7 minute read

Eching/Neufahrn Seite

TSV Neufahrn und BEG Freisinger Land

Öffentliche Ladestation in Neufahrn in Betrieb genommen

Advertisement

Bürger-Ladestation mit zwei Ladepunkten: Die Normalladestation bietet zwei Ladepunkte mit zweimal 11 kW oder einmal 22 kW Ladeleistung für Wechselstrom an. Die Steckdose (Typ 2) ist für alle Elektroautos und Plugin-Hybride geeignet. Vier Monate nach Unterzeichnung des Vertrages mit dem TSV Neufahrn und nach einem Monat Bauzeit wurde die Bürger-Ladestation im Mai in Betrieb genommen. Der Stromanschluss für die Bürger-Ladestation erfolgte an der bestehenden Verteilung der TSV-Halle, so dass die Umsetzung zügig vonstatten ging. Die Bürger-Ladestation an der TSV-Halle ist die erste von vier Ladestationen, die in Neufahrn errichtet werden. Die Installationskosten der Bürger- Ladestation lagen bei 11.400,- € (Brutto) wovon 8.700,- € (Brutto) vom Bundes- Verkehrsministerium gefördert werden. Die Investitionskosten werden von der BEG getragen, für den TSV Neufahrn als Mitglied der BEG entstanden keine Kosten. Bei guter Auslastung erhält der Verein als Standortpartner eine Umsatzmiete für die Bereitstellung der Parkplätze. Neben den Mitgliedern des TSV Neufahrn stellt der Verein den Besuchern des beliebten Restaurants „Der Grieche am Freizeitpark“ und des Hallenbades Neufun diese Bürger-Ladestation zur Verfügung. Lademöglichkeit rund um die Uhr 24/7 mit Windund Sonnenstrom: Die Bürger-Ladenetzstation steht rund um die Uhr und 7 Tage die Woche zum Laden bereit. In den APP’s der Elektromobilitätsanbieter und auf immer mehr Navis der E-Autos ist die Auslastung der Station in Echtzeit zu sehen. Die Parkplätze sind ausschließlich Elektrofahrzeugen beim Laden vorbehalten. Das Laden kann mit einer Ladekarte der gängigen Elektromobilitätsanbieter gestartet werden. Auch die BEG bietet eine Bürger-Ladenetzkarte für alle Bürger-Ladestationen im Landkreis für günstiges Laden an. Mit dieser Karte kostet die kWh 38,9 ct ohne monatlichen Grundpreis. Die Abrechnung erfolgt in beiden Fällen im Nachhinein je nach Verbrauch. Das Bürger-Ladenetz wird mit BürgerStrom mit Wind und Sonne aus dem Landkreis versorgt und fördert damit die Verbindung aus lokaler Erzeugung und lokalem Verbrauch. Das Bürger-Ladenetz wächst weiter: Im abgelaufenen Jahr hat die BEG Freising begonnen, das Bürger-Ladenetz für E-Autos aufzubauen. Im Mai 2021 wurde der Betrieb einer bestehenden Ladestation in Allershausen und von zwei Ladestationen in Paunzhausen von den beiden Gemeinden übernommen. Die Ladestationen werden sehr gut angenommen, in den ersten 7 Betriebsmonaten vom Mai bis Dezember 2021 fanden bereits 737 Ladevorgänge statt. Mit den dabei geladenen 11.000 kWh Strom konnten ca. 55.000 km zurückgelegt und 8,3 Tonnen CO2 eingespart werden. Aktuell sind 18 Ladepunkte in Betrieb und 10 Ladepunkte in Bau. Für 2022 sind 10 weitere Standorte mit 22 Ladepunkten geplant. Die Gesamtinvestitionen in das Bürger-Ladenetz im Jahr 2022 werden sich auf ca. 400.000,- € belaufen und sind ein wichtiger Beitrag für den Aufbau der Infrastruktur der Energiewende im Landkreis. Übersicht Bürger-Ladenetz: Allershausen Glonnterrassen (2 AC Ladepunkte), Paunzhausen Rathaus (2 AC Ladepunkte), Paunzhausen Sportplatz (2 AC Ladepunkte), Langenbach Alter Wirt (2 AC Ladepunkte), Hohenkammer Rathaus (2 AC Ladepunkte), Fahrenzhausen Rathaus (2 AC Ladepunkte), Allershausen Festplatz (2 AC Ladepunkte), Volkmannsdorferau Feuerwehr (2 AC Ladepunkte), Neufahrn TSV Halle (2 AC Ladepunkte). Das Bürger-Ladenetz wird im Laufe dieses Jahres den ganzen Landkreis Freising abdecken und beschleunigt damit maßgeblich die lokale Verkehrswende hin zur Elektromobilität und Dekarbonisierung des Verkehrs. Werner Hillebrand und Andreas Henze, Bürger Energie Genossenschaft – Freisinger Land eG

TERMIN

Alten Service Zentrum / Mehrgenerationenhaus Eching

Der bequeme Ausflug im Juli

Dienstag 26.7., 7.45 Uhr, 39 € (Fahrt, Eintritt, Führung), Tp. ASZ: Der bequeme Ausflug –Museum der Bayerischen Könige – Hohenschwangau und Füssen. Die Fahrt führt uns nach Hohenschwangau, wo wir das Museum der Bayerischen Könige besichtigen. Nach der Führung geht es weiter nach Füssen, wo wir im Restaurant Ritterstuben zu Mittag essen. Nach dem Mittagessen haben Sie Zeit zur freien Verfügung in Füssen. Erkunden Sie auf eigene Faust die Altstadt oder gönnen sich in einem Eiscafé ein Eis. Ganz nach Belieben. Um ca. 16.30 Uhr geht es zurück nach Eching. Eching erreichen wir um ca. 18.30 Uhr. Mit Anmeldung. Information und Anmeldung zu den Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus / Alten Service Zentrum Eching, Bahnhofstr. 4, info@asz-eching.de; 089-327 142 0. Barbara Hammrich, ASZ/MGH

An alle Echinger und Neufahrner Bürger, Parteien und Vereine

Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Wirtschaftsschule Freising

Rauchende Köpfe …

„Zu unserer großen Freude können in diesem Jahr die Prüfungen unter normalen Bedingungen ablaufen! Wir drücken unseren Schülerinnen und Schülern die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg!“, so Schulleiter Gerd Preuß, OStD. Bereits Mitte Juni absolvierten die 99 Schülerinnen und Schüler ihre praktischen und mündlichen Prüfungen in den Fächern Übungsunternehmen und Englisch. Am Donnerstag, 23. Juni beginnen nun die schriftlichen Abschlussprüfungen in der Turnhalle. Der Startschuss fiel mit dem Fach Deutsch. Die Fächer Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Englisch sowie Mathematik folgen in den kommenden Tagen. Läuft alles nach Plan halten die Schülerinnen und Schüler am Freitag, 22. Juli ihre heiß begehrten Abschlusszeugnisse in den Händen. Überreicht werden ihnen diese im Rahmen des Abschlussballs in der Luitpoldhalle. Sonja Aigner, Wirtschaftsschule Freising

Foto: Sonja Aigner

TSV Neufahrn Leichtathletik

Jahrgänge 2013/2014 starteten in Jetzendorf

Der erste Wettkampf für unsere Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2013/2014 nach 2 Jahren. Die Spannung war groß, die Aufregung auch! Wie werden wir abschneiden? Wo stehen wir im Kreis Oberbayern-Nord? Können wir die im Training geübten Methoden, Techniken und Abläufe abrufen? Alle diese Fragen kreisten in unseren Köpfen, aber über allem stand die Freude darüber, dieses unbeschreibliche Gefühl – ein Gemisch aus Spannung, Vorfreude, Aufregung – endlich wieder erleben bzw. neu erfahren zu dürfen. Am 15. Mai war es so weit, die Trainer Wolfgang Roßkopf und Beate Seemüller fuhren mit ihrer kleinen Gruppe um Greta Greulig, Ida Hierhager, Anna-Lena Mäding, Sophia Weissig und Sophie Tetzl nach Jetzendorf zum Kinderleichtathletik-Wettkampf. Hier wartete bei hohen Temperaturen ein Mannschaftswettkampf mit den Disziplinen Weitsprungstaffel, Hochweitsprung, Hindernisstaffel, Drehwurf und ein Stadioncross-Lauf auf uns. Dass es anstrengend und herausfordernd werden würde, war uns von Anfang an klar, denn z.B. die Disziplinen Weitsprung- oder Hindernisstaffel – hier haben die Kinder 3 Minuten Zeit, so viele Sprünge zu machen bzw. Hindernisse zu überlaufen wie möglich – ist für größere Gruppen natürlich etwas Kräfte schonender, da die Pausen zwischen den Sprüngen/Läufen länger sind. Aber: Zusammen im gleichen Trikot zu starten, stärkte von Anfang an das Gemeinschaftsgefühl unserer Athletinnen und nach der ersten Disziplin, der Weitsprungstaffel war klar: Wir sind gut im Wettkampfgeschehen angekommen! Auch die folgenden Disziplinen liefen gut an und auch wenn mal eine Disziplin vielleicht im ersten Moment nicht so gelaufen ist – die Athletinnen und Athleten zeigten bei den folgenden Disziplinen weiter vollen Einsatz und blieben hoch motiviert! Es nahmen insgesamt 9 Mannschaften teil und die Freude unseres Teams war unbeschreiblich, als sie sich bei ihrem ersten Wettkampf mit der Bronze-Medaille belohnen konnten! Das habt Ihr super gemacht! TSV Neufahrn

TERMINE

Alpenverein, Ortsgruppe Eching/Neufahrn

Termine für Juli

Alpenverein, Ortsgruppe Eching/Neufahrn feiert 50-jähriges Jubiläum. - Sa., 23.07.: Wanderung im Isarwinkel. Wir starten in Wackersberg, Haunleiten 116 mit kurzer Besichtigung der Selbstversorger Hütte „Haunleiten“, anschließend geht es Richtung Bad Tölz über Wald- und Wiesenwege. Einkehr in Bad Tölz. Gehzeit: 3,5 Std., 11 km, ca. 600 Hm, unschwer. Abfahrt: 7.00 Uhr, Bhf.-Parkplatz Neufahrn. Tourenbegleitung: Katrin Brauns, Tel. 015205484194 - Sa., 30.07.: Zäunlkopf (1746 m) – Karwendel. Rundtour über Oberbrunnalm, Rückweg durch die Gleirschklamm. Einkehr in der Scharnitzer Alm. Gehzeit: 7 Std., 11 km, ca. 1000 Hm, 17 km, gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich. Abfahrt: 6.00 Uhr, Bhf.-Parkplatz Neufahrn. Tourenbegleitung: Gilbert Höng, Tel. 016010203110 Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen: www.alpenvereinmuenchen-oberland.de/eching-neufahrn Gertrud Höng, Sektion Oberland, Ortsgruppe Eching/Neufahrn

Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

Umschwirrte Blüten im Mallertshofer Holz

Naturführung für Erwachsene und Familien am Samstag, 9. Juli, 9.30 – 12.00 Uhr. Im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden gibt es vielfältige Übergänge zwischen lichten Eichen- und Kiefernwäldern, offenen Kiesflächen, Flachlandmähwiesen und Kalktrockenrasen. In diesen Übergangsbereichen leben besonders viele Insektenarten. Wir begeben uns auf die Suche nach bunten Schmetterlingen und gut getarnten Heuschrecken. Ebenso lernen wir die Pflanzen kennen, auf denen die Insekten sitzen und erhalten durch einfache Übungen einen Einblick in die systematische Tier- und Pflanzenbestimmung. Ort/Treffpunkt: Mastenweg (zwischen Hollerner und Echinger See), am Schild „Naturschutzgebiet“. Referenten: Christoph Becker, Tobias Maier. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. in Kooperation mit: VHS Eching, VHS im Norden des Landkreises München. Zielgruppe: Familien, Jugendliche (14 – 17 Jahre), Erwachsene. Kosten: Erwachsene 8.00 €, Kinder 4.00 €. Anmeldung erforderlich bei: VHS im Norden des Landkreises München: https://www.vhs-nord.de/versteckte-seiten/warenkorb/kurs/ Umschwirrte-Blueten-im-Mallertshofer-Holz/V1606 Christine Joas, Leitung HeideHaus

This article is from: