
4 minute read
bauerin Seite
TERMINE „Ganz Garching bewegt sich“
Eine Veranstaltung von Lebendiges Garching e.V. mit Unterstützung der Stadt Garching und Garchinger Sportvereinen und Studios. Sonntag, 12. September, 13 – 17 Uhr, bei Regen am 19. September. Jeder kann mitmachen. Wir laden alle ein, sich am Parcours über 10 bis 12 Stationen zu beteiligen und einfach Spaß an der Bewegung zu haben: Von der Slackline bis zur Stockbahn, vom Ballspiel bis zum Tanz … ob klein, ob groß, ob trainiert oder ungeübt, einfach mitmachen und sich ausprobieren. Manches ist auch mit Behinderung möglich. Wir erwarten euch im Bürgerpark. Wer mitmacht, gewinnt in jedem Fall einen kleinen Preis und nimmt an der Hauptziehung teil. Und für die Rätselfreunde gibt es auch ein Lösungswort zu erraten. Die Veranstaltung unterliegt den jeweils gültigen Corona-Regeln. Bitte informieren Sie sich dazu aktuell auf unserer Homepage: www.lebendiges-garching.de Doreen Pietzsch, Lebendiges Garching e.V.
Advertisement
Nachbarschaftshilfe Garching e.V.
Herbstbasar im Bürgerhaus
Die Nachbarschaftshilfe Garching e.V. veranstaltet diesen Herbst wieder ihren beliebten Basar für Kinderartikel: vom 11. bis 13. Oktober im Garchinger Bürgerhaus. Mo., 11.10.: Annahme 10.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.30 Uhr Di., 12.10.: Verkauf aller Artikel 9.00 – 12.00 Uhr und 16.30 – 18.00 Uhr (für Schwangere bereits ab 16 Uhr!) Mi., 13.10.: Rückgabe/Verkaufserlös 17.00 – 18.00 Uhr Angenommen werden: modische Herbst- und Winterkleidung für Kinder, Umstandskleidung, Babyzubehör, Sportartikel, Kinderwägen, Kinderfahrzeuge, Spielzeug und Bücher. Die Anmeldung für Verkäufer erfolgt über www.easybasar.de. Die Nummernvergabe (begrenztes Kontingent!) beginnt am 18. September 2021. In Zeiten von Corona wird die Veranstaltung natürlich den geltenden Hygienemaßnahmen entsprechend organisiert. Die Details finden Sie unter www.nbh-garching.de. Ein zusätzlicher Hinweis: Damit der Basar stattfinden kann, werden dringend ehrenamtliche Helfer zur Unterstützung unserer Security benötigt! Interessierte melden sich bitte unter basar@nbh-garching.de. Nachbarschaftshilfe Garching e.V.
Abschied einer Brückenbauerin
Die große Trauer über die Nachricht des Todes von Annemarie Ochs aus Garching ist unmittelbar mit einem Gefühl tiefer Dankbarkeit verbunden. Ihr Engagement für die neuen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die aus der ganzen Welt kommen, insbesondere ihre Hilfe für die Flüchtlinge, sind für viele Garchinger Bürgerinnen und Bürger ein Beispiel, aber auch ein Ansporn, sich zu engagieren, mehr und besser zu machen. Annemarie Ochs half nicht nur vielen einzelnen Personen, sondern erkannte früh die Pflicht der Kommunen, handeln zu müssen. Ihrer Hartnäckigkeit und ihrem Engagement als Stadträtin ist es zu verdanken, dass der Stadtrat von Garching 2004 den Integrationsbeirat erstmalig ins Leben gerufen hat. Annemarie war während der ersten Amtszeit von 2005 bis 2009 ein prägendes und wertvolles Mitglied des Rates. Ihre Unterstützung endete jedoch nicht mit ihrem Ausscheiden aus dem Integrationsbeirat: Während all dieser Jahre verfolgte sie unsere Arbeit, manchmal mit Vorschlägen, immer mit Neugier, Wertschätzung und Unterstützung. Wir werden ihre Weisheit, ihre Sensibilität und ihren Rat vermissen. Im Namen des Integrationsbeirats möchte ich ihrem Ehemann Wolfgang, ihren Kindern und Enkelkindern unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme aussprechen. Danke, Annemarie. Claudio Cumani, Vorsitzender des Integrationsbeirats der Stadt Garching
Bela Bach MdB informiert aus dem Deutschen Bundestag
Förderbescheide für Klimaschutzprojekte in Pullach und Ismaning
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) überreichte Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold MdB für das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Förderbescheide für zwei Klimaschutzprojekte im Landkreis München: In Pullach unterstützt der Bund mit gut 100.000 Euro und in Ismaning mit fast 280.000 Euro die Modernisierung und Umstellung von Beleuchtung auf LED. „Diese Förderungen liegen mir sehr am Herzen“, betonte dabei PSt Pronold. „Wir tun den Kommunen als Träger der Demokratie damit Gutes. Und wir tun Gutes für den Klimaschutz, die wichtigste Aufgabe unseres Jahrzehntes.“ Auch Bela Bach MdB betont: „Das sind immer die herausragenden Momente für mich als örtliche Abgeordnete, wenn wir als Bund unsere Gemeinden fördern. Wie schon bei der Breitbandförderung für Kirchheim oder der Unterstützung für die Sporthalle in Garching freue ich mich jetzt sehr über diese beiden Förderungen. Bei allen Förderanträgen aus dem Landkreis München habe ich mich persönlich dafür eingesetzt, dass die Entscheidungsträger auch die Bedeutung für die Gemeinde erkennen.“ Die beiden Abgeordneten nutzten den Tag auch, um ihre Fachgebiete Natur- und Umweltschutz und Verkehr mit Professor Dr.-Ing. Markus Lienkamp besprechen zu können. Der Inhaber des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der TUM in Garching forscht schwerpunktmäßig zum Thema Elektromobilität und autonomes Fahren. Im Gespräch mit Garchings Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann wurde über Batteriegrößen, mögliche sinnvolle Strecken für autonomes Fahren, die Zukunft privater Mobilität sowie den Einfluss der Politik auf diese Zukunftsentscheidungen diskutiert. In der Fahrzeughalle des Lehrstuhls präsentierte Professor Lienkamp seinen Gästen ein Elektro-Lasten-Fahrzeug für Äthiopien, das jetzt nach Empfehlung des Lehrstuhls bei einem Unternehmen in Baierbrunn, Landkreis München, in Serienproduktion geht. PSt Florian Pronold und Frau Abgeordnete Bach waren sich einig, dass in der Frage einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Elektro-Mobilität auch die soziale Frage entscheidend sein wird. Pronold: „Wenn wir Menschen in prekären Situationen nicht den Zugang zu allen Verkehrswegen offenhalten, werden wir bei der Umsetzung sehr große Probleme bekommen.“ Zum Abschluss des Tages ging es zur Förderscheckübergabe nach Ismaning, wo Bürgermeister Dr. Alexander Greulich die Abgeordneten begrüßte. Das gemeinsame Gespräch beschäftigte sich mit der wachsenden Belastung der Gemeinden durch Aufgabenverschiebung vom Land auf die Kommunen, wie zuletzt bei der Frage der Anschaffung von Lüftungsgeräten in Schulen. Bela Bach, SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages