3 minute read

Haimhausen Seite

Ein Nachmittag für bedürftige Kinder auf dem Dachauer Volksfest

Die glänzenden Kinderaugen erfreuten auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des BRK Dachau. „Nach zwei Jahren Pause konnten wir den Kindern wieder eine große Freude machen“, betonte Angelika Gumowski, stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende und Leiterin der Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales. Die BRK-Aktion „Kinder für Kinder“ ermöglichte 25 bedürftigen Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren einen Nachmittag auf dem Volksfest. Betreut wurden die Kinder von Stefan Tezner, Michaela und Karola Tezner, Sarah Kollmann und Lisa Krause vom BRK Dachau. Bevor es zu den Fahrgeschäften ging, wurden die jungen Besucher von der Wirtin des Franziskanergarten Ulrike Daumer-Rudorfer und den Eheleuten Inge und Rudi Stauss zum Mittagessen eingeladen. Kinder aus sozial schwachen Familien zu bewirten und mit kleinen Geschenken zu erfreuen, ist den Wirtsleuten seit vielen Jahren ein großes Anliegen. Die Getränke übernimmt die Spatenbrauerei. Begrüßt wurden die Kinder vom BRK-Kreisvorsitzenden Bernhard Seidenath, vom BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt, vom Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie von Oberbürgermeister Florian Hartmann und Landrat Stefan Löwl. Nach dem Mittagessen bekamen alle Kinder ein Lebkuchenherz umgehängt und durften nach Herzenslust Karussell fahren; die Fahrchips dafür stellten die Schausteller kostenlos zur Verfügung. Stefan Tezner, der die Aktion „Kinder für Kinder“ betreut, betonte: „Auch uns als Organisatoren und Betreuer macht der Rundgang große Freude, denn damit ermöglichen wir den Kindern die Teilnahme an Aktivitäten, die für sie keine Selbstverständlichkeit sind.“ Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath betonte: „Gerade für Kinder, deren Familien es finanziell nicht gut geht, bedeutet dieser Ausflug einen Höhepunkt in der Ferienzeit. Uns alle freut es, wenn wir den Kindern, etwas Gutes tun können.“

Advertisement

Dr. Bärbel Schäfer, BRK Kreisverband Dachau

V.l.n.r.: Stefan Tezner, Dennis Behrendt, Stefan Löwl, Angelika Gumowski, Josef Mederer, Rudi Stauss, Florian Hartmann, Bernhard Seidenath

Haimhauser KulturKreis

Kunst, Musik und mehr

Das Herbst/Winter-Programm des Haimhauser KulturKreises bietet wie gewohnt interessante Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Musik und Theater sowie für Kinder die Events „Pumuckl auf großer Fahrt“ und „Rumpelstilzchen“, die viel Spaß versprechen. Mit der alle zwei Jahre stattfindenden „HaimhauserART“ am Wochenende 10./11. September starten die Events. So zeigen bei der Kunstausstellung 28 Künstlerinnen und Künstler in eigenen Ateliers und weiteren Ausstellungsorten ihre Werke. Ein Besuch im Blutenburg-Theater, seit 38 Jahren bekannt für „Mord und Totschlag“, ist für Krimi-Fans ein „Muss“. In der Ausstellung „Gesichter von Haimhausen“ präsentiert die Fotografin Karin Lübbers 100 Portraits Haimhauser Bürger aller Generationen. Rock und Boogie mit Ludwig Seuss, an diesem Abend mit seiner eigenen Band, sonst Keyboarder der „Spider Murphy Gang“. Der „Haimhauser Weihnachtsmarkt am Schloss“ auf dem Gelände der Bavarian International School wird auch dieses Jahr wieder vom KulturKreis organisiert. Jazz-Begeisterte notieren sich den Abend mit Anna Leman, Josef Reßle und Janine Schrader und genießen die Ausstellung „Anna Leman Art“ mit Gemälden der Künstlerin. Letztes Event des neuen Programms ist der Klassik-Abend „Herzstücke der Klassik“ mit Katrin Ambrosius/Violine, Katharina Khodos/Piano und Heinz Peter/Conferencier und Rezitator. Vorschau auf Januar 2023: Das Neujahrskonzert mit dem Westböhmischen Sinfonie-Orchester Marienbad und mehreren Solistinnen und Solisten. Alle Veranstaltungen finden grundsätzlich unter der Voraussetzung statt, dass die Pandemie diese zulässt sowie unter Beachtung der geltenden HygieneRegeln. Das Programmheft 2-2022 wird Anfang September wie gewohnt in Haimhausen an alle Haushalte verteilt, zudem liegen Hefte in Geschäften und Banken Haimhausens sowie in den umliegenden Ortschaften aus. Alle Events sind unter www.haimhauser-kulturkreis.de nachzulesen und seit Sommer 2021 auch auf Instagram unter „haimhauser.kuk“ zu finden. Die Reservierung von Karten ist jeweils vier Wochen vor Event auf der Homepage möglich. Christiane Kettinger und Günay Brandt für den KulturKreis

Naturgruppe des Kindergartens Tatü-Tata kocht im Lego-Kochbus

Gemeinsam kochen und essen als einzigartiges Erlebnis gab es für die Kinder der Naturgruppe am Heiglweiher. Im Lego-Kochbus bereitete Koch Michael Weisse mit 13 Kindern eine leckere Kartoffelsuppe zu, die sie anschließend gemeinsam verspeisten. „Das war unser letztes Highlight in diesem Sommer“, berichtete Kindergarten-Leiterin Anett Gotter. Die Trägerschaft des BRK-Kindergartens Tatü-Tata endet im September. Der Zweckverband Jugendarbeit Haimhausen führt den Kindergarten dann weiter. „Das Schöne an diesem Tag war, dass auch Kinder, die anfangs zurückhaltend waren, gerne mitmachten“, so Anett Gotter. Gemeinsam wurde das Gemüse geschnipselt und anschließend gekocht. Verfeinert wurde die Suppe mit leckeren Wienern. Die Kinder bekamen eine Kochmütze und eine Schürze geschenkt. „Es ist eine Sinnesschulung um Aussehen, Duft und Geschmack. Auf diese Weise lernen die Kinder etwas über den Ursprung unserer Lebensmittel und erfahren spielerisch, wie man gut und lecker kocht“, erläutert die Kindergartenleiterin begeistert. Dr. Bärbel Schäfer, BRK Kreisverband Dachau

This article is from: