Neueste Nachrichten aus den Städten Unterschleißheim und Garching sowie den Gemeinden Oberschleißheim, Haimhausen, Fahrenzhausen, Eching und Neufahrn Landkreis-Anzeiger GmbH · Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim/Lohhof ·
Verbreitet im nördlichen Landkreis München, im südlichen Landkreis Freising und im östlichen Landkreis Dachau ·
Spannende Jahreshauptversammlung der SPD
35 Mitglieder des Unterschleißheimer Ortsvereins waren am 27. März der Einladung von
Dr. Birte Bode gefolgt, die seit einem Jahr die Geschicke der SPD leitet und sich sehr über die große Resonanz freute. Sie kam auch gleich zur Sache, denn die Tagesordnung war lang. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen standen die Rechenschaftsberichte an und hier hatte sie die tolle Idee, die vielfältigen Aktivitäten des neuen Vorstandes mit Hilfe einer Power-PointPräsentation mit zahlreichen Fotos Revue passieren zu lassen. Hier eine kleine Auswahl seit März 2022, leider ohne die schönen Bilder: Sport, Spaß und Spiele im Valentinspark zusammen mit ukrainischen Kindern und Familien, Treffen des Frauennetzwerks mit Christina Jung, die im September einen UnverpacktLaden in Unterschleißheim eröffnet hat, das SPD-Sommerfest in der Parkgaststätte, Bürgermeisters Eis für alle, seine Stadt-Info-Radltour mit Florian Schardt, unserem Kandidaten für die Landtagswahl 2023, der auch zum traditionellen Törggelen erschien, die Spende von 500 Euro nach der Adventsfeier an „Unterschleißheim hilft“, der hochgelobte Kinderfasching im Bürgerhaus oder kürzlich die Veranstaltung „Trickbetrug“ – das alles war nur möglich mit ganz vielen fleißigen Helferinnen und Helfern. Ein riesengroßes Dankeschön an alle! Nicht
unerwähnt sollen aber auch die 7 mal 24 Plakate bleiben, die das Vorstandsmitglied Siegfried Hentschel bei Wind und Wetter geklebt hat oder die 22 Artikel im LLA/Forum von Antje Kolbe inklusive zweier Interviews zum runden Geburtstag von Annegret Harms und mit Nina Schardt. Von zahlreichen Vorstandssitzungen und zwei Mitgliederversammlungen mit den obligatorischen von Franziska Wolfschmidt erstellten Protokollen galt es noch zu berichten, der Kassen- und Revisionsbericht waren ohne Beanstandungen, sehr zur Freude unseres Kassiers Karl Boscher und so konnte der ganze, sehr fleißige Vorstand entlastet werden! Inzwischen war auch Florian Schardt, unser Landtagskandidat eingetroffen, der zusammen mit Birte Bode die Ehrung langjähriger SPDMitglieder vornahm. 60 Jahre ist Manfred Anders, seit 1971 in Unterschleißheim lebend, unserer Partei treu geblieben – damals von Waldemar von Knöringen als Befürworter der Gemeinschaftsschulen in Bayern quasi ins Boot geholt und später von Klaus von Dohnanyi zu Infratest in Hamburg weggelobt – ein Notariatsinspektor wechselte als Marktforscher in die
(0 89) 32 18 40-0 · Fax (0 89) 3 17 11 76 · 68. Jahrgang Nr 15 · 15.04.2023
Gesamtauflage 34 580 · Erscheint wöchentlich Jahrgang 68 · Nummer 15 Ausgabe Nord · 15. April 2023 Fortsetzung
Anzeigenannahme: Tel.
auf Seite 2 SPD Unterschleißheim-Lohhof
Seit 1987 www.schoettl.de
3 x Mistkompost € 50,- 3 x Pflanzhumus € 48,- 3 x Balkonerde € 33,Telefon 08176 / 93 100 info@modahum.de 82544 Egling, Weihermühle 2 Lieferung frei Haus Mindestbestellwert 30,- € 3x70 l 1 l = 0,24 € 3x70 l 1 l = 0,23 € 3x45 l 1 l = 0,24 €
V.l.n.r.: BM C. Böck, F. Schardt, M. Anders, B. Bode
INHALT
Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen Erstes Nach-Corona-Ostern in der Genezareth-Gemeinde
Seite 4
8. Schleißheimer SchachScharmützel Schachturnier mit Rekordbeteiligung Seite 5
Stadt Unterschleißheim Seite 6
Schleißheimer Bilderbogen Seite 8
„Ich sprech’ Sie von Ihrer Lehrzeit frei!“
Freisprechungsfeier in Oberschleißheim Seite 10
11-jährige Oberschleißheimerin unheilbar an Hirntumor erkrankt
Familie startet Spendenaufruf für Alternativtherapie Seite 11
AWO Seite 12
Ergebnisse SKC Lohhof
Sportkegeln
Lohhof vermasselt Bavaria
Pasing den Aufstieg! Seite 15
Neues aus Garching Seite 20
Neues aus Eching / Neufahrn Seite 21
Kirchentermine Seite 22
Kleinanzeigen Seite 24
Neues aus Haimhausen Seite 29
Sportmosaik Seite 30
Volleyball Seite 31
IMPRESSUM
Landkreis-Anzeiger GmbH
Einsteinstraße 4
85716 Unterschleißheim-Lohhof
Telefon 0 89 / 32 18 40-0
Telefax 0 89 /3 17 11 76 info@landkreis-anzeiger.de
Druck: Mayer & Söhne Druckund Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach
Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig.
Alle mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Verantwortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim, verantwortlich. – Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es erfolgt keine Rücksendung. © für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH
AKTUELLES
Fortsetzung von Titelseite Lohhofer Anzeiger
SPD Unterschleißheim-Lohhof
Spannende Jahreshauptversammlung der SPD
Wirtschafts- und Sozialforschung, Stichwort Politbarometer. Und unser Festwirt und „Ehrenamtsweltmeister“ Peter Rein, ohne den keine SPD-Großveranstaltung möglich wäre, blickt auch bereits auf 25 Jahre Parteizugehörigkeit zurück, nachdem ihn Christoph Böck, sein Vorstandskollege beim SV Riedmoos‚ wegen seiner sozialen Einstellung angeworben hatte. Lang anhaltender Beifall für beide! Und last, but not least konnte Veronika Müller, eine der beiden Neuzugänge, ihr Parteibuch persönlich entgegennehmen, was Fabiana Rodrigues wegen Terminkollisionen an dem Abend leider nicht schaffte. Über diese weibliche Verstärkung sind die vier Frauen des Vorstands übrigens besonders froh und stolz!
Anschließend stand bereits in Vorbereitung auf die Europawahl 2024 eine Delegiertenwahl auf der Tagesordnung und nach diesem Pflichtprogramm gab Florian Schardt einen kurzen Überblick über seine politischen Schwerpunktthemen für die anstehende Landtagswahl. Besonders am Herzen liegt ihm der Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung auch der Grundschulkinder ab 2026, ein unerlässlicher nächster Meilenstein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Allerdings lässt der Freistaat bisher die Kommunen völlig im Stich: „Stand heute wird der
Ganztag 2026 scheitern!“ Hier müsse die SPD ihre Stimme erheben. (Mit dem Neubau der Michael-Ende-Schule geht Unterschleißheim übrigens in eine absolute Vorleistung.) Auch der Klimaschutz steht bei unserem Kandidaten an vorderster Stelle. „Wir brauchen konkrete, sozial ausgewogene Umsetzungsschritte, keine unerfüllbaren Versprechungen wie Fernwärme für alle! PV-Anlagen können reihenweise nicht installiert werden oder gehen nicht ans Netz, weil es an Leitungskapazität und Handwerkern mangelt. Windräder in Flughafennähe sind immer noch nicht genehmigt, obwohl es längst neue Abstandswerte der Flugsicherung gibt. Und ein Konzept für Pumpspeicher liegt seit über 10 Jahren in der Schublade der Staatsregierung.“ Nach diesem Ausflug in die große Politik berichtete unser Fraktionsvorsitzender Dr. Thomas Breitenstein noch kurz aus dem Stadtrat, wo das Thema Klimaschutz ebenfalls heiß diskutiert wird. Auch im Rathaus geht es darum, dass für Unterschleißheim Mögliche umzusetzen! Damit war eine hochinteressante Veranstaltung zu Ende und alle bedankten sich bei Dr. Birte Bode für die von ihr geleistete Arbeit und den gelungenen Abend. Weiter so!
Antje Kolbe, stellv. Ortsvereinsvorsitzende der SPD USH-Lohhof
Martin Baumann – neuer Geschäftsführer des CSU Ortsverbandes Unterschleißheim
Der CSU Ortsverband Unterschleißheim hat einen neuen Geschäftsführer: durch einstimmigen Beschluss des Ortsvorstandes wurde Martin Baumann zum Geschäftsführer bestellt. Martin Baumann gehört bereits in der zweiten Periode dem Ortsvorstand an, trat 2020 für die CSU in der Stadtratswahl an und tritt nun die Nachfolge von Julia Pettinger an, die das Amt aus persönlichen Gründen kürzlich niedergelegt hatte. Martin Baumann, gebürtiger Sachse, ist Anfang 40, verheiratet und gelernter Installateur. Er wohnt seit 20 Jahren in Unterschleißheim. Nach seiner Ausbildung sammelte er Berufserfahrung, bevor er sich mit einem Hausmeisterservice selbständig machte. Seitdem ist das eines von mehreren Standbeinen von Martin und er kennt die Anliegen und Bedürfnisse seiner Kundinnen und Kunden genau. Doch Martin Baumann ist nicht nur ein praktischer Mann mit zupackendem Wesen, er hat auch eine ausgeprägte organisatorische Ader. In seiner Funktion als Geschäftsführer des CSU Ortsverbandes will er diese Fähigkeiten einbringen und für eine erfolgreiche Zukunft des Verbandes sorgen. Privat treibt er gern Sport (Fahrradfahren) und liebt die Natur, weshalb ihm auch der Umwelt-
schutz sehr am Herzen liegt. Sein Ziel ist es, die CSU in Unterschleißheim zu stärken und noch näher an die Bürgerinnen und Bürger heranzubringen. Hierfür möchte er verstärkt auf den Dialog setzen und gemeinsam mit den Mitgliedern neue Ideen und Konzepte erarbeiten. Dabei ist ihm wichtig, dass alle Stimmen, besonders auch die kritischen, gehört werden und niemand ausgeschlossen wird. Mit Martin Baumann hat der CSU Ortsverband Unterschleißheim einen engagierten und vielseitigen Geschäftsführer gewonnen. Seine Erfahrung als selbständiger Handwerker und seine organisatorischen Fähigkeiten machen ihn zu einem wertvollen Mitglied im Vorstand. Wir sind gespannt auf die kommenden Monate und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit.
Stefan Krimmer, Ortsvorsitzender CSU Unterschleißheim
TERMIN
Grundschule an der Ganghoferstraße Frühlingsbasar
mit Kinderflohmarkt
Am 22. April 2023 von 10 bis 14 Uhr vor der Grundschule an der Ganghoferstraße, Hans-Carossa-Straße 2, Unterschleißheim. Unsere Schüler verkaufen auf dem Flohmarkt alles rund ums Kind, außer elektronische und technische Geräte! Der Elternbeirat verkauft Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Bei starkem Regen muss der Flohmarkt leider ersatzlos entfallen. Der Elternbeirat
Samstag, 15. April 2023 2 LANDKREIS-ANZEIGER
Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof
e.V.
Nachruf auf Hans Zultner – Mitbegründer und Ehrenvorsitzender der Nachbarschaft Lohhof
Hans Zultner, Gallionsfigur der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof wurde am 30. März dieses Jahres im Kreise einer großen Trauergemeinde in Unterschleißheim beerdigt. Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Lohhof hat nun auch ihren zweiten Gründungsvater verloren. Dennoch bleibt sein Erbe, seine Handschrift überall in der siebenbürgischen Nachbarschaft sicht- und spürbar. Wer war eigentlich Hans Zultner? Gewiss kein Glattgebügelter, aber einer, der aus gutem siebenbürgischen Sachsenholz geschnitzt war. Sein Leben war ein typisch siebenbürgisches im 20. Jahrhundert. Geboren wurde er 1937 in Radeln (Kreis Kronstadt in Siebenbürgen, Rumänien) in eine traditionelle Bauernfamilie. Das gewohnte beschauliche Dorfleben währte nicht lange, denn mit Ausbruch des 2. Weltkrieges endete dies alles. Die wehrfähigen Männer meldeten sich freiwillig, fast geschlossen zur Deutschen Wehrmacht. Zurück blieben die Alten, Kinder und Frauen jeden Alters. Auch Vater Zultner folgte diesem Ruf und ließ Frau und zwei Buben im Vor- und Schulalter zurück. 1945 musste der kleine Hans erneut tapfer sein. Rumänien hatte kapituliert, sich von Deutschland abgewandt und war damit den Sowjets ausgeliefert. Die Siebenbürger Sachsen büßten nun für ihr Bekenntnis zum Deutschtum. Die Sowjetunion benötigte Arbeitskräfte für den Wiederaufbau und rekrutierte dazu die zurückgebliebenen Frauen im Alter von 18 bis 30 und Männer von 17 bis 45 Jahren. Die Kinder mussten, ihren Eltern, vor allem meist den Müttern entrissen, zurückbleiben. Die Zultner-Buben wurden getrennt, fortan lebte Hans bei den Eltern der Mutter, sein Bruder bei den Großeltern väterlicherseits. Ihre Mutter sahen sie jedoch nie wieder, sie verstarb in Russland. Hans absolvierte die Schule und wurde anschließend in Kronstadt zum Elektriker aus-
TERMIN
gebildet. Der Vater hatte den Krieg überlebt und in Deutschland eine Bleibe gefunden. Soldaten aus Siebenbürgen wurden nur nach Deutschland entlassen, denn aufgrund der veränderten Welt nach dem Krieg blieb ihnen die Rückkehr in die Heimat versperrt. So blieb den Zultners, wie vielen anderen auch, nur der Briefkontakt. Als es endlich möglich war, dass Vater Zultner seine Söhne besuchen durfte, schlug das Schicksal erneut zu, er kam bei einem Autounfall ums Leben. Hans Zultner wagte es dennoch 1960 auf abenteuerliche und lebensgefährliche Weise nach Deutschland „auszureisen“. In München fand er kurzzeitig Unterkunft bei einer ihm bekannten Familie. Arbeit gab es reichlich. Der tüchtige, wissbegierige junge Neubürger lernte schnell. An den Wochenenden ging’s ins Umland, überall konnte man Landsleute treffen. In Lohhof
hof, denn hier holte er sich die notwendigen Informationen, wie ein Verein zu führen ist. 1970 wurde dann die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof gegründet, Michael Wellmann zum 1. Vorsitzenden, Hans Zultner zu seinem Stellvertreter benannt. Die Führung der Nachbarschaft war für Hans Zultner Herzensangelegenheit und Lebensaufgabe zugleich.
1987 wurde auf seine Initiative hin die Jugendtanzgruppe ins Leben gerufen. Sie wurde und ist bis heute das Sinnbild der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Lohhof. Immer mehr Bräuche aus dem früheren siebenbürgischen Leben, die während der kommunistischen Ära in der alten Heimat verboten waren, wurden in das Vereinsleben der Nachbarschaft aufgenommen. Diese Wiederbelebung alter Traditionen war ein wesentlicher Beitrag zur Integration in der neuen Heimat, fügte sie sich doch gut in das bayerische Volksleben ein. Unter diesem Aspekt und mit Blickrichtung auf die Zukunft schuf Hans Zultner 1995 die Voraussetzungen zur Eintragung ins Vereinsregister. Die Integration in das örtliche Kultur- und Vereinsleben war damit endgültig vollzogen. 1997 rückte Hans Zultner bei Neuwahlen an die Spitze des Vereins, Wellmann wurde Ehrenvorsitzender.
gefiel es ihm besonders gut. Dort lernte er die junge Siebenbürgerin Sophie Potsch kennen. Eine gute und zukunftssichere Arbeitsstelle schaffte die Voraussetzungen, dass Hans und Sophie 1962 heiraten konnten. Die nacheinander geborenen Söhne Heinz und Kurt machten die Familie komplett.
Zu den seit Kriegsende in Lohhof lebenden Siebenbürger Sachsen fand Hans Zultner schnell Zugang und wie in der alten Heimat üblich, halfen sich alle gegenseitig beim Hausbau und es fand viel geselliges Beisammensein statt. Aber auch zu den ortsansässigen Vereinen pflegte er gute Beziehungen. Ganz besonders zum Heimat- und Trachtenverein Würmbachtaler Loh-
Gemeinschafts-Veranstaltung VdK und Planet „O“
Informationen zum Thema „Betrügereien“
Herzliche Einladung am Freitag, 21. April um 19.00 Uhr im Planet „O“ in Oberschleißheim. Der Oberschleißheimer Polizeihauptmeister Hagl spricht über viele „Betrügereien“. Es gibt für junge und alte Menschen wichtige Informationen und Fragen werden beantwortet, zu gerade diesen wichtigen Themen.
Brigitte Scholle, VdK Oberschleißheim
Hans Zultner hat die Nachbarschaft Lohhof nicht nur über Unterschleißheim hinaus bekannt gemacht, sondern gleichzeitig dafür gesorgt, dass sie auch im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Gewicht hatte. Sein unermüdliches Streben, der Nachbarschaft Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu verschaffen, hat dazu beigetragen. Von Hans Zultner bewusst herbeigeführt, vollzog sich 2002 ein Generationswechsel an der Vereinsspitze, auch er wurde nun Ehrenvorsitzender. Wie ein richtiger Vater hatte er seinen „Kindern“, den Mitgliedern der Nachbarschaft, den Weg in die Zukunft geebnet. Für all dies sei dem Nachbarvater „Zuli“ herzlich gedankt.
Erika Mühlbacher, eine alte Weggefährtin
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr.
Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr.
Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
LANDKREIS-ANZEIGER 3 Samstag, 15. April 2023 AKTUELLES
Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen
Erstes Nach-Corona-Ostern in der Genezareth-Gemeinde
Nach drei Osterfesten mit mehr oder weniger strengen Einschränkungen aus Pandemiegründen, konnte dieses Ostern 2023 endlich wieder so gefeiert werden, wie es traditionellerweise in der evang. Kirchengemeinde Unterschleißheim gefeiert wird.
Im Osternacht-Gottesdienst ganz in der Früh am Ostermorgen wurde nach Gottesdienstbeginn in der dunklen Kirche im Innenhof bei der Kirche das Osterfeuer entzündet. Die Gottesdienstbesucher konnten sich rund um die Feuerstelle gruppieren und miterleben, wie aus einem Glimmspan ein recht großes Feuer wurde, das nach und nach aufgeschichtete Holzscheite ergriff und einen immer helleren Schein verbreitete. Mesnerin Gerlinde Salmen hat es in den 3 Jahren glücklicherweise nicht verlernt, ein Osterfeuer vorzubereiten. Es brannte leuchtend, aber kontrolliert ab.
Die neue Osterkerze 2023 (wunderschön gestaltet von den Schwestern Faff) erhielt ihr Licht vom Osterfeuer und Berit Weinzierl (ein Mitglied des Osternacht-Teams rund um Pfarrerin Mirjam Pfeiffer) ging mit der leuchtenden
Kerze der Gemeinde voran zurück in die Kirche. Schon allein die Osterkerze verbreitete viel warmes Licht im sonst nicht erleuchteten Kirchenschiff. Als dann das Licht an die Gemeindemitglieder verteilt wurde, die alle am Ein-
gang eine kleine Kerze bekommen hatten, da leuchtete das Osterlicht die ganze Kirche aus, ja es strahlte: Ein echter Gänsehautmoment! Nun erklang auch die Orgel wieder in voller Lautstärke. Der Organist Andreas Lübke zog alle Register.
Im Anschluss an den Osternacht-Gottesdienst gab es auch wieder das beliebte Osterfrühstück mit Hefefladen, bunten Eiern, Marmelade, Honig und natürlich aromatischem Kaffee und Tee. Auch hier hatte Mesnerin Salmen „gezaubert“: Eine stimmungsvoll dekorierte Tafel lud die „Osternächtler“ ein! Hildegard Schairer, wirklich schon Jahrzehnte mitverantwortlich für die Organisation des Osterfrühstücks, schaute, dass alle gut versorgt waren. Um 10.30 Uhr läuteten die Glocken zum Osterfestgottesdienst, den Vikarin Ella Albers gestaltete. Der Gottesdienst wurde mit Abendmahl gefeiert. Ihre Predigt zu Worten aus dem 15. Kapitel des Korintherbriefs des Apostel Paulus gab der unbändigen Freude der Botschaft von der Auferstehung Jesu viel Raum und vermittelte der Gemeinde: Wie gut, dass es immer wieder Ostersonntag gibt!
Und es gibt ja auch einen Ostermontag, an dem Pfarrerin Mirjam Pfeiffer bei strahlendem Wetter einen „Familiengottesdienst unterwegs“ gestaltete. Startpunkt: Trinitatiskirche
TERMIN
Oberschleißheim. Endpunkt und Gottesdienstabschluss: Waldklassenzimmer Berglwald. Unterwegs wurde Halt gemacht an diversen Stationen. Wie es in einem Wald so vorkommen kann, war da auch der Osterhase unterwegs: Die Kinder jedenfalls fanden rund ums Waldklassenzimmer leckere Schoko-Ostereier. Wie schön, dass wir Ostern in dieser Weise feiern konnten!
Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands
Möbelschreinerei & Innenausbau
Individuelle Möbellösungen für Sie!
Wir reparieren auch Ihre liebgewonnenen Möbel!
Einzelmöbel, Kompletteinbauten, Ergänzungen
Einbauten in Dachschrägen, Nischen, in Erker und unter Treppen
Wohnwände, Vitrinen, Regalsysteme, Küchen
Esszimmer, Tische, Stühle, Eckbänke
Betten, Schiebetürschränke
Badmöbel, Waschtischumbauungen
Garderoben, Schuhschränke, Einbauschränke
Horst Dambeck
Werkstatt:
Am Samstag, 15. April laden wir zur gemeinsamen Fahrt um 11.12 Uhr (S-Bahn Unterschleißheim) zum Atom-Ausstiegsfest ein. Anlass des Festes, das um 12.00 Uhr am Odeonsplatz startet, ist das Ende des Atomkraftzeitalters in Deutschland und Bayern!
Der Bund Naturschutz (BN) und Greenpeace organisieren die Feier mit einem DemoZug durch die Stadt und einem großen Fest mit Zeitzeug(innen), Livemusik und einem bunten Bühnenprogramm, das von Matija, Hans Well und die Wellbappn und Pigor und Eichhorn künstlerisch gestaltet wird.
Seit 1961, also mehr als 60 Jahre, gibt es Atomkraftwerke in Deutschland. Sie versorgten uns und die Industrie mit vermeintlich günstiger Energie. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bringt es auf den Punkt: „Wir haben etwa drei Generationen lang Atomkraft genutzt in unserem Land und dabei circa 650.000 Kubikmeter Abfälle produziert, die noch für 30.000 Generationen gefährlich bleiben.“ Und die Kosten für den Rückbau und die Endlagerung werden uns und der nächsten Generation noch mit weit über 170 Mrd. Euro belasten, von denen die Energieversorger, die Milliardengewinne auf Kosten der Steuerzahler und Steuerzahlerinnen einfuhren, nur 46 Mrd. € zuschießen. Deswegen geht es jetzt darum, den Schalter endlich umzulegen und schneller Erneuerbare Energien auszubauen.
Weitere Informationen finden sich auf gruene-ush.de.
Jürgen Radtke für den Ortsverband der Grünen Unterschleißheim
Redaktionsschluss ist am Montag, dem 17. April 2023, um 18 Uhr. Die nächste Ausgabe erscheint am 22. April 2023.
Samstag, 15. April 2023 4 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Dachauer Str. 103 · 85778 Haimhausen · Tel. (0 81 33) 65 63 E-Mail: horstdambeck@t-online.de · www.schreinerei-dambeck.de Möbel
Beratung,Planung undAusführung!
Bündnis 90 / Die Grünen Unterschleißheim
Gemeinsame Fahrt zum Ausstiegsfest
8. Schleißheimer Schach-Scharmützel
Schachturnier mit Rekordbeteiligung
Neben bekannten Seriensiegern gab es beim achten „Schleißheimer Schach-Scharmützel“ im C3 am letzten März-Wochenende vor allem auch viele neue Gesichter zu sehen. Die Verantwortlichen der Projektgruppe Kinder und Jugend der Lokalen Agenda 21, Ingrid Lindbüchl und Regina Veicht freute besonders die große Zahl der Teilnehmer bei den Kindern und Jugendlichen. 25 Spieler – fast doppelt so viele wie 2022 – nahmen dieses Mal teil und ermittelten in sieben Runden die Sieger. Dabei spielten im sogenannten „Schweizer System“ immer möglichst punktgleiche Teilnehmer gegeneinander, so dass auch für die Teilnehmer im unteren Teil der Tabelle der Spielspaß nicht zu kurz kam. Platz 1 bei den Kindern und Jugendlichen belegte diesmal Anton Horlevskyi von der SG Schwabing Nord. Er sicherte sich alle maximal möglichen 21 Punkte. Sein Vereinskamerad Alexander Liess belegte mit 18 Punkten Platz zwei. Dritter und Vierter wurden punktgleich mit jeweils 5 gewonnenen Partien Jonas Johansen (Schachfreunde Dachau) und Mark Davies-Barret, der für das Team des Oberschleißheimer WIR-Quartierladens startete. Johansen konnte sich jedoch aufgrund der besseren Feinwertung (bei der die Punkte der Gegner zählen) Platz drei sichern. Auch das im Anschluss stattfindende Schnellschach-Turnier für die Erwachsenen fand mit 28 Teilnehmern und einer Teilnehmerin noch einmal deutlich mehr Zuspruch als im Vorjahr. Sie rangen diesmal in 15-Minuten-Partien um das Preisgeld. Dabei setzte sich Vorjahressieger Ante Bilandzic (FC Bayern) erneut souverän durch. Er gewann alle seine Partien. Umso enger lag das von der SG Schwabing Nord dominierte Verfolgerfeld beieinander. Hier musste die Feinwertung zwischen den punktgleichen (jeweils 15 Zähler) Roland Hubka, Franz Landstorfer und Anton Horlevskyi entscheiden. Dabei konnte Horlevskyi, der bereits beim Jugendturnier den ersten Platz belegte, zwar nur den undankbaren vierten Platz erreichen, ließ aber zahlreiche „alte Hasen“ deutlich hinter sich. Bestplatzierter Teilnehmer vom Schachtreff Schleißheim im WIR war wie im Vorjahr Phil Telfer (Platz 6), punktgleich mit Christian Bachmann (Platz 8). Das „Schach-Scharmützel“ wird jährlich von der Projektgruppe Kinder und Jugend der Lokalen Agenda 21 Oberschleißheim organisiert und von der Familie Schreiner sowie der Schreiner Group unterstützt. Außerdem hält Ulrike Schreiner die Fahne der Frauen hoch. Sie war wieder einmal die einzige Frau an den Brettern mit den 64 Feldern. Dafür dankte ihr Ingrid Lindbüchl vom Agenda-Team ebenso, wie für die langjährige Unterstützung des von ihr mitinitiierten Turniers. Ohne die Räumlichkeiten im C3 und die Unterstützung bei der Verpflegung der Teilnehmer sei das trotz der stark gestiegenen Teilnehmerzahlen immer noch sehr familiäre Turnier in der Form nicht möglich. Wer für das nächste Jahr trainieren will, hat dazu im wöchentlichen Schachtreff im „Wir“-Quartierladen am Stutenanger immer Mittwoch von 17 bis 21 Uhr Gelegenheit. Willkommen sind dort Schachspieler und Schachspielerinnen aller Alters- und Spielklassen.
Peter Marwan
CSU-Ortsteilgespräch Lohhof-Süd
Infoveranstaltung der CSU Unterschleißheim
Für den Montag, 17. April, 19 Uhr, lädt die CSU ins Café Waldblick, Tennisanlage Lohhof-Süd, zum Ortsteilgespräch ein. Die Planungen für die Ortsteilerweiterung nördlich der Mallertshofener Straße nehmen allmählich Gestalt an. Die CSU informiert über den derzeitigen Planungsstand. Diskutieren Sie mit, speziell über das an die derzeitige Bebauung angrenzende geplante mehrgeschossige Wohngebiet. Bislang sind dort 93 % der Bebauung als Geschosswohnungsbau vorgesehen, was die CSU mit Rücksicht auf die angrenzende Bestandsbebauung klar ablehnt! Nehmen Sie auch die Möglichkeit wahr, bis 27. April bei der Stadt Einsicht in die Pläne zu nehmen und Stellungnahmen abzugeben!
Thomas Bittner und Stefan Diehl, CSU-Stadträte Lohhof-Süd
Am letzten Sonntag im März nahmen 25 Kinder und Jugendliche am
Stefan Krimmer, CSU Orts- und Fraktionsvorsitzender
LANDKREIS-ANZEIGER 5 Samstag, 15. April 2023 AKTUELLES Raiffeisenstrasse 60 · Tel: 089 310 13 10 85716 Unterschleißheim · www.specialhair.de Schluss mit dünnen Resultaten! vorher nachher volles, natürliches Volumen tolle Längen, farbliche Highlights ohne Chemie bis zu 6 Monate haltbare Extensions
8. Schleißheimer Schach-Scharmützel teil. Die ersten Plätze gingen an Mark Davies-Barret (4. Platz, Team Schachtreff Wir), Jonas Johansen (3. Platz, Schachfreunde Dachau) sowie Alexander Liess (2. Platz) und Anton Horlevskyi (1. Platz) von der SG Schwabing Nord Foto: Veranstalter
TERMIN
Rathaus
Kreuz und quer Verkehrsbeschränkungen in Unterschleißheim
Bitte beachten Sie die folgende Verkehrsbeschränkung: Am 19.04.2023 um 11:00 Uhr ist in der Birkhahnstraße die Brücke über die A 92 für die Dauer von 5 Minuten voll gesperrt. Grund ist der Abbau eines Stromkabels. Sollten die Arbeiten aus Witterungsgründen nicht ausgeführt werden können, wurde als Ausweichtermin der 20.04.2023 festgesetzt.
Schulen
Mittelschule Unterschleißheim
Willkommensabend für die künftigen 5. Klassen
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtige, zum Willkommenselternabend der künftigen 5. Klassen an der Mittelschule Unterschleißheim am Donnerstag, den 20.04.2023 um 19:00 Uhr in der Mensa der Mittelschule Unterschleißheim laden wir Sie und Ihr Kind herzlichst ein.
An diesem Elternabend erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Übertritt in die 5. Klasse an der Mittelschule. Hierbei werden wir Ihnen die Konzepte der Mittelschule wie z. B. Musikklasse, Ganztagsklasse, Regelklasse und M-Klasse vorstellen. Gern stehen wir Ihnen für alle Unklarheiten und offenen Fragen zur Verfügung.
Ebenso können Sie und Ihr Kind an diesem Willkommensabend das
Schulhaus sowie die Mensa besichtigen. Frau Aliji (vom IwentCasino), die für die Verpflegung der Ganztagsklassen verantwortlich ist, wird an diesem Abend auch anwesend sein und mit ihrem Team kleine Kostproben und Leckereien anbieten.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder am 20.04.2023 persönlich begrüßen zu dürfen, und heißen Sie schon jetzt herzlich willkommen an der Mittelschule Unterschleißheim.
Gina Hanke, Rektorin Mittelschule Unterschleißheim
Samstag, 15. April 2023 6 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM DIE STADT INFORMIERT Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 310 09 - 0 Telefax: +49 (0)89 310 09 - 166 E-Mail: stadt@ush.bayern.de Internet: www.unterschleissheim.de www.facebook.com/unterschleissheim.de Verantwortlich: Erster Bürgermeister Christoph Böck
Renate und Manfred Unglaub feierten Goldene Hochzeit
„Glück im Spiel, Pech in der Liebe“. Das Ehepaar Unglaub fand entgegen der Redewendung das Glück in der Liebe. Im Jahr 1970 lernten sich Renate und Manfred über das traditionelle Kartenspiel „Schafkopf“ kennen. Renate Unglaub war OP-Schwester und wohnte im Schwesternwohnheim in Harlaching. Ihre damalige Kollegin, Inge, war mit einem der Kartenspieler liiert und lud diesen mitsamt seinem Freund ins Schwesternwohnheim zum Feiern ein. Dieser Freund war Manfred. Nach vielen Freizeitaktivitäten, wie gemeinsames Bergsteigen oder das Besuchen mehrerer Sportveranstaltungen, hat es gefunkt. Die Liebe zum Eishockey und Handball war einige Zeit später der Anfang ihrer Liebe.„Ich hab‘ sie dann vom Schwesternzimmer befreit!“ Manfred Unglaub fühlte sich als Besucher im Schwesternzimmer nicht wohl und zudem machten ihm die Fassadenkletterer Sorgen. Renate Unglaub zog zu ihrem Manfred in seine 2-Zimmer-Wohnung in Laim. Drei Jahre spä-
Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim
Telefon: 089 / 315 32 12
Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote:
Die Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!
MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE
Hannelore Siegl 85764 Oberschleißheim · Mittenheimer Str. 5 www.pflege-schleissheim.de
ter, am 4. April 1973, gaben sich Renate und Manfred Unglaub in München-Nymphenburg standesamtlich das Ja-Wort. Nachdem das Paar unterschiedliche Konfessionen hatte, bekamen sie für eine kirchliche Trauung die Auflage, ihre „Ehetauglichkeit“ prüfen zu lassen. Im Rahmen eines einwöchigen Seminars in Dachau sollte die Besinnung durch geistlich-religiöse Übungen stattfinden. Beide lehnten das Seminar ab und heirateten im kleinen Kreis nur standesamtlich. Sport in allen Variationen bereicherte das Leben von beiden. Renate Unglaub war Leichtathletin und wurde Niedersachsenmeisterin im Diskuswerfen bei den Junioren. „Mein Mann ist ein Allroundtalent“, erzählt sie. Er spielte Eishockey und beendete seine sportliche Karriere mit Tennis. „Das ärgert mich, dass ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr spielen kann!“, äußerte er sich und bedauert sehr, nicht mehr beim SV Lohhof Tennis spielen zu können. Der aktive Sport verlagerte sich in den passiven und beide schauen mittlerweile begeistert ihren Enkelinnen beim Volleyball zu. Stolz berichteten sie über die Talente Marlina und Helena. „Ganz die Mama“, freut sich Renate Unglaub. Ihre Tochter Saskia Seimel hat im Jahr 1992 mit der B-Jugend von Lohhof den Deutschen Meistertitel geholt. Sie ist dem SV Lohhof treu geblieben und hat das Traineramt einer DamenMannschaft übernommen. Florian Unglaub, der Sohn, ist Fußballtrainer beim SV Lohhof. Neben dem Volleyballfeld schlägt das Herz der Unglaubs auch auf dem Fußballplatz. „Leo ist wie der Musiala“, schwärmt Opa Manfred. Marie und Moritz, die beiden anderen Enkelkinder, bereiten ihren Großeltern ebenfalls viel Freude. „Mein größtes Hobby sind meine Enkel!“, erzählt Renate
Unglaub. Nicht nur auf den Sportplätzen verbrachte die Familie Unglaub ihre schönste Zeit, sondern auch in einem Dorf in Dänemark. Sie fuhren jedes Jahr mit der ganzen Familie für vier Wochen in ihre zweite Heimat, das ehemalige Fischerdorf Nymindegab – ein Juwel an der Westküste Dänemarks. Für Renate Unglaub ist das Reisen ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben. Nachdem ihr Mann lieber zu Hause bleibt, erkundet seine Renate mit einer Frauengruppe die Welt. Er gönnt ihr die Reiseabenteuer und sich selbst die Ruhe im Haus und Garten. Manfred Unglaub ist ein begeisterter Briefmarken- und Postkartensammler. Diese Leidenschaft hat er von seinem Ururgroßvater, Konrad Unglaub, einem anerkannten Philatelisten, übernommen. Manfred Unglaub genießt mittlerweile seinen Ruhestand und kann zufrieden auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn zurückblicken. Als Bankdirektor bei der Bayerischen Vereinsbank „musste“ er doch das ein oder andere Mal auf Reisen gehen. Ein besonderes Highlight war für ihn die Wall Street im New Yorker Stadtbezirk. Seine Ehefrau findet neben den zahlreichen Reisen ihre Erfüllung beim „Garteln“ und bei der Betreuung ihrer fünf Enkelkinder. Ihren Beruf als OP-Schwester hat sie aufgegeben, damit sie sich um die Familie kümmern konnte. Der Kontakt zu den Kolleginnen besteht jedoch nach wie vor „Wir Schwestern treffen uns einmal im Monat im Bratwurstherzl am Viktualienmarkt“.
Am 20. Februar 1980 zog das Ehepaar Unglaub nach Lohhof, in das frühere Valentinsfeld und erinnert sich gerne an den Wohnort mit Dorfcharakter. Die Jubilare wünschen sich für die Zukunft: „Erstens Gesundheit und zweitens Gesundheit, alles andere ist wurscht!“ Claudia Porsch
Samstag, 15. April 2023 8 LANDKREIS-ANZEIGER LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen
„Sehr gut“
Bürgermeister Christoph Böck überreichte dem Ehepaar Unglaub zur Goldenen Hochzeit einen Geschenkkorb und gratulierte im Namen der Stadt Unterschleißheim
Endlich wieder
Frühjahrssingen der Kolpingsfamilie Oberschleißheim
Nach dreijähriger „Coronapause“ konnte die Kolpingsfamilie am 19. März (Josefitag) endlich wieder zum traditionellen Frühjahrssingen einladen. Besonders die Musikantinnen und Musikanten freuten sich schon sehr darauf, die Saiten, Pfeiferl, Stimmen u.s.w. für die Gäste wieder erklingen zu lassen. Heuer begrüße Peter Wirth, der zweite Vorstand der Kolpingsfamilie, die vielen Gäste. Sein besonderer Gruß galt vor allem allen Josefs, Seppen, Beppis, Josefas und Josefinen usw., die an diesem Tag – der leider kein Feiertag mehr ist –ihren Namenstag haben.
Für heitere Stimmung sorgte der Präses der Kolpingsfamilie, Diakon Dieter Wirth, der wie immer mit Wortwitz und launiger Moderation glänzte!
Zur guten Stimmung trugen natürlich auch die Birkenstoana Stubnmusi, die Gruppe Saitenspiel, die Riegermusi, die Mittenheimer Hausmusi und Herbert Forster bei. Sie alle boten einen bunten Melodienstrauß von traditioneller Volksmusik bis hin zu zünftiger Wirtshausmusi. Aber auch die Gäste waren gefordert. „Singts alle kräftig mit, jede Stimme zählt!“, so Diether Wirth. Es gab aber nicht nur musikalische Genüsse.
Im C3 in Oberschleißheim
Auch kulinarisch war einiges geboten. Neben Kaffee und anderen Getränken wurde den Gästen ein gigantisches Buffet mit 18 selbst gebackenen Kuchen unterschiedlichster Art und Form präsentiert. Die Gäste bedankten sich bei den Musikantinnen und Musikanten und den vielen Helferinnen und Helfern mit einem kräftigen Applaus und großzügigen Spenden, die
Jazz und Literatur mit der FDP
Zum dritten Mal lud die FDP Oberschleißheim zu ihrem Event „Jazz und Literatur“ im Konferenzzentrum C3 im Gewerbegebiet an der Mittenheimer Straße ein. Dieses Jahr gastierte das Quintett Cheers! aus Regensburg. Die Band interpretiert Kompositionen großer amerikanischer Songwriter und des Bossa Nova neu. Die Musiker mit Frontfrau Chica Graz (Gesang) und Frontmann Michael Elsperger (Piano und Saxophon) spielten eleganten Swing mit einem Groove, der fesselte und das Publikum begeisterte. Aufgeführt wurden weltbekannte Kompositionen wie „I love Paris“; „Besame Mucho“, „What a difference a day made“ und „Night and Day“ – also Titel, die generations-
übergreifend eine Faszination auf ein breites Publikum ausüben. Wer Swing, Jazz und Latin Music liebt, kam am Sonntag voll ins Träumen und erlebte eine schwungvolle Musikkultur aus einer Zeit, als Automobile noch wirklich Chrom und Leder hatten.
Zwischendurch wurde es richtig ernst: Schauspieler Stephan Leitmeier las Texte aus dem 30 Jahre alten Umweltklassiker „Ismael“ von Daniel Quinn. Das Buch beschreibt die menschliche Zivilisation aus Sicht eines Gorillas. Im Buch streiten ein Schüler und sein Lehrer über den Zustand der Welt. Der Lehrer ist der Gorilla, er formuliert Bedenkenswertes über die Aufgabe des Menschen in einer immer komplexe -
ausschließlich für soziale Zwecke verwendet werden.
Die Musikantinnen und Musikanten ebenso wie die „Kuchenbäckerinnen“ und alle anderen bekommen kein Geld. „Wenn man Freude machen und gleichzeitig Menschen in Not helfen kann, dann lohnt sich der Einsatz doppelt“, so die Akteure! Ute Pai
ren Welt, die offenbar keine wirklich „richtigen“ oder „falschen“ Entscheidungen kennt und die die Evolution nie abgeschlossen hat. Die Anwesenden hörten beindruckende und nachdenklich stimmende Texte. Wohl jeder ging mit dem Eindruck nach Hause, einen gelungenen kulturellen Abend erlebt zu haben.
Gaby Hohenberger / SB
Für jeden Kopf das richtige Buch
Stadtbibliothek Unterschleißheim
LESETIPP
Hirsch, Annabelle: Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten. – Kein & Aber, 2022 410 Seiten
Von Höhlenmalereien aus dem Jahre 20.000 vor Christus über Sapphos Papyrus aus dem 7. Jahrhundert, Bidets aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bis hin zu Greta Garbos Kugelschreiber und der Menstruationstasse schlägt die Autorin den Bogen der Frauengeschichte. Die Idee dazu kam ihr, laut Einleitung, bei der Besichtigung des Hauses, genauer gesagt der Küche, von Karen Blixen. Anhand von Gegenständen, Briefen, Plakaten und vielem mehr führt sie durch die (feministische) Geschichte, das ist amüsant, lehrreich und überaus unterhaltsam. Jedes Kapitel widmet sich einem der 100 Objekte, die erste Seite zeigt stets eine Schwarz-Weiß-Abbildung des „Dings“, gefolgt von knapp drei Seiten präzise recherchierter und eloquent geschriebener Abhandlungen. So ist das Buch ein unvergleichlicher Lesegenuss, es bildet und unterhält gleichermaßen … Lust auf mehr?
Besuchen Sie unsere Homepage www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de
LANDKREIS-ANZEIGER 9 Samstag, 15. April 2023 LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Freisprechungsfeier in Oberschleißheim
Eine Freisprechung bedeutet das Ende der Ausbildung in einem Handwerksberuf. Bei diesem feierlichen Abschluss erhalten die ehemaligen Auszubildenden nach erfolgreicher Prüfung ihre Gesellenbriefe. Am 31. März 2023 war nach dreijähriger Coronapause endlich der Tag der Freisprechung gekommen und die frisch gebackenen Gesellen durften im Festsaal des Bürgerzentrums in Oberschleißheim feiern. Für das Mahl musste nicht, wie es im Spätmittelalter üblich war, der neue Geselle zahlen. Für das leibliche Wohl war von Seiten der Veranstalter gesorgt. Der Akkordeonclub München NordOst trug zudem für die musikalische Umrahmung bei.
Geschäftsführer Thomas Karr eröffnete die Freisprechungsfeier und begrüßte besonders die Absolventen der Prüfung im Handwerk „Mechatroniker für Kältetechnik“ und „Zweiradmechatronik“. Er zeigte seine Wertschätzung: „eine außergewöhnliche Leistung, auf die Sie zu Recht stolz sein können!“, und drückte seine
TERMIN
Klimaneutral-Team
Ober- und Unterschleißheim
Exkursion zur Müllverbrennungsanlage Ingolstadt
Wer möchte genauer wissen, was mit unserem (Rest-)Müll passiert? Die Arbeitsgruppe
„Zero Waste / Müll“ der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim plant am Freitag, 12.05., eine Exkursion mit Führung in die Müllverwertungsanlage Ingolstadt.
Beginn der Führung in Ingolstadt ist um 12.00 Uhr, das Ende ist für etwa 15.00 Uhr geplant. Die Anfahrt erfolgt mit Fahrgemeinschaften von Ober- bzw. Unterschleißheim aus
Wer Interesse hat, bitte unter der E-Mail info@ush.klimaneutral2035.de anmelden. DieTeilnehmerzahl ist begrenzt. Es zählt die Reihenfolge des Eingangs.
Lena Gierl
Anerkennung aus. Der erste Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim, Markus Böck, übernahm das Wort und gratulierte den neuen Gesellen nicht nur zur bestandenen Prüfung, sondern auch zur Berufswahl. „Sie haben einen Beruf mit Zukunft gewählt. Überhaupt sind Handwerksberufe Berufe der Zukunft und sie haben auch wahrhaft goldenen Boden. Also eine gute Wahl!“ Stephan Mayer, Abgeordneter und Mitglied des Bundestages, konnte der Aussage nur zustimmen und sieht im Handwerk ebenfalls Berufe mit besonderer Zukunft. Im Handwerk gehe die Arbeit nicht aus und sie sei ein hervorragendes Fundament für die berufliche Karriere. Dieter Vierlbeck, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern, stellte das aktuelle Motto der Imagekampagne „Handwerk neu denken“ vor. Wie Stephan Mayer bereits in seinem Grußwort erwähnte, war auch Dieter Vierlbeck der Meinung, dass die berufliche und akademische Bildung dieselbe Wertschätzung bekommen sollten. „Wer etwas werden will, muss studieren“, war die gängige Denke. Doch Herausforderungen wie die Klimawende und damit die Energie- und Verkehrswende seien ohne Handwerk nicht zu schaffen. „Der Klimatisierung sowie der Verlagerung eines Teils des Verkehrs von vier auf zwei Räder kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.“ Deshalb sei es sehr erfreulich, dass 7.877 junge Menschen im Jahr 2022 eine Ausbildung in Oberbayern im Handwerk begonnen haben. 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Mit der Freisprechung haben die Absolventen den ersten Schritt auf der Karriereleiter erreicht. Durch neue Technologien und veränderte Verhaltensweisen müssen jedoch weitere Schritte in Form von Fort- und Weiterbildungen unternommen werden. Dieter Vierlbeck berichtete, dass die Bildungszentren des Handwerks interessierte Gesellen mit einem zukunftsorientierten und maßgeschneiderten Programm unterstützen würden. „Besonders möchte ich Ihnen die Meisterprüfung ans Herz legen!“, äußerte er sich und informierte die Anwesenden, dass die Staatsregierung kürzlich die Kostenfreiheit der Meisterprüfung im Freistaat angekündigt habe. Stephan Rauch von der IKK classic rundete die Grußworte ab und ergänzte, anhand einer Befragung sei festgestellt worden, dass die Elemente Sinnhaftigkeit, Stolz und Wertschätzung im Handwerksberuf nicht nur glücklich machen, sondern auch gesund. Nachdem die Prüfungsberichte von Herrn Rudolf Salfer (Zweiradmechatroniker) und Dieter Berthold (Innung für Kälte- und Klimatechnik) vorgetragen waren, wurden die frischgebackenen Gesellen nicht mehr länger auf die Folter gespannt. „Ich sprech’ Sie von Ihrer Lehrzeit frei!“, rief Dieter Berthold freudig in die Runde. Aus einem Konfetti Shooter wirbelten
Metallic-Luftschlangen und „It’s My Life“ ertönte aus den Musikboxen. An die 150 Gäste jubelten und die Prüfungszeugnisse wurden überreicht. Urkunden für besondere Leistungen durften sich Vladyslav Kazymyriv, Fabio Weiland, Bohdan Silich, Adrian Sihr, Patrick Mang, Leonhard Müller, Mia Dorn, Luka Gröger und Sebastian Dirr abholen. Sie wurden geehrt und bekamen ihre Urkunde überreicht. Zudem gab es Amazon-Gutscheine und eine Geldprämie für die besten Absolventen. Mia Dorn, das einzige Mädchen aus ihrem Jahrgang hatte ihre Ausbildung zur Zweiradmechatronikerin mit der Note 1,8 abgeschlossen. „Ich schraub schon seit ich 16 Jahre alt bin an Motorrädern rum!“ Es sei für sie überhaupt kein Problem gewesen, in der „Männerwelt“ klarzukommen. „Während der Ausbildung wurde kein Unterschied zwischen Mann und Frau gemacht!“, erzählte sie. Mia Dorn kam über ihre Eltern zum Handwerk. „Beide sind KFZ-Mechatroniker!“ Thomas Karr äußerte sich über den Fachkräftemangel und stellte diesbezüglich fest, dass die meisten Auszubildenden in Handwerksberufen durch Familie und Freunde geprägt worden seien. Digitale Medien wären auch ein geeignetes Hilfsmittel, um für Handwerksberufe zu werben. Auf Messen und in Schulen konnten sich jedoch nur wenige junge Leute für das Handwerk begeistern. Die Gesellen, die ihr Prüfungszeugnis bei der Freisprechungsfeier erhalten haben, waren jedenfalls glücklich und zufrieden. Der erste Schritt auf der Karriereleiter ist bereits gegangen und weitere werden folgen. Claudia
Samstag, 15. April 2023 10 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
„Ich sprech’ Sie von Ihrer Lehrzeit frei!“
Porsch
Mia Dorn fährt leidenschaftlich gerne Motorrad und hat die Prüfung zur Zweiradmechatronikerin mit Bravour bestanden. Foto: Claudia Porsch
11-jährige Oberschleißheimerin unheilbar an Hirntumor erkrankt
Familie startet Spendenaufruf für Alternativtherapie
Im August 2022 erhielt die 11-jährige Lucienne Röhrich aus Oberschleißheim, eines von sechs Kindern in ihrer Familie, die tragische Diagnose Hirntumor.
„Unsere Geschichte begann Anfang August 2022. Lucienne konnte plötzlich nicht mehr richtig laufen, aber wer denkt schon an etwas Schwerwiegendes? Mein Mann fuhr mit Lucienne und ihren vier Geschwistern für einige Tage in die Berge zum Wandern. Ich blieb mit meiner einjährigen Tochter daheim. Am 13.08.2022 erhielt ich einen Anruf von meinem Mann. Der Anruf war besorgniserregend. Er schilderte mir die schnelle Verschlechterung von Luciennes Zustand und beendete den Berg-Trip vorzeitig. Als er zuhause ankam, fuhr er direkt weiter in das Krankenhaus. Dort wurden stundenlang viele Untersuchungen durchgeführt. Die Diagnose erhielten wir noch am selben Abend. Sie hat ein Tumor im Kopf. Unser aller Welt brach zusammen. Zeitnah erfolgte eine Biopsieentnahme. Letztendlich stellte sich heraus, dass es sich um einen sehr aggressiven, inoperablen Hirntumor handelt. Wir waren und sind alle erschüttert und mit Trauer erfüllt. Die Schulmedizin hat uns klar zu verstehen gegeben, dass es keine Heilungschance gibt“, beschreibt Mama Katharina Röhrich das schwere Schicksal der kleinen Lucienne. Doch sie wollen nichts unversucht lassen und Lucienne deshalb eine alternative Krebstherapie ermöglichen. Das Problem? Diese kostet ganze 40.000€, eine Summe, die die Krankenkasse nicht übernimmt und die achtköpfige XXL-Familie unmöglich allein stemmen kann. Deshalb soll das Geld nun durch eine Spendenaktion auf GoFundMe zusammenkommen. Mehr als 30.000€ an Spenden gingen in wenigen Tagen bereits ein.
Hier finden Sie den Link zur Spendenaktion: https://www.gofundme.com/f/hilfe-furlucienne-alternative-krebstherapie Lydia Kröger, GoFundMe
Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreis-anzeiger.de
LANDKREIS-ANZEIGER 11 Samstag, 15. April 2023 AKTUELLES Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 - 18 91 19 21 www.capitol-lohhof.de CAPITOL Lohhof Das Programm bis Mi., 19.04.2023 Freitag, 14.04.2023 15:00 + 17:00 + 19:00 Der Super Mario Bros. Film Samstag, 15.04.2023 13:00 + 15:00 + 17:00 + 19:00 Der Super Mario Bros. Film Sonntag, 16.04.2023 14:00 + 16:00 + 18:00 Der Super Mario Bros. Film Montag, 17.04.2023 09:45 Der Super Mario Bros. Film Dienstag, 18.04.2023 19:00 Der Super Mario Bros. Film Mittwoch, 19.04.2023 14:00 Der Super Mario Bros. Film NEU ab Mi., 27.04.2023: Im Taxi mit Madeleine (auch OmU) NEU ab Mi., 04.05.2023: Die drei Musketiere – D’Artagnan (auch OmU)
Begegnungszentrum für Senioren
85716 Unterschleißheim
Pegasusstraße 18
Telefon 0 89/3 10 74 61
Programm 17.04. – 24.04.2023
Erzählcafé
Erzählen Sie doch mal … . Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und dennoch teilen wir oft ähnliche Erfahrungen. Durch die Erzählungen in der Gruppe werden oftmals bereits vergessene Erinnerungen wieder geweckt und somit wertvolle Geschichten bewahrt. Teilen Sie ihre Erinnerungen und Anekdoten aus Ihrem Leben in kleiner, vertrauter Runde in unserem Erzählcafé bei Kaffee und Kuchen. Diese Gruppe trifft sich wieder am Montag, 17. April 2023 um 14.00 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserem Büro an.
Musik und Bewegung
Diese Musikgruppe richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen sowie an alle, die Lust auf einen beschwingten Nachmittag mit Musik und Bewegung haben. Gemeinsam wollen wir neue und bekannte Lieder singen, Musik hören, mit einfachen Musikinstrumenten musizieren und in Bewegung kommen. Musik und Bewegung wirken ganzheitlich auf Körper und Geist und können zu Wohlbefinden und Lebensqualität beitragen. Musikkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 19. April 2023 um 13.30 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserem Büro an.
Spiel & Spaß mit Bingo
Bingo ist ein unterhaltsames Lotteriespiel zum mitfiebern. Die Regeln sind denkbar einfach. Bingo macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern fördert auch die kognitiven Fähigkeiten, die Konzentration, die Koordination zwischen Auge und Hand sowie die Reaktionsfähigkeit. Sie sind herzlich eingeladen, bei dem vergnüglichen Gesellschaftsspiel am Freitag, 21. April 2023 um 14.00 Uhr mitzuspielen. Wir freuen uns sehr auf Sie!
Kreativ-Werkstatt
Stricken, basteln, nähen … dies und vieles mehr können Sie bei unserer Kreativ-Werkstatt in Gemeinschaft mit anderen kreativen Köpfen machen. So können Ideen ausgetauscht werden und wenn Sie mal nicht weiterkommen, hat vielleicht jemand anderes eine Idee, wie es gehen könnte. Die Kreativ-Werkstatt trifft sich am Dienstag, 25. April 2023 um 9.15 Uhr.
Singkreis
Wenn Sie gerne singen, sind Sie herzlich eingeladen, am Mittwoch, 26. April 2023 um 14.15 Uhr gemeinsam mit anderen Sänger*innen bei uns im Begegnungszentrum schwungvolle Lieder erklingen zu lassen! Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Vorschau
Vortrag zur Therapie von Pfarrer Sebastian Kneipp
Bei unserem Frühjahrsausflug durften wir bereits einiges über das Leben und Wirken des Pfarrers Sebastian Kneipp erfahren, der im 19. Jahrhundert in Bad Wörishofen lebte und die weltbekannte Kneipp-Lehre entwickelte. Das Thema ist aktuell wie eh und je. Es kann bei diversen Problemen wie Herz-Kreislauf- oder Gelenkbeschwerden unterstützen sowie zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Viele der Anwendungen kann man auch leicht zuhause durchführen. Einige Infos und viele praktische Tipps erhalten Sie bei unserem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, 4. Mai 2023 um 14.00 Uhr von unserer Referentin. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Workshop:
Mein Tablet, das Internet und ich
Am Dienstag, 9. und 16. Mai 2023, jeweils um 9.30 Uhr, findet ein zweiteiliger Workshop für Einsteiger rund um das Tablet in unserem Begegnungszentrum für Senioren statt. Erfahren Sie an diesen zwei Vormittagen die Grundlagen und alles Wissenswerte zu den ersten Schritten und Einstellungen eines Tablets sowie zu Apps und deren Verwendung. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet und Ihre Fragen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir empfehlen deshalb eine rechtzeitige Anmeldung im Begegnungszentrum.
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath
Im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath erleben Sie die Wälder Europas, Amerikas und Asiens an einem Fleck. Bei einer Führung durch den Versuchsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft erfahren wir mehr zu den über 200 fremdländischen Baumarten, die wir hier bestaunen können. Zur Stärkung kehren wir mittags gemeinsam ein. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit den Garten nochmal genauer zu erkunden. Treffpunkt ist am Donnerstag, 25. Mai 2023 um 9.00 Uhr im Foyer des Begegnungszentrums. Um Anmeldung wird gebeten.
Mo., 24.04.
10.00 – 11.00 Uhr Englisch
12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch
13.45 – 14.15 Uhr Fit durch Bewegung I
14.30 – 15.00 Uhr Fit durch Bewegung II
Di., 25.04.
09.15 – 11.00 Uhr Kreativ Werkstatt
13.30 – 14.15 Uhr Qi Gong I
14.30 – 15.30 Uhr Qi Gong II
Mi., 26.04.
09.15 Uhr Wanderung zum Kloster Andechs
09.30 – 10.30 Uhr Sturzprävention I
09.45 – 10.45 Uhr Englisch Konversation
11.00 – 12.00 Uhr Sturzprävention II
12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch
14.15 Uhr Singkreis
Do., 27.04.
09.00 – 10.00 Uhr Internationale Tänze
09.15 Uhr Smartphone-Sprechstunde
09.15 – 11.45 Uhr Aquarellmalen
09.30 – 10.30 Uhr Nordic Walking
10.30 – 11.30 Uhr Sanftes Yoga
10.45 – 11.30 Uhr Nordic Walking für Anfänger
14.00 – 15.00 Uhr Parkinsongymnastik
Fr., 28.04.
09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I
09.30 – 11.00 Uhr Literaturforum
10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II
12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch
Fit durch Bewegung
Sie haben Interesse an einem Sportangebot, trauen sich aber keinen Kurs zu, da Ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist? Wir bieten Ihnen einen Kurs an, in dem Sie etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Beweglichkeit tun können, in dem aber auch Ihre Einschränkungen berücksichtigt werden. Probieren Sie gerne eine Schnupperstunde aus!
Nordic Walking für Anfänger
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, die jeder erlernen kann und die besonders für Senioren geeignet ist. Durch den richtigen Einsatz der Nordic Walking Stöcke trainiert man neben der vorderen und hinteren Armmuskulatur auch den Rücken und die Beine. Wir treffen uns wöchentlich donnerstags um 10.45 Uhr vor dem Waldfriedhof. Bringen Sie bitte Stöcke und feste Schuhe mit. Eine Anmeldung in unserem Büro ist erforderlich.
Gemeinsam statt einsam!
Ausgewogene Ernährung ist für ein gesundes Älterwerden besonders wichtig. Bei unserem Senioren-Mittagstisch wird das Essen immer frisch zubereitet und pünktlich um 12.00 Uhr serviert. Probieren Sie unseren Mittagstisch einmal unverbindlich aus und lassen Sie sich von uns verwöhnen! Bitte melden Sie sich vorher an.
II
12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch
14.00 Uhr Spiel & Spaß mit Bingo
Herzlich willkommen zu Canasta, Skip-Bo, Rummikub und vielem mehr! Am Dienstag treffen sich regelmäßig die Schafkopffreunde bei uns. Bei Interesse bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie!
Samstag, 15. April 2023 12 LANDKREIS-ANZEIGER AWO
Mo., 17.04. 10.00 – 11.00 Uhr Englisch 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 13.45 – 14.15 Uhr Fit durch Bewegung I 14.00 – 15.30 Uhr Erzählcafé 14.30 – 15.00 Uhr Fit durch Bewegung II Di., 18.04. 13.30 – 14.15 Uhr Qi Gong I 14.30 – 15.30 Uhr Qi Gong II Mi., 19.04. 09.30 – 10.30 Uhr Sturzprävention I 09.45 – 10.45 Uhr Englisch Konversation 11.00 – 12.00 Uhr Sturzprävention II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 13.30 Uhr Musik und Bewegung Do., 20.04. 09.00 – 10.00 Uhr Internationale Tänze 09.15 Uhr Smartphone-Sprechstunde 09.15 – 11.45 Uhr Aquarellmalen 09.30 – 10.30 Uhr Nordic Walking 10.45 – 11.30 Uhr Nordic Walking für Anfänger 14.00 – 15.00 Uhr Parkinsongymnastik Fr., 21.04. 09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I 09.45 – 10.45 Uhr Gedächtnistraining 10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+
„Geselliger Spieletreff am Nachmittag“
TERMINE
Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1
Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr
Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr
Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Café
Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr
Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr
Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr
Spezielle Angebote
Di., 18.04.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Girls Power (5. und 6. Klasse) Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, 16.30 bis 17.45 Uhr (Kosten 25 Euro, Anmeldung erforderlich)
Mi., 19.04.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Töpfern 1 für 8- bis 13-Jährige von 15.00 bis 17.00 Uhr; Töpfern 2 für 8- bis 13-Jährige von 17.00 bis 19.00 Uhr; JuniorRegenschirmpoeten 17.00 bis 18.30 Uhr; Regenschirmpoeten 18.30 bis 20.00 Uhr; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Family Sportsbar: Fussballspiel FC Bayern : Manchester City ab 21 Uhr Do., 20.04.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Laufgruppe (Treffpunkt Gleis 1) ab 17.30 Uhr, für Anfangende geeignet
Fr., 21.04.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Sa., 22.04.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Mädchenaktion DIY Hefezopf und Marmelade ab 14 Uhr; Family Sportsbar: Fussballspiel Mainz : FC Bayern ab 15.30 Uhr
Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1
Liebe Leserinnen und Leser,
an folgenden Stellen liegt der Landkreis Anzeiger in Unterschleißheim für Sie aus:
Agip Tankstelle – Bezirksstraße 29
Allguth Tankstelle – Dieselstraße 4
Bunny’s Süßwaren IAZ
CabaLou Café – Siedlerstraße 31
Druck & Verlag Zimmermann – Einsteinstraße 4
Gasthof Alter Wirt – Hauptstraße 36
Metzgerei Reichlmayr – Lindenstraße 19
Orterer Getränkemarkt – Landshuter Straße 18
Total Tankstelle – (Oberschleißheim-Kreuzhof)
Victor’s Residenz-Hotel – Keplerstraße 14
Um die Verteilung des Landkreis Anzeigers ständig zu gewährleisten, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte per Mail an: vertrieb@zpvs.de oder per Telefon 0 89/41 11 48 11 01
Ihr Fachmann für Parkett-, Laminat- und Designbeläge, Teppich, Treppen/Treppenrenovierungen. Innungsfachbetrieb mit eigener Parkettausstellung übernimmt gerne Ihre Bodenbelagsarbeiten.
FTF Fußbodentechnik Felkel
Sportplatzstraße 54, 85716 Unterschleißheim Tel.: 089/32 60 31 04, Mobil: 0173/5 65 42 97 www.fussbodentechnikfelkel.de
Samstag, 15. April 2023
Ergebnisse SKC Lohhof Sportkegeln
Lohhof vermasselt Bavaria Pasing den Aufstieg!
- Landesliga Ost, SKC Lohhof 1 : SKC Bavaria
Pasing 1
Die 1. Männermannschaft empfing auf den Heimbahnen den Tabellenführer Bavaria Pasing zum letzten Saisonspiel, bei dem es um alles ging. Vor dem letzten Spieltag hatten drei Mannschaften die Chance auf den Aufstieg. Bavaria Pasing mit 25-9 Tabellenpunkten musste unbedingt gewinnen, um aufzusteigen, denn die Verfolger Rot-Weiß Moosburg und die Germanen hatten je 24-10 TP und trafen im letzten Spiel aufeinander. Lag es am Druck oder an den Lohhofer Bahnen, es lief nicht bei Bavaria Pasing und die Lohhofer spielten stark und holten sich fünf der sechs Punkte. Tagesbester war Sorin Gavriloiu mit 575 Holz und vier siegreichen Durchgängen. Florian Schüchel (549) und Werner Schüchel (527) gewannen je drei Durchgänge und holten den Punkt. Steve Hagn schaffte 514 Holz und holte sich 2,5 Durchgänge. Toni Wunderlich gewann zwei Durchgänge und konnte mit 20 Holz Vorsprung den Punkt sichern. Nur Julian Zimmer ging leer aus, er gewann wohl zwei Durchgänge, lag aber 23 Holz hinten. So stand es am Ende 5:1 für die Lohhofer und mit 89 Holz Vorsprung schnappten sie sich auch noch die Holzpunkte und den Sieg. 3183:3094
So hatte sich Bavaria Pasing das nicht vorgestellt, denn sie wollten eigentlich mit einem Sieg den Aufstieg feiern, doch Lohhof hat ihnen die Feier vermasselt. So wurde am Sonntag beim Spiel Germanen : Moosburg der Aufsteiger ermittelt. Rot-Weiß Moosburg siegte und ist mit 26-10 TP Aufsteiger und der SKC Bavaria Pasing landete mit 25-11 TP nur auf dem 2. Platz. Die Lohhofer Männer belegen nun durch den Sieg gegen Bavaria Pasing mit 24-12 TP, nach einer sehr starken Saison, einen tollen 4. Platz.
Endstand 7:1. Gavriloiu Sorin 575, Schüchel Florian 549, Schüchel Werner 527, Wunderlich Anton 519, Hagn Steve 514, Zimmer
Julian 499 Holz
- Bezirksliga, SKC Lohhof 2 : SKC Waldfrieden 2
Die 2. Männermannschaft hatte ihr letztes Spiel auf den Heimbahnen gegen die Männer von Waldfrieden. Beide Mannschaften sicherten sich drei Punkte, aber am Ende fehlten den Lohhofern die Holz zum Sieg.
Bester Lohhofer war Josef Oster mit 506 Holz und drei siegreichen Durchgängen. Ebenfalls drei Durchgänge gewann Alfred Wettlaufer mit 481 Holz. Den dritten Punkt holte sich Steve Hagn mit zwei Durchgängen, aber er hatte mit 484 Holz 10 Holz mehr als sein Gegner. So stand es am Ende
3:3, doch Waldfrieden hatte 101 Holz mehr und sicherte sich die Holzpunkte und den Sieg. 2830:2931
Die Männer 2 belegen nach einer schwierigen Saison in der starken Bezirksliga Platz 8. Endstand 3:5. Oster Josef 506, Hagn Steve 484, Wettlaufer Alfred 481, Hömke Robert 460, Hitzinger Peter 453, Räk Jörg 446 Holz - Kreisliga, FC Bayern München 3 : SKC Lohhof 3 Die 3. Männermannschaft musste in der MKVHalle ihr letztes Saisonspiel gegen den FC Bayern München austragen. Den Lohhofern gelang kein Punktgewinn, da die Gegner alle Holzzahlen über 500 spielten, bei Lohhof
schafften das aber nur zwei Spieler. Bester seines Teams war Markus Bittner, der zwei Durchgänge gewinnen konnte und tolle 528 Holz schaffte. Aber sein Gegner hatte zwei Holz mehr und schnappte ihm den Punkt weg. Zweitbester war Kevin Hagn mit 503 Holz. Am Ende stand es 4:0 und mit 169 Holz Vorsprung gingen die Holzpunkte auch an den FC Bayern München. 2117:1948
Die Männer 3 belegen zum Saisonende Platz 8. Endstand 6:0. Bittner Markus 528, Hagn Kevin 503, Wothge Harald 464, Hillmer Siegfried 453 Holz
Emmi Hobelsberger, Sportredaktion SKC Lohhof
LANDKREIS-ANZEIGER 15 Samstag, 15. April 2023 AKTUELLES
M 1 – ein starkes Team belegt Platz 4 (v.l.): hinten Toni Wunderlich, Florian Schüchel, Werner Schüchel, vorne Steve Hagn, Julian Zimmer, Sorin Gavriloiu
TERMINE
RSV Schleißheim
Jahreshauptversammlung 2023
Die Jahreshauptversammlung des RSV Schleißheim wird am Freitag, 21. April im Konferenzraum des Bürgerhauses in Oberschleißheim abgehalten. Beginn ist um 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen die Ehrung langjähriger Mitglieder, die Berichte von Vorstand, Kassier und der Spartenleiter. Anschließend werden der Vorstand und die Spartenleiter neu gewählt. Im Interesse des Vereins wird um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder gebeten.
Dietmar Pathe, RSV Pressewart
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Umweltbildungsgelände
Am Sonntag, 16. April, 14.00 bis 15.30 Uhr. Sie wollen die Umweltstation und das dazu gehörende Freigelände erkunden und hätten dazu gerne ein paar Erläuterungen bzw. die Möglichkeit Fragen zu stellen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an dieser kostenlosen Kurz-führung teilzunehmen. Entlang des Naturerlebnispfades lernen Sie die Heide und ihre Geschichte kennen. Und ganz nebenbei auch noch essbare und heilsame Pflanzen, die für den Naturraum typisch sind. Kinder sind bei der Führung herzlich willkommen – auf sie warten spannende Suchaufträge für unterwegs!
Ort/Treffpunkt: HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg. Referentin: Monika Wimmer. Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Zielgruppe: Familien, Erwachsene. Spenden erbeten. Anmeldung: nicht erforderlich.
Christine Joas, Leitung HeideHaus
16 LANDKREIS-ANZEIGER Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de
„Schau Dich um …“ –Führung durch das
LESERBRIEF
zu „Unisex-Toiletten im Bürgerhaus Unterschleißheim“ im Lohhofer Anzeiger vom 01.04.2023
Im Leserbrief der Ausgabe vom 1. April 2023 bezüglich der Unisex-Toiletten im Bürgerhaus sind einige Fragen offengeblieben, auf die ich hier gerne eingehen möchte. In Neubauten sind separate Unisex-Toiletten durchaus sinnvoll. Bei bestehenden Bauten nachträglich einen weiteren Toilettenraum hinzuzufügen, ist aber meist nicht möglich. An der Stelle möchte ich auch erwähnen, dass es bei dieser Debatte nur um den Waschbecken-Bereich geht. Alle Personen jedes Geschlechts gehen selbstverständlich weiterhin in Einzelkabinen auf Toilette. Unisex-Toiletten können das Familienleben enorm vereinfachen, da somit die Väter, genauso wie die Mütter, Zugang zum Wickeltisch haben und sich besser um die Kinder kümmern können. Im Idealfall gibt es dann auf beiden Toiletten einen ausklappbaren Wickeltisch. Bei Unisex-Toiletten steht der Vater auch nicht mehr vor dem Dilemma, auf welche der Toiletten er jetzt mit seiner kleinen Tochter geht, die noch Hilfe beim Toilettengang braucht. Das gilt natürlich ebenfalls für Mütter mit kleinen Söhnen. Im zuvor gehenden Leserbrief wurde das Beispiel gebracht, dass es den Mädchen aufgrund eines sexuellen Übergriffs in der Schule nur noch zu zweit erlaubt war, auf die Toilette zu gehen. Es wurde auch gesagt, dass UnisexToiletten eine Einladung für Pädophile sein könnten. Dieses Beispiel aber zeigt doch, dass sexuelle Übergriffe durch Pädophile immer stattfinden können. Vielleicht sogar erst recht bei Damentoiletten, da klar ist, dass sich dort nur Frauen oder Mädchen aufhalten. Bei Unisex-Toiletten hingegen besteht die Möglichkeit, dass sich auch Männer dort aufhalten. Die Anwesenheit eines Mannes kann eine abschreckende Wirkung auf Sexualstraftäter haben. So gedacht können Unisex-Toiletten sogar eine Schutzfunktion innehaben, weil die Hemmschwelle für sexuelle Übergriffe größer wird. TransgenderFrauen und -Männer sowie alle nonbinäre Personen fühlen sich ebenfalls ungeschützt. Sie werden komisch angesehen, egal ob sie sich für die Damen- oder Herrentoilette entscheiden. Diese Menschen haben, genau wie Cis-Menschen (Nicht-Transgender-Personen) auch, ein Recht auf einen geschützten Raum, der durch die Unisex-Toilette möglich wird. Vor allem, da, wie eben erklärt, der geschützte Raum für Cis-Personen dadurch nicht verloren geht. Insgesamt vereinfachen Unisex-Toiletten das Familienleben und bilden einen geschützten Raum für nonbinäre sowie Cis-Menschen. Sexuelle Straftaten werden nicht wahrscheinlicher, sondern vielleicht geringer und Unisex-Toiletten sind demnach sinnvoll und unterstützenswert.
Mit den besten Glückwünschen von Radio Arabella
A. Starke
Durch Naturschutzgebiete rund um
Haspelmoor
Der aus Oberschleißheim stammende Wanderführer Gerhard Auer bot an einem der letzten Sonntage eine Tour rund um Haspelmoor an. Weil wir die S-Bahn Richtung München kurz nach acht Uhr erwischen wollten, holte der Wecker den Tourguide schon kurz nach sechs Uhr aus den Federn. Als er eine halbe Stunde später beim Frühstück saß, fragte der Moderator von Radio Arabella über den Äther, was denn Leute dazu bewegen könne an einem Sonntag schon so früh aufzustehen. Gerhard, nicht feige, schrieb eine WhatsApp an den Sender, dass er heute mit 17 Sportbegeisterten unterwegs sein werde, die gerade alle wie er aufstehen. Zurück kamen die besten Grüße für eine schöne Wanderung. Die insgesamt einstündige Anfahrt erfolgte zunächst per S-Bahn bis Pasing und von dort weiter mit einem Regionalzug bis Haspelmoor. Der Wanderweg war bestens ausgeschildert. Die Strecke tauchte schon bald in einen Wald ein und führte zu ehemaligen Torfabbaugebieten. Regelmäßig waren am Wegesrand Hinweise der örtlichen Naturschutzwacht, auf den Pfaden zu bleiben, um dem empfindlichen Ökosystem nicht zu schaden. An der Hörbacherstraße angekommen stand ein Kunstwerk direkt am Wegesrand, das wohl aus den Resten der ehemaligen Torf-Bahn geschmiedet worden war. In Althegnenberg kehrten wir mittags in der Sportgaststätte ein. Nach der Stärkung ging´s dann durchs „Rote Moos“ vorbei an Gewässern mit Schilfröhricht zurück zum Bahnhof in Haspelmoor. Die Tour war insgesamt knapp 11 km lang. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, schauen Sie doch mal auf unserer Homepage www.berg-wanderfreunde-lohhof-ev.de vorbei. Gastwanderer sind uns immer willkommen; wenn Sie regelmäßig Spaziergänge machen, haben Sie auch für uns die nötige Kondition. In der Gruppe zu laufen macht deutlich mehr Spaß. Otto Felkel
Samstag, 15. April 2023 18 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Forum der CSU-SeniorenUnion Garching
Integrationsbeirat Garching
Ein Zeichen gegen Rassismus
Auch am Montag, 17. April findet das Forum der Senioren-Union Garching statt. Thema am 17. April um 18.00 Uhr im Hotel König Ludwig II. ist der Austausch mit dem Garchinger Stadtrat Salvatore Disanto. Carl
Horlebein
Telefonische Bürgersprechstunde in Garching
In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich. Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten. Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, 20. April von 16.00 bis 17.30 Uhr erreichbar unter Tel. 0 89/320 89-150. Stadt Garching
An den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum
Beseitigung von Schrottfahrrädern
Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen. Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt am Mittwoch, 19. April. Entsprechende Hinweise wurden an den Fahrradabstellanlagen angebracht. Stadt Garching
„Sport für alle“ in Garching Sportgeräte im Freien werden eingeweiht
Man kann sie schon ausprobieren und an ihnen trainieren: seit einigen Wochen bereits stehen diverse Sportgeräte zwischen Seniorentreff, Königsgarten und Pflegeheim – für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich – bereit, um leichte Übungen ganz individuell durchzuführen. Nicht hartes Training soll im Vordergrund stehen, sondern die Förderung der Beweglichkeit in jedem – auch in höherem – Alter oder etwa bei körperlicher Behinderung. Vor allem aber soll es Spaß machen!
Zur offiziellen Einweihung der Sportgeräte laden der städtische Seniorenbeirat und die Stadt Garching alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Die Einweihung mit einer Vorführung der Geräte und der Möglichkeit, selbst alles auszutesten, findet am Donnerstag, 27. April um 11.00 Uhr statt. Stadt Garching
Eine bunte Tulpe und ein Glas guter türkischer Tee waren das Geschenk für die erstaunten Garchinger am Maibaumplatz. Die Integrationsbeiräte und Schüler der Max-Mannheimer-Mittelschule erklärten alsbald den Anlass: Am 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule berichteten über die Schulprojekte für Toleranz und Gleichbehandlung. Jung und Alt, mit und ohne Migrationsgeschichte, viele Bürgerinnen und Bürger tauschten Gedanken, Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen aus. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank für die gemeinsam verbrachte Zeit und die vielen Einblicke und Ideen, die sie uns gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an Felipe und Sofia aus der Klasse 10 für ihre begeisterte Teilnahme und an die Rektorin der Max-Mannheimer-Mittelschule, Frau Judith Mathä, dass sie die Einladung zur Teilnahme an dieser Aktion anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus angenommen hat. Ebenso sehr erfreut haben uns die Garchinger Tulpen der Gärtnerei Neuhauser.
Claudio Cumani, im Namen des Integrationsbeirats der Stadt Garching
Hort Kinderinsel in Garching besuchte das neue Familienzentrum
Am Freitag, 10. März besichtigten die Kinder des städtischen Hortes Kinderinsel gemeinsam mit ihren Erzieherinnen das neue Familienzentrum im Mehrzweckgebäude in der Telschowstraße, das an diesem Tag mit einer bunten Feier groß eröffnet wurde. Tolle Aktivitäten wurden für die Kinder angeboten, wie etwa eine Zaubershow, Bewegungsangebote, Kinderschminken und vieles mehr. Die Kinder konnten während der Besichtigung die Räumlichkeiten anschauen und auch an einigen Aktionen teilnehmen. Es war ein schönes Erlebnis für Groß und Klein! Stadt Garching
Samstag, 15. April 2023 20 LANDKREIS-ANZEIGER NEUES AUS GARCHING
TERMINE
Foto: Claudio Cumani und Esra Elvan Tirink (Integrationsbeirat Garching)
Sport Club Eching e.V.
Große Gürtelprüfung in der Abteilung Karate
Gleich 39 Mitglieder der Abteilung Karate durften noch vor den Osterferien ihre Prüfung ablegen.
Bereits am Freitag, 24. März, nahm Dietmar Wagner, Zweiter Vorsitzender der Abteilung Karate, drei von ihnen die Prüfung ab, sodass Julian Kolk (9. Kyu; weiß-gelb), Alexander Fitzner (5. Kyu; blau) Stefan Wolf (3. Kyu; braun) sich nun mit Stolz einen neuen Gurt umbinden dürfen.
Am Samstag mussten dann die restlichen Prüflinge Christian Martin, Erster Vorsitzender der Abteilung Karate, zeigen, was sie in den vergangenen Wochen während des Trainings gelernt haben. Die Mühe hat sich jedoch letztendlich bei allen gelohnt:
Leander Bade, Moritz Sporrer, Benedikt Kreppel, Simon Ritz, Anton Rodepeter, Sabrina Kötterl, Martin Wolf, Kateryna Hniezdilova, Patrick Griep, Louis Nguyen, Jana Langseder, Thorsten Mieze, Holger Otto, Noah Friedrich und Frank Schorr dürfen sich nach ihrer ersten bestandenen Prüfung zum 9. Kyu den weiß-gelben Gurt umbinden.
Den gelben Gurt (8. Kyu) haben sich Fynn Bessler, Paul Hoffmann, Erti Leku, Andreas Dauenhauer, Lara Wolf, Arabella Liebegott und Ivelin Stefanov verdient.
Ebenso freuen sich Fabian Schwemmer, Tobias Schorr, Barbara Schorr, Jana Bessler, Lukas Friedland und Lukas Binder über ihren orangefarbenen Gurt (7. Kyu), während sich Linda Völk und Leonie Janker den grünen Gurt (6. Kyu) erkämpft haben.
Etwas anspruchsvoller wurde es für Marlene Berger und Finn Heidenreich, die nun beide den ersten blauen Gurt tragen dürfen (5. Kyu), ebenso wie für Elias Stockhausen, Anna Stockhausen, Walburga Brückl und Tamina Baur Garcia, die sich den zweiten blauen Gurt verdient haben (4. Kyu).
TERMINE
Frühjahrskonzert des Symphonischen Blasorchesters
Lieder ohne Worte
Volkslieder im weitesten Sinne spannen den Bogen beim Symphonischen Blasorchester Eching für dessen traditionelles Frühjahrskonzert am 22. April. Karten für dieses Konzert, welches um 20.00 Uhr in der Aula der Imma Mack Realschule stattfinden wird, gibt es an der Abendkasse. Barbara Winterhalter
ADFC – Kreisverband Freising
Fahrrad-Sicherheitstraining in Neufahrn und Freising
Lisa Lamprechtinger
Für Kinder ab 7 Jahren beginnt am Dienstag nach den Osterferien (18. April) ein neuer Anfängerkurs. Wer interessiert ist, darf gerne um 17.30 Uhr in Sportkleidung in der rechten Turnhalle der Danziger Straße 4 zum Schnuppern vorbeikommen. Erwachsene, die an Karate interessiert sind oder wieder einsteigen wollen dürfen weiterhin jeden Dienstag um 19 Uhr im Training vorbeischauen. Weitere Informationen unter www.sceching-karate.de
HINWEIS
TSV Neufahrn
Diesjähriger Trainingsstart
zum Sportabzeichen am 4. Mai
Wie gewohnt, startet der TSV Neufahren das alljährliche Training für das Sportabzeichen am ersten Donnerstag im Mai. Am 4. Mai geht es mit ersten leichten Übungen im Neufahrner Stadion los. Immer donnerstags zur gewohnten Zeit von 19.15 bis 20.45 Uhr treffen sich die Sportler zu ersten, auflockernden Trainingseinheiten – mit Gymnastik und leichten Ausdauerläufen.
Neuzugänge sind herzlich willkommen! Bitte meldet Euch vorher per E-Mail mit dem Betreff: Sportabzeichen 2023, in der Geschäftsstelle des TSV Neufahrn an.
Die Termine fürs Schwimmen und Radfahren sind wie gewohnt im Juni/Juli und September. Der letzte Abnahmetag ist der 14. September 2022.
Eine genaue Auflistung der Zeiten auf www.tsv-neufahrn.de/leichtathletik
Birgit Bandle, Mitglied des Vorstandes
Für alle, die nach längerer Pause oder mit einem neu gekauften Fahrrad gut vorbereitet in die neue Saison starten wollen. Qualifizierte Trainer des ADFC üben mit Euch das richtige Aufsteigen, Anfahren, enge Kurven fahren und das schnelle, aber auch sichere Bremsen in Gefahrensituationen. Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad oder Pedelec (E-Bike), Fahrradhelm, ev. regensichere Kleidung, Getränk. Kosten: 20 €.
Neufahrn: Samstag, 06.05., 10.00 – 14.00 Uhr, Treffpunkt: Galgenbachweg Volksfestplatz, 85375 Neufahrn
Freising: Samstag, 13.05., 10.00 – 14.00 Uhr, Treffpunkt: Ismaninger Straße, Parkplatz Savoyer Au, 85356 Freising
Anmeldung: 089 – 2379 7655 Michael Steigerwald oder http://www.adfc-freising.de Maria Lenz-Wirth
Auf a Wort …
… es gibt viel zu bereden. Der CSU-Ortsverband Neufahrn lädt, zusammen mit der JU Neufahrn/Eching, zur offenen Gesprächsrunde mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann sowie Bezirksrat Simon Schindlmayr ein. In lockerer Atmosphäre können Themen, welche den Einzelnen unter den Nägeln brennen angesprochen werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich am Freitag, 28. April um 20 Uhr im Gasthof Maisberger (Nebenzimmer), Bahnhofstr. 54 zur aktuellen politischen Lage und dem Bezirk aus erster Hand.
Der CSU-Ortsverband und die Junge Union Neufahrn/Eching freuen sich auf einen interessanten Abend mit konstruktiven Gesprächen und offenem Austausch sowie diskussionsfreudige und interessierte Gäste. Sonja Aigner, Schriftführerin
LANDKREIS-ANZEIGER 21 Samstag, 15. April 2023 NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN
CSU Neufahrn
Pfarrverband Unterschleißheim
St. Ulrich / St. Korbinian St. Ulrich
Gottesdienste und Veranstaltungen
Sa., 15.04., 9.30 Uhr „aktiv sein – aktiv bleiben“ im Erwachsenenraum
So., 16.04., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Alten Kirche; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche
Mo., 17.04., 17.00 Uhr Tanzkreis „50 plus“ im Pfarrsaal
Di., 18.04., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen
Kirche
Do., 20.04., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen
Kirche
Fr., 21.04., 17.00 Uhr Rosenkranz in der Neuen
Kirche
Vorschau
So., 23.04., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Alten Kirche; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche; 18.00 Uhr Lobpreis in der Neuen Kirche
Firmung 2023: Am Samstag, 7. Oktober, können unsere Firmlinge das Sakrament der Firmung empfangen. Da wir aus Datenschutzgründen von den Schulen nur noch z.T. die Adressen der Firmlinge der 8. Klassen erhalten, können wir die Firmlinge leider nicht mehr direkt anschreiben und zur Firmvorbereitung und Firmung einladen. Deshalb stehen ab sofort die Informationen und Formulare zur Firmanmeldung zum Herunterladen auf der Homepage von St. Ulrich bereit: https://goo.gl/W89HSB oder https://www.stulrich-ush.de/gruppen/jugend/firm.html. Natürlich können wahlweise die Unterlagen auch direkt in den Pfarrbüros abgeholt werden.
St. Korbinian
Regelmäßige Gottesdienste
Sa., 18.00 Uhr Vorabendmesse
So., 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde
Mi., 19.00 Uhr Hl. Messe Do., 18.00 Uhr Rosenkranz
TRAUERANZEIGEN
Fr., 9.00 Uhr Hl. Messe
Besondere Gottesdienste und Termine
Fr., 21.04., 14.00 Uhr Seniorentreff im Pfarrheim
Sa., 22.04., von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kleidersammlung des Förderkreises, Abgabe am Kirchplatz St. Korbinian
leben aus der Mitte – mitten im Leben
Genezareth-Kirche/Haus
So., 16.04., 10.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Pfeiffer
Vorschau
So., 23.04., 10.30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Mann
Schlosskapelle Haimhausen
Aus unserem Leben bist Du gegangen.
Günter Schönhofer
* 09.07.1940 † 05.04.2023
In unseren Herzen bleibst Du!
Renate
Birgit und Herbert mit Dennis, Julian und Sarah
Thomas und Daniela mit Anna und Sophia
Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Donnerstag, dem 27. April 2023, um 14.00 Uhr im Waldfriedhof Unterschleißheim statt.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von
Wolfgang Kanthak
* 15.01.1939 † 26.03.2023
Hannelore und Renate im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 20. April 2023 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Hochmutting, Oberschleißheim, statt.
Zimmermann GmbH Druck & Verlag
Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim
Tel. (0 89) 32 18 40-0, Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de
Trauer-
drucksachen
in dezenter Aufmachung
Zimmermann GmbH
Druck & Verlag
Einsteinstraße 4
85716 Unterschleißheim
Tel. (0 89) 32 18 40-0
Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de
Vorschau
So., 23.04., 9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Mann
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. (Johann Wolfgang von Goethe)
Gisela Bonneß-Münz
1943 - 2023
In tiefer Trauer Alfons
Daniel und Antonia
Nicole und Steffen mit Julia und Pauline
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 20. April 2023, um 14.00 Uhr im Waldfriedhof Unterschleißheim statt.
Tod ist nicht das Gegenteil von Leben. Leben hat kein Gegenteil. Das Gegenteil von Tod ist Geburt. Leben ist unvergänglich.
Eckhart Tolle
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Tochter
Dagmar Formann
geb. Summerer
* 26.04.1960 † 29.03.2023
Die Eltern
Elisabeth und Josef Robert Summerer im Namen aller Angehörigen
Die Urnenbeisetzung findet auf Wunsch der Verstorbenen im engen Familienkreis statt.
Samstag, 15. April 2023 22 LANDKREIS-ANZEIGER KIRCHENTERMINE/TRAUERANZEIGEN
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Unterschleißheim/Haimhausen
Im Anschluss an unsere Sonntags-Gottesdienste in Unterschleißheim laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenkaffee! Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist hier jeden Sonntag Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Genezareth-Kirche ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr zum Gebet, zum Innehalten, zum Kraftschöpfen für Sie geöffnet. Auch in unserem Innenhof (Durchgang neben dem Turm) finden Sie einen Ort zum Atemholen. Jederzeit können Sie sich auch an unsere Seelsorgerin wenden: Pfarrerin Pfeiffer, Tel. 0151/10 62 95 13.
Über unsere Homepage www.unterschleissheimevangelisch.de halten wir Sie immer auf dem Laufenden.
Christliche Gemeinde Unterschleißheim
Lise-Meitner-Str. 1 85716 Unterschleißheim
Gottesdienst: So., 10.30 Uhr mit parallelem Kinderprogramm (3 Altersgruppen)
Stehkaffee-Empfang: ab 10.15 Uhr www.cgush.com
Pfarrverband Oberschleißheim
St. Wilhelm / Maria Patrona Bavariae
Regelmäßige Gottesdienste
Sa., 18.00 Uhr Maria Patrona Bavariae
So., 10.00 Uhr St. Wilhelm; 18.00 Uhr St. Wilhelm (keine Abendmesse in den Ferien)
Di., 18.30 Uhr Maria Patrona Bavariae
Mi., 8.00 Uhr St. Wilhelm
Do., 8.00 Uhr Maria Patrona Bavariae
Fr., 18.30 Uhr St. Wilhelm
Rosenkranz
Mo., Di., Do., Fr., 18.00 Uhr St. Wilhelm
Sa., 17.15 Uhr Maria Patrona Bavariae
Mi., 17.30 Uhr Maria Patrona Bavariae und Lustheim
Besondere Gottesdienste und Termine
Di., 18.04., 19.30 Uhr Bibel (wieder-)entdeckt, Pfarrheim StW
Mi., 19.04., 19.00 Uhr Taufelternabend, Pfarrhaus StW
Do., 20.04., 20.00 Uhr Treffen Familiengottesdienstteam, Pfarrhaus StW
Fr., 21.04. bis So., 23.04. Firmwochenende in Josefstal
Evang.-Luth. Trinitatiskirche Oberschleißheim
So., 16.04., 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Martina Buck)
Mi., 19.04., 19.30 Uhr „mittendrin“ – meditativer Abendgottesdienst (Pfarrerin Martina Buck)
Vorschau
So., 23.04., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden (Pfarrerin Martina Buck und Team)
Besondere Veranstaltungen
Chor: Der Chor probt außerhalb der Schulferien montags um 19.30 Uhr unter Leitung von Mar-
tina Wester. Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!
Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Pfarrerin Martina Buck wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Telefon 3150441).
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.trinitatiskirche.org
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eching
So., 16.04., 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädin. A. Sachs)
Mo., 17.04., 9.30 Uhr Frauengruppe, Kontakt: I. Schubert, Tel.: 089 319 41 18; 19.00 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker, Kontakt Hans, Tel.: 0175-400 34 36; 19.30 Uhr KV-Sitzung (öffentlich) im Gemeindezentrum; 20.00 Uhr Gebetskreis, Magdalenenkirche
Di., 18.04., 13.00 Uhr Stillcafé und anschließend Krabbelgruppe mit Ann Schucht, Gemeindezentrum – Bitte um Anmeldung: kontakt@kisti.info, Tel.: 0160-93878947; 18.00 Uhr „Elfer“ Musikproben in der Magdalenenkirche, Kontakt: Traudl Mandausch, Tel.: 0163-6139269; 20.00 Uhr Magdalenenchor, Gemeindezentrum, Kontakt A. Sachs, Tel.: 089-327 317 51 Do., 20.04., 19.00 Uhr Posaunenchor, Magdalenenkirche, Kontakt A. Lösch, Tel.: 089-317 41 32 Fr., 21.04., 15.30 Uhr Konfi-Treffen im Gemeindezentrum www.magdalenenkirche.de
Evang.-Luth. Pfarramt Garching Laudatekirche
So., 16.04., 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Fuchs), mit Abendmahl (Saft); 18.30 Uhr Anonyme Alkoholiker
Di., 18.04., 19.30 Uhr Chorprobe
Fr., 21.04., 17.15 Uhr Kinderchor Vorschau
So., 23.04., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Frowein), mit Kindergottesdienst, anschl. Konfiunterricht; 18.30 Uhr Anonyme Alkoholiker
Kath. Pfarrgemeinde St. Severin Garching
St. Severin
Sa., 15.04., 17.00 Uhr Weggottesdienst der EKKinder mit Kleiderprobe; 18.15 Uhr Beichtgelegenheit im Pfarrhaus bis 18.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung, 326 7420 (Vorabendmesse um 19.00 Uhr wieder in St. Katharina)
So., 16.04., 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst; 18.00 Uhr Andacht „Menschen, die um ein Tier trauern“
Di., 18.04., 19.00 Uhr Hl. Messe
Mi., 19.04., 10.45 Uhr Hl. Messe im Seniorenpflegeheim
Do., 20.04.,19.00 Uhr Hl. Messe
Fr., 21.04., 9.00 Uhr Hl. Messe; 9.45 Uhr Eucharistische Anbetung (bis 15.15 Uhr); 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz
Rosenkranz von Montag bis Freitag um 15.30 Uhr in St. Severin!
St. Katharina
Sa., 15.04., 19.00 Uhr Vorabendmesse
potheken-Notdienst
St. Franziska Romana
So., 16.04., 8.30 Uhr Hl. Messe
Mi., 19.04., 7.15 Uhr Hl. Messe
Internet: www.severinkirche.de Termine / Infos / Veranstaltungen
Mo., 17.04., 18.30 Uhr Treffen der Legio Mariae (Legiozimmer)
Di., 18.04., 20.00 Uhr PGR-Sitzung im Clubraum
Do., 20.04., 14.30 Uhr Hinterbliebenentreff im Clubraum
Fr., 21.04., 19.00 Uhr Gebetskreis in St. Franziska Romana
Wenn Sie die schmerzliche Pflicht haben, über den Tod eines lieben Menschen zu informieren, dann hilft Ihnen eine Traueranzeige im Landkreis-Anzeiger:
Beratung: 32 18 40-32
LANDKREIS-ANZEIGER 23 KIRCHENTERMINE/APOTHEKEN Samstag, 15. April 2023
Samstag, 15. April 2023 Delphin-Apotheke Feierabendstr. 51, Oberschleißheim 3 15 05 02 Sonntag, 16. April 2023 Isar-Apotheke Schleißheimer Str. 30a, Garching 24 41 60 60 Montag, 17. April 2023 Amalien Apotheke Bahnhofstr. 17, Ismaning 96 84 54 Dienstag, 18. April 2023 Stadt-Apotheke Münchener Str. 7, Garching 32 90 91-0 Mittwoch, 19. April 2023 St.-Korbinians-Apotheke Bezirksstr. 32, Unterschleißheim 3 10 52 48 Donnerstag, 20. April 2023 Schloss-Apotheke Schlossstr. 9, Ismaning 96 91 45 Freitag, 21. April 2023 Spitzweg-Apotheke Echinger Str. 13, Neufahrn 0 81 65/44 29 für Ismaning,
Eching und Neufahrn Der Notdienst endet jeweils am Folgetag um 8.00 Uhr früh. Notrufnummern Polizei Notruf 110 Polizei Oberschleißheim PI 48 089 315 64 0 Feuerwehr/Notarzt 112 Frauen-Notruf 089 76 37 37 Giftnotruf 089 19 240 Tierrettung München e.V. 01805 84 37 73 Sucht-Hotline 089 28 28 22
Garching, Haimhausen Oberschleißheim, Unterschleißheim,
IMMOBILIEN-/STELLENANZEIGEN
Immobilien-Angebote privat und gewerblich
Zu verkaufen
2-Zi.-Wohnung USH von privat an privat Tel. 08937505331
Gepflegte 2-Zimmer-Wohnung in grüner Umgebung - zentral in Unterschleißheim
Bj. 1972, ca. 58 m² Wfl., 5. OG mit Aufzug, EBK inkl. Geräte, Kunststofffenster, Bad mit Duschwanne, lichtdurchflutetes Wohnzimmer, Süd/West-Balkon, mtl. Wohngeld 265,- €, ab sofort bezugsfrei, V: 89,7 kWh, Öl, KP: 370.000,- €, zzgl. 20.000,- € TG-Stellplatz, zzgl. Käuferprovision: 2,38 % inkl. MwSt. kekecoglu@immo-mnord.de 089 / 31 90 70 35
Von Privat! 3-Zi.-ETW München 69 m², 2 Südbalkone, ruhig, 3. Stock/Aufzug, BJ 1971, TG Duplex, Tel. 0157/ 54343285
3-Zi-DG-Wohnung, Balkon, 68m², Milbertshofen, Bad von 1991, sonst saniert, viel Stauraum, Keller und PKW Stellplatz, 525.000,- € + 20.000,- € Stpl. Zus. a. d. Verlag, Mü. Wochenanzeiger, Moosacher Str. 58, 80809 München, Chiffre 1328650
Waldtrudering 4-Zi.-Whg. neuwertig, 116 m² BLK, EBK, frei, € 995.000,- v. privat. Tel. 0172-9455473
Immobilien-Gesuche privat und gewerblich
Kaufe ETW/ Haus/ Grund, sofort. Kaufentscheidung, Tel. 089/663366
Privatmann sucht Wohnung zum Kauf. Tel. 0179/2945294
Wir SUCHEN Zinshäuser/MFH’s für den Eigenbestand. Munich REAL Invest GmbH Tel. 089-40908887 info@mreinv.de
Hobby Handwerker sucht sanierungsbedürftige Wohnungen & Häuser. Tel. 0172/3229843
Wohnung zum renovieren ges., handwerklich begabtes Ehepaar sucht von privat 2-3 Zi.- Wohnung zum Kauf Tel. 0160/5543315
Bauträger sucht Grundstücke email: info@gfn-group.com mobil: 0172 / 8916265
Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, 22. April 2023
Mietangebote privat und gewerblich
2,5 Zimmer Wohnung (54 m²) Neufahrn b. FS ab sofort von priv. zu vermieten. Miete 900 €; NK 220 €; TG 50 €; Kaution 3 Monatsmieten (Bürgschaft)
01577-044 0727
WG-Zi, 360.-, Tel. 089/6806716
3 Zi.-Wohnung Sendling-Westpark, 73 qm, EBK, TG, KM 1.339 €, Stellplatz 70 €, NK 240 €, 3 MM Kaution, Prov.frei ab 15.05.23 mieten. Tel: 0176/7698
6963
LAGERRAUM direkt am FRANKFURTER RING, ca. 40m², belichtet, ebenerdiger Zugang, Bezug nach VB, MM
395 €. Immobilien Saemmer Tel. 0171/ 1951965
Mietgesuche privat und gewerblich
Beiköchin, 45, sucht dringend eine bezahlbare 1 bis 2 Zi. Wohnung mit Balkon, Küche und Bad mit Badewanne Tel. 0176/64624894
3-4 Zimmer Wohnung gesucht von freundlicher Familie in München West. Tel. 0151/75038614
MÜNCHNER WILL ZURÜCK IN DIE HEIMAT. Unternehmer-Paar sucht Wohnung in München. max. 1800,- € warm. EBK. Einzug bis Sommer. julius.fischer@me.com
Kellerlokal zum Pachten gesucht, auch Sout. Tel. 01578/5552030
Ich, 38 Jahre alt und in FA, suche eine neue Bleibe, gern in Laim & Umgebung, 1-2 Zi, EBK & Balkon, ab 40 m², max. 1.100,- WM Tel. | 0163/ 6683996
4,5-5Zi U-Bahn-Nähe WM < 3000 € vier 23-27 Jährige, zuverlässige, ruhige NR; Tel.: 0151 645 090 56
Unternehmer Paar sucht 1-2 ZKB Guten Tag, wir suchen eine kleine Wochenendwohnung in München. Mobil: 0179/2078896
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
Sie finden den Lohhofer&LandkreisAnzeiger auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de
Bewerbungen
Taschengeld selbst verdienen! Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de email info@ druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 117 6 Wir suchen zuverlässige Austräger/innen ab 14 Jahre zur Verteilung eines Magazins, 2 x jährlich für die Industriegebiete von Unterschleißheim
Garching/Hochbrück Eching/Neufahrn
bitte
s.polster@druck-zimmermann.de
an
Samstag, 15. April 2023 24 LANDKREIS-ANZEIGER
Stellenangebote
LANDKREIS-ANZEIGER 25 Samstag, 15. April 2023 STELLENANZEIGEN
Stellenangebote
info@landkreis-anzeiger.de
Stellenangebote
WirsucheninVollzeit(m/w/d)
KFZ-Mechatroniker/ Mechaniker
SendenSieIhreaussagekräftigeBewerbungbittean AutohausASRGmbH BreslauerStr.26 82194Gröbenzell c.schmid@autohaus-asr.de 08142/57900
Ab sofort suchen wir
Lagermitarbeiter m/w/d
für unser Werbemittellager
Wir setzen voraus:
Computerkenntnisse, Führerschein, Deutschkenntnisse
TIB
Logistik & Customized Services
Bitte nur schriftliche Bewerbung an:
TIB Logistik
Peter Zimmermann
Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim
p.zimmermann@druck-zimmermann.de
Samstag, 15. April 2023 26 LANDKREIS-ANZEIGER STELLENANZEIGEN
2 nette Kollegen/innen für Aussendienst gesucht. Ohne Verkauf, KFZ, Prov., Festgehalt, tolles Team und Aufstieg. Tel. 089/5454350
Nebenberufliches Einkommen im Homeofce! Fa.Semmler Tel. 01573/ 7310784
Reinigungskräfte München-TZ VZ450.- €. Tel. 0176 - 84305729
Pädagogische Fachkraft in VZ Betreuung und Begleitung von Schüler*innen ab der 8. Kl. an Mittelschulen. Deutsche Angestellten-Akademie GmbH, bewerbung.muenchen@daa .de daa-muenchen.de/karriere
MFA! Sie wollen mehr vom Le- ben? Teilzeitarbeit? Mehr als 2 Monate Urlaub im Jahr? Übertarifliche Bezahlung? Dann sind Sie richtig bei der Kinder- und Jugendarzt- praxis Dr. Schatz in München Schwabing! Tel 089 2713039, drschatz-praxis@ t-online.de
ZFA in Zahnarztpraxis in MÜ-Giesing mit Prophylaxe Erfahrung gesucht. Tel: 6929525, c.maroulidou@gmx.de
TELEFONIST /m/w/d im HOMEOFFICE gesucht! Email: e.arnold@ web.de. Tel.: 0151/723 12587
Laden mit Post in Harlaching su. VZ/TZ u.520€,0176-649 557 61 Hausmeister (m/w/d) f. kleine Reparaturen, Wartungsarbeiten u. Reinigungsarbeiten auf 520,- € Basis für MyPlace in der Meglingerstr. gesucht. Bitte per Mail: meglingerstrasse@myplace.de Wir suchen Fahrer/in auf Minij. für Textilreinigung in MUC. Gt. Deut.Kenntn., Fahrz. v. uns. Tel. 089/284923 od. 0172/1306451 info@theresienreinigung.de
Suche Feinmechaniker Minijob, feine Arbeiten auch Elektronik Montage, Geräte Messungen an Geräten Lötarbeiten in Martinsried-Planegg Tel. 0172/8125656
Gastfamilien gesucht f. Studenten aus dem Ausland, Vergütung 28,00 €/ Nacht für Zimmer/HP, BWS Germanlingua, Tel. 089/59989213
Gutgelaunte Telefonkontakter*in
(m/w/d) für die Terminierung unserer Verkäufer gesucht. Keine Anrufe an Privat. Stundenvergütung und Erfolgsbeteiligung. Voll- oder Teilzeit möglich. Teleprofi Service GmbH, Herr Unger, muenchen@ teleprofi.media, Tel. 089-244 115 063
EMPFANGSMITARBEITER U. ZIMMERREINIGUNGSKRAFT m/w/d für TOP 5 Hotel in MUC am Ostbahnhof gesucht. VOLLZEIT. MOMA1890 Boutique Hotel, bewerbung@moma1890.com Tel: 089/ 4482424
LKW- Fahrer:in 520 € Basis. Unbefristetes Arbeitsverhältnis. Attraktives Gehaltspaket, C-Führerschein oder alter 3-Führerschein, ab sofort, gern Rentner:innen, Ort: Garching Hochbrück Tel. 089/14384815
Malersubunternehmer! langfristig Tel. 0170/7941018
Mitarbeiter für Spülküche/Lager m/w/d, engagiert, zuverlässig, Deutschkenntnisse. Mo.-Fr. in Mini / TZ/VZ, Geschirrverleih Mü.-Sendling. Kurzbewerbung an schulz@ geschirr-und-mobiliarverleih.de oder Anruf 089/773337
Büroassistent/in, Sachbearbeiter/in (m/w/d), Reisebüro in München (Altstadt), sucht eine Unterstützung in Voll- od. Teilzeit, unbefristet, gute PCKenntnisse erforderlich, Bewerbung bitte per Mail an vn@sicher-reisen.de Rezeptionist-/in ab sofort , 25h nach Schwabing, gesucht. Zahnarztpraxis sucht für den Empfang Verstärkung. Sie arbeiten gerne im Team sind engagiert und haben Spaß im Umgang mit Menschen? Dann melden Sie sich unter witte@wenninger-helgert.de Implantologie Kompetenz W. Spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei, nähe Prinzregentenplatz, sucht zur Unterstützung des Sekretariatsteam Mitarbeiter in TZ/VZ (m/w/d) Voraussetzung PC-Kenntnisse; spezielle Fachausbildung wird nicht vorausgesetzt E-Mail: info@ra-hoerl.de Wirtshaus am Hauptbahnhof sucht ab sofort Servicekraft/Kellner (m/w/d), Mo-Fr. in TZ v. 10-16 Uhr, Kellner/Service (m/w/d) abends ab 18.00 Uhr Minijob, Koch/Küchenhilfe abends (m/w/d) Minijob, Tischabräumer/Speisenträger (m/w/d) VZ; Nähere Infos Hr. Wolf Tel. 0172/9810245
Gut bezahlte Bürotätigkeit Vollzeit / Teilzeit / Minijob karriere@vectiogmbh.com Dr. Janssen T. 0151/ 2356800808
24h-Seniorenbegleitung in der Schweiz
Neu bei Zimmermann Weiß als Veredelungsfarbe im Digitaldruck
Service
❯ Datenprüfung
❯ Lettershop
❯ Kuvertieren maschinell und manuell
❯ Konfektionierung von Drucksachen
❯ Paketversand
❯ Grafik & Design
❯ Marketingberatung
Qualität
❯ Digital- & Offsetdruckspezialisten
❯ Modernste Ausstattung
❯ Umweltbewusstes Drucken
❯ Digital-Weißdruck
Leistung
❯ Beratung durch Fachpersonal
❯ Mailings aller Art
❯ Lektorat/Korrektorat
❯ Konfektionierung mit eigenem Lager
❯ Termingerechte Lieferung
druck-zimmermann.de
Einsteinstraße 4
85716 Unterschleißheim
tel +49 (0)89 321 840-0
fax +49 (0)89 317 11 76
email info@druck-zimmermann.de
Sie finden den auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de
LANDKREIS-ANZEIGER 27 Samstag, 15. April 2023
STELLENANZEIGEN-
Stellenangebote IMMOBILIEN-/STEL-
STELLENANZEIGEN/VERSCHIEDENES/KFZ
Verschiedenes
Antiquitäten
Kaufe alte Fotoapparate auch Objektive, sofort BARGELD, Tel. 089/67974020, 0174/9847694
Kaufe antike Möbel, alte Fotoapp., Münzen/Zinn aller Art, Römergläser, Militaria, Blechspielzeug, Armband / Taschenuhren auch defekt. 089/ 67974020, 0174/9847694
Verkäufe Sonstiges
Buchenbriketts & Brennholz Lieferung mögl., Fa. Tel. 01 51/25752628
Verschiedenes
Besticke fast alles 089/1231017
Hemden nähen, Änd., T. 1231017
Maurermeister hat noch Termine frei, Tel. 0172/1312326
SIE überlassen uns Fahrräder. Wenn genügend Farräder da sind verlosen wir diese. Die Bedürftigen zeigen uns die Bescheide vor, z.B. Renten/Harz IVBescheid usw. Die Räder werden abgeholt. Tel. 089/95415385 Kulturlust e.V.
Renov., Sanierung rund ums/im Haus, kompl., zuverl., preiswert; Tel. 0176/51182873
Entrümpelung
Entrümpeln, Haus- u. Wohnungsauflösungen, verwertbares Gutes wird angerechnet, schnell & preiswert . Tel. 089/8634706
Sperrmüllabh. Tel. 0175/4980644
Entrümpelung, T.089/55293051
Stellengesuche
Erf., zuverl. Putzfrau sucht Stelle nur auf Rechnung, 089/21547241
Objekte zum Reinigen gesucht, Büro, Treppe, Praxis, Gastro, usw., Tel. 0152/04901100
24h-Pflege / Haushaltshilfe Tel. 089/ 66653088 Frau Kraus
SAVE THE FUTURE
Wir drucken umweltbewusst, mit Ökofarben, klimaneutral und mit 100% Ökostrom
Hausmeister, Gart. (1 Zi.) Tel. 089/ 96176460
Su. Putzstelle Tel. 0172/8637889
Gartenarbeit, Entsorgen bei Privat; Tel. 0179/5243903
Offsetdruck
Digitaldruck
Werbetechnik
Logistik
Werbemittellager
Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim
Tel. 089 32 18 40-0 · Fax 089 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de www.druck-zimmermann.de
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr.
Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
Lagerfächen
Mü.-Nord, Kleinlager, 6-25 m², trocken, 3,20 m Höhe, ab 70,- €, von Privat, Tel. 0172/8171626
Wohnungsaufösungen
Haushaltsauflösung? ANKAUF von Wertsachen. 0172/9017691
Handwerker
Malern - Tapezieren - Bodenbeläge
Renov. Bäder/WC’ s und Fliesen Fa. Tel. 089/7602447,0173/3510450
Elektroarbeiten 0172-9522009
Fa. Schuster: Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenbeläge aller Art, Fliesenarb., Tel. 0177-54 25 079
Elektro Schreinergeselle deutsch, mont. Lampen, Vorhänge, Möbel Kü., Ikea,Planung 0171/4512362
Malermeister Tel. 089/14002773
Malerarbeiten, Fliesenlegen, Bodenbelagsarbeiten, alle Arten von Renovierungen, komplette Fassadensanierung 089/17103930
Malermeister hat Termine frei. Günstig ! Tel. 089/6802341
DACHRINNENREINIGUNG, DACHARBEITEN, Arbeitsbühnen, Spengler/ Zimmerer- / Maurer- / Fassaden- / Malerarbeiten, Firma Bogenrieder, Tel. 0170/3018836
Bad/Haus/Umb. 0176/81292261
Fa. Schwarz&Kara Wasserinst. WCSpülk./Wasserhahn tauschen, Kanalreing. 7T/24Std. Tel. 0176/58857663
ABBRUCH - Bagger - Erdarbeiten, Kanal, Sickergruben, Kellerwände trockenlegen, abgraben, dämmen Fa. Bogenrieder 0170/3018836
Gartenbau
Baumfällung / Baumpflege, Klettertechnik Tel. 089/25004787 derbaumspezialist@yahoo.de
BAUMFÄLLUNG 089/12075090
Bäume fällen, auch schwierige, Abfuhr, Wurzelstöcke ausfräsen, Pflasterarb., Fa. H. Gruber 089/4704233 , www.baum-faellen.de Baumfällung und Baumpflege, Wurzelstöcke ausfräsen, Brennholz liefern Info Tel. 089-37505112 www.garten-staudinger.de
Problemfällung, Gartenpflege, Wurzelstockfräsen, Heckenschnitt, Abfuhr, zuverlässig+preiswert, FA Lachner: 089/90059770 , www.diebaumexperten.de Platten/Pflasterverl. aller Art, Hecken/Strauchschn. 0171/8067770 Gehweg und Terrassenreinigung mit prof. Hochdruckmaschine auf Wunsch mit Steinversiegelung gg. Pilz u. Moos oder Fugenmaterial zur Bekämpfung von Unkraut. Tel. 089/67974020 , 0174/9847694
Gesundheit
ZAHNIMPLANTAT: Kostenloses Beratungsgespräch. Studie verleicht Zahnimplantate der Renommeehersteller, so Zahnimplantate zum Selbstkostenpreis f. Sie. Termin für kostenl. Beratung. Untersuchung/Planung unter Tel. 0176/62862278 oder per mail: Implantatstudie@gmx.de *Relax Massage*017641403655
Kaufgesuche
Kaufe Comic-CD-LP-DVD, Nachlass und Spiele. Info’s Tel. 0179/ 5350087 u. 08105/7363111
Kaufe von privat Pelzjacke/ -mantel Tel. 0151/54160480
Suche gebr. Vorwerk Kobold 0170/ 3009352 auch WhatsApp.
Höllenreiner kauft: Uhren, Möbel, Münzen, Antiquitäten, Bruchgold, Gemälde, Porzellan, Silber, / Näh-/ Schreibmaschinen, Schmuck und Weiteres, 0159/06842205
Suche Älteres Rennrad und Teile.Tel. 08104/628696
Kaufe alte Porzellanfiguren, Hummelfiguren u. Römergläser, Tel. 089/ 67974020, 0174/9847694
Kaufe alte Musikinstrum., Porzellan, Militaria,alte Armbanduhren Tel. 0174 9847694 o. 089/67974020
Dienstleistungen
Fensterreinigung, sauber, zuverl., T.: 0157/85552030
Zu verschenken
Wir holen tägl. kostenlos Flohmarktware ab. 0172 -9312486
Hole kostenlos gebrauchte Möbel
Tel. 089/ 68074741, 0172/8536421
Gut erhaltene Eckcouch zu verschenken 340x222 cm, zur Selbstabholung - 01602844934
Erotische Massagen
Traummassagen T.0173/6814495
Bekanntschaften
ER sucht SIE, Tel. 96176460
Sie sucht Ihn, Alter 55-60 Deutsch, für eine Beziehung 0 179/2658840
Er sucht Sie für Erotik Beziehung und mehr 01776416808
Unterricht
Akkordeon, Steirische, Klavier Tel.: 0171/5003155
Akkordeon, Steirische, Klavier u.a., Tel. 0171/5003155
Umzüge & Transporte
Umzüge, Entrümpelung, ab 20€/Std. auch Sa./So. Tel. 089/2021559
HIN & WEG Entrümpelungen/ Umzüge , sauber, günstig und seriös, Tel. 089/3564545
Entrümpeln, Tel. 089/21298716
Sperrmüllabh., Tel. 089/21298716
1A Entrümpelungen zu fairen Preisen. Beratung & Besichtigung kostenlos. Verwertb. wird angerechnet. Fa.Winklmaier 089/45461411
Computer / EDV
Mobile PC-Hilfe !! Unterstützung bei Problemen mit Computer, Smartphone und Internet. Biete auch Einzelschulungen mit Geduld zum fairen Preis für Senioren und Neueinsteiger. Telefon: 0176/51368535 (Mo.-Fr.)
Biete PC-Hilfe 089/22539826
Kfz-Anzeigen
Kfz Mercedes-Benz
Mercedes GLC 350 d EZL 6/2017, 69950 KM, sehr gepflegt, silbermet. HU 6/24, top Ausstattung, alle Ku. Die VB 35.900 €, Tel. 0163/6867552
Samstag, 15. April 2023
Bachelorarbeit bringt Licht in die Rolle des BRK Dachau im Nationalsozialismus
Auf einer Pressekonferenz im Rotkreuzhaus stellte Tizian Bartling die Forschungsergebnisse seiner Bachelorarbeit „Humanität im Schatten des Lagers? Das Deutsche Rote Kreuz Dachau im Nationalsozialismus“ einer Reihe von Journalistinnen und Journalisten vor. Interessiert am Vortrag waren auch Landrat Stefan Löwl sowie Oberbürgermeister Florian Hartmann. Als Vertreter der Stabstelle in der KZ Gedenkstätte Dachau war Albert Knoll anwesend. Dem BRKKreisvorsitzenden Bernhard Seidenath ist es seit Jahren ein Anliegen, „genauer auf die dunkelste Zeit zwischen 1933 bis 1945 zu schauen“, wie er sagte. In der Chronik, die 1989 zum einhundertjährigen Bestehen des Roten Kreuzes in Dachau herausgegeben wurde, und auch in den späteren Ergänzungen fehlt diese Zeitspanne. Das liegt auch daran, dass die Quellenlage im hauseigenen Archiv unvollständig sei, wie Tizian Bartling berichtete. Für eine fundierte Forschung über das Dachauer Rote Kreuz im Nationalsozialismus war ein tiefergehendes Quellenstudium notwendig, unter anderem im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, im Archiv des Regierungsbezirks Oberbayern und im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde. Der Geschichtsstudent engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Rettungssanitäter für das BRK Dachau und leitet dort auch die Arbeitsgruppe Historisches Erbe. Ihm war es wichtig, die Eingliederung der Kreisstelle Dachau in die lokalen Strukturen des NS-Staates und seiner Organisationen zu untersuchen. Somit konnte er eine Gleichstellung des Roten Kreuzes nachweisen. Die einst freiwilligen Sanitätskolonnen erfuhren durch die Einführung des „Führerprinzips“ eine gewisse Militarisierung, der „deutsche Gruß“ wurden zum offiziellen Dienstgruß, bei öffentlichen Feiern prangten neben dem Roten Kreuz die NS-Symbole Hakenkreuz und Reichsadler. Eine rege Interaktion des Führungspersonals mit lokalen NS-Verbänden, auch der Frauenschaft, beispielsweise bei gemeinsamen Dienstabenden belegt Bartling ebenfalls. „Die DRK-Frauenschaft besuchte die SS-Plantage Kräutergarten“, so Bartling. Der BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt bedauerte, dass das Rote Kreuz gegen die beiden Grundsätze der Unparteilichkeit und Neutralität verstoßen hat. „Das schmerzt. Es ist enorm wichtig, dass in Zukunft immer an diesen Grundsätzen festgehalten wird“, so Behrendt.
Im Alltag der Stadt interessierten Bartling die Verbindungen zwischen dem Rotem Kreuz und den Dachauer NS-Verbänden. Er führte aus: „Das zentrale Interesse der Arbeit stellt jedoch die Frage nach einer Beteiligung des Dachauer Roten Kreuzes am Betrieb des Konzentrationslagers oder im Durchgangslager in Dachau dar.“ Das Durchgangslager für Zwangsarbeiter aus der Ukraine und Galizien befand sich an der Kuf-
steiner Straße, etwa dort, wo heute der Skaterpark der Stadt Dachau liegt. Dort waren Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes 1942 bei Entkleidungs- und Entlausungsmaßnahmen sowie zur medizinischen Versorgung eingesetzt. Laut seinen Nachforschungen hat sich das Dachauer Rote Kreuz zu einem festen Bestandteil der Dachauer NS-Verbände verändert und stand im regen Kontakt mit lokalen NS-Organisationen. Ab 1938 folgte die Umstrukturierung zur „DRK-Kreisstelle Dachau“. DRK-Kreisführer war Landrat Dr. Emil Böhmer, seit 1933 Mitglied der NSDAP. Dachauer Rotkreuzhelferinnen und -helfer wurden an der Ostfront und in den Luftschutzräumen der Stadt eingesetzt. Nicht belegen ließ sich eine Verwicklung des Dachauer Roten Kreuzes in Vorgänge innerhalb des KZ Dachau, beispielsweise in Form eines Paketannahmedienstes für die Häftlinge. Tizian Bartling resümierte: „Im Kontext der bisherigen Forschung zur NS- Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes stehen die Ergebnisse beispielhaft für die freiwillige Anpassung des Verbandes an die Ideologie des Nationalsozialismus. Die Beteiligung am Durchgangslager stellt außerdem einen Beweis für die bisher noch kaum untersuchte Verwicklung des Roten Kreuzes in die Verbrechen des NS-Staates dar.“ Albert Knoll aus der KZ-Gedenkstätte betonte, wie
TERMINE
Haimhauser KulturKreis
Korsika in Bildern
wichtig diese Forschung sei. „Sie haben ein leeres Blatt gut gefüllt“, richtete er sich an Tizian Bartling. Ein weiteres, noch zu bearbeitendes Feld seien die Verbindungen zur Organisation Todt. OB Florian Hartmann bedankte sich für die Darstellung: „Ich begrüße es, wenn Dachauer Organisationen und Vereine ihre Geschichte aufarbeiten. Daraus müssen wir Lehren für die Zukunft ziehen.“ Landrat Stefan Löwl bedauerte, dass es im BRK keine Zeitzeugen mehr gibt. „Wir müssen für die Zukunft unsere Lehren daraus ziehen“, so Löwl. Den BRK-Kreisvorsitzenden Bernhard Seidenath beschäftigt die Frage, wie man die Beteiligung des Roten Kreuzes am ehemaligen Durchgangslager an der Kufsteiner Straße für die Öffentlichkeit sichtbar machen kann. „Wir wollen uns unserer Verantwortung –auch für das „Nie wieder!“ - stellen und diese in geeigneter Form zum Ausdruck bringen“, so Seidenath.
Bärbel Schäfer, BRK – Kreisverband Dachau
Nach längerer Pause und ganz spontan präsentiert Dieter Schildgen, Weltenbummler aus Passion, am Samstag, 15. April, in der Haimhauser KulturKneipe die Insel Korsika im Mittelmeer mit ihrer wilden Schönheit, der bezaubernden Landschaft, den besonderen Kontrasten, den Stätten frühgeschichtlicher Kultur und mehr. Genießen Sie einen Abend mit Urlaubs-Feeling bei freiem Eintritt. Christiane Kettinger für den KulturKreis
Haimhauser KulturKreis
Musik aus Norditalien
Das Trio dell‘ Appennino lässt am Samstag, 22. April, 20 Uhr, auf Einladung des Haimhauser KulturKreises traditionelle Musik Norditaliens erklingen. Noch heute wird diese alte Musik mit Instrumenten wie dem Piffero – einer Schalmei – und der Müsa – dem apennintypischen Dudelsack – gespielt. Die drei renommiertesten Folk-Musiker Italiens – Stefano Valla/Piffero, Daniele Scurati/Akkordeon und Fabio Rinaudo/Müsa – präsentieren ein außergewöhnlich genussvolles Klangerlebnis.
Karten € 18; Reservierung ab sofort unter www.haimhauser-kulturkreis.de Christiane Kettinger für den KulturKreis
LANDKREIS-ANZEIGER 29 Samstag, 15. April 2023
NEUES AUS HAIMHAUSEN
V.l.n.r.: Bernhard Seidenath, Tizian Bartling, Stefan Löwl, Dennis Behrendt, Angelika Gumowski, Florian Hartmann und Albert Knoll
Schwimmen
Sportmosaik Sportmosaik des SV Lohhof des SV Lohhof
Geschäftsstelle: Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim
Telefon 0 89 / 3 10 15 90 Fax 0 89 / 3 10 09 699
Montag – Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Tennis
16 Medaillen für Lohhofer
Masters bei den Bayerischen
Meisterschaften in München
Am 18. März fanden in München (Harlaching-Giesing) die bayerischen Kurzbahnmeisterschaften der Masters mit internationaler offener Wertung statt. Über 300 Athletinnen und Athleten nahmen an diesem Wettkampf teil, darunter auch neun Aktive vom SV Lohhof. Das Schwimmbad war bis zur Kapazitätsgrenze gefüllt, was für eine gute Stimmung sorgte. Besonders beeindruckend war der erfolgreiche Rekordversuch der SG Stadtwerke München über 4x100 m Lagen (mixed) in der Altersklasse 160-199 Jahre. Hier gelang es, den deutschen Rekord vom Berliner TSC um mehr als fünf Sekunden zu verbessern und nach Bayern zu holen.
Auch die Lohhofer zeigten eine starke Leistung und sicherten sich 16 Medaillen. Bayerische MeisterInnen wurden Brigitte Weinzierl (AK70; 50 m und 100 m Rücken), Dieter Schildgen (AK70; 50 m und 100 m Freistil) sowie Kathrin Franell (AK40; 100 m und 200 m Freistil). Einen zweiten Platz erkämpfte sich Matthias Wolf über 50 m Rücken und 100 m Freistil sowie die 4x50 m Lagenstaffel in der Besetzung Mathias Wolf, Ingolf Lein, Kathrin Franell und Brigitte Weinzierl. Einen dritten Platz konnte sich Rita Bick (AK55) über 100 m Brust sowie ganz überraschend auch die 4x50 m Freistilstaffel in der Besetzung Karsten Motzler, Mathias Wolf, Ingolf Lein und Sebastian Riedel sichern. In einem der stärksten Teilnehmerfelder des Wettkampfes, der weiblichen AK25 mit bis zu 15 Starterinnen in einem Wettkampf, reichte es für Christina Motzler zwar nicht für einen Platz auf dem Stockerl, umso erfreulicher war es, dass sie über 50 m Freistil eine neue Bestzeit erzielen konnte.
Die U15 der Tennisabteilung holt den Meistertitel
Die U15-Jugendmannschaft der Tennisabteilung sahnte in der Winterrunde 2022/23 den Meistertitel ab. Im Zuge der Mannschaftswettbewerbe des BTV und seiner Regionen wurde das U15-Team des SV Lohhof in der Südliga 3 gemeldet. Ausgetragen wurden die Matches in der Zeit von Oktober 2022 bis Ende März diesen Jahres in Vierermannschaften (4 Einzel und 2 Doppel). Die junge Mannschaft des SV Lohhof blieb bei allen 6 Begegnungen ungeschlagen. In der ersten Runde am 16. Oktober 2022 in Unterschleißheim gewann sie souverän 3 Einzelspiele und beide Doppel gegen den STK Garching. Ende Oktober fand sich dann der TC Ismaning II zum nächsten Mannschaftsspiel in der heimischen Tennishalle ein. Der SV Lohhof entschied zunächst beide Doppelspiele für sich, während die Einzel nach hartem Kampf 2:2 ausgingen. Nach 2-monatiger Pause fand das erste Auswärtsspiel gegen den TC Rot-Weiß-Freising II statt. Die U15-Mannschaft siegte souverän in jedem Spiel. Ende Februar in Unterföhring musste sich das Team in lediglich einem Doppel gegen den TC Unterföhring II geschlagen geben. Die Siege aus den beiden letzten Spielen gegen den TC Vaterstetten und den TeG Anzing im März gehörten wieder ganz den Lohhofern. Für den SV Lohhof waren Maximilian Weber (Jhg. 2009), Platon Xantinidis (Jhg. 2012), Colin Bening (Jhg. 2009), Julius Blümlhuber (Jhg. 2011), Wanda Milde (Jhg. 2011), Tim Lettner (Jhg. 2011), Felix Gerlach (Jhg. 2011), Tino Luber (Jhg. 2012) und Jonas Denk (Jhg. 2008) im Einsatz und zeigten allesamt herausragende Leistungen für ihre Mannschaft. Die Abteilungsleitung dankt dem Mannschaftsführer Julius und allen Spieler:innen für ihr Engagement, gratuliert sehr herzlich zum Meistertitel und freut sich auf eine spannende Sommersaison 2023! Wiebke Reusch
Turnen Ausgezeichnete Turnerinnen und Turner beim SV Lohhof
Bei der Sportlerehrung Unterschleißheim wurden die Turnerinnen und Turner vom SV Lohhof ausgezeichnet. Die Sportler:innen von gleich vier TeamGym-Mannschaften von Trainerin Friederike Mertes wurden von Bürgermeister Christoph Böck geehrt. Das UEG Senior Team und die Nachwuchsklasse wurden wegen dem 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften ausgezeichnet. Die offene Klasse und das UEG Junior Team wurden wegen ihres 2. bzw. 3. Platzes bei den Bayerischen Meisterschaften geehrt. Auch die Teilnehmer(innen) der TeamGym-Europameisterschaft in Luxemburg waren Teil der Sportlerehrung.
„Solche Abende sind nicht nur wichtig, um die Leistung der Kinder wertzuschätzen, sondern auch, um sich einmal außerhalb der Turnhalle mit den Kindern und Jugendlichen zu treffen. Sowas macht ein Team zum Team“, sagt Trainerin Friederike Mertes. Weitere Turner vom SV Lohhof unter Trainer Adolf Strobl wurden für den 2. Platz bei der Bayerischen Turnligameisterschaft 2022 ausgezeichnet. Die letzte Auszeichnung galt Simone Wagner, die unter anderem den 1. Platz bei der deutschen Meisterschaft im Jahnneunkampf erturnte.
An alle Vereine:
Senden Sie uns Ihre Vereinsnachrichten und Mitteilungen. Wir werden sie kostenlos veröffentlichen.
E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de
Samstag, 15. April 2023 30 LANDKREIS-ANZEIGER SPORT Theresa Zimmermann Ihre Ansprechpartnerin für Anzeigen Tel. 0 89 / 32 18 40 – 32 Mobil 01 72 / 8 29 00 91 t.zimmermann@druck-zimmermann.de
V.l.: Sebastian Riedel, Mathias Wolf, Ingolf Lein, Karsten Motzler, Brigitte Weinzierl, Christina Motzler, Kathrin Franell, Dieter Schildgen, Rita Bick
V.l.n.r.: Julius Blümlhuber, Tim Lettner, Tino Luber, Pla ton Xantindis, Felix Gerlach, Wanda Milde, Jonas Denk, Maximilian Weber. Es fehlt auf dem Bild: Colin Bening
Die vier ausgezeichneten TeamGym-Mannschaften inklusive Trainer:innen Friederike und Anna Mertes, sowie Johannes Weber und Michael Rupprecht
Letztes Heimspiel der Saison 2022/2023 –letzter Auftritt von Hallensprecher Matthias Kock
Für die Bundesligadamen des SV Lohhof steht am kommenden Samstag, 15.04.2023 um 19.00 Uhr das letzte Heimspiel der Saison 2022/2023 auf dem Spielplan. Als Gastmannschaft empfangen sie das Team vom VC Wiesbaden II in der FOS/BOS Unterschleißheim.
Der April führte die Mannschaft von Trainerin Elena Kiesling zu Beginn zum Doppelauswärtswochenende nach Dresden und Grimma. In Dresden musste sich das Team des SV Lohhof in drei knappen Sätzen mit 0:3 (23:25, 21:25 und 23:25) geschlagen geben, bevor es in Grimma in einem wahren Krimi zwei Punkte mit nach Hause bringen konnte. Die Lohhoferinnen lagen in der Muldentalhalle bereits mit 1:2 Sätzen zurück, bevor sie mit unendlichem Teamgeist und Willen den 2:2-Satzausgleich schafften. Im Tiebreak lag der SV Lohhof dann auch schon mit 9:13 zurück, bevor er eine unfassbare Sechs-Punkte-Serie hinlegte und auch diesen Satz noch in ein 15:13 verwandelte. Diese zwei Punkte gegen den vormals
Tabellenvierten hieven die Lohhoferinnen auf Platz 10 in der Tabelle.
Als letzter Heimspielgegner wartet nun der VC Wiesbaden II auf den SV Lohhof. Die Hessinnen belegen mit 34 Punkten aktuell Platz 7 in der Tabelle. Das Hinspiel im Dezember musste der SV Lohhof in einem denkwürdigen Spiel knapp mit 2:3 abgeben, obwohl er mit 106:102 Ballpunkten mehr Einzelpunkte erzielt hatte. Mit dem Schwung aus dem Sieg gegen Grimma wollen die Lohhoferinnen ihren Fans noch einen letzten Heimsieg in dieser Saison bescheren. Mit diesem Spiel müssen die Fans des SV Lohhof auch Abschied nehmen. Matthias Kock wird nach über 20 Jahren sein Mikrofon nach diesem Spiel aus der Hand legen und die Rolle des Hallensprechers abgeben. Matthias großer Traum ist, dass die Halle nochmal richtig rappelvoll wird und er seine letzte La-Ola-Welle durch die Halle laufen kann. Damit Matthias Traum Wirklichkeit wird, kommen Sie alle am Samstagabend in die Halle. Nehmen Sie
Freunde, Familie und Bekannte mit, damit die Halle nochmal richtig voll wird und vor allem auch, um die Mädels lautstark zu unterstützen.
Martina
Matthias Kock (Mitte) wird nach diesem Spiel das Mikrofon aus der Hand legen (hier mit Lohhofs Trainerin Elena Kiesling und Dingolfings Trainer Andreas Urmann) Foto: Patrick Schrepf
Bayerische Meisterschaft U16 männlich in Mühldorf – SVL auf dem
Am letzten März-Wochenende war es so weit, die U16 männlich vom SV Lohhof durfte auf der Bayerischen Meisterschaft in Mühldorf spielen. Nachdem man als Südbayerischer Vizemeister denkbar knapp gegen Holzkirchen das Finale noch verloren hatte, wollte man an diesem Wochenende auf der Bayerischen ähnliches erreichen.
Die Gruppe war nicht einfach, da man mit VC DJK Amberg den 1. der Nordbayerischen Meisterschaft bekommen hatte, weil mit dem TSV Grafing ein Wildcard-Teilnehmer den 1. Platz der Losung eingenommen hatte. Im ersten Spiel kam man gleich gut ins Turnier, denn man konnte den 6. aus Nordbayern –SC Memmelsdorf – relativ souverän mit 25:10 und 25:17 schlagen. Danach kam dann der Showdown um den Gruppensieg gegen Amberg. Lohhof startete gut in das Spiel und konnte folgerichtig auch verdient den 1. Satz mit 25:22 gewinnen. Im zweiten Satz startete man mit einer Aufschlagserie zur 8:0Führung. Alles zeigte Richtung Gruppensieg. Doch es war wie verhext. Mit mehr als 10 Aufschlagfehlern und dann immer mehr fehlendem Spielglück konnte Amberg den Satz noch drehen und gewann auch mit 25:22. Im 3. Satz war jetzt nur noch Kopfschütteln und Enttäuschung in den Lohhofer Gesichtern, es ging nichts mehr und die Mannschaft verlor den Gruppensieg deutlich mit 6:15. Schade, denn jetzt war man auf der Losungshälfte mit dem Topfavoriten Grafing.
Als Gruppenzweiter musste der SVL jetzt in die Zwischenrunde gegen VC DJK München-Ost Herrsching, die in den typischen Bayern-Tracht-Trikots
antraten. Doch auch die beste Kleidung half nichts gegen die Spielstärke und Wut über das vorangegangene Spiel der Lohhofer, das Spiel wurde klar mit 2:0 (25:18 – 25:11) gewonnen und war eine sehr deutliche Steigerung der Mannschaft. Das Viertelfinale stand jetzt noch an diesem Tag an und gegen die starken Unterhachinger als Gruppensieger mit einem Spiel weniger war das eine echte Bestandsprobe. Doch Haching sollte das gleiche Spiel wie die Lohhofer in der Gruppe hinlegen. Superstark im ersten Satz den SVL mit 25:15 noch regelrecht an die Wand gespielt, konnten sie sich im zweiten Satz nicht absetzen. Nach einer starken Aufschlagserie wurde dieser zum ersten Mal zur Führung vom SVL mit 18:16 gedreht und die Führung nicht mehr hergegeben: 25:19 gewonnen. Jetzt galt es im dritten Satz die Nerven zu bewahren und nochmal alles zu zeigen. Bärenstarke Lohhofer konnten gegen hadernde Hachinger den dritten Satz 15:7 gewinnen und ins Halbfinale einziehen Dann ging es erstmal zum Übernachten ins Hotel in Ampfing und Teambuilding durchführen mit einem netten Abend zusammen, bevor es am nächsten Morgen zum Halbfinale gegen Grafing ging. Ein besonderes Halbfinale, in dem Lohhof mit Respekt behandelt wurde, es war das erste Spiel an dem Grafing im Turnier wirklich mit allen guten Spielern auflief. Das sollte dann damit aber eine klare Sache für Grafing werden, obwohl man auch gegen die großen Angreifer einige Wirkungsblocks erzielen konnte. So richtig wollte aber doch keiner dran glauben und man verlor das Spiel deutlich, aber mit
Treppchen
Anstand, 25:13 und 25:12. Damit war leider die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft weg, da nur die beiden ersten Teams weiterkommen. Im anderen Halbfinale lieferte sich Amberg einen harten Fight mit Holzkirchen und stand dann nach harten drei Sätzen als Gegner von Lohhof im Spiel um Platz 3 fest, das eine Chance bot, alles wieder gerade zu rücken: Amberg gab aber auch in diesem Spiel nicht auf und Lohhof musste einmal öfter auf die Ansage von Kapitän Elias Appel hören, „Nicht aufhören, wir müssen weiterspielen!“. Alle machten jetzt Dampf und es ging sofort stark los für Lohhof und nach dem 1. Satz war klar, Lohhof macht ernst: 25:17. Dann ähnliches Bild wie im ersten Aufeinandertreffen, der SVL nicht mehr so variabel, Amberg immer besser im Spiel und so konnten diese Amberger wirklich das Spiel wieder auf den Kopf stellen: Lohhof verliert hoch 25:15. Jetzt galt es alles reinzuwerfen und nochmal Charakter zu zeigen. Alle Auswechselspieler, die Eltern und auch die Trainer machten Mühldorf zum Tollhaus und die Jungs dankten es mit einem 15:12-Sieg und einem zum Abschluss tollen 3. Platz auf einer hochklassigen Bayerischen Meisterschaft. Der TSV Grafing wurde verdient Bayerischer Meister vor den tapferen Holzkirchnern, die zum Schluss auch noch die Lohhofer angefeuert und mit uns gefeiert haben, das macht so eine Meisterschaft aus. Danke an Felix Nothdurft für die Betreuung und alle Eltern, es war eine tolle gemeinschaftliche Meisterschaft, zwar ohne Qualifikation zur Deutschen, aber mit Stolz kann die Mannschaft darauf zurückblicken. Christian Mürle
LANDKREIS-ANZEIGER 31 Samstag, 15. April 2023 VOLLEYBALL
von Martina Banse
SV Lohhof gg VC Wiesbaden Samstag, 15.04.2023 um 19.00 Uhr FOS/BOS Unterschleißheim, Südl. Ingolstädter Straße 1, Unterschleißheim
Banse