
3 minute read
Seite
Heideflächenverein Münchener Norden e. V.
Heidling des Monats August
Advertisement
CAPITOL Lohhof
Das Programm bis Mi., 31.08.2022
Im Rahmen dieser Artenportrait-Serie stellt die Gebietsbetreuung des FFH-Gebiets (FaunaFlora-Habitat) „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“ jeden Monat eine im Heidegebiet wildlebende Tier- oder Pflanzenart vor. FFH-Gebiete sind Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 und zählen zu den wertvollsten Wildlebensräumen Europas. Die Biologin Kerstin Kamm, die als Gebietsbetreuerin beim Heideflächenverein Münchener Norden e. V. seit Januar das FFH-Teilgebiet „Fröttmaninger Heide (Süd)“ betreut, stellt uns als Heidling des Monats August eine ganz besondere Pflanzengruppe der Gewässer vor, die sich deutlich von anderen Algen und höheren Pflanzen unterscheidet: die Armleuchteralgen. Urtümliche Wesen Die meisten Menschen werden mit unserem Heidling des Monats August noch keine bewusste Bekanntschaft gemacht haben, da sich Armleuchteralgen als Wasserlebewesen gerade auch in tieferen Gewässern nicht unbedingt gleich zu erkennen geben. Armleuchteralgen wurden schon im Erdaltertum (Devon) nachgewiesen und sind somit bereits seit etwa 400 Millionen Jahren auf diesem Planeten zuhause. In Deutschland gibt es nach aktuellem Stand etwa 39 Arten dieser nicht leicht zu bestimmenden, urtümlichen Gruppe an weltweit verbreiteten Wasserpflanzen. Armleuchteralgen (Characeae) bilden unter den bisher entdeckten Lebewesen eine eigene, isolierte Gruppe in der Systematik. Besonders markant sind ihre Fortpflanzungsorgane, die im Sediment von einmal besiedelten Gewässern Jahrzehnte überdauern und bei günstigen Bedingungen wieder große Bestände aufbauen können. Das Aussehen und die spezifische Form der weiblichen und männlichen Fortpflanzungsorgane dienen der Unterscheidung der einzelnen Arten. Untergetauchte Kerzenleuchter Ihren deutschen Namen verdanken Armleuchteralgen der Anordnung der in regelmäßigem Abstand wachsenden Querästchen (Quirle), die sie unter Wasser wie kleine Tannenbäumchen aussehen lassen. Zusammen mit den darauf sitzenden, rundlich geformten Fortpflanzungsorganen erinnert das Erscheinungsbild an einen vielarmigen Kerzenleuchter. Der bis zu einem Meter lange Hauptspross dieser „Algen“ ist mit einer wurzelartigen Struktur im Gewässerboden verankert. Sie wachsen sowohl in marinen Flachwasserzonen als auch in sonnenexponierten, geeigneten Süßgewässern (siehe weiter unten im Text). Von der Forscherwelt jahrelang wenig beachtet Lange Zeit wurde den Armleuchteralgen wissenschaftlich kaum Beachtung geschenkt. So gab es zwischen 1960 und 1999 keine einzige Publikation, die sich schwerpunktmäßig mit dieser Artengruppe befasst hat. Erst seit sie in der FFHRichtlinie (Anhang I) für bestimmte Wasser-Lebensraumtypen wertbestimmend sind, gibt es bundeweit flächendeckende Kartierungen der Vorkommen. In kalkhaltigen Gewässern kommt es bei vielen Arten durch chemische Prozesse häufig zur Bildung einer hellen und starren Kalkkruste, die die Armleuchteralgen ein wenig wie ausgebleichte Korallen aussehen lässt. Bevorzugter Lebensraum Die meisten Armleuchteralgen haben eine Vorliebe für saubere, kalkhaltige und nährstoffarme Süßgewässer (Seen, Tümpel, u. a.) und stellen somit eine inzwischen gefährdete Gruppe an Wasserlebewesen dar. Denn durch den von Autoabgasen und Intensivlandwirtschaft verursachten Nährstoffeintrag aus der Luft und durch die Nutzung vieler Gewässer zur Fischzucht oder als Badesee verschwindet ihr Hauptlebensraum in Deutschland immer mehr. In den regenwassergespeisten, teilweise dauerhaft wassertragenden Tümpeln der südlichen Fröttmaninger Heide kann man Armleuchteralgen noch dort begegnen, wo der Untergrund nicht zu häufig durch Störungen aufgewirbelt wurde. Kerstin Kamm,

Freitag, 26.08.2022 16:00 Super-Pets · 17:50 Guglhupfgeschwader 19:45 Auf Tour – Z'Fuaß (In Anwesenheit vom Regisseur Walter Stefen)
Samstag, 27.08.2022 14:10 Minions 2 16:00 Mein Lotta-Leben 2 (In Anwesenheit vom Hauptdarsteller Levi Kazmaier) 18:15 + 20:15 Guglhupfgeschwader
Sonntag, 28.08.2022 12:00 Auf Tour - Z'Fuaß · 14:10 Mein Lotta-Leben 2 16:00 + 17:50 Guglhupfgeschwader · 19:45 ELVIS – OmU

Montag, 29.08.2022 15:00 Minions 2 · 18:30 Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt 16:45 + 20:30 Guglhupfgeschwader
Dienstag, 30.08.2022 16:00 Mein Lotta-Leben 2 · 17:45 ELVIS · 20:30 Guglhupfgeschwader
Mittwoch, 31.08.2022 16:30 Super-Pets · 18:30 + 20:30 Guglhupfgeschwader
NEU ab Do., 01.09.2022: Der junge Häuptling Winnetou
Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 -18 9119 21 www.capitol-lohhof.de

Gebietsbetreuerin FFH-Gebiet „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“
TERMIN
Bund Naturschutz Ortsgruppe Schleißheim Stammtisch am 8. September
Wir starten nach der Sommerpause mit unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, 8. September, um 19.30 Uhr im Kleinen Sitzungssaal, Rathaus Unterschleißheim (über der Sparkasse), Eingang Raiffeisenstraße (beim Kugelbrunnen). Jede/r ist herzlich willkommen. BN Schleißheim
