4 minute read

Kinder Seite

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.

Neuer Caritas Hort Unterschleißheim – Platz für 225 Kinder

Advertisement

Vollbetrieb im Neubau mit Schulbeginn, drei Integrationsgruppen für Kinder mit Förderbedarf. Große Freude im Caritas-Team über den Neubau des Kinderhorts Unterschleißheim an der Hans-Carossa-Str. 2b. Seit Freigabe des neuen Gebäudes im Juli wurden Möbel und Hunderte von Kisten mit Spielsachen und Büromaterial von den drei alten Gebäuden in den Neubau geschleppt. Im August haben die Erzieher und Erzieherinnen nach dem Umzug eine sogenannte „Not-Gruppe“ mit rund 20 Kindern betreut. Ab September lief bereits der reguläre Ferienbetrieb mit rund 130 Kindern und pünktlich zum neuen Schuljahr 2022/23 am Dienstag, 13. September startete der Caritas Kinderhort Unterschleißheim nun im Vollbetrieb mit insgesamt 225 Mädchen und Buben. „Auch wenn das Außengelände noch nicht fertig ist, freuen wir uns riesig über die schönen, großen, neuen Räume, viel Platz und natürlich auf alle Kinder, die aus den Sommerferien zurückkommen und unseren Hort besuchen“, berichtete Leiterin Daniela Wittig. Besonderer Dank gelte den Mitarbeitenden für ihr Engagement auch in turbulenten Zeiten und natürlich der Stadt Unterschleißheim, die den Neubau finanziert und damit erst möglich gemacht habe. „Alle Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern, die Kommune und der Nachnutzer der alten Räume sind sehr froh, dass es nun endlich mit dem Bezug des schönen neuen Hauses, das überwiegend aus Holz gebaut wurde, geklappt hat. Im Moment herrscht noch Umzugschaos mit vielen Kisten und Suchen nach irgendwelchen Materialien, aber schon jetzt fühlen sich alle sehr wohl am neuen Standort.“ Eine offizielle Einweihung sei für Sommer 2023 geplant. Bislang haben sich im Caritas Hort Unterschleißheim 20 pädagogische Kräfte sowie Küchenhilfen, Praktikanten und Praktikantinnen oder Bundesfreiwillige um 184 Kinder in acht Gruppen auf drei Gebäude verteilt gekümmert. Jetzt sind es neun Gruppen, in denen jeweils 23 bis 25 Kinder Platz finden. In den meisten Gruppen sind die Kinder fünf bis 10 Jahre alt und besuchen die erste bis vierte Klasse der Grundschule. Eine Gruppe ist ausschließlich für Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren aus den Klassen vier bis sieben. In den drei Integrationsgruppen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf werden nur jeweils 23 Kinder betreut. „Für die zusätzliche neunte Gruppe konnten wir eine neue Fachkraft gewinnen“, freut sich Löffler. „Wir suchen allerdings noch mindestens zwei Ergänzungskräfte, da die neunte Gruppe relativ überraschend und kurzfristig entstanden ist. Wir hatten eine Anfrage der Kommune, ob wir Kinder aus einem anderen Schulsprengel mit aufnehmen können“, erklärt Wittig. Ein Film der Stadt Unterschleißheim über den neuen Caritas Hort ist zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=M4bi3UU qcXc mmr

TERMINE

Veranstaltung im Planet ‚O‘ Oberschleißheim

Augenoptische Grundversorgung für alle

Am Freitag, 23. September, um 19.00 Uhr präsentiert Herr Dr. Dieter Jahr in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ (Theodor-Heuss-Str. 29) das Projekt „EinDollarBrille“. Mehr als 950 Millionen Menschen bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten (Quelle: WHO) und verpassen somit den Zugang zu Bildung und Arbeit. Der Wohltätigkeitsverein EinDollarBrille e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht eine einfache und kostengünstige Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderung in den wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern zu ermöglichen, die Herstellung und der Verkauf der Brillen finden regional statt, somit können Arbeitsplätze in den Ländern geschaffen werden. Der Verein unterstützt die Projekte mit Spendenmitteln, liefert das Material, die Werkzeuge und das Know-how (Ausbildung) und sorgt für die Expansion des Geschäfts. Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@pla net-osh.de. Jugendfreizeitstätte Planet ‚O’

Sie finden den Lohhofer&Landkreis Anzeiger

auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de

Michael Schrodi, MdB informiert über KfW-Förderung 2022

241,1 Millionen Euro im ersten Halbjahr für den Landkreis München

Im ersten Halbjahr 2022 wurden im Landkreis München 241,1 Millionen Euro für Kommunen, Unternehmen und private Kunden von der KfW-Bank bewilligt. Dies teilt der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi mit. Der größte Anteil der 241 Millionen, die die KfW bewilligt hat, bezieht sich auf Anträge von Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien – 55,9 Millionen Euro, ein weiterer großer Teil für Unternehmensinvestitionen (25,7 Millionen). Dazu kommen fast 96,4 Millionen Euro für private Antragstellerinnen und Antragsteller für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (91,3 Millionen) sowie für Wohnen & Leben (4,6 Millionen). 23 Millionen Euro wurden für kommunale und soziale Infrastruktur bewilligt – 12,2 Millionen auch hier für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Michael Schrodi: „Dass allein in diesem Segment insgesamt 159,4 Millionen Euro für den Landkreis München bewilligt wurden, beweist die Wichtigkeit in der heutigen Zeit!“ Das Förderjahr 2022 ist bundesweit bisher ein besonderes. Die Förderung beziehungsweise Finanzierung in Deutschland hat sich aufgrund von Sondereffekten mit einem Zusagevolumen von 87,0 Mrd. EUR mehr als verdoppelt. Die KfW unterstützt die deutsche Wirtschaft bei der Bewältigung der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine im besonderen Maße. Dabei geht es vor allem um die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland – insgesamt mehr als 30 Milliarden Euro für die Programme der Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG). Darüber hinaus trugen aufgrund des UkraineKrieges die Unterstützungsmaßnahmen für Energieversorgungsunternehmen im Auftrag des Bundes in Höhe von 33,4 Mrd. EUR zu diesem Ergebnis bei. Michael Schrodi, MdB, Finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

This article is from: