen Verein. Man sollte meinen, die Gemeinde würde sich für die in der Satzung verankerten Ziele (Zweck des Vereins ist die Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege, Klimaschutz und Umweltbildung, sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft mit Schwerpunkt auf dem Vereinsgebiet“) einsetzen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Im Umweltbericht zur SUP Gewerbegebiet „One Health & Technology Campus“ Umweltauswirkungen ist u.a. zu lesen: „Gemeinsam mit den Vorhaben der Straßenplanung wird der Lebensraum für Offenlandarten erheblich eingeschränkt. Kumulativ mit der Flächennutzungsplanänderung ist der Verlust von mehreren Brutrevieren von Kiebitz und Feldlerche möglich“, „Durch die zusätzliche Überplanung der Weideflächen im Osten ist von einer weitestgehenden Degradation des zentral gelegenen Feldgehölzes als Lebensraum für Fledermäuse auszugehen. Die Quartiere dort sind als Winterquartiere und Wochenstubenquartiere geeignet. Eine Umsetzung der Planung würde zu einer erheblichen, populationswirksamen Störung von 32 Fortpflanzungs- und Ruhestätten und damit zur Auslösung artenschutzrechtlicher Verbotstatbestände führen.“ Wo bleibt der Artenschutz, Umweltschutz, Klimaschutz, Vermeidung von Flächenverbrauch etc.! Hier wird für Einnahmen aus Gewerbe unwiederbringlich wertvoller Lebensraum für Mensch und Tier geopfert. Das ökologisch deutlich besser geeignete Gewerbegebiet südlich der LMU an der Sonnenstraße wurde mehrheitlich im Gemeinderat verworfen! Im „Grußwort“ des Bürgermeisters auf der Homepage der Gemeinde ist u.a. zu lesen: „Oberschleißheim ist nicht nur für Kulturinteressierte und Touristen aus aller Welt höchst attraktiv, es ist auch eine lebenswerte Wohngemeinde. Gelegen im unmittelbaren Einzugsbereich der Landeshauptstadt, ist unser Ort eine liebenswerte Gemeinde geblieben, mit außerordentlich vielen Grün, inmitten einer beneidenswerten großzügigen Natur- und Kulturlandschaft.“ Ob dies in absehbarer Zukunft so bleibt, muss stark bezweifelt werden! Liebe Oberschleißheimer Bürgerinnen und Bürger, bis zum 30.11.2022 liegt der Flächennutzungsplan für das Gewerbegebiet südlich der B471 öffentlich aus. Bis dahin können noch Anregungen bei der Gemeinde Oberschleißheim eingereicht werden (schriftlich zur Niederschrift oder online unter bauleitplanung@oberschleißheim.de). Bitte machen Sie davon regen Gebrauch!
Bürgerinitiative „Klima & Naturschutz in Oberschleißheim“ mit Gaby Hohenberger, Brigitte
Scholle, Ute Dreves, Marianne Lehsau, Dr. Friederike Forster und Dr. Michaele Knoll-Sauer
TERMIN
Singen für an Demenz erkrankte Personen mit deren Angehörigen
Am Freitag, 2. November, findet in der Alexander-Pachmann-Str. 40 in den Räumen der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. wieder unser Chor statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr singen wir gemeinsam verschiedene alte bekannte Lieder, Schlager und Ohrwürmer. Unser Ziel ist es dabei, die vielen positiven Effekte die das Singen mit sich bringt, zu aktivieren. Wir freuen uns über neue Mitsänger und Mitsängerinnen, auch nicht-erkrankte Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Nähere Informationen und Anmeldung bei unserem Team von Versorgung zu Hause, Tel.: 089-370735- 71/79 oder per E-Mail an vrichmann@nbh-ush.de / bbraun@nbhush.de Verena Richmann, Fachbereichsleiterin Versorgung zu Hause
Happy Bambini e.V. unterstützt hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche, wir fördern und unterstützen die Schul- und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsländern. Der Verein wurde 2013 ins Leben gerufen, damit Ihre und unsere Hilfe schnell und verlustfrei in den Projekten ankommen. Bei der Entscheidung, ob wir uns an einem Ort engagieren, spielt es eine große Rolle, ob die Eltern bereit sind mitzuhelfen. Sie übernehmen kleinere Arbeiten. Dies fördert die Gemeinschaft und trägt dazu bei, sich mit dem Projekt zu identifzieren. Happy Bambini e.V. hat aktuell 8 aktive hundertprozentig ehrenamtliche Mitglieder.
Unsere Ziele sind: Hilfe dahin zu bringen, wo es Bedarf gibt, und zu denen, die keine Chancen hätten eine Unterstützung zu bekommen, weil sie keine Vernetzung mit Spendern haben, und auch nicht wissen, wo sie Hilfe beantragen können. Die Kooperationen sind entstanden durch Kontakte vor Ort bei diversen privaten Reisen. Dank des direkten Kontakts konnten wir sofort ein gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Unsere Kontakte spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Know-how vor Ort und Kenntnisse der Bedürfnisse und Mentalität der betroffenen Personen. Wir haben somit meistens eine Dreierkonstellation: Happy Bambini e.V, Betreuer vor Ort und Eltern-Komitee. Auch dieses Jahr haben wir wieder viele neue Hilfe-Anfragen erhalten. In Honduras z.B. haben wir 5 kleine Schulprojekte von je 1000 €, wo Tische und Stühle für die Kinder benötigt werden. In der Mongolei werden für behinderte Kinder Sonder-Stühle benötigt, auf denen die Kinder sitzen können oder Gehhilfen mit Rädern. Jeder maßangefertigte Stuhl kostet 145 Euro, aber bei einem Gehalt von 300/400 Euro im Monat sind das unerreichbare Zahlen für die Familien. Hinzu kommt, dass die Familien oft sehr einfach in ihren
Jurten leben und es keine Möglichkeit gibt, solche Sonder-Stühle vor Ort zu kaufen. Wir haben in der Hauptstadt einen spezialisierten Hersteller gefunden, der seit 10 Jahren Stühle und Gehhilfen in seiner Werkstatt herstellt, die für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre geeignet sind. Wir möchten den ärmsten Familien einen dieser Stühle schenken, um ihnen ein Stück Normalität zu geben und ihnen den Umgang mit den Kindern während des Tages zu erleichtern. In der Mongolei, wo die Temperaturen im Winter minus 40 Grad erreichen, können die kleinen Kinder der Nomaden nur zur Schule gehen, wenn sie in den Schlafsälen bleiben. Das sind oft Gebäude aus den 80er Jahren, ebenso die Wände und Möbel. Seitdem wurde nichts mehr nachgekauft. Matratzen, Decken, Kleiderschränke und Badezimmer brauchen dringend fnanzielle Hilfe. Der Staat hat nicht die Mittel und die Eltern, die normalerweise nur von der Viehzucht leben, verdienen zu wenig, um solche Anschafungen tätigen zu können. Mit 6.000-7.000 € kann man viel erneuern… mit 20.000 € kann man das ganze Gebäude mithilfe der Eltern renovieren. Hier fnden 92 Kinder und Jugendliche einen Platz. In Sri Lanka, in einem Dorf 20 km von Kandy entfernt, wo nur Tee angebaut wird, wartet das Dorf
seit 20 Jahren darauf, dass jemand kommt und einen kleinen Kindergarten für die Familien der Teepfücker baut. 42 Kinder sollen untergebracht werden, wärend die Eltern auf den Feldern arbeiten. Der Grundstein ist gelegt, aber nach Fertigstellung werden uns auch Tische, Stühle, Tafeln und einige Spiele fehlen. Die Arbeit ist viel und selbst mit kleinen Beträgen kann man große Veränderungen bewirken. Jedem, der uns helfen möchte, diese Änderung vorzunehmen, wären wir sehr dankbar. Das schönste Geschenk ist, glückliche Kinder zu sehen. Helmut Krimmer
Happy Bambini e.V. Mobil: 0163.4448764 Manuela E-Mail: info@happybambini.eu Internet: www.happybambini.eu / happybambini.e.V
SPENDENKONTO Happy Bambini e.V Kreditinstitut: EthikBank eG IBAN: DE69830944950003262715 BIC: GENODEF1ETK Wir sind berechtigt, Spendenquittungen im Sinne vom §51ffAO zu erstellen.
S UPPORT U S WIR UNTERSTÜTZEN

h i lfs b e dür ft ig e K ind e r und J ug e nd l i che in E n t wi ckl ung sl änd e rn .
Au ch d e r kle in ste B e i t rag h i lft un s, e in e m K ind e in b esse r es Le b e n z u e rmög l i che n !



Lomi-Lomi-Krimmer
Die Wellness Massage-Praxis „ Lomi-Lomi-Krimmer“ möchte auch dieses Jahr wieder die Happy Bambini e.V. unterstützen. Sie können sich einen der 12 Weihnachtsgutscheine im Wert von 85,00 € für eine Massage für sich oder einen Ihrer Lieben kaufen und ich spende das Geld an die Happy Bambini e.V. für Rollstühle mit Sonderanfertigung für behinderte Kinder in der Mongolei. Gerne können Sie auch unabhängig von meiner Weihnachtsaktion direkt an die Happy Bambini e.V. spenden unter: Happy Bambini e.V., IBAN: DE 69 8309 4495 0003 2627 15, EthikBank eG Mehr zu Happy Bambini e. V. auch unter www.happybamini.eu Ich freue mich auf Ihren Besuch Ihr Helmut Krimmer