
4 minute read
Marionettentheater Bille in Unterschleißheim weiterhin in schwieriger Lage Seite
Marionettentheater Bille in Unterschleißheim weiterhin in schwieriger Lage
Seit über 10 Jahren spielt das Marionettentheater Bille, mit finanzieller Unterstützung der Stadt, nun schon in Unterschleißheim, aber die Lage des Theaters ist leider weiterhin äußerst schwierig. Nachdem das Theater sein festes Haus in München verloren hatte, kam es 2012 nach Unterschleißheim und hat seitdem zahlreichen Kindern und ihren Familien zauberhafte, spannende und lustige Stunden bereitet. Auch die abendlichen Vorstellungen für das erwachsene Publikum, wie Dr. Faust, Die Entführung aus dem Serail, Das kalte Herz, Der Barbier von Sevilla oder auch Die Heilige Nacht von Ludwig Thoma fanden begeisterte Zuschauer. Derzeit arbeitet die Familie Bille mit ihrem Puppenspielerteam intensiv an einer Inszenierung der Zauberflöte, die als romantisches Märchen wie geschaffen für das Marionettentheater ist. Das Theater ist in den 10 Jahren zu einer geschätzten und beliebten Institution im Unterschleißheimer Kulturleben geworden. Nach langer Suche im Großraum München war das Marionettentheater einige Jahre im Unterschleißheimer Sehbehinderten-Zentrum untergekommen. Leider war es dann wegen der Pandemie nicht mehr möglich, den dortigen Raum zu nutzen. Glücklicherweise konnte aber ein leerstehender Laden im IAZ angemietet werden, bis das Theater auch dort wegen des fehlenden zweiten Fluchtweges zum Jahresende 2021 kurzfristig ausziehen musste. Die evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim bot danach dankenswerterweise ein vorübergehendes Quartier im Genezareth-Haus an und im April dieses Jahres konnte die Familie Bille ihre Bühne im Saal des Maria-Magdalena Hauses in der Gerhart-Hauptmann-Straße aufbauen und sich dort einrichten. Das Theater und der Förderverein „Freunde des Marionettentheaters Bille e. V.“ sind sehr dankbar für dieses großzügige Entgegenkommen, das von Seiten der ev. Gemeinde auch gerne weitergeführt worden wäre. Aber leider ist auch hier aus Brandschutzgründen zum Jahresende Schluss. Erfreulicherweise kann das Theater seine Vorstellungen ab Januar 2023 nun wieder in den Räumen des Sehbehinderten-Zentrums anbieten, wofür das Theater und der Förderverein herzlich danken. Da die Räumlichkeit dort aber wiederum nur eine provisorische Spielstätte sein kann, wäre es außerordentlich wichtig, langfristig einen passenden Raum für eine dauerhafte Heimat des Theaters zu finden. Die wichtigsten Voraussetzungen sind eine Fläche von 150 – 200 m², bei einer Raumhöhe von mindestens 3,5 m, dazu natürlich Toiletten sowie die Möglichkeit für Garderobe und einen kleinen Kiosk, also für Dinge, die in einem Theater (oder auch Kino) benötigt werden. Wünschenswert wären weiter zusätzliche Flächen als Lager für das Repertoire sowie eine Werkstatt zum Reparieren und Anfertigen von Kulissen etc., auch um neue Stücke zu erstellen. Grundvoraussetzung ist selbstverständlich, dass die Räumlichkeit geeignet sein muss, um dort Veranstaltungen mit Publikum durchzuführen. Es müssen also die entsprechenden Bedingungen für eine Versammlungsstätte (Brandschutz!) gegeben sein oder geschaffen werden können. Das Marionettentheater und der Förderverein wären äußerst dankbar, wenn von Firmen oder aus der Bevölkerung entsprechende Hinweise gegeben werden könnten: entweder direkt an das Theater unter info@marionettentheaterush.de oder Telefon 089 / 150 21 68, oder auch gerne an den Förderverein freunde@marionet tentheater-ush.de Durch die zahlreichen pandemiebedingten Einschränkungen der letzten Jahre und die deshalb oft nur verminderte Zahl der Besucher kam es leider zu erheblichen Einbrüchen bei den Einnahmen, sodass die finanziellen Rücklagen inzwischen aufgebraucht sind. Der Förderverein richtet sich deshalb mit einem dringenden weiteren Anliegen an alle Gäste und Freunde des Theaters: Wenn Sie möchten, dass die Familie Bille die langjährige Tradition dieses Marionettentheaters in der 10. Generation fortführen und uns allen auch in Zukunft schöne Stunden mit den bezaubernden kleinen „Persönlichkeiten“ aus der „Welt am Faden“ schenken kann, helfen Sie bitte durch Ihre finanzielle Unterstützung! Unsere Bankverbindung: Freunde des Marionettentheaters Bille e.V. Raiffeisenbank München-Nord eG IBAN: DE15 7016 9465 0003 5478 84 BIC: GENO DE F1 M08 Wir müssen leider darauf hinweisen,
Advertisement
Redaktionsschluss ist am Montag, den 28.11.2022, um 18 Uhr dass der Förderverein keine Zuwendungsbescheinigungen ausstellen darf, da er als Unterstützer eines „nicht steuerbegünstigten wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs“ vom Finanzamt nicht als „gemeinnützig“ anerkannt ist. Das Marionettentheater und der Förderverein bedanken sich bereits im Voraus sehr herzlich für jegliche Unterstützung!
Brigitte Knatz, 1. Vorsitzende des Fördervereins Freunde des Marionettentheaters Bille e. V.
HINWEIS
Mitwirkende bei Krippenstationenweg am Heiligen Abend dringend gesucht
Wie in den vergangenen beiden Jahren gestalten wir unser Krippenspiel für Familien am Heiligen Abend als Krippenstationenweg vom Maria-Magdalena-Haus zur GenezarethKirche. An verschiedenen Stationen werden jeweils Teile der Weihnachtsgeschichte gespielt. Es wird drei Durchläufe geben, die am 24. Dezember um 14.30 Uhr, 14.50 Uhr und um 15.10 Uhr beginnen. Hierfür suchen wir Kinder (der Klassen 1-6), die mitspielen möchten und Eltern, die bei den Proben und/oder beim Stationenweg unterstützen! Die Proben finden donnerstags statt, nämlich am 8.12., am 15.12 und am 22.12., jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr im Genezareth-Zentrum. Kinder, die Lust haben, eine Rolle bei den Szenen der Weihnachtsgeschichte zu spielen oder Erwachsene, die unterstützen möchten, melden sich bitte bis zum 4. Dezember bei Vikarin Ella Albers: ella.albers@elkb.de, Tel. 015227119256
Heike Köhler
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 18.00 Uhr.
Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr.
Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.