6 minute read

Garching Seite

Ein Wochenende für unsere Neubürger

Herzliche Einladung zu Neubürgerempfang und Radeltour

Advertisement

Durchschnittlich über 1.500 Neubürgerinnen und Neubürger ziehen jährlich nach Garching. Um diese in der Stadtgemeinschaft willkommen zu heißen, lädt die Stadt Garching jedes Jahr zum Neubürgerempfang ein. Leider musste dieser, wie so viele weitere Veranstaltungen auch, die letzten beiden Jahre ausfallen. Heuer möchten die Veranstalter an den tollen und spannenden Neubürgerempfang von 2019 anknüpfen und freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Das vielfältige und attraktive Garchinger Leben kann beim Schlendern von Stand zu Stand kennengelernt werden, die Besucherinnen und Besucher erfahren allerlei Wissenswertes über ihre neue Heimat und kommen mit vielen Menschen ins Gespräch. Zahlreiche Garchinger Vereine und Einrichtungen stellen ihre spannenden Aktivitäten vor und auch die Stadtverwaltung steht für anregende Gespräche bereit. Unter anderem warten dieses Mal Gewinnspiele, eine Buttonmaschine, Gesangsaufnahmen mit lustigen Spezialeffekten, Kinderkostümanproben und Aufführungen der Vereine auf die Besucherinnen und Besucher an diesem schönen und kurzweiligen Nachmittag. Für Snacks und Getränke ist natürlich gesorgt. - Garching mit dem Rad erfahren: Eine hohe Wohn- und Lebensqualität, hervorragende Kinderbetreuung und eine starke Wirtschaft machen die Stadt Garching zu einer der gefragtesten Kommunen im Landkreis. Doch Garching bietet noch so viel mehr: Geschichte, Tradition, Kurioses, Freizeitmöglichkeiten, Gastronomie und das „allzu Menschliche“ machen es als Lebensmittelpunkt so wertvoll. Die „neuen“ Garchingerinnen und Garchinger werden vom Förderverein Garchinger Geschichte und der Stadt Garching einen Tag nach dem Neubürgerempfang herzlich eingeladen, genau dieses Wertvolle kennenzulernen: Bei der Stadtradeltour können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfach (auf) ihr neues Zuhause abfahren: Stationen sind z.B. die Garchinger Innenstadt, die Dreifachturnhalle mit Sportplätzen, der Business Campus, das Forschungszentrum und der Bürgerpark. Zum gemeinsamen Abschluss der Tour wird beim Garchinger Augustiner eingekehrt.

TERMIN Sommerfest der Feuerwehr Stadt Garching

Am Samstag, 21. Mai ab 15.00 Uhr Kaffee, Kuchen und Fassbier. Ab 16.00 Uhr Gegrilltes, Schaschlik, Steckerlfisch, Brezn, Pommes Frites. Für Kinder gibt‘s wie immer eine Hüpfburg, Luftballons und Wettspritzen. Das Fest findet bei schönem Wetter statt. Mehr Infos: www.feuerwehr-garching.de Freiwillige Feuerwehr Garching

Hier können sich alle Radlerinnen und Radler bei einem kleinen Imbiss stärken und den Vormittag ausklingen lassen. Anmeldung Stadtradeltour: Alle, die an der Stadtradeltour teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis spätestens 18. Mai 2022 unter vanessa.rinkenbach@garching.de anzumelden. - Termin Neubürgerempfang: Freitag, 20. Mai um 16.00 Uhr, Bürgerhaus Garching, Bürgerplatz 9 - Termin Stadtradeltour: Samstag, 21. Mai von 10.00 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt ist die große

Gowirich Plastik am Rathausplatz Stadt Garching

Schatzkammer der Nachbarschaftshilfe Garching e.V.

Ein zweiter Frühling für schönes und nützliches Gebrauchtes

Wer kennt es nicht: der Kleiderschrank, die Kommode, der Keller und die Garage – voll von Dingen, die man entweder noch nie gebraucht hat oder zumindest seit einer Weile schon nicht mehr braucht. Der fünfte Mantel und die hundertste Krawatte, der niedliche Puppenwagen, der knallpinke Schulranzen, das ehemals heiß geliebte Bobbycar. Wohin mit all den ungenutzten Kleidungsstücken, Schuhen und Accessoires, den überzähligen Spielen, ausgedienten Kinderbüchern und Spielsachen? In der Schatzkammer der Nachbarschaftshilfe Garching e.V. haben Ihre gebrauchten, aber gut erhaltenen Sachen die Chance auf ein neues Leben – bei jemandem, der sie benötigt und dem Sie damit eine Freude machen können. Unser Sortiment besteht allein aus dem, was uns Garchinger Bürgerinnen und Bürger spenden. Und es sind ebenso Garchingerinnen und Garchinger, die sich hier gegen einen geringen Kostenbeitrag mit dem ausstatten können, wozu das Geld im „normalen Leben“ nicht reicht: Familien mit geringerem Einkommen, Seniorinnen und Senioren, Studierende, Flüchtlinge. Einen Berechtigungsschein bedarf es nicht. Die Lagerfläche im historischen Gebäude des Garchinger Römerhofs wurde Ende 2021 von unserem ehrenamtlichen Team mit viel Einsatz und Liebe umgebaut. Das Obergeschoss war aus Sicherheits- und Brandschutzgründen nicht weiter nutzbar. Das ehemalige „Möbellager“ gibt es nicht mehr; stattdessen präsentieren sich unsere Waren nun auf kleinerem Raum, dafür aber in neuer, ansprechenderer Weise. Wir freuen uns auf viele bekannte und hoffentlich auch ein paar neue Gesichter, die dieses wohltätige Angebot nutzen möchten. Und wir sagen allen Spenderinnen und Spendern schon einmal danke – denn ohne Sie gäbe es unsere Schatzkammer nicht. Spendenannahme zu unseren regulären Öffnungszeiten: Montag, 16.00 – 19.30 Uhr sowie jeden 3. Samstag / Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr. Aktuell zusätzlich geöffnet: Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr (keine Spendenannahme). Kontakt: roemer hof@nbh-garching.de oder 0176 420 341 30. Katherine Hepperle-Parker, Nachbarschaftshilfe Garching e.V.

Keine Atommülltransporte nach Ahaus

FRM2: Nicht noch mehr Atommüll in Garching erzeugen!

Die Landkreisabgeordneten Claudia Köhler, MdL und Dr. Markus Büchler, MdL waren Anfang April zusammen mit der Vorsitzenden des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags Rosi Steinberger vor Ort in Ahaus (NRW). Sie haben sich persönlich angeschaut, wo der Atommüll aus dem Garchinger Atomforschungsreaktor FRM2 nach den Vorstellungen der TUM und der Bayerischen CSU-Staatsregierung zwischengelagert werden soll. Sie sind die ersten bayerischen Landespolitikerinnen und Landespolitiker, die sich dazu vor Ort informiert haben. Claudia Köhler sieht die Einlagerung im Zwischenlager Ahaus sehr kritisch: „Das Zwischenlager Ahaus ist bis 2036 genehmigt. Was danach kommt, ist unklar. Es macht also absolut keinen Sinn, einen teuren und hochgefährlichen Transport quer durch die Republik durchzuführen. Zudem ist weder der Transport der Brennelemente nach Ahaus noch die Einlagerung genehmigt. Vor einer anschließenden Endlagerung in einem noch nicht einmal vorhandenen Endlager müsste der Atommüll, also die abgebrannten Brennelemente, wiederum vom Verursacher konditioniert, also umgearbeitet werden. Weder Verfahren noch Kosten noch ein Ort für die Konditionierung sind heute absehbar. Deshalb ist eine teure Verbringung nach Ahaus nicht sinnvoll.“ Dr. Markus Büchler, MdL weist auf ein weiteres Problem hin: „Die TUM und die Staatsregierung verfolgen mit dem Abtransport abgebrannter Brennelemente nach Ahaus genau ein Ziel: Platz schaffen im fast vollen Zwischenlager in Garching, damit der FRM2 wieder angefahren werden kann. Aus den Augen, aus dem Sinn ist Umrüstung erfolgen. Deshalb muss der Stillstand des Reaktors für die überfällige Umrüs tung genutzt werden!“ Die beiden Abgeordneten zeigten sich beeindruckt: „Wenn man mit eigenen Augen sieht, was für ein auf Jahrtausende ungelöstes Problem für unsere Kinder hier lagert, versteht man erst recht nicht, wie Ewiggestrige die Fortsetzung der Atomkraft fordern können.“

Vor Ort im Zwischenlager Ahaus (v.l.n.r.): Teilnehmer BI, Dr. Markus Büchler MdL, Wiebke Brems MdL (NRW), Claudia Köhler MdL, Rosi Steinberger MdL, Dr. David Knollmann (Leiter Standortkommuni kation BGZ Ahaus) Foto: Stefan Mirbeth, BGZ

offenbar das Ziel von CSU und Technischer Universität. Damit würde noch mehr radioaktiver Atommüll entstehen. Genau das halte ich aber für illegal, denn der bisherige Betrieb mit hochangereichertem, international geächteten, waffenfähigen Uran ist nicht mehr genehmigt. Dass der Reaktor wie bereits fast alle anderen Forschungsreaktoren weltweit, umgerüstet wird auf den Betrieb mit niedrig angereichertem Uran, haben Staatsregierung und TUM seit 20 Jahren verschleppt. Nun muss endlich die Claudia Köhler, Landtagsabgeordnete Bündnis 90 / Die Grünen

Wimmelbücher an Garchinger Kitas übergeben

Im März hatte Christina Ernst vom Garchinger Edeka Ernst an alle Garchinger Kinderbetreuungseinrichtungen – städtische sowie nichtstädtische – „Wimmel-Max & Wimmel-Biene“ Bilderbücher gespendet. Das Buch klärt kindgerecht und spannend über die Herkunft unserer Nahrungsprodukte auf. Am 27. April dann konnte Cornelia Otto, Fachbereichsleiterin „Bildung & Soziales“ im Garchinger Rathaus, das Buch symbolisch für alle Einrichtungen an Karin Dittrich – eine Vertreterin der frei gemeinnützigen Kitas in Garching und Leiterin der Kinderkrippe Nachbarskinder – übergeben. Die Stadt Garching wünscht viel Freude beim Lesen und Entdecken und dankt Christina Ernst nochmals herzlich für die Spende! Stadt Garching Karin Dittrich (re.) freut sich über die Spende

An alle Garchinger Bürger, Parteien und Vereine

Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Der

vor Erscheinungtermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/druckverlagzimmermann

This article is from: