7 minute read

Garching Seite

Gut besuchter Neubürgerempfang in Garching

Der Neubürgerempfang hat in Garching Tradition, musste zuletzt aber wegen der Pandemie mehrfach ausfallen. Am 20. Mai war es dann endlich wieder so weit. Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister, ging in seiner Ansprache auch auf die besondere Situation ein: 250 Menschen aus der Ukraine, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind derzeit privat in Garching untergebracht. Schließlich sei es nicht einfach, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Gruchmann ist aber zuversichtlich, dass die Stadt auch diese Aufgabe bewältigt: „Das hat schon 2015 gut funktioniert, als wir 300 Menschen aufgenommen haben, und das wird auch jetzt wieder funktionieren“, sagte Gruchmann. Eine Aufnahmeeinrichtung ist in Vorbereitung, wo sie diesmal entstehen wird, ist noch nicht ganz klar. Es wird aber „nahe der Ortsmitte sein“, versicherte Gruchmann. Entscheiden wird das letztlich das Landratsamt. Neubürgerinnen und Neubürger kommen aber zum Glück nicht nur aufgrund von Kriegen nach Garching. Menschen aus 140 Nationen seien aktuell in Garching gemeldet. Gruchmann betonte den stetigen Zuzug aufgrund der Universität und attraktiver Arbeitgeber – und verwies auf die Aktivitäten der Stadt, um Wohnraum zu schaffen. Da sei einmal das große Baugebiet im Norden, mit Platz für etwa 3.000 Personen. Aber auch in Hochbrück entstehe bald neuer Wohnraum für 1.500 Menschen, vor allem im „Einheimischen Modell“ und mit genossenschaftlichen Wohnungen. Dass Garching nicht nur als Wohnort attraktiv ist, sondern auch als Stadt zum Leben einiges bietet, unterstrich Gruchmann ebenfalls. Mit dem neuen VHS-Gebäude und dem angeschlossenen sozialen Zentrum der Nachbarschaftshilfe mit offenem Tagescafé erhöhe sich die Lebensqualität weiter – nicht nur, weil dann endlich die große, innerstädtische Baustelle wegfalle, ergänzt er mit einem Augenzwinkern. Davon, dass Garching kulturell einiges zu bieten hat, dürfen sich die Neubürger und Neubürgerinnen der Pandemie-Zeit demnächst mit einem kostenlosen Eintrittsticket für die Garchinger Kultur selbst überzeugen, das sie als Willkommensgeschenk erhalten haben. Was sich in der Stadt sonst noch tut, erfuhren sie an den gut besuchten Ständen der Garchinger Vereine und Einrichtungen im Bür-

Advertisement

gerhaus. Vertreten waren neben der VHS, der Nachbarschaftshilfe und der Musikschule unter anderem auch der VfR Garching, der BaseballVerein „Garching Atomics“, die Taekwon-Do Schule Bernet, der Bund Naturschutz, der Heideflächenverein, die Schützengesellschaft Eintracht Garching, kirchliche Einrichtungen sowie der Siedlerverein Garching und der Verein Blue Art, der sich die Förderung von moderner Kunst und Kultur auf die Fahnen geschrieben hat und zuletzt mit dem Musical „Wellenreiter“ für Furore sorgte. Peter Marwan Volles Haus bei der Ansprache von Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister von Garching, beim ersten Neubürgerempfang seit Beginn der Corona-Pandemie Foto: Peter Marwan

Freiwillige Feuerwehr Garching

Endlich wieder Sommerfest!

Zwei Jahre lang musste das Feuerwehr-Sommerfest abgesagt werden. Am Samstag, 21. Mai 2022, konnte es dann endlich wieder stattfinden. Und man merkte es sofort. Die Freude war groß. Endlich wieder Sommerfest der Feuerwehr Garching. Auch das Wetter spielte mit und so wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. Schon lange im Vorfeld waren, wie immer, viele fleißige Hände notwendig, um das Sommerfest zu organisieren. Ein Werbe-Flyer und Postings für die Social-Media Accounts wurden entworfen und geplant. Am Vorabend des Sommerfestes fanden sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für die ersten Vorbereitungen in der Fahrzeughalle ein. Das große Banner wurde am Helmut-Karl-Platz angebracht (zum ersten Mal mit der neuen Drehleiter). Alles war perfekt vorbereitet und so konnte am Samstag um 15.00 Uhr das Fest pünktlich mit dem Bieranstich sowie Kaffee und Kuchen eröffnet werden. Der Ansturm war ebenso groß wie die Freude. Die Kuchen werden traditionell von den Aktiven Feuerwehrdienstleistenden oder deren Partnern frisch gebacken oder belegt. Um 16.00 Uhr wurden Grills angeheizt. Außer dem berühmten Feuerwehrschaschlik gab es eine ganze Bandbreite an Kulinarik zur Auswahl. Halsgrat bzw. Putensteaks, verschiedenste Bratwürste, Pommes und natürlich Steckerlfisch. Popcorn und das kühlende Eis des Eiscafés Calimero, fanden auch entsprechend Anklang bei Jung und Alt. Für die Kinder war auch bestens gesorgt mit einer Hüpfburg, Zielspritzen mit der Kübelspritze und bunten Luftballons. Der laue sommerliche Abend lud zum Verweilen ein und so durften wir auch zu späterer Stunde noch eine Fülle an Gästen bewirten. Ein herzliches Dankeschön allen Gästen und Gönnern der Freiwilligen Feuerwehr Garching. Wir haben uns sehr gefreut, endlich wieder mit Euch feiern zu können. Ein ebenso großes Dankeschön gilt natürlich den Aktiven der Feuerwehr und den zahlreichen helfenden Händen. Nur durch Eure Teamwork ist dieses Sommerfest möglich! Markus Mayerle, Freiwillige Feuerwehr Garching

Foto: Feuerwehr Stadt Garching

Energie-Wende-Garching

EWG übergibt FahrradServicestationen an die Stadt Garching

Dank der Erschließung der natürlichen Energiequelle Geothermie steht in Garching eine Energie zur Verfügung, die nie versiegt und uns gleichzeitig von konventionellen Energieträgern unabhängig macht. In Garching werden durch die Nutzung der Geothermie weniger fossile Brennstoffe verbrannt –im Jahr 2020 wurden auf diese Weise 9.292 Tonnen CO2 gespart. Die Tendenz ist steigend. Getreu dem Motto „Aus Garching. Für Garching.” hat die EnergieWende-Garching (EWG) den Garchinger Bürgerinnen und Bürgern im Dezember 2021 eine Spende in Höhe der CO2- Einsparung aus 2020 angekündigt. Nun ist es so weit! Der EWG war es ein Anliegen, eine ebenso natürliche wie nachhaltige Form der CO2- sparenden Mobilität – das Fahrradfahren – zu unterstützen und einen Service anzubieten, der wie die saubere Luft durch die CO2-Einsparung – allen Garchinger Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Nichts ist beim Fahrradfahren ärgerlicher, als mit einem Schaden oder zu wenig Luft im Reifen liegenzubleiben! Die EWG hat für ihre Spende deshalb in Fahrrad-Servicestationen investiert, die rechtzeitig zur Fahrrad-Saison an fünf verschiedenen Standorten im Stadtgebiet aufgestellt wurden und den Garchingerinnen und Garchingern damit ab sofort zur Verfügung stehen: - Maibaumplatz - Bürgerpark (neben dem Spielplatz) - Biergarten Mühlenpark - U-Bahnhof Hochbrück - Garchinger See Am Dienstag, 31. Mai hat der EWG-Geschäftsführer Christian Maier dem Ersten Bürgermeister der Stadt Garching Dr. Dietmar Gruchmann die FahrradServicestationen am Maibaumplatz offiziell übergeben und wünscht sich, dass von ihnen rege Gebrauch gemacht wird. Jede Servicestation beinhaltet eine Luftpumpe aus Edelstahl mit Druckluftanzeige und ein komplettes Werkzeug-Set an diebstahlsicheren Stahlseilen. Ein QR-Code gibt hilfreiche Reparaturtipps auch für Laien. Zur Übergabe kam der Bürgermeister übrigens mit dem Fahrrad und konnte so die gespendete Servicestation am Maibaumplatz gleich testen und für gut befinden. Eine Garchingerin und ein Garchinger haben es ihm nachgetan und waren begeistert: „Diese Stationen sind eine tolle Sache und sehr hilfreich!“ Falls eine Station defekt sein sollte, wird darum gebeten, dies unter der EWGNummer 089 1891 7790 zu melden. Energie-Wende-Garching

TERMINE

Laudatekirche Garching

Kindergottesdienst am Pfingstsonntag wieder „live“

Seit über zwei Jahren konnte der sonntägliche Kindergottesdienst pandemiebedingt nur „to go“ stattfinden. Dazu holten sich die Kinder am Außenkreuz der Laudatekirche jeden Sonntag die dort ersatzweise von Hilde Weidendorfer aufgehängten Texte und Bilder ab. Am Pfingstsonntag, 5. Juni, 10.00 Uhr, und in Folge nach den Pfingstferien ab dem 26. Juni können sich die Kinder nun wieder „live“ in der Laudatekirche treffen, um im Gemeindesaal mit Hilde Weidendorfer und ihrem Team gemeinsam zu singen, zu spielen und Geschichten zu hören. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Den Gottesdienst am Pfingstsonntag gestaltet der Laudatechor musikalisch. Alexander Bautzmann

Feiertagsregelung Garching

Abfallentsorgung Fronleichnam

Aufgrund der Feiertage im Juni 2022 kommt es bei den Leerungen der Abfalltonnen sowohl bei der Hausmüllabfuhr als auch bei den Leerungen der gelben Tonne zu einigen Verschiebungen. Die üblichen Leerungen von Montag, 13. Juni bis einschließlich Mittwoch, den 15. Juni bleiben unverändert. Die übliche Leerung vom erfolgt erst am Donnerstag 16.06. Freitag 17.06. Freitag 17.06. Samstag 18.06. Die Stadtverwaltung Garching bittet ihre Bürgerinnen und Bürger die Änderungen zur Kenntnis zu nehmen und die Hausverwaltungen, die Änderungen an ihr Hausmeister weiter zu geben. Stadt Garching

Tischtennis – Stadtmeisterschaft 2022

Der Tischtennisverein Garching e.V. veranstaltet im Rahmen der Bürgerwoche die Tischtennis Stadtmeisterschaft 2022. Das Turnier für Hobbyspieler und Liga-Spieler bis 1.300 QTTR-Punkten findet am Montag 4. Juli ab 19.30 Uhr statt. Für Liga-Spieler ab 1.301 QTTR-Punkten wird die Stadtmeisterschaft am Freitag, 8. Juli ebenfalls ab 19.30 Uhr ausgetragen. Die Spielstätte ist in der Turnhalle der Grundschule Ost (Professor Angermair-Ring 41), neben dem Gymnasium im Südosten Garchings. Der TTC Garching ist ein 1965 gegründeter Traditionsverein (derzeit rund 140 Mitglieder) und legt seit Jahren großen Wert auf die Nachwuchsarbeit. Die 1. Herrenmannschaft spielt ab der kommenden Saison in der Landesliga. Für alle Altersklassen sind jederzeit neue Spieler herzlich willkommen. Interessenten können sich an den 1. Vorsitzenden Sven Wagner (Tel. 089/41870310 oder 0163/6031010, E-Mail sven@ttcgarching.de) wenden. Die Trainingszeiten sind für Jugendliche jeweils Montag und Donnerstag in zwei Gruppen von 18.00 bis 20.00 Uhr. Für Erwachsene findet das Training Montag und Donnerstag von 20.00 bis 21.45 Uhr statt. Spielort ist die Turnhalle der Grundschule Ost (Professor-Angermair-Ring 41). Einmal im Monat findet das Training – sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Erwachsenen – unter Anleitung eines professionellen Trainers statt. Heiko Krause

This article is from: