Jahrgang 64 · Nummer 24 Ausgabe Nord · 15. Juni 2019
Neueste Nachrichten aus den Städten Unterschleißheim und Garching sowie den Gemeinden Oberschleißheim, Haimhausen, Eching und Neufahrn Landkreis-Anzeiger GmbH · Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim/Lohhof · Anzeigenannahme: Tel. (0 89) 3218 40-0 · Fax (0 89) 3171176 · 64. Jahrgang Nr. 24 · 15.06.2019 Verbreitet im nördlichen Landkreis München, im südlichen Landkreis Freising und im östlichen Landkreis Dachau · Gesamtauflage 36 000 · Erscheint wöchentlich
CELIK TEXTILREINIGUNG Wäscherei & Änderungsschneiderei Schuh- & Schlüsseldienst Meisterarbeit – preiswert, zuverlässig und fachmännisch Rathausplatz 8 • 85716 Unterschleißheim Tel.: 089/310 89 91 E-Mail: celik-textilreinigung@web.de
Robert-Bosch-Str. 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: 089-38869-300
AKTIONSANGEBOT: nur bis 22.6.2019 20% Rabatt auf alle Ray Ban Sonnenbrillen
Ökumenischer Volksfest-Gottesdienst der Unterschleißheimer Kirchengemeinden
Unser Glaube ist ein Fest! So langsam kann man von einer Traditionsveranstaltung sprechen! Bereits zum vierten Mal feierten der katholische Pfarrverband und die evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim gemeinsam einen Gottesdienst im Bierzelt auf dem Lohhofer Volksfest. Im Festzelt waren nur noch wenige Bänke frei, als der Chor RoGoPops unter Leitung von Andreas Lübke den Gottesdienst mit einem schwungvollen Song eröffnete. Pfarrerin Christiane Döring aus Dachau die in der Vakanz der evang. Kirchengemeinde als Vertretung unterstützt, und Diakon Karmann vom Pfarrverband St. Ulrich / St. Korbinian gestalteten gemeinsam die Liturgie. Für einen ansprechenden musikalischen Rahmen sorgten neben den RoGoPops noch die Musiker der Tanzlmusik Unterschleißheim. Sie begleiteten den gemeinsamen Gesang der Gottesdienstlieder. Thema von Lesung und Predigtansprache war die Geschichte der Hochzeit von Kana (Joh 2, 1-12), die Episode, in der Jesus gemäß dem Evangelisten Johannes ein erstes Zeichen gab. Diakon Karmann las den Bibeltext, Pfarrerin Döring übernahm die Ansprache. Sie schilderte die Hochzeits-Szene mit sehr bildlichen Worten. Man sah sie vor sich, die feiernde Hochzeitsgesellschaft, die ausgelassenen Gäste, das glückliche Brautpaar. Und man konnte sich gut vorstellen, wie Maria ihren Sohn bat, den Gastgebern aus der Patsche zu helfen: Der Wein war am Ausgehen. Man brauchte Nachschub! Zunächst erhielt sie nur eine sehr rüde Reaktion und dann ging Jesu doch auf die Bitte seiner Mutter ein. Die ganze
Gastronomie Steakhaus Inhaber: Dragan Baric
Sportplatzstr. 16c t 85716 Unterschleissheim t Tel.: 089/32 60 37 37 info@b3-gastronomie.de t www.b3-gastronomie.de Ab Montag, 17. Juni haben wir wieder für Sie geöffnet! Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 16.00 – 23.00 Uhr Warme Küche von 17.00 – 22.00 Uhr t Sonntag Ruhetag
Szene brachte Pfarrerin Döring der Festzeltgemeinde vor Augen. Und sie nahm die Besucher in weitere Überlegungen mit: War es nicht sehr profan, dass Jesus sich das erste Mal in der Art eines „Wein-Vermehrers“ „outete“? Wäre es nicht angemessener und heilsbringender gewesen, einen Kranken gesund zu machen oder ähnliches? Eine Hochzeit, der Beginn eines Lebensbundes in ausgelassener Fröhlichkeit, erinnert das nicht an den Bund Gottes zunächst mit dem Volk Israel und dann mit den Menschen in aller Welt? Der christliche Glaube darf gefeiert werden, ist Grund zu unbändiger Freude. Sie schloss den Kreis damit, dass ein
Gottesdienst im Volksfestzelt durchaus eine Fortsetzung des Hochzeitsfestes von Kana ist. Es wurde deutlich: Einen passenderen Bibeltext als Thema für diesen Volksfestgottesdienst hätte es nicht geben können! Mitglieder des ökumenischen Kreises der Unterschleißheimer Kirchengemeinden lasen die von ihnen formulierten Fürbitten. Nach Vaterunser und Segen endete der Gottesdienst mit einem weiteren mitreißenden Song der RoGoPops. Es war eine bereichernde Stunde und man kann sich schon auf den VolksfestGottesdienst 2020 freuen. Heike Köhler