5 minute read

Seite

Next Article
Seite

Seite

Grundschule spendet für „Unterschleißheim hilft“

In diesem Schuljahr wollte die Grundschule an der Ganghoferstraße mit den Spendengeldern, die beim alljährlichen Lauf um den See von den Kindern „erlaufen“ wurden, vor Ort Gutes tun. Die Wahl fiel hier auf „Unterschleißheim hilft“, ein Spendenprojekt des Beirats für Soziales und Familie der Stadt Unterschleißheim und der Evangelischen Kirchengemeinde Unterschleißheim unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters, Herrn Christoph Böck. Die Übergabe der 1.000 € erfolgte im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes der Grundschule am 15. Juli. Frau Benz-Böll, Rektorin, sowie das Kollegium der Ganghoferschule ist überzeugt davon, dass mit dem Geld sinnvolle Unterstützung von in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern geleistet werden kann. Grundschule an der Ganghoferstraße V.l.n.r.: Frau E. Benz-Böll, Rektorin; Frau C. Schwarz, Beirat für Soziales und Familie; Frau M. Urbansky, ev. Pfarrerin; Frau E. Karban, Elternbeirats-Vorsitzende. Foto: Petra Amlong

Advertisement

Evangelische Kirchengemeinden Oberschleißheim und Unterschleißheim-Haimhausen

Acht Taufen bei großem Tauffest im Schlosspark Oberschleißheim

Dass in der Schlosskapelle geheiratet wird und dann im Schlosspark Hochzeitsbilder gemacht werden – das ist fast schon etwas Alltägliches. Aber dass im Schlosspark ein großes Tauffest stattfindet, bei dem sieben Kinder und ein Jugendlicher getauft werden – das ist schon etwas ganz Besonderes! Aber genau so eine Veranstaltung organisierten Martina Buck, Pfarrerin in Oberschleißheim und Vikarin Ella Albers aus Unterschleißheim mit zahlreichen helfenden Händen am letzten Julisamstag im Oberschleißheimer Schlosspark. Das Wetter war der Festgemeinde hold: Es war sonnig, aber ein laues Lüftchen sorgte dafür, dass es nicht zu heiß wurde. Zu Beginn gab es gegen 14.00 Uhr einen feierlichen Taufgottesdienst im Freien. Die Familien, Paten und Patinnen und weitere Gottesdienstbesucher verteilten sich auf Bierbänken oder Picknickdecken in lockerer Runde um den Altar. Beeindruckend waren die vielen, wunderschön verzierten Taufkerzen, die auf dem Altar standen – eine Kerze schöner als die andere! Die Festgemeinde musste auch nicht a capella singen, sondern wurde mit Gitarre und Flöte begleitet. Der Taufansprache, die Buck und Albers gemeinsam hielten, lagen die von den Täuflingen gewählten Taufsprüche zugrunde, d. h. jeder der Täuflinge wurde von den Predigtworten persönlich angesprochen. Ebenso persönlich auf den jeweiligen Täufling waren die Fürbitten abgestimmt: Jede Familie hatte die guten Wünsche für ihren Frischgetauften selbst formuliert und sprach sie diesem zu. Den Abschluss bildete für jede Familie ein gemeinsamer Segenszuspruch mit dem Täufling. Mit dem Schloss als Hintergrundkulisse und im sommerlich blühenden Schlosspark mit anderen zusammen getauft zu werden und so ein Mitglied der christlichen Gemeinschaft zu werden, in so fröhlicher Atmosphäre seinen Lebensweg unter dem Segen Gottes zu beginnen – das hatte wirklich etwas sehr Berührendes! Nach dem Gottesdienst gab es eine richtige Fete, bei der es an nichts fehlte: Die Jugendlichen der Schleißheimer evangelischen Jugend schenkten heiße und kalte Getränke aus. An einem von den Tauffamilien zusammengestellten Kuchen- und Snackbüfett konnte man sich verköstigen. Zur Unterhaltung der Kinder boten Jugendreferentin Ines Hütter und ihre Jugendlichen ein buntes Kinderprogramm. Diese Taufe-mal-ganz-anders-Veranstaltung war ein voller Erfolg! Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands der ev. Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen

SIE KÖNNEN HIER ÜBER DIESEN QR-CODE ODER TELEFONISCH UNTER 0800 8888 090 DIREKT EINEN TERMIN VEREINBAREN

NEU IN UNTERSCHLEISSHEIM!

TÜV SÜD – 100% für Sie da auf dem Gelände der Fa. Gambs GmbH

TÜV SÜD Service-Center Unterschleißheim

Siemensstraße 9-11 . 85716 Unterschleißheim Telefon 0800 8888090 Mo – Fr 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Traditionelle Bräuche und moderne Ausbildung – das passt

Gautschfeier: Schreiner Group feiert Gesellentaufe

Es gibt nicht viele Rituale, die nach 500 Jahren immer noch zeitgemäß sind. Doch auf die Gautschfeier trifft das zweifellos zu. Am Freitag, 22. Juli, war es wieder so weit: Bei der Schreiner Group in Oberschleißheim feierten fünf Auszubildende mit der traditionellen Gesellentaufe den krönenden Abschluss ihrer Lehre. Ein Bad im kühlen Nass reinigte sie symbolisch von den Sünden ihrer Ausbildung. Ein internationales Hightech-Unternehmen und eine jahrhundertealte Tradition passen auf den ersten Blick nicht wirklich zusammen. Doch die Schreiner Group aus dem Großraum München beweist das Gegenteil. Bei dem Hidden Champion ist die traditionelle Gautschfeier alljährlich der Höhepunkt des Ausbildungskalenders – für die ausgelernten Azubis ein großer Spaß und eine verdiente Ehre. Die Ausbildung ist ein wichtiger Erfolgsbaustein für die Schreiner Group. Über 90 Prozent aller Azubis werden nach der Ausbildung übernommen, währenddessen erhalten sie eine intensive und persönliche Betreuung, 30 Tage Urlaub, gemeinsame Azubi-Tage und viele Firmenevents. Die Gautschfeier wurde auch in diesem Jahr wieder von den Schleißheimer Schlosspfeiffern eröffnet, die die gesamte Veranstaltung musikalisch begleiteten. Nachdem Geschäftsführer Roland Schreiner alle Gäste und „Gäutschlinge“ herzlich begrüßt hatte, übergab er das Wort an Gautschmeister Daniel Jäger. In historischer Kleidung erinnerte dieser die Kornuten (von lat. Cornutus, „Gehörnter“: ausgelernte Lehrlinge des Druckerhandwerks, die den Gesellenbrief noch nicht erhalten haben) mit einem Augenzwinkern an die großen und kleinen Sünden ihrer Ausbildung. Ein wenig Zeit für die Mediengestalter, Medientechnologen Flexo- und Siebdruck sowie Maschinen- und Anlagenführer noch einmal durchzuatmen, bevor sie in den 600-Liter-Bottich getaucht wurden. Doch bei den sommerlichen Temperaturen mussten die vier Packer kaum unter die Arme greifen – so mancher Gäutschling wäre wohl auch freiwillig ins kühle Nass gesprungen. Aber die Abkühlung im Holzbottich ist nicht so sehr dem heißen Wetter geschuldet, sondern viel mehr der alten Handwerkstradition. Bereits seit dem 16. Jahrhundert ist das Gautschen bei den Druckern nachgewiesen. Die Gesellen der sogenannten schwarzen Zunft wurden mit der Taufe symbolisch von „Unfug, Fehlerhaftigkeit, Murkserei und Hudelei“ der Lehrzeit reingewaschen. Auch 2022 pflegt die Schreiner Group diese schöne Tradition noch immer. „Für uns ist eine gute Ausbildung gesellschaftliche Verpflichtung und unternehmerische Zukunftssicherung zugleich“, meint Geschäftsführer Roland Schreiner, der nach der Gesellentaufe allen Auszubildenden persönlich die Gautschbriefe überreichte. „Ich freue mich sehr, dass die meisten, die heute ihren Ausbildungsabschluss gefeiert haben, auch weiterhin im Unternehmen bleiben. Für uns ist und bleibt die Ausbildung ein Erfolgsmodell!“ Schreiner Group

This article is from: