Lohhofer & Landkreis Anzeiger 10/23r publication

Page 1

Neueste Nachrichten aus den Städten Unterschleißheim und Garching sowie den Gemeinden Oberschleißheim, Haimhausen, Fahrenzhausen, Eching und Neufahrn Landkreis-Anzeiger GmbH · Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim/Lohhof · Anzeigenannahme: Tel.

Verbreitet im nördlichen Landkreis München, im südlichen Landkreis Freising und im östlichen Landkreis Dachau · Gesamtauflage 34 580 · Erscheint wöchentlich

Rehkitzrettung München e. V. in Unterschleißheim

Rettende Hände gesucht

Jedes Jahr werden von April bis Juni in Deutschland ca. 100.000 Rehkitze und Bodenbrüter durch das Mähen von Wiesen und Feldern verstümmelt oder getötet. Deshalb haben wir – 11 engagierte Rehkitzretter/innen aus München und dem Umland – im Dezember 2022 den ehrenamtlichen Verein Rehkitzrettung München mit Sitz in Unterschleißheim gegründet.

Viele von uns sind schon seit 2019 aktiv. Durch unseren gemeinnützigen Verein wollen wir mit Eurer Hilfe unser Wirken ausweiten und noch mehr Kitze vor dem Tod in einem Mähwerk bewahren.

Derzeit hat unser Verein 26 Mitglieder, von denen acht als Drohnenpiloten aktiv sind. Wir suchen jedes Frühjahr mit unseren hochwertigen Wärmebilddrohnen die Wiesen im Auftrag der Landwirte und Jäger im Norden, Osten und Westen von München nach Rehkitzen ab. Sie drücken sich von ihrem Instinkt getrieben in die Wiesen und werden für die mähenden Bauern unsichtbar. So wird das Versteck, welches ihre Mutter (die Ricke) ihnen vor Fressfeinden bereitet hat, für sie zur Todesfalle. Mit unseren Drohnen spüren wir die Kitze auf, Helfer sichern sie in Tragekörben und bringen sie aus der zu mähenden Wiese in Sicherheit. Nach der Mahd werden sie umgehend wieder in die Freiheit entlassen und von der Ricke wieder abgeholt.

Wir Rehkitzretter/innen suchen Dich – wir brauchen Helfer/innen, die sich uns anschließen! Wenn Du Interesse hast, Dich aktiv im Tierschutz zu engagieren, dann hilf uns bei der Rehkitzrettung München. Wir Rehkitzretter/innen freuen uns auf Dich!

Natürlich kannst Du uns auch als Förderer oder mit einer Spende unterstützen. Nur so ist die nachhaltige Finanzierung unserer Ausrüstung möglich.

Auf unserer Webseite www.rehkitzrettung-muenchen.de oder unter der Telefonnummer 089-41 85 85 43 kannst Du mit uns Kontakt aufnehmen. Oder Du schreibst uns unter info@rehkitzrettung-muenchen.de eine E-Mail.

Wir tun das, was wir tun, mit Engagement, Umsicht und Leidenschaft: für unser Wild, für unsere Natur und für unsere Landwirte und Jäger. Beate Sbardellati und Michael Lasch Ralf Koller und Ferdinand Martens Vorstand der Rehkitzrettung München e.V.

(0 89) 32 18 40-0 · Fax (0 89) 3 17 11 76 · 68. Jahrgang Nr 10 · 11.03.2023
Jahrgang 68 · Nummer 10 Ausgabe Nord · 11. März 2023 Seit 1987 www.schoettl.de
3 x Mistkompost € 50,- 3 x Pflanzhumus € 48,- 3 x Rindenmulch € 33,Telefon 08176 / 93 100 info@modahum.de 82544 Egling, Weihermühle 2 Lieferung frei Haus Mindestbestellwert 30,- € 3x70 l 1 l = 0,24 € 3x70 l 1 l = 0,23 € 3x70 l 1 l = 0,15 €

INHALT

Rodungen an der Michael-EndeSchule Unterschleißheim

100 Meter für 50 Zentimeter

Seite 5

Stadt Unterschleißheim Seite 6

AWO Seite 10

Planet ‚O‘ in Oberschleißheim

Ausflug der

Jugendfreizeitstätte ins

Marionettentheater Seite 11

Schleißheimer Bilderbogen Seite 12

Zum Weltfrauentag 2023

Die Politik, die Familie und ich ... Seite 14

Vorstand um 3 Mitglieder erweitert

Jahreshauptversammlung

beim TC Schleißheim Seite 17

Evang. und kath. Kirchengemeinden Unterschleißheim feiern Weltgebetstag

Frauen aus Taiwan:

Glaube bewegt Seite 19

Neues aus Garching Seite 24

Neues aus Eching / Neufahrn Seite 26

Neues aus Haimhausen Seite 28

Kirchentermine Seite 30

Kleinanzeigen Seite 32

Volleyball Seite 39

IMPRESSUM

Landkreis-Anzeiger GmbH

Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim-Lohhof

Telefon 0 89 / 32 18 40-0

Telefax 0 89 /3 17 11 76

info@landkreis-anzeiger.de

Druck: Mayer & Söhne Druckund Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach

Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig.

Alle mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Verantwortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim, verantwortlich. – Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es erfolgt keine Rücksendung.

© für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH

Katholische und evangelische Kirchengemeinden aus Unterschleißheim

Andacht „Ein Jahr Krieg in der Ukraine“ in der Genezareth-Kirche

Presseberichte und Kommentare zum Thema „Ein Jahr Krieg in der Ukraine“ gab es viele in den letzten Tagen. Aber wie mit der Tatsache umgehen, dass jeden Tag Menschen sterben, Häuser zerstört und Lebensgrundlagen vernichtet werden? Wie dem Ohnmachtsgefühl angesichts dieser schrecklichen Zerstörungswut und all den Ängsten entgegenwirken? Wo Halt finden? Pfarrerin Mirjam Pfeiffer, Pastoralreferent Florian Wolters, ehrenamtliche Helfer und einige Frauen aus der Ukraine organisierten am 26. Februar eine Abendandacht, ein Angebot für spirituellen Beistand. Es war ein intensiver Gottesdienst, getragen von den Berichten über Kriegsund Fluchterlebnisse Betroffener. Gleichzeitig war die unheimliche Kraft zu spüren, mit der die Ukrainerinnen sich der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung entgegenstellen. „Ich kann den Krieg nicht verhindern“, meinte eine der Damen, „aber ich kann dafür sorgen, dass unser Alltag

hier in Unterschleißheim geordnet weitergeht und die Kriegserfahrung nicht dominiert.“ Eine andere sagte: „Zuerst war nur grenzenloser Hass in mir. Aber dann hörte ich auf mein Herz und ließ diesen Hass nicht mein Herz in Besitz nehmen.“ Der Mut der jungen Frauen, die mit ihren Kindern aus der Heimat fliehen mussten, ist bewundernswürdig! Passende Lieder, z.T. aus Taizé, eindringliche Fürbitten und ein ausführliches Gebet für Frieden vertieften die tröstende, Zuversicht verströmende Atmosphäre der Andacht: Trotz Krieg vertrauen wir auf den Gott des Friedens. Frieden wird kommen! Den Abschluss des Gottesdienstes bildete ein ukrainisches Lied, gesungen von dem in Unterschleißheim von Ukrainerinnen gegründeten Chor. Die hoffnungsvolle Botschaft der Andacht wurde nach dem Gottesdienst noch mit Verteilung von Friedenslichtern am Ausgang der Kirche vertieft. Der Kollekten-Erlös des Gottesdienstes von 276 Euro wird an die Ukrainehilfe der Katastrophenhilfe der Diakonie weitergeleitet. Im Anschluss an die Andacht luden die Ukrainerinnen noch zum gemeinsamen Borschtsch-Essen in das Genezareth-Haus ein. Viele Andachtsbesucher folgten der Einladung, der Saal war gut gefüllt und die Borschtsch-Töpfe wurden bis auf einen kleinen Rest geleert. Hier kamen nochmals 342 Euro Spendengeld zusammen, das an das Projekt „Foods for Freedom“ geht, das gezielt v.a. ältere Menschen in der Ukraine unterstützt, die sich nicht mehr vor die Tür trauen. Ein Abend voller Lichtblicke in schwierigen Zeiten! Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands

HINWEIS

Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e. V.

Flohmarkt „Rund ums Kind“

Die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e. V. veranstaltet am Sonntag, dem 12. März im Bürgerhaus Oberschleißheim wieder ihren beliebten Flohmarkt. Hier können Sie von 12.00 bis 16.00 Uhr stöbern, verhandeln und „alles rund ums Kind“ preiswert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, sichern Sie sich einen Verkaufstisch unter kleider markt@nbh-osh.de. Nähere Informationen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.

Samstag, 11. März 2023 2 LANDKREIS-ANZEIGER
AKTUELLES

Neue

Schützenkönige beim Schützenverein Eichenlaub Lohhof e.V. Auch Jugendkönige und Feuerschützenkönige gekürt

Der Schützenverein Eichenlaub Lohhof hat vor wenigen Wochen seine neuen Schützenkönige proklamiert. In einer feierlichen Zeremonie wurden die Sieger der verschiedenen Kategorien bekanntgegeben und mit ihren Titeln geehrt.

Der erste Feuerschützenkönig des Vereins ist Ingo Olczyk. Auf dem zweiten Platz landete Martin Olczyk und den dritten Platz sicherte sich Michael Gerstel. Feuerschießen ist eine Disziplin im Schießsport, bei der mit speziellen Gewehren auf metallene Scheiben geschossen wird, die durch ihre Beschaffenheit Funken und Rauch erzeugen.

In der Kategorie Jugendkönig wurde Lukas Berthold zum ersten Jugendkönig ernannt. Marie Berthold wurde zur zweiten Jugendkönigin gekrönt, während Raphael Jupe den dritten Platz belegte. Die Jugendlichen mussten ihre Schießfertigkeiten auf Zielscheiben unter Beweis stellen.

Die höchste Auszeichnung des Vereins, der Schützenkönig-Titel, ging an Martin Olczyk. Ingo Olczyk wurde zum zweiten Schützenkönig ernannt, während Michael Gerstel den dritten Platz belegte. Die Schützenkönige müssen auf eine 30 Meter entfernte Zielscheibe schießen und dabei möglichst viele Treffer erzielen. Die Schützenkönige des Schützenvereins Eichenlaub Lohhof haben nun die Ehre, den Verein auf verschiedenen Schützenfesten und Veranstaltungen zu repräsentieren. Der Schützenverein gratuliert allen Gewinnern und

bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihre Beteiligung an diesem erfolgreichen Wettbewerb. Schützenvereine sind in vielen Regionen Deutschlands und Europa weit verbreitet. Sie dienen als soziale Treffpunkte für Menschen, die sich für den Schießsport und die damit verbundenen Traditionen und Werte interessieren.

Die Schützenfeste, die von den Vereinen organisiert werden, sind oft Höhepunkte im lokalen Veranstaltungskalender und locken zahlreiche Besucher an. Die Proklamation der Schützenkönige ist dabei ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten und ein besonderer Moment für die Gewinner. Stefan Krimmer

Baumarkt Lohhof in neuem Design –Aus „WerkersWelt“ wird „Hagebau kompakt“

Gartenliebhaber, Heimwerker, Hausbauer und Profi-Gewerbetreibende kennen seit über 40 Jahren eine Adresse in Unterschleißheim, bei der sie (fast) alles bekommen – den Baumarkt Lohhof in der Carlvon-Linde-Str. 32.

Auf einer Verkaufsfläche von ca. 1.500 m2 finden Kunden ein volles, gut sortiertes Angebot, Serviceleistungen und die vielgelobte kompetente und freundliche Beratung - zu fairen Preisen.

„Ab 15. März erstrahlen wir nun im neuen hagebau-kompakt-Design. Unser Baumarkt Lohhof bekommt ein neues Logo und auch im Innenbereich finden sich die neuen Logofarben dann überall wieder“, sagt Marktleiter Lars Knabe. „Wir laden alle Kunden herzlich dazu ein, sich ein Bild vom neuen Outfit zu machen.

Ab 15. März bekommen unsere Kunden beim Einkauf den schicken Baumarkt-Lohhof-Notizblock, Kindermeterstäbe oder Holzkugelschreiber geschenkt, solange der

Vorrat reicht.“ Die Hagebau, die aus über 300 autonom agierenden Gesellschaftern besteht, hat Mitte dieses Jahres beschlossen, eine neue Dachmarke einzuführen. In diesem Zusammenhang werden alle WERKERS WELT-Standorte zu hagebau kompakt-Märkten.

„Wir sind Teil dieser Hagebau-Gemeinschaft und freuen uns, dass dies nun auch sichtbar wird“, sagt Geschäftsführer Stefan Froschmeier. „Unsere Kunden erhalten das Beste aus beiden Welten: Freundlichkeit und Kundenorientierung eines Familienunternehmens und die Sortiments -und Preisstärke der Hagebau.“

Aktuelle Informationen zum Baumarkt Lohhof gibt es regelmäßig auf Facebook und Instagram oder auf www.baumarkt-loh hof.de lk

LANDKREIS-ANZEIGER 3 Samstag, 11. März 2023 AKTUELLES
PR-Anzeige
Erster Schützenkönig Martin Olczyk (r.), Zweiter Schützenkönig Ingo Olczyk (l.), Dritter Schützenkönig Michael Gerstel (Mitte)

LESERBRIEF

Liebe Unterschleißheimer/innen, liebe Kunden/ innen der Postfiliale in der Bezirksstraße, ganz vorne weg muss ich mich für die Länge dieses Leserbriefs entschuldigen, aber manche Dinge lassen sich leider nicht in drei Sätzen darstellen.

Die Postfiliale im 3D-Shop in der Bezirksstrasse 10 schließt zum 31.03.2023. Dies liegt an der mangelnden Wirtschaftlichkeit der Filiale durch die unterirdischen Konditionen der Deutschen Post AG. Die Provisionen der Post finanzieren noch nicht einmal den Mindestlohn von 12,00 Euro der Postmitarbeiter, wenn diese „vernünftige Öffnungszeiten besitzen soll“ (Zitat C. Böck im Lohhofer Anzeiger vom 11.02.2023). Mit bis zu 1.000,00 Euro hat der 3D-Shop pro Monat in den letzten 3 Jahren die Postarbeitszeitkosten mitfinanziert. Diese Situation wurde der Stadt Unterschleißheim im Herbst 2022 mitgeteilt, um dieser Filiale noch eine Chance zu geben. Seitens des Bürgermeisters hieß es nur „Postdienstleistungen gehören nicht zur Daseinsfürsorge“. Ein Einfühlen oder Unterstützen eines Unternehmers, der eine wichtige kommunale Aufgabe übernommen hat – weit gefehlt! Daraufhin wurde von mir der Vertrag mit der Post gekündigt. Nach der Postfiliale in der Alleestraße und der kaum 2 Jahre existenten Filiale im Spielwarenladen Schaukelpferd und nun nach knapp 4 Jahren im 3D-Shop, geht das dritte Einzelhandelsgeschäft in der Bezirksstraße an der Post zu Grunde!

Die Aussagen der Deutschen Post AG, welche immer wieder gebetsmühlenartig, allgemein und undifferenziert repetiert werden und in diesem Artikel vom Autor leider in keiner Weise hinterfragt wurden, ist zitiert, dass das „Partnermodell der Deutschen Post einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Einzelhandels beiträgt“. Diese Aussage ist an diesem Standort so „hübsch“ wie sie „falsch“ ist. Der Unterschied ist, was für eine Art „Postfiliale“ Sie betreiben.

Ein DHL-Paketshop nimmt nationale Pakete und Retouren an und bekommt daraus eine kleine Provision pro Sendung, welche die Kosten deckt. Dadurch kommen mehr Leute in Ihren Shop und es bleibt noch etwas „hängen“. Mit 1-2 Piepsern

pro Sendung entstehen auch keine Schlangen, alles geht schnell und zackig. Die Paketshops bekommen dann auch die guten Bewertungen auf Google.

Eine Mini-Postfiliale nimmt Pakete und Einschreiben an und frankiert Briefe. Alles, was keinen Platzbedarf erfordert. Da bleibt auch etwas beim Partner „hängen“. Diese Filialen finden sich in Kiosken und Lebensmittelläden wie Edeka und Rewe und sind wegen ihrer langen Öffnungszeiten, welche dem Bürgermeister gefallen, gut besucht. Auch diese haben gute Google-Bewertungen.

Das dritte Genre einer Postfiliale ist die Postvollfiliale, welche alle Postdienstleistungen (außer Postbank) anbietet. Diese sind das Frankieren von Briefen, BüWas, Einschreiben (national und international), Verkauf von Briefmarken einzeln und im Set, die Annahme von Paketen (national, EU und besonders aufwändig auch weltweit), Retouren national und international, Express Inland und international, unverpackte AmazonRetouren, Ausgabe von benachrichtigten Einschreiben, benachrichtigte Nachentgeltsendungen und die Ausgabe von benachrichtigten Paketen, Ausgabe von benachrichtigten Postzustellungsurkunden (amtliche Schreiben, deren Erhalt oder Nichterhalt genauestens dokumentiert werden muss), Postidentverfahren, Verkauf von Packsets, Verkauf von Nachsende- und Lageraufträgen und vieles mehr. Diese aufwändigen und zeitraubenden Leistungen lassen bei einem Ein-Schalter-Betrieb entsprechende Schlangen entstehen, so schnell man auch am Schalter arbeitet. Die Kunden warten und schreiben dann die entsprechend negativen GoogleBewertungen. Wenn dann die Postbank am Rathaus, wie so oft, kurzfristig schließt und das teilweise 2 Wochen lang wiederholend, dann wissen Sie in einer 30.000-Einwohner-Stadt nach 8 Stunden am Schalter ohne 20 Sekunden Pause über den Tag nicht mehr, ob Sie Männlein oder Weiblein sind! Das Problem zudem ist, dass alle diese Leistungen nur marginale Provisionen bei einem hohen Arbeitsaufwand generieren. Jede Briefmarke zu 85 Cent, die aufgeklebt und kassiert wird, generiert ein Defizit beim Betreiber der Postfiliale. Wenn Sie pro Monat im Schnitt 1.500 Einzelbriefmarken aufkleben und 1.200 BüWas frankieren, wird das zu einem großen Problem. Zudem erfordert die Einlagerung von benachrichtigten Paketen einen hohen Platzbedarf, den Sie als Fläche anmieten müssen. Sie können davon ausgehen,

dass alles, was nicht in die Packstation (besonders groß oder einfach zuviel) oder alles, was kompliziert ist (internationale Sendungen mit Zoll) oder alles, was nicht lesbar ist oder alles, was einen Kassenvorgang erfordert (Nachentgelt), oder eben nur nicht zustellbar war, weil der Zusteller den Ablageort nicht kennt oder nicht geklingelt hat, in der Postvollfiliale landet. Kurzum, in einer Postvollfiliale landet alles, was schwer, arbeitsaufwändig, kompliziert oder sonst wie problematisch ist. Das immer ohne einen finanziellen Ausgleich durch die Postprovisionen. Das Provisionssystem der Post „bestraft“ sozusagen das Betreiben einer Postvollfiliale, ohne hier ins Detail zu gehen. Zudem landet der aufgestaute Ärger der Kunden über die Zustellungsqualität der Post/DHL bei Ihnen. D. h., mit der Postvollfiliale generieren Sie nicht viele zufriedene Kunden, sondern viele genervte Kunden, welche schon ärgerlich ihr Geschäft betreten, weil ja die Zustellung nicht geklappt hat und auch bei bester Beratung und Service genervt ihren Laden verlassen.

Entschuldigen Sie bitte nochmal die Länge und Detaillierung dieses Leserbriefs. Aber genau darin liegt der Unterschied von den Aussagen der Postvertriebsmitarbeiter: „Wir geben Ihrem Geschäft eine hohe Kundenfrequenz und damit erhöht sich Ihr Kerngeschäft“. Das gilt vielleicht für Lebensmittelläden und Kioske. Wenn ein Kunde in einem Einzelhandelsfachgeschäft 5-8 Leute vor ihm in der Schlange stehen sieht, dann dreht er um und kauft woanders seinen Tesafilm. Wenn ein Post-Retouren-Kunde, an dem Sie ein paar Cent verdienen, die Schlange sieht, fährt er zum nächsten Paketshop oder zu einer Packstation. In den letzten knapp 4 Jahren hatte ich versucht, meinen Kunden eine gute Dienstleistung und gute Beratung im 3D-Shop und in der Postfiliale zu bieten. Ich habe sehr viele nette und sympathische Menschen erlebt und nehme viele witzige und kurzweilige Situationen in meine persönliche „Post-Postzeit“ (post = lateinisch = danach) mit hinüber. Ich werde viele liebe Kunden vermissen! „Leo der Löwe“, der stadtbekannt alle Kunden begrüßt und unzählige wohlwollende Streicheleinheiten bekommen hat, wird Euch alle mitsamt den Leckerlies vermissen. Es ist schade, dass die deutsche Post/DHL AG ihre Partner so kaputtspart und gleichzeitig die Stadt Unterschleißheim weder für ihre Einzelhändler noch für wichtige Aspekte des kommunalen Lebens eine Sensibilität entwickelt. Die Abteilung „Wirtschaftsförderung“ der Stadtverwaltung, welche jetzt zusammen mit der Post/DHL AG einen Nachfolger sucht, der bei gleichen Konditionen der Post das gleiche Schicksal wie ich als sein Vorgänger erleidet, sollte eigentlich nicht „Wirtschaftsförderung“, sondern „Hilfe zum Wirtschaftsdesaster“ heißen. Wie gesagt „Postdienstleistungen gehören nicht zur Daseinsfürsorge“, der Rest ist uns egal! Harald Winter

zu „Suche nach einer neuen Postfiliale in Unterschleißheim geht weiter“ im Lohhofer Anzeiger vom 18.02.2023
Samstag, 11. März 2023 4 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES

Rodungen an der Michael-Ende-Schule Unterschleißheim

100 Meter für 50 Zentimeter

Der Stadtrat hat Anfang Februar endgültig über die Freianlagen und den Straßenraum vor der Michael-Ende-Schule entschieden. Das ist eine gute Nachricht. Denn eine knappe und umstrittene Entscheidung der Ausschüsse wurde erneut behandelt, öffentlich diskutiert und letztlich klar bestätigt: Die Schule bekommt einen großen, öffentlichen Vorplatz, einen etwas breiteren Gehweg und einen repräsentativen architektonischen Auftritt.

Die weniger gute Nachricht: Die dafür nötige Rodung des Gehölzwalles wäre vermeidbar gewesen, hätten Verwaltung, Architekten und Ausschüsse dem Wert des Bestandsgrüns von vornherein mehr Gewicht beigemessen.

Anders als oft unterstellt, ging es eben nicht bloß um „ein paar Bäume“. Die fraglichen 25 Bäume (und zahlreiche Sträucher) bilden die Hälfte eines Gehölzwalls auf insgesamt zweihundert Meter Länge. Jahrzehntelang schützte er das Schul- und Kitagelände vor Lärm, Staub und Abgasen und gab dem Münchner Ring ein freundlicheres Gesicht. Es ging also neben Ökologie und Klimaschutz sehr wohl auch um die gestalterische und raumbildende Qualität. Ein Wald, eine Allee, aber auch ein Schutzwall ist mehr als die Summe der Bäume.

Wie wenig das zählte, demonstriert der Standort der neuen Turnhalle: 50 Meter, also ein Viertel des Gehölzwalls wurden preisgegeben, um die alte Halle während der Bauphase weiter nutzen zu können (was nun leider doch nicht klappt, die Bäume fallen trotzdem). Ein anderes Beispiel ist die Haupterschließung der Schule vom Münchner Ring her. Auch damit waren weitere Eingriffe in den Gehölzwall programmiert.

Insofern handelte es sich beim Vorstoß der Grünen Fraktion, „den“ Gehölzwall zu retten, um Schadensbegrenzung.

Zur Erinnerung: Im November mussten der Bauausschuss sowie der Umwelt- und Verkehrsausschuss zwischen mehreren Varianten für die Gestaltung des Schulvorplatzes und des angrenzenden Straßenraums entscheiden. Dabei ergab sich ein Zielkonflikt: Erhalt des 40 Jahre alten Gehölzwalls oder 50 Zentimeter mehr bei der Verbreiterung des Gehwegs. Ein weiterer Zielkonflikt bestand zwischen der Sichtbarkeit der Schule und ihrer Abgrenzung vom Straßenraum. Insbesondere Bürgermeister Christoph Böck und Stadtrat Martin Reichart pochten darauf, die Architektur müsse optisch zur Geltung kommen.

Dabei ließen sich beide Hauptargumente für die Rodung auch genau umgekehrt lesen: Mehr Sicherheit dank Abgrenzung durch den bestehenden Wall, begrünter Neubau von Anfang an. Und beurteilen sollte man das allein anhand von Plänen, Texten, Bauchgefühl.

Kein Wunder, dass der Beschluss im Bauausschuss äußerst knapp mit nur einer Stimme Unterschied fiel. Wie offen der Ausgang war, zeigte sich auch daran, dass einige Mitglieder nach kurzer Sitzungsunterbrechung ihre Meinung geändert hatten. Das war ihr gutes demokratisches Recht, aber: Sieht so eine monatelang diskutierte und wohlabgewogene Entscheidung aus? Konnte es sein, dass der Wert von gewachsenem Stadtgrün, dass Klimaund Immissionsschutz, Kühlung, Biodiversität und sogar Mehrkosten von knapp 170.000 Euro plötzlich einem bis dahin kaum relevanten Argument Platz machten: Die Schule dürfe nicht hinter dem Wall verschwinden! Vor allem das bewog uns, die Entscheidung in die Öffentlichkeit zu tragen und vom Stadtrat überprüfen zu lassen. Eine wichtige Rolle spielten dabei unsere eigens erstellten 3D-Simulationen. Der überwältigende Zuspruch unserer Unterschriftenaktion mit mehr als 1000 Unterstützern hat klargemacht: Außerhalb der Stadtverwaltung und des Stadtrats würde kaum jemand den Wall aus vorwiegend optischen Gründen opfern. Das blieb nicht ohne Wirkung: In der Stadtratssitzung vom 2. Februar präsentierte die Verwaltung völlig überraschend eigene Visualisierungen, allerdings nur von der präferierten Variante. Offenkundiger Zweck war zu zeigen, dass auch ohne Wall alles schön grün werde. Die Sichtbarkeit der

Wie wird die Schule ohne den Gehölzwall aussehen? Die Visualisierung der Grünen ging von preisgünstiger 5-Meter-Pflanzware aus (oben). Die der Architekten (unten) verspricht – trotz Sparzwang – kostspielige Groß-Bäume.

Schule war aber kaum noch Thema. Übrig blieb das Sicherheits-Argument. Vor allem die SPD stützte ihre Zustimmung zur Rodungs-Variante auf verbindliche Normen zur Mindestbreite von Geh- und Radwegen. Tatsächlich handelt es sich dabei um keine gesetzlichen Vorschriften, sondern um Empfehlungen.

So variieren nach aktuellem Planungsstand auch entlang des Münchner Rings die künftigen Gehwegbreiten zwischen 1,75 Meter und 2,50 Meter. Vor der Schule wäre – selbst mit dem Wall – eine Verbreiterung von 1,50 auf 2 Meter möglich und auch vorgesehen gewesen. Die Frage war also, ob ein weiterer halber Meter so viel mehr an Sicherheit bringt, dass damit der Verlust des Gehölzwalls, samt seiner vielfältigen Funktionen, zu rechtfertigen wäre. Es ist zu respektieren, dass die Stadtratsmehrheit das so gesehen hat. Umso wichtiger, dass wir künftig zu einer sensibleren Planungskultur kommen: Grüne Infrastruktur, Stadtbild und Freiraumqualität müssen endlich angemessen und deutlich früher berücksichtigt werden. Unverzichtbar, auch für die Bürgerbeteiligung, sind dabei Visualisierungen und 3D-Simulationen – rechtzeitig, ehrlich und für alle Planungsvarianten.

Tino Schlagintweit, Umwelt- und Verkehrsreferent für die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen

LANDKREIS-ANZEIGER 5 Samstag, 11. März 2023 AKTUELLES

Rathaus

Streetart getaggt

Die Stadt bittet um Hinweise

Seit einiger Zeit wird die von der Stadt in Auftrag gegebene künstlerische Gestaltung der S-Bahnunterführung Unterschleißheim mit sogenannten Tags (Graffiti) verunziert. Die Stadt will dagegen vorgehen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung. Sachdienliche Hinweise bitte an die Verwaltung unter 089 31009 0 oder an die Polizeiinspektion 48 in Oberschleißheim unter 089 315640.

Vielleicht sind sie Ihnen auch aufgefallen: Kürzel, sogenannte Tags wurden von Unbekannten auf der Wandbemalung im Bereich S-Bahn-Fußgängerunterführung Richtung Berglstraße aufgebracht. Vielleicht haben Sie sogar mitbekommen, als dort ungebeten gesprayt wurde. Es handelt sich bei diesen Aktionen um Sachbeschädigung. Wir danken allen, die mit sachdienlichen Hinweisen auf Verwaltung oder Polizei zugehen.

An alle Vereine und Organisationen Reinigung der Plakatflächen

Die Plakattafeln der Stadt und der Vereine/Organisationen werden in der Woche von Montag, 3. April bis Freitag, 7. April 2023 gereinigt.

Für diese Arbeiten werden alle Plakate entfernt; die Tafeln können in dieser Zeit nicht beklebt werden. Plakate, die vor dem 3. April 2023 angebracht worden sind, müssen daher ab 8. April 2023 erneuert werden oder, je nach Datum des Veranstaltungstermins, erst ab dem 8. April 2023 angebracht werden. Die Stadt bittet, den Reinigungszeitraum bei der Plakatierung zu berücksichtigen.

Landtags- und Bezirkswahl 2023

WahlhelferInnen gesucht!

Sie haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen der wichtigen Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 zu blicken und gleichzeitig dazu beizutragen, dass Stimmabgabe und Auszählung reibungslos funktionieren.

Auch wenn Sie keine Erfahrung haben, ist Ihre Unterstützung herzlich willkommen. Sie waren schon einmal bei einer Wahl als WahlhelferIn tätig? Umso besser, werden Sie Teil unseres Teams. Melden Sie sich online unter www.unterschleissheim.de/Wahlhelfer 2023, per Mail an wahlen@ush.bayern.de, telefonisch unter 089 31009 0 oder persönlich im Bürgerbüro der Stadt Unterschleißheim, Rathausplatz 1.

Für Ihre Unterstützung erhalten Sie ein Erfrischungsgeld.

Stadtgemeinschaft

Testzentrum wird abgebaut

Danke fürs Testen!

Am 20. März 2020 hatte alles mit einem Drivethrough am Volksfestplatz begonnen. Drei Jahre später, am 1. März 2023 wird das Testzentrum, das zwischenzeitlich gegenüber in die Stadionstraße gezogen war, geschlossen. Die Stadt dankt allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz.

Noch bis zum letzten Öffnungstag kamen Testwillige. Doch nun ist das Testzentrum in der Stadionstraße Vergangenheit. Zuvor hatte es eine wichtige Rolle in der Pandemiebekämpfung gespielt. Daher brachte Erster Bürgermeister Christoph Böck eine ordentliche Ladung Schoko -

Samstag, 11. März 2023 6 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM DIE STADT INFORMIERT Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 310 09 - 0 Telefax: +49 (0)89 310 09 - 166 E-Mail: stadt@ush.bayern.de Internet: www.unterschleissheim.de www.facebook.com/unterschleissheim.de Verantwortlich: Erster Bürgermeister Christoph Böck
Sogenannter Tag auf Streetart

lade vorbei, um BRK-Leiter Christoph Breitfeld, Dr. Friedrich Kiener und den am letzten Tag tätigen Mitarbeitenden Anabel Becker, Annika Dannöhl, Eva Doniat, Alicia Iannuci, Jessica Kaffenberger, Laura Lüngen und Stefan Wachtveitl seinen Dank für ihre wertvolle Arbeit auszusprechen.

Anfang März 2023 begann der Rückbau. Ein Teil wird stehenbleiben und vom BRK als Gruppenraum und Lager genutzt werden.

kooperiert der Landkreis München ab sofort mit dem Verein für Hebammenarbeit HebaVaria e. V.

Der Verein will die Suche nach einer Hebamme im Landkreis München erleichtern, indem Schwangere ab sofort auf die Vermittlungszentrale des Vereins zugreifen können. Auch die Hebammen-Hotline ist nun für werdende Mütter aus dem Landkreis nutzbar. Wer bis zur 34. Schwangerschaftswoche noch keine Hebamme gefunden hat, kann sich bei HebaVaria registrieren lassen. Bei allen mit HebaVaria kooperierenden Hebammen wird anschließend mehrfach angefragt, ob sie offene Kapazitäten für die Betreuung einer Familie haben. Bei einer positiven Rückmeldung werden die Schwangeren umgehend informiert und der Kontakt zur Hebamme hergestellt.

Erreichbar ist die Vermittlungszentrale unter 089 12191204 oder per E-Mail unter hebammenhot-line@hebavaria.de.

Energie und Klima

Aktion Zukunft+

Zukunftsprojekte gesucht

Kleegras anbauen, um den Humusaufbau zu fördern, klimaangepasste Bäume pflanzen, um Kohlenstoff langfristig zu speichern oder eine CO2-arme Mobilität fördern: Das sind nur einige Beispiele für lokale Klimaschutzprojekte, die künftig über die neu ins Leben gerufene Aktion Zukunft+ des Landkreises München gefördert werden können. InitiatorInnen dieser und vieler weiterer Projekte können sich ab sofort um die Aufnahme in das Portfolio der Aktion Zukunft+ bewerben und so schon bald über Spenden-Crowdfunding ausreichend Geldmittel sammeln, um ihre Projekte zur Minderung des CO2-Ausstoßes im Landkreis München umsetzen zu können.

Mit der Aktion Zukunft+ will der Landkreis München in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München eine Plattform schaffen, auf der sowohl lokale wie auch globale Klimaschutzprojekte gemeinschaftlich finanziert werden können. Die Grundidee: Mit dem Erwerb von Zukunft+-Zertifikaten unterstützen BürgerInnen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen Klimaschutzprojekte im Landkreis München und weltweit. Jeder kann dabei selbst entscheiden, welches Projekt unterstützt und so via Crowdfunding in die Umsetzung gebracht wird. Da jedes Zukunft+-Zertifikat mit dem Wert einer Tonne CO2 hinterlegt ist, können gleichzeitig die eigenen CO2-Emissionen ganz oder in Teilen ausgeglichen werden.

Der Startschuss für die Aktion Zukunft+ ist für den Frühsommer geplant. Bereits jetzt können aber Anträge auf Projektförderung gestellt werden. Alle Antragsunterlagen und weitere Informationen gibt es unter www.aktion-zukunft-plus.de unter dem Reiter „Zukunftsprojekte gesucht“.

Forum

Kooperation mit HebaVaria

Hebammenvermittlung im Landkreis

München

Viele Schwangere suchen verzweifelt nach einer Hebamme, die sie nach der Geburt ihres Kindes betreut und ihnen mit Rat und Tat in den ersten Wochen zur Seite steht. Um diesen Frauen zu helfen,

Fotoausstellung eröffnet

BSW-Fotogruppe München zeigt Minimalismus in der Fotografie

Am Freitag, den 24. Februar 2023, eröffnete Dritte Bürgermeisterin Annegret Harms im Foyer des Bürgerhauses Unterschleißheim die Ausstellung „Minimalismus in der Fotografie“. Dort präsentieren die Mitglieder der BSW-Fotogruppe München noch bis zum 26. März 2023 Werke, die in unterschiedlichen Motiven das Thema „Minimalismus“ interpretieren.

Sowohl Dritte Bürgermeisterin Annegret Harms als auch der Leiter der Fotogruppe, Franz Schörner, beschäftigten sich in ihrer Begrüßung

LANDKREIS-ANZEIGER 7 Samstag, 11. März 2023 STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Schokodank vom Bürgermeister

intensiv mit der Frage: Was macht Minimalismus in der Fotografie aus? Frau Harms verdeutlichte, dass Minimalismus die Konzentration auf das Wesentliche sowie die Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge, die bei näherer Betrachtung große Emotionen auslösen können, bedeute. Diesen Aspekt unterstrich auch BSW-Fotogruppenleiter Franz Schörner, der erklärte, dass jeder in den minimalistischen Motiven etwas anderes sehen könne. So regen die Fotografien an, gemeinsam über Bildinhalte zu diskutieren und miteinander in den Dialog zu treten.

Bei der Umsetzung der Fotos für die Ausstellung bedeutete dies, dass die FotografInnen sich auf ein klares Hauptmotiv beschränkten. In den rund 80 in Unterschleißheim ausgestellten Arbeiten gelingt es der Fotogruppe perfekt, die Bandbreite an Möglichkeiten minimalistischer Fotografien abzubilden. Die Fotos fangen einerseits zufällige Szenen des Alltags ein, wie nahansichtige Blumen, Spuren im Schnee, Spiegelungen im Wasser, und andererseits auch bewusst inszenierte Kompositionen, die den Fokus auf einzelne Objekte lenken.

Die BSW-Fotogruppe München besteht seit 1954 als Freizeitgruppe in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW). Von den derzeit rund 80 Mitgliedern, stellen in der Unterschleißheimer Ausstellung siebzehn aus. Der Kontakt nach Unterschleißheim kam über die Fotografin Eva Levc zustande, die bereits 2019 im Bürgerhaus ihre Fotografien ausstellte und

selbst Mitglied der Fotogruppe ist. Kunstbegeisterte, die Fotos der Ausstellung erwerben möchten, können mit den KünstlerInnen über die Homepage (www.bswfoto-muenchen.de) Kontakt aufnehmen. Außerdem ist die BSW-Fotogruppe München stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die die Freude an der Fotografie teilen. Die Mitgliedschaft in der Gruppe beschränkt sich nicht ausschließlich auf Bahnmitarbeitende, sondern ist allen offen, die sich für das Hobby Fotografie begeistern.

Schulen

Therese-Giehse-Realschule

Informationsabend zum Übertritt

Der Informationsabend zum Übertritt in die Jahrgangsstufe 5 an der Staatlichen Realschule Unterschleißheim für das Schuljahr 2023/2024 findet am Donnerstag, den 23.03.2023 um 19:00 Uhr in der Aula der Therese-Giehse-Realschule statt. Der Informationsveranstaltung vorangestellt ist ein „Abend der offenen Schultüre“ von 17:30 bis 18:45 Uhr. Der Informationsvortrag beginnt im Anschluss um 19:00 Uhr und endet um ca. 20:00 Uhr.

AKTUELLES

Blutspenden im März in Unterschleißheim

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hofft auch im März und weit darüber hinaus auf eine hohe Spendebereitschaft der Menschen im Freistaat.

Für eine bessere Planbarkeit hinsichtlich des Personals, der Liegenanzahl sowie der Verpflegung und vor allem im eigenen Interesse der Spenderinnen und Spender, bittet der BSD dringend darum, die Möglichkeit der Terminreservierung konsequent zu nutzen. Die Blutspende zum Wunschtermin verringert die Wartezeiten vor Ort enorm und sorgt für einen erheblich schnelleren Durchlauf. Eine

Anmelde-Option besteht bis 30 Minuten vor Terminende.

Die geplanten Blutspendetermine für März 2023 sind beigefügt. Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich. Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 2 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelungen sind hier zusammengefasst: www.blutspendedienst.com/coro navirus. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informatio -

nen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 (Mo. bis Do., 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr., 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blut spendebayern.

Termine in Unterschleißheim: – Do., 16.03., 85716 Unterschleißheim, Birkenstr. 2, 15.30 Uhr – 20.00 Uhr, Haus der Vereine – Fr., 17.03., 85716 Unterschleißheim, Birkenstr. 2, 15.30 Uhr – 20.00 Uhr, Haus der Vereine Bitte Termin reservieren.

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes

Samstag, 11. März 2023 8 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Dritte Bürgermeisterin Annegret Harms (vierte v. l.) mit den ausstellenden FotografInnen der BSW-Fotogruppe

Begegnungszentrum für Senioren

85716 Unterschleißheim

Pegasusstraße 18

Telefon 0 89/3 10 74 61

Programm 13.03. – 24.03.2023

Kreativ-Werkstatt

Stricken, basteln, nähen … dies und vieles mehr können Sie bei unserer Kreativ-Werkstatt in Gemeinschaft mit anderen kreativen Köpfen machen. So können Ideen ausgetauscht werden und wenn Sie mal nicht weiterkommen, hat vielleicht jemand anderes eine Idee, wie es gehen könnte. Die Kreativ-Werkstatt trifft sich am Dienstag, 14. März 2023 um 09.15 Uhr.

Singkreis

Wenn Sie gerne singen, sind Sie herzlich eingeladen, am Mittwoch, 15. März 2023 um 14.15 Uhr gemeinsam mit anderen Sänger*innen bei uns im Begegnungszentrum schwungvolle Lieder erklingen zu lassen! Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Wir bitten um Ihre telefonische Anmeldung.

Treffpunkt für Schlaganfallbetroffene

Unser Treffpunkt bietet Betroffenen die Möglichkeit, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, aber auch Verständnis und Unterstützung zu erfahren sowie neue Kontakte zu knüpfen. Die Gruppe nimmt gemeinsam an verschiedenen Aktivitäten teil, und Spaß und Freude sind immer mit dabei. Das nächste Treffen findet am Freitag, 17. März 2023 um 14.00 Uhr statt. Neue Teilnehmer*innen sind immer herzlich willkommen! Wenn Sie das erste Mal zum Gruppentreffen kommen, bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung.

Erzählcafé

Erzählen Sie doch mal … Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und dennoch teilen wir oft ähnliche Erfahrungen. Durch die Erzählungen in der Gruppe werden oftmals bereits vergessene Erinnerungen wieder geweckt und somit wertvolle Geschichten bewahrt. Teilen Sie Ihre Erinnerungen und Anekdoten aus Ihrem Leben in kleiner, vertrauter Runde in unserem Erzählcafé bei Kaffee und Kuchen. Diese Gruppe trifft sich wieder am Montag, 20. März 2023 um 14.00 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserem Büro an.

Geselliges Musizieren

Alle Senior*innen, die gerne Musik machen, sind mit ihrem Instrument bei unserem Geselligen Musizieren herzlich willkommen. Es spielen schon zahlreiche Instrumente mit, dennoch freut sich die Gruppe über weitere Verstärkung. Gespielt wird 14-tägig dienstags um 9.30 Uhr. Das nächste Treffen findet am 21. März 2023 statt. Herzliche Einladung!

Musik und Bewegung

Haben Sie Lust auf einen beschwingten Nachmittag mit Musik und Bewegung? Diese Musik-

gruppe richtet sich an Menschen mit Demenz und physischen Beeinträchtigungen sowie an alle Interessierten. Gemeinsam wollen wir neue und bekannte Lieder singen, Musik hören, mit einfachen Musikinstrumenten musizieren und in Bewegung kommen. Musik und Bewegung wirken ganzheitlich auf Körper und Geist und können zu Wohlbefinden und Lebensqualität beitragen. Musikkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 22. März 2023 um 14.00 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserem Büro an.

Spiel & Spaß mit Bingo

Bingo ist ein unterhaltsames Lotteriespiel zum Mitfiebern. Die Regeln sind denkbar einfach. Bingo macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern fördert auch die kognitiven Fähigkeiten, die Konzentration, die Koordination zwischen Auge und Hand sowie die Reaktionsfähigkeit. Sie sind herzlich eingeladen, bei dem vergnüglichen Gesellschaftsspiel am Freitag, 24. März 2023 um 14.00 Uhr mitzuspielen. Wir freuen uns sehr auf Sie!

Vorschau

„Küss die Hand Exzellenz“

Die Münchner haben bis heute Max von Pettenkofer viel zu verdanken. Einige seiner Forschungen brachten München eine Kanalisation, ein Klärwerk im Münchener Norden, sauberes Trinkwasser, einen Schlachthof und einiges mehr. Sein Bemühen um die Hygiene fand auch weltweite Anerkennung. Bei dem kurzweiligen, unterhaltsamen Vortrag am Donnerstag, 30. März 2023 um 14.00 Uhr erfahren Sie mehr über den spannenden Werdegang Pettenkofers in Bildern und mit kleinen Anekdoten. Um Anmeldung wird gebeten.

Ausflug zum malerischen Murnau am Staffelsee

In aller Welt bekannt wurden Murnau und seine idyllische Umgebung durch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, die 1911 in München mit anderen Malerfreunden die Künstlergruppe „Blauer Reiter“ gründeten. Zum Arbeiten und zur Inspiration zog es sie häufig nach Murnau, wo das Münter-Haus heute noch einige ihrer Werke zeigt. Gemeinsam entdecken wir bei einer Sonderführung das Münter-Haus. Am Nachmittag können Sie den Staffelsee bei einer großen Seenrundfahrt erleben oder auf eigene Faust Murnau erkunden. Termin: Dienstag, 16. Mai 2023 um 9.00 Uhr. Der Bus wartet auf Sie vor dem Begegnungszentrum. Bitte melden Sie sich an.

Mo., 13.03.

10.00 – 11.00 Uhr Englisch

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 13.45

Do., 16.03.

09.00 – 10.00 Uhr Internationale Tänze

09.15 Uhr Smartphone-Sprechstunde

09.15 – 11.45 Uhr Aquarellmalen

10.30 – 11.30 Uhr Sanftes Yoga

10.40 Uhr Führung durch die OhelJakob-Synagoge

14.00 – 15.00 Uhr Parkinsongymnastik

Fr., 17.03.

09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I

09.30 – 11.00 Uhr Literaturforum

10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.00 Uhr Treffpunkt für Schlaganfallbetroffene

Mo., 20.03.

10.00 – 11.00 Uhr Englisch

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

13.45 – 14.15 Uhr Fit durch Bewegung I

14.00 – 15.30 Uhr Erzählcafé

14.30 – 15.00 Uhr Fit durch Bewegung II

Di., 21.03.

09.30 Uhr Geselliges Musizieren

13.30 – 14.15 Uhr Qi Gong I

14.30 – 15.30 Uhr Qi Gong II

Mi., 22.03.

09.30 – 10.30 Uhr Sturzprävention I

09.45 – 10.45 Uhr Englisch Konversation

11.00 – 12.00 Uhr Sturzprävention II

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.00 Uhr Musik und Bewegung

Do., 23.03.

09.00 – 10.00 Uhr Internationale Tänze

09.15 Uhr Smartphone-Sprechstunde

09.15 – 11.45 Uhr Aquarellmalen

09.30 – 10.30 Uhr Nordic Walking

10.30 – 11.30 Uhr Sanftes Yoga

10.45 – 11.30 Uhr Nordic Walking für Anfänger

14.00 – 15.00 Uhr Parkinsongymnastik

Fr., 24.03.

09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I

09.45 – 10.45 Uhr Gedächtnistraining

10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.00 Uhr Spiel & Spaß mit Bingo

Englisch

Eine Sprache lernt man am besten durch Sprechen! In unserem Englisch-Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten über abwechslungsreiche Themengebiete auf Englisch auszutauschen. Anhand des Lehrbuchs „Fairway new (A2)“ üben wir spielerisch das Lesen, Verstehen, Sprechen und Schreiben der englischen Sprache. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, melden Sie sich telefonisch bei uns! Wir freuen uns auf Sie!

Nordic Walking

Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, die jeder erlernen kann und die besonders für Senioren geeignet ist. Durch den richtigen Einsatz der Nordic-Walking-Stöcke trainiert man neben der vorderen und hinteren Armmuskulatur auch den Rücken und die Beine. Wir starten am Donnerstag, 23. März einen Anfängerkurs. Treffpunkt ist um 10.45 Uhr vor dem Waldfriedhof. Bringen Sie bitte Stöcke und feste Schuhe mit. Bitte melden Sie sich dazu vorher in unserem Büro an.

Gemeinsam statt einsam!

Genießen Sie in Gemeinschaft abwechslungsreiche und frisch zubereitete Hausmannskost. Unser Essen wird montags, mittwochs und freitags pünktlich um 12.00 Uhr serviert. Bitte melden Sie sich vorher an.

Samstag, 11. März 2023 10 LANDKREIS-ANZEIGER AWO
14.15 Uhr Fit durch Bewegung I
15.00 Uhr Fit durch Bewegung II
14.03.
– 11.00 Uhr Kreativ Werkstatt
– 11.15 Uhr Workshop: Mein Tablet, das Internet und ich
– 14.15 Uhr Qi Gong I
– 15.30 Uhr Qi Gong II
15.03.
– 10.30 Uhr Sturzprävention I
– 10.45 Uhr Englisch Konversation
– 12.00 Uhr Sturzprävention II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 14.00 Uhr Singkreis
14.30 –
Di.,
09.15
09.30
13.30
14.30
Mi.,
09.30
09.45
11.00

LESERBRIEF

Lohhofer Anzeiger 25.02.2023

Es ist doch schön, was man mit einer guten Grafik so alles machen kann. Aus einem dichtest zu bebauendem Gelände macht man eine einzige Grünfläche. Die Häuser, die am Rand stehen, sind weiß und somit nicht sichtbar und das ganze neu zu bebauende Areal hat begrünte Dächer. Dass hier zwei 13-geschossige Bauten entstehen sollen, verschwindet somit komplett. In der Siriusstraße kann man sich anschauen, was das bedeutet, wenn ein Hochhaus 13 Stockwerke hat. Nun stelle man sich zwei davon nebeneinander „als Tor zur Neuen Mitte“ vor, ein (Alb-)Traum.

Die Park-and-ride-Plätze müssen weichen, das bedeutet, dass die Unterschleißheimer wieder mit dem Auto statt der S-Bahn nach München fahren. Das nenne ich mal gelebten Klimaschutz.

Auch die Aussicht darauf, dass wir „schon“ in 10 Jahren mit der Fertigstellung der Einkaufsmöglichkeiten rechnen können, wird sicher alle begeistern, die jetzt 10 Jahre lang keinen Metzger, keine Post und nur den Bonusmarkt im Container haben, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Besonders für die vielen älteren Mitbürger rund ums ehemalige IAZ, die sich bisher eine warme Mahlzeit beim Murr holen konnten, ist das der GAU, sie werden die „Neue Mitte“ wohl nicht mehr erleben. Mir tun auch die ganzen Bediensteten des Rathauses etc. leid, die sich nicht mal mehr eine Kleinigkeit zum Essen holen können.

Außerdem graust mir jetzt schon vor den Zuständen in den nächsten 2 – 3 Jahren, in denen das ehemalige IAZ als leerstehende, vor sich hingammelnde Ruinenlandschaft den Rathausplatz „beleben“ wird. Es ist jetzt ja schon so, dass im Durchgang von der S-Bahn zum Rathausplatz nur noch eine einzige Lampe funktioniert, alles andere ist abgeschaltet. Seit Jahren ist das IAZ so gut wie vollständig entmietet und nun braucht man noch einmal 2 – 3 Jahre bis man endlich mal mit dem Abriss beginnt. Warum kann man damit nicht sofort anfangen und dann gleich, wenn dann die Planungen abgeschlossen sind, mit dem Bauen beginnen, oder andersherum, warum hatte man es mit dem Entmieten so eilig, wenn dann erstmal jahrelang nichts mehr passiert? Aber so etwas ist wahrscheinlich unvermeidlich, wenn man ein so wichtiges Areal an die Heuschrecke Rock Capital vergibt.

Planet ‚O‘ in Oberschleißheim

Ausflug der Jugendfreizeitstätte ins Marionettentheater

Im Rahmen des Ferienprogramms und des Karotte-Kinderprogramms hat die Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ einen spannenden Ausflug für 23 Kinder organisiert. Ziel war das Marionettentheater „Bille“ in Unterschleißheim, wo die Kinder eine beeindruckende Aufführung des Märchenklassikers „Der Froschkönig“ erleben durften. Die Kinder waren begeistert von der liebevollen Inszenierung des bekannten Märchens und verfolgten gespannt die Abenteuer des tapferen Prinzen als verzauberten Frosch. Besonders beeindruckend waren die kunstvoll gefertigten Marionetten, die mit viel Geschick und Liebe zum Detail zum Leben erweckt wurden.

Die Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ setzt sich seit Jahren für die Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde ein und bietet ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten an. Der Ausflug ins Marionettentheater war ein weiteres Highlight im Programm der Jugendfreizeitstätte und ein unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Kinder.

Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘

CAPITOL Lohhof

Das Programm bis Mi., 15.03.2023

Freitag, 10.03.2023

18:00 What's Love Got to Do with It?

20:00 Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Samstag, 11.03.2023

14:15 Abenteuer mit Pettersson und Findus

15:30 Die drei ??? · 17:30 Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

19:45 What's Love Got to Do with It?

Sonntag, 12.03.2023

12:15 Abenteuer mit Pettersson und Findus · 13:30 Der gestiefelte Kater 2 15:25 Ein Mann Namens Otto · 17:45 What's Love Got to Do with It?

19:45 Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Montag, 13.03.2023

16:00 Der Geschmack der kleinen Dinge

18:00 Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

20:15 What's Love Got to Do with It?

Dienstag, 14.03.2023

19:45 Everything Everywhere All at Once (OmU)

Mittwoch, 15.03.2023

15:45 What's Love Got to Do with It? · 17:45 Acht Berge (Ital. OmU)

20:30 Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

NEU ab Do., 06.04.2023: Der Super Mario Bros. Film

24 · 85716 USH · Tel.: 089 - 18 91 19 21 www.capitol-lohhof.de

info@landkreis-anzeiger.de www.druck-zimmermann.de www.icu-net.de

TERMIN

Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e. V.

Chorus Dementiae – Chor

für an Demenz erkrankte

Personen mit Angehörigen

Am Freitag, dem 17.03., findet in der Alexander-Pachmann-Str. 40 in den Räumen der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e. V. wieder unser Chor statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr singen wir gemeinsam verschiedene alte, bekannte Lieder, Schlager und Ohrwürmer. Mit viel Freude aktivieren wir nebenbei die vielen positiven Effekte, die das Singen mit sich bringt. Wir freuen uns über neue Mitsänger und Mitsängerinnen, auch nicht-betroffene Sänger/innen sind herzlich willkommen.

Die geplanten Termine für das 1. Halbjahr 2023 sind: 17.03.23, 31.03.23, 21.04.23, 12.05.23, 26.05.23, 16.06.23.

Nähere Informationen und Anmeldung bei unserem Team von Versorgung zu Hause, Tel.: 089-370735-71/ -79 oder per E-Mail an vrichmann@nbh-ush.de / bbraun@nbh-ush.de.

Barbara Braun, Fachbereichsleitung „zu Hause gut versorgt“

Samstag, 11. März 2023 LANDKREIS-ANZEIGER 11 AKTUELLES Alleestr.
zu „Die nächsten Schritte bei der ‚Neuen Mitte‘“ im

Politisches Fischessen 2023

Am Freitag nach dem Aschermittwoch 2023 fand nach zwei Jahren, in denen es virtuell stattfand, das traditionelle politische Fischessen der CSU in Unterschleißheim wieder als Live-Veranstaltung statt. Dieses Jahr waren der Landtagskandidat und Bürgermeister von Kirchheim, Maximilian Böltl, und der Staatsminister in der Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, als Ehrengäste geladen.

Die Veranstaltung fand im Victor‘s ResidenzHotel Unterschleißheim statt und lockte zahlreiche Gäste an. Die Küchenmannschaft vom Victor‘s Residenz-Hotel sorgte für ein vielseitiges Angebot, passend zur Fastenzeit. So standen neben einer Fastensuppe auch mehrere Fischgerichte zur Auswahl.

Die Rede von Maximilian Böltl stieß auf großes Interesse. Er sprach über seine politischen Ziele und Ideen für die Region und erhielt dafür viel Applaus und Zustimmung. Besonders sein Appell, auf das „Meckern“ in der Fastenzeit zu verzichten und sich stattdessen aufs „Machen“ zu konzentrieren (Stichwort: „Handwerk statt Mundwerk“), fand großen Anklang. Auch Staatsminister Dr. Florian Herrmann nutzte die Gelegenheit, um seine politischen Positionen zu erläutern und auf die Bedeutung der bevorstehenden Landtagswahl hinzuwei-

sen. Er betonte dabei die Wichtigkeit einer starken CSU für die Region und für ganz Bayern, stehe sie doch für einen handlungsfähigen Staat. „Das Gegenteil davon kann man in Berlin erleben“, setzte der Staatsminister hinzu, „mal ganz davon abgesehen, dass jede Berliner Bürgerin und jeder Berliner Bürger mit 1.600 Euro pro Jahr aus dem bayerischen Anteil des Länderfinanzausgleichs gefördert wird.“

Insgesamt war das politische Fischessen der CSU in Unterschleißheim ein voller Erfolg. Die Gäste genossen das hervorragende Essen und die Möglichkeit, sich mit politischen Vertretern auszutauschen. Besonders die Reden von Maximilian Böltl und Dr. Florian Herrmann sorgten für Begeisterung und die Gäste werden sich sicherlich gern daran zurückerinnern.

Für jeden Kopf das richtige Buch

Stadtbibliothek

Unterschleißheim

LESETIPP

Ostrowski, Michael: Der Onkel, Roman. - Rowohlt, 2022

318 Seiten

Der Autor kommt vom Film (Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur), und so gibt es hier eine Besonderheit:

Normalerweise erscheint zuerst das Buch und wird dann, wenn es gut läuft, verfilmt. In diesem Fall ist es andersherum: Der Film „Der Onkel - The Hawk“ kam 2022 in die (österreichischen) Kinos, und erst jetzt folgt das Buch; der Drehbuchautor ist auch Autor des Buches.

Mike Bittini hat 17 Jahre nichts von sich hören lassen. Als sein Bruder Alexander, ein bekannter Anwalt, ins Koma fällt, kehrt er in dessen Haus zurück und übernimmt dort schleichend die Rolle des Bruders. Für seine Schwägerin Gloria und deren pubertierende Kinder Niki und Stefanie gerät das Leben gehörig aus den Fugen. Am Schluss stellt sich heraus, dass Mike mit Gloria vor seinem Verschwinden ein Verhältnis gehabt hatte, eigentlich mit ihr durchbrennen wollte, sie sich ihm aber verweigert hatte. Insgesamt sehr unterhaltsam, mit Wiener Schmäh verfasst, sprachlich eine Überraschung. Lust auf mehr?

Besuchen Sie unsere Homepage www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de

CSU Unterschleißheim

Stadträte für jeweils 20 Jahre

Stadtratsarbeit geehrt

Jeweils 20 Jahre sind die CSU-Stadträte Stefan Diehl, Dr. Friedrich Kiener und Anton Negele bereits dem Stadtrat von Unterschleißheim angehörig und wurden dafür von 1. Bürgermeister Böck geehrt.

In vielfältigen Funktionen und Ausschüssen vertreten sie seit zwei Jahrzehnten mit Erfolg die Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und der Unterschleißheimer Gewerbetreibenden im Stadtrat. Auch die CSU dankt allen drei „Hochkarätern“ für die geleistete Arbeit im Sinne der CSU und wünscht auch weiterhin viel Erfolg und das nötige Fingerspitzengefühl bei den zu treffenden Entscheidungen für die Stadt Unterschleißheim.

Stefan Krimmer, Fraktionsvorsitzender und Ortsvorsitzender

Samstag, 11. März 2023 12 LANDKREIS-ANZEIGER LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Stefan Krimmer, Ortsvorsitzender der CSU V.l.n.r.: CSU-Stadträte Stefan Diehl, Dr. Friedrich Kiener, Anton Negele Annette Fritsch (stv. Ortsvorsitzende), Ali-Reza Mayer (stv. Ortsvorsitzender), Maximilian Böltl (Landtagskandidat), Küchenchef des Victor‘s Residenz-Hotel, Stefan Krimmer (Ortsvorsitzender), Dr. Florian Herrmann (Staatsminister), Bernhard Schweissgut (stv. Ortsvorsitzender), Josef Diehl (Ehrenmitglied), Monika Zeitler (Ehrenmitglied), Jan Kämmerer (JU Kreisvorsitzender)

Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V.

Fasching 2023

Nach der allseits bekannten Pandemie-Zwangspause hatten auch die Siebenbürger der Nachbarschaft Lohhof richtig große Lust aufs Faschingstreiben 2023. Endlich wieder!

Los ging es am 28. Februar mit dem beliebten Faschingsball im Bürgerhaus. Kaum erklangen die ersten Musiktakte der siebenbürgischen Band „String“, war die Tanzfläche auch schon belegt. Die tanzbegeisterten Siebenbürger und Gäste kamen voll auf ihre Kosten. Allerlei fantasievolle Kostüme bei Groß und Klein konnte man bewundern. Die Jury hatte die Qual der Wahl, hier die schönsten Kostümierungen herauszupicken.

Highlight des Abends war wieder die Showgruppe des UFC mit ihrem bunten Programm. Schon gute Tradition ist immer auch eine Tanzeinlage der Tanzgruppen der Nachbarschaft. Diesmal begeisterten unter der Leitung von Ramona Potsch und Anna Nauerth – ehemals selbst von Kindesbeinen an in den Tanzgruppen – vor allem die Kleinen aus der Kindertanzgruppe in der vordersten Reihe. Fazit: Rundum ein gelungener Faschingsball.

Beim Unterschleißheimer Faschingsumzug ist die Urzelgruppe der Nachbarschaft inzwischen nicht mehr wegzudenken. Zwar nicht in alter Stärke, doch immerhin waren 23 peitschenknallende Urzeln mit ihren weithin hörbaren Kuhglocken dabei. Mittendrin unser 1. Bürgermeister Christoph Böck, kurzerhand zum 1. Urzelmeister umbenannt, mit seiner Frau Petra. Die beiden machten sich gut im Urzelkostüm und der „Urzelzunft“ alle Ehre! Insgesamt 600 frischgebackene Faschingskrapfen verteilten die Urzeln auf ihrem Weg vom Volksfestplatz zum Rathausplatz an die vielen Zuschauer am Straßenrand. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an das fleißige Küchenteam, das von in der Früh bis kurz vor Start des Zuges Krapfen wie am Fließband produzierte.

Anschließend dann großes Faschingstreiben auf dem Rathausplatz, u.a. auch an der Bude der Nachbarschaft Lohhof. Auch hier: Ohne die unermüdlichen und zuverlässigen Helfer wäre dieser stimmungsvolle, laute und lustige Hotspot nicht zu schaffen gewesen. Für die Nachbarschaft Lohhof endete die närrische Saison wie immer am Faschingsdienstag, mit dem traditionellen Krautessen und jeder Menge Krapfen. Den Mitgliedern der Nachbarschaft und ihren Gästen hat’s wieder super geschmeckt. Dass die Mannschaft hierfür schon seit den Morgenstunden zugange war, ist den meisten Konsumenten eher nicht bewusst. Noch steht uns hier dankenswerterweise ein bewährtes Küchenteam zur Seite, zum Erhalt dieser Tradition aber wäre nun dringend ein Generationenwechsel erforderlich. Und so schaut die Vorstandschaft besorgt, aber dennoch hoffnungsvoll auf das kommende Vereinsgeschehen. Uschi Mühlbacher, Öffentlichkeitsarbeit

Fasching mit dem MSV Schleißheim

Helau und Alaaf!

Der MSV Schleißheim war auch dieses Jahr beim Unterschleißheimer Fasching wieder mit dabei. Zur Freude seiner Gefängnisinsassen und Polizistinnen durften diese ein Teil des legendären Umzugs sein, welcher am Rathausplatz endete. Dort schenkte der Vorstand persönlich diverse Getränke aus und brachte den Zapfhahn zum Glühen. Die Stimmung war wieder super und der MSV Schleißheim freut sich auf nächstes Jahr!

Die nächste Ausgabe des Lohhofer & Landkreis Anzeigers erscheint am Samstag, 18. März 2023. Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

LANDKREIS-ANZEIGER 13 Samstag, 11. März 2023
LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Von links nach rechts: 1. Vorstand Raphael Hastreiter, Sportlicher Leiter Michael Häge, 2. Vorstand Paul Lemken

TERMINE Gleis 1 Unterschleißheim

Öffnungszeiten Gleis 1

Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr

Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr

Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Café

Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr

Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr

Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Spezielle Angebote

Di., 14.03.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt

Mi., 15.03.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Junior-Regenschirmpoeten 17.00 bis 18.30 Uhr; Regenschirmpoeten 18.30 bis 20.00 Uhr

Do., 16.03.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Laufgruppe (Treffpunkt Gleis 1) ab 17.30 Uhr, für Anfangende geeignet

Fr., 17.03.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht

Sa., 18.03.: Billard, Kicker, Tischtennis, FunCourt; Mädchenaktion „Foto-Potch“ ab 14.00 Uhr

So., 19.03.: Sportsbar Bayer 04 Leverkusen – FC Bayern Munchen ab 17.30 Uhr

Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de.

Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

Zum Weltfrauentag 2023 Die Politik, die Familie und ich ...

Nina Schardt ist Familienfrau mit drei Kindern und ihr Mann bewirbt sich für ein Mandat im Bayerischen Landtag. Er steht, wie viele andere Kandidaten auch, seit Monaten in der Öffentlichkeit – vom persönlichen Umfeld der Bewerberinnen und Bewerber ist so gut wie nie die Rede. Mich hat es jetzt anlässlich des Weltfrauentags interessiert, wie seine Frau und die Familie mit der momentanen Situation umgehen.

N. Schardt: „Die Wahl findet ja erst im Oktober statt, aber der Wahlkampf beginnt natürlich schon viel eher. Normalerweise spielt sich die Politik unter der Woche abends ab, das kenne ich schon länger. Jetzt kommen noch die Wochenendtermine dazu, das ist für die Familie schon eine Umstellung. Allmählich wird es dicht!“

A. Kolbe: „Was bedeutet das für dich?“

N. Schardt: „Für mich ist es o.k., ich wusste ja, was auf mich zukommt. Wir haben bestimmte Regeln eingeführt! Und mein Mann überlegt sich auch, braucht es das wirklich, grade am Sonntag, muss ich da wirklich hin (lacht)?!?”

A. Kolbe: „Was heißt o.k.?“

N. Schardt: „Wir haben eine gemeinsame Entscheidung getroffen, hätte ich Nein gesagt, hätte er wahrscheinlich nicht kandidiert. Politik ist einfach sein Herzensthema, er war schon 2009, als wir noch in Haidhausen wohnten, im Ortsverein aktiv. Und jetzt war einfach die Gelegenheit da, er ist ja schon Kreisrat und SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzender München-Land.“

A. Kolbe: „Ihr habt drei Kinder, 9, 6 und 2 Jahre alt, wie sieht es da bei euch mit der Careoder Sorge-Arbeit aus?”

N. Schardt: „Einen großen Teil übernehme ich. Aber seit er nicht mehr die Verantwortung für einen Betrieb mit 70 Beschäftigten hat, kann er viel von zuhause arbeiten und sich auch seine Zeit freier einteilen. Das war schon sehr entlastend, als ich mit der Jüngsten in Elternzeit war. Ist eines der Kinder krank, teilen wir uns die Pflege. Und ich konnte auch bereits vor der Geburt der Tochter bei meiner Firma im Home-Office arbeiten, das machte vieles leichter. Jetzt bin ich gespannt, wie es ab März weiter geht. (?) Ich gehe zurück an meinen alten Arbeitsplatz in der Personalentwicklung einer IT-Firma. Erst einmal 20 Wochenstunden, ich warte ab, wie es funktioniert. Mit drei Kindern ist es doch schwieriger, aber wir haben auch noch Großeltern in der Nähe, wenn es hart auf hart kommt und die als Babysitter gerne einspringen, wenn wir sie brauchen. Jedenfalls freue ich mich auf den Neustart und die alten Kolleginnen und Kollegen – das praktiziere ich jetzt zum 3. Mal (lacht).“

A. Kolbe: „Und wenn Florians Kandidatur Erfolg hat?“

N. Schardt: „Da bin ich mir ziemlich sicher, dass wir uns wieder einigen werden. Natürlich würde es eine Umstellung für uns alle geben, wenn der Papa nicht mehr zu Hause ist, wenn die Kinder aus der Schule oder aus der Kita kommen – wir warten ab, wie es kommt und machen uns da keinen Druck! Andere Familien müssen Schichtdienst und feste Arbeitszeiten unter einen Hut bekommen. Da haben wir es als Büromenschen etwas leichter.“

So weit das kleine Interview. Für mich war es wohltuend, in diesen schwierigen Zeiten eine junge Frau zu erleben, die positiv in die Zukunft blickt. Das Ehepaar, beide 40 Jahre alt, kennt sich übrigens schon seit der Schulzeit. Und beide sind noch ehrenamtlich unterwegs, sie im Vorstand der Elterninitiative Großtagespflege und er im Förderverein der Grundschule in Ottobrunn und als Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer. Sollten Sie, geneigte Leserschaft aus Unterschleißheim, Florian Schardt persönlich kennenlernen wollen, haben Sie am 16. März dazu Gelegenheit. Im Großen Sitzungssaal unseres Rathauses moderiert er um 15.00 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Trickbetrug mit Kriminaloberrat Arno Helfrich, dem Leiter der Kriminalprävention München. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Antje Kolbe, Gleichstellungsbeauftragte der SPD-Fraktion Unterschleißheim

Samstag, 11. März 2023 14 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Die nächste Ausgabe erscheint am 18. März 2023

TERMINE

Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e. V. Sprechstunde

zum Thema

Pflege zu Hause

Am Freitag, dem 17.03., findet in der Alexander-Pachmann-Str. 40 in den Räumen der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e. V wieder die Außen-Sprechstunde der Fachstelle für pflegende Angehörige des Landkreises München statt. Von 10.00 bis 12.00 Uhr hat die Dipl.Sozialpädagogin Christine Erdinger ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Pflege zu Hause. Welche Angebote zur häuslichen Versorgung gibt es? Welche Formulare sind auszufüllen? Welche Leistungsansprüche gelten in welchem Alter? Wie finde ich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer? Welche zusätzlichen Betreuungsangebote gibt es? Mit welchen alterstypischen körperlichen und psychischen Veränderungen kann ggf. zu rechnen sein?

Für ein Beratungsgespräch ist eine telefonische Anmeldung unter 089/6221-2128 erforderlich. Barbara Braun, Fachbereichsleitung „zu Hause gut versorgt“

VdK Oberschleißheim

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht

Ein Augenblick (Verkehrsunfall, Schlaganfall) kann das ganze Leben verändern. Daher sollte jeder Vorsorge für einen solchen Fall treffen durch eine Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und/oder Vorsorgevollmacht. Zu diesem Thema konnte der VdK-Ortsverband Oberschleißheim einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen, Prof. Dr. Peter Gantzer, der seit über 40 Jahren als Notar in München tätig ist. Aus seiner umfangreichen Erfahrung heraus wird er die drei Möglichkeiten der Vorsorge erklären und Tipps für die Ausfüllung der Formulare geben.

Der Vortrag findet am Freitag, 17. März 2023 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Oberschleißheim statt. Gäste sind herzlich willkommen. Brigitte Scholle

AWO-Kinderhaus am Valentinspark

Tag der offenen Tür

Unsere Türen vom AWO-Kinderhaus am Valentinspark sind am 15.03.2023 von 17.30 bis 19.00 Uhr in Krippe, Kindergarten und Hort für Sie geöffnet.

Neben zahlreichen Informationen bezüglich unseres Kinderhauses warten auch kleine Aktionen auf Ihre Kinder. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Falls Sie an diesem Abend keine Zeit haben, können Sie sich jederzeit auf unserer Internetseite informieren. Hier finden Sie viele Berichte über unseren Kinderhausalltag sowie einen virtuellen Rundgang durch unsere Einrichtung. Ihr Kinderhaus Team

Samstag, 11. März 2023

Vorstand um 3 Mitglieder erweitert Jahreshauptversammlung beim TC Schleißheim

Die 58. ordentliche Mitgliederversammlung wurde am 9. Februar nach Begrüßung und ein paar Bildern aus dem abgelaufenen Jahr vom 1. Vorstand Hermann Lindbüchl eröffnet. Nach Nennung der Jubilare wurde Günter Graßl in seiner Funktion als Sportwart aus der Vorstandschaft verabschiedet. Herr Lindbüchl bedankte sich für die mehr als 25-jährige Ehrenamtstätigkeit. Stolz ist der Verein auch auf Hans Laux, welcher zusammen mit Günter Graßl von der Gemeinde eine Urkunde für langjährige Ehrenamtstätigkeit erhalten hat.

Es folgten die Berichte der Vorstände, wobei der 1. Vorstand Hermann Lindbüchl zufrieden auf das Jahr 2022 zurückblickte. Ohne wesentliche Corona-Einschränkungen konnte der normale Spielbetrieb wieder durchgeführt werden.

Der 2. Vorstand Florian Ziegler zeigte eine stabile Mitgliederzahl, welche 2022 von 264 auf 274 angewachsen ist. Eine Auswertung nach Alter zeigt, dass der TC sehr viele jugendliche Mitglieder hat, worauf wir sehr stolz sind, die Anzahl der Mitglieder im Segment 30 bis 40 Jahre lässt jedoch etwas zu wünschen übrig.

Die Kassiererin Sandra Lindeman zeigte sich zufrieden. Die Einnahmen und Ausgaben halten sich nahezu die Waage. Später stellte Frau Lindeman noch den Haushalt für 2023 vor. Vielen Dank an die Steuerkanzlei Kiermaier für die Unterstützung in Steuerfragen und der Lohnabrechnung. Als Sportwart berichtete Günter Graßl, dass die Medenspiele 2022 zufriedenstellend verlaufen sind. Die Herren 30 hat den Aufstieg geschafft, die weiteren 6 gemeldeten Mannschaften konnten mittlere Plätze in den jeweiligen Gruppen erspielen, 2 Mannschaften sind leider abgestiegen. Für die Saison 2023 konnten leider nur 6 Mannschaften gemeldet werden. Hans Laux als komm. Techn. Leiter berichtete über die Instandsetzungsarbeiten auf der Tennisanlage und bedankte sich bei den Mitgliedern für die vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden und speziell auch bei den Firmen Hartmeier für die kostenlose Bereitstellung von Containern wie auch den Abtransport des Altsandes und bei der Familie Orterer für Werbung und Spenden. Vom Vorstand wurde die Erweiterung des Vorstandes um 3 Mitglieder beantragt. Florian Ziegler führte dazu aus, dass es immer schwerer wird, Mitglieder für ein Ehrenamt zu gewinnen zu. Dies liegt wohl

auch an der heutigen Zeit, welche immer kürzer getaktet ist. Mit einem 2. Technischen Leiter, einem 2. Jugendwart sowie einem Veranstaltungswart soll die Arbeitslast aufgeteilt und für alle einfacher werden. Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben. Danach folgte die Vorstandswahl mit folgendem Ergebnis:

1. Vorsitzender Herr Hermann Lindbüchl, 2. Vorsitzender Herr Florian Ziegler, Kassenwart Frau Sandra Lindeman, Sportwart Herr Benjamin Reichardt, 1. Jugendwart Herr Peter Fochler, 2. Jugendwart Frau Bettina Lampier, Schriftführer Frau Michaela Singer, 1. Techn. Leiter Herr Ulrich Scheurlen, 2. Techn. Leiter Herr Harry Suckau,

Veranstaltungswart Herr Ralf Peter. Zum Abschluss wurde dem Vorstand von den Mitgliedern noch aufgetragen, Informationen zu einem Online-Buchungssystem einzuholen und eine evtl. Einführung zu prüfen. Sowie Pläne und Ideen zur Umgestaltung des Clubhauses zu eruieren. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, bedankte sich Herr Lindbüchl beim Versammlungsleiter Klaus Martin für die Durchführung der Versammlung und bei den anwesenden Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Mehr unter: https://tcschleissheim.de/ Hermann Lindbüchl, Vorsitzender des TC Schleißheim

Samstag, 11. März 2023 LANDKREIS-ANZEIGER 17 AKTUELLES
Vorstandsmitglieder 2023 (v.l.n.r.): Benjamin Reinhardt, Harry Suckau, Hermann Lindbüchl, Peter Fochler, Uli Scheurlen, Florian Ziegler, Sandra Lindeman, Michaela Singer, Bettina Lampier und Versammlungsleiter Klaus Martin (r.)

LESERBRIEF

„Zu kurz gesprungen“ oder „Der Streit um 25 Bäume“?

In dem etwas langatmigen und unübersichtlichen Artikel der SPD UnterschleißheimLohhof im LLA vom 18.02.2023 wird der Eindruck erweckt, dass auf alle Fälle mindestens 50 % der Bäume auf dem Grundstück der neuen Schule weichen müssten. Dies beruht jedoch auf der seit über einem Jahr überholten Annahme, dass die alte Turnhalle stehen bleiben könnte, bis die neue Turnhalle fertig ist. Zu Beginn der Detailplanungen stellte sich dann allerdings heraus, dass die alte Turnhalle dem Neubau doch im Weg steht und daher vor Baubeginn abgerissen werden muss. Bäume, Schulgarten und breite Rad- und Fußwege unter einen Hut gebracht Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätten die Planungen abgeändert werden müssen. Dadurch wäre es noch ohne nennenswerte zusätzliche Kosten und ohne Zeitverzug in der Planung möglich gewesen, die neue Turnhalle auf dem – zu Baubeginn freigeräumten – Platz der alten Turnhalle zu errichten und das Schulgebäude um 1 oder 2 Meter nach Norden zu verschieben. So hätte nicht nur ein Großteil der Bäume, sondern vor allem auch der mit viel Herzblut angelegte, vorbildliche Schulgarten gerettet werden können!

Darüber hinaus hätte es so genug Platz gegeben, um den Wall zu erhalten, sowie einen breiten Radweg und – durch den Wall davon abgetrennt – auch noch einen breiten Gehweg anzulegen.

Retorten-Grün statt gewachsenem Grün

TERMINE

Hobbykreis Lohhof

Osterdult in Unterschleißheim

Nach langer Zeit gibt es wieder eine Osterdult vom Hobbykreis Lohhof im großen Sitzungssaal des Bürgerhauses Unterschleißheim und zwar nur am 18.03.2023 in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr.

Viele neue und alte Hobbykünstler, die sich rund um das Thema Ostern und Frühling Gedanken gemacht haben, werden ihre in Handarbeit hergestellten Produkte ausstellen. Wir freuen uns, Ihnen kreative DIY, eine Vielzahlt an Ostereiern, Holz-, Töpfer- und Papierarbeiten, Floristik, Genähtes, Gestricktes und Gehäkeltes und vieles mehr anbieten zu können. Auch Sie können bei uns mitmachen; wir suchen immer neue Mitglieder, die mit ihren kreativen Ideen in unserem Verein mitmachen möchten. Es gibt auch wieder Kaffee und selbstgemachte Kuchen zum Verkauf. Der Erlös dieses Kuchenbuffets kommt dem Förderverein „Freude im Alter Unterschleißheim e. V.“ zugute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Beatrix Jakob

Gelungener Einstand auf Bayerischer Ebene

Die „hochwertige Grünflächenplanung“, nach der „viel Grün“ und eine „angedachte Hecke“ neu entstehen sollen, wird den Verlust an alten Bäumen auf dem Grundstück und den Verlust des mit Büschen und Bäumen bewachsenen Walls auf Jahre hinaus nicht annähernd ausgleichen können.

Kulturveranstaltungen in Unterschleißheim

März 2023

– Fr., 10.03., 20 Uhr, Munich St. Patrick’s Day on Tour 2023, Live-Konzert mit Irish Dance zum wichtigsten irischen Feiertag im Bürgerhaus Unterschleißheim

Sa., 11.03., 21 Uhr: Jamaram; 20 Uhr: Vorband, Heldenfrühstück; im Bürgerhaus Unterschleißheim

Beim BarockCup trumpfte der Kunstradnachwuchs des RSV Schleißheim auf. Im Zweier Schülerinnen behaupteten sich Annalena Laser (12 Jahre) und Lilly Brenner (11 Jahre) gegen deutlich ältere Konkurrentinnen auf Platz 3. Nachdem sie erst seit letztem Jahr zusammen antreten, war dies ein super Einstand in die neue Saison sowie auf bayerischer Ebene. Auch der 12-jährige Henrik Heilemann startete im Einer Schüler U15 bravourös mit neuer persönlicher Bestleistung. Mit minimalen Punktabzügen überholte er im Endklassement gleich 2 Mitkonkurrenten und schob sich auf Platz 4 vor. Völlig kalt ließ ihn dabei die Tatsache, dass man schon um 6 Uhr morgens in den nördlichsten Zipfel Bayerns nach Amorbach im Odenwald aufbrechen musste und er auch noch das Turnier eröffnen „durfte“. Bei den Juniorinnen ließen Lea Steger und Emily Brenner im Zweier nichts anbrennen. Trotz eines Sturzes nach der Lenkerdrehung und dem missglückten Übergang vom Kehrhang zum Standsteiger belegten die Schützlinge von Trainer Michael Grädler mit ausgefahrenen 107,75 Punkten Platz 1. Doris Schmidt, RSV Schleißheim

Fr., 17.03., 20 Uhr The Cast - No Limits. Die Opernband lässt altbekannte Arien neu aufleben im Bürgerhaus Unterschleißheim Forum Unterschleißheim

Bund Naturschutz OG Schleißheim

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Der Bund Naturschutz, Ortsgruppe Schleißheim, lädt ein zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am Donnerstag, 16.03. um 19.30 Uhr im Rathaus-Neubau, Rathausplatz 1, Unterschleißheim, Kleiner Sitzungssaal (Eingang am Kugelbrunnen). Infos unter https:// schleissheim.bund-naturschutz.de/. Ursula Baumann

Skiclub Schleißheim e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung des Skiclub Schleißheim e. V. findet statt am Dienstag, dem 21. März, um 19.00 Uhr im Konferenzraum des Bürgerhauses Oberschleißheim. Die Agenda kann über die Homepage www.skiclubschleissheim.de eingesehen werden. Gunther Lekies

Samstag, 11. März 2023 18 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Radsportverein Schleißheim V.l.: Lilly Brenner, Emily Brenner, Henrik Heilemann, Lea Steger, Annalena Laser

Evang. und kath. Kirchengemeinden Unterschleißheim feiern Weltgebetstag

Frauen aus Taiwan: Glaube bewegt

Stichwort „Taiwan“ – viele denken sofort an die schwierige politische Lage des Inselstaates, dem die Volksrepublik China quasi das Existenzrecht abspricht und dessen Zukunft sehr ungewiss ist. Dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel trotzdem mutig und zuversichtlich sind, das belegt nicht zuletzt die lebendige Gottesdienstordnung, die die Taiwanerinnen für den diesjährigen Weltgebetstag erstellten. Das ökumenische Weltgebetstagsteam der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Unterschleißheims übernahm viele Teile der vorgegebenen Liturgie und ergänzte sie zudem so passend, dass ein eindringlicher Gottesdienst entstand. Ein bis ins Detail liebevoll mit landestypischen Gegenständen gestalteter Altar, eine Abfolge von Bildern aus Taiwan auf einer großen Leinwand, die musikalische Begleitung durch eine Musikgruppe unter Leitung von Andreas Bick am Klavier und nicht zuletzt die verlesenen Texte brachten den GottesdienstbesucherInnen das ferne Land näher. Der dem Gottesdienst zugrundeliegende Bibeltext stammt aus dem Epheserbrief des Paulus (Eph1,15-19). Davon inspiriert, formulierten die taiwanischen Frauen Briefe, in denen sie ihre Lebensumstände schilderten. Einfach ist das Leben in Taiwan nicht – gerade für Frauen!

Auch wenn es um ein Leben in einem anderen Kulturkreis geht, kennen auch wir viele der Schwierigkeiten der Taiwanerinnen. Dazu kommt noch die internationale Isolierung und eine große Portion Zukunftsangst. Niemand weiß, ob und wann die Volksrepublik China Taiwan militärisch angreift und ein Krieg ausbricht. Und doch ist der Grundton der Briefe positiv, feiert die Erfolge des Alltags und der Gemeinschaft. Ein sehr bildliches Detail gab den Briefen eine intensivere Wirkung: Jeder Brief wurde nach dem Vorlesen gefaltet, in ein Kuvert gesteckt und in einen „Briefkasten“ neben dem Altar eingeworfen. Gerade kleine Gesten dieser Art, z. B. auch, dass jede(r) Gottesdienstbesucher/in ein Segensbändchen und einen gebastelten Origamivogel auf seinem Platz als Geschenk vorfand, bereicherten den Gottesdienst und gaben ihm einen ganz besonderen Charakter. Auf das sonst übliche gemeinsame Essen und Zusammensein nach dem Gottesdienst wurde auch in diesem Jahr aus Vorsichtsgründen wegen der immer noch akuten Corona- und auch GrippeGefahr verzichtet. Als kleiner Ersatz wurden am Ausgang kleine Tütchen mit chinesischem Gebäck verteilt.

Heike Köhler i. A. des Weltgebetstagsteams

Samstag, 11. März 2023 LANDKREIS-ANZEIGER 19 AKTUELLES

!"#$%&%$'()*+,-./) "#$%&'&%()*!#%)!+'$!,-.!$%#!/##0#!1)$!#%)!2#3! 41.!%))#.#)!516#!1)$!7.',&8!2%.!0#.)#)! 9#.:;6%#$#)#!"#$%&'&%():,(.<#)!=#))#)*!>%#! /%&4?!1)$!@#6<#$%&'&%()8!A&#<?!1)$! B)&:C'))1)3:-D1)3#)!6#0,#)!1):*!1<!%)!$%#! /&%00#!41!=(<<#)8!E%CC:!,-.!$#)!A00&'3! #.<F30%;6#)!#:!1):*!$%#:#!A;6&:'<=#%&!'1;6! %<!E'3#:'D0'1,!41!%)&#3.%#.#)!1)$!$1.;6! &G30%;6#!=1.4#!"(<#)&#!$#.!/&%00#*!%<<#.! <#6.!'1:!$#.!%))#.#)!7.',&!6#.'1:!41!0#D#)8! H)&#.:;60#%I6#%<*!96:?J#)&.1<*!K')$:61&#.! /&.8!LM?LL*!/'*!NO8MP8LP*!NQ8MM?NR8MM!H6.*! @#D-6.S!LT*MM!U!

0(#$123)4'23"()56%"7(*8$(#)*+,9:. V%#.!6'&!W6.!7%)$!/C'I!41:'<<#)!<%&!X'C'*! "'<'!($#.!#%)#.!')$#.#)!+#30#%&C#.:()! #&>':!Y#1#:!41!#)&$#;=#)8!2%.!=(;6#)! &ZC%:;6#!%)$%:;6#!@#.%;6&#!<%&!VG6);6#)![48+8! +1&&#.!\6%;=#)!($#.!\6%;=#)!E%==']!1)$! @#<-:#!?!)%;6&!:;6'.,8!B&>':!/-I#:*!>%#!48+8!

"')3(!K'::%!$'.,!$'D#%!'1;6!)%;6&!,#60#)8!

J1:'<<#)!0'::#)!>%.!1):!1):#.#!:#0D:&!

41D#.#%&#&#)!7F:&0%;6=#%&#)!:;6<#;=#)8!

H)&#.,F6.%)3*!96:?J#)&.1<*!A<!+'6)6(,!NP*!

/'*!NO8MP8LP*!NM8MM?NT8MM!H6.*!@#D-6.!U!^T*MM!

;3&47"()*+,-./<)

_1.;6!$#)!A1:30#%;6!$#.!\6'=.#)!1)$!

D#>1::&#)!`-6.1)3!1):#.#.!K#D#):#)#.3%#*!

:;6',,#)!>%.!#:!>%#$#.!%)!$%#!7.',&!41!=(<<#)!

1)$!$':!C#.:F)0%;6#:!@0#%;63#>%;6&!41!,%)$#)!

1)$!D#>1::&!1)$!3#0'::#)!$#)!

V#.'1:,(.$#.1)3#)!$#:!A00&'3:!41!D#3#3)#)8!

A00!$':!#..#%;6#)!>%.!3#<#%):'<!%<!

2(.=:6(C!$1.;6!a(3'*!"#$%&'&%()!1)$!

5#,0#b%()8!H)&#.:;60#%I6#%<*!96:?J#)&.1<*!

K')$:61&#.!/&.8!LM?LL*!/'*!LT8MP8LP*!NM8MM?

NL8MM!H6.*!@#D-6.S!NM*MM!U!

=&61&>)!"7"(?@">)A&23&%&)*+BC.:)

"#.#)31#*!6%:C')%:;6!,-.!+'%:#.*!#)&:&')$!%)!

$#.!_(<%)%=')%:;6#)!5#C1D0%=*!%:&!.#;6&! #%),';6!41!#.0#.)#)!1)$!$'6#.!#%)#!31&#!

cd(.:C#%:#c!,-.!')$#.#!K'&%)(&G)4#8!_':!

>-.4%3#!@#3#):&-;=!/'0:'*!6%:C')%:;6!,-.!

/(I#*!:&'<<&!9()!$#.!7'.%D%=%):#0!71D'!1)$! #b%:&%#.&!%)4>%:;6#)!>#0&>#%&!%)! 1)&#.:;6%#$0%;6#)!/&%0#)8!+';6'&'!'1:!$#.! _(<%)%=')%:;6#)!5#C1D0%=!>%.$!<#%:&!#)3!1)$! 6-,&D#&()&!3#&')4&8!Y%;6&!X#.,#=&%()!1)$! 2#&&D#>#.D*!:()$#.)!/C'I!')!"1:%=!1)$! +#>#31)3!:&#6#)!6%#.!%<!d(.$#.3.1)$8! H)&#.:;60#%I6#%<*!96:?J#)&.1<*!K')$:61&#.! /&.8!LM?LL*!/'e/(*!LTeL^8MP8LP*!NM8MM?NQ8MM! H6.*!@#D-6.S!QL*MM!U!

DE3"7")0(F'1)"73&6%"()=$")@(%"7)G"6H) -/I*..-.J9K-)@(#)LLLHM31K('7#H#"

Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de 20 LANDKREIS-ANZEIGER

Frauen-Union Unterschleißheim

Vorstand gewählt

Der Ortsverband der Frauen-Union Unterschleißheim hat im Februar seinen Vorstand gewählt. Ich freue mich sehr, dass mir unsere Mitglieder mit einstimmiger Mehrheit in meiner 3. Amtszeit ihr Vertrauen als Ortsvorsitzende ausgesprochen haben.

Mit Annette Fritsch und Roswitha Lautner wurden sehr gute und engagierte stellvertretende Ortsvorsitzende gewählt. Als Schriftführerin wurden Iris Malecha und Gisela Kranz als Schatzmeisterin ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Zu den Beisitzerinnen Marie Kowoll und Renate Seeberger gehören nun auch Corinna Löbe und die Ortsvorsitzende der Jungen Union Unterschleißheim Sara Steinbach. Ich freue mich sehr, mit diesem tollen Team die nächsten zwei Jahre die Ziele der Frauen-Union voranzubringen.

Nicole Uerpmann, Ortsvorsitzende der Frauen-Union Unterschleißheim

An alle Bürger, Parteien und Vereine

Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen.

E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

TERMIN

Gartenquartier Unterschleißheim

Klima- und Naturschutz im Stadtquartier?

Im Rahmen der Entwicklung des Gartenquartiers Unterschleißheim lädt die Informationsreihe „Zuhause in der Stadt – wie werden wir in Zukunft leben“ alle Interessierten ein, über Ideen und Herausforderungen bei der Entwicklung zukunftsfähiger und lebenswerter Städte zu diskutieren.

Im nächsten Teil dieser Reihe geht es am 16. März um 18.30 Uhr im Restaurant Freiraum am Business Campus München : Unterschleißheim um das in Zeiten von Klima- und Energiekrisen drängende Thema „Klima- und Umweltschutz im Stadtquartier?“. Wir konnten als Referentin die renommierte Architektin, Stadtplanerin und Professorin an der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dorothee Rummel gewinnen. In der anschließenden Podiumsdiskussion sollen nachhaltige Lösungsansätze für eine klimagerechte Quartiers- und Städteplanung diskutiert werden. Informationen und Anmeldung (begrenzte Zahl an Plätzen) auf www.gartenquar tier-unterschleissheim.de.

Redaktionsschluss ist am Montag um 18.00 Uhr

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht mehr berücksichtigt werden.

Samstag, 11. März 2023 22 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES

Garchinger Kinderbetreuungseinrichtungen öffnen wieder ihre Tore –Jetzt anmelden!

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Garchinger Kinderbetreuungslandschaft, die Tagespflege und die nachschulische Betreuung den Garchinger

Familien: Heuer öffnen am Samstag, dem 25. März die Einrichtungen zum seit Jahren beliebten Tag der offenen Tür ihre Tore. Die Familien können sich hier einen Eindruck von den Räumen, den verschiedenen Häusern und deren pädagogischen Konzepten verschaffen.

Vor Ort beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institutionen gerne Fragen rund um Anmeldung, Pädagogik und Organisation der Kinderbetreuung. Eine Teilnahme am Tag der offenen Tür ist nur mit Anmeldung möglich.

Die Eltern müssen sich daher vorab per Mail für einen Termin direkt bei der Einrichtung anmelden; der Anmeldeschluss ist Freitag, der 17. März.

Die Stadt Garching bittet um Verständnis, dass ein Besuch des Tages der offenen Tür bei Krankheitssymptomen (z.B. Atemwegserkrankung) leider nicht möglich ist. Gerne kann in einem solchen Fall nach Genesung ein alternativer Termin gefunden werden.

Diese Einrichtungen machen mit:

Öffnungszeit 10.00-13.00 Uhr

- Kinderhaus Regenbogenvilla (AWO), kinderhaus.garching@awo-kvmucl.de

- Städtischer Integrationskindergarten Falkenstein, kigafalkenstein@garching.de

- Städtischer Kindergarten Spatzennest, kigaspatzennest@garching.de

- Großtagespflege der Nachbarschaftshilfe im Römerhof, kindertagespflege@nbh-garching.de

- Haus für Kinder Garching (Diakonie), michaela.saalfrank@jh-obb.de

- Private Großtagespflege Krümelstube, kruemelstube-garching@web.de

- Infanterix, https://www.infanterix.de/anmeldung/termine/

- Evangelische Kindertagesstätte Flohkiste, kita.flohkiste-garching@elkb.de

- Vinzenz Kinderkrippe (Caritas), kathrin.gaiser-zyulyamov@caritasmuenchen.org

- Katholisches Haus für Kinder St. Franziska-Romana, St-franziska-romana.garching@ kita.ebmuc.de

- Projekt Tagesmütter im Familienzentrum, kindertagespflege@nbh-garching.de

Öffnungszeit 13.00-16.00 Uhr

- Kinderkrippe Nachbarskinder, kinderkrippe@nbh-garching.de

- Katholischer Kindergarten St. Severin, St-Severin.garching@kita.ebmuc.de

- Mittagsbetreuung Grundschule West, mibe-west@nbh-garching.de

- Städtischer Hort St. Severin GS West, hortwest@garching.de

- Städtischer Hort Kinderinsel: Zusammenführung mit Hort West im Jahr 2024. Für Fragen stehen Ihnen am Tag der offenen Tür die Mitarbeiter*innen im Hort St. Severin zur Verfügung.

- Städtischer Kindergarten Am Mühlbach, kigamuehlbach@garching.de

- Städtisches Minikinderhaus Am Mühlbach, minikinderhaus@garching.de

- Mittagsbetreuung Grundschule Ost, mibe-ost@nbh-garching.de

- Städtischer Hort Angerlweg Grundschule Ost, hortost@garching.de

- S tädtischer Schulkindergarten Rückgebäude WHG, schulkindergarten@garching.de

Die Einrichtungen bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen am Tag der offenen Tür keine Zusage über eine mögliche Aufnahme für das Betreuungsjahr 2023/2024 gegeben werden kann.

Um sich für einen Betreuungsplatz zu registrieren, steht folgender Link zur Verfügung: https://portal.little-bird.de/garching

Stadt Garching

TERMINE

Problemmüllabgabe März 2023 in Garching

Das Giftmobil besucht Garching am Mittwoch, 15. März von 9.00 bis 10.30 Uhr am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring. Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2023“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Stadt Garching

Bürgerhaus Garching

Lucy van Kuhl:

Auf den Zweiten Blick

Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ emphatisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die – leider –viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann habe ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen, ruhigen Chansons. Donnerstag, 16.03. um 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Garching, Karten 18/16 Euro. Stadt Garching

Herzliche Einladung zum Stadtgespräch der Garchinger SPD

Am Mittwoch, 15. März, 19.30 Uhr, im Bistro Jedego’s am Rathausplatz 2.

Mit dem Stadtgespräch möchten wir allen Garchinger*innen die Gelegenheit bieten, mit dem Ersten Bürgermeister und den Stadträten der SPD-Fraktion über kommunale Themen in Garching in kleiner Runde zu sprechen. Lob und Kritik, Fragen und Anregungen, große und kleine Anliegen – alles kann auf den (Stamm-)Tisch kommen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Das Stadtgespräch findet künftig in der Regel am dritten Mittwoch im Monat statt und wird vorher in der Presse angekündigt. Vorstand der SPD Garching

An alle Garchinger Bürger, Parteien und Vereine

Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlosfür Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Samstag, 11. März 2023 24 LANDKREIS-ANZEIGER NEUES AUS GARCHING

Friedensmarsch in Garching

Rede zu den „Schritten für den Frieden“

Unsere Erde hat kein Religionsproblem, unsere Erde hat kein Problem mit anderen Kulturen, anderen Nationen, Ansichten, Meinungen oder Lebensstilen.

Das einzige Problem, mit dem unsere Welt zu kämpfen hat, ist das Problem „Mensch“ an sich –denn es fehlt uns mittlerweile weltweit und überall, im Großen wie im Kleinen an „Menschlichkeit“!

Wo immer sich Menschen als „Krönung der Schöpfung“ über andere erheben und sich anmaßen über andere zu urteilen, sie zu bewerten, zu kategorisieren, um sie zu verurteilen, sind Hass und Widerstand vorprogrammiert, sind Konflikte, sind Kriege unausweichlich. Warum maßen wir uns an, darüber zu entscheiden, wie andere Menschen und Nationen, andere Kulturen zu leben haben? Wer gibt uns das Recht, Frauen den Zugang zu Bildung und Arbeit zu verwehren, ihnen vorzuschreiben wie sie sich zu kleiden und zu bewegen haben? Woher wissen wir, was richtig, was falsch ist? Wer gut, wer böse? Was zu schützen und was zu zerstören?

Immer dann, wenn Menschen von sich so überzeugt sind und felsenfest behaupten, die einzig „guten Menschen“ zu sein, geschieht viel Leid auf dieser Erde! Wer sich als einzig „guten Menschen“ darstellt und andere beurteilt, sie in Gut und Böse kategorisiert, spaltet diese Gesellschaft, spaltet unser Miteinander, spaltet letztlich unsere Menschheit!

Hass und Ausgrenzung beginnen bereits im Kleinen: Ich spreche hier von Mobbing, Denunzierungen, Hetzkampagnen, aber auch von familiärer Gewalt, die in gewisser Weise Menschen dazu veranlasst, ihre Heimat, ihr Gewohntes zu verlassen und zu „fliehen“.

Ob es die Flucht aus einem Kriegsgebiet ist oder die Flucht in ein Frauenhaus, ob es die Flucht vor Mobbing ist, das Gefühl „vertrieben“ zu sein

vertrieben zu werden ist ein großer Schmerz, der Spuren auf den Seelen hinterlässt. Unser

heutiger Friedensmarsch soll deshalb für alle Menschen Möglichkeit sein, diesen Schmerz zu sehen, zu bearbeiten und zu würdigen!

Wir gedenken heute auch aller Menschen, die in Kriegsgebieten leben müssen, den Erdbebenopfern aus Syrien und der Türkei, den Mädchen und Frauen in Iran und allen Menschen in unserem Heimatland Deutschland, die tagtäglich mit Ausgrenzungen und Hass konfrontiert werden!

An dieser Stelle möchte ich auch unsere Kirchenvertreter begrüßen, die gleich mit uns zusammen zum Bürgerpark marschieren um dort einen multireligiösen Abschluss zu gestalten: Ich begrüße Abdullah Haqkali, Imam der Moschee Hochbrück, Ihor Kubyshryn, ukrainisch-orthodoxer Priester, Alexander Smoktonowicz, Kanzler der Ukrainisch-Orthodoxen Diözese von Westeuropa, Pfarrer Lubijic, Vertreter der Katholischen Kirchengemeinde und Pfarrerin Katrin Frowein, Vertreterin der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde.

TERMINE

Standesamt Garching am 14. März geschlossen

Aufgrund einer Fortbildung ist das Standesamt der Stadt Garching am Dienstag, dem 14.03.2023 geschlossen.

Die Stadt Garching bittet um Verständnis. Stadt Garching

Kleidertauschparty im Jugendzentrum Profil Garching

Kleider tauschen statt kaufen – diesmal auch für Männer

Am 23.03.2022 spielten alle Radiosender zum Zeichen des Friedensgedankens einen Song, der auch im letzten Jahr bei uns Startzeichen war und den Friedensmarsch in Bewegung gesetzt hat. Lasst uns miteinander das Lied hören, hebt dazu die Fahnen und feiert den Gedanken des Friedens! Gebt dem Frieden eine Chance – give peace a chance.

Nachdem unsere erste Kleidertauschparty im Herbst ein voller Erfolg war, möchten wir nun zum Frühjahr in die zweite Runde gehen, am Samstag, 18.03.2023 von 14 bis 17 Uhr, Kosten: 4 Euro. Unsere Veranstaltung bietet wieder die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidungsstücke einfach mit anderen zu tauschen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch wertvolle Umweltressourcen. Und bestimmt haben wir wieder so viel Spaß wie beim letzten Mal. Für einen guten modischen Start in die neue Saison (Frühling und Sommer) bringst du die gut erhaltene und saubere Kleidung, die du nicht mehr benötigst, zum Kleidertausch mit. Gib deine Sachen bitte nur bei uns (einer von uns Helfer*innen) ab und wir sortieren sie dann an die Plätze mit den entsprechenden Kategorien wie Hosen, Röcke, Kleider, Oberteile, Mäntel/Jacken, Bademoden, Tücher und Schuhe für den Frühling und Sommer.

Du kannst Kleidung abgeben, ohne etwas mitzunehmen. Du kannst aber auch etwas bringen und tauschen oder auch nur kommen, um dir etwas zu nehmen. Bitte nimm dir aber auch wirklich nur Sachen für dich mit, nicht für andere.

Die Party ist für jedes Alter gedacht, auch wenn sie im Jugendzentrum Profil stattfindet. Falls du das „Profil“ noch nicht kennst: Es hat viele schöne Räume und damit Platz zum Tauschen ... und eine Café-Bar, an der du dich mit Getränken und Kuchen stärken kannst.

Wenn Kleidung nach der Party übrigbleibt, wird sie wieder an eine gemeinnützige Organisation gespendet.

Kontakt: Jugendzentrum Profil, Aileen Köppl, Bürgermeister-Amon-Str. 3, 85748 Garching, Tel: 089-3291567, a.koeppl@kjr-ml.de. Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Nachmittag mit dir! Susa Müller

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr.

Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

LANDKREIS-ANZEIGER 25 Samstag, 11. März 2023 NEUES AUS GARCHING

CSU-Ortsverband Neufahrn

Josef Dill zum 70. Geburtstag

Vor Kurzem feierte Josef Dill aus Massenhausen seinen 70. Geburtstag. Entspannt und gut gelaunt empfing er seine zahlreichen Gratulanten, zu welchen, neben seiner Familie und Freunden, auch die Weggefährten der CSU und zahlreicher Vereine gehörten. Gemeinderat und stv. Fraktionssprecher Christian Nadler gratulierte ihm im Namen des gesamten Ortsverbands Neufahrn zu seinem Ehrentag. Josef Dill vertrat die CSU von 1984 bis 1996 als Gemeinderat und steht dem Ortsverband auch heute noch als Delegierter zur Verfügung. Christian Nadler bedankte sich auf diesem Weg ganz herzlich für seine kommunalpolitische Arbeit und sein jahrelanges erfolgreiches Wirken zum Wohle des Ortsverbands und der Treue zur CSU.

TERMINE

Alten-Service-Zentrum Eching Von Eching nach Nashville

Pünktlich zum „St. Partick's Day“ erklingt unterhaltsame Musik im ASZ Eching. Die Gruppe „InTheFields“ überrascht Sie am Freitag, 17.03. von 10.00 bis 12.00 Uhr im ASZ Eching, Bahnhofstr. 4, mit einem reichhaltigen Musikprogramm. Mit Gitarre, Banjo, Bass und Gesang präsentieren Alfons Neubauer, Max Eiser und Lenz Stempfhuber-Rossel temperamentvolle Instrumentalstücke und gefühlvolle Songs. Abgerundet wird das Konzert mit einer kleinen Bildershow. Der Eintritt ist frei.

Sonja Aigner, Schriftführerin OV Neufahrn

Alle wünschen Josef Dill noch viele glückliche und gesunde Jahre im Kreise seiner Lieben und seiner Freunde.

ADFC-Kreisverband Freising

März-Treffen in Eching und Neufahrn

Bevor die Radsaison 2023 wieder startet, treffen wir uns im März in gemütlicher Runde zum Erfahrungsaustausch über den Radverkehr im Landkreis Freising:

in Eching: Dienstag, 14.03.2023, 19.00 Uhr, Echinger Hof, Günzenhausener Str. 2, 85386 Eching;

in Neufahrn: Mittwoch, 22.03.2023, 19.00 Uhr, Gasthof Maisberger, Bahnhofstr. 54, 8375 Neufahrn. Maria Lenz-Wirth, ADFC-Kreisverband Freising

Vernissage im Mehrgenerationenhaus Eching Ausstellung Facettenreich

V.l.n.r.: Leonhard Maier (Männergesangverein Giggenhausen), Geburtstagskind Josef Dill, Otto Radlmeier (Ortssprecher Massenhausen), Walter Pfefferle (SC Massenhausen), Ludwig Hofmann (Männergesangverein Giggenhausen), Helmut Bachhuber (Ober- und Gartenbauverein Massenhausen)

Foto: Sonja Aigner

TERMINE

ADFC-Kreisverband Freising

Wir starten in die Saison 2023!

- Eisbärenrunde (35 km): Auf bekannten und einfachen Wegen, von Eching nach Haimhausen, wollen wir unsere erste Tour 2023 angehen. Wir starten erst gegen Mittag, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Nach 2 bis 3 Stunden werden wir aber schon wieder in einem warmen Café sitzen.

Termin: Sonntag, 19.03., Treffpunkt: Haupteingang Bürgerhaus, 85386 Eching, Anmeldung bitte unter: https://touren-termine.adfc.de.

- Berghanerl (55 km): Diese Tour führt über die Amper ins Dachauer Land. Wir überqueren die Glonn und erreichen eine sehr reizvolle Landschaft mit herrlichen Ausblicken. Übers Ampertal, vorbei an den Mühlseen, geht’s wieder zurück nach Eching.

Termin: Sonntag, 26.03., Treffpunkt: Haupteingang Bürgerhaus, 85386 Eching, Anmeldung bitte unter: https://touren-termine.adfc.de.

Zu allen Touren sind neben den Vereinsmitgliedern ausdrücklich auch Nichtmitglieder herzlichst eingeladen. Maria Lenz-Wirth, ADFC-Kreisverband Freising

Alten-Service-Zentrum Eching

Smartphone-Sprechstunde

Kunstschaffende, die unterschiedlicher nicht sein könnten, zeigen ihren Facettenreichtum und laden Kunstinteressierte zu ihrer Vernissage am 15. März um 18.00 Uhr in das Mehrgenerationenhaus in Eching, herzlich ein. Die Vernissage eröffnet die Leiterin des Hauses, Frau Dipl. Sozialpädagogin Barbara Hammrich.

Die Künstlerinnen, aus dem Arbeitskreis Kunst in Hallbergmoos, haben sich schon durch die alljährliche Ausstellung im Hallbergmooser Rathaus und durch sonstige künstlerische Aktivitäten einen guten Namen gemacht. Auch diesmal werden sie eine gute Auswahl ihrer Exponate präsentieren: Kreativität, künstlerisches Können und Vielseitigkeit machen aus dem Foyer eine Galerie, die sie unbedingt besuchen sollten. Dauer der Ausstellung: 16. März bis 13. Mai 2023. Stefanie Ihlefeldt

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Eching stehen am Mittwoch, 15.03. um 16.00 Uhr bereit, um interessierten Seniorinnen und Senioren Smartphones zu erklären. Ohne Anmeldung.

Samstag, 11. März 2023 NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN 26 LANDKREIS-ANZEIGER

Staatliche Wirtschaftsschule Freising

Tag des offenen Klassenzimmers –ein voller Erfolg

Anfang März öffnete die Staatliche Wirtschaftsschule Freising ihre Klassenzimmertüren. Alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten sowie zukünftige Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, das Schulhaus zu besichtigten, dem Unterricht als Gast beizuwohnen, Fragen zu stellen und sich über die Karrieremöglichkeiten mit dem Wirtschaftsschulabschluss zu informieren.

Extra aus diesem Grund wurde an diesem besonderen Tag der Unterricht in die Nachmittagsstunden „verlegt“ und begann erst mittags. Die Schülerinnen und Schüler hatten fleißig dekoriert, zusammen mit den Fachschaftsleiterinnen und -leitern ihre Fächer und Wahlfächer anhand von Schautafeln vorgestellt. Wer wollte, durfte die neuen digitalen Tafeln ausprobieren und sich im Fach Übungsunternehmen erste Eindrücke über einen Büroalltag verschaffen sowie sich über die angebotenen Wahlfächer informieren. Viele „Ehemalige“ hatten ebenfalls den Weg in ihre „alte Schule“ gefunden und es gab freudige Wiedersehen und vieles zu erzählen. Wir freuen uns immer, von ihnen zu hören und dabei zuzusehen, wie sie ihren Weg gehen und was aus ihnen geworden ist. Es gab vieles zu entdecken und zu bestaunen. Der Elternbeirat hatte die Ärmel hochgekrempelt und ein Kuchenbuffet sowie einen Bücherverkauf organisiert. Man hatte vor Ort die Möglichkeit, alle Eindrücke bei Kaffee und Kuchen auf sich wirken zu lassen und letztendlich sein Kind im Sekretariat anzumelden. Die Anmeldungen für die 6./7. und 8. Jahrgangsstufe sind noch einmal von 20. März bis 31. März, Voranmeldungen für die 2-stufige 10. Klasse ab sofort möglich. Weitere Infos finden Sie unter www.swfs.de.

Schulleiter OStD Gerd Preuß war bei so vielen Gästen hocherfreut: „Ich freue mich, dass nach der langen Pause dieser Tag wieder möglich ist und sich so viele Interessenten Zeit dafür genommen haben. Es war schön zu beobachten, wie die ganze Schulfamilie an diesem Tag Hand in Hand gearbeitet und diesen Tag möglich gemacht hat. Ein großer Dank an die Lehrkräfte, die Verwaltung, die Schülerinnen und Schüler, den Elternbeirat und auch an das Hausmeisterehepaar Gintenreiter!“

TERMIN

VdK Ortsverband Neufahrn

Der VdK stellt sich vor

Infoveranstaltung am Mittwoch, 26. April 2023, im Gasthof Maisberger, Bahnhofstraße 54, 85375 Neufahrn; Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr.

Kreisgeschäftsführerin Eva Fischer und Ortsvorsitzender Markus Tribanek stellen den größten deutschen Sozialverband VdK und seine Ehrenämter vor.

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.vdk.de/ov-neufahrn. Silke Rößler, 2. Vorstand/Stellvertretung

TERMIN

FC Neufahrn

Live-Musik

Live Musik am 18.03.23 ab 20.30 Uhr im Sportheim des FC Neufahrn. Eintritt frei. Michael Roithmaier

LANDKREIS-ANZEIGER 27 Samstag, 11. März 2023
NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN
Sonja Aigner Foto: Sonja Aigner

Fotowettbewerb „Leben in Haimhausen“

63 vielfältige und beeindruckende Fotos von 27 Fotografen des vom Haimhauser KulturKreis initiierten Foto-Wettbewerbs 2022 sind seit 4. März in der KulturKneipe in Haimhausen bis Ende April zu sehen. Sie zeigen u. a. Impressionen von Veranstaltungen im Jubiläumsjahr „1250 Jahre Haimhausen“, das Alltagsleben im Ort und mehr. Die ersten von sechs Juroren ermittelten Preisträger sind: 1. Platz Alexander Müller mit „Der Maler Thomas Neumann“, 2. Platz Esther Ludwig mit „Gemüse fürs Volk“, 3. Platz Dr. Heiner Middelmann mit „In Gedanken“. Die folgenden Plätze gingen an Andreas Kirchberger mit „Theater“, Dörthe von Haniel mit „Das Geheimnis von Haimhausen“, Bernhard Skrabal „Ich wusste, dass dies nur schiefgehen kann“, Andreas Kirchberger mit „Musik“, Michaela Quinn mit „Heiglweiher 3“, Katrin Schürmann mit „Park an der Amper-Kiesbank“, Karin Jost mit „Entlastung“.

Siegerin des spontan initiierten „Publikumspreises“ aller anwesenden Gäste wurde Martina Rusch, Simona Lexau wurde 2. Siegerin und den 3. Sieg teilten sich Michaela Quinn und Andreas Kirchberger.

TERMIN

Theatergruppe Haimhausen spielt

Schrank ist der Teufel los“

Lustspiel in 3 Akten von: Andrea Döring

Am Fr., 17. März / Sa., 18. März / Fr., 24. März / Sa., 25. März / So., 26. März / Fr., 31. März / Sa., 1. April

Beginn: Fr./Sa. um 19.30 Uhr, So. um 15.00 Uhr

Einlass: Fr./Sa. um 18.30 Uhr, So. um 14.00 Uhr

In der Aula der Grund- und Mittelschule Haimhausen, Pfarrstraße 10, 85778 Haimhausen

Eintrittspreis: 11 Euro

Kartenvorverkauf unter 0160 5559595; per E-Mail: info@ theatergruppe-haimhausen.de und bei „Der Dorfladen“, Hauptstraße 23, 85778 Haimhausen.

An der Abendkasse gibts gerne Karten für die jeweilige Vorstellung.

Mehr Informationen: www.theatergruppe-haimhausen.de Robert Schenk

Alle ausgestellten Fotos sind zu erschwinglichen Preisen zu erwerben, besuchen Sie die KulturKneipe. „Hier fühl‘ ich mich wohl!“ – die treffende Aussage von Alexander Müller für das „Leben in Haimhausen“.

Preisträger und Juroren des Wettbewerbs

TERMIN

Haimhauser KulturKreis

Kulturfahrt Hamburg

Christiane Kettinger

Für die 4-tägige Reise des Haimhauser KulturKreises im Juni nach Hamburg können sich Kulturinteressierte kurzfristig noch die letzten fünf Plätze über die Website www.haimhauser-kulturkreis.de sichern. Details des Programms mit Konzertbesuch in der Elb-Philharmonie sind dort ebenfalls notiert.

Christiane Kettinger

Sie finden den Lohhofer&Landkreis Anzeiger vor Erscheinungstermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/druckverlagzimmermann

TERMIN

San2 beim Haimhauser KulturKreis

San2, Rhythm- und Bluessänger, Songwriter, Designer, bekannt durch zahlreiche Radio- und TV-Auftritte sowie gefeierte Albumveröffentlichungen, ist mit dem aktuellen Programm „unplugged“ on Tour in Deutschland und am Samstag, 18. März, in der Haimhauser KulturKneipe. Mit Sebastian Schwarzenberger, dem Freund, Weggefährten und fester Größe in der süddeutschen Blues-Szene sowie Louis Thomaß, größtes Nachwuchstalent Münchens, stehen die drei Musiker für Soulful Acoustic Foodstomping Rhythm and Blues. Der Abend wird ein besonderes Erlebnis – versprochen. Karten gibt es zu 18,- Euro unter www.haimhauser-kulturkreis.de.

Christiane Kettinger

Samstag, 11. März 2023 28 LANDKREIS-ANZEIGER NEUES AUS HAIMHAUSEN
„Im

Pfarrverband Unterschleißheim

St. Ulrich / St. Korbinian

St. Ulrich

Gottesdienste und Veranstaltungen

Sa., 11.03., 9.30 Uhr aktiv sein - aktiv bleiben im Erwachsenenraum

So., 12.03., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche, musikalische Gestaltung: Band St. Ulrich; 18.00 Uhr Lobpreis in der Neuen Kirche

Mo., 13.03., 9.30 Uhr Exerzitien im Alltag im Pfarrsaal; 17.00 Uhr Tanzkreis „50 plus“ im Pfarrsaal

Di., 14.03., 14.00 Uhr Krankensalbungsgottesdienst in der Neuen Kirche, anschl. Seniorennachmittag; 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche

Mi., 15.03., 16.00 Uhr Rosenkranz in der Neuen

Kirche; 19.30 Uhr Exerzitien im Alltag im Pfarrsaal

Do., 16.03., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen

Kirche; 20.00 Uhr Bibelkreis im Erwachsenenraum

Fr., 17.03., 17.00 Uhr Kreuzweg in der Neuen

Kirche

Vorschau

So., 19.03., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche; 8.45 Uhr Probe Familienchor im Pfarrsaal; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche, musikalische Gestaltung: Familienchor; 18.00 Uhr Lobpreis in der Neuen Kirche

St. Korbinian

Regelmäßige Gottesdienste

Sa., 18.00 Uhr Vorabendmesse

So., 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde

Mi., 19.00 Uhr Hl. Messe

Do., 18.00 Uhr Rosenkranz

Fr., 9.00 Uhr Hl. Messe

Besondere Gottesdienste und Termine

So., 12.03., 10.00 Uhr Eucharistiefeier, musikalische Gestaltung: Jugendchor St. Korbinian

Mi., 15.03., 19.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Stille

Anbetung (bis 20.15 Uhr)

Fr., 17.03., 14.00 Uhr Seniorentreff im Pfarrheim

leben aus der Mitte – mitten im Leben

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Unterschleißheim/Haimhausen

Genezareth-Kirche/Haus

So., 12.03. 10.30 Uhr Gottesdienst m. A., Pfarrerin i. R. Kittlaus

Vorschau

So., 19.03. 10.30 Uhr 2. Gottesdienst der Predigtreihe Humor und Glaube, Pfarrerin Pfeiffer Schlosskapelle Haimhausen

So., 12.03., 9.00 Uhr Gottesdienst, Lektorin

Lopes

Im Anschluss an unsere Sonntags-Gottesdienste in Unterschleißheim laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenkaffee! Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist

TRAUERANZEIGEN

Die Tränen in meinen Augen kann ich trocknen, doch der Schmerz Deines Verlustes wird bleiben.

Robert Wu ̈ stenberg

* 25.04.1958

† 06.03.2023

Wir werden Dich immer im Herzen tragen.

Deine Ehefrau Monika, Dein Benni und Tabitha mit Valentino

Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Kreis der Familie.

TRAUERUND DANKKARTEN STERBEBILDER, SCHNELL UND PREISWERT

Zimmermann GmbH

Druck & Verlag

Einsteinstraße 4

85716 Unterschleißheim

Tel. (0 89) 32 18 40-0

Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de

hier jeden Sonntag Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Genezareth-Kirche ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr zum Gebet, zum Innehalten, zum Kraftschöpfen für Sie geöffnet. Auch in unserem Innenhof (Durchgang neben dem Turm) finden Sie einen Ort zum Atemholen. Jederzeit können Sie sich auch an unsere Seelsorgerin wenden:

Pfarrerin Pfeiffer: Tel. 0151 / 10 62 95 13 Über unsere Homepage www.unterschleissheimevangelisch.de halten wir Sie immer auf dem Laufenden.

Christliche Gemeinde Unterschleißheim

Lise-Meitner-Str. 1

85716 Unterschleißheim

Gottesdienst: So., 10.45 Uhr mit parallelem Kinderprogramm (3 Altersgruppen)

Stehkaffee-Empfang: ab 10.15 Uhr www.cgush.com

Pfarrverband Oberschleißheim

St. Wilhelm / Maria Patrona Bavariae Regelmäßige Gottesdienste

Sa., 17.00 Uhr Maria Patrona Bavariae

So., 10.00 Uhr St. Wilhelm; 18.00 Uhr St. Wilhelm (keine Abendmesse in den Ferien)

Anneliese Putz

* 15.12.1941 † 24.2.2023

Nach einem erfüllten Leben nahm Gott, der Herr, unsere liebe Mutter, Oma und Uroma in seinen Frieden. Wir danken Dir für Deine Güte und trauern um Dich

Deine Söhne: Franz, Helmut und Hubert mit Familien

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 17. März 2023, um 14.00 Uhr im Friedhof Lohhof an der Nelkenstraße statt.

Wenn Sie die schmerzliche Pflicht haben, über den Tod eines lieben Menschen zu informieren, dann hilft Ihnen eine Traueranzeige im Landkreis-Anzeiger:

Beratung: 32 18 40-32

Samstag, 11. März 2023 30 LANDKREIS-ANZEIGER KIRCHENTERMINE/TRAUERANZEIGEN

Di., 18.30 Uhr Maria Patrona Bavariae

Mi., 8.00 Uhr St. Wilhelm

Do., 8.00 Uhr Maria Patrona Bavariae

Fr., 18.30 Uhr St. Wilhelm

Rosenkranz

So., 17.30 Uhr St. Wilhelm

Mo. – Sa., 18.00 Uhr St. Wilhelm

Sa., 16.15 Uhr Maria Patrona Bavariae

Mi., 17.30 Uhr Maria Patrona Bavariae und Lustheim

Besondere Gottesdienste und Termine

Sa., 11.03., 16.00 Uhr Kreuzweg, StW

So., 12.03., 10.00 Uhr Kindergottesdienst, Pfarrheim StW; 16.30 Uhr Fastenpredigt, Trinitatiskirche

Di., 14.03., 19.30 Uhr Exerzitien im Alltag, Pfarrheim StW

Mi., 15.03., 16.00 Uhr Trauerkreis, Pfarrheim

StW; 19.00 Uhr Taufelternabend, Pfarrbüro

Do., 16.03., 17.00 Uhr Probe Kinderchor, Pfarrheim MPB; 19.30 Uhr Elternabend zur Firmung, Pfarrheim StW

Fr., 17.03., 14.00 Uhr Messe zum Einkehrtag der Kath. Frauengemeinschaft, MPB; 17.00 Uhr Kreuzweg, MPB

Evang.-Luth. Trinitatiskirche Oberschleißheim

So., 12.03., 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Martina Buck); 16.30 Uhr Ökumenische Fastenpredigt (Pfarrer Ulrich Kampe, Pastoralreferent Michael Raz, Pfarrerin Martina Buck)

Mi., 15.03., 19.30 Uhr mittendrin - meditativer Abendgottesdienst (Pfarrerin Martina Buck)

Vorschau

So., 19.03., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Diakon Peter Buck)

Besondere Gottesdienste

Workshop: Kreativ Bibel-Lesen am Sa., 18.03., 14.00 bis 17.00 Uhr Workshop zum BibleArtJournaling im Gemeindehaus der evang. Kirchengemeinde Oberschleißheim. Du malst und kritzelst gerne? Du bist mehr oder weniger kreativ? Du liest gerne in der Bibel? Du willst gerne was Neues lernen? Dann bist Du bei unserem Workshop genau richtig. Kosten: 5 Euro; Leitung: Dipl.-Rel.-Päd. Fanny Schnerrer; Anmeldung bitte an fanny.schnerrer@elkb.de

Chor: Der Chor probt außerhalb der Schulferien montags um 19.30 Uhr unter Leitung von Martina Wester. Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!

Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Pfarrerin Martina Buck wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Telefon 3150441).

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.trinitatiskirche.org

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eching

So., 12.03., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. M. Krusche)

Mo., 13.03., 9.30 Uhr Frauenkreis, Kontakt Fr. Schubert, Tel.: 089-319 41 18 (nicht in den Schulferien); 19.00 Uhr Treffen der Anonymen

Alkoholiker, Kontakt Hans, Tel.: 0175-400 34 36; 20.00 Uhr Gebetskreis, Magdalenenkirche

Di., 14.03., 13.00 Uhr Stillcafé und anschließend Krabbelgruppe mit Ann Schucht, Gemeindezen-

trum – Bitte um Anmeldung: kontakt@kisti.info, Tel.: 0160-93878947; 18.00 Uhr ELFER Musikproben in der Magdalenenkirche, Kontakt: Traudl Mandausch, Tel. 0163-6139269; 19.30 Uhr Yoga in der Passionszeit im Gemeindezentrum, Kontakt: M. Zahed, Tel.: 08166-5824592; 20.00 Uhr Magdalenenchor, Gemeindezentrum, Kontakt A. Sachs, Tel.: 089-327 317 51 Do., 16.03., 19.00 Uhr Posaunenchor, Magdalenenkirche, Kontakt A. Lösch, Tel.: 089-317 41 32 www.magdalenenkirche.de; 19.30 Uhr KV-Sitzung (öffentlich), Gemeindezentrum

Evang.-Luth. Pfarramt Garching

Laudatekirche

So., 12.03., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Leibrock), mit Kindergottesdienst, musikalische Gestaltung: Laudatechor; 18.30 Uhr Anonyme Alkoholiker

Di., 14.03., 19.30 Uhr Laudatechor

Vorschau

So., 19.03., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Frowein), mit dem Kinderchor der Laudatekirche, der das Minimusical „Moses und der Auszug aus Ägypten“ aufführt. Groß und Klein, Alt und Jung sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen! Anschließend gibt’s ein gemeinsames Mittagessen für alle.

Kath. Pfarrgemeinde St. Severin Garching

St. Severin

Sa., 11.03., 18.15 Uhr Beichtgelegenheit bis 18.45 Uhr im Pfarrhaus oder nach tel. Vereinbarung, 326 7420; 19.00 Uhr Vorabendmesse

So., 12.03., 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, anschl. Fastenessen mit den Pfadfindern im Pfarrsaal

Di., 14.03., 19.00 Uhr Hl. Messe

Mi., 15.03., 10.45 Uhr Hl. Messe im Seniorenpflegeheim

Do., 16.03., 14.00 Uhr Eucharistiefeier (mit Krankensalbung); 19.00 Uhr Hl. Messe

Fr., 17.03., 9.00 Uhr Hl. Messe; 9.45 Uhr Eucharistische Anbetung (bis 15.15 Uhr); 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz St. Katharina

Sa., 11.03., 14.00 Uhr Taufe

Fr., 17.03., 18.00 Uhr Kreuzwegandacht

Rosenkranz von Montag bis Freitag um 15.30 Uhr in St. Severin! St. Franziska Romana

So., 12.03., 8.30 Uhr Hl. Messe

Mi., 15.03., 7.15 Uhr Hl. Messe; 18.30 Uhr Bußgottesdienst

Fr., 17.03., 19.00 Uhr Gebetskreis

Internet: www.severinkirche.de

Termine / Infos / Veranstaltungen

Mo., 13.03., 19.00 Uhr Kinoabend im Pfarrsaal

Di., 14.03., 17.00 Uhr Exerzitien im Alltag (3) im Clubraum

Do., 16.03., Besinnungsnachmittag in der Fastenzeit, 14.00 Uhr Hl. Messe in St. Severin mit Gelegenheit zur Krankensalbung, anschl. Kaffeetrinken im Clubraum; auf Wunsch steht ein

für Ismaning, Garching, Haimhausen Oberschleißheim, Unterschleißheim, Eching und Neufahrn

Abholservice bereit, bitte melden unter Tel. 3267420; es lädt ein das Seniorenteam; 20.00 Uhr PGR-Sitzung im Clubraum Fr., 17.03., 15.30 Uhr Erstbeichte der EK-Kinder mit Versöhnungsfest sowie Kommunion-Kleiderprobe im Pfarrsaal

Zimmermann GmbH Druck & Verlag

Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim

Tel. (0 89) 32 18 40-0, Fax (0 89) 3 17 11 76

info@druck-zimmermann.de

LANDKREIS-ANZEIGER 31 KIRCHENTERMINE/APOTHEKEN Samstag, 11. März 2023
Samstag, 11. März 2023 Schloss-Apotheke Schlossstr. 9, Ismaning 96 91 45 Sonntag, 12. März 2023 Spitzweg-Apotheke Echinger Str. 13, Neufahrn 0 81 65/44 29 Montag, 13. März 2023 Apotheke am Bach Hauptstr. 66, Goldach 08 11/9 86 00 Schloß-Apotheke Hauptstr. 4, Haimhausen 0 81 33/20 20 Dienstag, 14. März 2023 Hallberg Apotheke Theresienstr. 63, Hallbergmoos 08 11/5 53 40 Götz-Apotheke Hauptstr. 23, Fahrenzhausen 0 81 33/81 32 Mittwoch, 15. März 2023 Götz-Apotheke Untere Hauptstr. 5, Eching 3 19 21 19 Donnerstag, 16. März 2023 St. Georg-Apotheke Schlesierstr. 4-6, Eching 319 049 30 Freitag, 17. März 2023 Falken-Apotheke Münchner Str. 38, Ismaning 96 20 04 12
potheken-Notdienst
Der Notdienst endet jeweils am Folgetag um 8.00 Uhr früh. Notrufnummern Polizei Notruf 110 Polizei Oberschleißheim PI 48 089 315 64 0 Feuerwehr/Notarzt 112 Frauen-Notruf 089 76 37 37 Giftnotruf 089 19 240 Tierrettung München e.V. 01805 84 37 73 Sucht-Hotline 089 28 28 22

IMMOBILIEN-/STELLENANZEIGEN

Immobilien-Angebote privat und gewerblich

Ideal für die gr. Fam. – über 192 m2 gr. DHH in SW-Ausrichtung, OSH S1, getrenntes Treppenhaus, E+1+D, gepflegt, ges. 7-8 Zi. inkl. ausgeb. DG, Küche mit EBK, 2 Bäder/WC + sep. WC, Diele, ca. 90 qm Nfl., voll unterkellert, Südbalkon + -terrasse, eingewachsener Südgarten, 313 m2 Grund, € 1.250.000,- (Fernwärme/Gas-ZH neue Übergabestation 05/2022, Bj. 1967, EA-V 121,2 kwh/(m2a) EEK-D). Keine zusätzl. Käuferprov.; Heos Immob. Tel. 08141/ 36060, Fax /80383, www.heos.de

3-Zi.-80 qm-Whg. in Ottobrunn zu verkaufen. Tel. 0176/22630429

Schönes EFH in Deggendorf OT Natternberg,ruhige Lage, Wfl. 154m2, 699m2, gr. Garten, PV-Anlage. Ab 07/24,780.000 €, Tel. 0162-9657010

Mietgesuche privat und gewerblich

2-3 Zi.Whg ab 60qm M-SüdWest

Hadern Planegg Gräfelf. Pasing Fürstenried ab Juni ges. EBK+. Mann,Single,40+,ruhig o Kind/Haust, Akademiker Dr. langfristige Miete, max.1200 KM. wohnung@maildepot.net

Kinderkrankenschwester 44J sucht

1,5/2Zi.Whg, EBK, Stellpl., max.1200 (Euro-Symbol) warm, in Ubahnnähe. Email whg.gesucht089@gmail.com

Sprachenlehrer & Übersetzer Paar suchen eine Wohnung, U-Bahnbereich in München; Tel.:089/985102

Wohnung in/um Sendling gesucht: Dreiköpfige Familie sucht dauerhaftes Zuhause. 3+ Zimmer mit Blk. ab 80 m2. Danke für jeden Hinweis! Tel.: 0160/5436919; familie.in.mu+wa@ gmail.com

Stellenangebote

Landgasthof-Hotel Alter Wirt

Duplex Stellplatz München Harras zu verk. VB 18.500 € prov.-fr. Tel: 0176/72227577

Ruhig. gel. 2ZKB ETW, zentr. in Sendling,Südwest Balkon, EBK, 3.OG, UBahn U6, KP 475.000,- € VHB, prov.fr. von privat. Mehr Info: 2zkb.etw@ gmail.com

Immobilien-Gesuche privat und gewerblich

Kaufe ETW/Haus/Grund, sofort. Kaufentscheidung, Tel. 089/663366

Privatmann sucht Wohnung zum Kauf. Tel. 0179/2945294

Wohnung, Haus od. Grundstück

Dringend gesucht ihr Tipp wird ebenfalls belohnt 089/215372841

Veri + Felix suchen ein zu Hause zum Kauf in München. Auch eine Wohngemeinschaft mit älterem Herrn oder Frau ist denkbar. Wir freuen uns: 0176/81977892

Physik Doktorand sucht 2 Zimmer Whg. zentral Tel. 0176/97330980

Mietangebote privat und gewerblich

Schöne, helle 4-Zi-Wohnung in Lohhof/USH, Südl. Ingolstädter Str., 112 qm, 2. OG, SW-Lage, 2 Blk, 1 Bad + 1 sep. WC + Dusche, 1 TG-Stellpl., Kaltmiete 1.850 € + NK, sehr gute Anbindung an Schulen, Kitas u. Bus, Kontakt: 0160-7119185

WG-Zi, 360.-, Tel. 089/6806716

Petershausen S2, 2 Zi. DG Whg. 30 qm/47 qm Grundfläche, Wohnküche mit EBK, 2 Dachflächenfenster, Bad mit Fenster und Badewanne inkl. Waschmaschinenanschluß, Euro 590,00 inkl. NK, Tel. 0171 6932020

Gauting, 1 Zi.-App., 45 m2 , Blk., sep. Kü., Bad, Kellerabt., ab sof., 790,- € + NK + KT; 0163/8653200

Mietgesuche privat und gewerblich

Ideal für Homeoffice, lichtdurchflutetes EFH in Kaufbeuren, ruhig, Stadtrandlage, gr. Garten. 4,5 ZKB, ca. 130 m2, 1500 € + NK + 60 €, Garage. Tel.: 0160-95956244

Moderne Büroräume ab 30 m2-4000 m2 auf Wunsch möbliert in Unterschleißheim. Attrakitve Außenanlagen, Lounge- & Fitness-Area, Bürogärten, Grillbar, Kicker... TG-Stellplätze, Lastenaufzug. PROVISIONSFREI Tel. 0172/8118792 l.kraenke@bkigruppe.de

Mietgesuche privat und gewerblich

Beiköchin, 45, sucht dringend eine bezahlbare 1 bis 2 Zi. Wohnung mit Balkon, Küche und Bad mit Badewanne Tel. 0176/64624894

2-3 Zi.-Whg. im Zentrum, bis € 1600 Warmmiete, 2 Schlafzi., lenajausovec@yahoo.com

Mutter, verbeamtete Gym.-Lehrerin, NR, und 10 jährige Tochter suchen langfristig 2-3 Zi.-Whg bis 1400,- € warm. Tel: 0172/8268194

Rentnerin sucht 1,5-2 Zi.Whg. in USH/OSH, NR, kein Haustier. Tel. 0175/8099093

ADAC-Angest. sucht 3-4 Zi-Whg., Westend + 3 km. Umkreis, 45 J, ruhig, gut situiert, 2 Kinder (9+15), ü. 20 Jahre beim ADAC, bis € 1.600 warm, langfristige Miete, Tel. 0176/99642576

Junges Paar (Ärztin, 25, Physiker, 26) sucht 2-3 Zi.-Whg., max. 1600 € warm, >50 m2, ab 01.04. Tel. 01575/ 4324065

1 Zi.-Whg., Arzt u. Physiotherapeutin suchen für ihren Sohn, Stud. an TUM, 20 J. NR 1 ZKB bis ! 800, Nähe Zentrum/TUM ab Mai 23, Tel. 0160/ 95911890 matthias-renner@tonline.de

Familie, 3 Kinder (5+5+7 J.) sucht dringend Wohnung/Haus wg. Eigenbedarfskündigung in München Umenzing, ab 5 Zi. bock.s@web.de 0172-718 88 82

Alleinstehende Sie, 33 Jahre, Vertrieb Medizintechnik, sicheres Einkommen, zuverl. & ordentl., NR, ohne Haustiere, sucht 50-70 m2 Wohnung; Tel. 0172/2656206

Amerikanisches Ehepaar sucht 3 Zimmer, 80 qm., Einbauküche, Zentrum München. Max. Warm 2.100 €, ab sofort. Email: chandler0522@ gmail.com

Kinderärztin + Journalist, Anf. 30, NR, keine Haustiere suchen 3- bis 4-ZiWhg. mit Balkon in München, 75+ m2, gerne Isarnähe, Tel.: 0151/23659120

Ich, 38 Jahre alt und in FA, suche neue Bleibe in Laim & Umgebung, 1-2 Zi, EBK & BLK, max. 1.100 € WM. Tel. 0163/6683996

Amerikanisches Ehepaar sucht 3 Zimmer, 80 m2, Einbauküche. München Zentrum. Max. warm 2.100. € ab sofort. E-Mail: chandler0522@ gmail.com

sucht Koch, Beikoch, Servicekraft, Hauskeeping Dame, Reinigungskraft (m/w/d) in Voll-, Teilzeit sowie auf 520 Basis. Wir bieten eine gute und faire Bezahlung. Unterkunft ist vorhanden.

Hauptstr. 36 85716 Unterschleißheim

Tel.: 089/31288686, E-Mail: info@alterwirt-muc.de

info@landkreis-anzeiger.de

LANDGASTHOF MIT BIERGARTEN ALTE R WIRT HOTEL
Samstag, 11. März 2023 32 LANDKREIS-ANZEIGER

Zimmermann GmbH Druck & Verlag ist eine mittelständische Druckerei im Münchner Norden. Seit 1960 produzieren wir hochwertige Werbedrucksachen sowie Werbetechnik.

Für unser Büro suchen wir ab sofort eine/n

in Teilzeit für Nachmittag.

Sie besitzen eine mehrjährige Berufserfahrung und sind mit den Anforderungen eines Sekretariats vertraut. Organisationstalent und selbstständiges Arbeiten zeichnen Sie aus. Gerne auch Wiedereinsteiger.

Sind Sie interessiert an einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet? Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige und vollständige schriftliche Bewerbung mit frühestem Starttermin und Lebenslauf an:

g.zimmermann@druck-zimmermann.de

Einsteinstraße 4

85716 Unterschleißheim

web druck-zimmermann.de

tel +49 (0)89 321 840-0

fax +49 (0)89 317 11 76

email info@ druck-zimmermann.de

LANDKREIS-ANZEIGER 33 Samstag, 11. März 2023
Stellenangebote
BÜROKAUFFRAU/-MANN (m/w/d)
STELLENANZEIGEN

Montessori Schule Unterschleißheim sucht Klassenlehrer(in) Mittelschule (m/w/d) bevorzugt mit Schwerpunkt Mathematik in TZ ab sofort oder ab Schuljahr 2023/24 bewerbungen@schule-mcg.de https://montessori-unterschleissheim.de/jobs/

Stellenangebote

2 nette Kollegen/innen für Aussendienst gesucht. Ohne Verkauf, KFZ, Prov., Festgehalt, tolles Team und Aufstieg. Tel. 089/5454350

M. Siegel Bedachungen sucht Fachkräfte, handwerkliche Helfer & Azubi (m/w/d) Dachdecker & Spengler! msiegel-dach-bewerbung @web.de AB SOFORT

Buchhalter m/w/d ges. 2 T/Wo fam.freundl. Arb.zeit, Nähe Harras, Plinganserstr. 6 U3/U6/S7/BOB, Bus 53,54,153, walter.kunz@stemmerhof. de Tel. 0172/ 8413464

Lebenserfahren, aber noch kein ates Eisen? Münchner Firma sucht Mitarbeiter (m/w/d) für seriöse Bürotätigkeit am Telefon. Wir bieten einen festen Stundenlohn, Provision und ein sympathisches, motiviertes Team in einem attrativen Arbeitsumfeld. Tel. 089-244 115 063, Herr Unger, muenchen@teleprofi.media

ZFA in Zahnarztpraxis in MÜ-Giesing mit Prophylaxe Erfahrung gesucht.Tel: 6929525, c.maroulidou@gmx.de

KOSMETIK-AUSBILDUNG in Stuttgart (code MUC) günstig/zentral/ erfolgreich www.kosmetikschule-lehmann.de

Laden mit Post in Harlaching su. VZ/TZ u. 520 €, 0176-649 557 61 Suche Servicekräfte m/w/d für bayr. Wirtschaft in Fahrenzhausen Voll/ od.TZ, Tel. 0171/8375076

Elektriker/Mechaniker m/w/d. Für unseren Werkstattbetrieb (Schaltanlagenbau) in U-Bahn -Nähe, suchen wir Fach- oder Anlernkräfte in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. Tel. 089/ 309050870

Minijob(flex.)/Nebenb., Hausmeisterin/Hauswirtschafterin + möbl. 2 Zi.-Whg. (1000 €) an VZ-Beschäftigte in 81543, CV/Motivationsschreiben erbeten an: mucliving2015@aol.com

KUNDENBERATER 40 €/Std. Haupt Nebenberuf! Tel. 089/2441153-19

MFA Arzthelfer* in Mchn. Harthof Allgemeinarztpraxis für 30-35h, gutes Team, super Bezahlung, mail an: praxisnord@t-online.de

Ab sofort suchen wir Lagermitarbeiter m/w/d

für unser Werbemittellager

Wir setzen voraus:

Computerkenntnisse, Führerschein, Deutschkenntnisse

Bitte nur schriftliche Bewerbung an:

TIB Logistik

Logistik & Customized Services

Peter Zimmermann

Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim

p.zimmermann@druck-zimmermann.de

Samstag, 11. März 2023 34 LANDKREIS-ANZEIGER IMMOBILIEN-/STELSTELLENANZEIGEN
TIB
LANDKREIS-ANZEIGER 35 Samstag, 11. März 2023
Stellenangebote

Taschengeld selbst verdienen!

Wir suchen zuverlässige Austräger/innen

ab 14 Jahre zur Verteilung eines Magazins, 2 x jährlich für die Industriegebiete von Unterschleißheim

Garching/Hochbrück

Eching/Neufahrn

Bewerbungen bitte an s.polster@druck-zimmermann.de

Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de email info@ druck-zimmermann.de

tel +49 (0)89 321 840-0

fax +49 (0)89 317 117 6

Hausverwalter m/w/d ges. Nähe Harras, Plinganserstr.6 U3/U6/S7/BOB,Bus

53,54,153 Abrechnungen, BK und Mieten Ca. 8 Std/Wo, Tel. 0172/8413464 walter.kunz@stemmerhof.de

Verkäufer/in für Deutsche Glasfaser gesucht! Tel. 0800/6976937

LKW-Fahrer für 7,5 t. und 12 t. ge sucht Tel. 0177/6176326

Für unseren Obstlieferdienst

suchen wir ab sof. Telefon Sales Agent (m/w/d) u. Vertriebsassistent (m/w/d) in VZ/TZ, gute Deutschkenntn. von Vorteil, sehr gute Verdienstmöglichkeit. Infos: H. Arcus Tel. 0176/46590282

Suche Reinigungskraft nach Ismaning. Schlüsselobjekt. 96116967 info@dallmayer.net

Wir suchen Fahrer/in auf Minij. für Textilreinigung in MUC. Gt. Deut.Kenntn., Fahrz. v. uns. Tel. 089/284923 od. 0172/1306451 info@theresienreinigung.de

Suche zuverl. gelernte Pflegekraft 24h/-Dienst ca. 3x pro Woche Bitte melden u. Tel. 089/8121444

Hausmeisterservice sucht Hausmeister bzw. Helfer (mit FS). Bei Interesse Kontakt: T. 089/75076095

Ordentliche und freundliche Zugehfrau f. gehobenen Haushalt, 14-täg. ca. 6 Std. nähe Euro-Ind.park Tel. 089/ 3162362

ZIMMERREINIGUNGSKRAFT (m/w/d) EMPFANGSMITARBEITER

(m/w/d) für TOP5 Hotel in München am Ostbahnhof gesucht. VOLLZEIT Eigentümergeführt/Super Team. Perfekt mit MVV zu erreichen. MOMA1890 Boutique Hotel bewerbung@ moma1890.com Tel. 089/4482424, Hr. Seidel

MFA (M/W/D) Augenarztpraxis. Unser Team in München Harlaching freut sich auf Verstärkung! 4 Tage à 2540h Woche, beste ÖPNV Anbindung, deutl. übertarifl. Bezahlung. Ihre Bewerbung bitte an: Tel. 0176/ 20176758 oder dr.riedel@aerztehausharlaching. de; Wir freuen uns auf Sie! Suchen Putzfee wö Mittwoch ca. 4-5 Std in Feldmoching putzfee. 80995@gmail.com

Reinigungspersonal für Sa. + So., je 4 Std. Nähe Bonner Pl. Tel:92283525; icc.jobangebot@t-online.de Su. deutschspr. Reinigungskraft für Wochenenden 0170/4514282

Su. Spüler, Mo-Fr, 8-16 Uhr, Nh. Neuperlach Süd, o. Di-Fr, 17-22 Uhr o. nur am Wochenende 17-22 Uhr Nh. Aubing; 0171/4159802

Kräuterparadies seit 1887. Suchen nette Verkäuferin, Teilzeit. www.seit1887.de; Arbeiten in der Innenstadt Familienbetrieb. Bewerbung: mark@phytifit.de

Zimmermädchen/Roomboy (m/w/d) und Mithilfe bei Frühstückszubereitung für kleines Hotel in Maxvorstadt gesucht. Zuverlässig, ehrlich, motiviert, gepflegt und der deutschen Sprache mächtig. 1-2x pro Woche vormittags. Minijob, 18,- €/ Std. Termin unter 0151/57308660. Wir freuen uns auf Dich

Finanzbuchhalter/in (m/w/d) in Teilzeit für ca. 25 Std./Woche nach Neuried gesucht. klaus@otrisal.de Tel. 089/7459546

Sie finden den Lohhofer&Landkreis Anzeiger auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de

Stellenangebote Samstag, 11. März 2023 36 LANDKREIS-ANZEIGER STELLENANZEIGEN

Stellengesuche Verschiedenes

Erf., zuverl. Putzfrau sucht Stelle nur auf Rechnung, 089/21547241

Objekte zum Reinigen gesucht, Büro, Treppe, Praxis, Gastro, usw., Tel. 0152/04901100

24h-Pflege / Haushaltshilfe Tel. 089/66653088 Frau Kraus Hausmeister, Gart. (1 Zi.) Tel. 089/ 96176460

DEUTSCHE REINIGUNGSFIRMA

übernimmt Büro-, Treppen-, Haushaltsreinigung, T.0171/511 87 00

Suche Putzstelle 0152/06738012

DEUT. REINIGUNGSFIRMA sucht Büros/Treppen/Haushaltsreinigung a. Rechg. Tel. 0170/1580318

Ich suche Putzstelle privat, Büro, Praxis, Allach, Obermenzing, Pasing, Laim; Tel. 0151/17287564

Frau sucht Putzstelle Büro + Praxis, Tel. 0176/47633764

Liebe, erfahrene Pflegerin su. Stelle mit Unterkunft, deutsch, Führerschein/Auto auch 24 Std., Tel. 0160/98950668

Suche Arbeit als Bodenleger; Tel. 0176/27073378

Buchhalterin sucht in Schwabing

West neuen Wirkungskreis für 6-10 Stunden Woche, Zuschr. unter Chiffre 1326003 a.d. WOA, Moosacherstr. 56, 80809 München

Erfahrene Putzfrau sucht Putz-u. Bügelstelle. +49176/22786058

Frau su.Putzstelle 0152/15157475

Verschiedenes

Antiquitäten

Kaufe alte Fotoapparate auch

Objektive, sofort BARGELD, Tel. 089/67974020, 0174/9847694

Kaufe antike Möbel, alte Fotoapp., Münzen/Zinn aller Art, Römergl., Militaria, Blechspielz., Armband/Taschenuhren auch def. 089/67974020

,0174/9847694

Ferienhäuser/-wohnungen

Erleben Sie das authentische Griechenland: Mieten Sie eine Ferienwohnung von privaten Rentnern. Auch für längere Aufenthalte geeignet! Genießen Sie Kulturprogramme und erleben Sie die griechische Lebensart hautnah. Buchen Sie jetzt und lassen Sie sich von der Schönheit Griechenlands verzaubern. Tel. 0152/23279078

Verkäufe Sonstiges

600er PKW-Anhänger, guter Zustand, Tel. 08165-4331

Neuwertiger Crosstrainer CSTFX70 zu verkaufen, NP 1.500 €, VB 800 €, Tel. 089-3191488

Buchenbriketts & Brennholz Lieferung mögl., Fa. Tel. 01 51/25752628

Verschiedenes

Besticke fast alles 089/1231017

Hemden nähen, Änd., T. 1231017

Maurermeister hat noch Termine frei, Tel. 0172/1312326

Baum/Stock, entf. 089/6701170

SIE überlassen uns Fahrräder. Wenn genügend Farräder da sind verlosen wir diese. Die Bedürftigen zeigen uns die Bescheide vor, z.B. Renten/Harz IVBescheid usw. Die Räder werden abgeholt. Tel. 089/95415385 Kulturlust e.V. Ich suche für meine Schwester eine aufgeschlossene und unabhängige RentnerIn damit meine Schwester wieder in ihre gewohnte Umgebung in München Schwabing zurückkehren kann. Kontakt: Helga Hanoldt, Tel. 0871/9654898

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Drucken aus Leidenschaft!

Stricke Sochen in allen Größen und Farben. Tel. 089/74058928 oder 0176/21759784

Gottes Wort als Kurzandacht jeden Tag neu am Bibeltelefon-München: Tel. 089/765393

Geldmarkt

Schnellkredit bis 50.000 € für Arbeitnehmer & Beamte ab eff. Jahreszins v. 0,99% z.B. 5.000,-€ mtl. Rate 44,63,- € oder 20.000,- € mtl. Rate 178,54,- €. Tel. 08131/319025 oder info@rendivest.de

Wohnungsauflösungen

WGauflösung. Sa. 11.3., 12-17, hochwert., vielseit., Karl-Theodor-Str. 81, 6. OG

Handwerker

MÜLLER FLIESENMEISTEREI Verlege

Fliesen jeglicher Art/Größe - Wellnessbereiche - komplett SanierungenInnen/Aussenbereiche. Mitglied in der Bayer. Handwerkskammer, Tel. 0162/ 6653546

Malern - Tapezieren - Bodenbeläge

Renov. Bäder/WC‘ s und Fliesen Fa. Tel. 089/7602447,0173/3510450 Elektroarbeiten 0172-9522009

Fa. Schuster: Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenbeläge aller Art, Fliesenarb., Tel. 0177-54 25 079

Elektro Schreinergeselle deutsch, mont. Lampen, Vorhänge, Möbel Kü., Ikea,Planung 0171/4512362

Malermeister Tel. 089/14002773

Malerarbeiten, Fliesenlegen, Bodenbelagsarbeiten, alle Arten von Renovierungen, komplette Fassadensanierung 089/17103930

Malermeister hat Termine frei. Günstig ! Tel. 089/6802341

Dt.Allround-Handwerker für alle Renov.arbeiten Tel. 0178/1325347

DACHRINNENREINIGUNG, DACHARBEITEN, Arbeitsbühnen, Spengler/ Zimmerer- / Maurer- / Fassaden- / Malerarbeiten, Firma Bogenrieder, Tel. 0170/3018836

Bad/Haus/Umb. 0176/81292261

PARKETT - LAMINAT - VINYL - Fa. M. Stein Tel. 0174/4749890

ABBRUCH - Bagger - Erdarbeiten, Kanal, Sickergruben, Kellerwände trockenlegen, abgraben, dämmen Fa. Bogenrieder 0170/3018836

Fassadenanstrich bis 11 m H. Putzrep. Innenarbeiten aller Art. Keine Wartezeit. Malermeisterbetr. Hausmann, 089/6888806

Gartenbau

Bäume fällen, auch schwierige, Abfuhr, Wurzelstöcke ausfräsen, Pflasterarb., Fa. H. Gruber 089/4704233, www.baum-faellen.de

Baumfällung und Baumpflege, Wurzelstöcke ausfräsen, Brennholz liefern Info Tel. 089-37505112 www.garten-staudinger.de

Problemfällung, Gartenpflege, Wurzelstockfräsen, Heckenschnitt, Abfuhr, zuverlässig+preiswert, FA Lachner: 089/90059770 , www.diebaumexperten.de

Baum-, Strauch-, Hecken- u. Obstbaumschnitt, T. 089/1411090

Gesundheit

ZAHNIMPLANTAT: Kostenloses Beratungsgespräch. Studie ver- gleicht Zahnimplantate der Renommeehersteller, so Zahnimplantate zum Selbstkostenpreis f. Sie. Termin für kostenl. Beratung. Untersuchung/Planung unter Tel. 0176/62862278 oder per mail: Implantatstudie@gmx.de *Relax Massage*017641403655

Einsteinstraße 4 · 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de email info@ druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0

fax +49 (0)89 317 117 6

LANDKREIS-ANZEIGER 37 Samstag, 11. März 2023 STELLENANZEIGEN/VERSCHIEDENES

VERSCHIEDENES/KFZ-ANZEIGEN

Neueröffnung Ambulanter Pflegedienst in Garching Vita Top-Pflege Tel: 089/20964036 Wir können alle Kassen abrechnen ralucatopan86@gmail.com

Kältesauna Cryomed BJ 2019, mit viel Zubehör 2 x 40Liter Stickstofftank für Sportler zur Leistungssteigerung oder Menschen mit chronischen Schmerzen. Für 25.000 Euro zu verkaufen. Info: Tel. 01512/0418416, schererl@web.de

Musikinstrumente

Musiklehrer su./kauft Musikinstrumente, a. def. 0152/22501844

Unterricht

Akkordeon, Steirische, Klavier Tel.: 0171/5003155

Lat./Ital./Mathe, T.0173/5757805

Erf. Gym. Lehrer, FOS, BOS und Realschullehrer erteilen Unterricht. in allen Fächern, T. 0171/3525523

Akkordeon, Steirische, Klavier u.a., Tel. 0171/5003155

Lat./Ital./Mathe, T.0173/5757805

Umzüge & Transporte

Umzüge, Entrümpelung, ab 20

€/Std. auch Sa./So. Tel. 089/2021559

HIN & WEG Entrümpelungen/ Umzüge , sauber, günstig und seriös, Tel. 089/3564545

Entrümpeln, Tel. 089/21298716

Sperrmüllabh., Tel. 089/21298716

Kl. Transp. sof. Tel. 089/62271485

Entrümpeln, Haus- u. Wohnungsauflösungen , verwertbares Gutes wird angerechnet, schnell & preiswert . Tel. 089/8634706

1A Entrümpelungen zu fairen Preisen. Beratung & Besichtigung kostenlos. Verwertb. wird angerechnet. Fa.Winklmaier 089/45461411

Sperrmüllabh. Tel. 0175/4980644

Entrümpelung inkl. abmontieren u. Entsorgung; Tel. 089/55293051

Entrümpelung/ Maler u. Tapezierer , BodenlegerT. 0172/8173728

Dienstleistungen

Grundsteuererklärung erledigt Steuerberater Tel. 089/27798173

Fensterreinigung, sauber, zuverl., T.: 0157/85552030

Poolreinigung, auch Naturpool; Tel.: 0157/85552030

Computer / EDV

Mobile PC-Hilfe !! Unterstützung bei Problemen mit Computer, Smartphone und Internet. Biete auch Einzelschulungen mit Geduld zum fairen Preis für Senioren und Neueinsteiger. Telefon: 0176/51368535 (Mo.-Fr.)

Biete PC-Hilfe 089/22539826

Kaufgesuche

Kaufe Comic-CD-LP-DVD, Nachlass und Spiele. Info’s Tel. 0179/ 5350087 u. 08105/7363111

OLYMPIADE 1972 Suche Plakate Prospekte Uniformen etc... Tel: 0172 8688163

Kaufe Trachten, Kleidung uvm. Tel. 0152/02742216

Rosenbach sucht Pelze und Porzel lan aller Art, T. 0176/79031717

Suche speziell von Privat und seriösen Besitzern, Oldtimer wie z.B. Mercedes, BMW, Audi, Porsche u.v.m. Faire Abwicklung. Tel. ( 0176/14344901

SAVE THE FUTURE

Kaufe alte Musikinstrum., Porzellan, Militaria,alte Armbanduhren Tel. 01749847694 o. 089/67974020

*Suche Möbel aus OMA’s Zeiten* Zinn, Bestecke,Armband/Taschenuhren/Münzen,Schmuck jegl. Art. Kameras+Ferngl Tel. 0173/3465458

*Suche religöse Gegenstände* Rosenkränze/Figuren/Bilder: Bitte ALLES anbieten Tel. 0173/3465458

Suche Kaffee Rahm Deckel Tel. 0162/8653997

Zu verschenken

Wir holen tägl. kostenlos Flohmarktware ab. 0172 -9312486

Petershausen S2, 2 Zi. DG-Whg. 30 m2/47 m2 Grundfläche, Wohnküche mit EBK, 2 Dachflächenfenster, Bad mit Fenster und Badewanne inkl. Waschmaschinenanschluß, € 590,00 inkl. NK, Tel. 0171 6932020

Hole kostenlos gebrauchte Möbel Tel. 089/ 68074741, 0172/8536421

Verschenke gg. Abholung gut erhaltene Couchgarnitur; Tel. 0176/ 54723623

Totholz, Baumschnitt, u. gr. Äste abzugeb. nähe Partnachplatz. Tel. 089/770793

Boxspring Matratze, L 2,0 m, B 0,90 m, H 0,28 m, sehr gut erhalten. Tel. 089 8129757 SELBSTABHOLUNG

Bekanntschaften

ER sucht SIE, Tel. 96176460

Attr. ER 53/184/85, sucht gepflegte Frau, auch gebund. mit Tagesfreizeit für ab und zu. Tel. 0160/92475291

Junggebl. Er, 58, sucht für erotische Treffs sehr attr., schlanke Sie, zwischen 20 und 45. Alles weitere über hjspower@aol.com oder Tel. 0172/9703431

Gut aussehender junger Mann (35) Daniel stehe mit beiden Beinen im Leben und möchte mich gerne verlieben Tel. 015116576906

PARTNERSUCHE; leicht gemacht! partnervermittlung-ostermaier.de 089 3681460 Seit 1985 .

Junger Mann sucht einsame Frau für eine gemeinsame Zukunft, Tel. 0178/ 8368635

Im Herbst des Lebens nicht mehr allein sein. Gepfl., ältere Dame sucht Lebensgefährten ab 70. Fleißige Hausfrau, liebe die Natur, fahr Auto. Zuschr. unter 1326137 a.d. Mü. Wochenanzeiger, Moosacher Str. 56-58, 80809 München

Erotik

Gerda (67) 01520-570 57 29

Hausfrau (33) macht alles! 0174-869 75 14

Erotische Massagen

Tantra Massage Tel. 01728927307

Kfz-Anzeigen

Garagen

USH, TG-Stellplatz zu vermieten, Tel. 08636-7001

Werbemittellager Logistik Werbetechnik Digitaldruck Offsetdruck
Tel. 089 32 18 40-0
Fax 089 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de www.druck-zimmermann.de
Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim
·
Samstag, 11. März 2023 38 LANDKREIS-ANZEIGER
Wir drucken umweltbewusst, mit Ökofarben, klimaneutral und mit 100% Ökostrom
Verschiedenes Entrümpelung

Bundesliga: Einen Punkt aus Freisen im Gepäck nach Hause gebracht

Mit nur acht Spielerinnen machte sich der SV Lohhof am vergangenen Samstag auf die Reise nach Freisen. Mit Linda Sonntag und Sabrina Himmel fielen zwei Spielerinnen verletzungsbedingt aus, Livia Hässlein spielte bei der Südbayerischen Meisterschaft der U20, die von Stefanie John gecoacht wurde, und Mona Boyer sowie Lisa Wehl mussten aus familiären Gründen passen. Dafür konnte Nura Abakar nach langer Verletzungspause (Muskelfaserriss) ihr erstes Spiel im Jahr 2023 absolvieren.

Die Starting Six von Trainerin Elena Kiesling stellte sich fast von allein auf: Mirjam Maletius im Zuspiel, Miriam Iachemet auf der Diagonalposition, Nura Abakar und Carina Malescha im Mittelblock, Nikola Ziegmann und Milica Miljkovic auf der Annahme/ Außenangriffposition sowie Katharina Richter als Libera starteten im ersten Satz. Mit Romy Hagn war somit lediglich eine einzige Wechselspielerin auf der Bank.

Carina Malescha musste auf der für sie ungewohnten Mittelblockposition spielen und machte ihre Sache richtig gut (Foto: Patrick Schrepf)

Bis zur ersten technischen Auszeit (7:8) verlief der erste Satz ausgeglichen und dem SV Lohhof merkte man die Umstellungen auf dem Spielfeld nicht an. Dann konnten die Lohhoferinnen, angeführt von Kapitänin Nikola Ziegmann beim Aufschlag eine kleine Serie hinlegen und mit einem Sechs-PunkteVorsprung (16:10) in die zweite technische Auszeit gehen. Dann jedoch berappelten sich die Gastgeberinnen und waren beim 17:16 aus Lohhofer Sicht wieder im Spiel. Dennoch konnte sich der SV Lohhof nochmals mit drei Punkten absetzen und ging mit einem 20:17 Vorsprung in die Crunchtime. Erneut konnte Freisen ausgleichen und dann über 22:20 und 24:21 den Satz mit 25:23 nach Hause bringen. Im zweiten Satz erspielte sich Freisen schnell eine Führung von vier Punkten, die Lohhof jedoch beim 8:8 wieder egalisiert hatte. In der Folge entwickelte sich ein munteres Spiel, in dem der Tabellenunterschied zwischen dem Vierten aus Freisen und dem Zehnten aus Lohhof nicht unbedingt deutlich war. Mit viel Kampf und Leidenschaft, vor allem in der

Abwehr, stellte der SV Lohhof die Freisenerinnen immer wieder vor neue Herausforderungen. In der Endphase des Satzes schien der Gastgeber das bessere Ende mit zwei Satzbällen zunächst auf seiner Seite zu haben. Aber mit mutigen Angriffen von Miriam Iachemet und Nikola Ziegmann wehrte Lohhof beide Satzbälle ab und erspielte sich mit einem Block von Carina Malescha seinerseits einen Satzball, den erneut Miriam Iachemet mit einem cleveren Angriff auf die Grundlinie verwandelte (26:24). Der dritte Durchgang verlief wie die beiden Sätze zuvor relativ ausgeglichen, ohne dass sich eines der beiden Teams nennenswert absetzen konnte. Mit einem überlegten Lob von Nikola Ziegmann auf den Marktplatz des SSC Freisen erspielte sich Lohhof beim Stand von 24:22 den ersten Satzball. Erneut war es Nikola Ziegmann , die mit einem harten Schlag die Linie runter für die Satzführung von Lohhof sorgte (25:23). Im vierten Satz zeigte sich zunächst erneut ein recht ausgeglichenes Spiel der beiden MannLos geht es in Holzkirchen, wo sich die 12 Teams TUS Holzkirchen, TSV Unterhaching, VC DJK MünchenOst-Herrsching, TSV Mühldorf, SF Harteck, TSV Penzberg, MTV München, MTV Rosenheim, SV Esting, TSV Haunstetten, TSV Niederviehbach und natürlich der SV Lohhof treffen und die ersten Spiele beginnen. Am ersten Tag des Doppelspieltags gewinnen wir alle 3 Spiele. Das erste Spiel gegen MTV München gewinnen wir 2:1, wo sich leider unser Mittelblocker Phillipp Lettner verletzte. Das zweite gegen TSV Mühldorf gewinnen wir ebenfalls 2:1 und die letzte Partie gegen TSV Penzberg spielen wir 2:0, womit wir uns auch schon für die Bayrische Meisterschaft qualifiziert haben. Am nächsten Tag geht es im Halbfinale gegen VC DJK München-Ost-Herrsching, das wir mit

schaften, bevor bei Lohhof der Faden etwas riss und Freisen etwas mehr Zugriff zum Spiel hatte. Über 16:12 zur zweiten technischen Auszeit bis zum 20:12 zog die Gastmannschaft davon. Mit mutigen Sprungaufschlägen setzte Mirjam Maletius die Freisener Annahme dann jedoch unter Druck und Lohhof verkürzte den Rückstand auf vier Punkte. Diesen ließ sich Freisen dann nicht mehr nehmen und glich zum 2:2 nach Sätzen aus (19:25).

Auch im Tiebreak schenkten sich beide Mannschaften keinen Punkt und kämpften um jeden Ball. Bis zum 12:12 konnte sich keiner absetzen. Das bessere Ende hatte dann die Gastmannschaft für sich, die sich die letzten drei Punkte mit einem beherzten Angriff sowie zwei direkte Blockpunkte holte.

MVP des Spiels wurden beim SSC Freisen Zuspielerin Leonie Dewes, die sich ihre 11. Medaille der Saison holte und beim SV Lohhof Milica Miljkovic (4. Medaille).

Text: Martina Banse

U16 männlich: 2. Platz auf der Südbayrischen Meisterschaft

2:0 für uns entscheiden. Damit sind wir ins Finale eingezogen, wo wir auf den Gastgeber Holzkirchen treffen. Nachdem sie sich den ersten Satz knapp mit 32:30 unter den Nagel reißen, holen wir uns den zweiten Durchgang mit 26:24, so wie die Unterstützung der anderen anwesenden Mannschaften. Den dritten Satz entscheidet Holzkirchen mit 15:12 für sich. Doch am Ende des Tages kann auf jeden Fall das Mindsetting auf dem Feld gelobt werden, weil wir trotz all dem Druck, der auf unseren Schultern lastete, immer weiter standhaft blieben und unser Bestes und Volleyball spielten.

Text: Dominik Mürle und Nicolas Kartascheff, Foto: SV Lohhof

LANDKREIS-ANZEIGER 39 Samstag, 11. März 2023 VOLLEYBALL
von Martina Banse Von links hinten: Trainer Felix Nothdurft, Nicolas Kartascheff, Sebastian Englisch, Frederik Kuhne, Julian Gröger, Dominik Mürle, Hannes Reichenberger, Elias Appel. Mitte: Tim Scherieble, Giovanni Di Paolo, Benjamin Sievers, Jonas Pohl. Vorne liegend: Phillipp Lettner, Luca Henry

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.