
7 minute read
Seite
Bevor die offizielle Trauung am 10. August 1972 von Mani Devi und Vishwa Nath Bajaj in Kabul vollzogen wurde, fanden bereits fünf Tage zuvor die Vorbereitungen und Feierlichkeiten statt. Nach der eigentlichen Hochzeitszeremonie zelebrierten sie noch weitere fünf Tage nach indischen Riten die Vermählung. Die hinduistische Ehe wurde von den Eltern arrangiert, so dass sich die beiden erst kurz vor der Hochzeit kennenlernten. Ihr 50-jähriges Jubiläum feierte das Ehepaar dieses Jahr im Urlaub. Mani Devi Bajaj feiert am 10. August nicht nur ihren Hochzeitstag, sondern auch ihren Geburtstag. Ihr Mann Vishwa Nath ist sieben Jahre älter als sie und wurde am 28. April 1946 geboren. Beide stammen aus Afghanistan und gehörten dort einer indischen Minderheit an. Der Krieg in Afghanistan, der über 40 Jahre lang eine Reihe von zusammenhängenden bewaffneten Konflikten umfasste, veranlasste die Familie Bajaj zu fliehen. 1996 kam die Familie – nach drei Jahren Flucht – in Deutschland an. Die ersten drei Jahre verbrachte die Familie Bajaj in Denkendorf in einem Asylbewerberheim. „Wir waren mitten im Wald!“ Das Nichtstun und die Langeweile war für Vishwa Nath Bajaj sehr bedrückend, so dass er im Rahmen eines „1Euro-Jobs“ Blätter im Wald sammelte. Für den früheren, wohlhabenden Geschäftsmann war dies auf der einen Seite eine willkommene Beschäftigung, auf der anderen Seite jedoch sehr demütigend. Seit 2016 wohnt die Familie Bajaj in Unterschleißheim. Vishwa Nath Bajaj musste sein gesamtes Hab und Gut in Kabul zurücklassen. Er war seinerzeit Händler in Afghanistan, der Reifen, Tee, Textilien und Zigaretten verkaufte. In Deutschland arbeitete er jahrelang bei McDonald’s und im Hotel Kempinski als Spüler, bis er sich eine neue Existenz aufbauen konnte. Im wahrsten Sinne vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Unternehmer. Mittlerweile sind er und seine Familienmitglieder Gründer und Betreiber des Handyladens Phonestop. Das Ehepaar Bajaj hat eine Tochter und einen Sohn sowie einen Enkel. Beim sonntäglichen Treffen mit den inzwischen erwachsenen Kindern und Cousins tauscht sich die Familie bei gutem Essen und anschließender Teestunde aus. Enkelkind Mehul spielt bei dieser Gelegenheit Klavier und trägt zur musikalischen Unterhaltung bei. Rituale haben bei der Familie Bajaj eine große Bedeutung. In den frühen Morgenstunden werden von 4.00 Uhr bis 8.00 Uhr Yoga- und Mediationsübungen durchgeführt. Schwimmen und Zeichnen sowie Tagebuchschreiben gehören für Vishwa Nath Bajaj zu den wichtigs ten Hobbys. Zudem reisen die beiden gerne, so dass für die Zukunft noch viele Urlaube geplant sind. Eine Kuckucksuhr als Mitbringsel aus Österreich hängt im Wohnzimmer. Damit hat sich Vishwa Nath Bajaj einen Kindheitstraum erfüllt. Nicht nur der Traum ist in Erfüllung gegangen, sondern auch ein Leben in Sicherheit und Zufriedenheit. Mani Devi Bajaj kann dem in aller Bescheidenheit nur zustimmen und wünscht sich, dass ihre Familie gesund bleibt. Claudia Porsch
Advertisement
Für jeden Kopf das richtige Buch Stadtbibliothek Unterschleißheim
LESETIPP
König, Katharina; Tschorn, Laura: Frieda im Unverpackt-Laden. –oekom verlag, 2022 Bilderbuch Als Frieda nach dem Frühstück die leere Verpackung ihres Müslis in den Abfalleimer stopfen möchte, fallen aus dem überfüllten Behälter gleich mehrere Dinge wieder heraus. Ein Blick auf den Tisch zeigt, dass dort noch jede Menge Verpackungen stehen, die später ebenfalls im Müll landen werden. Wo kommt dieser denn bloß her? Da erblickt Friedas Papa in der Zeitung einen Artikel über die Neueröffnung eines Unverpackt-Ladens und dies macht Frieda neugierig: Liegen die Lebensmittel dort einfach so im Regal? Schon am nächsten Tag besucht Frieda mit ihrem Papa diesen neuen Laden und entdeckt dabei eine ihr bisher unbekannte Welt. Klar, dass Frieda diesen spannenden Laden allen zeigen möchte und auch gleich einen Schokoladenkuchen mit den abgefüllten Zutaten backt. Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch über Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten und hochaktuell, denn in diesen Tagen eröffnet der erste Unverpackt-Laden in Unterschleißheim. Lust auf mehr? Besuchen Sie unsere Homepage www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de Annegret Harms, 3. Bürgermeisterin von Unterschleißheim, überreichte dem Ehepaar Bajaj (4. u. 5. v.l.) zur Goldenen Hochzeit einen Geschenkkorb und gratulierte im Namen der Stadt Unterschleißheim Foto: Claudia Porsch


Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim
Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Telefon: 089 / 315 32 12
Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote: „Sehr gut“
Die Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!
MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE






















































TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1 Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: geschlossen Öffnungszeiten Café Di. – Do.: 14.00 – 21.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Spezielle Angebote Di., 20.09.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 21.09.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Töpfern 1 für 8- bis 13-Jährige von 15 bis 17 Uhr; Töpfern 2 für 8- bis 13-Jährige von 17 bis 19 Uhr; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Regenschirmpoeten von 18 bis 20 Uhr Do., 22.09.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Laufgruppe (Treffpunkt Gleis 1) ab 17.30 Uhr, für Anfängerinnen/Anfänger geeignet Fr., 23.09.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

Redaktionsschluss ist am Montag, den 19.9.22, um 18 Uhr
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.