
7 minute read
Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation in der Genezareth-Kirche Seite
HINWEIS
Advertisement
Zum 60-jährigen Jubiläum – kleine und große Künstler gesucht!
Wie bereits angekündigt, möchten wir zur Feier des 60. Geburtstages unserer Genezareth-Kirche in unserem wunderschönen Innenhof neben der Kirche eine Ausstellung zeigen. Dafür brauchen wir Dich und Sie und Deine/Eure/Ihre Kreativität. Um den See Genezareth ranken sich viele Geschichten, Vorstellungen und Träume. Ähnlich vielschichtig sind die Vorstellungen, Wünsche und Träume in unserer Kirchengemeinde. Was sind Ihre Vorstellungen und Träume? Was verbinden Sie mit dem See? Wie sieht Ihre Vorstellung von GenezarethSee aus? Was stellst Du Dir vor, was am See geschah? Wir freuen uns auf ganz unterschiedliche Kunstwerke (Bilder, Collagen, Skulpturen …). Die Abgabe ist bis zum 19. Juni im Pfarrbüro (Alleestr. 57a, zu den Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung) möglich. Die Werke können nach der Ausstellung wieder abgeholt werden. Alle Teilnehmenden bekommen auf jeden Fall eine Kugel Eis. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner in den verschiedenen Altersklassen wartet zusätzlich ein Preis. Wer gewinnt, entscheiden die Besucher der Ausstellung durch ihre Stimmabgabe. Die Ausstellung wird am 7. Juli mit einer Vernissage eröffnet und ist bis zu den Sommerferien zu sehen. Ansprechpartnerin und Koordinatorin für die Kunst-Ausstellung ist Sandra Nägele (Tel. 089/31781414).
Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands
Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation in der Genezareth-Kirche
Die Genezareth-Kirche wird in diesem Jahr 60 Jahre alt – ein Jubiläum, das für die Kirchengemeinde ein guter Anlass ist, eine neue Tradition einzuführen: Die Feier der Jubelkonfirmation. Zu diesem ab jetzt jährlich stattfindenden Festgottesdienst werden diejenigen Gemeindemitglieder persönlich eingeladen, deren Konfirmation 25, 50, 60, 65, 70 oder gar mehr Jahre zurückliegt. Am letzten Maisonntag fand unter Leitung von Pfarrerin Manuela Urbansky die Premiere dieser Jubelkonfirmation-Gottesdienste statt. Schon wenn man die Kirche betrat, spürte man die gespannte Erwartung, dass dieser Gottesdienst etwas Besonderes werden wird. Die vorderen beiden Bankreihen waren reserviert, aber noch leer. Und dann, als das Kirchengeläut zu Ende war und der Chor der RoGoPops sein feierliches Sound of Silence anstimmte, zogen die Jubelkonfirmanden, angeführt von Pfarrerin Urbansky, ein. Das Bild des durch den Kirchenmittelgang gehenden Jubelkonfirmandenzugs berührte tief. Zum Teil im Rollstuhl, bzw. mit Rollator oder am Stock gehend und gleichzeitig mit strahlenden Gesichtern, denen man förmlich ansah, wie sehr es die älteren, ja manchmal betagten Menschen freute, dass dies ihr Gottesdienst war, dass sie hier Mittelpunkt waren. Die Jugendlichen unseres diesjährigen Konfirmandenjahrgangs, die im Juli konfirmiert werden, können nicht aufgeregter sein! Pfarrerin Urbansky gestaltete den Gottesdienst liturgisch sehr ähnlich wie eine „normale“ Konfirmationsfeier. Jeder Jubelkonfirmand wurde eingesegnet, wobei der Konfirmationsspruch vorgelesen wurde. Die Predigt und Ansprache allerdings stimmte Urbansky sehr einfühlsam ganz auf die Lebenserfahrung der Jubelkonfirmanden ab: Sie stehen nicht mehr am Anfang ihres Lebens. Sie sind bereits von Ereignissen und Erlebnissen der Jahre geprägt. Urbansky beschrieb das sehr ausführlich an Holzscheiben mit Jahresringen. Hier ist an jedem Jahresring ersichtlich, ob der Baum gute Wachstumsbedingungen hatte oder ob er großen Belastungen ausgesetzt war. All das spiegelt sich in den Jahresringen, all das hinterlässt deutliche Spuren. So wie das Auf und Ab, die Hochs und Tiefs im Leben ihre Spuren in den Menschen hinterlassen. Diese Worte gingen allen Gottesdienstbesuchern, nicht nur den Jubelkonfirmanden, unter die Haut! Die RoGo-Pops unter Leitung von Herrn Andreas Lübke gaben dem Gottesdienst einen passenden musikalischen Rahmen. Nach dem Gottesdienst wurde noch zu einem Sektempfang ins Gemeindehaus eingeladen. Viele nahmen diese Gelegenheit wahr, den Festgottesdienst in gemeinsamen Gesprächen, sicher auch im Austausch von Erinnerungen, ausklingen zu lassen.
Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands

AUSSCHREIBUNG GASTRONOMIE
WIRT*IN GESUCHT

FÜR UNSER BÜRGERHAUS UNTERSCHLEISSHEIM
Im Bürgerhaus der Stadt Unterschleißheim be昀nden sich die Veranstaltungsräume und das stadteigene Restaurant. Wir suchen einen engagierten Wirt mit gastronomischer Erfahrung (m/w/d), der mit Knowhow und Elan die Bewirtschaftung der Gaststätte sowie das Catering der Veranstaltungen vor Ort übernimmt.
Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte bis 20. Juni 2022 an BewerbungGastronomie@ush.bayern.de Genauere Informationen können Sie der städtischen Homepage www.unterschleissheim.de entnehmen. Bei Fragen steht Ihnen gerne das Liegenschaftsamt, vertreten durch Frau Winklmair, Tel. 089 31009-274 zur Verfügung. Technisches Bauamt/Liegenschaften, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim
Neu bei Zimmermann
Weiß als Veredelungsfarbe im Digitaldruck
Service
á Datenprüfung á Lettershop á Kuvertieren maschinell und manuell á Konfektionierung von Drucksachen á Paketversand á Grafik & Design á Marketingberatung
Qualität
á Digital- & Offsetdruckspezialisten á Modernste Ausstattung á Umweltbewusstes Drucken á Digital-Weißdruck
Leistung
á Beratung durch Fachpersonal á Mailings aller Art á Lektorat/Korrektorat á Konfektionierung mit eigenem Lager á Termingerechte Lieferung
Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76 e-mail info@druck-zimmermann.de
druck-zimmermann.de





Raiffeisenbank München-Nord eG
Ein gutes Geschäftsjahr in herausfordernden Zeiten
Die Raiffeisenbank München-Nord eG ist für Kunden ein zuverlässiger Partner. In der Vertreterversammlung am 24. Mai konnte die Raiffeisenbank München-Nord eG den Vertreterinnen und Vertretern eine Jahresbilanz für das Wirtschaftsjahr 2021 präsentieren, die von einem unabhängigen Prüfungsverband, dem Genossenschaftsverband Bayern e. V., als gut bewertet wird. Ihr Geschäftsmodell – Präsenz vor Ort und regionale Verbundenheit – zeigte erneut, dass die Kunden, trotz zunehmender Digitalisierung, die persönliche Beratung schätzen. So konnte die Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 % gesteigert werden und stieg somit auf 932 Millionen Euro. Ebenso ist die Summe an neu vergebenen Krediten im Jahr 2021 angestiegen, von 413 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 428 Millionen Euro in 2021 (+ 3,5 %). Vor allem investierte die Raiffeisenbank München-Nord in die wirtschaftliche Erholung und unterstützte die Firmenkunden, die unter den Auswirkungen der vielen Lockdowns zu leiden hatten, mit kurzfristiger Liquidität. Die Ausgabe von Krediten für den Wohnungsbau erhöhte sich auf 330 Millionen Euro. Viele Kunden fragten lange Zinssicherheit nach. Zudem entstehen durch steigende Bauund Materialkosten höhere Finanzierungssummen als noch vor einigen Jahren. „Durch unsere Zinsbindung können wir unsere Kreditkunden vor Zinsänderungsrisiken und damit vor Unsicherheit bezüglich zukünftiger Zins- und Tilgungsbelastung schützen“, betont der Vorstandsvorsitzende Peter Reischmann. „Auch weiterhin setzt die Raiffeisenbank München-Nord eG auf eine konservative Ausgestaltung der Kreditvergabe. Für alle erkennbaren Risiken in den Kreditengagements haben wir die entsprechende Risikovorsorge getroffen.“ Im Rahmen der Vertreterversammlung konnten wichtige Beschlüsse gefasst werden. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bank stimmten neben der Feststellung des Jahresabschlusses auch für den Vorschlag der Gewinnverwendung. Die Dividende für das Geschäftsjahr 2021 beträgt 3 %, wodurch sich alle Mitglieder mit Genossenschaftsanteilen über eine stattliche Dividendenausschüttung freuen dürfen. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Turnusmäßig wurden im Aufsichtsrat bestätigt: Martin Angermeir, Robert Augustin und Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Past. Zudem gab es zwei Jubilare zu ehren: Herr Robert Augustin wurde für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Aufsichtsrat geehrt. Herr Johannes Past, Vorsitzender des Aufsichtsrates, erhielt für über 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Aufsichtsrat die Goldene Ehrennadel. Dies ist die höchste Auszeichnung des Genossenschaftsverbandes Bayern. Herr Wolfgang Altmüller, Verbandspräsident des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V. und Vorsitzender des Verbandsrates des Genossenschaftsverband Bayern e.V., ließ es sich nicht nehmen, Johannes Past die Auszeichnung persönlich zu überreichen und die Glückwünsche der Verbandsspitze zu überbringen. Er würdigte den jahrzehntelangen, ehrenamtlichen und außerordentlich hohen Einsatz von Herrn Past. Herr Altmüller bedankte sich bei Herrn Past und Herrn Augustin für „unermüdlichen Einsatz, Kompetenz und Weitsicht bei ihrer Arbeit als Aufsichtsräte. Sie bewiesen stets das richtige Fingerspitzengefühl bei der Entscheidungsfindung. Engagiert und motiviert trugen sie wesentlich dazu bei, die Bank zu dem zu machen, was sie heute ist. Beide zeichnen sich immer wieder aufs Neue mit ihrer genossenschaftlichen Arbeit für die Raiffeisenbank München-Nord aus.“ Der genossenschaftliche Gedanke beruht auf dem Miteinander. Auch wenn pandemiebedingt Veranstaltungen abgesagt werden mussten, so konnte die Raiffeisenbank 2021 wieder viele Vereine, darunter unter anderem 14 Sportvereine, 11 Schützenvereine, 18 Kindergärten, 5 Schulen, 12 Kunst- und Kultureinrichtungen, 5 soziale Einrichtungen und 3 Kirchen dank des VR-Gewinnsparens unterstützen. Gewinnsparen beinhaltet auch das Gewinnen. 39.589 Kunden freuten sich 2021 über einen Gewinn von 3 Euro bis hin zu einem Mini Cooper im Wert von über 47.000 Euro! Ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr war die Osterchallenge. Ganz nach dem Motto „ein gemeinsames Ziel erreichen, in Bewegung bleiben und miteinander lachen – wenn auch ohne beieinander zu sein“ – wurde die Idee der Osterchallenge verwirklicht und viele Vereinsmitglieder bewältigten die vom Verein gestellten Herausforderungen. Für die Erreichung der selbstgesetzten Ziele waren nur sechs Wochen Zeit. Insgesamt machten 24 Vereine aus der Region voller Tatendrang mit und wurden von der Bank dafür finanziell unterstützt. Die Finanzspritze kam bei den Vereinen coronabedingt zur richtigen Zeit gut an. Die Bank unterstützte nicht nur Vereine, sondern organisierte kurzerhand erstmals einen eigenen Charity-Lauf. Nachdem der bekannte B2Run-Firmenlauf abgesagt wurde lief die Raiffeisenbank München-Nord eG für einen guten Zweck und spendete 1.000 Euro an die DKMS, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Auch in Zukunft sieht sich die Raiffeisenbank München-Nord eG gut aufgestellt, denn die genossenschaftlichen Prinzipien – Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung –sind Werte, die heute wichtiger denn je sind und im Mittelpunkt unserer Gesellschaft stehen. Raiffeisenbank München-Nord eG


Verbandspräsident des GVB Wolfgang Altmüller, Bankvorstand Johann Roth, Aufsichtsrat Robert Augustin, Vorsitzender des Aufsichtsrates Johannes Past und Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank München-Nord Peter Reischmann (v.l.)