Neueste Nachrichten aus den Städten Unterschleißheim und Garching sowie den Gemeinden Oberschleißheim, Haimhausen, Fahrenzhausen, Eching und Neufahrn Landkreis-Anzeiger GmbH · Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim/Lohhof · Anzeigenannahme: Tel.
Verbreitet im nördlichen Landkreis München, im südlichen Landkreis Freising und im östlichen Landkreis Dachau · Gesamtauflage 34 580 · Erscheint wöchentlich
SPD Unterschleißheim-Lohhof
Trickbetrug – die SPD klärt auf
„Die Polizei kommt niemals bei Ihnen vorbei und holt Geld oder Schmuck zur sicheren Verwahrung ab“, versichert Kriminaloberrat Arno
Helfrich den rund 65 Gästen, die sehr zur Freude von Dr. Birte Bode der Einladung der Unterschleißheimer SPD und des SPD-Landtagskandidaten Florian Schardt ins Bürgerhaus gekommen sind, um sich beim Leiter der Kriminalprävention München über die neuesten Gaunertricks zu informieren. Besondere Sorge bereiten der Polizei derzeit sogenannte Schockanrufe. Dabei geben sich die Anrufer als Polizei oder Staatsanwaltschaft aus und behaupten beispielsweise, dass ein enger Angehöriger einen Unfall mit Todesfolge verur-
sacht hat und nur gegen eine Kaution auf freien Fuß kommt. Die Masche zielt darauf ab, die Geschädigten so zu schocken, dass die Kontrollmechanismen im Gehirn überlistet werden. Auch wenn bevorzugt ältere Menschen im Visier der Betrüger sind, macht Helfrich deutlich, dass es wirklich jeden treffen kann. „Das sind keine Hobby-Betrüger, die morgens aufstehen und beschließen, jemanden übers Ohr
zu hauen, sondern bestens organisierte professionelle Banden, die aus Callcentern in Holland, Polen oder der Türkei in perfektem Deutsch agieren.“ Erhalte man einen Anruf dieser Art, rät die Polizei dazu einfach aufzulegen.
Als weiteres Beispiel für Trickbetrug nennt Helfrich den „falschen Handwerker“, der wegen eines erfundenen Wasserschadens klingelt, um nachzusehen, ob auch die darunterliegende Wohnung betroffen ist. Lässt man den Handwerker ins Haus, sorgt dieser unbemerkt dafür,
Fortsetzung auf Seite 2
www.schoettl.de
SCHON AB 27.812,- €
Der Opel Umweltbonus in Höhe von 3.570,– € brutto ist bereits berücksichtigt.*
* Der Herstelleranteil am Umweltbonus in Höhe von 3.570,- € brutto ist in der Kalkulation berücksichtigt. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die staatliche Förderung (BAFA-Anteil) in Höhe von 6.000,- € beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29–35, 65760 Eschborn, www.BAFA.de, zu beantragen. Die Auszahlung des BAFA-Anteils erfolgt bei Erfüllung der Voraussetzungen und nach Zulassung des Fahrzeugs. Der erhöhte Anteil des BAFA-Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2022. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns.
Stromverbrauch1 in kWh/100 km, kombiniert 18,0-17,4; CO2Emission, kombiniert 0 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A+++
1 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) gemäß VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151 ermittelt. Die Typgenehmigung für diese Fahrzeuge erfolgte nach dem 31.12.2020 und es stehen keine rückgerechneten Werte nach NEFZ mehr zur Verfügung. Abweichungen zwischen den Angaben und den offiziellen typgeprüften Werten sind möglich. Der tatsächliche Verbrauch und die Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, thermischer Vorkonditionierung.
und Irrtümer vorbehalten
Autohaus Berker GmbH
Landshuter Str. 23
85716 Unterschleißheim
Tel.: 089/3214444
info@auto-berker.de
www.opel-berker-unterschleissheim.de
(0 89) 32 18 40-0 · Fax (0 89) 3 17 11 76 · 68. Jahrgang Nr 14 · 08.04.2023
Jahrgang 68 · Nummer 14 Ausgabe Nord · 8. April 2023
Seit 1987
V.l.n.r.: A. Wolf, F. Schardt, B. Bode, A. Helfrich, BM C. Böck
Druckfehler
INHALT
Kommentar der SPD-Fraktion
Zum Haushalt 2023
der Gemeinde
Oberschleißheim Seite 4
Jugendkulturhaus Gleis 1
Unterschleißheim
Mit den Hockey Nerds im Trainingslager Deggendorf Seite 5
Stadt Unterschleißheim Seite 6
Schleißheimer Bilderbogen Seite 8
Vorstand wiedergewählt
Mitgliederversammlung TanzSportClub Unterschleißheim Seite 10
Ergebnisse SKC Lohhof
Sportkegeln Frauen
Zittersieg zum
Saisonabschluss! Seite 12
VdK Tagesfahrt zu den Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz Seite 13
Square Dance in Unterschleißheim
Munich NinePins e.V. mit neuem Vorstand Seite 14
Neues aus Garching Seite 15
Neues aus Eching / Neufahrn Seite 20
Kirchentermine Seite 22
Neues aus Haimhausen Seite 24
Kleinanzeigen Seite 25
Sportmosaik Seite 31
IMPRESSUM
Landkreis-Anzeiger GmbH
Einsteinstraße 4
85716 Unterschleißheim-Lohhof
Telefon 0 89 / 32 18 40-0
Telefax 0 89 /3 17 11 76
info@landkreis-anzeiger.de
Druck: Mayer & Söhne Druckund Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach
Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig.
Alle mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Verantwortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim, verantwortlich. – Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es erfolgt keine Rücksendung. © für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier.
UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH
Fortsetzung von Titelseite Lohhofer Anzeiger
Trickbetrug – die SPD klärt auf
dass die Tür einen Spalt offenbleibt, sodass ein Komplize nach Geld und Wertgegenständen suchen kann, während der vermeintliche Schaden untersucht wird. Manche Menschen haben 20-30.000 Euro zu Hause, aber sichere Verstecke gibt es nicht für diese Profis!
Eine ähnliche Masche ist der Besuch der „neuen Nachbarn“ mit selbst gebackenem Kuchen. Lässt man die angeblichen Mitbewohner gutmütig eintreten, muss irgendwann einer der beiden auf die Toilette und nutzt die Gelegenheit stattdessen für den geplanten Diebstahl. Arno Helfrich rät daher, „wirklich niemanden in die Wohnung zu lassen, den man nicht kennt. Auch nicht die Polizei – selbst ein Ausweis kann gefälscht sein!“ Im Zweifel die 110 wählen und nachfragen, ob die Beamten vor der Tür den Auftrag dazu haben. In diesem Zusammenhang weist Helfrich darauf hin, dass sich die Polizei selbst nie mit der 110 meldet. Und Alexander Wolf, der für Unterschleißheim zuständige Kontaktbeamte ergänzte noch, lieber einmal zu viel die 110 anrufen und nicht die Oberschleißheimer Dienststelle.
Eine andere beliebte Masche sei der SMS- oder WhatsAppBetrug. Hierbei wird Bekannt- oder Verwandtschaft vorgetäuscht und behauptet, dass sich z. B. wegen Verlust oder
Diebstahl die Handynummer geändert hat. In mehreren Nachrichten wird Nähe aufgebaut und irgendwann um Geld gebeten, z. B. für den Ersatz des gestohlenen Handys oder einen neuen Kühlschrank, der wegen gesperrter Karte oder einem anderen erfundenen, aber glaubwürdigen Grund nicht bezahlt werden kann. „Keine Überweisung an unbekannte Personen“, rät Helfrich. „Im Zweifel rufen Sie bei der Ihnen bekannten Rufnummer an, und erkundigen sich. So wird die Lüge schnell als solche entlarvt.“
Zum Schluss der interessanten Veranstaltung verband Landtagskandidat Schardt seinen Dank für den Besuch und an die Experten mit einem Hinweis auf die angespannte Personalsituation bei der Kriminalpolizei. „Ein Viertel der Stellen ist vakant“. Das seien genau die Kräfte, die es brauche, um Trickbetrügern das Handwerk zu legen. Entgegen der weitläufigen Meinung sei die bayerische Polizei nicht so großzügig finanziert, wie es von der Staatsregierung gerne behauptet wird. Unter folgendem Link der Polizei kann man sich übrigens ausführlich über den Schutz vor Schockanrufen informieren: www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/ beratung/039355/index.html.
Antje Kolbe für die SPD Unterschleißheim-Lohhof
Jahreshauptversammlung beim MSV Schleißheim e.V.
Am 14. März fand die Jahreshauptversammlung des MSV Schleißheim e.V. erstmalig am Trainingsgelände am AquariUSH statt. Die Versammlung wurde pünktlich vom ersten Vorstand, Raphael Hastreiter eröffnet. Der zweite Vorstand, Paul Lemken gesellte sich dann bei dem Jahresbericht des Vorstandes dazu und übernahm anschließend in seiner Funktion als Kassier die Vorstellung des Finanzberichtes.
Michael
Häge konnte dieses Jahr in seiner Funktion als
sportlicher Leiter grinsend vor die Mitglieder treten, da der MSV zum Ende der Hinrunde auf dem Tabellenplatz 5 zu finden ist.
Der gesamte Vorstand wurde von den Mitgliedern entlastet. Gemeinsam ließ man den Abend dann bei einem kühlen Getränk ausklingen. Vielen Dank, dass Ihr alle dabei wart und so das Vereinsleben unterstützt!
Joanna Lemken
Den Vortrag halten (v.l.n.r.) der 1. Vorstand Raphael Hastreiter und 2. Vorstand
Paul Lemken
Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreisanzeiger.de
Samstag, 8. April 2023 2 LANDKREIS-ANZEIGER
AKTUELLES
ist am Dienstag, den 11.04.23, um 10 Uhr
Redaktionsschluss
Bündnis 90/Die Grünen Unterschleißheim
Mehr Tempo für den Klimaschutz
„Noch haben wir es selbst in der Hand“, so formulierte die Tagesschau vor wenigen Tagen ihren Beitrag zum Abschlussbericht des Weltklimarates (IPCC-Bericht).
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte am 25.07.2019 im Stadtrat den Antrag „Unterschleißheim startet Klimaoffensive“ mit konkreten Vorschlägen eingereicht, um den Klimaschutz in Unterschleißheim zu beschleunigen. Die Beschlussfassung sollte ein Signal und ein Impuls sein.
Ein Signal auch und gerade an die jungen Menschen in Unterschleißheim, dass dieses Thema, das die Jugend sehr bewegt, hier angekommen ist. Und ein Impuls dazu, dass wir als Stadt unserer Verantwortung für wirksamen Klimaschutz gerecht werden.
Jetzt haben wir angefragt, wie der Bearbeitungsstand der beantragten konkreten Maßnahmen und Vorschläge ist:
1. Die Stadt Unterschleißheim erkennt die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an und handelt in ihrem Einflussbereich danach.
2. Die Stadt Unterschleißheim wird die Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit bei allen Entscheidungen berücksichtigen und, wann immer möglich, jene Entschei-
Gesangverein Germania Schleißheim
dungen prioritär behandeln, welche den Klimawandel oder dessen Folgen abschwächen. Dazu soll in allen Vorlagen analog zu den „Finanziellen Auswirkungen“ eine Stellungnahme zu den erkennbaren „Auswirkungen auf Klima und Umwelt“ enthalten sein.
3. Aktualisierung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (2011), Darstellung des Stands der Umsetzung des Maßnahmenplans und Vorlage eines Handlungsplans „Klimaoffensive“.
4. Unterschleißheim soll bis 2035 klimaneutral werden, u. a. durch Prüfung/Umsetzung folgender Vorschläge: klimaneutrale Energieversorgung von Neubauten, z. B. Michael-EndeGrundschule, Gartenquartier, Stadtmitte, Kindertageseinrichtungen; Erzeugung der Fernwärme der GTU spätestens ab 2035 ausschließlich aus regenerativen Quellen; Solarzellenpflicht für Neubauten; stärkere Förderung der Schaffung alternativer und attraktiver ÖPNVKonzepte (Seilbahn, Expressbus, schneller geförderter Radverkehr); Umrüstung des Fuhrparks auf klimafreundliche Mobilität; favorisiert mit der Bahn oder dem Fahrrad durchgeführte Dienstreisen städtischer Mitarbeitender; klimaneutrale kommunale Beschaffung; proaktive Reduzierung von Plastikverpackung, Entwicklung einer „zero waste“-Strategie; konsequente
Mit Sang und Klang in den Frühling
Der Gesangsverein Germania konnte nach zweijähriger Unterbrechung endlich wieder ein beschwingtes Frühlingsfest begehen. Über 40 Personen genossen die schönsten Beatles-Lieder und andere weltbekannte Songs. Die Teilnehmer bekamen auch eine Kostprobe ausgewählter Klavierstücke, virtuos vorgetragen vom Chorleiter Joachim Nikolai.
Nicht ganz unwichtig: Auch das reichhaltige und raffinierte Buffet hat zur guten Stimmung beige-
tragen – es hätte nicht besser sein können. Insgesamt war es ein gelungenes Fest, das nach Meinung aller im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden muss.
Übrigens: Das ansprechende Repertoire wird der Chor am 7. Mai ab 17 Uhr im Bürgerhaus Oberschleißheim beim Konzert „Hello goodbye“ vortragen, bei dem auch die „Munich Souls“ aus München auftreten. Dieser Chor steht ebenfalls unter der Leitung von Joachim Nikolai.
Durchgrünung und Bepflanzung von freien Flächen im Stadtgebiet.
Die Klimarelevanzprüfung (Punkt 2) ist weitgehend umgesetzt.
Aktuell nehmen wir dauernd wahr, wo es überall schlechter wird: Die Stadt lässt Bäume fällen, ohne sie in angemessener Zahl wieder nachzupflanzen; Möglichkeiten zur Energieeinsparung werden nicht einmal dort genutzt, wo es einfach umsetzbar und nötig wäre. Beispiele sind die gedankenlose Nutzung des Flutlichts im Hans-Bayer-Stadion oder der Scheinwerfer am Rathausplatz. Möglichkeiten zur Energieeinsparung in städtischen Gebäuden werden/können nicht genutzt werden, das Gebäudemanagement muss deutlich verbessert werden.
Positiv vermerken wir, dass jetzt endlich die Installationen von PV-Anlagen auf wenigen städtischen Dächern beginnen.
Wir erwarten vom Bürgermeister und der Verwaltung eine Erhöhung des Tempos für den Klimaschutz.
Jürgen Radtke, stv. Fraktionsvorsitzender Bernhard Schüssler, Jugendreferent
An alle, die auch gerne singen: Neue Chormitglieder, ob jung oder alt, hochbegabt oder nicht, alle sind herzlich willkommen. Was zählt ist die Freude am Singen und gute Stimmung bei den wöchentlichen Proben – und bei gelegentlichen Festen wie diesem. Interessenten bekommen weitere Informationen unter www.Gesangsver ein-schleissheim.de, telefonisch auch bei Ulli Dassler unter 089 315 12 28.
I. Scharmann, Schriftführung GV Germania
LANDKREIS-ANZEIGER 3 Samstag, 8. April 2023 AKTUELLES
Kommentar der SPD-Fraktion
Zum Haushalt 2023 der Gemeinde Oberschleißheim
Am Dienstag, 28. März 2023 hat der Gemeinderat von Oberschleißheim den Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 beschlossen. Noch im November hatte Bürgermeister Böck die bereits angesetzten Beratungen des Finanzausschusses abgesagt, weil der damals vorliegende Entwurf noch zu viele Fehler aufwies.
Viele Haushaltsansätze waren, wie nicht anders zu erwarten, hoch umstritten. Der finanzielle Spielraum der Kommunen ist durch die CoronaKrise, den Krieg in der Ukraine und die galoppierende Inflation noch enger geworden. Die Fraktion der SPD im Oberschleißheimer Gemeinderat hat sich durch ihren Fraktionssprecher Florian Spirkl wenig begeistert zum Entwurf der Verwaltung geäußert, aber trotzdem zähneknirschend zugestimmt: „Im vorigen Jahr standen wir noch an einem Abgrund, dieses Jahr sind wir schon einen Schritt weiter“ – so die treffende Einleitung von Florian Spirkl. Der SPD-Fraktion ist klar, in welcher prekären finanziellen Situation sich unsere Gemeinde derzeit befindet. Die Misere ist aber leider zum großen Teil selbst verschuldet. Die SPD mahnt seit Jahren den Bürgermeister, dass bei den Planungen für den Verwaltungshaushalt zu hohe Ausgaben den Einnahmen gegenüberstehen. Im Jahre 2013, damals noch unter der SPD-Bürgermeisterin Ziegler, wurde ein geplantes Gewerbegebiet entlang der Autobahn im Westen durch einen von CSU und Grünen initiierten Bürgerentscheid verhindert. Gewerbegebiete brauchen in der Regel etwa 7 – 10 Jahre, bis sie Früchte tragen und der Gemeinde Gewerbesteuereinnahmen verschaffen – die jetzt im Haushalt schmerzlich fehlen. Für das neu geplante Gewerbegebiet südlich der B471 wird es entsprechend lange dauern. Der vorgelegte Haushaltsentwurf krankt un-
übersehbar an den überbordenden Personalkosten: Auffällig ist, dass die Personalkosten seit dem Jahr 2014 von 4,6 Millionen Euro auf sage und schreibe 7,6 Millionen € im Jahr 2023 gestiegen sind. Unverantwortlich, meint die SPD, weil sich die Personalkosten in dieser kurzen Zeitspanne um fast zwei Drittel erhöht haben. Im „Sparhaushalt“ des Jahres 2023 ist die einzige große Investition das Kinderhaus, das auch die SPD für unverzichtbar hält.
Den Weiterbetrieb des in die Jahre gekommenen Hallenbades hält die SPD für richtig und wichtig, weil es eine der wenigen Möglichkeiten
lionen Rücklagen der Gemeinde wegen der Insolvenz der Bank voraussichtlich verloren gegangen sind oder in vielen Jahren nur ein geringer Betrag aus dem Insolvenzverfahren zu erwarten ist. Diese 5 Millionen hätten im Haushalt 2023 große Erleichterung gebracht. Die Rücklagen der Gemeinde, auf die zugegriffen werden kann, sind nur noch sehr gering. Investitionen und Leistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger werden immer schwieriger. „Der SPD-Fraktion im Gemeinderat ist bewusst, dass das Schiff Verwaltung in Oberschleißheim mit voll gesetzten Segeln auf die Küste zusteuert“, warnt Spirkl.
in Oberschleißheim ist, Breitensport anzubieten, ohne eine Vereinsmitgliedschaft abzuschließen. Insbesondere müssen die darin stattfindenden Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche aufrechterhalten und die Trainingszeiten der DLRG, die für unsere Gemeinde viele ehrenamtliche Arbeiten leistet, garantiert werden. Weitere Investitionen in Schulen und Kinderbetreuung werden in der Zukunft außerordentlich schwierig werden. Der Kauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr muss zurückgestellt werden, der Bau eines neuen Hallenbades ist unmöglich geworden. Der großzügig geplante Bahnhofsvorplatz wurde stark abgespeckt, es bleiben eigentlich nur noch die zwingend für den ÖPNV erforderlichen neuen Bushaltestellen. Die Zuführung von Mitteln aus dem Vermögenshaushalt in den Verwaltungshaushalt muss in diesem Jahr eine absolute Ausnahme bleiben, mahnt die SPD. Spirkl erinnert dabei auch noch einmal daran, dass bedauerlicherweise die bei der Greensill Bank, einer Bank ohne Anlagensicherung für die Kommunen, hochriskant angelegten 5 Mil-
TERMIN
Das Ruder noch herumzureißen wird sehr schwer werden und wird eine strenge Ausgabendisziplin erfordern. Die SPD wird einen Sparkurs konstruktiv begleiten, wenn der Bürgermeister und seine CSU das wirklich wollen. Dazu wird es notwendig sein, eine Besetzungssperre für alle unbesetzten Personal-Stellen auszusprechen. Die Stellensperre sollte möglichst zu einem Abbau von Personalstellen führen, das meint die SPD. Darüber hinaus sollte jede Einsparmöglichkeit im Verwaltungshaushalt genutzt werden. Das neue Projekt eines Kinderhauses hatte im Rahmen einer Gesamtabwägung oberste Priorität.
Auch die Fertigstellung des Wohnbauvorhabens „Am Frauenfeld“ der Gemeinde, im Interesse von günstigem Wohnraum, war der SPDFraktion wichtig.
Nur bedingt nachvollziehbar war die Kritik der Freien Wähler an dem vorgelegten Haushaltsentwurf. Sie träumten offensichtlich von einer „eierlegenden Wollmilchsau“!
In den vergangenen Jahren haben sie mit ihrem Bürgermeister an vielen ausgabenintensiven Beschlüssen mitgewirkt und wunderten sich jetzt, dass die Kosten aus dem Ruder laufen? Harald Müller, Gemeinderat und 2. Bürgermeister der Gemeinde, in Vertretung für den Fraktionssprecher
Ortsversammlung der Grünen Unterschleißheim
Die Grünen in Unterschleißheim laden herzlich zur Ortsversammlung am Donnerstag, 13. April, um 19.30 Uhr in den kleinen Sitzungssaal (Rathausanbau am Kugelbrunnen) ein. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Wer online teilnehmen möchte, kann sich gerne per E-Mail unter bern hard.schuessler@gruene-ush.de anmelden.
Neben den Neuigkeiten aus Stadtrat und Kreistag, stellen wir die Kernpunkte des grünen Wahlprogrammentwurfs für die Landtagswahl vor. Aus aktuellem Anlass, präsentieren wir zudem unsere Ideen für die zukünftige Nutzung des Esso-Grundstücks und wollen mit Ihnen darüber diskutieren. In unserer Ortsversammlung haben auch Sie die Gelegenheit, eigene Themen und Anregungen einzubringen und mit uns zu besprechen.
Falls Sie sich mit einem Anliegen an uns wenden möchten oder Interesse an unseren Vorschlägen für mehr Grün in Unterschleißheim haben, sind Sie herzlich eingeladen, an unserer öffentlichen Sitzung teilzunehmen. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Bernhard Schüßler, Sprecher Bündnis 90/Die Grünen Unterschleißheim
Samstag, 8. April 2023 4 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Jugendkulturhaus Gleis 1 Unterschleißheim
Mit den Hockey Nerds im Trainingslager Deggendorf
Zur Vorbereitung auf die kommende Skaterhockey-Saison trafen sich am Freitag, dem 17. März, Spieler, Trainer und Betreuer am Gleis 1 Unterschleißheim, um gemeinsam ein Wochenende in Deggendorf zu verbringen.
Zum dritten Mal organisierten die Nerds zusammen mit der Offenen Jugendarbeit ein gemeinsames Trainingswochenende. Dabei sollen natürlich Hockeyskills, Spielzüge und körperliche Fitness verfeinert werden, ein weiterer wichtiger Punkt ist aber auch das Teambuilding. Ob in der gemeinsamen Unterkunft, bei Geschicklichkeitsspielen oder beim abendlichen Kegeln. Das Team wächst zusammen und lernt, aufeinander aufzupassen.
Neben den fünf Trainingszeiten konnten die Jungs und Mädels im Alter von 7 bis 15 Jahren auch erste Eindrücke von der Qualität der Skaterhockeyliga in Bayern sammeln. Bei einem Turnier in der Spielstätte des örtlichen Vereins, dem Deggendorfer Pflanz, stand eine Begegnung mit dem TVA Augsburg auf dem Programm, die die Schwaben klar für sich entschieden.
Die Liga war dann auch das bestimmende Thema des Wochenendes. Nicht nur die neuen Trikots wurden stolz zur Schau gestellt, auch das Abschlussspiel wurde mit allen Regeln und unter strenger Leitung des 2. Vereinsvorstands und Nerds-Goalie Julian Ries absolviert. Eine gute Vorbereitung, denn am 22.04. geht es los. Zwei Mannschaften haben die Lohhofer beim Bayerischen Verband gemeldet. Die Schüler (U13) starten in Augsburg, während die Jugend (U16) nach Deggendorf muss.
Für U13-Coach Julian Koller ist die Vorfreude riesig: „Ich bin gespannt, wie wir mithalten können. Aber natürlich zählt in erster Linie die Erfahrung und Weiterentwicklung der Kids.“
Jugendtrainer Flo Wöhler ist vor allem heiß darauf, Verbandsligaluft zu schnuppern: „Nicht die Punkte, sondern der Spaß und die Teamentwicklung sind wichtig. Wir möchten jedem Gegner ein gutes Spiel bieten“. Das Trainingslager-Wochenende wurde dann noch am Gleis 1 abgeschlossen. Während die Kids mit dem Zug zurückfuhren, kam das Gepäck per Bus nach Unterschleißheim. Dort nahmen die Eltern, in einem Meer aus Hockeytaschen, Schlägern und Koffern, ihre sichtlich erschöpften Kinder glücklich in Empfang. Ein großer Dank gilt, wie immer, allen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern. Ohne Euch wäre so ein Erlebnis für die Kids einfach nicht möglich! Markus Baier
Christliche Gemeinde Unterschleißheim
Ostergottesdienst am 9. April
Wünschen Sie sich auch manchmal einen Neu-Start („Reset“)? Die Osterbotschaft verspricht mit der Auferstehung Jesu genau das: Jesus hat den Tod überwunden, darum kann alles neu werden. Wenn Jesus wirklich auferstanden ist, dann bedeutet dies, dass der Schöpfer von Raum und Zeit sich aus Liebe zu Ihnen in das Universum hineinbegeben hat …
Die Christliche Gemeinde Unterschleißheim lädt ein über die Auferstehung Christi und ihre Bedeutung im Hier und Jetzt nachzudenken. Zudem können Sie das Buch „Ostern – unglaublich?“ kostenlos mitnehmen!
Von Herzen wünschen wir Ihnen „Frohe Ostern!“
Uwe Brinkmann, cgush
TERMIN
Bündnis 90 / Die Grünen Unterschleißheim
Sprechstunde mit Grünen Stadtratsmitgliedern
Am Samstag, 15. April, von 10.00 bis 11.00 Uhr bieten Lissy Meyer, Sozialreferentin, und Jürgen Radtke, Bau- und Liegenschaftsreferent, allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, mit uns auf dem Wochenmarkt ihre Anliegen aufzunehmen. Richten Sie Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden an uns. Wir beiden Stadträte werden schlendernd über den Markt gehen und Sie dürfen uns gerne ansprechen. Auch die Homepage www.gruene-ush.de bietet Informationen zu laufenden grünen Aktivitäten. Jürgen Radtke, Stv. Fraktionssprecher
LANDKREIS-ANZEIGER 5 Samstag, 8. April 2023 AKTUELLES Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreis-anzeiger.de
Rathaus
E-Ladesäulen
Ladetarifanpassung auch in Unterschleißheim
Aufgrund der auch für die Stadtverwaltung gestiegenen Energiepreise konnte der Ladepreis an den städtischen Ladesäulen von bisher 38 ct/kWh leider nicht mehr gehalten werden. Damit der Betrieb der Säulen weiterhin kostendeckend bleibt, folgt die Stadt dem Beispiel anderer Betreiber, bei denen ebenfalls eine Tarifanpassung in den vergangenen Monaten erfolgte.
Am 15.03.2023 wurde deshalb im Umwelt- und Verkehrsausschuss beschlossen, den bisherigen Ladetarif von 38 ct/kWh auf 62 ct/kWh zu erhöhen und die Preise bei zukünftigen Strompreisänderungen anzupassen.
lich wurde, suchte die Stadt eine Alternative. Im östlichen Teil der Parkand-Ride-Anlage an der Robert-Schuman-Straße unter der Le-CrèsBrücke wurden seit Ende Februar 18 Container errichtet. Der BONUSMarkt zog um und bietet sein reichhaltiges Sortiment nun dort an. Mehrwert bietet die Supermarkt-Kette, da die gemeinnützige GmbH MitarbeiterInnen im Bereich Einzelhandel ausbildet, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung sonst auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Dementsprechend steht der Name „BONUS“ für Berufliche Orientierung Nachbarschaftsmärkte und Service. Zu den rund 2.800 Artikeln, die es Montag bis Samstag von 07:00 bis 20:00 Uhr im Angebot gibt, zählen auch viele Bio- und regionale Produkte.
Stadtgemeinschaft
BONUS-Supermarkt wiedereröffnet
Nah versorgt am Rathausplatz
Einkaufen im Container unter der Brücke: Am Montag, den 3. April 2023 öffnete der BONUS-Markt die Pforten zu den gut gefüllten Containern unter der Le-Crès-Brücke. Die Nahversorgung am Rathausplatz ist damit weiterhin sichergestellt. Mit dem BONUS-Markt hat die Stadt bereits 2019 einen zuverlässigen Versorger mit Mehrwert gefunden.
Nach dem Wegzug des EDEKA-Supermarkts aus dem IAZ klaffte 2018/19 eine Lücke am Rathausplatz. Die Versorgung mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln war aufwändig geworden. Mit der Eröffnung des BONUS-Marktes im IAZ wurde diese Lücke geschlossen. Der IAZ-Eigentümer Rock Capitol ermöglichte dies, indem er auf die Miete verzichtete und lediglich Nebenkosten verlangte. Der Mietvertrag war mit Blick auf den geplanten Abriss des IAZ bereits befristet und Anfang 2023 war es dann soweit. Da das weitere Betreiben eines Supermarktes im alten IAZGebäude mit Blick auf den Neubau der Neuen Stadtmitte unwirtschaft-
Unterschleißheims SportlerInnen lassen sich feiern Sportlerehrung
2023
Sportliche Höchstleistungen zeigen – dazu war in den letzten Monaten endlich wieder Gelegenheit. Und so fand die diesjährige Sportlerehrung das erste Mal seit 2019 erneut in großem Rahmen im Bürgerhaus statt. Preiswürdig waren 169 SportlerInnen und 30 TrainerInnen. 16 Sparten waren vertreten. Die meisten SportlerInnen betrieben Volleyball, gefolgt vom Turnen und vom Tanzen. Es gab auch Einzelkämpfer – und einer trat als Überraschungsperformer im Unterhaltungsteil auf.
Diesmal gab es das volle Programm mit Moderation und Buffet: Erster Bürgermeister Christoph Böck überreichte Medaillen und Urkunden an Mannschaften und EinzelsportlerInnen, Matthias Kock moderierte. Und die zwei Schichten waren diesmal nicht Corona geschuldet, sondern der Menge der Teilnehmenden. Dazwischen gab es einen Showteil, bei dem Fußballfreestyler Samuel Weller mit viel akrobatischem Können seinen Sport vorstellte.
Ausgezeichnet wurde auch Paul Kögler, ein Unterschleißheimer Golfer, dessen Name in letzter Zeit immer öfter durch die Presse ging: Im letzten Jahr hat er sowohl bei den nationalen Special Olympics in Berlin als auch bei den bayerischen Special Olympics in Regensburg die Goldmedaille errungen. Im Juni 2023 wird Paul Kögler bei den Special Olympics Weltspielen in Berlin als einer von 414 SportlerInnen Deutschland vertreten. Nach den Ehrungen in den Bereichen Beach-Handball, Volleyball und Beach-Volleyball, Fußball-Freestyle, Golf, Judo, Karate, Leichtathletik, Rehasport, Schwimmen, Kegeln, Schießen, Tanzen, Turnen, Tennis und Tischtennis stand fest: Nicht nur Sport macht Appetit, sondern auch die würdige Entgegennahme von Preisen. Und so fand der Abend mit einem gesunden Buffet seinen Ausklang.
Samstag, 8. April 2023 6 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM DIE STADT INFORMIERT Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 310 09 - 0 Telefax: +49 (0)89 310 09 - 166 E-Mail: stadt@ush.bayern.de Internet: www.unterschleissheim.de www.facebook.com/unterschleissheim.de Verantwortlich: Erster Bürgermeister Christoph Böck
Nah und mit Bonus: Christian Konczalla, Bezirksleiter, und Erster Bürgermeister Christoph Böck eröffnen den „neuen“ BONUS-Markt nach dem Umzug
Die Stadt gratuliert allen SportlerInnen und TrainerInnen und dankt den Vereinen SV Lohhof, TSV Schleißheim SKC, SV Eichenlaub-Lohhof, TSC, TC Luitpoldpark München und dem Golfpark München-Aschheim für ihr Engagement.
Schulen
Mehr Raum nötig COG soll erweitert werden
Im Rahmen der Umstellung von G8 auf G9 werden mehr SchülerInnen die Schulen füllen. Das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim hat dementsprechend einen erhöhten Raumbedarf. Ein Erweiterungsbau sowie eine neue Einfachturnhalle sollen aushelfen nach den Plänen des Zweckverbandes staatlicher weiterführender Schulen.
und TrainerInnen
Acht weitere Klassen, so die Prognose, und insgesamt in etwa 242 SchülerInnen werden im COG Platz benötigen. Der Erweiterungsbau soll dementsprechend 12 neue Klassenzimmer beinhalten. Bestehende Klassenzimmer würden zusätzlich in benötigte Fachräume umgewandelt. Eine neue Einfachturnhalle erweitert nach den Plänen zusätzlich die Sportflächen. Mit Start des Schuljahres 2026/27 könnten die neuen Räumlichkeiten genutzt werden.
Forum Unterschleißheim zeigt Foto-Ausstellung von Tahnee Rehg im Bürgerhaus
29 Gründe, die Welt zu retten
Erster Bürgermeister Christoph Böck mit den beiden Volleyball-Weltmeiste rinnen Ü40 des SV Lohhof, Claudia Mürle (li.) und Michaela Henry (re.)
Tipp des Monats für Seniorinnen und Senioren
Auch im Alter frei bleiben mit der Mobilitätshilfe Oberbayern
Für viele ältere Menschen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr so mobil sind wie früher, ist der Weg zur Teilnahme an Veranstaltungen in der Freizeit (Angebote im Seniorenzentrum, kulturelle Termine u.v.m.) kaum noch alleine zu bewältigen.
Damit auch diese Personengruppe weiterhin am Leben in der Gemeinschaft teilhaben kann, gibt es die sogenannte Mobilitätshilfe – eine finanzielle Unterstützung für die Fahrtkosten, geleistet vom Bezirk Oberbayern.
Einzelheiten zu den Voraussetzungen oder der Antragstellung erfahren Sie entweder direkt beim Bezirk Oberbayern oder bei der Aufsuchenden Seniorenberatung im Landratsamt München. Das Team von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen berät Sie gerne, auch zu anderen Angelegenheiten, per Hausbesuch oder telefonisch.
Kontakt: 089 / 6221-2840 oder per Mail: senioren@lra-m.bayern.de.
Alle Seniorentipps finden Sie auch auf unserer Homepage: t1p.de/seniorentipp
Am Mittwoch, 29. März 2023 eröffnete Dritte Bürgermeisterin Annegret Harms im Foyer des Bürgerhauses Unterschleißheim die Ausstellung „29 Gründe, die Welt zu retten“ von Tahnee Rehg. In 29 stimmungsvollen Fotografien setzt die Künstlerin Landschaften aus aller Welt gekonnt in Szene und zeigt damit auf, wie schützenswert die Schönheit der Natur ist.
Ein Baum, eine Wolke oder eine Lichtstimmung – Alltägliches genügt Tahnee Rehg oft als Inspiration. Motive findet sie nicht nur in fernen Ländern, sondern auch in der näheren Umgebung. Über ihren Vater, der ebenfalls ein begeisterter Fotograf ist, entdeckte sie bereits im Kindesalter ihre Liebe zur Fotografie. „Ich nehme meine Kamera überall mit und kann mir ein Leben ohne Fotografie gar nicht mehr vorstellen“, erklärt Tahnee Rehg. In der Ausstellung zeigt sie in 29 kraftvollen Landschaftsaufnahmen ihr Können. Mit großer Aufmerksamkeit fängt die Unterschleißheimer Künstlerin Lichtstimmungen in der Landschaft mit der Kamera ein, besonders zu ihrer Lieblingszeit, der Morgendämmerung. „Diese 29 Fotografien stehen symbolisch für tausend weitere Gründe, die Welt zu retten“, bringt Dritte Bürgermeisterin Annegret Harms die Ausstellung auf den Punkt. Diese Botschaft ist auch der Künstlerin sehr wichtig. Ein Teil der Erlöse aus den Fotografien wird daher an den WWF gespendet. Zu erwerben sind die Fotografien und der ausgestellte Fotokalender über ihre Website www.tahnee-photo.de. Forum Unterschleißheim zeigt die Bilder noch bis 30. April 2023 im Foyer des Bürgerhauses. Tahnee Rehg – 29 Gründe, die Welt zu retten 29.03. – 30.04.2023. Mo – Fr: ganztags. Sa – So: 14 – 18 Uhr Bürgerhaus Unterschleißheim , Eintritt frei www.forum-unterschleissheim.de
LANDKREIS-ANZEIGER 7 Samstag, 8. April 2023 STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Volle Bühne mit 199 geehrten SportlerInnen
Erster Bürgermeister Christoph Böck, Tahnee Rehg (3. v. l.), Dritte Bürger meisterin Annegret Harms (4. v. l.) und die Familie der Fotografin bei der Ausstellungseröffnung
Forum
Adelheid und Peter Franz feierten Goldene Hochzeit
Gerade aus Köln zurückgekehrt, packte das Ehepaar Franz bereits wieder die Koffer, um nach Erlangen zu reisen. Nicht um die Goldene Hochzeit zu feiern, sondern den 18. Geburtstag ihrer Enkelin. Bürgermeister Christoph Böck nutzte die Gelegenheit des eintägigen Heimataufenthaltes, um dem Jubelpaar vor der nächsten Abreise zu gratulieren. Früher sind beide um die ganze Welt gereist, heute touren sie durch Deutschland. Adelheid Franz arbeitete bei der amerikanischen Fluggesellschaft Pan Am in der Communication Abteilung und hatte die Gelegenheit, mit ihrer Familie für ein paar Mark die Welt zu bereisen. Souvenirs aus aller Herren Länder schmücken das Wohnzimmer. Neben den Erinnerungsstücken aus dem Ausland befinden sich auch Familienfotos im Wohnbereich, die an die schönsten Ereignisse erinnern. „Wir haben leider nur ein einziges Bild von unserer Hochzeit, weil mein Papa die Fotorolle verloren hatte. Und das als Berufsfotograf!“, erzählt Adelheid Franz.
Adelheid Franz wurde am 24.11.1947 in München geboren. Ihr Mann zwei Tage später in Ingolstadt. „An ihrem Geburtstag ärgere ich sie immer und sag‘, jetzt bist Du ein ganzes Jahr älter als ich!“, berichtete Peter Franz mit einem süffisanten Lächeln. Kennengelernt haben sie sich beim Faschingsball im ehemaligen Bürgerbräukeller in München. Adelheid Franz war verkleidet mit Lederrock und Cowboyhut. Nicht nur Peter hatte ein Auge auf das Cowgirl geworfen, sondern auch sein Bruder. Die Angebetete war von beiden Männern nicht angetan. „Ich wollte einen schicken Tänzer und nicht so einen Langweiligen im Strickjackerl“. Peter Franz hatte es schließlich doch geschafft, seine Adelheid zum Tanzen aufzufordern und ihr Herz zu erobern, während sein Bruder eine Abfuhr erhielt. Der Bruder hatte ihr verziehen und so kam es, dass sie zweckbedingt zu dritt im Jahr 1972 in eine Wohnung nach Unterschleißheim zogen. „Wir waren verliebt, aber nicht verheiratet und noch dazu zwei Männer mit einer Frau in einer WG, das ging ja gar nicht!“ Es war diesbezüglich nicht einfach, eine Wohnung zu finden, aber die Aussicht auf die Eheschließung des Paares überzeugte den damaligen Vermieter. Das Ja-Wort gaben sie sich kurze Zeit später, am 26.03.1973, im Standesamt München an der Mandlstraße.
Im Jahr 1991 zog das Ehepaar Franz bei der Bewerbung für das Einheimischenmodell buchstäblich das große Los. Sie bekamen ein Haus in Lohhof Süd zugewiesen und nahmen, ohne zu überlegen, das Angebot an. Mut zur Lücke, denn das dafür erforderliche Eigenkapital fehlte. Adelheid Franz lieh sich Geld von der ganzen Familie, trotzdem fehlten noch 2.000 Mark. Die Retterin war eine Freundin, die ohne zu zögern den restlichen Betrag zugesichert hatte. Familie Franz konnte mit ihren Söhnen René und Claudius in das Haus einziehen.
Peter Franz hatte nach seiner Ausbildung zum Elektriker das Abendgymnasium besucht, um sein Abitur nachzumachen, so dass er später Physik studieren konnte. Während der Studienzeit verdiente er sein Geld als Taxifahrer.
Förderverein „Freude im Alter in Unterschleißheim e.V.“
Die Leidenschaft, seine Fahrgäste kutschieren zu können war so groß, dass er sogar nach dem Studium dem Taxi treu blieb. Er fährt heute noch stundenweise Taxi und ist seit zwei Jahren stolzer Besitzer eines Motorrades. Zudem segelt er gerne und schippert mit seinem selbstrestaurierten Boot über sämtliches Gewässer. Er ist sehr musikalisch veranlagt und spielt einige Instrumente wie Keyboard, Saxophon und Klarinette. Adelheid Franz mag es eher gemütlich „ich hab nix, keine Hobbys. Ich bin ein fauler Hund!“ Während ihres Arbeitslebens war sie alles andere als faul. Sie wurde für den Panamac Kurs ausgewählt und musste die Prüfung bestehen, um ihren Arbeitsplatz behalten zu können. Es war die Zeit, wo Fernschreiber auf Computer umgestellt wurden. Wieder bewies sie Mut zur Lücke, da der Kurs in New York auf Englisch abgehalten wurde. Sie war zwar als Au-pair-Mädchen ein Jahr in London, dennoch bereiteten ihr die Fachbegriffe Schwierigkeiten. Trotz der Sprachbarriere hieß es nach dem achttägigen Kurs „mit 98 % Wissen bestanden“.
Das Ehepaar Franz hat gelernt „Probleme zu meistern“. Die Herausforderungen haben sie zusammengeschweißt. „Wir haben zusammengehalten, mit nichts angefangen und viel erreicht!“ Heute wünschen sie sich Gesundheit, damit sie noch Deutschland kennenlernen können. Im Ausland kennen die beiden schließlich fast jeden Winkel. Claudia Porsch
Bürgermeister Christoph Böck überreichte dem Ehepaar Franz zur Goldenen Hochzeit einen Geschenkkorb und gratulierte im Namen der Stadt Unterschleißheim
Spende des Sparda-Bank-Gewinn-Sparvereins
Der Förderverein „Freude im Alter in Unterschleißheim e. V.“ sorgt seit mehr als einem Jahrzehnt dafür, dass Spenden für das Haus am Valentinspark gesammelt und gezielt für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Angestellten dort ausgegeben werden können.
Sehr freuten wir uns über die Nachricht der Sparda-Bank, dass sie uns über ihren GewinnSparverein eine großzügige Spende von 1.000 € zukommen lässt. Der Förderverein finanziert mit dieser Spende Projekte, für die das Haus am Valentinspark im Normalfall keine Mittel hätte z. B. einmal mtl. einen Alleinunterhalter für einen musikalischen Vormittag für die Bewohner, die große Freude daran haben, oder auch die Kosten
für Musik beim jährlich im Haus am Valentinspark stattfindenden Oktoberfest.
Auch neuer Lesestoff in Form von ausgewählten Illustrierten, Musikanlagen auf allen Wohnbereichen oder Musikinstrumente mit Unterricht sind nur einige von vielen Projekten, die durch Spenden wie die des Gewinn-Sparvereins der SpardaBank München e. V. ermöglicht werden. Wenn auch Sie den Verein „Freude im Alter in Unterschleißheim e. V.“ unterstützen oder Mitglied werden wollen, finden Sie unser Antragsformular unter www.freude-im-alter.org oder rufen Sie unter 015123018275 an.
Stefan Krimmer, Vorsitzender „Freude im Alter in Unterschleißheim e. V.“
Die Übergabe des Spenden-Schecks (v.l.):
Samstag, 8. April 2023 8 LANDKREIS-ANZEIGER LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Frau Schiebel (Sparda-Bank), Frau Elfriede Loy (Kassiererin), Stefan Krimmer (Vorsitzender des Vereins)
Vernissage im Bürgerhaus Unterschleißheim
29 Gründe, die Welt zu retten
Am 29. März 2023 war es so weit. Die Künstlerin Tahnee Rehg durfte endlich nach der coronabedingten Pause ihre 29 Fotografien präsentieren. „Ist die Anzahl frei gewählt, vielleicht weil heute der 29. März ist oder weil die Stadt nur 29 Rahmen hat?“ Diese Frage stellte die dritte Bürgermeisterin, Annegret Harms, in den Raum und begrüßte die zahlreichen Gäste, die der Einladung zur Eröffnung der Vernissage gefolgt sind. Für Tahnee Rehg ist mit dem Titel, 29 Gründe, die Welt zu retten, eine Botschaft verbunden. Ihre Fotografien zeigen, wie atemberaubend unsere Welt ist. Genau deshalb lohnt es sich, auf sie aufzupassen. Ihre Motive stammen nicht nur aus fernen Kontinenten wie Australien, USA oder Asien, sondern wurden auch direkt vor unserer Haustür aufgenommen. In jedem Bild, ob aus der Ferne oder Nähe ist die Botschaft der Schönheit zu erkennen, die mit dem Zitat von Ernest Hemingway: „Die Welt ist ein schöner Ort, für die es sich zu kämpfen lohnt!“ trefflich beschrieben wurde. Für einige Aufnahmen musste die Künstlerin mitten in der Nacht aufstehen, um einen spektakulären Sonnenaufgang zu erleben. Für sie kein Problem, denn ihre Leidenschaft, emotionale
Momente auf einem Bild einfangen zu können, ist sehr groß.
Tahnee Rehg hatte sich bereits im Jahr 2019 mit ihrem Konzept bei der Stadt Unterschleißheim beworben. Dieses Jahr wurde ihr Wunsch zur eigenen Ausstellung wahr. Ihre Fotografien sind vom 29. März bis 30. April 2023 im Foyer des Rathauses ausgestellt. Die Hobbyfotografin arbeitet als Softwareentwicklerin bei BMW. Für sie ist das Fotografieren ein idealer Ausgleich zu ihrem Job. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Tennis und geht ihrer kreativen Ader nach. Neben der Fotografie hat sie für sich das Handlettering und Watercolor entdeckt. „Ich glaube, es muss im Auslandssemester in Asien gewesen sein, als mich die Liebe zu Stiften gepackt hat. Seither kombiniere ich beides – zum Beispiel beim Design von Hochzeitseinladungen und Geburtstagskarten.“
Von der Ausstellung erhofft sie sich, ihre Botschaft verbreiten zu können. Der Verkauf der Fotografien sei für sie zweitrangig. Falls die Bilder verkauft werden sollten, ginge ein Teil des Erlöses an Naturschutzprojekte.
Claudia Porsch
Ein Baum, eine Wolke oder eine Lichtstimmung –Alltägliches genügt Tahnee Rehg oft als Inspiration
Danke Julia Pettinger für 6 Jahre Ortsgeschäftsführerin
Julia Pettinger ist seit sechs Jahren die Geschäftsführerin des CSU-Ortsverbandes Unterschleißheim. In dieser Zeit hat sie sich unermüdlich für die Belange der Partei und ihrer Mitglieder eingesetzt. Aus persönlichen Gründen hat sie beschlossen, kürzer zu treten und ihr (zweites) Amt zur Verfügung zu stellen.
Julia ist eine engagierte und leidenschaftliche Vertreterin der CSU in Unterschleißheim. Sie hat sich für die Interessen der Bevölkerung Unterschleißheims eingesetzt und war eine wichtige Ansprechpartnerin. Als Organisationstalent hatte sie die Ausrichtung unserer Veranstaltungen bestens im Griff. Für ihre viele Arbeit in dieser Funktion möchte ich an dieser Stelle Danke sagen!
Ihre Liebe zum Fußball und anderen Ehrenämtern war dabei immer präsent und hat sie dazu bewogen, ihr Amt als Geschäftsführerin niederzulegen, um sich stärker ihrem Sport widmen zu können.
Julia wird jedoch dem CSU-Ortsverband Unterschleißheim als Digitalbeauftragte erhalten bleiben. In dieser Funktion wird sie sich weiterhin um die digitale Präsenz und Kommunikation der Partei kümmern. Ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung im Bereich der digitalen Medien sind für die CSU Unterschleißheim von unschätzbarem Wert. Mit ihrem Entschluss, ihr Amt als Geschäftsführerin niederzulegen, zeigt Julia Pettinger, dass sie eine starke Persönlichkeit mit klaren Prioritäten ist. Sie möchte ihrer Leidenschaft für den Fußball mehr Raum geben und gleichzeitig ihrem politischen Engagement treu bleiben. Pettinger ist ein Vorbild für viele Frauen, die versuchen, ihre Leidenschaften und Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Insgesamt wird Julia als Digitalbeauftragte eine wichtige Rolle im CSU-Ortsverband Unterschleißheim spielen. Ihre Fähigkeiten und ihr Engagement werden dazu beitragen, die Partei in der digitalen Welt weiter voranzubringen. In Dankbarkeit wünschen wir ihr alles Gute bei ihren zukünftigen sportlichen und politischen Aktivitäten.
Stefan Krimmer, Ortsvorsitzender
Die nächste Ausgabe des Lohhofer & Landkreis Anzeigers erscheint am Samstag, 15. April 2023. Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
LANDKREIS-ANZEIGER 9 Samstag, 8. April 2023
GEN SCHLEISSHEIMER
LDERB
BILDERB GEN
Foto: Claudia Porsch
CSU Unterschleißheim
Julia Pettinger bei einer weiteren Leidenschaft, dem Fasching Foto: Stadt Unterschleißheim
Vorstand wiedergewählt
Mitgliederversammlung TanzSportClub Unterschleißheim
Die ordentliche Mitgliederversammlung des TanzSportClub Unterschleißheim e.V. hat am 18. März einstimmig den bisherigen Vorstand für die kommenden 2 Jahre gewählt. Dies ist ein großer Vertrauensbeweis durch die VereinsMitglieder. Mit 51 Teilnehmern bei 60 gültigen Stimmen (inkl. Stimmübertragungen) war die Resonanz auf die Einladung zur Mitgliederversammlung sehr erfreulich.
Die Geschicke des TanzSportClub Unterschleißheim werden somit unter Führung durch den 1. Vorsitzenden weiterhin vom 2. Vorsitzenden Friedl Raith, vom Schatzmeister Andreas Kratzl, dem Sportwart Wolfgang Lünebach und der Schriftführerin Brigitte Knatz geleitet. Neu gewählt wurde bei der zuvor abgehaltenen Jugendversammlung die Jugendwartin Leni, deren Wahl ebenso einstimmig von der Mitgliederversammlung bestätigt wurde.
Der 1. Vorsitzende Peter Klempfner hat in seinem Rechenschaftsbericht auf die gelungenen Events im Jahr 2022 verwiesen. So wurden eine
Vorstand wiedergewählt
Bayerische Landesmeisterschaft in den Standard-Tänzen der Senioren II (jetzt neu Masters II) im Frühjahr und die zweigängigen traditionellen Oberbayerischen Pfingstturniere in der FOS-/BOS-Sporthalle mit mehreren hundert startenden Paaren veranstaltet. Anfang November war der Höhepunkt der Events für den Tanzsportclub im Jahr 2022 die Abwicklung der Endveranstaltungen der „Goldenen 55“ und der „Leistungsstarken 66“ mit einem großen Gala-Ball im Bürgerhaus Unterschleißheim. Diese beiden Turnierserien werden mit Qualifikationsturnieren in der ganzen Bundesrepublik getanzt. Bei den Endveranstaltungen werden dann die Gesamtsiegerpaare über die beiden Serien gekürt. Sport-Turniere zur Musik der Ball-Band „Mirage“ war für die Paare und Ball-Gäste ein besonderes Erlebnis! Den Jahresabschluss bildete am 3. Advent das traditionelle „Adventsturnier“ im Bürgerhaus um den Peter-Richmann-Pokal der Masters IV S in den Standard-Tänzen. Im Jahr 2022 hat der Tanz-
Bund Naturschutz OG Schleißheim hat gewählt
In seiner Mitgliederversammlung am 16. März wurde der aktuelle Vorstand einstimmig entlastet und ebenso einstimmig wieder gewählt: Birgit Annecke-Patsch (1. Vorsitzende), Ulrich Starke (2. Vorsitzender), Jürgen Radtke (Schatzmeister) sowie Tino Schlagintweit (Beisitzer und Pressesprecher) und Ursula Baumann (Beisitzerin).
Der Tätigkeitsbericht zeigte die Vielfalt der Aktivitäten in den Berichtsjahren 2019-2023: Neben regelmäßigen Biotop-Pflegemaßnahmen, dem jährlichen Ramadama am Mallertshofer See und den Treffen unserer Kindergruppe „Die Berglfüchse“ waren es vor allem
zahlreiche Stellungnahmen mit Bedenken und Einwänden als Träger öffentlicher Belange (TÖB) in Ober- und Unterschleißheim, die viel Zeit und ehrenamtliches Engagement erforderten. Mit den besten Wünschen für den neuen Vorstand wurde die Versammlung geschlossen.
SportClub Unterschleißheim eine neue Trainingsgruppe unter dem Namen „Single-Dance“ ins Leben gerufen. Hier steht die Freude an der Bewegung zur Musik ohne Tanzpartner im Fokus. Alle Tanz-Singles gleich welchen Alters und Geschlechts sind immer donnerstags um 19.15 Uhr für 90 Minuten herzlich in den Saal Am Weiher 26 eingeladen. Dreimal Schnuppern ist kostenfrei.Der TanzSportClub freut sich auf spannende Veranstaltungen in den nächsten beiden Jahren in Unterschleißheim. So wird es auch in den Jahren 2023 und 2024 wieder Bayerische Meisterschaften im Tanzsport in Unterschleißheim geben. Ein absoluter Höherpunkt wird aber die Deutsche Meisterschaft am 2. November 2024 im Ballhaus-Forum! Die Leistungsträger der gesamten Bundesrepublik werden in Unterschleißheim ihr Können zeigen und das Paar feiern, das den Titel „Deutscher Meister Hauptgruppe S Standard“ für sich beanspruchen darf.
Peter Klempfner, TSC Unterschleißheim
Hausbesitzer mit PhotovoltaikAnlage gesucht
Wenn Sie sich für die Arbeit der Ortsgruppe interessieren, kommen Sie gerne zu einem der regelmäßigen Stammtische. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage www.schleiss heim.bund-naturschutz.de oder Sie wenden sich per E-Mail an schleissheim@bund-natur schutz.de
Ursula Baumann
Die Arbeitsgruppe Photovoltaik der Initiative Klimaneutral 2035 Schleißheim sucht in Oberund Unterschleißheim Hausbesitzer, die bereits eine PV-Anlage besitzen und bereit sind, ihre Erfahrung bei der Planung, der Installation und dem Betrieb ihrer Anlage zu teilen und anderen interessierten Hausbesitzern so zu helfen, eine entsprechende Entscheidung zu treffen. Wir planen, Treffen für Interessierte zu veranstalten, bei denen wir Hausbesitzer mit und ohne Erfahrung mit Photovoltaik zusammenbringen möchten.
Wer bereit ist, zu helfen, gerne eine kurze EMail an info@ush.klimaneutral2035.de. Telefonische Auskunft unter 089/41552230 oder 0175/9757924.
Initiative Klimaneutral 2035 Schleißheim, Arbeitsgruppe Photovoltaik
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
Samstag, 8. April 2023 10 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Initiative Klimaneutral 2035 Schleißheim
500 Euro für den Verein Luzia Sonnenkinder
Spende
von der Therese-GiehseRealschule Unterschleißheim und vom FC Bayern Basketball
Durch den Verkauf von Weihnachtskarten und eine Spende des FCBB konnte eine beachtliche Summe an die Organisation Luzia Sonnenkinder übergeben werden. Der FC Bayern Basketball unterstützt viele Organisationen, die sich sozial engagieren bzw. sich um Hilfsbedürftige kümmern. Am sogenannten FCBB-Helpside-Spieltag, der am 17. Dezember 2022 im Audi Dome stattfand, wurden viele dieser Organisationen vorgestellt und deren Mitglieder eingeladen. Das eigentliche Basketballspiel FCBB gegen Löwen Braunschweig begann um 20.30 Uhr. Ab 19.00 Uhr fand an diesem Abend allerdings ein Vorprogramm statt.
Die Partner-Organisationen des FCBB durften Stände aufbauen und in einer Art „Kleinbasar“ Waren für wohltätige Zwecke verkaufen. Hierbei verkaufte der Fan-Club des FCBB Weihnachtskarten, die von Schülern und Schülerinnen der Therese-Giehse-Realschule (TGRS) entworfen und vom FCBB vervielfältigt wurden. Da der FCBB Schulpate der TGRS für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist, verwirklichen die beiden Partner immer wieder gemeinsame Projekte. So konnten Schülerinnen und Schüler der TGRS im Vorfeld Weihnachtskarten für den FCBB gestalten, aus denen drei Entwürfe ausgewählt wurden und in Druck gingen. Der Erlös dieses Verkaufs durch den Fan-Club des FCBB wurde durch eine Spende des FCBB aufgerundet und ging schließlich an eine von der Therese-Giehse-Realschule ausgewählte Organisation: Luzia Sonnenkinder e.V. Der Verein hilft schwerkranken Kindern und Kindern mit Behinderungen. Dazu baute dieser einen Bauernhof barrierefrei um, sodass diese Kinder durch den Kontakt zu Tieren hilfreiche Therapien erfahren können.
Die Scheckübergabe an „Luzia Sonnenkinder“ fand wiederum am 31. März 2023 statt, und zwar im Audi Dome – vor dem Spiel FCBB vs. AS Monaco in der Euro League. Hierzu erschien Frau Scholle, Vorsitzende des Vereins „Luzia Sonnenkinder“, mit 15 Personen, die der Organisation angehören oder am Programm der Organisation teilnehmen. Erfreut nahmen sie gemeinsam den Scheck entgegen und bedankten sich aufs Herzlichste. Für die Übergabe wurde bewusst ein FCBB-Spiel während der „Rot gegen Rassismus“-Woche ausgewählt – denn genau diese Haltung gegen Rassismus verbindet den FCBB mit der TGRS.
Die Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim freut sich sehr über die großartige Spendenaktion, die ihr der FC Bayern Basketball am FCBB-Helpside-Spieltag ermöglichte, und sie ist stolz darauf, dass der FCBB ihr Schulpate ist! Insgesamt 355 Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte waren an diesem Abend anwesend und verfolgten das spannende Spiel, applaudierten, jubelten und zeigten voller Freude ihr großes Banner, das die Partnerschaft des FCBB mit der TGRS verdeutlichen soll! Claudia Gaßner
CAPITOL Lohhof
Das Programm bis Mi., 12.04.2023
Freitag, 07.04.2023
15:30 + 17:30 + 19:30 Der Super Mario Bros. Film
Samstag, 08.04.2023
15:30 + 17:30 + 19:30 Der Super Mario Bros. Film
Sonntag, 09.04.2023
15:30 + 17:30 + 19:30 Der Super Mario Bros. Film
Montag, 10.04.2023
15:15 + 17:15 + 19:15 Der Super Mario Bros. Film
Dienstag, 11.04.2023
15:15 + 17:15 + 19:15 Der Super Mario Bros. Film
Mittwoch, 12.04.2023
15:15 + 17:15 + 19:15 Der Super Mario Bros. Film
Die nächste Ausgabe erscheint am 15. April 2023
Redaktionsschluss ist am Dienstag, den 11. April 23, um 10 Uhr
Bock auf Bock?
Der Remonte Urbock ist wieder da!
Nach der letztjährigen Premiere des Remonte Urbock bei der Maifeier, durften sich dieses Jahr die Besucher des RSV Starkbierfests als Erste über die Süffigkeit und den runden Geschmack des hellen Bockbiers freuen. Der honigfarbene und naturtrübe Urbock, die zweite Kreation des Remonte Braumeisters Florian Trost, überzeugt durch seine fruchtige Frische verbunden mit einem kräftigen Malzgeschmack. Er bleibt sanft trotz innerer Kraft. Ab sofort kann sich jeder das süffige Getränk auch nach Hause holen. Ab sofort ist es im HIT Getränkemarkt in Oberschleißheim erhältlich. Prost! Remonte Braeu
LANDKREIS-ANZEIGER 11 Samstag, 8. April 2023 AKTUELLES
www.capitol-lohhof.de
Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 - 18 91 19 21
NEU ab Mi., 27.04.2023: Im Taxi mit Madeleine (auch OmU)
Ergebnisse SKC Lohhof Sportkegeln Frauen
Zittersieg zum Saisonabschluss!
- Bayernliga Süd, SKC Lohhof 1 : TSV IngolstadtNord 1
Zum letzten Spiel der Saison 2022/23 empfing die 1. Frauenmannschaft auf den Heimbahnen die Frauen vom TSV Ingolstadt. Beide Mannschaften spielten stark und am Ende entschieden 4 Holz über den Sieg. In der 1. Runde sicherte sich Monika Hartmann mit 480 Holz und drei siegreichen Durchgängen souverän den Punkt. Irene Bancsov musste sich den Punkt mit ihrer Gegnerin teilen, denn beide hatten 482 Holz und zwei Durchgänge gewonnen. In der 2. Runde spielte Edit Gavriloiu 515 Holz und holte sich alle vier Durchgänge. Katrin Schulze war mit 524 Holz beste Lohhoferin. Sie gewann 2,5 Durchgänge und schnappte sich ebenfalls den Punkt. So stand es bei Spielende 3,5: 2,5 und die Holz entschieden über Sieg oder Niederlage. So waren die letzten Schub ein richtiger Krimi, denn die Lohhoferinnen mussten für den Sieg mehr Holz haben als Ingolstadt. Das Glück war auf Seiten des SKC, denn am Ende lagen sie ganz knapp mit 4 Holz vorn und schnappten sich die Holzpunkte und den glücklichen Sieg. 2958:2954
Tag der offenen Tür
Die Lohhofer Frauen haben sich in der Bayernliga Süd sehr gut geschlagen und beenden die Saison nach ihrem Aufstieg auf einem guten 6. Tabellenplatz.
Endstand 5,5:2,5. Schulze Katrin 524, Gavriloiu Edit 515, Bancsov Irene und Hömke Susanne je 482, Hartmann Monika 480, Eder Ursula 475 Holz
- Bezirksoberliga F, SKC Lohhof 2 : TSV Milbertshofen 2
Die 2. Frauenmannschaft hatte zum Saisonabschluss auf den Heimbahnen die Frauen vom TSV Milbertshofen zu Gast. Milbertshofen war die stärkere Mannschaft und holte sich drei der vier Punkte. Den einzigen Punkt und das beste Ergebnis für die Lohhoferinnen schafften Maria Fischer/Sibylle Sasse mit insgesamt 483 Holz. Angelika Bittner (459), Irmi Steiner (458) und Romy Weinert (449) konnten jeweils nur einen Durchgang gewinnen. Am Ende stand es 1:3 und mit 29 Holz Vorsprung gingen die Holzpunkte auch an die Gegnerinnen. 1849:1878
Die Frauen 2 beenden die Saison auf einem guten 5. Platz.
Endstand 1 : 5. Fischer Maria/Sasse Sibylle 483,
Alpenvereinsgruppe Unterschleißheim startet durch
Gemeinsam in den Alpen wandern, auf einer Hütte übernachten, klettern gehen oder den ersten 3000er meistern – und dabei ganz nebenbei Bergfreundschaften schließen. Alles das bietet die DAV Ortsgruppe Unterschleißheim. Auch für Familien gibt es vielfältige Angebote, Jugendliche und junge Erwachsene finden Anschluss in der Jugendgruppe.
Am Samstag, 29. April lädt die Alpenvereinsgruppe mit einem offenen Familientag an den Kletterbrocken in Unterschleißheim ein, um gemeinsam in die Bergsaison zu starten.
Programm:
- Getränke, Kaffee und Kuchen gegen Spende
- Kennenlernen der Ortsgruppe und anderer Interessierter
- Kinderprogramm
- Klettern für Anfänger(innen) und Könner(innen) (Sicherungsausrüstung ist vorhanden, Trainer(innen) sichern und unterstützen bei Bedarf bei den ersten Schritten am Fels)
Wann: Samstag, 29. April, 11 – 17 Uhr
Wo: Kletterbrocken Unterschleißheim, Hartmut-Hermann-Weg 4, neben dem AquariUSH
Wir freuen uns auf Euch!
Mehr Infos unter www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ortsgrup pen/unterschleissheim oder per E-Mail an ortsgruppe.unterschleiss heim@dav-oberland.de Sektion Oberland des DAV e. V.
Bittner Angelika 459, Steiner Irmi 458, Weinert Romy 449 Holz
- SpG Puchheim-Gröbenzell : SKC Lohhof 3
Die 3. Frauenmannschaft musste zum letzten Saisonspiel auswärts gegen die SpG PuchheimGröbenzell antreten. Die Lohhoferinnen schafften es, zwei der vier Punkte zu holen, aber am Ende fehlte es an den Holz. Beste Lohhoferin war Romy Weinert mit 458 Holz und 2,5 siegreichen Durchgängen.
Den zweiten Punkt schnappte sich Christl Schönhütl mit drei Durchgängen und 425 Holz. So hieß es am Ende 2:2, aber die Lohhoferinnen lagen 66 Holz hinten und so gingen die Holzpunkte und der Sieg an die Gegnerinnen. 1827:1761
Da die Bezirksoberliga die unterste Frauenliga ist, haben es die Frauen 3 dort sehr schwer, gegen teilweise viel stärkere Teams, die nur eine Frauenmannschaft haben. Sie beenden die Saison auf dem 8. Platz.
Endstand 4:2. Weinert Romy 458, Sasse Sibylle 442, Anger Margit 436, Schönhütl Christl 425 Holz
Emmi Hobelsberger, Sportredaktion SKC Lohhof
Heideflächenverein Münchner Norden e.V.
Freiwilliges Ökologisches
Jahr beim HFV
Der Heideflächenverein Münchner Norden e.V. (HFV) bietet erneut eine Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) vom 1. September 2023 bis 31. August 2024 an. Träger des FÖJ ist die Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN). Die zweite Bewerbungsrunde läuft vom 30. März bis 18. April 2023.
Bewerben können sich alle jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich für den Umwelt- und Naturschutz interessieren. Die Tätigkeit erfordert neben Interesse an der Arbeit im Büro auch Freude an der Umweltbildung mit Kindern und Wetterfestigkeit. Neben fünf einwöchigen Bildungsseminaren des JBN, die der Umweltbildung und dem Erfahrungsaustausch mit anderen FÖJ-Teilnehmenden dienen, zahlt der HFV eine Aufwandsentschädigung.
Der HFV hat sich die Sicherung und Entwicklung der Heideflächen auf der Münchner Schotterebene zum Ziel gesetzt. In der Umweltstation HeideHaus in München-Fröttmaning und in der Geschäftsstelle des HFV in Unterschleißheim helfen FÖJ-Teilnehmende bei der Umsetzung dieses Ziels.
Weitere Infos unter: www.heideflaechenverein.de.
Auskünfte zur Einsatzstelle und zum Heideflächenverein unter: info@hei deflaechenverein.de, Tel. 089 / 319 57 30 bzw. Heideflächenverein Münchener Norden e. V., Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim.
Weitere Informationen zum FÖJ allgemein und Bewerbungsunterlagen unter: www.foej-bayern.de.
Christine Joas
Sie finden den Landkreis-Anzeiger auch unter www.issuu.com/druckverlagzimmermann Samstag, 8. April 2023 12 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
VdK Tagesfahrt zu den Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz
Inklusion und Teilhabe sind wichtige Aspekte in unserer Gesellschaft, die jederzeit gefördert werden sollten. Eine Möglichkeit dazu bietet der VdK Lohhof-Unterschleißheim mit seiner Tagesfahrt zu den Osterbrunnen der fränkischen Schweiz.
Am Morgen des 1. April startete die Gruppe von etwa 50 Personen mit dem Bus in Richtung Fränkische Schweiz. Die Vorfreude war spürbar, denn alle waren gespannt darauf, die schönsten und größten Osterbrunnen der Welt zu bestaunen. Die Fahrt verlief reibungslos und in guter Stimmung, es wurde viel gelacht und sich unterhalten. Das Highlight der Tagesfahrt waren jedoch die Osterbrunnen selbst. Diese kunstvoll geschmückten Brunnen sind ein traditionelles Brauchtum in der Region und ziehen jedes Jahr tausende von Besuchern an. Die Gruppe besuchte mehrere Osterbrunnen, darunter auch den „Weltrekord-Brunnen“ in Biberbach und konnte die wunderschönen Dekorationen bewundern. Die bunten Eier, Blumen und andere Verzierungen erzeugten eine zauberhafte Atmosphäre und die Teilnehmer waren begeistert von der kreativen Gestaltung der Brunnenumgebung.
Besonders erfreulich war, dass die Tagesfahrt auch für Menschen mit Behinderungen gut geeignet war. Der VdK Lohhof-Unterschleißheim hatte dafür gesorgt, dass die Teilnehmer mit Rollstühlen und Gehhilfen problemlos mitfahren konnten. Die Busfahrer und Begleitpersonen waren sehr aufmerksam und unterstützten die Teilnehmer, wo immer es nötig war, bei der Auswahl von Reiseziel und Gaststätte
wurde extra auf Barrierefreiheit geachtet. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Michaela Reitinger für die Organisation und Johanna Krimmer für die Bemühungen speziell um die Menschen mit Behinderung in den Wohngruppen. Insgesamt war die Tagesfahrt ein gelungenes Beispiel für Inklusion und Teilhabe. Menschen mit und ohne Behinderungen konnten gemeinsam an einem tollen Ausflug teilnehmen und die Schönheit der fränkischen Schweiz erleben. Es war eine Erfahrung, die allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung
bleiben wird. Der VdK Lohhof-Unterschleißheim hat mit dieser Tagesfahrt bewiesen, dass es möglich ist, gemeinsam etwas zu erleben und dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu nehmen. Wir hoffen, dass sich in Zukunft noch mehr Organisationen diesem Beispiel anschließen und Ausflüge und Veranstaltungen inklusiver gestalten. Denn nur so können wir eine Gesellschaft schaffen, die für alle Menschen offen und zugänglich ist. Stefan Krimmer für der VdK Lohhof-Unterschleißheim
Informationen zum Befähigungskurs für Hospizbegleitende
Menschen mit humaner „Erfahrungskompetenz“ gesucht!
Hospizbegleiter bzw. Hospizbegleiterin werden – Informationsabend am Donnerstag, 19. April. Jeder Mensch verfügt über einen Schatz an Fähigkeiten, Talenten und Erfahrungen, die er sinn- und liebevoll zum Wohl seiner Mit- und Umwelt einbringen kann. Im Gegensatz zur Fülle dessen, was ein Mensch geben kann, gibt es immer einen „Bedarf“ draußen im Außerhalb der Person. Der Bedarf an Frauen und Männern, die sich aufgefordert fühlen, zu helfen, ist auch in Unterschleißheim sehr groß. Besonderen Beistand benötigen schwerstkranke Menschen und deren Zugehörige, die plötzlich oder schleichend durch eine Schicksalswende an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, wo sie keine große Beachtung mehr finden.
Die Hospizgruppe „Wegwarte“ sucht Frauen und Männer mit Herz, die Zeit mitbringen und Interesse haben, schwerstkranke Menschen und deren Zugehörige in einer schweren Lebensphase ehrenamtlich zu begleiten. Sie stehen als Gesprächspartner zur Verfügung, lesen vor, hören zu und helfen bei alltagspraktischen Dingen.
Die Schwerstkranken sollen ihren Lebensweg geborgen, geachtet und in Würde vollenden können – möglichst in vertrauter häuslicher Umge -
bung und mit vertrauten Menschen. Die Arbeitsgemeinschaft Hospiz und das Landratsamt München bieten ab 14. Juli wieder einen Befähigungskurs für Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter an. Gastgeber für die Ausbildung ist der Hospizkreis Ismaning, der Veranstaltungsort ist Ismaning.
Wir laden interessierte Bürger herzlich zu einem Informationsabend zu dieser Ausbildung am 19. April um 19.00 Uhr ein. Ort der Veranstaltung: Haus der Nachbarschaftshilfe, Alexander-Pachmann-Str. 40, Altbau 1. Stock in Unterschleißheim. Die Ausbilderinnen werden an diesem Abend zu den Inhalten des Seminars informieren und Fragen beantworten. Auch werden Hospizbegleiter und Hospizbegleiterinnen vor Ort sein, die über ihre Arbeit berichten.
Wenn Sie an dieser herausfordernden Aufgabe interessiert sind, laden wir Sie ganz herzlich zum Informationsabend ein. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Hospizgruppe „Wegwarte“ Unterschleißheim, Tel: 089 92 77 25 20 (AB), E-Mail: hospizgruppe-wegwarte@gmx.de, www.hospizgruppe-unter schleissheim.de Hospizgruppe Wegwarte Unterschleißheim
Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr.
Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
LANDKREIS-ANZEIGER 13 Samstag, 8. April 2023 AKTUELLES
Vor dem Osterbrunnen in Biberbach
Foto: Stefan Krimmer
Square Dance in Unterschleißheim
Munich NinePins e.V. mit neuem Vorstand
In ihrer Mitgliederversammlung wählten die Square Dancer in Unterschleißheim einen neuen Vorstand und haben sich sehr gefreut, dass gleich zwei neue Mitglieder bereit waren, ein Amt zu übernehmen. Kathi und Michaela wurden mit großem Dank für ihr Engagement verabschiedet und das neue Board herzlich begrüßt: Luise Ostheimer (Präsidentin), Udo Böhm (Vizepräsident), Melanie Lucas (Schatzmeisterin) und Sieglinde Klein (Schriftführerin). Wir danken dem bisherigen Vorstand für seinen Einsatz und wünschen dem neuen viel Erfolg! Weitere Informationen unter www.munich-ninepins.de
Ursula Baumann, Munich NinePins e.V.
TERMINE
Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1
Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr
Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr
Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Café
Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr
Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr
Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr
Tägliche Angebote: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt, Dart Spezielle Angebote
Di., 11.04.: Sportsbar: Manchester City – FC Bayern
Munchen ab 21 Uhr
Fr., 14.04.: Pizzatag von 14 bis 17 Uhr und solange der Vorrat reicht
Sa., 15.04.: Sportsbar: FC Bayern Munchen – TSG 1899
Hoffenheim ab 15.30 Uhr
Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage.
Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de.
Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1
Samstag, 8. April 2023
Flyer | Visitenkarten | Präsentationsmappen | Verpackungsdruck | Veredelungen | Poster Hardcoverbücher | Kalender Speise-/Getränkekarten | Faltschachtelproduktion | Briefblätter Kataloge Postkarten | Eintrittskarten | Offset-Druck Grafik & Design | Briefhüllen Marketingberatung Broschüren | Wire-O-Bindungen Aufkleber | Digital-Druck Plakate Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de email info@ druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 117 6
NEUES AUS GARCHING
Frauen-Union Garching
Osterbrunnen am Helmut-Karl-Platz
Die fleißigen Damen der Frauen Union Garching haben auch heuer wieder – mit Mithilfe von starken Männern – den Osterbrunnen am Helmut-Karl-Platz geschmückt. Danke an die Bastlerinnen: Maria Schweinshaupt, Gertraud Peteranderl, Louise Ohrstedt, Julia Beermann und Irina Ionescu-Cojocaru.
Petra Wachenheim, Ortsvorsitzende
TERMINE
Grüner Stammtisch in Garching
Wie schaffen wir die Wärmewende?
Die durch den russischen Überfall auf die Ukraine ausgelöste Gasmangellage hat der Notwendigkeit einer Wärmewende neue Aufmerksamkeit gebracht. Aber nicht erst seit der fossilen Energiekrise ist die Wärmewende dringend geboten. Über 80 Prozent der Wärmenachfrage in Deutschland werden derzeit durch fossile Energieträger gedeckt und verursachen etwa 15 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen – eine große Baustelle in der Klimawende Deutschlands. Doch wie ist die Wärmewende zu schaffen?
Die Bundesregierung hat Pläne vorgelegt, um die notwendige Transformation des Wärmesektors voranzutreiben: So sollen bereits ab 2024 keine neuen Heizungen mehr verbaut werden, die ausschließlich fossiles Gas oder Öl verfeuern. So notwendig der Schritt ist, um die Klimaziele zu erreichen, so unklar ist vielen noch, wie sie in ihrem Haus oder ihrer Wohnung die Wärmewende schaffen können.
TERMIN Stammtisch Frauen-Union Garching
Der monatliche Stammtisch der Frauen-Union Garching findet am Dienstag, 11. April um 19 Uhr im Hotel „König Ludwig II.“ statt.
Alle interessierten Damen sind herzlich eingeladen, mit uns über die aktuellen politischen Themen zu diskutieren.
vor Erscheinungtermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/druckverlagzimmermann
Mit einem grünen Stammtisch am 26. April, 20 Uhr im Bürgerhaus Garching, Raum Hochbrück (gegenüber Buchhandlung) wollen wir das Thema Garchinger Bürgerinnen und Bürgern näherbringen und diskutieren: Kurze Vorträge von Herrn Christian Maier (Geschäftsführer der Energiewende Garching) zu Fernwärme sowie Frau Gloria Streib (Initiative Klimaneutral 2035) zu Wärmepumpen. Mit anschließender Diskussion.
Annette Hülsmann, Bündnis 90/Die Grünen
Tanz in den Mai mit den Garchinger Pfeifern
Altbayerische Tanzmusik mit Tanzmeister Wolfgang A. Mayer am Sonntag, 30. April um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in Garching, Gasthof Neuwirt, Festsaal.
Nach der dreijährigen Zwangspause werden in der Freinacht (Sonntag, 30. April) die Garchinger Pfeifer wieder beim Neuwirt in Garching zum „Tanz in den Mai“ aufspielen. Die Veranstaltung hat schon eine 40-jährige Tradition und erfreut nicht nur Jung und Alt aus Garching und Umgebung, auch Gäste aus Österreich, der Schweiz und Italien haben hier schon fröhlich das Tanzbein geschwungen.
Um das Tanzen auch Anfängern und denen, die wieder einiges vergessen haben, zu erleichtern, wird Wolfgang A. Mayer die meist einfachen Tanzschritte erklären und vormachen. Seine Informationen kommen aus erster Hand, denn Wolfgang A. Mayer erforschte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die traditionelle Musik und Tanzformen in Bayern – vor einigen Jahren ging er in den Ruhestand, was z.B. die Süddeutsche Zeitung mit einer halbseitigen Laudatio würdigte. Viele Tänze aus seinen Aufzeichnungen werden am 30. April zu hören sein und können unter seiner fachkundigen Anleitung dann auch authentisch getanzt werden. Wie immer sollen auch beim diesjährigen Maitanz Essen und Trinken nicht zu kurz kommen, dazu wird der Festsaal auch schon eine Stunde vor Tanzbeginn geöffnet werden. Man kann also einem interessanten und ebenso vergnüglichen Abend entgegensehen.
Der Eintritt ist wie all die Jahre frei, auch Spenden wie immer willkommen.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.garchinger-pfeifer.de. Garchinger Pfeifer
Der
LANDKREIS-ANZEIGER 15 Samstag, 8. April 2023
Petra Wachenheim, Ortsvorsitzende
V.l.: Robert Auernhammer, Helmut Wachenheim, Gertraud Peteranderl, Manfred Kick, Louise Ohrstedt, Bruni Ertl, Inge Scholbeck
TERMINE
Kultur in Unterschleißheim
Absage Ostermatinee am 10. April
Die Veranstaltung „Ostermatinee – Duo Violine und Konzertgitarre“ am Ostermontag, 10. April 2023 im Bürgerhaus Unterschleißheim muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden. Forum Unterschleißheim bemüht sich gemeinsam mit den Künstlerinnen bzw. Künstlern um einen Ersatztermin, der zu gegebener Zeit bekannt gegeben wird.
Bereits gekaufte Karten können zurückgegeben werden. Die Mitarbeitenden des TicketShops stehen für Fragen rund um die TicketRückgabe gerne zur Verfügung (Tel. 089/ 310 09-200, E-Mail: ticketshop@ush.bayern.de).
Forum Unterschleißheim
Osterpause bei der VHS Oberschleißheim
Die Geschäftsstelle der VHS Oberschleißheim macht eine kurze Osterpause und ist vom 7. – 16. April geschlossen. Ab Montag, 17. April ist die Geschäftsstelle für die persönliche oder telefonische Anmeldung wieder geöffnet. Die Anmeldungen per Mail an kontakt@vhsosh.de oder über die Webseite www.vhsosh.de werden chronologisch nach Eingangsdatum bearbeitet.
Neue Kurse starten noch im April – melden Sie sich jetzt schon an zu „Online-Spanisch ohne Vorkenntnisse“ oder Yin Yoga oder zur neuen Stillgruppe für Schwangere und Stillende. Nach den Osterferien finden Führungen in und um Schleißheim und München, (Online-)Vorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz und Digitalisierung statt, sowie viele Workshops und Seminare im Gesundheitsbereich. Auch Kreative (Grundschulkinder und Erwachsene) kommen nicht zu kurz – für jeden ist etwas Passendes dabei!
Anmeldung ist wie immer bei allen VHS-Veranstaltung erforderlich! Neuanmeldungen zum Instrumentalunterricht sind jederzeit möglich.
Sie erreichen die VHS zur Anmeldung und Beratung oder Bewerbung persönlich oder telefonisch wieder ab 17. April unter 089/3153806, in der Geschäftsstelle in der Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, direkt neben dem Hallenbad.
Das Team der VHS Oberschleißheim freut sich auf Sie und wünscht frohe Osterfeiertage! Volkshochschule Oberschleißheim e.V.
16 LANDKREIS-ANZEIGER Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de
info@landkreis-anzeiger.de
TERMINE
Kultur in Garching
Acht Frauen – Kriminalkomödie von Robert Thomas
Eine abgelegene Villa, ein verschneiter französischer Ort. Weihnacht. Eine wohlhabende Familie kommt zusammen, um das Fest zu feiern. Sieben Frauen, die achte erscheint unerwartet, nachdem der Hausherr tot aufgefunden wird. Grausam ermordet, ein Messer steckt in seinem Rücken. Tot sind auch Telefon, Autos. Der Schnee liegt meterhoch, man ist von der Außenwelt abgeschnitten. Eine fatale Situation. Panik kommt auf. Ist der Mörder vielleicht noch im Haus?
Dazu Misstrauen, Verdächtigungen. Denn eines wird schnell klar: In diesem Fall muss der Mörder eine Mörderin sein!
Keine der Damen hat ein Alibi, alle haben ein Motiv, jede ein Geheimnis, jede verstrickt sich im Lauf der aberwitzigen Geschichte mehr und mehr in einem Netz aus Lügen und Heimlichkeiten. Acht Leidenschaften mit ihren aufgestauten Lebensträumen, Frustrationen und Verletzungen prallen auf- und gegeneinander.
Regie: Thomas Luft. Mit: Anja Klawun, Anuschka Tochtermann, Christa Pillmann, Dagny Dewath, Lesley Higl, Eva Wittenzellner, Mirjam Kendler, Gabriele Graf, Marget Flach, Nathalie Schott, Genoveva Mayer, Edith Konrath. Bühne: Erwin Kloker. Kostüm: Sarah Silbermann. Bühnenmusik: Franz Wittenbrink. Songtexte: Anne X. Weber, Susanne Lütje. Choreografie: Lesley Higl. Eine Produktion der theaterlust. Mittwoch, 26. April, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Garching, Karten 26/22/18 €.
Kartenvorverkauf im Kulturreferat Garching Rathausplatz 1, 85748 Garching b. München, Telefon: +49 (0) 89 / 320 89 138, E-Mail: kartenvorverkauf@garching.de www.kulturgarching.de oder auf München Ticket Kulturreferat Stadt Garching
Stadtbücherei Garching Ausstellung „ge sicht“
Von Donnerstag, 23. März bis Donnerstag, 25. Mai ist die Ausstellung „ge sicht“ von Sigrid Réssy im Lesegarten der Stadtbücherei Garching zu bestaunen. Mit einer Auswahl ihrer gemalten großformatigen Acrylbilder sowie kleinformatige Kohlezeichnungen und Aquarelle.
Sigrid Réssy ist freischaffende Künstlerin und lebt und arbeitet bei Taufkirchen (Vils).
Vorstand der SPD- Arbeitsgemeinschaft 60 plus München-Land Besuch im neuen
Familienzentrum in Garching
In Rahmen ihrer turnusgemäßen Sitzung in Garching nutzten die Mitglieder des Vorstands der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 plus München-Land die Gelegenheit, um sich über das neue Familienzentrum zu informieren. Mit dabei war auch die SPDLandtagskandidatin für den Süden des Landkreises, Frau Christine Himmelberg. Die Leiterin des Familienzentrums, Frau Martina Hanuschik, berichtete über die geplanten Veranstaltungen und zeigte auch einige der Räumlichkeiten, die dem Familienzentrum zur Verfügung stehen.
Dabei steht das Familienzentrum für Menschen aller Altersgruppen offen und ist auch mit dem Bus gut erreichbar. Joachim Krause
Der Stil ihrer Acrylbilder ist geprägt von Dynamik und Spontanität. Kräftige, ungewöhnlich, konträre Farben ziehen den Betrachter in den Bann. Trotz der Bewegtheit haben die Arbeiten ihren eigenen innewohnenden harmonischen Rhythmus und hinter dem Gegenständlichen offenbaren sie dem Betrachter eine zweite innere Welt. Stadt Garching
AWO-Ortsverein Garching
Gutscheinprogramm „Seepferdchen“
– Schwimmförderung für Kinder
Der AWO-Ortsverein Garching setzt sich für die Teilnahme von Garchinger Kindern an Schwimmkursen ein und erweitert die Förderung. Das Gutscheinprogramm ist ein Sonderprogramm des Freistaats Bayern, um gezielt die pandemiebedingt eingeschränkte Schwimmförderung wieder anzukurbeln und zu stärken. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 sowie die Vorschulkinder des Schul- bzw. Kindergartenjahres 2021/2022 erhielten zum 14. September 2021 vom Freistaat Bayern einen Gutschein über 50 Euro für einen Schwimmkurs zum Erwerb des Frühschwimmerabzeichens „Seepferdchen“.
Vor Auslaufen dieses Förderprogramms, das bis zum 31.12.2022 verlängert wurde, organisierte der AWO-Ortsverein Garching, in Zusammenarbeit mit der LavidaSchwimmschule, im November die Teilnahme von sechs Garchinger Kindern am letzten angebotenen Schwimmkurs.
Der staatliche Zuschuss in Höhe von 50 EUR konnte so noch ausgeschöpft werden. Die Differenz zu den vollen Kursgebühren wurde aus AWO-Mitteln beigesteuert, um auch Kindern aus Familien mit knapp bemessenem finanziellen Rahmen einen Schwimmkurs zu ermöglichen. Weitere Kinder wurden von ihren Eltern, die sich für unser Erinnerungsschreiben bezüglich des auslaufenden Sonderprogramms herzlich bedankten, direkt angemeldet.
An dieser Stelle danken wir nochmals dem Team der Lavida-Schwimmschule für die gute Zusammenarbeit und den unkomplizierten, vereinfachten Anmeldeprozess. Mit dem Ziel, diese Schwimmanfänger so weit zu unterstützen, bis sie sicher selbständig schwimmen können, werden wir die volle Unterstützung bis zur Seepferdchen-Reife erweitern. Darüber hinaus starten wir eine neue Aktion für 2023 und nehmen weitere Kinder in unser Förderprogramm auf.
Denn Schwimmen macht nicht nur Spaß und fördert neue Freundschaften, es dient der eigenen Sicherheit und rettet in Notsituationen Leben!
AWO-Ortsverein Garching
Samstag, 8. April 2023 18 LANDKREIS-ANZEIGER
V.l.n.r.: Landtagskandidatin Christine Himmelberg, Leiterin Martina Hanuschik, Helga Sigl, Dietmar Kemkemmer, Hanne-Lore Burdack, Klaus Eberhard Braatz und Joachim Krause
NEUES AUS GARCHING
TSV Neufahrn
Tang-Soo-Do – Start ins Jahr 2023
Pünktlich um 10.00 Uhr startete am 11. Februar der Kinder- und Jugendlehrgang der Tang-SooDo-Abteilung in der Halle des TSV Neufahrn. Mit Handtechniken, unter dem Motto „Quick Hit“, startet der Lehrgang in diesen Tag. Die gelehrten Techniken sollen präzise und trotzdem schnell ausgeführt werden. In vielen praktischen Übungen, auch zusammen mit einem Partner, wurde gelernt, mit welchen Methoden ein „Quick Hit“ erreicht wird.
In Teil zwei des Lehrgangs waren die „Fancy Kicks“ an der Reihe. Nicht nur die Grundformen der Kicks standen auf dem Programm, sondern auch etwas ausgefallene Hilfsmittel wie ein Stuhl, eine Schnur oder die Luftballons kamen zum Einsatz � mit Spaß übt es sich leichter. Der dritte Teil des Lehrgangs befasste sich mit Techniken zur Selbstverteidigung. Diese sind ein wichtiger Bestandteil im Tang-Soo-Do, für die Trainer wie auch für viele Eltern. Strukturiert und Stück für Stück ging man miteinander theoretische und viele praktische Beispiele dieses Bereiches durch.
Zum Ende des dreistündigen Lehrgangs wurden dann die Bruchtestbretter ausgepackt. Alle
Bretter gingen spektakulär zu Bruch, womit bewiesen war, dass die über den Tag gelernten Techniken funktionierten. Als Erinnerung bekamen alle beteiligten Kinder einen Pokal und durften ihr zerschlagenes Brett mit nach Hause
nehmen. Danke an alle! Weitere Informationen, das ganze Sport- und laufende Fitnessangebote finden Interessierte auf der Homepage des TSV Neufahrn unter www.tsv-neufahrn.de.
Birgit Bandle
Frühjahrsschau im April 2023 in Eching – Ein Höhepunkt für alle Unternehmen und Bewohner der Region
Seit vielen Jahren ist die Echinger Frühjahrschau nicht mehr aus Eching wegzudenken und ist damit ein fester Bestandteil des Echinger Veranstaltungsjahres geworden. Eine gute Gelegenheit, dass sich die Menschen und Unternehmer kennenlernen und die Angebote mit den Bedürfnissen abgleichen. Oft liegt das Gute so nah.
Tatsächlich ist dies nun bereits die 24. Echinger Frühjahrsschau, die vom Echinger Fachbetriebe-Verein ausgerichtet wird. Dieses Jahr in Kombination mit dem Klimafrühling der Gemeinde Eching.
Die Frühjahrsschau findet vom 22. bis 23. April 2023 im Bürgerhaus und auf dem Bürgerplatz Eching statt. Noch läuft die Anmeldefrist für alle interessierten Aussteller. Ein Rahmenprogramm sorgt für kurzweilige Unterhaltung aller Altersklassen sowie für Getränke und Essen.
Zielsetzung ist es, einem breiten Publikum aus der Region Freising und dem Münchner Norden die Leistungsfähigkeit der heimischen Gewerbetreibenden aus Handwerk und Handel sowie der Dienstleister und Versorgungsunternehmen näher zu bringen.
Treffen Sie hier Ihre regionalen Anbieter und lernen Sie die große Vielfalt
HINWEIS
Die Geschäftsstelle am Käthe-Winkelmann-Platz ist in der Zeit von Donnerstag, 6. April ab 12.00 Uhr bis Sonntag, 16. April geschlossen. Anfragen, die per E-Mail über info@tsv-neufahrn.de eingehen, werden in unregelmäßigen Abständen bearbeitet.
der Unternehmen in der Region kennen. Oft liegt das Gute nah und wir brauchen vielleicht weder Auto noch Versand, um unsere Bedürfnisse zu decken. Ein persönlicher Kontakt kann Gold wert sein in der sonst digitalen Welt.
Schlendern Sie durch das Bürgerhaus und über den Bürgerplatz, knüpfen Sie neue Kontakte und entdecken Sie die Vielfalt unserer Leistungen. Die Wurzeln des Echinger Fachbetriebe-Vereins gehen bis in das Jahr 1982 zurück und der Verein blickt damit schon auf eine 40-jährige Geschichte zurück. Durch die vielfältigen Aktionen sorgt der Verein über die Jahre immer wieder für Dialog, Austausch und Miteinander der kleinen, mittleren und großen Unternehmen verschiedenster Gewerke und Dienstleistungen in Eching und Umkreis sowie der Gemeinde und der Menschen in Eching. Ca. 40 Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen sind derzeit im Verein vertreten und profitieren von der Vielfältigkeit und Nähe zueinander.
Wir freuen uns auf Sie und darauf, uns persönlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Ihr Echinger Fachbetriebe-Verein
Der klassische Postweg geht natürlich auch: TSV Neufahrn 1919 e.V., Käthe-Winkelmann-Platz 3, 85375 Neufahrn. Birgit Bandle, Mitglied des Vorstandes
Öffnungszeiten
Samstag, 8. April 2023 NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN 20 LANDKREIS-ANZEIGER
TSV Neufahrn
der Geschäftsstelle in den Osterferien
Aus dem Raum München waren 29 Kinder gekommen, begleitet von ihren Betreuern und/oder Trainern.
Kripo beim Gesundheitssport in Mintraching
Am Montag, 27. März gab es wieder kurzweilige und sehr interessante Informationen für die knapp 30 anwesenden Mitglieder vom FC Mintrachinger Gesundheitssport. Leider sind diese Gaunertricks immer noch so aktuell wie erfolgreich und deshalb kann nicht oft genug davor gewarnt werden.
„Gefahren erkennen, Risiken vermeiden, die Kripo berät“, so das Kern-Thema des Vortags von Daniela Honsa und Walter Schollerer (Kriminalhauptkommissare der Kriminalpolizeiinspektion Erding, Beratungsstelle Einbruchschutz und verhaltensorientierte Prävention), zu welchem Petra Schmitt eingeladen hatte.
Die erfahrenen Kriminalbeamten referierten sehr souverän, nach einer kurzen Vorstellung, über Callcenter-Betrügereien, Haustürgeschäfte, Taschendiebstahl, Enkeltrick, Gewinnbenachrichtigungen und Fallen beim Interneteinkauf. In dem unterhaltsamen und mit Erfahrungsberichten untermauerten Vortrag gab es zahlreiche Tipps und Tricks zum Selbstschutz. Garniert mit kurzen Film- und Audiobeiträgen wurde typisches Täterverhalten aufgezeigt und analysiert. Selbst Erfahrungsberichte aus dem Publikum von lästigen E-Mails sowie ständigen, nervigen Anrufen konnten in diese Thematik einfließen. Auch wurde das Angebot der Kripo erläutert, in der eigenen Wohnung/dem eigenen Haus einen individuellen Sicherheitscheck durchzuführen. Dazu gab es u. a. kostenfreie Broschüren und spezielle Hinweise, wie man auch ältere Personen durch moderne Technik schützen kann.
Der Einsatz des gesunden Menschenverstands und der Lebenserfahrung sind, so Schollerer, gute Möglichkeiten sich vor Schaden zu schützen.
TERMIN
ADFC-Kreisverband Freising
Mit dem ADFC aufs Rad
- Fahrsicherheitstraining in Eching: Das Fahrsicherheitstraining vermittelt ein besseres Sicherheitsempfinden auf dem eigenen Fahrrad. Nach einem ersten Sicherheitscheck der mitgebrachten Räder finden praktische Übungen statt; hierbei trainieren wir das richtige Aufsteigen, Anfahren, Bremsen und Gleichgewicht.
Termin: Samstag, 15.04.2023, 10.00 Uhr, Treffpunkt: Verkehrsübungsplatz Eching, Anmeldung bitte auf dem Tourenportal des ADFC: https://touren-termine.adfc.de.
- Erneuerbare Energien in unserer Nachbarschaft (ca. 55 km): Tourenleiter Mike Steigerwald zeigt uns auf dieser Tour z.B. die Biogasanlage in Inhausen, das Flusskraftwerk in Ottershausen; weiter geht’s zu den Windrädern von Steinkirchen und Pellheim. Am Nachmittag geht’s auf der anderen Seite des Ammer-Amper-Radweges vorbei am Heiglweiher zu einem der größten Solarkraftwerke in der Region und anschließend zum historischen Wasserkraftwerk in Haimhausen. Am Nachmittag sind wir wieder in Eching. Termin: Sonntag, 16.04.2023, 10.00 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Bürgerhaus Eching. Bitte anmelden: https://touren-termine.adfc.de. Weitere Informationen auf unserer Homepage: www.adfc-freising.de
Maria Lenz-Wirth, ADFC-Kreisverband Freising
TERMIN
Nachbarschaftshilfe Eching e.V.
Neues Angebot
Frühstücksratsch
Am 17. April startet das neue Angebot „Frühstücksratsch“ für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre. Gemeinsam mit anderen Eltern frühstücken, sich austauschen und neue Weggefährten kennenlernen, während die Kinder krabbeln und spielen? Klingt Prima? Dann kommt zu unserem neuen monatlichen Frühstücksratsch! Wir freuen uns über alle Eltern vor und nach der Geburt mit ihren Kindern bis 3 Jahre.
Startschuss ist am Montag, 17. April, von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Küche des ASZ/Mehrgenerationenhaus in Eching.
Anmeldung bitte unter: info@nachbarschaftshilfeeching.de Claudia Schibelhut-Buhmann
LANDKREIS-ANZEIGER 21 Samstag, 8. April 2023 NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN
Petra Schmitt, Abteilungsleitung Gesundheitssport, für den FC Mintraching
Hinten v.l.n.r.: Petra Schmitt (FC Mintraching), Walter Schollerer (Kripo ED) und Daniela Honsa (Kripo ED)
Pfarrverband Unterschleißheim
St. Ulrich / St. Korbinian
St. Ulrich
Gottesdienste und Veranstaltungen
So., 09.04., Ostersonntag, 5.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe, Musik: Schola, anschließend Osterfrühstück im Pfarrsaal, Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich; 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Speisenweihe, Musik: Orgel und Trompete; 18.00 Uhr Pfarrverbandsvesper in der Alten Kirche, Musik: Schola
Mo., 10.04., Ostermontag, 8.30 Uhr Festgottesdienst in der Alten Kirche; 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Neuen Kirche, Orchestermesse J. E. Eberlin Missa in C, Musik: Orchester und Chor
Di., 11.04., 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal; 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen
Kirche
Do., 13.04., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen
Kirche
Fr., 14.04., 17.00 Uhr Rosenkranz in der Neuen
Kirche
Vorschau
Sa., 15.04., 9.30 Uhr „aktiv sein – aktiv bleiben“ im Erwachsenenraum
So., 16.04., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Alten Kirche; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche
Firmung 2023: Am Samstag, 7. Oktober, können unsere Firmlinge das Sakrament der Firmung
empfangen. Da wir aus Datenschutzgründen von den Schulen nur noch z.T. die Adressen der Firmlinge der 8. Klassen erhalten, können wir die Firmlinge leider nicht mehr direkt anschreiben und zur Firmvorbereitung und Firmung einladen. Deshalb stehen ab sofort die Informationen und Formulare zur Firmanmeldung zum Herunterladen auf der Homepage von St. Ulrich bereit: https://goo.gl/W89HSB oder https://www.stulrich-ush.de/gruppen/jugend/firm.html.
Natürlich können wahlweise die Unterlagen auch direkt in den Pfarrbüros abgeholt werden St. Korbinian
Regelmäßige Gottesdienste
Sa., 18.00 Uhr Vorabendmesse
So., 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde
Mi., 19.00 Uhr Hl. Messe
Do., 18.00 Uhr Rosenkranz
Fr., 9.00 Uhr Hl. Messe
Besondere Gottesdienste und Termine
Sa., 08.04., 8.00 Uhr Morgengebet am Hl. Grab; 16.30 Uhr – 18.00 Uhr Beichtgelegenheit; 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe
So., 09.04., 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Osterfest mit Speisenweihe mit Kirchenchor
Mo., 10.04., 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderchor
!"#$%&'(")*+,)-*
"#$%&!'()!#**%&+!,(%!-&"%)%)!*(%.%&!/-00%)+!12#!-&,!3)42#!
2345647828*9*2745:4252:*
(2!5%.%&!(&!6)%-&,"78#90!-&,!:-&%($-&$!;%).-&,%&!'#)%&+!
"(%!#-9!(8)%2!*%0<0%&!=%$!.%$*%(0%0!-&,!-&"!(8)%!
>&0%(*R%!#-9!"4!;(%*9?*0($%!=%("%!%)'(%"%&!8#.%&@!
1.%)"78*%(A8%(2+!!B8)("0(&%+!C#)*+!/#)*%&%+! (2!/?)<!DEDF!!!!!!!!!!!G#"0(#&!-&,!/#&-%*#!
Mein geliebter Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Opa
Dieter Chirichella
* 09.10.1959 † 29.03.2023
ist plötzlich und völlig unerwartet von uns gegangen. Seine Liebe und stets treusorgende Güte werden uns mit ihm in Dankbarkeit verbinden
Helga
Michael und Jenny mit Ben Thomas und Steffi
Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung am Dienstag, den 18.04.2023 um 10.00 Uhr im Waldfriedhof Unterschleißheim
leben aus der Mitte – mitten im Leben
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Unterschleißheim/Haimhausen
Genezareth-Kirche/Haus
So., 09.04., 5.30 Uhr Osternacht, anschließend Osterfrühstück, Pfarrerin Pfeiffer und Team; 10.30 Uhr Festgottesdienst zu Ostern mit Abendmahl, Vikarin Albers
Vorschau
So., 16.04., 10.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Pfeiffer
Schlosskapelle Haimhausen
So., 09.04., 9.00 Uhr Festgottesdienst zu Ostern mit Abendmahl, Vikarin Albers
Im Anschluss an unsere Sonntags-Gottesdienste in Unterschleißheim laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenkaffee! Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist hier jeden Sonntag Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Genezareth-Kirche ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr zum Gebet, zum Innehalten, zum Kraftschöpfen für Sie geöffnet. Auch in unserem Innenhof (Durchgang neben dem Turm) finden Sie einen Ort zum Atemholen.
Jederzeit können Sie sich auch an unsere Seelsorgerin wenden: vom 03.04. bis 08.04. an Pfarrerin Buck, Tel. 0160/93 01 89 02 und ab 09.04. an Pfarrerin Pfeiffer, Tel. 0151/10 62 95 13. Das Pfarrbüro ist vom 05.04. bis 11.04. nicht besetzt.
Wenn Sie die schmerzliche Pflicht haben, über den Tod eines lieben Menschen zu informieren, dann hilft Ihnen eine Traueranzeige im Landkreis-Anzeiger. Beratung: 32 18 40-32
Samstag, 8. April 2023 22 LANDKREIS-ANZEIGER KIRCHENTERMINE/TRAUERANZEIGEN Trauerdrucksachen in dezenter Aufmachung Zimmermann GmbH Druck & Verlag Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim Tel. (0 89) 32 18 40-0 Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de
.,/(,#&),*0'(1%%*
TRAUERANZEIGEN
Familiengottesdienst mit Osterspaziergang am Ostermontag, 10.04., um 10.15 Uhr mit Pfarrerin Pfeiffer, Treffpunkt: Trinitatiskirche in Oberschleißheim
Über unsere Homepage www.unterschleissheimevangelisch.de halten wir Sie immer auf dem Laufenden.
Christliche Gemeinde Unterschleißheim
Lise-Meitner-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Gottesdienst: So., 10.30 Uhr mit parallelem Kinderprogramm (3 Altersgruppen)
Stehkaffee-Empfang: ab 10.15 Uhr www.cgush.com
Pfarrverband Oberschleißheim
St. Wilhelm / Maria Patrona Bavariae
Regelmäßige Gottesdienste
Sa., 18.00 Uhr Maria Patrona Bavariae
So., 10.00 Uhr St. Wilhelm; 18.00 Uhr St. Wilhelm
(keine Abendmesse in den Ferien)
Di., 18.30 Uhr Maria Patrona Bavariae
Mi., 8.00 Uhr St. Wilhelm
Do., 8.00 Uhr Maria Patrona Bavariae
Fr., 18.30 Uhr St. Wilhelm
Rosenkranz
Mo., Di., Do., Fr., 18.00 Uhr St. Wilhelm
Sa., 17.15 Uhr Maria Patrona Bavariae
Mi., 17.30 Uhr Maria Patrona Bavariae und Lustheim
Besondere Gottesdienste und Termine
Sa., 08.04., Karsamstag, 8.00 Uhr Karmette, MPB; 11.00 Uhr Stille Anbetung vor dem Heiligen
Grab, StW und MPB; 11.00 Uhr Miniprobe, StW und MPB; 21.00 Uhr Feier der Osternacht, StW
So., 09.04., Ostersonntag, 5.30 Uhr Feier der Osternacht, MPB; 10.00 Uhr Festgottesdienst, StW; 17.00 Uhr Ostervesper, Renatuskapelle
Mo., 10.04., Ostermontag, 10.00 Uhr Festgottesdienst, MPB, anschl. Ostereiersuche für Kinder im Pfarrgarten
Do., 13.04., 18.30 Uhr Vesper, MPB
Evang.-Luth. Trinitatiskirche Oberschleißheim
So., 09.04., 5.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Osternacht (Rel.-Päd. Lucie Gerstmann und Team); 10.15 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl an Ostern (Pfarrerin Martina Buck)
Mo., 10.04., 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Spaziergang für die ganze Familie (Pfarrerin Mirjam Pfeiffer)
Vorschau
So., 16.04., 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Martina Buck)
Besondere Veranstaltungen
Chor: Der Chor probt außerhalb der Schulferien montags um 19.30 Uhr unter Leitung von Martina Wester. Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!
Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Pfarrerin Martina Buck wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Telefon 3150441).
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.trinitatiskirche.org
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eching
So., 09.04., Ostersonntag, 5.30 Uhr Osternacht (Pfr. M. Krusche), nach der Osternacht Oster -
TRAUERANZEIGEN
potheken-Notdienst
für Ismaning, Garching, Haimhausen Oberschleißheim, Unterschleißheim, Eching und Neufahrn
April 2023
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von
Barbara Gruber
geb. Jerke
* 04.12.1950 † 20.03.2023
Zeno Gruber
Markus Gruber und Valerie Andrea Gruber und Stefan mit Maria und Antonia im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 12. April 2023 um 10:00 Uhr auf dem Friedhof an der Nelkenstraße statt. Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wir Abstand zu nehmen.
frühstück; 11.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. M. Krusche und Pfrin. M. Zahed)
Mo., 10.04., Ostermontag, 19.00 Uhr Gottesdienst im ASZ (Pfr. M. Krusche); 19.00 Uhr Tref-