7 minute read

Qualifikationsturnier 2022 von JazzADa TSV Schleißheim

Next Article
Seite

Seite

INHALT

Beirat für interkulturelles Zusammenleben und Migration Unterschleißheim Kinderkino in Ukrainisch Seite 4

Advertisement

RSV Schleißheim Kunstrad-Krimi bei den Deutschen Hallenradsportmeisterschaften Seite 5 Stadt Unterschleißheim Seite 6 Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation in der Genezareth-Kirche Seite 8 Tagesfahrt VdK Ortsverband Lohhof Schloss Linderhof und Burgenwelt Ehrenberg am Samstag, 2. Juli Seite 11 Schleißheimer Bilderbogen Seite 14 2. Qualifikationsturnier 2022 von JazzADa TSV Schleißheim Tageshöchstwertung für JazzADa – Spontanität zahlt sich aus Seite 22 Garching Seite 24 Eching / Neufahrn Seite 26 Kirchentermine Seite 28 Haimhausen Seite 30 Kleinanzeigen Seite 31 Sportmosaik Seite 38 Volleyball Seite 39

Sonderseiten Bauen & Wohnen

Seite 18 – 19

Business Campus München : Unterschleißheim kooperiert mit Ridebee

Kostenlose FahrgemeinschaftsPlattform am Business Campus

Der Business Campus München : Unterschleißheim weitet sein Mobilitätsangebot für die derzeit 1800 Beschäftigten am Standort aus. Ab sofort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ansässigen Unternehmen kostenfrei über die digitale Plattform Ridebee am PC oder bequem per App Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz und nach Hause organisieren. „Wir wollen mit dieser Kooperation mit dem Münchner Start-up Ridebee nicht nur das Serviceangebot für unsere Mietpartner und deren Beschäftigte ausbauen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Verringerung des motorisierten Pendlerverkehrs und damit zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten“, sagt Stephan Hof, Geschäftsführer des Business Campus München : Unterschleißheim. Fahrgemeinschaften können zu einer deutlichen Abnahme des motorisierten Individualverkehrs führen. Immerhin sitzen in Deutschland im Berufsverkehr statistisch im Schnitt nur 1,2 Personen in jedem Auto. „Wir freuen uns, dass wir den Pendlern im Business Campus ein modernes Mobilitätsangebot machen können und den Unternehmen ein weiteres gutes Standortargument bei der Mitarbeitersuche an die Hand geben können“, so Hof. Die Kooperation mit Ridebee ist ein weiterer Baustein im umfangreichen Mobilitätsangebot des Business Campus. So stehen in zwei Parkhäusern über 2000 Stellplätze und mehrere E-Ladestationen zur Verfügung, der ÖPNV ist mit drei Bushaltestellen am Campus gut an U- und S-Bahn angebunden und die Beschäftigten können Sharing-Angebote wie Share Now oder MVG-Mietfahrräder nutzen. Der Business Campus München : Unterschleißheim ist nach dem Business Campus München : Garching und dem Gewerbepark Regensburg bereits der dritte Standort der DV Immobilien Gruppe, der eine Kooperation mit Ridebee eingeht. Insgesamt nutzen die ansässigen Unternehmen am Business Campus München : Unterschleißheim derzeit Flächen von mehr als 70.000 Quadratmetern, 1800 Menschen kommen täglich zu ihrem Arbeitsplatz in den Business Campus. Im Endausbau wird der moderne Büro- und Dienstleistungspark 200.000 Quadratmeter Nutzfläche für etwa 4500 Beschäftigte bieten, eingebettet in parkähnlich angelegte Grün- und Wasserflächen mit hoher Aufenthaltsqualität.

Cornelia Pielniok, Business Campus Management GmbH

V.l.: Herr Fabian Seitz, Co-Founder und CMO von Ridebee, und Herr Michael Hartenberger, Prokurist der Business Campus Management GmbH Foto: Business Campus Management GmbH

IMPRESSUM

Landkreis-Anzeiger GmbH Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim-Lohhof Telefon 0 89/32 18 40-0 Telefax 0 89/317 1176 info@landkreis-anzeiger.de

Druck: Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig. Alle mit Namen gezeichneten Arti kel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Ver an t wortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleiß heim, verantwortlich. – Für unver langt eingesandte Manu skripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es er folgt keine Rücksendung. © für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elek tro nische Speicherung, auch aus zugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Gedruckt auf 100% Recycling papier. UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH

Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim

Großes Schulgemeinschaftsfest am COG

Am 27. Mai konnten wir nach langer Zeit wieder ein rauschendes Fest mit der gesamten Schulfamilie am Carl-OrffGymnasium feiern. Der Elternbeirat sorgte mit vielen helfenden Händen für eine schöne Biergartenatmosphäre. Es gab ein reichhaltiges Büffet aus den vielen Spenden der Eltern, die Q11 half tatkräftig beim Auf- und Abbau der Tischgarnituren und sorgte sich um den Grill und unser DJ kümmerte sich um die Musik im Schulhof. Livemusik gab es in der Aula von unseren Musikensembles sowie viele weitere Vorführungen, wodurch die Aula zum Magneten für viele Besucher wurde. Auch waren viele Klassenzimmer ein wirklicher „Hingucker“ und eine Fülle an Aktionen reizte zum Mitmachen für die Kleinen und Großen. Ein Flashmob auf dem Hartplatz schloss die Aktionen ab und viele Besucher feierten bis weit in den Abend. Vielen herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben. Greta Schicker, Schulleiterin

Kosmetk Witmann Fusspflege 30, € in Feldmoching 0172529 59 89

HINWEIS Gleis 1 Unterschleißheim

Öffnungszeiten Gleis 1 Das Gleis 1 ist in der Volksfestzeit geschlossen. Das Mobilteam findet ihr auf dem Volksfestplatz. Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whats- app: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

Aus dem Stadtrat von Unterschleißheim – Bündnis 90 / Die Grünen

Mehrgenerationen-Campus Dicht und Grün geht

Wohin soll sich die Stadt entwickeln? Braucht es mehr Gewerbe oder Wohnraum, mehr Eigenheime oder Mietwohnungen, mehr Stadt oder mehr Dorf? Wie bei der Neuen Mitte und beim Gartenquartier sind diese Fragen auch beim Mehrgenerationen-Campus Lohhof Süd schon wegen der Größe besonders drängend. Der Bebauungsplan wird noch ausgearbeitet, in Grundzügen steht die Einteilung und Nutzung der Flächen aber fest, vor allem bezüglich des Senioren-Komplexes, den der Investor plant. Auf dem schmalen städtischen Streifen an der Westseite des Areals soll vor allem bezahlbarer Wohnraum entstehen. Offen ist aber, was und wie gebaut werden soll. Die

Stadt könnte selber bauen und vermieten, sie könnte ein Einheimischenmodell auflegen, zum Beispiel auf Erbpacht oder sie könnte Flächen an Genossenschaften übertragen. Noch wesentlicher sind aber städtebauliche Aspekte, etwa die angestrebte Einwohnerdichte und soziale Mischung, der Grad der Flächenversiegelung, die Verkehrserschließung und der Umgang mit den Freiflächen. Und nicht zuletzt soll das neue Wohnquartier mit dem SeniorenKomplex eine funktionierende Einheit bilden –gemäß der Grundidee „MehrgenerationenCampus“. Um die Diskussion darüber anzuregen, enthielt die vorgezogene Bürgerbeteiligung über die städtische Online-Plattform Consul eine scheinbar simple Multiple-Choice-Umfrage: Was braucht Unterschleißheim? Teilgenommen haben 416 Personen. Eine deutliche Mehrheit (54 Prozent) hat dabei für kompaktere Bauweisen wie Geschossbauten und Reihenhäuser gestimmt. Nur 43 Prozent stimmten für flächenfressende Einfamilien- und Doppelhäuser. Nun handelt es sich hier weder um eine

repräsentative Umfrage, noch um einen Bürgerentscheid. Interessant ist aber, dass sich das Ergebnis mit der bisherigen Zielrichtung der Architekten deckt: Deren ursprünglicher Entwurf umfasst eine lockere Abfolge aus quadratischen, bis zu 5 Stockwerken hohen Punkthäusern und dreistöckigen „Riegeln“, die als Geschossbauten oder als Reihenhäuser ausgebildet werden könnten. Aufgrund der Flächenknappheit, der hohen Grundstückspreise und explodierender Baukosten müsste aber deutlich mehr bezahlbarer Wohnraum entstehen, als die Entwürfe anfangs vorgesehen hatten. Trotzdem forderte bei einem im März einberufenen Workshop vor allem die CSU mehr Privathäuser mit Garten und begründete das mit dem angeblichen Wunsch „der Menschen“. Abgesehen davon, dass nicht einmal die Consul-Umfrage diesen Wunsch untermauert, muss sich die CSU fragen lassen, ob es heute noch angebracht ist, subventionierte Wohnformen für (wenige) Besserverdienende zu propagieren, als gäbe es kein Morgen und beliebig Platz auf der grünen Wiese. Dennoch sind die Architekten bei der Überarbeitung der Pläne darauf eingegangen –und versuchten sich an der Quadratur des Kreises: Um Platz für weitere Blöcke, Reihen- und Punkthäuser zu schaffen, rückten sie die bisherigen zusammen. Das Resultat sind teilweise minimale Fassaden-Abstände bis hinab zu fünf Meter. Die beliebten Punkthäuser verlieren

10 Jahre

Ihr häusliches Kranken- und Altenpflegeteam für Unterschleißheim, Oberschleißheim, Haimhausen, Eching, Garching, Neufahrn.

Grundpflege, Behandlungspflege, Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI.

Wir sind für Sie da, Abrechnung alle Kassen.

Pflegedienstleitung Joyce Leahy

Landshuter Str. 20 · 85716 Unterschleißheim

T. 089-37 06 69 42 · www.joyce-pflegeteam.de

damit aber ihr wesentliches Plus, das Licht: Wer sich auch tagsüber vor neugierigen Blicken schützen muss, hat nicht mehr viel von den umlaufenden Fenstern. Aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Reihenhäuser hätten kaum noch Privatsphäre in ihrem einsehbaren Mini-Gärtlein. Verdichtung geht anders. Aus guten Gründen hat sich München für seine Entwicklung ein griffiges Motto gegeben: kompakt – urban – grün. Das ist gar nicht so schwer und eigentlich seit Jahrhunderten bewährt: klassische Blockrandbebauung oder Stadthäuser mit bis zu fünf Etagen. Sie schaffen eine hohe Bebauungs- und Einwohnerdichte und städtisches Flair, sparen Heizenergie und Baukosten. Zugleich bleiben Grünflächen erhalten mit Platz für Großbäume als Sichtschutz und Raum für Spiel und Begegnung aller (!) Bewohnerinnen und Bewohner. Man muss dieses Rad nicht neu erfinden. Gelungene Beispiele gibt es in Unterschleißheim, etwa das Quartier zwischen Käthe-Kollwitz- und Eschenstraße oder die „weiße Anlage“ nördlich vom IAZ. Ein Spaziergang und Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern lohnen sich! Das Grundstück in Lohhof Süd ist für solche Bauformen mit Innenhöfen zu schmal: Trotzdem sollte höhere Dichte auch hier durch Verschmelzung der Baukörper zu größeren Uoder L-förmigen Einheiten erzielt werden. Darum stellen wir hier ein Konzept zur Diskussion, das ohne Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser auskommt. Klar ist: Eine sozial- und umweltgerechte, flächensparende Bebauung kann nicht aus Rücksicht auf widersprüchliche Forderungen entstehen, sondern nur durch eindeutige städtebauliche Zielvorgaben. Tino Schlagintweit, Umwelt- und Verkehrsreferent, Bündnis 90 / Die Grünen

Kompakt, urban, grün: Vorschlag der Grünen Fraktion für die städtische Bebauung in Lohhof Süd

This article is from: