Lohhofer & Landkreis Anzeiger 05/23

Page 1

Neueste Nachrichten aus den Städten Unterschleißheim und Garching sowie den Gemeinden Oberschleißheim, Haimhausen, Fahrenzhausen, Eching und Neufahrn Landkreis-Anzeiger GmbH · Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim/Lohhof · Anzeigenannahme:

Verbreitet im nördlichen Landkreis München, im südlichen Landkreis Freising und im östlichen Landkreis Dachau · Gesamtauflage 34

Unterschleißheim nahm Abschied von Rolf Zeitler

Wenn jemand so viel Einsatz, so viel Präsenz zeigt und sich so viele Verdienste erwirbt, dann kommt es im Leben zu zahllosen Begegnungen. In Unterschleißheim, im Landkreis und weit darüber hinaus. In der Politik, der Gesellschaft und gerne auch in den Vereinen. Die letzte Begegnung mit dem Altbürgermeister Rolf Zeitler war ein Abschied. Am 28. Januar 2023 kamen all diejenigen in der Kirche St. Korbinian zusammen, die mit ihm in Berührung gekommen waren und auf deren Leben er Einfluss genommen hatte. Alle waren sie vertreten: Bürgerinnen und Bürger Unterschleißheims, Bürgermeister der NordAllianz, Abgeordnete von Kreis- und Landtag, des Bundestags und des Europäischen Parlaments. Aus der Ferne gedachten auch die Städtepartner in Frankreich und Ungarn des Verstorbenen.

Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt, auch außerhalb der Kirche verfolgten Trauergäste den

Fahnenabordnungen erweisen die letze Ehre

Tel. (0 89) 32 18 40-0 · Fax (0 89) 3 17 11 76 · 68. Jahrgang Nr 5 · 04.02.2023
Jahrgang 68 · Nummer 5 Ausgabe Nord · 4. Februar 2023 Fortsetzung auf Seite 6 (Stadtseiten)
580 · Erscheint wöchentlich

INHALT

Sondersitzung des Stadtrats nach Urteil des Verwaltungsgerichtshofs

Unterschleißheim hat alle Ausschüsse neu besetzt Seite 4

CSU Unterschleißheim Zeit für Aktion und Zeit für Anstand Seite 5

Stadt Unterschleißheim Seite 6

Schleißheimer Bilderbogen Seite 12

Inthronisation und Inthronisationsball des UFC Der Fasching ist zurück in Unterschleißheim! Seite 15

AWO Seite 16

SPD Unterschleißheim-Lohhof

„Liebe dein Alter und stehe dazu“ Seite 22

Garching

Geldsegen bei Spendengala der Raiffeisenbank München-Nord

Sonderseiten

Bauen & Wohnen

IMPRESSUM

Landkreis-Anzeiger GmbH

30

An 30 Vereine aus dem Münchner Norden wurden insgesamt 15.000 Euro für gemeinnützige Zwecke ausgeschüttet. Das neue Jahr beginnt man bekanntlich mit guten Vorsätzen. Die Raiffeisenbank München-Nord setzt einen guten Vorsatz gleich zum Jahresauftakt um, nämlich die Kindergärten, Feuerwehren und andere soziale Vereine und Organisationen in unserer Region finanziell zu stärken. Der Grund dafür liegt für die Genossenschaftsbank auf der Hand: Sie alle engagieren sich für unsere Gemeinschaft. Viele von ihnen ehrenamtlich. Damit helfen sie der ganzen Gesellschaft lebensfähig zu sein. Auch die Raiffeisenbank München-Nord ist eng mit der Region Münchner Norden verwoben und engagiert sich hier seit vielen Jahren. „Uns stark zu machen für die Region Münchner Norden liegt uns am Herzen. In diesem Punkt unterscheiden wir uns signifikant von anderen Banken, es steckt sozusagen in unserer DNA“, erklärt Johann Roth stolz. Das Thema ist nicht nur den Mitgliedern und Kunden wichtig, sondern hat zusätzlich eine große Bedeutung für die Unternehmenskultur der Genossenschaftsbank. „Wir sind ein attraktives, wertegebundenes Unternehmen. Regionales Engagement, Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit sind uns wichtig“, erläutert Johann Roth. Gerade kleine Vereine und Organisationen können jedes Jahr auf die Unterstützung der Traditionsbank zählen.

Buntes Treiben mit feierlicher Scheckübergabe im Rahmen einer Spendengala

So lud die Genossenschaftsbank zahlreiche gemeinnützige Vereine und soziale Organisationen aus ihrem Geschäftsgebiet zu einer Spendengala. „Trotz der Digitalisierung ist es gerade jetzt wichtig, sich nicht nur digital, sondern eben auch persönlich miteinander zu verbinden“, so Johann Roth.

Seite 17 Seit 1987

Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim-Lohhof

Telefon 0 89 / 32 18 40-0

Telefax 0 89 /3 17 11 76 info@landkreis-anzeiger.de

Druck: Mayer & Söhne Druckund Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach

Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig.

Alle mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Verantwortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim, verantwortlich. – Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es erfolgt keine Rücksendung.

© für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH

So schön der Anlass des Zusammentreffens zwischen Bank und Vereinen schon von Grund auf war – so bunt und lebendig ging es dann auch gleich los: Zum Auftakt der Spendengala überraschte der Unterschleißheim-Lohhofer Faschingsclub Weiß-Blau e. V. das Publikum mit einer kreativen Show. Die Närrinnen und Narren und das Kinderprinzenpaar zauberten den Gästen ein Lächeln aufs Gesicht. Ein Gewinn für alle

Am Ende der Veranstaltung ernteten die Mitarbeiter/innen der Raiffeisenbank dickes Lob und großen Dank für den gelungenen Abend und die großzügigen Spenden. Nicht zuletzt freuten sich die Gäste auch über die Möglichkeit, mal wieder zusammenzukommen. Für die Vereine, von denen sich viele untereinander kennen und schätzen, bot die Spendengala den perfekten Rahmen, sich auszutauschen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. „Die Spendengala war ein Gewinn für alle“, resümiert Thomas Pauly von der Freiwilligen Feuerwehr Riedmoos. Raiffeisenbank München-Nord eG

Neu bei Zimmermann

Vertreter/innen der geförderten Vereine und Organisationen mit dem Vorstand der Raiffeisenbank München-Nord eG, Johann Roth

Samstag, 4. Februar 2023 2 LANDKREIS-ANZEIGER
AKTUELLES
www.schoettl.de
Weiß als Veredelungsfarbe im Digitaldruck www.druck-zimmermann.de Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76 e-mail info@druck-zimmermann.de
Kirchentermine Seite 32 Eching / Neufahrn Seite 35 Haimhausen Seite 37 Kleinanzeigen Seite 38 Sportmosaik Seite 46 Volleyball Seite 47
Seite

Haushaltsplanung 2023 der Stadt Unterschleißheim

Kraftakt in schwierigen Zeiten für Bürgerinnen und Bürger

In mehreren Sitzungen haben die Finanzreferenten im 4. Quartal 2022 gemeinsam mit den Fraktionschefs, den Bürgermeistern und der Verwaltung der Stadt Unterschleißheim die Haushaltsplanung 2023 und die Finanzplanung bis 2026 vorbereitet. Diese Planungen wurden am 18. Januar 2023 im Hauptausschuss beraten und werden voraussichtlich in der März-Sitzung des Stadtrates verabschiedet. Auf der Einnahmenseite ist die größte Position im Haushalt 2023 die Gewerbesteuer. Hier wird mit 40 Mio. €, wie 2022, vorsichtig kalkuliert. Bedingt durch die Auswirkungen der CoronaKrise und des Krieges in der Ukraine fehlen wichtige Einnahmen gegenüber dem Vorkrisen-Niveau. Erfreulicherweise rechnet die Verwaltung bei dem Ansatz des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer mit einer Steigerung um 1,5 Mio. € auf rund 26,5 Mio. €. Diese positive Entwicklung ist zurückzuführen auf die gute Beschäftigungslage und die 2023 steigenden Löhne und Gehälter. Der Gesamtansatz der Einnahmen aus Steuern und Abgaben beläuft sich 2023 damit voraussichtlich auf rund 78,4 Mio. € (1,6 Mio. € mehr als 2022). Auf der Ausgabenseite des Haushalts 2023 sind die 3 größten Posten die Kreisumlage (34,7 Mio. €), der Defizitausgleich bzw. die Bezuschussung der Träger von Kindertageseinrichtungen in Höhe von 18,7 Mio. € sowie die Personalaufwendungen mit 15,2 Mio. €. Die Kreisumlage, die sich nach Zahlen aus den Vorjahren berechnet, muss die Stadt zur Finanzierung des Landkreises München abführen. Der Defizitausgleich für unsere Kitas und die Personalaufwendungen für die Verwaltung ermöglichen es der Stadt Unterschleißheim, die Betreuung der Kinder bzw. den Service für die Bürger/-innen auf einem hohen Niveau sicherzustellen. Bei den Investitionstätigkeiten plant die Stadt in diesem Jahr Ausgaben in Höhe von rund 41 Mio. €, davon alleine Baumaßnahmen in Höhe von 33,4 Mio. €. Bei den Baumaßnahmen 2023 sind die größten Positionen die Michael-Ende-Schule mit 14,8 Mio. €, der Neubau des BRK-Hauses am Furtweg mit 3 Mio. €, der städtische Wohnungsbau

an der Kiebitzstraße mit 2,9 Mio. € und das Urbane Gartenquartier (Wohnungsbau und Kita) mit 2,5 Mio. € sowie die Umrüstung der Straßenlaternen auf LED mit 1,2 Mio. €. Die Investitionstätigkeiten sind in der Historie der Stadt

10 Jahre

Ihr häusliches Kranken- und Altenpflegeteam für Unterschleißheim, Oberschleißheim, Haimhausen, Eching, Garching, Neufahrn.

Grundpflege, Behandlungspflege, Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI.

Wir sind für Sie da, Abrechnung alle Kassen.

ungewöhnlich hoch, bringen aber substanzielle Vorteile zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen und für die weitere Entwicklung der Stadt. Wie sieht es aber langfristig mit den Planungen und Zahlen aus? In der langfris-tigen Finanzplanung bis 2026 ragen 3 Großprojekte in ihrer Gesamtheit finanziell heraus: die Michael-Ende-Schule, das Urbane Gartenquartier (Wohnungsbau und Kita) und die Erschließung des Neubaugebiets in Lohhof Süd. Bei der Michael-Ende-Schule rechnen wir mit einer Gesamtinvestition in Höhe von 74,1 Mio. €. Von diesem Betrag ist zur Finanzierung eine Darlehnsaufnahme von insgesamt 15 Mio. € in den Jahren 2025/2026 geplant. Anders ausgedrückt, die Stadt finanziert fast 60 Mio. € aus Rücklagen und laufenden Einnahmen; das ist ein extrem hoher Betrag für das Haushaltsvolumen von Unterschleißheim! Bei dem Urbanen Gartenquartier (Wohnungsbau und Kita) rech-

nen wir mit Gesamtinvestitionen von 36 Mio. € durch die Stadt Unterschleißheim, die zur Hälfte durch Darlehnsaufnahme finanziert werden müssen. Die Investitionen für sozialen Wohnungsbau und öffentliche Infrastruktur erfordern insgesamt Darlehen in Höhe von 38 Mio. € im Zeitraum bis 2026, wobei sich die Kreditaufnahme beim Wohnungsbau durch langjährige Mieteinnahmen refinanziert. An dieser Stelle muss aber auch die Frage erlaubt sein, warum wählt die Stadt diesen Weg mit Darlehen? Zwei Antworten dazu: Weil wir den gesetzlichen Anspruch auf Ganztagesbetreuung ab 2026 für die Familien durch den Neubau der Michael-Ende-Schule sicherstellen wollen bzw. müssen. Obwohl der Staat den Anspruch auf Ganztagsbetreuung beschlossen hat, betragen die dafür in Aussicht gestellten Zuschüsse von Land und Bund nach jetzigem Stand weniger als 2 Mio. €. Die Stadt hatte bisher mit deutlich höheren Zuwendungen gerechnet und muss nun die Hauptlast der Finanzierung von 74 Mio. € tragen. Die Investitionen in bezahlbaren Wohnraum sollen den Bedarf von vielen Mitarbeiter/-innen in den sozialen Einrichtungen und der Stadtverwaltung hier am Ort zumindest teilweise decken. Hier ist die Stadt auch als Arbeitgeber in der Pflicht. Die Darlehensaufnahmen dafür tragen sich aber durch die Mieteinnahmen selber. Die Sicherstellung der Finanzierung unserer wichtigsten Projekte in Zeiten stark steigender Baukosten und Gehälter ist ein schwieriger Kraftakt für alle Beteiligten. Nur durch einen ausgewogenen Mix aus Erhöhung der Einnahmen, Priorisierung bei den Projekten und verantwortungsvoller Darlehensaufnahme können wir in den nächsten Jahren die hohe Servicequalität und einen Teil des Bedarfs an bezahlbaren Wohnungen in Unterschleißheim sicherstellen. Zudem bleibt trotz der vorgesehenen Verschuldung die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt weiter erhalten.

Stefan Schneiders, Stadtrat und Finanzreferent SPD-Fraktion

LANDKREIS-ANZEIGER 3 Samstag, 4. Februar 2023 AKTUELLES
Pflegedienstleitung Joyce Leahy Landshuter Str. 20 · 85716 Unterschleißheim T. 089-37 06 69 42 · www.joyce-pflegeteam.de
Urbanes Gartenquartier © Wilkdesign.de

Sondersitzung des Stadtrats nach Urteil des Verwaltungsgerichtshofs

Unterschleißheim hat alle Ausschüsse neu besetzt

In Unterschleißheim gehören nun jedem Ausschuss 11 statt wie bisher 10 Personen an. Hinzugekommen ist jeweils ein Vertreter der AfD, die in Unterschleißheim zwei Sitze im Stadtrat hat. Sie war aufgrund der gewählten Vergabemethode für die Sitze bisher überhaupt nicht in den Ausschüssen vertreten. Auf die neue Sitzverteilung einigte sich der Stadtrat in einer Sondersitzung am 18. Januar. Er reagierte damit auf ein am 24. Dezember 2022 rechtskräftig gewordenes Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes und behandelte einen bereits im Februar 2022 gestellten Antrag der AfD-Stadträte. Eile war geboten, weil sonst die Gefahr bestand, dass in späteren Ausschusssitzungen getroffene Beschlüsse anfechtbar gewesen wären. In den Ausschüssen eines Stadtrats werden viele Entscheidungen ausführlich besprochen und vorbereitet, die der Stadtrat später nur noch absegnet. Das ist sinnvoll: Die Sitzungen der Ausschüsse sind ebenfalls öffentlich, allerdings ist in ihnen nur ein Teil der Stadträte vertreten. Im Idealfall entsendet jede Partei ihre „Spezialisten“. Dadurch kommt oft eine fundierte, eher fachlich als parteipolitisch geprägte Diskussion zustande. Auf dieser fachlich geführten Ebene lassen sich leichter Kompromisse finden als im großen Kreis. Die Besetzung der Ausschüsse ist durch Gesetze und die Bayerische Gemeindeordnung geregelt. Grundsätzlich sollen sie ein verkleinertes Spiegelbild der Kräfteverhältnisse im Stadtrat sein. Knifflig wird es, wenn durch erforderliche Rundung einige Parteien keinen Sitz bekommen. Schließlich sind 0,3 oder 0,5 Vertreter nicht möglich. Parteien, auf die nicht ein ganzer Sitz entfällt, sind dann nicht in den Ausschüssen vertreten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich zu einer sogenannten Ausschussgemeinschaft zusammenzuschließen und so ihren gemeinsamen Anteil an den Stimmen groß genug zu machen, damit sie einen Sitz in einem Ausschuss erhalten.

In Unterschleißheim bilden die FDP und die ÖDP solch eine Ausschussgemeinschaft. Deren Vertreter – Dr. Manfred Riederle beziehungsweise Bernd Knatz – sind je nach Ausschuss entweder Mitglied oder erster Vertreter. Ärgerlich für die AfD: Sie kam bei der Gemeinderatswahl im März 2020 zwar auf mehr Stimmen als FDP und ÖDP jeweils einzeln, hatte aber weniger Stimmen als die beiden Parteien zusammengenommen.

Die von den zwei Parteien gebildete Ausschussgemeinschaft erhielt bei der Verteilung in allen Ausschüssen einen Sitz, die AfD ging dagegen leer aus. Das verstieß ihrer Auffassung nach gegen Artikel 33 der Gemeindeordnung. Diese

Auffassung bestätigte das Verwaltungsgericht Ende 2022. Es begründete sein Urteil mit der in der Verfassung verlangten „Spiegelbildlichkeit“. Sinngemäß dürfen Ausschussgemeinschaften nicht anderen Gruppen die Plätze wegnehmen, auf die diese einen Anspruch hätten, wenn es die Ausschussgemeinschaft nicht gäbe. Die Sachlage schien damit einfach. Dennoch wurde im Stadtrat heiß diskutiert. Erstens gibt es unterschiedliche Berechnungsmethoden, um eine möglichst gerechte Sitzverteilung zu erreichen. Zweitens ist die Anzahl der Sitze in den Ausschüssen nicht festgeschrieben. Bei mehr Sitzen haben kleinere Gruppierungen grundsätzlich höhere Chancen, einen Platz zu ergattern. Bei sehr kleinen Ausschüssen gehen sie dagegen eher leer aus. Drittens kann die Veränderung der Gesamtanzahl der Sitze Auswirkungen auf die Anzahl der Sitze aller Parteien haben.

Schließlich gibt es im Stadtrat auch unterschiedliche Ansichten darüber, wie mit der AfD grundsätzlich umzugehen ist. Einerseits wurde darauf hingewiesen, dass die gesamte Partei vom Bundesverfassungsschutz als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ eingestuft ist und einem Gerichtsurteil vom Frühjahr 2022 zufolge von ihm beobachtet werden darf. Der bayerische Verfassungsschutz tut dies seit Herbst 2022. Es stelle sich daher die Frage, ob man der Partei über die Ausschüsse Mitwirkungsmöglichkeiten im demokratischen Prozess geben wolle, wenn sie den eigentlich bekämpft. Andererseits vertreten einige Stadtratsmitglieder den Standpunkt, dass die zwei AfD-Stadträte in Unterschleißheim nun einmal gewählt seien. Sie sollten daher auch wie alle anderen Stadträte behandelt werden und am Willensbildungsprozess teilhaben können.

Knifflig war zudem, dass viele Stadträte anderer Parteien die Vertreter der Ausschussgemeinschaft gerne weiter in den Ausschüssen haben wollten. Sowohl Dr. Riederle (FDP) als auch ÖDPStadtrat Knatz seien in den jeweiligen Ausschüssen aufgrund ihrer Sachkenntnis und aktiven Teilnahme eine Bereicherung, erklärten mehrere Kollegen und Kolleginnen gegenüber dem Lohhofer Anzeiger. Eine angedachte Verkleinerung der Ausschüsse auf 6 statt wie bisher 10 Mitglieder wurde von ihnen auch deshalb verworfen. Auch eine Erhöhung für alle Ausschüsse auf 12 Mitglieder wäre möglich gewesen.

Dadurch hätte die AfD ihren Sitz bekommen. Gleichzeitig hätte auch die durch den derzeitigen Schlüssel etwas unglücklich unterrepräsentierte CSU einen Sitz mehr bekommen (vier statt drei). Das hätte zum Beispiel auch Martin Reichart (Freie Bürgerschaft) begrüßt. Seiner

Ansicht nach entspräche es der geforderten Spiegelbildlichkeit eher als die aktuelle Sitzverteilung. Derzeit haben die stärksten Fraktionen im Stadtrat (SPD mit 9 und CSU mit 10 Stadträten) beide je 3 Sitze in den Ausschüssen. Da die SPD aber zusätzlich auch den Bürgermeister stellt, der in allen Ausschüssen den Vorsitz führt, hat sie in den Ausschüssen mehr Gewicht –obwohl sie im gesamten Stadtrat weniger Vertreter hat.

Für die Erhöhung auf 12 Sitze fand sich aber keine Mehrheit. Auch ein Kompromissvorschlag des Bürgermeisters setzte sich nicht durch. Der hätte die Möglichkeit genutzt, dass nicht alle Ausschüsse mit gleich vielen Mitgliedern besetzt sein müssen. Das hätte der CSU in einigen Ausschüssen einen zusätzlichen Sitz beschert. Schließlich hatte die AfD mit ihrem Antrag vom 15. Februar 2022 auf Neubesetzung der Ausschüsse Erfolg. In der Sondersitzung des Stadtrats am 18. Januar 2023 wurde beschlossen, dass die meisten Ausschüsse auf elf Sitze aufgestockt werden und die AfD in ihnen jeweils einen Sitz erhält. Beim Rechnungsprüfungsausschuss liegt die Obergrenze der Gemeindeordnung bei 7 Mitgliedern. Aufgrund der Neuregelung musste die Ausschussgemeinschaft (bisher vertreten durch Dr. Riederle) ihren Sitz an die AfD abgeben. Auch in dem mit 7 Sitzen ausgestatteten Ältestenrat ersetzt der AfD-Stadtrat den bisherigen Vertreter der Ausschussgemeinschaft (Bernd Knatz). Die von ÖDP-Stadtrat Knatz vorgeschlagene Aufstockung auf 11 Sitze fand keine Mehrheit.

„Wir freuen uns, dass unser Antrag auf Umsetzung der Entscheidung des VGH nun abschließend behandelt ist. Die Beschlussfassung zur Neubesetzung der Ausschüsse ist nun zum einen rechtskonform im Sinne des VGH-Urteils vom 24.12.2022 und zum anderen wird sie den Belangen der AfD-Wählerschaft und deren Vertreter gerecht“, erklärt dazu AfD-Stadtrat Peter Kremer. Seine Fraktion freue sich „auf die neuen Herausforderungen und auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Gremienmitgliedern.“ Kremer selbst ist jetzt Mitglied im Hauptausschuss, dem Grundstücks- und Bauausschuss, dem Umwelt- und Verkehrsausschuss, sowie Mitglied des Ältestenrats. Seine Vertretung übernimmt bei Bedarf Christina Kronawitter. Sie ist wiederum neues Mitglied im Sozialausschuss, Kulturausschuss, Ferienausschuss sowie dem Werksausschuss der Stadtwerke und wird ihrerseits bei Bedarf von Kremer vertreten. Die Neuregelung galt ab sofort. Damit fanden die ersten Ausschusssitzungen des Jahres 2023 bereits unter Beteiligung der AfD-Vertreter statt.

Redaktionsschluss ist am Montag, den 6. Februar 2023, um 18 Uhr. Die nächste Ausgabe erscheint am 11. Februar 2023.

Samstag, 4. Februar 2023 4 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES

Zeit für Aktion und Zeit für Anstand

Die überwältigende Anteilnahme am Tode Rolf Zeitlers – über alle Parteigrenzen hinweg – war in allen Zeitungen zu lesen, ein Trost für die Familie, die Verwandten und Freunde unseres verdienten Altbürgermeisters.

Dass ausgerechnet zeitgleich von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksstraße, unweit vom Ort der Trauerfeier, ein Infostand abgehalten wurde, ist allerdings ein Zeichen mangelnden Respekts und vor allem mangelnden Anstandes. Man mag nicht mit allem, was Rolf Zeitler getan hat, einverstanden sein, man mag ignorieren, dass er in Sachen Ökologie Vorreiter war und keinem anderen Menschen aus Unterschleißheim je die Einsparung einer größeren Menge an CO2 zu verdanken sein wird. Aber man kann ihm als Ehrenbürger und auch als Mensch so viel Respekt in der Stunde der Trauer entgegenbringen, an solch einem Vormittag die politische Arbeit im unmittelbaren Umfeld ruhen zu lassen. Von der Stadtratsfraktion und dem Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Unterschleißheim wäre jetzt ein Ausdruck des Bedauerns gegenüber den Hinterbliebenen angebracht. Für den CSU Ortsvorstand: Bernhard Schweißgut und Annette Fritsch

Für die CSU-Fraktion: Dr. Friedrich Kiener und Stefan Krimmer

TERMIN

Kath. Frauengemeinschaft Oberschleißheim

Faschingsball

Der Faschingsball der Katholischen Frauengemeinschaft Oberschleißheim findet am Sonntag, 12. Februar 2023 um 14.00 Uhr im Pfarrheim Maria Patrona Bavariae an der Haselsbergerstraße, 85764 Oberschleissheim statt.

Schöne Musik und Garde erwarten die Besucher, Gäste sind herzlich eingeladen.

Gabriele Uckert, 1. Vorstand

Senden Sie uns

Ihre Texte an info@ landkreis-anzeiger.de

LANDKREIS-ANZEIGER 5 Samstag, 4. Februar 2023 AKTUELLES CSU Unterschleißheim

Fortsetzung von Titelseite Lohhofer Anzeiger

Unterschleißheim nahm Abschied von Rolf Zeitler

Gottesdienst. Im Kirchenschiff drängten sich Bürger und Vereine, im Altarraum Fahnenabordnungen. Das Bläserensemble der Stadtkapelle eröffnete und beendete den Gottesdienst. Pfarrer Christian Weigl, ein langjähriger Wegbegleiter des Verstorbenen, gestaltete die Trauerfeier in berührender Weise.

Die Ausnahmepersönlichkeit Rolf Zeitler hat auf den unterschiedlichsten Feldern gewirkt und so fanden sich neben Pfarrer Christian Weigl und Pfarrer Franz Muck sechs Vertreter ein, die jeweils einen Bereich seines Lebens würdigten: Für die Stadt sprach Erster Bürgermeister Christoph Böck, über sein überkommunales Schaffen Landrat Christoph Göbel, über die Verdienste um seine Partei Bundestagsabgeordneter

Forian Hahn, Stadtrat und Fraktionsvorsitzender Stefan Krimmer schilderte die Entwicklung eines „Zuagroasten“ zum erfolgreichen Kommunalpolitiker, der ehemalige Bürgermeister von Aschheim Helmut J. Englmann die umtriebige Zeit als Altbürgermeister und Vereinsvertreter Josef Jurischitz sein Engagement im bunten Vereinsleben.

Erster Bürgermeister Christoph Böck stellte die Frage in den Raum, was Unterschleißheim ohne Rolf Zeitler wäre. Vielleicht wäre sie noch keine Stadt. Sie hätte vielleicht keinen Valentinspark. Sie wäre noch keine Schulstadt. Sie hätte noch keine oder weniger Kinderhäuser für die Jüngsten. In Unterschleißheim würden keine First-Responder fahren und Menschen das Leben retten. Das Sehbehinderten- und Blindenzentrum wäre nicht Aushängeschild der Stadt und der Inklusion. Mit dem Heideflächenverein hat Rolf Zeitler zudem ein bedeutendes ökologisches Modellprojekt vorangebracht. Er hat einen herausragenden Wirtschaftsstandort geschaffen, mit einer Wirtschaftsförderung, dem ICU e. V. und der Gewerbeausstellung. Es gäbe ohne ihn kein Ballhausforum und kein Hotel Infinity. Er war der Motor für die NordAllianz und hat die Grenzen Unterschleißheims geöffnet hin zur Partnerschaft mit dem ungarischen Gemeindeverband Zengőalja. Unter seiner Ägide wurde die erste Geothermieanlage im Landkreis errichtet.

Als Visionär, Initiator und Gestalter wurde der Verstorbene geehrt: Rolf Zeitler wurde Altbürgermeister, Ehrenbürger und Träger des Ehrenrings der Stadt Unterschleißheim. Zudem war der Verstorbene Ehrenbürgermeister von Le Crès. Dazu kamen die Verdienste auf überkommunaler Ebene: 30 Jahre Mitgliedschaft im Kreisausschuss, 18 Jahre stellvertretender Landrat und noch bis zu seinem Tod amtierender Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Er wurde ausgezeichnet mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Silber des Freistaats Bayern und in Anerkennung seiner vielfältigen Verdienste um den Landkreis München vor über zehn Jahren auch mit dem Ehrenring des Landkreises München.

Die sechs Redner zeichneten dabei das Bild eines Menschen, der andere begeistern kann, an Ideen festhält und sie auch gegen Widerstände durchsetzt. Er hatte ein offenes Ohr für die Belange seiner Mitmenschen und kümmerte sich insbesondere um diejenigen, die Unterstützung benötigten. Er war ein Famiienmensch, stets Seite an Seite mit Ehefrau Monika. Und immer gerne da, wo Trubel herrschte, wo das Leben stattfand. Das hieß für ihn Vereinsleben – von Feuerwehr bis Stadtkapelle. Über Begegnungen kommen die Erinnerungen: Nach der Trauerfeier waren Familie, Freunde und Vereine zum Mittagessen in den Festsaal des Bürgerhauses eingeladen. Hier fand ein reger Austausch von Anekdoten um den Verstorbenen statt.

Was Rolf Zeitler nicht wollte, war viel Aufhebens um seine Person. Auch die Trauerfeier und Beerdigung sollten ganz bescheiden sein. Im Familienkreis war dies möglich – der Verstorbene wurde am 30. Januar 2023 in München im Familiengrab beigesetzt. Die Stadt Unterschleißheim wird Rolf Zeitler ein ehrendes Andenken bewahren.

Rathaus

Haushaltsberatung 2023 auf Zielgerade Sparen und Investieren

Der diesjährige Haushalt und der mittelfristige Finanzplan bis 2026 stellen die Stadt vor große Herausforderungen. Der weiterhin anhaltende Rückgang der Gewerbesteuer im Vergleich zur Zeit vor der Coronapandemie und die hohen Preissteigerungen, aber auch die vielfältigen und immensen Investitionsvorhaben machen eine Priorisierung der Ausgaben nötig, um die wichtigsten Projekte realisieren zu können. Für die Stadt Unterschleißheim ist als große Herausforderung in den kommenden Jahren der seit 2020 massive, anhaltende Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen zu nennen. Diese reduzierten

Samstag, 4. Februar 2023 6 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM DIE
INFORMIERT Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 310 09 - 0 Telefax: +49 (0)89 310 09 - 166 E-Mail: stadt@ush.bayern.de Internet: www.unterschleissheim.de www.facebook.com/unterschleissheim.de Verantwortlich: Erster Bürgermeister Christoph Böck
STADT
Kirche St. Korbinian mit Trauergemeinde Schweigeminute in Le Crès für den Ehrenbürgermeister

sich im Vergleich zu 2019 (vor Corona) im Jahr 2022 nach jetziger Entwicklung um ca. 12 Mio. Euro. Mit einer Gewerbesteuerhöhe wie vor Corona ist aufgrund der nach wie vor noch vorhandenen wirtschaftlichen Auswirkungen durch konjunkturelle Beeinträchtigungen infolge anhaltender Inflation und des Ukraine-Kriegs sowie immer noch vorhandener Nachwirkungen der Coronapandemie bis auf Weiteres noch nicht zu rechnen, wenngleich der Unterschleißheimer Wirtschaftsstandort zuversichtlich in die Zukunft blickt.

Auf der Investitionsseite sind auch die massiv steigenden Preise gerade im Bausektor nicht außer Acht zu lassen. Gleichzeitig steht die Stadt Unterschleißheim vor der großen Herausforderung eines GrundschulNeubaus in Höhe von rd. 74,1 Mio. Euro als größte von vielen Investitionsmaßnahmen, um den ab 2026 geltenden Anspruch auf Ganztagsbetreuung erfüllen zu können.

Hohe Rücklagen aus den Vorjahren tragen neben einer angemessenen Kreditaufnahme zur Finanzierung des Ausgabevolumens im Finanzzeitraum bis 2026 bei, sofern diese ihrer Höhe nach tatsächlich überhaupt benötigt wird.

Das stellt die Stadt vor einen enormen Spagat gerade in Bezug auf die Mindereinnahmen und gleichzeitigen hohen Investitionen für Schule, Ausbau der Infrastruktur sowie die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum sowie von Kinderbetreuungseinrichtungen.

Investitionen sind für die Zukunft von großer Bedeutung, um den BürgerInnen von Unterschleißheim genügend Wohnraum, Schulen und Kindertagesbetreuungsplätze und vieles mehr bieten zu können. Parallel muss aber auch genügend Personal zur Verfügung sein, um den enormen Bedarf an Investitionen zu bewältigen.

Die Schwerpunkte, die im Haushaltsplanentwurf 2023 genannt sind, werden auch in den nächsten Jahren dieselben bleiben:

- Schaffung von preisgünstigem Wohnraum (Urbanes Gartenquartier, Wohnungsbau Kiebitzstraße, Mehrgenerationen-Wohnen Lohhof Süd etc.)

- Neubau der Michael-Ende-Schule

- Ausbau der Infrastruktur sowie deren Instandhaltung

- Schaffung von Kinderbetreuungseinrichtungen - Klimaschutzmaßnahmen und Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED

Diese besondere Situation spiegelte sich auch in den Beratungen zur Haushaltsplanung 2023 wider. Mit einer differenzierten Schwerpunktsetzung in der Ausgabenpriorisierung und dem Verzicht auf eine Reihe nicht zwingend notwendiger Maßnahmen wurde eine klare Linie für die Haushaltsplanung gezeichnet.

Der Haushaltsplan 2023 und der Finanzplan 2024 – 2026 mit dem dazugehörigen Investitionsprogramm wurde in drei Finanzreferentensitzungen intensiv vorbesprochen und in der Sitzung des Hauptausschusses am 18.01.2023 mehrheitlich vorberatend beschlossen. Die abschließende Beschlussfassung ist für den 09.03.2023 im Stadtrat vorgesehen. Über die detaillierten Daten zum Haushalt 2023 wird anschließend berichtet.

Billigung im Grundstücks- und Bauausschuss

Standorterweiterung MSD Tiergesundheit

Die Firma Intervet International GmbH, ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit, plant die Erweiterung ihres Standorts an der Feldstraße. Am 23. Januar 2023 hat der Grundstücks- und Bauausschuss den Bebauungsplanentwurf gebilligt. Am darauffolgenden Freitag dann fand auf dem Firmengelände der MSD Tiergesundheit eine Informationsveranstaltung statt.

MSD Tiergesundheit plant, im Rahmen einer Modernisierung bestehende Betriebsbereiche neu zu errichten. Dadurch kann das Werk bei laufendem Betrieb erneuert werden. Mit den Regelungen des derzeit für das Projektgebiet geltenden Bebauungsplanes ist die geplante Erweite -

rung jedoch nicht umsetzbar. Vier Komponenten sollen auf dem von MSD angekauften Teil des Nachbargrundstücks – dem ehemaligen REKA-Gelände – entstehen: ein langgestrecktes Produktionsgebäude entlang des Theresienbogens, eine Versorgungszentrale, ein Logistikbereich und ein Parkhaus an der Südlichen Ingolstädter Straße. Um die Verkehrssituation für Unternehmen und AnwohnerInnen zu verbessern, soll zudem die Zufahrt für die LKW vollständig in die Südliche Ingolstädter Straße verlegt werden.

Da es der Stadt wie dem Unternehmen ein Anliegen ist, die BürgerInnen direkt über die geplante Erweiterung und das Bebauungsplanverfahren zu informieren, wurden rund 2.500 AnwohnerInnen angeschrieben und zur Infoveranstaltung am 27. Januar 2023 eingeladen. Das Angebot wurde zahlreich genutzt – bereits 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn kamen die ersten und in den nächsten zwei Stunden ließen sich insgesamt etwa 100 BürgerInnen die Planungen etwa zur Fassadengestaltung erläutern, stellten Fragen zum Beispiel zur Zeitplanung und führten mit VertreterInnen von MSD und Stadt sowie Erstem Bürgermeister Christoph Böck intensive Gespräche über das angestrebte Bauvorhaben. Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen, Pläne und Gutachten zur geplanten Standorterweiterung: https://consul.unterschleiss heim.de/msd.

Die Beteiligungsphase im gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren für den Bebauungsplan startet am 03.02.2023 und läuft bis zum 10.03.2023. Stellungnahmen können über die Online-Beteiligungsplattform Consul eingereicht werden – aber auch per E-Mail an Bauleitplanung@ ush.bayern.de oder klassisch per Post ans Rathaus.

Kindertagesstätten / Außerschulische Betreuung

Tag der offenen Tür - Termine 2023

!"#$"%&'(#)** +,)*-.$*/00.#.#*+1$*

!"#$%&'()*$+&,"&-+*.. ../012313230./4502.6./7522.89&..

:"-91.:)*$+&9";<.=-1.8#&)>9.. ../?12313230./?522.6./@522.89&..

:)*$+&9";<.A%&$<>9#%<</ ..3712313230./7502.6./B502.89&. C+*(.D)-E.FG+&,+.8*-+&<>9#+)H9+)D.. 2?12013230./75/4.6./@502.89&.

I!J.:)*$+&-",+<<-K--+.L"MM+#()<-+.. ..2?12013230./@522.6.32522.89&..

N%().8*-+&<>9#+)H9+)D. ..2712013230./?522.6./@522.89&..

I!J.:)*$+&-",+<<-K--+.L"<<+#O"*$+.PQ*-+,&"-)%*R..2712013230./7502.6./B502.89&.. S%&-.=-1.:%&O)*)"*.. ..2712013230./@522.6.32522.89&..

:)*$+&9";<.=-1.:%&O)*)"*.. ..2712013230./@522.6.32522.89&..

T"&)-"<.:)*$+&9";<.S%##+&*.A%&$.. ..2@12013230./B522.6.3/522.89&..

T"&)-"<.:)*$+&9";<.C%*.U%<>%.. ..2B12013230./B522.6.3/522.89&..

V$)-9W=-+)*WS%&-.. ..//12013230.2B502.6./0522.89&.

:)*$+&9";<.I&>9+. ..//12013230./2522.6./0522.89&..

:)*$+&,"&-+*.S%##+&O;<>9.. ..//12013230./2522.6./0522.89&..

UL:.:)*$+&9";<.=-&;GG+#M+-+&. ../012013230./?502.6./@502.89&..

T"&)-"<.S%&-... ../X12013230.//522.6./7522.89&..

:)*$+&,"&-+*.!)&O+#G)*$.. ../412013230./?522.6./@522.89&..

I!J.:)*$+&9";<."D.Y"#+*-)*<M"&(.. ../412013230./7502.6./B522.89&..

A">9O"&<>9"'-<9)#'+.Z",+<M'#+,+[\Z].. /412013230./@522.6.32522.89&.

T9"DM)*).:)*$+&9";<.. ../@12013230./2522.6./3522.89&..

V$)-9W=-+)*W:&)MM+3 2@B.0/222/W333/. ^)--",<O+-&+;;*,.A">9O"&<>9"'-<9)#'+0 \"*,9%'+&W\&;*$<>9;#+. 2/7?.4?B0/72?...

2@B.07X2@7/B...

N%9"**W=>9D)$W\&;*$<>9;#+.

^)>9"+#WV*$+W\&;*$<>9;#+.

2/7?.?207/02/.271.;*$.2@12013230./7522.6./@522.89&.. /I*D+#$;*,.+&'%&$+&#)>9._O+&.S%D+M",+.GGG1M"&)()-"1$+.`%D.0212/13230.O)<.3212313230.. 3Q*'%&D"-)%*+*.-+#+'%*)<>9.%$+&.%*#)*+.9--M<5[[GGG1<Oa1$+[#+O+*WG%9*+*[+$)-9W<-+)*W()*$+&(&)MM+[. 0Q*'%&D"-)%*+*.-+#+'%*)<>9.%$+&.%*#)*+.9--M<5[[*O9W;<91$+[)*$+b1M9M[;*<+&+W#+)<-;*,+*[<>9;+#+&D)--",<O+-&+;;*,.

LANDKREIS-ANZEIGER 7 Samstag, 4. Februar 2023 STADT UNTERSCHLEISSHEIM

Gehölzpflegemaßnahmen

Arbeiten an Baum- und Strauchbeständen in den Erholungsgebieten

Im Februar 2023 führt der Landkreis München wieder Gehölzpflegemaßnahmen in den Erholungsgebieten durch, um weiterhin einen sicheren, gesunden und ästhetischen Baum- und Strauchbestand in den Erholungsgebieten zu sichern. Die Arbeiten finden am Feringasee, Heimstettener See, Unterschleißheimer See, Deininger Weiher, Dürnsteiner Brücke (Wandererparkplatz) sowie am Unterföhringer See und den daran angrenzenden Waldflächen statt.

Dieses Jahr werden im Rahmen der Gehölzpflegemaßnahmen vor allem überalterte und bruchgefährdete Strauchbestände verjüngt, um das Zusammenbrechen bei Schnee und Regen zu verhindern. Da ein starker Rückschnitt einen entsprechend starken Neuaustrieb der Sträucher anregt, werden entstandene Lücken in den Strauchbeständen dadurch wieder geschlossen.

Einige Bäume, die durch Unwetter, Fäulnis oder holzzersetzende Pilze stark geschädigt wurden, müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Im Landkreis München sind davon insbesondere Eschen betroffen, die nach einem starken Befall mit dem Eschentriebsterben zur Gewährleistung der Sicherheit nur noch geringe Zeit erhalten werden können.

Um einen ansehnlichen Baum- und Strauchbestand an den Badeseen und in den Waldflächen erhalten zu können, wird durch die Naturverjüngung ein neuer Bestand an Bäumen und Sträuchern herangezogen. Im Frühjahr werden zusätzlich heimische Sträucher gepflanzt, um die Artenvielfalt zu erweitern.

Die Schnittarbeiten finden im Februar statt und werden voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen sein. Die Aufräumarbeiten des angefallenen Schnittgutes dauern voraussichtlich bis Mitte März. Für Beeinträchtigungen im Erholungsbetrieb, die durch kurzzeitig notwendige Wegsperrungen, Fahrzeuge und Schnittgut im Erholungsgebiet auftreten können, bittet das Landratsamt München um Verständnis. Besucher werden zu ihrer eigenen Sicherheit gebeten, den Anweisungen der Aufsichtspersonen vor Ort Folge zu leisten und nicht auf Holzstapel und Schnittguthaufen zu klettern.

Fragen, Wünsche und Anregungen der BürgerInnen zu den Erholungsgebieten können gerne per E-Mail unter erholungsgebiete@lra-m.bay ern.de an das Landratsamt München, Fachbereich Erholungsgebiete, geschickt werden.

Bekanntmachung

Bekanntmachung der erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung des Bebauungsplanes 161 „Erweiterung Schulzentrum am Münchner Ring“

gem. § 3 Abs. 2 BauGB

Der Grundstücks- und Bauausschuss der Stadt Unterschleißheim hat in seiner Sitzung am 12.07.2021 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 161 „Erweiterung Schulzentrum am Münchner Ring“ gefasst und in seiner Sitzung am 28.03.2022 den Bebauungsplan-Entwurf gebilligt.

Der Grundstücks- und Bauausschuss der Stadt Unterschleißheim hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 23.01.2023 die Stellungnahmen und Anregungen aus der letzten Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung behandelt.

Die Montessori-Schule Unterschleißheim ist seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Grundstück zum Neubau ihres Schulzentrums und wurde seitens der Verwaltung dabei begleitet.

Aufgrund der Größe und Anbindung an die örtliche Infrastruktur ist die Wahl auf die Fl. Nr. 1051, in der Verlängerung des Carl-Orff-Gymnasiums gefallen. Das Grundstück ist grundsätzlich geeignet, hier eine kleinere Schule, Montessori plant derzeit mit ca. 220 Schülern, aufzunehmen. Der gesamte Schulstandort wird dadurch auch aus Sicht der Verwaltung nicht überlastet. Vielmehr können durch die Ansiedlung einer Mittelschule, so wie sie Montessori derzeit betreibt, wertvolle Synergieeffekte genutzt werden.

Damit die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine mögliche Erweiterung des Carl-Orff-Gymnasiums geschaffen werden, umfasst der Geltungsbereich des Bebauungsplanes 161 „Erweiterung Schulzentrum am Münchner Ring“ zudem die Fl. Nr. 1050.

Das Verfahren findet als Regelverfahren nach BauGB statt.

Folgende Arten umweltrelevanter Informationen liegen vor:

Brutvogelkartierung vom Juli 2021

Im Planungsgebiet wurden keine Brutvögel nachgewiesen. Verkehrsuntersuchung vom November 2021

Verkehrszahlen Bestand und Prognose, Verkehrszahlen für Lärmberechnung.

Schalltechnische Untersuchung vom Februar 2022

Untersuchung zu Verkehr und Sport. Festsetzungsempfehlungen. Begründung mit Umweltbericht vom 10.10.2022

• Umweltbelang Mensch / Gesundheit / Bevölkerung

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sowie in seinem Umfeld tritt

LANDKREIS-ANZEIGER 9 Samstag, 4. Februar 2023 STADT UNTERSCHLEISSHEIM

durch die Planung eine geringe Zunahme der bestehenden Lärmbelastung auf.

• Umweltbelang Tiere, Pflanzen und biologische Vielfallt Gegenwärtig wird die Fläche des Untersuchungsgebiets auf Grund ihrer landwirtschaftlichen Nutzung als Fläche mit geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaft eingestuft. Der Eingriff wird in der Ausgleichsermittlung berücksichtigt.

• Umweltbelang Boden

Durch die geplante Versiegelung innerhalb des Planungsgebiets, findet ein erheblicher Eingriff statt. Dieser soll durch entsprechende Maßnahmen im Rahmen der Grünordnung reduziert werden. Die verbleibende Beeinträchtigung wird in der Ausgleichsermittlung berücksichtigt.

• Umweltbelang Fläche

Das Gebiet liegt am Ortsrand zwischen bebauten Flächen, sodass keine Zersiedelung der freien Landschaft vorliegt. Der neu aufgestellte Flächennutzungsplan der Stadt Unterschleißheim stellt das Gebiet als Flächen für Gemeinbedarf mit Zweckbestimmung Bildung und Kultur dar. Durch festgesetzte Maßnahmen werden die Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft minimiert. Der Eingriff in das Schutzgut Fläche wird in der Ausgleichsermittlung berücksichtigt.

• Umweltbelang Wasser

Im Planungsgebiet befinden sich keine Oberflächengewässer. Durch die im Rahmen des Bebauungsplans festgesetzten Maßnahmen zur Retention des Niederschlagswassers, können erhebliche Eingriffe reduziert werden. Der Eingriff in das Schutzgut Wasser wird in der Ausgleichsermittlung berücksichtigt.

• Umweltbelang Klima und Luft

Die Überbauung der bisher unversiegelten Flächen innerhalb des Untersuchungsgebiets führt zu erheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut Klima. Durch entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung können diese Auswirkungen reduziert werden. Der verbleibende nicht zu minimierende Eingriff ist in der Ausgleichsermittlung berücksichtigt.

• Umweltbelang Landschaft

Das Planungsgebiet liegt am Rand des Siedlungsbereichs. Durch entsprechende Festsetzungen zu den Bauräumen und zur Höhenentwicklung wird gewährleistet, dass sich das Vorhaben in die Topographie einfügt. Der verbleibende, nicht zu minimierende Eingriff ist in der Ausgleichsermittlung berücksichtigt.

• Umweltbelang Kulturgüter und sonstige Sachgüter

Im Untersuchungsgebiet befinden sich keine Kulturgüter wie Bau- oder Bodendenkmäler.

• Erhaltungsziele und Schutzzweck von Natura-2000-Gebieten

Im Untersuchungsgebiet befinden sich keine Natura-2000-Gebiete.

• Wechselwirkung zwischen den Umweltbelangen

Auf die auftretenden Wechselwirkungen wird durch die geplanten Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen bei den einzelnen Umweltbelangen reagiert.

• Artenschutz

Die Einschätzungen der Brutvogelkartierung kommt zu dem Ergebnis, dass keine saP-relevanten Arten im Planungsgebiet vorkommen. Daher sind keine Vermeidung- und Minimierungsmaßnahmen zu berücksichtigen.

• Prognose bei Nichtdurchführung der Planung

Mittelfristig würde die landwirtschaftliche Nutzung weitergeführt werden. Die Bäume unterschiedlichen Alters würden zunächst erhalten bleiben. Für die Umweltbelange Tiere, Boden, Landschaft, Wasser, Klima und Luft würde sich der Ist-Zustand nicht verändern.

• Ausgleichsmaßnahmen

Unter Berücksichtigung der Ausgleichsflächen im Planungsgebiet verbleibt ein Kompensationsbedarf von 53.990 Wertpunkten, der auf externen Ausgleichsflächen hergestellt werden soll. Als externe Ausgleichsfläche soll das Grundstück mit der Flurnummer 1062, das südwestlich an das Planungsgebiet angrenzt, dienen.

Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange zu umweltrelevanten Informationen:

• Landratsamt München – SG Bauleitplanung vom 22.11.2022 bezüglich Übereinstimmung FNP, Rechtsgrundlage Gemeinbedarfsflächen

• Landratsamt München – FB Naturschutz vom 01.12.2022, Abstand der Einfriedungen wegen Kleintieren, Abstimmung zu Ausgleichsmaßnahmen, Bilanzierung und Darstellung

• Landratsamt München – SG Immissionsschutz vom 11.11.2022, Ergänzung zu Festsetzungen Geschwindigkeitsbegrenzung

• Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: 22.11.2022, Beachtung der landwirtschaftlichen Flächen

• Wasserwirtschaftsamt München vom 18.11.2022, Hinweise zu Starkregen

• Kreisjugendring vom 10.11.2022, Errichtung von Überquerungshilfen

• Unterschleißheim - SG 54 Grünordnung vom 18.11.2022, Verhältnis der zu begrünenden Flächen gegenüber den versiegelten Flächen

• Unterschleißheim – SG 57 vom 07.12.2022 – Versickerung von Oberflächen- und Niederschlagswasser, Anpassung der Verkehrsflächen, Sicherstellung der Sichtdreiecke

• NGN FiberNetwork vom 28.10.2022, Leitungsschutz

• GTU AG vom 29.06.2022, Leitungsschutz

Der Bebauungsplan Nr. 161 „Erweiterung Schulzentrum am Münchner Ring“ in der Fassung vom 23.01.2023 liegt einschließlich Begründung mit Umweltbericht, Schallschutzgutachten, Vekehrsgutachten und Brutvogelkartierung zur Einsichtnahme in der Zeit vom 03.02.2023 bis 10.03.2023 bei der Stadt Unterschleißheim, im Geschäftsbereich Bauleitplanung, Bauverwaltung, Umwelt (1. Stock) Valerystr. 1, 85716 Unterschleißheim während der allgemeinen Öffnungszeiten aus.

Während dieser Zeit können Stellungnahmen zur dargelegten Planung schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Mitarbeiter des Bauamtes wird für Auskünfte und Erläuterungen zur Verfügung stehen.

Diese Unterlagen können auch im Internet auf der Homepage der Stadt Unterschleißheim unter www.unterschleissheim.de eingesehen werden. Auf die Richtlinie zum Datenschutz der Stadt Unterschleißheim www.unterschleissheim.de hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wird verwiesen.

Unterschleißheim, den 24.01.2023

Christoph Böck

1. Bürgermeister

Kurzerläuterung

Der Geltungsbereich im Bebauungsplan Nr. 161 „Erweiterung Schulzentrum am Münchner Ring“ umfasst die Fl.-Nrn. 1050, 1050/1, 1050/3, 1050/4, 1050/5, 1051, 1051/1, 1051/3, 1051/4 und teilweise die Fl.-Nrn.

Samstag, 4. Februar 2023 10 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM

1053/1, 1054, 165/7, 168/2.

Ein Teilstück des Münchner Rings ist im Geltungsbereich enthalten, um die Verkehrsanbindung für den Bebauungsplan darzustellen.

Der Bereich Gemeinbedarf Schule I ist für den Neubau einer MontessoriSchule mit Erschließung vorgesehen.

Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine mögliche Erweiterung des Carl-Orff-Gymnasiums mit Stellplätzen für Fahrräder und PKW werden im Bereich Gemeinbedarf Schule II geschaffen.

In den Baufenstern werden Gebäude mit maximal 12 Metern Wandhöhe zulässig sein. Die festgesetzten Flachdächer sind zu begrünen und Anlagen zur Nutzung von Solarenergie werden darauf ermöglicht.

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Umwelt (1. Stock) Valerystr. 1, 85716 Unterschleißheim während der allgemeinen Öffnungszeiten aus. Während dieser Zeit kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren und Stellungnahmen zur dargelegten Planung schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Mitarbeiter des Bauamtes wird für Auskünfte und Erläuterungen zur Verfügung stehen.

Diese Unterlagen können auch im Internet auf der Homepage der Stadt Unterschleißheim unter www.unterschleissheim.de eingesehen werden. Auf die Richtlinie zum Datenschutz der Stadt Unterschleißheim www.unterschleissheim.de hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wird verwiesen.

Unterschleißheim, den 24.01.2023

Christoph Böck

gemäß

§ 2 BauGB und der frühzeitigen

Bürgerbeteiligung des Bebauungsplanes Nr. 58 c IV

„Gebiet zwischen Münchner Ring und Feldstraße“, gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Der Grundstücks- und Bauausschuss der Stadt Unterschleißheim hat in seiner Sitzung am 19.03.2018 den Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 58 c II „Gebiet zwischen Münchner Ring und Feldstraße“ gefasst. In den öffentlichen Sitzungen des Grundstücks- und Bauausschusses am 22.02.2021 und am 23.01.2023 wurden die Änderungen zum Bebauungsplanentwurf gebilligt.

Auf dem Flurstück Nr. 1017 an der Feldstraße befindet sich bereits seit den 50er Jahren eine Produktions- bzw. Forschungsstätte für Chemie- und Tierarzneimittel.

Für dieses Gewerbegebiet wurden am 20.11.2003 der Bebauungsplan Nr. 58 c und in den Jahren 2006 und 2007 die Änderungen BP 58 c I und 58 c II rechtskräftig gemacht.

Im Plangebiet des Bebauungsplanes Nr. 58 c II „Gebiet zwischen Münchner Ring und Feldstraße“ an der Südlichen Ingolstädter Straße plant das hiesige Unternehmen auf dem leerstehenden Nachbargrundstück (die Flurstücke 1017 und das zusätzlich erworbene Flurstück 1021 wurden unter der Fl.-Nr. 1017 zusammengelegt) Richtung Theresienbogen eine Erweiterung des bisherigen Firmensitzes und damit die Stärkung des Standortes Unterschleißheim. Mit den derzeitigen Regelungen des Bebauungsplanes zu Wandhöhen und Bauraum ist eine Erweiterung nicht möglich. Das städtebauliche Konzept sieht einen sukzessiven Rückbau des Altbestandes vor. Zunächst soll jedoch das Gebäude an der Südlichen Ingolstädter Straße erhalten bleiben. Entlang des Theresienbogens auf dem Flurstück Nr. 1017 sollen in den nächsten Jahren ein mehrgeschossiges Produktionsgebäude mit Büro- und Labornutzung und eine eigene Versorgungszentrale mit einer jeweils erforderlichen Gebäudehöhe von 16,50 m entstehen. Um den erhöhten betrieblichen Stellplatzbedarf standortnah und auf eigenem Grund abzudecken, wird ein Parkhaus mit eingeschossiger Tiefgarage und einer maximalen Wandhöhe von 15,0 m auf dem Flurstück 2115/7, auf dem bestehenden Parkplatz, geplant.

Das Verfahren findet als Regelverfahren nach BauGB statt.

Folgende Arten umweltrelevanter Informationen liegen vor: Bodenuntersuchung vom Oktober 2018

Artenschutzrechtliche Abschätzung von September 2019 und September 2022

Schalltechnische Untersuchung vom Dezember 2022

Verkehrsuntersuchung vom Dezember 2022

Der Bebauungsplanentwurf Nr. 58 c IV „Gebiet zwischen Münchner Ring und Feldstraße“ in der Fassung vom 23.01.2023 liegt einschließlich Begründung mit Umweltbericht und umweltrelevanter Informationen zur Einsichtnahme in der Zeit vom 03.02.2023 bis 10.03.2023 bei der Stadt Unterschleißheim, im Geschäftsbereich Bauleitplanung, Bauverwaltung,

Erster Bürgermeister

Kurzerläuterung:

Das Planungsgebiet befindet sich im Osten des Ortsteils Lohhof der Stadt Unterschleißheim und ist ca. 3,5 ha groß. Der Bereich GE (Gewerbegebiet) 1 wird von dem Theresienbogen, der Feldstraße, der Südlichen Ingolstädter Straße und der Hedwigstraße eingegrenzt.

Nordöstlich im Geltungsbereich liegt das GE 2 zwischen Südlicher Ingolstädter Straße und B13.

Im Geltungsbereich liegen die Flurstücke Nrn. 130/39, 1017/5, 1015, 2115/7, 2115/5, 2112/9, 2115/2, 1025/11, 1017, 2115/4, 1021/10, 1017/30, 1019/10 und 1019/3.

LANDKREIS-ANZEIGER 11 Samstag, 4. Februar 2023 STADT UNTERSCHLEISSHEIM

Planet ‚O’ Oberschleißheim

Hilfsprojekt unterstützt Schule auf Sansibar

Einen besorgniserregenden Mangel an Schulausstattung und Unterrichtsmaterialien gibt es an vielen afrikanischen Schulen, darunter auch an der „Jozani Community School“ auf Sansibar. Hier gibt es nur ein Buch für eine ganze Klasse und einen Tafelschwamm für die gesamte Schule. Die Jugendfreizeitstätte Planet ‚O’ hat es sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und startet das Hilfsprojekt „Bildung für ein besseres Leben“. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftigen Mädchen und Jungen auf Sansibar den Zugang zu Bildung zu ermöglichen und die „Jozani Community School“ mit den notwendigen Lernmaterialien und Ausstattungen zu versorgen.

„Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Zukunft und eine wichtige Grundlage für ein erfülltes Leben“, begründet Deniz Dadli, Leiter des Planet ‚O’, sein Engagement für die Schule auf Sansibar.

Durch dieses Spendenprojekt kann die „Jozani Community School“ mit Büchern, Schreibmaterialien, Tafeln und anderen wichtigen Lernhilfen ausgestattet werden. Dies ermöglicht es den Schüler*innen, ihr volles Potenzial zu entfalten und die Chance zu haben, eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien zu gestalten.

„Jede Spende, egal wie groß oder klein, trägt dazu bei, das Leben von Kindern auf Sansibar zu verbessern und ihnen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen“, betont der Leiter des Planet ‚O’. Interessierte Spender können ihre Spende direkt im Planet ‚O’ tätigen.

Deniz Dadli, Leiter Planet ‚O’

Berg- und Wanderfreunde Lohhof e. V.

Tour zu den Rittern in Grünwald

In den letzten Januartagen bot der Wanderführer Niels Jörgensen eine Tour im Isartal an. 19 wetterfeste Wanderfreunde fanden sich hierfür am Mittwoch, den 25. Januar bei nasskaltem Wetter gegen 8.50 Uhr am S-Bahnhof Unterschleißheim ein. Nach knapp einer Stunde Fahrtzeit war der Ausgangspunkt „Großhesselohe“ erreicht. Von dort aus erfolgte zunächst ein Abstieg über Treppen ans linke Ufer der Isar und dann immer dem Fluss entlang zur Grünwalder Brücke. Mehrere Wegweiser wiesen uns

auf den bekannten Biergarten „Großhesselohe“ hin, der ebenso wie die Burg „Schwaneck“ am Hochufer über uns thronte. Nach knapp zwei Stunden Gehzeit erreichten wir Grünwald mit seiner Burg. Sie wurde bekannt durch das Lied über die „Alten Rittersleut“. Dort kehrten wir in ein griechisches Lokal zur Stärkung ein. Gegen 14.30 Uhr begaben wir uns, nun auf der rechten Uferseite, auf den Rückweg, immer nahe am Wasser, bis zur Großhesseloher Brücke. Jetzt war es nur noch ein Katzensprung bis zur S-Bahn. Als wir gegen 17.30 Uhr wieder in

Unterschleißheim ankamen, dämmerte es bereits. Durch Umlage der gekauften Gruppentickets beliefen sich die Fahrtkosten für jeden Einzelnen auf nur 4 Euro.

Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, schauen Sie doch mal auf unserer Homepage www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de vorbei und informieren sich über die von uns derzeit angebotenen Touren. Vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei. Gäste sind uns immer herzlich willkommen; erforderlich ist nur eine durchschnittliche Kondition.

Samstag, 4. Februar 2023 12 LANDKREIS-ANZEIGER LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE Hannelore Siegl 85764 Oberschleißheim · Mittenheimer Str. 5 www.pflege-schleissheim.de
sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen
32 12 Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim
Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!
Wir
Telefon: 089 / 315
Die
Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote:„Sehr gut“

W-Seminar-Präsentationsmesse am Carl-Orff-Gymnasium

Nach den coronabedingten Zwangspausen der letzten Jahre fand am Carl-Orff-Gymnasium am 17. Januar wieder die W-Seminar-Präsentationsmesse statt. Die Schülerinnen und Schüler der Q12 präsentierten in der Aula ihre Poster und erläuterten ihre Arbeiten für Interessierte, vor allem natürlich ihre Eltern, aber auch die Q11 und die 10. Klassen.

Im Rahmen der wissenschaftspropädeutischen Seminare (W-Seminare) erstellen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge eine wissenschaftliche Arbeit und präsentieren ihre Ergebnisse mit einem Wissenschaftsposter. Diese Poster werden traditionell im Rahmen einer Messe in der Aula ausgestellt, wodurch die Schülerinnen und Schüler auch für ihre Arbeit besonders gewürdigt werden. In diesem Schuljahr beschäftigte sich die Q12 unter anderem mit den Rahmenthemen Umweltgefährdung und Umweltschutz (Biologie), Kryptologie (Mathematik/Informatik), Kernphysik und Röntgenstrahlung in der Medizin sowie Der rote Planet Mars – Mythos und Wissenschaft (Physik), Sport und Gesundheit (Sport), Science Fiction and Fantasy sowie postkoloniale Literatur (Englisch), Doppelgängermotiv in der Literatur (Deutsch), Geschichte der Frauenbewegung (Geschichte) und Symbole in der Politik früher und heute (Sozialkunde). Auf den Postern konnten sich die Besucher ein Bild davon machen, wie vielfältig die Bandbreite der

Buchprojekt „Märchenhaftes Schleißheim“

bearbeiteten Aspekte zu diesen Rahmenthemen war. Ein besonderes Highlight der Messe waren die Filme des W-Seminars Musik, das unter dem Titel „Musik – erklärt“ zusätzlich zur Seminararbeit informative und unterhaltsame Erklärvideos zu ausgewählten Aspekten der Musiktheorie erstellt hatte.

Weil das W-Seminar auch in der neu gestalteten Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums (G9) erhalten bleibt, wird die Messe nicht die letzte gewesen sein, die am Carl-Orff- Gymnasium zu bestaunen sein wird. Alexander Hagel, Oberstufenkoordinator am COG

Erlös kommt gemeinnützigen Einrichtungen zugute

In dem Buch „Märchenhaftes Schleißheim“, das auf Initiative von Ingolf Hirth in Zusammenarbeit mit Sophie Kompe, Katharina Spengler und Theresia Maier entstand, werden Geschichten erzählt, die in Schleißheim spielen. Das Projekt wird von der Münchner Bank sowie den beiden ersten Bürgermeistern, Markus Böck und Christoph Böck, unterstützt. Letzterer fasst es in seinen Grüßen anlässlich der Veröffentlichung treffend zusammen: „In Märchen kommt gerne etwas doppelt vor. Dann sind die Menschen überrascht, manchmal sind sie auch verwirrt. Das ist in Schleißheim auch so. In welchem Schleißheim? Ja, in beiden! Die Menschen verwechseln manchmal Oberschleißheim mit Unterschleißheim und Unterschleißheim mit Oberschleißheim. Und manchmal werden auch die Bürgermeister verwechselt, nur weil beide Böck heißen. Die sind aber höchst selten märchenhaft, sondern real. Und deshalb ist es gut, dass es jetzt ein Buch gibt, das erzählt, was noch in Schleißheim alles märchenhaft ist. In welchem Schleißheim? Na, in beiden!“

„Die erste Auflage war innerhalb einer Woche ausverkauft“, freut sich Ingolf Hirth. „Im Moment gibt es noch einige Bücher bei der Münchner Bank und dem Tourismusverein Oberschleißheim, aber die dritte Auflage ist bereits bestellt.“

Königlich Bayerische Oldtimerfreunde Schleißheim e.V.

Spende an den Oberschleißheimer

Tisch

Am Freitag, 23. Dezember wurde durch den Vorstand der Königlich Bayerischen Oldtimerfreunde Schleißheim e.V. dem „Oberschleißheimer Tisch“ ein Scheck über 350,Euro übergeben, die von den Mitgliedern auf der Vereinsweihnachtsfeier gespendet wurden.

Holger König, Schriftführer

Über einen Spendenscheck von jeweils 425 € durften sich auch die Nachbarschaftshilfen aus Ober- und Unterschleißheim freuen, da der Verkaufserlös der Bücher in Projekte der Kinder- und Jugendarbeit fließt.

Mitarbeiter vom Oberschleißheimer Tisch und Vorstand der Oldtimerfreunde (1.v.r.: Gunnar Wirries, 2. Vorsitzender; 2.v.r.: Holger König, Schriftführer und Schatzmeister, 5.v.r.: Rainer Kress, 1. Vorsitzender)

LANDKREIS-ANZEIGER 13 Samstag, 4. Februar 2023 LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Die nächste Ausgabe des Lohhofer & Landkreis Anzeigers erscheint am Samstag, 11. Februar 2023 Stefanie Haselbeck (1. Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim), Theresia Maier, Ingolf Hirth, Sophie Kompe, Gudrun Gebhardt und Annette Freitag (Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim) bei der Übergabe der Spendenschecks

22. Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Unterschleißheim

Die Schützenkompanie Unterschleißheim feierte am Sonntag, 22. Januar ihren Jahrestag, endlich wieder in gewohnter Weise, mit einem festlichen Gottesdienst zusammen mit der Pfarrgemeinde in der Pfarrkirche St. Ulrich. Den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Johannes Streitberger sehr festlich. Doch leider wurde unsere Feier von einer sehr traurigen Nachricht überschattet. Pfarrer Streitberger gab bekannt, dass unser Altbürgermeister Rolf Zeitler am Tag zuvor nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Rolf Zeitler war Major und Stadtkommandant sowie Gründungsmitglied der Schützenkompanie und ein Mann der ersten Stunde. Beim Gedenken der Kirchengemeinde an Rolf Zeitler erklang die Totenglocke. Anschließend wurde die hl. Messe fortgesetzt. An dieser Stelle möchten wir uns bei Pfarrer Johannes Streitberger recht herzlich bedanken für diese schöne und feierliche Messe. Nach dem Gottesdienst nahm die Schützenkompanie im Pfarrhof Aufstellung und feuerte drei Salven zu Ehren ihres Jahrtags ab, eine davon galt unserem verstorbenen Gründungsmitglied Major und Stadtkommandant Rolf Zeitler.

Anschließend fuhr man zum gemeinsamen Mittagessen in die „Parkgaststätte“ in Unterschleißheim.

Pünktlich um 13.00 Uhr eröffnete Schützenhauptmann Bernhard Lemberger die 22. Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Unterschleißheim e.V. Von 67 Mitgliedern waren insgesamt 24 Mitglieder, davon 19 Aktive und 5 Fördermitglieder anwesend. Es folgte die Begrüßung durch den Schützenhauptmann Bernhard Lemberger, die Genehmigung der Tagesordnung, Bericht des 1. Vorstandes Bernhard Lemberger.

SHM Lemberger begrüßte alle Mitglieder sehr herzlich, besonders unseren 1. Bürgermeister Christoph Böck, die Stadträtin Brigitte Weinzierl und unsere Fahnenmutter Susanne Wörl. Die Schützenkompanie kann einen Mitgliederstand von 32 aktiven und 35 Fördermitgliedern verzeichnen. Lemberger bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Präsenz im vergangenen Jahr, vor allem aber bei seiner Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und Mithilfe im Verein. Es folgten der Bericht der Kompaniekassierin Annemarie Kessner und der Bericht des Schriftführers Kompanieleutnant Rudolf Beutel. Nach dem Bericht der Revisoren Jasmina Kutscher und Gabriele Beutel wurde die amtierende Vorstandschaft entlastet. Nun stand die Wahl des Oberleutnant/2. Vorstand, Kompanieleutnant/Schriftführer und des Kompaniekassier an. Als erstes folgte die Wahl des 2. Vorstandes und Oberleutnants. Vorgeschlagen wurde Adolf Beil. Er wurde von der Mannschaft einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Für das Amt des Schriftführers und Kompanieleutnants wurde Rudolf Beutel vorgeschlagen. Er gab schon vor längerer Zeit bekannt, dass er für das Amt nicht mehr kandidieren werde. Weitere Vorschläge waren Marcel Moosburg, Matthias Beutel und Michael Rogg. Matthias Beutel und Michael Rogg stellten sich nicht zur Wahl. Übrig blieb Marcel Moosburg, der sich zur Wahl stellte. Er wurde von der Mannschaft einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als Vorschlag zum Kompaniekassier wurde Annemarie Kessner genannt. Auch sie wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an. Zum Schluss wurden noch die Revisoren gewählt. Vorschläge waren Jasmina Kutscher und Gabriele Beutel. Beide wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Oberleutnant Adolf Beil teilte der Mannschaft die bevorstehenden Termine für 2023 mit und bat bei den Ausrückungen um rege Teilnahme. Es wird wieder ein sehr intensives und aufregendes Schützenjahr werden. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurde dieses Jahr geehrt: Josef Gremminger (aktives Mitglied).

Als Dank und Anerkennung für die aktive Zeit wurde dem scheidenden Kompanieleutnant und Schriftführer Rudolf Beutel für seine über 15-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft die Ehrenmitgliedschaft als Ehrenleutnant der Schützenkompanie verliehen, in der er sich in hohem Maße für die Zielsetzung der Kompanie eingesetzt hat.

Die Vorstandschaft bedankte sich bei der aktiven Mannschaft für die Unter-

stützung und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.

Als neues Fördermitglied konnten wir den Wirt der Parkgaststätte Fatih Colak gewinnen. In diesem Zusammenhang ein großes Dankeschön an unsere Fördermitglieder. Mit ihrer finanziellen Unterstützung tragen sie erheblich dazu bei, Heimat, Brauchtum und Kultur in Unterschleißheim zu fördern und zu erhalten.

Zum Schluss noch ein ganz wichtiger Punkt und Bestandteil ist die Mitgliedersicherung. Wir sind für jeden Interessenten, egal ob aktives oder förderndes Mitglied dankbar.

Ansprechstelle:

www.schuetzenkompanie-ush.de

- Vereinsanschrift: Schützenkompanie Unterschleißheim e.V., Postfach 12 56, Würmbachstr. 27, 85716 Unterschleißheim

- Adresse Vereinsheim: Kreuzstr. 98, 85716 Unterschleißheim

Die Vorstandschaft wünscht all unseren Mitgliedern, Förderern und Freunden für das neue Schützenjahr 2023 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Schützen Heil Die Vorstandschaft

Die neu gewählte Vorstandschaft (v.l.): Oberleutant/2. Vorstand Adolf Beil, Kassier Annemarie Kessner, Kompanieleutnant und Schriftführer Marcel Moosburg, Hauptmann/1. Vorstand Bernhard Lemberger

Samstag, 4. Februar 2023 14 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES

Inthronisation und Inthronisationsball des UFC

Der Fasching ist zurück in Unterschleißheim!

Fast eineinhalb Jahre lang mussten sich die Unterschleißheimer Prinzenpaare gedulden, trainieren und auf ihren großen Auftritt warten – Rekord in der Geschichte des UFC! Nun konnten sie endlich Krönchen und Zepter entgegennehmen. Am 14. Januar, pünktlich um 11.11 Uhr, eroberten die Närr*innen wieder die Bühne im Bürgerhaus der Stadt Unterschleißheim. Schon drei Jahre waren seit der letzten Inthronisation des Unterschleißheim-Lohhofer Faschingsclub Weiß-Blau e. V. vergangen. Kein Wunder also, dass die bisherige Kinderprinzessin Lara I. in der Zwischenzeit aus ihrem Kleid herausgewachsen war und in Zivil neben dem Prinzenpaar der Saison 2019/20, Sandra I. und Patrick I., zur Amtsübergabe bereitstand. Von ihnen bekamen das diesjährige Kinderprinzenpaar, Prinzessin Rebekka I. und Prinz Ludwig I., sowie das neue erwachsene Prinzenpaar, Prinzessin Angela I. und Prinz Sebastian II., feierlich die Insignien ihrer Macht überreicht. Neben Zepter und Krone brauchen die Tollitäten natürlich auch ein Reich zum Regieren. Als Symbol für ihr Herrschaftsgebiet erhielt das Kinderprinzenpaar von Maria Setzer, Schulleiterin der Edith-Stein-Schule, den Schlüssel der Unterschleißheimer Schulen und das Prinzenpaar vom Ersten Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim, Christoph Böck, den Schlüssel des Rathauses überreicht.

Einen weiteren Vereinsrekord stellt Kinderprinz Ludwig I. auf. Im Alter von nur 14 Jahren regiert er nun schon zum zweiten Mal in Unterschleißheim. Mit einem solchen Faschingsexperten und einer Kinderprinzessin, die bereits beim UFC tanzt, seitdem sie fünf Jahre alt ist, steht einer großartigen Saison also nichts mehr im Weg. Stolz führen die beiden die Kindershowgruppe des Vereins an, die am Samstagvormittag erstmalig ihre Show unter dem Motto „Musik, Musik, Musik!“ präsentierte.

Am Abend folgte der traditionelle Inthronisationsball mit zahlreichen elegant gekleideten Gäst*innen. Im Festsaal des Bürgerhauses herrschte in diesem Jahr eine besondere Atmosphäre. Nahezu greifbar war die Freude darüber, endlich wieder gemeinsam Fasching feiern zu können. Begeistert jubelte das Publikum, während die Prinzenpaare und Showgruppen ihr Können zeigten. Zwischen den Darbietungen des UFC sorgte die Band „The Munichs“ für die passende Musik. Für seine Verdienste um sein soziales Engagement in der Stadt Unterschleißheim wurde der BRK-Bereitschaftsleiter Christoph Breitfeld, nach einer Laudatio des 1. Vorstands Thomas Schweissgut, mit dem 18. Olé-Uhu ausgezeichnet. Bereits 1998 trat Breitfeld in die BRK-Bereitschaft Unterschleißheim ein und legte somit den Grundstein für sein heutiges Wirken beim Bayerischen Roten Kreuz in und um Unterschleißheim herum. Die Auszeichnung wird frei nach den Attributen Charakter, Unikat und Frohsinn – kurz UFC – verliehen. Christoph Breitfeld ist ein waschechtes Unikat. Einmalig ist seine Begeisterung für den ehrenamtlichen Dienst im BRK sowie dafür, anderen zu helfen. Der 38Jährige hat Frohsinn, der andere ansteckt, motiviert und mitnimmt. Auch in schwieri-

Das Programm bis Do., 09.02.2023

Freitag, 03.02.2023

17:30 Acht Berge · 20:15 The Banshees of Inisherin

Samstag, 04.02.2023

14:30 Der gestiefelte Kater 2 · 16:30 Maria träumt

18:20 + 20:30 The Banshees of Inisherin

Sonntag, 05.02.2023

11:40 Oskars Kleid · 13:35 Der gestiefelte Kater 2

15:30 Was man von hier aus sehen kann · 17:30 Acht Berge

20:15 The Banshees of Inisherin – OmU

Montag, 06.02.2023

18:00 Maria träumt · 19:45 The Banshees of Inisherin

Dienstag, 07.02.2023

19:45 The Banshees of Inisherin

Mittwoch, 08.02.2023

15:30 I Wanna Dance with Somebody

18:10 (OmU) + 20:15 The Banshees of Inisherin

Donnerstag, 09.02.2023

19:15 Ennio Morricone - Der Maestro

NEU

gen Zeiten hat der gelernte Speditionskaufmann den Frohsinn, seine Mitmenschen auf positive Gedanken zu bringen. Breitfeld hat Charakter. Seit nun fast 3 Jahren setzt er sich für die Coronabekämpfung in Unterschleißheim ein. Er war derjenige, der innerhalb kürzester Zeit im März 2020 die erste Teststation auf dem Volksfestplatz realisiert hatte und sich federführend zusammen mit seinem Team und der Stadtverwaltung später auch um den Auf- und Ausbau der Impfstation gekümmert hatte.

Aber auch als am 24. Februar 2022, am Weiberfasching des vergangenen Jahres, der schreckliche Angriffskrieg auf die Ukraine begann, dauerte es nicht lange, bis Christoph Breitfeld sich zusammen mit drei weiteren Mitgliedern des BRK auf den Weg nach Ungarn machte, um von dort aus über vier Wochen hinweg Hilfskonvois in die Ukraine zu fahren. All dies leistete und leistet er zusätzlich zu seinem regulären Job als Handelsvertreter.

Ein weiterer der zahlreichen Höhepunkte des Abends war sicherlich die Premiere der Show der Showtanzgruppe. Passend zum diesjährigen 50. Jubiläum der Unterschleißheimer Städtepartnerschaft mit Le Crès, begibt sich die Showtanzgruppe in dieser Saison ganz nach dem Motto „C‘est la vie à Paris!“ auf eine Reise in die französische Hauptstadt. Die Tänzer*innen nehmen das Publikum mit auf einen Spaziergang durch die facettenreiche französische Hauptstadt und zeigen die einladenden Cafés bei Tag, ebenso wie die verruchten Gegenden bei Nacht. Der UFC wünscht allen Unterschleißheimer Bürger*innen eine fantastische Faschingszeit und hofft, diese auf seinen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Moritz Schanzer und Simon Fischer Unterschleißheim-Lohhofer Faschingsclub Weiß-Blau e.V.

Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.icu-net.de

LANDKREIS-ANZEIGER 15 AKTUELLES Samstag, 4. Februar 2023
24 · 85716
·
www.capitol-lohhof.de
Alleestr.
USH
Tel.: 089 - 18 91 19 21
CAPITOL Lohhof
ab Do., 09.02.2023: Die
drei ??? - Erbe des Drachen

Begegnungszentrum für Senioren

85716 Unterschleißheim

Pegasusstraße 18

Telefon 0 89/3 10 74 61

Programm 06.02. – 25.02.2023

Erzählcafé

Erzählen Sie doch mal … Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und dennoch teilen wir oft ähnliche Erfahrungen. Durch die Erzählungen in der Gruppe werden oftmals bereits vergessene Erinnerungen wieder geweckt und somit wertvolle Geschichten bewahrt. Teilen Sie ihre Erinnerungen und Anekdoten aus Ihrem Leben in kleiner, vertrauter Runde in unserem Erzählcafé bei Kaffee und Kuchen. Diese Gruppe trifft sich wieder am Montag, 6. Februar 2023 um 14.00 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserem Büro an.

Smartphone-Sprechstunde

Wir unterstützen Sie gerne bei den ersten Schritten mit dem Handy und Ihren Fragen rund ums Smartphone. Eine telefonische Anmeldung zur Sprechstunde ist notwendig. Nächster Termin: Donnerstag, 9. Februar 2023. Bitte bringen Sie Ihr Mobilgerät und Ihre Fragen mit.

Angehörigengruppe

Betreuen oder pflegen Sie Angehörige zu Hause? Begleiten Sie einen Menschen mit der Diagnose Demenz oder Schlaganfall? Sie merken, dass Sie an Ihre Grenzen kommen oder haben offene Fragen? Dann kann unsere Angehörigengruppe ein hilfreiches Angebot für Sie sein. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 9. Februar 2023 um 13.30 Uhr statt und bietet Raum zum Erfahrungsaustausch und zum Auftanken neuer Kraft. Hierzu ist Ihre Anmeldung erforderlich.

Spiel & Spaß mit Bingo

Bingo ist ein unterhaltsames Lotteriespiel zum Mitfiebern. Die Regeln sind denkbar einfach. Bingo macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern fördert auch die kognitiven Fähigkeiten, die Konzentration, die Koordination zwischen Auge und Hand sowie die Reaktionsfähigkeit. Sie sind herzlich eingeladen, bei dem vergnüglichen Gesellschaftsspiel am Freitag, 10. und 24. Februar 2023 um 14.00 Uhr mitzuspielen. Wir freuen uns sehr auf Sie!

Kreativ-Werkstatt

Stricken, basteln, nähen … dies und vieles mehr können Sie bei unserer Kreativ-Werkstatt in Gemeinschaft mit anderen kreativen Köpfen machen. So können Ideen ausgetauscht werden und wenn Sie mal nicht weiterkommen, hat vielleicht jemand anderes eine Idee, wie es gehen könnte. Die Kreativ-Werkstatt trifft sich am Dienstag, 14. Februar 2023 um 09.15 Uhr.

Singkreis

Wenn Sie gerne singen, sind Sie herzlich eingeladen, am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 14.15 Uhr gemeinsam mit anderen Sänger*innen bei

uns im Begegnungszentrum schwungvolle Lieder erklingen zu lassen! Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Wir bitten um Ihre telefonische Anmeldung.

Führung durch die Ausstellung

„Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps“

Bei einer Führung durch die Sonderausstellung des Bayerischen Nationalmuseums erhalten wir anhand von zahlreichen Ausstellungsobjekten, Gemälden und Skulpturen einen grandiosen Überblick zur Kulturgeschichte der Kopfbekleidung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kopfbedeckungen sind ein wichtiges Element der Selbstdarstellung. Sie verleihen Würde und machen Hierarchien sichtbar, können Distanz schaffen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Treffpunkt ist am Donnerstag, 16. Februar um 9.15 Uhr vor dem Begegnungszentrum. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.

Rosenmontagstreiben

Wir freuen uns auf ein paar vergnügte Stunden zusammen mit Ihnen. Stärken Sie sich an einer kleinen herzhaften Mahlzeit, um im Anschluss zu fröhlicher Stimmungsmusik das Tanzbein zu schwingen. Am Nachmittag servieren wir Ihnen natürlich leckere Faschingskrapfen mit einer Tasse Kaffee. Wir begrüßen Sie (gerne auch in Verkleidung) am Rosenmontag, 20. Februar 2023 um 11.45 Uhr. Wir bitten um Ihre rechtzeitige Anmeldung.

Vorschau

Vortrag: „Älter werden – gesund bleiben“

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei dem kostenfreien Vortrag von Angela Roth und Ulrike Sonnenberg-Schwan vom FrauenGesundheitsZentrum München zu informieren und hilfreiche Tipps zu bekommen, was Sie selbst für Ihre Gesundheit im Alter tun können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Donnerstag, 2. März 2023 um 14.00 Uhr, um auch hier gemeinsam im Gespräch Ihre Fragen zu beantworten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge

In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die alte Synagoge Ohel Jakob in Brand gesteckt. Heute erinnert eine Gedenktafel am Haus Herzog-Rudolf-Straße 1 an die Zerstörung der Synagoge. Besuchen Sie mit uns die 2006 eingeweihte Ohel-Jakob-Synagoge im Jüdischen Zentrum auf dem Jakobsplatz. Bei einer Führung erfahren wir mehr zur Geschichte. Im Anschluss kehren wir im dazugehörigen Restaurant ein, in dem jüdische und mediterran israelische Küche – ausschließlich koscher - zubereitet wird. Termin: Donnerstag, 16. März 2023 um 10.40 Uhr im Foyer des Begegnungszentrums.

Mo., 06.02.

10.00 – 11.00 Uhr Englisch

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

13.45 – 14.15 Uhr Fit durch Bewegung I

14.00 – 15.30 Uhr Erzählcafé

14.30 – 15.00 Uhr Fit durch Bewegung II

Di., 07.02.

09.30 Uhr Geselliges Musizieren

13.30 – 14.15

14.00 – 15.00 Uhr Musik und Bewegung

Do., 09.02.

09.00 – 10.00 Uhr Internationale Tänze

09.15 Uhr Smartphone-Sprechstunde

10.30 – 11.30 Uhr Sanftes Yoga

13.30 Uhr Angehörigengruppe

14.00 – 15.00 Uhr Parkinsongymnastik

Fr., 10.02.

09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I

09.45 – 10.45 Uhr Gedächtnistraining

10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.00 Uhr Spiel & Spaß mit Bingo Mo., 13.02.

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

13.45 – 14.15 Uhr Fit durch Bewegung I

14.30 – 15.00 Uhr Fit durch Bewegung II

Di., 14.02.

09.15 – 11.00 Uhr Kreativ Werkstatt

13.30 – 14.15 Uhr Qi Gong I

14.30 – 15.30 Uhr Qi Gong II

Mi., 15.02.

09.30 – 10.30 Uhr Sturzprävention I

09.45 – 10.45 Uhr Englisch Konversation

11.00 – 12.00 Uhr Sturzprävention II

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.15 Uhr Singkreis

Do., 16.02.

09.00 – 10.00 Uhr Internationale Tänze

09.15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps“

10.30 – 11.30 Uhr Sanftes Yoga

14.00 – 15.00 Uhr Parkinsongymnastik

Fr., 17.02.

09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I

09.30 – 11.00 Uhr Literaturforum

10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.00 Uhr Treffpunkt für Schlaganfallbetroffene

Mo., 20.02.

13.30 Uhr Rosenmontagstreiben

Di., 21.02.

13.30 Uhr Schafkopftreffen

Mi., 22.02.

12.00 Uhr Aschermittwochs-Fischessen

14.00 – 15.00 Uhr Musik und Bewegung

Do., 23.02.

09.15 Uhr Smartphone-Sprechstunde

Fr., 24.02.

09.45 – 10.45 Uhr Gedächtnistraining

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

14.00 Uhr Spiel & Spaß mit Bingo

Aschermittwochs-Fischessen

Unser traditionelles Fischessen am Aschermittwoch findet dieses Jahr am 22. Februar statt. Wir kochen für Sie ein leckeres Fischgericht und servieren Ihnen das Essen in gemütlicher Atmosphäre um 12.00 Uhr. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.

„Geselliger Spieletreff am Nachmittag“

Herzlich Willkommen zu Canasta, Skip-Bo, Rummikub und vielem mehr!

Am Dienstag treffen sich regelmäßig die Schafkopffreunde bei uns.

Bei Interesse bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie!

Bitte beachten Sie!

Unser Anmeldebüro ist am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 geschlossen. Unser Anrufbeantworter nimmt aber gerne Ihre Telefonanrufe entgegen. (Tel. 3107461)

Samstag, 4. Februar 2023 16 LANDKREIS-ANZEIGER AWO
Uhr Qi Gong I 14.30 – 15.30 Uhr Qi Gong II Mi., 08.02. 09.30 – 10.30 Uhr Sturzprävention I 09.45 – 10.45 Uhr Englisch Konversation 11.00 – 12.00 Uhr Sturzprävention II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

Aktuelle Themen, Tipps und Trends: Für Haus und Garten, Profis und Heimwerker, Architektur, Baufinanzierung, Einrichtung und Energie.

Notverkauf einer Immobilie

Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Gehaltsausfall wegen Insolvenz des Arbeitgebers, ... Es gibt viele Ursachen, die das Leben vieler auf den Kopf stellten. Aber so drastisch muss der Auslöser gar nicht sein. Im Moment reicht es schon, wenn die Finanzierung ausläuft und die Konditionen für den Immobilienkredit neu verhandelt werden müssen. Aufgrund der Zinssteigerungen in den letzten Monaten kann dies zu einer nicht mehr zu stemmenden Belastung führen. Kann der Eigenümer seine Schulden nicht begleichen, kann der Gläubiger einen Antrag auf Zwangsvollstreckung stellen und die Immobilie beim Amtsgericht versteigern. Als Grundlage wird ein Wertgutachten durch einen vom Amtsgericht

bestellten Sachverständigen erstellt. Natürlich dauert es eine gewisse Zeit bis es zur Zwangsversteigerung kommt. Allerdings hat der Verkäufer dann keinen Einfluss mehr auf die Verkaufsbedingungen. Das Höchstgebot erhält den Zuschlag und nach ca. sechs bis acht Wochen wechselt die Immobilie den Eigentümer und der ehemalige Besitzer muss räumen.

Bei einem freihändigen Verkauf Ihrer Immobilie haben Sie Einfluss auf die Verkaufspreis sowie den Verkaufsbedingungen und Sie sind selbst „Herr der Lage“. Gerne berät Sie Frau Jutta Lang von Mein München Immobilien, die mit ihrem Unternehmen seit 2014 in Unterschleißheim tätig ist, und steht Ihnen unter 089

12227996 oder 0174

7779933 für die Terminvereinbarung zur Verfügung. Als Inhaberin liegt ihr Tätigkeitsschwerpunkt im erfolgreichen Verkauf von Bestandsimmobilien, sowie der Vermittlung von Grundstücken und Investmentimmobilien. Sie hat ihre Leidenschaft, die tägliche Arbeit mit Menschen und Immobilien, zum Beruf gemacht und nimmt sich ausführlich Zeit für die Sorgen und Bedürfnisse ihrer Kunden. Frau Lang ist durch ständige Weiterbildungen auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung im Immobiliengeschäft und sichert so die Qualität ihrer Beratung. Kompetenz, Seriosität, Vertrauen und Diskretion sind ihre Werte und Grundpfeiler für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. jl

Sichern Sie sich Ihre kostenfreie Immobilienbewertung

Raiffeisenstraße 90 • 85716 Unterschleißheim • Telefon 089 / 12 22 79 96

info@landkreis-anzeiger.de

Meisterbetrieb für

Y Polsterei

Y Bodenbeläge

Y Gardinen

Y Tapezieren

Y Wandbespannungen

Y Sonnenschutz

Y Markisen

Y Möbel- und Deko-Stoffe

Adam Strobl

Raumausstattung

Inh. Adolf Strobl

Heimgartenstraße 46

85716 Unterschleißheim

Tel. und Fax 0 89/3 10 52 12

www.Adam-Strobl-Raumausstattung.de

Möbelschreinerei & Innenausbau

Individuelle Möbellösungen für Sie!

Wir reparieren auch Ihre liebgewonnenen Möbel!

Einzelmöbel, Kompletteinbauten, Ergänzungen

Fachbetrieb der Raumausstatterund Sattler-Innung

Möbel

Einbauten in Dachschrägen, Nischen, in Erker und unter Treppen Wohnwände, Vitrinen, Regalsysteme, Küchen

Esszimmer, Tische, Stühle, Eckbänke

Betten, Schiebetürschränke

Beratung,Planung undAusführung!

Badmöbel, Waschtischumbauungen Garderoben, Schuhschränke, Einbauschränke

Horst Dambeck

Werkstatt: Dachauer Str. 103 · 85778 Haimhausen · Tel. (0 81 33) 65 63

E-Mail: horstdambeck@t-online.de · www.schreinerei-dambeck.de

Ihr Fachmann für Parkett-, Laminat- und Designbeläge, Teppich, Treppen/Treppenrenovierungen. Innungsfachbetrieb mit eigener Parkettausstellung übernimmt gerne Ihre Bodenbelagsarbeiten.

FTF Fußbodentechnik Felkel

Sportplatzstraße 54, 85716 Unterschleißheim

Tel.: 089/32 60 31 04, Mobil: 0173/5 65 42 97 www.fussbodentechnikfelkel.de

Die nächsten Sonderseiten mit dem Thema „Bauen & Wohnen“ werden am 4. März veröffentlicht.

Der Anzeigen- und Texte-Annahmeschluss ist am Dienstag, 28. Februar 2023.

T-Shirt Für Damen und Herren, versch. Modelle, 100 % Baumwolle bzw. 90 %

MONTAGSHIGHLIGHT

TERMINE

Familienzentrum Unterschleißheim

Basar –

Alles rund ums Kind

Von der Babyerstausstattung bis zur Kleidergröße 164, sowie Spielwaren, Bücher, Kinderzimmerausstattung. Achtung: Findet wieder im Bürgerhaus, Rathausplatz 1, Unterschleißheim statt.

Annahme: Dienstag, 28.02.2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Verkauf: Mittwoch, 01.03.2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr, durchgängig, ab 9.30 Uhr für Schwangere.

Rückgabe: Donnerstag, 02.03.2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr. Vergabe der Verkäufernummern: Montag, 13.02.2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr, Telefon: 089 370735-87 und 37073584.

Die Abgabeliste und Etiketten findet Ihr auf unserer Homepage www.fz-ush.de unter Leistungen oder bei uns im Haus. Andrea Kaltenbach

Marionettentheater

Bille in Unterschleißheim

Neuinszenierung der Zauberflöte

Das Marionettentheater Bille in Unterschleißheim und der Förderverein Freunde des Marionettentheaters Bille e. V. freuen sich, Sie auf die Premierenvorstellung der Neuinszenierung der Zauberflöte von W. A. Mozart hinweisen zu dürfen.

Die Vorstellung findet statt am Samstag, 11.02.2023 um 19.30 Uhr im Südturm des Sehbehindertenzentrums in Unterschleißheim, Raiffeisenstraße 25.

Brigitte Knatz, 1. Vorsitzende Freunde des Marionettentheaters Bille e. V.

Evang. Kirchengemeinde UnterschleißheimHaimhausen

Einladung zum ValentinsGottesdienst

Mo. 06. Februar bis Sa. 11. Februar UNSERE FRISCHE-KRACHER FÜR DICH REDUZIERT.

Am Sonntag, 12. Februar um 10.30 Uhr in der GenezarethKirche

ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG, Burgstraße 37, 45476 Mülheim Firma und Anschrift unserer regional tätigen Unternehmen findest du auf aldi-sued.de/filialen oder mittels unserer kostenlosen automatisierten Service-Nummer 0 800/8

* Wir bitten um Beachtung, dass diese Aktionsartikel im Unterschied zu unserem ständig vorhandenen Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht sind einzelne Artikel zeitweise nicht verfügbar. Bekleidung teilweise nicht in allen Größen verfügbar. Alle Artikel ohne Dekoration.

** Wir bitten um Beachtung, dass diese Artikel nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen und daher zu bestimmten Zeiten der Aktion ausverkauft sein können.

Anlässlich des Valentinstags feiern wir einen besonderen Gottesdienst rund um die Liebe. Vikarin Ella Albers lädt herzlich dazu ein, einen Blick zu werfen auf all die Höhen und Tiefen, die man als Paar gemeinsam durchlebt, und auch innezuhalten, um dankbar auf die gemeinsame Zeit zu schauen. Ganz besonders ergeht die Einladung an alle Paare, die im vergangenen Jahr geheiratet haben oder ein Hochzeits-Jubiläum feierten und dies ganz bewusst auch in einem Gottesdienst begehen wollen. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt die Halder-WeinzierlSwing-Combo. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, sich als Paar ganz individuell segnen zu lassen. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir mit einem Glas Sekt gemeinsam auf das Wunder der Liebe anstoßen. Heike

Kirchenvorstands

Samstag, 4. Februar 2023
Köhler, Mitglied des
XXL PreisHighlight 6.99* Weitere Farben BLUE MOTION Stretchjeans, skinny Für Damen, versch. Modelle, 80 % Baumwolle, 18 % Polyester, 2 % Elasthan (LYCRA®), Größen: 36–44, je Stück Weitere Farbe 12.99* Weiteres Modell (U-Boot-Ausschnitt) BLUE MOTION Oversized Pullover Für Damen, versch. Modelle, 100 % Baumwolle, Größen: S (36/38)–L (44/46), je Stück 3.29* TIEFKÜHLUNG 4.29* TIEFKÜHLUNG V e r p ac kungsmi sion ALD ed unverpackt 0.35** 0.59 -40 % Letzter Verkaufspreis. Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0.44 0.89** 1.19 -25 % Letzter Verkaufspreis. Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0.99 1-kg-Packung NFL
Baumwolle, 10 % Viskose, Größen: S–XL, je Stück 6.99* NFL Super-Bowl-Hoodie Für Damen und Herren, versch. Modelle und Materialzusammensetzungen, Größen: S–XL, je Stück WILSON Mini-Football PVC mit Schnürsenkel, Maße aufgeblasen (Ø x L) ca.: 13 x 21 cm, je Stück AMERICAN Chicken Wings Versch.
AMERICAN
Versch. Sorten, je 450-, 461- bzw. 500-gPackung, kg-Preis 7.31, 7.14 bzw. 6.58
14.99* 12.99* -34 % UVP 19.95 ab Mo. 06. Februar von
für alle.
Sorten, je 1-kg-Packung
Stufed-Crust-Pizza
Kiwi gold Ursprung: Italien, Klasse I, Stück Äpfel rot Ursprung: Deutschland, Klasse I
Gutes
06M-2023
25 34.
00

Junge Union Unterschleißheim

Neues Gesicht an der Spitze der JU

Nach zwei Amtsperioden wurde am Freitag, 20.01.2023 ein neuer Vorstand für die Junge Union Unterschleißheim gewählt. Die JU dankt ihrem ehemaligen Ortsvorsitzenden Patrick Seibert und allen bisherigen Vorstandsmitgliedern. Der Verband zählt aktuell 30 Mitglieder und wurde unter Seibert zum drittgrößten Ortsverband der JU München-Land geformt. Nach zehn Jahren JU-Mitgliedschaft verabschiedet sich auch Markus Gland altersbedingt aus dem JU-Ortsvorstand, bleibt aber der CSU als Aktiver auf jeden Fall erhalten. Wir danken unserem ehemaligen Geschäftsführer und stv. Ortsvorsitzenden für seine Aktivitäten. Der neue Vorstand: Sara Steinbach – Vorsitzende der JU, Iris Malecha – stellvertretende Vorsitzende, Valeria Moskalenko – stellvertretende Vorsitzende, Cedric Schneiders – stellvertretender Vorsitzender, Tobias Aschauer –Schatzmeister, Patrick Seibert – Schriftführer. Unser gesamter Vorstand ist motiviert, sich weiterhin für die Belange der jungen Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer einzubringen. Natürlich ist es unser Ziel, Politik für junge Menschen attraktiv und interessant

zu machen. Der Kreisvorsitzende Jan Kämmerer, der die Wahl leitete, würdigte das Engagement der JU Unterschleißheim. „Die Gesichter der JU werden den Stimmzettel 2026 prägen“, motivierte er die anwesenden Mitglieder. Der CSU-Ortsvorsitzende Stefan Krimmer war ebenfalls gekommen, um die besten Wünsche von Ortsverband und Stadtratsfraktion zu überbringen. Er sagte volle Unterstützung und einen direkten Draht in den Stadtrat zu. Wir sind bereit, eine frische Brise in die Kommunalpolitik zu bringen.

Kurz nach Verfassen dieser Pressemeldung erreichte uns die bestürzende Nachricht vom Tode Rolf Zeitlers. Wir schließen uns den zahlreichen Würdigungen seines Lebens und seiner Werke ausdrücklich an und sind ihm dankbar für seinen Einsatz in der Nachwuchsförderung und sein offenes Ohr für unsere Belange. Lieber Rolf Zeitler, Danke für alles und mach‘s gut!

Sara Steinbach, neugewählte Ortsvorsitzende der JU Unterschleißheim

Fertig gestylt Fertig gestylt aus dem Bett! aus dem Bett!

Conture Langzeit Make-up

Mit perfekten Augenbrauen, Lidstrichen, schönen Lippen. Ein unerfüllbarer Traum? Nein, das muss kein Traum mehr bleiben! Seit 14 Jahren arbeite ich mit der Methode des LANG-ZEIT-LINER Conture Make-ups!

In dieser Zeit haben alle meine Kundinnen begeistert festgestellt, dass das lästige „Schminken“ und „Abschminken“ endgültig der Vergangenheit angehört.

Redaktionsschluss ist am Montag, den 6.2.23, um 18 Uhr

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Termine nach Vereinbarung
Bruckmannring 6 · 85764 Oberschleißheim · Tel. und Fax (0 89) 31 88 36 58 · Handy (01 72) 88 54 192 www.beauty-time-kosmetikstudio.de Für Hygienemaßnahmen ist gesorgt! © Alle Bilder: www.adobestock.com Augenbrauen Feinsthärchen Liplight Lidstrich oben und unten Temptoo inkl. Nachbehandlung innerhalb 3 Monate
LANDKREIS-ANZEIGER 19 AKTUELLES Samstag, 4. Februar 2023
V.l.n.r.: Cedric Schneiders, Sara Steinbach, Valeria Moskalenko, Stefan Krimmer, Jan Kämmerer, Patrick Seibert, Georg Jochem, Tobias Aschauer, Iris Malecha

Erster Rückrundensieg für Frauen 1!

Bayernliga Süd: TSV Milbertshofen 1 : SKC Lohhof 1

Die 1. Frauenmannschaft konnte im dritten Spiel der Rückrunde endlich den ersten Sieg einfahren und das auswärts gegen Milbertshofen. Gleich in der 1. Runde lief es mit zwei gewonnenen Punkten optimal für die Lohhoferinnen. Irene Bancsov spielte mit 537 Holz Tagesbestleistung, gewann zwei Durchgänge und holte mit 15 Holz Vorsprung den Punkt. Monika Hartmann spielte 511 Holz und gewann drei Durchgänge und den Punkt. In der 2. Runde trafen Uschi Eder (501) und Edit Gavriloiu (515) auf die beiden stärksten Gegnerinnen (536/534) und konnten nur je einen Durchgang gewinnen. In der 3. Runde lief es dann bei den Lohhoferinnen wieder mit dem Punktgewinn. Katrin Schulze schaffte 529 Holz und gewann zwei Durchgänge, hatte aber die bessere Holzzahl. Susanne Hömke spielte 528 Holz und holte sich drei Durchgänge und den Punkt. So stand es bei Spielende 2:4, aber die Lohhoferinnen hatten 16 Holz mehr erzielt und holten sich somit die Holzpunkte und konnten sich über den Sieg freuen. 3105:3121; Endstand 2 : 6; Bancsov Irene 537,

Schulze Katrin 529, Hömke Susanne 528, Gavriloiu Edit 515, Hartmann Monika 511, Eder Uschi 501 Holz.

Bezirksoberliga F: SKC Lohhof 3 : SKC Lohhof 2 Es war mal wieder soweit, dass Lohhof gegen Lohhof spielen musste, und wie fast immer siegte die 2. Frauenmannschaft. Maria Fischer spielte mit 514 Holz Tagesbestleistung und auch Irmi Steiner (468) und Angelika Bittner (456), die je drei Durchgänge gewannen, schafften gute Holzzahlen und holten den Punkt für Frauen 2. Den einzigen Punkt für Frauen 3 schnappte sich Hana Rehak mit 434 Holz und zwei Durchgängen, aber der besseren Holzzahl. Das beste Ergebnis für die 3. Mannschaft spielte Christl Schönhütl mit 442 Holz ein, aber sie gewann nur einen Durchgang gegen Irmi Steiner (468). So stand es bei Spielende 1:3, und die Frauen 2 lagen 180 Holz vorn und holten sich auch die Holzpunkte. 1671:1851; Endstand 1 : 5; Frauen 2: Fischer Maria 514, Steiner Irmi 468, Bittner Angelika 456, Weinert Romy 413 Holz; Frauen 3: Schönhütl Christl 442, Rehak Hana 434, Paul Fanni 431, Anger Margit 203, Schmid Ingrid 161 Holz. Emmi Hobelsberger

TERMINE

Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e. V. Tag der offenen Tür bei Kindertagespflege

Großtagespflege „Wunderland“, Am Margarethenanger 1, am 08.02.2023 von 15.45 bis 17.45 Uhr;

Großtagespflege „Sonnenkind“, Am Michaelianger 1a, am 08.02.2023 von 15.45 bis 17.45 Uhr;

Kinderkrippe „Mäusenest“, Prof.-Otto-HuppStr. 27, am 24.02.2023 von 14.30 bis 17.00 Uhr. Claudia Bachmann

Bei Problemen und Fragen rund um die Verteilung wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Verteilerservice unter Tel.: 0 89/41 11 48 11 01, E-Mail: vertrieb@zpvs.de

LANDKREIS-ANZEIGER 21 AKTUELLES Samstag, 4. Februar 2023

SPD Unterschleißheim-Lohhof

„Liebe dein Alter und stehe dazu“

In der Tierwelt haben häufig ältere Weibchen das Sagen – denken wir nur an Elefanten. Da hält unter Umständen eine 70-Jährige die Herde zusammen und ist dank ihrer Klugheit, Erfahrung und Gelassenheit eine Garantin für den Erfolg und das Wohlergehen der ganzen Dickhäuter-Familie. Bei unserer 3. Bürgermeisterin Annegret Harms kommen noch Empathie und ein riesengroßes soziales Herz dazu. Birte Bode und Antje Kolbe haben sie besucht.

A. Kolbe: „Bis auf wenige NeubürgerInnen kennen dich in Unterschleißheim fast alle, wie kam es dazu?“

A. Harms: „Ich lebe doch schon sehr lange hier. Aus Norddeutschland 1976 quasi eingewandert, übernahm ich als Erzieherin die Leitung eines Caritas-Kindergartens. 1981 zogen mein Mann und ich in unser Haus in der Frühlingsstraße. Als 1983, 1988 und 1991 unsere Kinder geboren wurden, war ich erst einmal Familienfrau und Mutter. Nebenbei engagierte ich mich damals schon ehrenamtlich, fuhr Essen auf Rädern für die Nachbarschaftshilfe aus und betreute Kinderbibelwochen, Kommunionund Firmgruppen in St. Korbinian. In diese Zeit fiel auch die Gründung des Familienzentrums im Team mit sechs anderen jungen Müttern aus Unterschleißheim“.

A. Kolbe: „Und schon warst du wieder mitten drin?“

A. Harms: „Genau (lacht), beim Neubau des Hauses der NBH hat unser Team sich praktisch um alles gekümmert. Als die Kinder größer wurden, stand die Elternbeiratstätigkeit an: KiGa, Grund-/Haupt-/Realschule, Gymnasium, ein volles Ehrenamtsprogramm!“

B. Bode: „Und wann begann deine politische Karriere?“

A. Harms: „Zur Kommunalwahl 2008 sprach mich damals Elsa Philipp von den Freien Wählern an, ob ich mir eine Stadtratstätigkeit vorstellen könnte. Ich sagte ja, wurde gleich gewählt und bin seitdem in diesem Gremium, später parteilos und seit 2014 für die SPD. Im ersten Jahr von Bürgermeister Christoph Böck, 2013, war ich ja schon einmal 3. Bürgermeisterin. Vor diese Zeit fiel schon eine berufliche Neuorientierung. An den Gymnasien in Bayern wurde 2003 das G8 eingeführt und dem damaligen Schulleiter Rudolf Berg war klar, es brauchte eine Nachmittagsbetreuung: Durch die Verlagerung des Unterrichts bis 16.00 Uhr

wurden am COG eine Mittagsverpflegung und Hausaufgabenbetreuung eingerichtet. Damals war ich Elternbeiratsvorsitzende, Herr Berg kannte meine Ausbildung, kam auf mich zu und bis 2020 blieb ich dann die Leiterin der von uns ins Leben gerufenen Offenen Ganztagsschule. (Anmerkung der Interviewerin: Das ist sehr bescheiden ausgedrückt, denn es gab keinerlei Vorbilder oder ganzheitliche Konzepte. Die hat unsere Jubilarin mit ihrem Team und der Schulleitung selbst entwickelt.) Angefangen haben wir mit 25 Kindern, zum Schluss waren es fast 500 aus den Klassen 5 bis 9 und wir hatten eine tolle Zusammenarbeit! Noch heute werde ich öfter von ehemaligen Schülerinnen und Schülern angesprochen ‚Frau Harms, können Sie sich noch an mich erinnern‘?“

A. Kolbe: „Zurück zur Politik, im Laufe der Jahre hast du dich ja in viele Sachgebiete eingearbeitet, du warst Fraktionsvorsitzende, Sozialreferentin, sogar Finanzreferentin der SPD, wo liegen deine Schwerpunkte?“

A. Harms: „Mein Herz schlägt für die sozialen Belange unserer Stadt, also Kinder-, Jugend-, Schul-, Betreuungs- und Seniorenthemen. Jetzt als 3. Bürgermeisterin freue ich mich besonders über die vielen Begegnungen mit den MitarbeiterInnen in den sozialen Einrichtungen und Schulen und die Kontakte mit älteren Menschen. In Vertretung des 1. Bürgermeisters mache ich Besuche bei Geburtstagen und Ehejubiläen, beginnend mit der Goldenen Hochzeit. Das alles sind für mich freudige Ereignisse und die Gespräche sind mir wichtig, das Zuhören – manche Senioren rufen später öfter noch mal an, dafür nehme ich mir immer Zeit. Ein Highlight meiner Amtsführung sind natürlich auch die standesamtlichen Trauungen, so viele glückliche, erwartungsfrohe Gesichter in einem Raum siehst du sonst nirgends (lacht). Und schließlich auch die zahlreichen MitarbeiterInnen in der Verwaltung zu kennen und für sie ein offenes Ohr zu haben ist mir ein großes Anliegen.“

B. Bode: „Wenn du deinem Handeln eine Überschrift geben müsstest, wie würde die lauten?“

A. Harms: „Klare Kante! Sich treu bleiben! Liebe, Verständnis und Menschlichkeit stehen an erster Stelle. Egoistische Eigeninteressen, Kleinkram und Angriffe gegen Bürgermeister und PolitikerInnen gehen für mich gar nicht!“

A. Kolbe: „Privat bist du ja ein absoluter Familienmensch.“

A. Harms: „Meine Großfamilie, drei Kinder, drei Schwiegerkinder und jetzt die beiden Enkelinnen sind mir das Liebste. Leider habe ich manchmal zu wenig Zeit für sie – Familie und politische Arbeit zusammenzubringen ist oft ein Spagat für mich.“

B. Bode: „Welche Wünsche hast du für die Stadt?“

A. Harms: „Dass wir drei Bürgermeister weiter so gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten, uns absprechen und unseren 1. Bürgermeister Christoph Böck unterstützen. Und natürlich brauchen wir einen sicheren finanziellen Rahmen, um unsere ganzen sozialen Projekte durchführen zu können. Die Umsetzung des neuen Grundschulkonzeptes, an dem ich aktiv mitgearbeitet habe, das kooperative Ganztagsmodell, beginnen wir jetzt mit dem Neubau der Michael-Ende-Schule – die beiden anderen Grundschulen müssen später ebenfalls auf den Ganztag umgestellt werden. Dieses Modell wird ein wichtiger Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und Unterschleißheim muss eine soziale Stadt bleiben, alle Nationalitäten sollen sich bei uns sicher und wohl fühlen. Stichwort Miteinander und Füreinander!“

A. Kolbe: „Dürfen wir uns zum Schluss auch etwas von dir wünschen? Liebe Annegret, Unterschleißheim ohne dich ist kaum vorstellbar – bitte bleibe uns mit all deiner Fürsorge, deinem Einsatz, deiner Empathie, dem großen Herzen und den offenen Ohren, aber auch mit deiner Klugheit, Erfahrung und Gelassenheit noch lange erhalten. Einfach Danke für Alles!“ Birte Bode, Antje Kolbe, 1. Bürgermeister Christoph Böck, die Fraktion, der SPD-Vorstand und sicher auch ganz viele Menschen in Unterschleißheim

TERMINE

Kultur bei Forum Unterschleißheim

Aktuelle Veranstaltungen

Absage: Die Veranstaltung am 05.02. im Bürgerhaus Unterschleißheim „Die Reise der Verlorenen“ muss krankheitsbedingt ausfallen.

- Fr., 10.02., 18 Uhr: „Der kleine Prinz“, Modernes Ballett im Bürgerhaus Unterschleißheim.

- Sa., 11.02., 15 Uhr: „Bibi Blocksberg. Alles wie verhext“, Musical im Bürgerhaus Unterschleißheim

- Fr., 24.02. (Vernissage 19 Uhr) bis So., 26.02.: Minimalismus in der Fotografie, Ausstellung der BSW-Fotogruppe München im Bürgerhaus Unterschleißheim.

Forum Unterschleißheim

info@landkreis-anzeiger.de www.druck-zimmermann.de www.icu-net.de

Samstag, 4. Februar 2023 22 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES

Produkte aus der Region. Genau unser Geschmack.

Auch beim Strom: M-Ökostrom Regional.

Jetzt beraten lassen – kostenlos und unverbindlich!

0800 0 796 333

Mit M-Ökostrom Regional unterstützen Sie aktiv die Energiewende in Ihrer Region. Denn Ihr Ökostrom stammt zu 100 % aus Erneuerbare-Energien-Anlagen im Raum München. Außerdem fließt ein Förderbeitrag direkt in neue Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Sonne und Wasser.

Entscheiden auch Sie sich für den regionalen Ökostrom der Stadtwerke München, Ihrem verlässlichen Partner – kundenfreundlich, fair und fest in der Region verankert

Wechseln auch Sie!

www.swm.de 0800 0 796 333 (deutschlandweit kostenfrei) Der Puls der Stadt

a884_Anzeig_M-ÖkostromReg_Hofl_OberschlGemeindenachr_205x285_Druck.indd 1 10.01.2023 15:18:40

!"#$%&%'()*+(,%-"#./+(0#01%2%!3456

"#$%!&'()&*!+,(,*&(-$').-/!0(,,!(1!+2!

+234,5$().-(!6(7*(/!8($).-*(!#%($!

9&1.-'+114$&()*(,!5(-*:!;42)*!%41!

<$1.-(),+,51&)'%!4+.-!%4,,!4+1!(),(2!=+11!

&'()&*/!0(,,!>&($1.-$)3*(,!+,%!?($1.-)(%(,(!

@#$24*)($+,5(,!,A*)5!1),%!1#0)(!64&(''(,!+,%!

=$43)B(,!(),5(3C5*!0($%(,/!1*(''*!"#$%!%)(!

$).-*)5(,!"($BD(+5(!D+$!E($3C5+,5:!

F,*($1.-'()G-()2/!?-1HI(,*$+2/!J4,%1-+*($!

K*$:!LMHLL/!N)/!MO:ML:LP/!QO:MMHLQ:MM!F-$/!

=(&C-$R!ST/MM!U!

70891$0%:1/);8 2%!6<=>

")$!&($()*(,!5(2(),142!5(1+,%(!K,4.B1/!

B'(),(!V41.-($()(,!+,%!V4.-1W()1(,!D+!+,%!

24.-(,!+,1!%4&()!4+.-!%)(!,4*C$').-(!KCG(!

?#,!X6$#.B(,HY!@$C.-*(,!D+!,+*D(,:!;)(!K,4.B1!

()5,(,!1).-!%4-($!W$)24!4'1!B'(),(!

I0)1.-(,24-'D()*!#%($!4+.-!3C$!+,*($0(51!),!

%)(!8$#*%#1(:!92!<,%(!'411(,!0)$!+,1!%)(!

5(2(),142!D+&($()*(*(,!J(.B($()(,!&()!(),($!

6411(!6((!1.-2(.B(,:!;($!@42)')(,B#.-B+$1!

)1*!3C$!Z),%($!4&!.4:!S![4-$(,!5(()5,(*:!

K('&1*?($1*\,%').-!&(B#22(,!K)(!4''(!](D(W*(!

D+2!V4.-24.-(,!2)*!,4.-!^4+1(:!

F,*($3A-$),5/!?-1HI(,*$+2/!92!84-,-#3!QP/!

K4/!QM:ML:LP/!QS:PMHQ_:MM!F-$/!=(&C-$!U!PM/MM! (?*"10%@%(?/$%2%!3>4>

K)(!B(,,(,!`-$!=($\*!&($()*1/!-4&(,!4&($! )22($!,#.-!@$45(,a!K)(!0#''(,!,#.-!2(-$!

C&($!9WW1!4+3!%(2!=($\*!($34-$(,a!K)(!0#''(,!

`-$!=($\*!,#.-!(33(B*)?($!(),1(*D(,a!`,!%)(1(2!

Z+$1!,(-2(,!0)$!+,1!54,D!?)('!I()*!3C$!9WW1:!

")$!),1*4'')($(,!%)(1(!5(2(),142!+,%!W3'(5(,!

%(,!9WW'(!9..#+,*:!")$!0($%(,!+,1!4+.-!

4+13C-$').-($!2)*!)N(1145(!+,%!@4.(*)2(/!

%(2!E)%(#H!+,%!E#).(Hb-4*!?#,!9WW'(!

&(1.-\3*)5(,:!K#!0($%(,!K)(!,#.-!?($*$4+*($!

2)*!`-$(2!)c-#,(d)c4%:!F,*($1.-'()G-()2/!

?-1HI(,*$+2/!J4,%1-+*($!K*$:!LMHLL/!;)/!

QS:ML:LP/!Q_:PMHLM:PM!F-$/!=(&C-$R!SM/MM!U!

A/$/%B",/%2%!6C33D

;($!F$1W$+,5!4''(,!J(&(,1!)1*!K.-0),5+,5!+,%!

4+.-!%($!N(,1.-!&(1*(-*!D+!OM!c$#D(,*!4+1!

"411($:!Z'4,5/!E)&$4*)#,(,!0)$B(,!

(,*1W4,,(,%!4+3!N+1B+'4*+$!+,%!%41!

e$54,1f1*(2!%(1!N(,1.-(,:!;)(1($!

"#$B1-#W!?($2)**('*!(),(!E($*)(3+,5!%($!

ZA$W($04-$,(-2+,5!%+$.-!5(3C-$*(! <,*1W4,,+,51(),-()*(,:!Z'4,5),1*$+2(,*(! 0)(!Z'4,51.-4'(/!*)&(*)1.-(!I)2&('!+,%!

Z$)1*4''HZ'4,51W)('(!B#22(,!D+2!<),14*D:!

F,*($3A-$),5/!?-1HI(,*$+2/!92!84-,-#3!QP/!

K#/!Qg:ML:LP/!QO:QTHQg:ST!F-$/!=(&C-$!U!QM/MM!

AE*0#0%F1-"8%0#*/G+01%:(0%91+0#%H0GI

CJK233C34< C 91$%LLLIM*8&1"#$I$0

24 LANDKREIS-ANZEIGER Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de

Florian Schüchel spielt gigantische 611 Holz!

Landesliga Ost: Altschaching Deggendorf 1 : SKC Lohhof 1

Für die 1. Männermannschaft ging es nach Deggendorf zum Auswärtsspiel. Es war eine knappe Partie und die Lohhofer schafften am Ende noch ein glückliches Unentschieden, dank ihrer tollen Holzzahlen. In der 1. Runde lief es unglücklich für die Lohhofer, denn Steve Hagn (521) gewann zwar zwei Durchgänge, aber er hatte am Ende ein Holz weniger als sein Gegner.

Werner Schüchel spielte tolle 560 Holz und hatte auch zwei Holz mehr als sein Gegner, aber er hatte nur 1,5 Durchgänge gewonnen. In der 2. Runde war dann der Tagesbeste Florian Schüchel auf der Bahn. Er spielte gigantische 611 Holz und holte sich drei Durchgänge und den ersten Punkt für Lohhof. Toni Wunderlich spielte sehr gute 540 Holz und gewann zwei Durchgänge, aber sein Gegner hatte 7 Holz mehr. In der 3. Runde spielte Sorin Gavriloiu mit 584 Holz das zweitbeste Tagesergebnis und gewann drei Durchgänge und den zweiten Punkt für sein Team. Julian Zimmer spielte gute 532 Holz, aber er konnte gegen den stärksten von Altschaching (561) nur einen Durchgang gewinnen. So stand es am Ende 4:2, aber dank der tollen Holzzahlen lagen die Lohhofer 93 Holz vorn, holten sich die Holzpunkte und konnten noch ein glückliches Unentschieden retten. 3255:3348; Endstand 4:4; Schüchel Florian 611, Gavriloiu Sorin 584, Schüchel Werner 560, Wunderlich Toni 540, Zimmer Julian 532, Hagn Steve 521 Holz.

Bezirksliga: Zwölfer : SKC Lohhof 2

Die 2. Männermannschaft musste auswärts gegen die Männer der Zwölfer antreten. Die Lohhofer holten sich drei Punkte, und ein Holz entschied in der 3. Runde über Niederlage oder Unentschieden. In Runde 1 konnte Gustav Routil mit 540 Holz und zwei siegreichen Durchgängen, aber der besseren Holzzahl punkten. In Runde 2 spielte Toni Wunderlich sehr gute 568 Holz, holte drei Durchgänge und den zweiten Punkt für die Lohhofer. In der 3. Runde spielte Robert Hömke mit tollen 569 Holz das beste Ergebnis für sein Team und sicherte sich mit zwei Durchgängen und 20 Holz mehr als sein Gegner den 3. Punkt. Alfred Wettlaufer gewann zwei Durchgänge und spielte genauso wie sein Gegner 522 Holz. So mussten sie sich den Punkt teilen und das bedeutete die Niederlage statt eines Unentschiedens für die Lohhofer. Es stand am Ende 2,5:3,5, doch die Zwölfer hatten 99 Holz mehr und schnappten sich die Holzpunkte und den Sieg. 3306:3207; Endstand 4,5:3,5; Hömke Robert 569, Wunderlich Toni 568, Routil Gustav 540, Oster Josef 523, Wettlaufer Alfred 522, Räk Jörg 485 Holz.

Kreisliga: SKC Lohhof 3 : SKC Sendling

Die 3. Männermannschaft hatte auf den Heimbahnen

im Ballhaus-Forum die Männer von Sendling zu Gast, die eindeutig die stärkere Mannschaft waren und sich drei Punkte sichern konnten. Den einzigen Punkt für die Lohhofer machte Siegfried Hillmer mit 427 Holz und zwei siegreichen Durchgängen, aber der besseren Holzzahl. Bester Lohhofer war Markus Bittner mit tollen 487 Holz, doch er traf auf einen starken Gegner (496) und konnte nur einen Durchgang gewinnen. Alfred Born holte sich mit guten 470 Holz zwei Durchgänge, aber sein Gegner war mit 536 Holz Tagesbester. So hieß es bei Spielende 1:3 und dank ihrer guten Holzzahlen sicherte sich Sendling mit 88 Holz Vorsprung auch die Holzpunkte. 1792:1880; Endstand 1:5; Bittner Markus 487, Born Alfred 470, Hillmer Siegfried 427, Wothge Harald 408 Holz.

Samstag, 4. Februar 2023 26 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Emmi Hobelsberger Florian Schüchel spielt gigantische 611 Holz

TERMINE

Gleis 1 Unterschleißheim

Öffnungszeiten Gleis 1

Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr

Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr

Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Café

Di./Mi./Do.: 14.00 – 21.00 Uhr

Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr

Sa.: 14.00 – 20.00 Uhr

Spezielle Angebote

Di., 07.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation

Mi., 08.02.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Junior-Regenschirmpoeten 17.00-18.30 Uhr, Regenschirmpoeten 18.30-20.00 Uhr

Do., 09.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Laufgruppe (Treffpunkt Gleis 1) ab 17.30 Uhr, für Anfänger*innen geeignet

Fr., 10.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht

Sa., 11.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Sportsbar: FC Bayern München – VfL Bochum ab 15.30 Uhr

Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de.

Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V.

Chorus Dementiae – Ein Chor für an Demenz erkrankte Personen mit deren Angehörigen

Am Freitag, 10.02.2023, findet in der Alexander-Pachmann-Str. 40 in den Räumen der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e. V. wieder unser Chor statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr singen wir gemeinsam verschiedene alte bekannte Lieder, Schlager und Ohrwürmer.

Mit viel Freude aktivieren wir nebenbei die vielen positiven Effekte, die das Singen mit sich bringt. Wir freuen uns über neue Mitsänger und Mitsängerinnen, auch nicht-betroffene Sänger*innen sind herzlich willkommen.

Die geplanten Termine für das 1. Halbjahr 2023 sind: 10.02.23, 03.03.23, 17.03.23, 31.03.23, 21.04.23, 12.05.23, 26.05.23, 16.06.23.

Nähere Informationen und Anmeldung bei unserem Team von Versorgung zu Hause, Tel.: 089-370735-71/-79 oder per E-Mail an vrichmann@nbh-ush.de / bbraun@nbh-ush.de.

Verena Richmann, Fachbereichsleiterin Versorgung zu Hause

Samstag, 4. Februar 2023 28 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de

An alle Garchinger Bürger, Parteien und Vereine

Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen.

Wir werden diese kostenlosfür Sie veröffentlichen.

E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Kurzweiliger Kinoabend im lebendigen Garching

Am Freitag, den 20. Januar 2023 lud der Verein „Lebendiges Garching e. V.“ zu einem Kinoabend im Theater im Römerhof ein und es kamen uber 30 Gäste.

Gezeigt wurde der Film „Die Goldfische“ von Alireza Golafshan, eine Situationskomödie, die den teilweise unbeholfenen Umgang mit Menschen mit Behinderung mit ganz viel Herz und etwas Biss und thematisiert.

Kommentare der Gäste: „kurzweiliger Abend“, „gemeinsam zu Lachen ist einfach schön“ oder „toller Film, in dem man sich teilweise wiederfindet“. Also eine rundum gelungene Veranstaltung.

Der Verein plant bereits den nächsten Kinoabend, diesmal aber wieder als Open-AirVeranstaltung, voraussichtlich am 14. Juli 2023. Genauere Infos werden auf der Homepage des Vereins www.lebendiges-garching.de bekanntgegeben.

TERMIN

Stadt Garching

Telefonische Bürgersprechstunde am 9. Februar

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 9. Februar von 16.00 bis 17.30 Uhr, erreichbar unter Telefon 0 89/320 89-150.

Stadt Garching

HINWEIS

Blackout-Ratgeber: Stadt verteilt Flyer an alle Garchinger Haushalte

Ein überregionaler und länger anhaltender Stromausfall (Blackout) in Deutschland wird nach wie vor als unwahrscheinlich angenommen. Dennoch bereitet sich die Stadt Garching im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht für die Bürgerinnen und Bürger weiter auf diesen Katastrophenfall vor, etwa durch das Installieren zweier KATLeuchttürme (wir berichteten). Nun gibt die Stadt einen Flyer mit hilfreichen Informationen zum Thema heraus.

Der Flyer „Ratgeber Blackout – Vorsorge und Handeln“ enthält zentrale Inhalte kompakt zusammengefasst: Was bedeutet ein Blackout? Wie kann man sich während eines Blackouts informieren? Wo befinden sich die KAT-Leuchttürme in Garching? Der Flyer gibt auch Hilfestellung zur Vorbereitung auf einen eventuellen Stromausfall: Die Auflistung eines Lebensmittel-Notfallvorrats für zehn Tage sowie weitere wichtige Punkte, um im Notfall handlungsfähig zu sein, sind ebenfalls enthalten.

Die Flyer wurden mit der Februar-Ausgabe des „Stadtspiegel“ (erschienen am 1. Februar) an alle Garchinger Haushalte verteilt. „Im schlimmsten Fall ginge gar nichts mehr mit der Kommunikation und es wäre ja auch eine wirklich außergewöhnliche Situation“, so Thomas Brodschelm, der im Garchinger Rathaus für das Thema Blackout verantwortlich ist. „Da ist es gut, wenn man einen ,analogen‘ InfoFlyer griffbereit am Kühlschrank hängen hat und sich damit schnell orientieren und informieren kann!“

Stadt Garching

Samstag, 4. Februar 2023 30 LANDKREIS-ANZEIGER NEUES AUS GARCHING

VHS freut sich auf Neueröffnung in

Garching

Garching war einst die Keimzelle der VHS Nord, wandelte sich aber in den vergangenen Jahren zum Sorgenkind: Die Räumlichkeiten in der Bürgermeister-Wagner-Straße reichten längst nicht mehr aus. Es gab dort weder eine richtige, ausreichend große Werkstatt, noch einen großen Raum für Vorträge und Veranstaltungen. Die Einrichtung war auch nicht barrierefrei und sie war sanierungsbedürftig. Die VHS musste deshalb schon lange auf andere Räumlichkeiten oder gar auf die Nachbargemeinden ausweichen.

Das ändert sich jetzt. Der lang erwartete Neubau in der Telschowstraße 5-7 wird fristgerecht fertig. Ende Februar, in der zweiten Hälfte der Faschingsferien, soll es dort losgehen. Dann will die VHS ihr Angebot vorstellen. „Wir sind dem Bürgermeister und dem Stadtrat sehr dankbar, dass sie uns den Neubau ermöglicht haben“, sagt VHS-Direktor Dr. Lothar Stetz. Er weiß, dass die VHS Glück hatte, dass die Entscheidung kurz vor der Pandemie getroffen wurde – und sie später vielleicht anders ausgefallen wäre. Aber er sieht das Ergebnis als „signifikante Verbesserung“ des kulturellen Angebots und für das gesellschaftliche Leben.

„Damit wird eine große Lücke geschlossen, nachdem wir bereits zuvor an den Standorten in Unterföhring, Unterschleißheim und Ismaning renovieren und ausbauen konnten.“

Zum Start des neuen Hauses in Garching wird unter anderem Professor Wolfgang Heckl, Direktor des Deutschen Museums, die Besucher anhand von Objekten aus dem Museum auf eine Reise durch 500 Jahre Technikgeschichte mitnehmen (Mi., 22.02.). Außerdem gibt es zum Beispiel gebührenfreie Schnupperkurse für „Journaling“, die Gestaltung von Silberschmuck und einen Schnupper-Nähkurs. Foto-Enthusiasten dürfen sich über das moderne und großzügige Atelier freuen. Auch eine neue Mitarbeiterin der VHS Nord profitiert vom Neubau. Kathrin Fehringer hat die Fachbereichsleitung Literatur/Gestalten übernommen. Sie bringt neue Ideen und damit auch neue Kursangebote ein, schwerpunktmäßig in Garching. Zu den von ihr mitinitiierten Kursen gehören die „Textwerkstatt intensiv“ (mit Sandra Hoffmann, Dozentin für kreatives und literarisches Schreiben, sowie dem Lektor Martin Hielscher) und im Ferienprogramm ein Kurs zum angesagten Trend „Journaling“ (Titel: „Kreatives Schreiben für Teens“). Ein Kurs zum ebenfalls bei Teenagern beliebten „Scrapbook“Trend vermittelt die kreative Veredelung von Notiz- und Tagebüchern zu kleinen Kunstwerken. Kunstwerke entstehen auch bei den ebenfalls in Garching angebotenen Malkursen, in denen Maria Mehrbrodt, eine zertifizierte Mallehrerin, die „Nass-in-Nass-Technik“ von Bob Ross sowie die Blumenölmalerei nach Gary Jen-

kins vermittelt (Sonntag, 07.05., respektive Sonntag 14.05.).

Manfred Hachen, ein Trainer der Verbraucherbildung Bayern, gibt im Mai in den neuen VHSRäumen in Garching Senioren herstellerunabhängige Tipps zur Anschaffung eines Notebooks (Kurstitel: Laptop kaufen – aber welchen?) und hilft kurz darauf, das neu erworbene Gerät einzurichten. Beim neu eingerichteten „Garchinger Laptop-Stammtisch“ greift Hachen zudem an fünf Terminen schwerpunktmäßig bestimmte Themen auf, bringt aber viel Zeit mit, um auf individuelle Fragen rund um den eigenen Laptop einzugehen. „Vorgestellt wird, was nützlich oder hilfreich sein kann –und was nichts kostet“, ist das Motto dieser Abende.

Auch an Studierende hat die VHS beim Programm für die Universitätsstadt Garching gedacht. Extra auf sie ausgerichtete Kurse in Englisch wie „The Art of Technical Writing“ und ein Kurs für ansprechendes Präsentieren bei Online-Veranstaltungen ermöglichen die außeruniversitäre Qualifikation. Und mit dem Kurs „Interior Design für das kleine Zuhause“ lässt sich auch die kleine Studentenbude gekonnt in Szene setzen.

Gerade in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeit bedankt sich VHS-Direktor Stetz bei den Kommunen ausdrücklich dafür, dass sie es weiterhin ermöglichen, dass finanziell Benachteiligte mit einem Nachweis ihrer Situation nahezu das gesamte Programm kostenlos nutzen können. Die dadurch mögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sei für viele eine wichtige moralische Stütze, Hilfe bei der Weiterbildung, Qualifizierung oder der Integration. Und sie sei bei weitem nicht selbstverständlich, viele Volkshochschulen an anderen Orten kämen nicht in den Genuss. Peter Marwan

TERMINE

Kunstverein KunstKompass

München Nord e.V.

Kunstgespräch

Vortrag von Wolfgang Bauschmid am Dienstag, 14. Februar, 19.00 Uhr im Bürgerhaus Garching, Raum „Hochbrück“.

Außer zu Erzieherinnen, Krankenschwestern (Florence Nightingale) u. ä. blieb den Frauen des Adels und des Bürgertums, sofern sie sich nicht ehelich binden wollten, der Zugang zu Berufen verwehrt. Es blieb nur: Mutter sein, den Gatten unterhalten, das Heim geschmackvoll gestalten und die Kinder erziehen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wollen viele dieser Frauen sich als Künstlerin entwickeln und sich behaupten. Sie suchen nach professioneller Ausbildung, doch der Zugang zu den Kunstakademien ist ihnen verschlossen. Sie wenden sich an Privatschulen, erstreiten sich die Ausbildung. Das dauert Jahrzehnte. Sie gründen selbst Malschulen, reisen ins Ausland und erfahren endlich Gleichstellung und öffentliche Anerkennung. Margit Lendzian

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Garching

Informationsabend zum Übertritt 2023

Liebe Eltern unserer künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, wir laden Sie herzlich ein zum Informationsabend zum Übertritt an unsere Schule am Donnerstag, dem 02.03.2023, um 19.00 Uhr im Vortragssaal A055 der Schule. Sie erhalten einen Einblick in das vielfältige Unterrichtsangebot unserer Schule, außerdem stellen wir die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Exzellenzangebote vor. Schwerpunktmäßig werden die neue Lernsituation am Gymnasium beschrieben, die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein am Gymnasium vorgestellt, die Besonderheiten der naturwissenschaftlichtechnologischen und der sprachlichen Ausbildungsrichtung erläutert, ein Überblick über das Wahlunterrichtsangebot und weitere profilgebende Angebote an unserer Schule (TUMJunior-Klassen, offenes Ganztagsangebot, Tutorenprogramm, Schüleraustausch, AbiBac/TUM-Kolleg etc.) gegeben. Wir freuen uns auf Sie!

Prof.-Angermair-Ring 40, 85748 Garching, U6 Garching, www.whg-garching.de, info@whg-garching.de.

Annette Langl, Mitarbeiterin Schulleitung WHG

LANDKREIS-ANZEIGER 31 Samstag, 4. Februar 2023
Der Neubau der VHS Nord in Garching wird frist gerecht fertig. Er ermöglicht ein breiteres, besse
-
res und einfacher zugängliches Angebot. (Foto: Stefan Sporrer)
„Künstlerinnen vor, um und nach 1900“
NEUES AUS GARCHING

Pfarrverband Unterschleißheim

St. Ulrich / St. Korbinian

St. Ulrich

Gottesdienste und Veranstaltungen

Sa., 04.02., 10.30 Uhr Führung im Diözesanmuseum in Freising im Rahmen der Erwachsenenbildung

So., 05.02., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche; 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder in der Neuen Kirche, musikalische Gestaltung: Kinderchöre St. Ulrich; anschließend Beginn der Erstkommunionvorbereitung; 18.00 Uhr Lobpreis in der Neuen Kirche

Mo., 06.02., 17.00 Uhr Tanzkreis „50 plus“ im Pfarrsaal; 19.00 Uhr Pfarrbriefteam im Pfarrsaal

Di., 07.02., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen

Kirche

Do., 09.02., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen

Kirche

Fr., 10.02., 16.00 Uhr Rosenkranz in der Neuen

Kirche

Vorschau

Sa., 11.02., 9.30 Uhr aktiv sein – aktiv bleiben im Pfarrsaal

So., 12.02., 8.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche mit Amnesty International; 9.30 Uhr Verkaufs- und Abholtermin Eine-Welt-Laden St. Ulrich bis 12.00 Uhr im Pfarrsaal; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche mit Amnesty International, anschließend Kirchencafé; 18.00 Uhr Lobpreis in der Neuen Kirche

St. Korbinian

Regelmäßige Gottesdienste

Sa., 18.00 Uhr Vorabendmesse

So., 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde

Mi., 19.00 Uhr Hl. Messe

Do., 18.00 Uhr Rosenkranz

Fr., 9.00 Uhr Hl. Messe

Vorschau

Sa., 11.02., 18.00 Uhr Familiengottesdienst zum Auftakt der Erstkommunionvorbereitung

leben aus der Mitte – mitten im Leben

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Unterschleißheim/Haimhausen

Vorschau

Genezareth-Kirche/-Haus

So., 12.02., 10.30 Uhr Valentinsgottesdienst, Vikarin Albers

Maria-Magdalena-Kirche/-Haus

So., 05.02., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Buck

Im Anschluss an unsere Sonntags-Gottesdienste in Unterschleißheim laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenkaffee! Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist hier jeden Sonntag Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Genezareth-Kirche ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr zum Gebet, zum Innehalten, zum Kraftschöpfen für Sie geöffnet. Auch in unserem Innenhof (Durchgang neben dem Turm) finden Sie einen Ort zum Atemholen.

TRAUERANZEIGEN

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

Viel zu früh bist du von uns gegangen.

Udo Rahn

* 11.02.1953 † 21.12.2022

Claudia Lanzinger

Die Geschwister: Gabi, Dagmar, Beate und Manfred im Namen aller Angehörigen und Freunde

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Freitag, 10. Februar 2023 um 14.30 Uhr im Friedhof Hochmutting.

Dein Körper verblasst Der Geist verwelkt Deine Liebe lebt Vermächtnis hält

Du warst der Fels Stets ohne Klag‘ Immer gegeben Dies Tag für Tag

Und bis zum Schluss So positiv Die Liebe groß Die Trauer tief

Nun geh dahin Du bist jetzt frei Wir lieben dich Für alle Zeit

Jederzeit können Sie sich auch an unsere Seelsorgerinnen wenden:

Pfarrerin Pfeiffer: Tel. 0151 / 10 62 95 13, Pfarrerin Urbansky: Tel. 089 317 81 411.

Ökumenischer Wort-Lese-Abend am Do., 09.02., 20.00 Uhr im Genezareth-Haus mit Vikarin Albers.

Ökumenisches Abendgebet am Do., 09.02., 20.00 Uhr in der Kapelle des Kinderhauses St. Nikolaus mit dem ökumenischen Team.

Über unsere Homepage www.unterschleissheimevangelisch.de halten wir Sie immer auf dem Laufenden.

Christliche Gemeinde Unterschleißheim

Lise-Meitner-Str. 1 85716 Unterschleißheim

Gottesdienst: So., 10.45 Uhr mit parallelem Kinderprogramm (3 Altersgruppen)

Stehkaffee-Empfang: ab 10.15 Uhr

www.cgush.com

Pfarrverband Oberschleißheim

St. Wilhelm / Maria Patrona Bavariae

Regelmäßige Gottesdienste

Sa., 17.00 Uhr Maria Patrona Bavariae

So., 10.00 Uhr St. Wilhelm; 18.00 Uhr St. Wilhelm (keine Abendmesse in den Ferien)

Di., 18.30 Uhr Maria Patrona Bavariae

Maria Zimmermann

* 09.08.1944 † 30.01.2023

Mach’s gut Mama – wir vermissen Dich … Christian und Birgit mit Maria und Hannah

Urnenbeisetzung am Mittwoch, 22. Februar 2023, um 10.00 Uhr im Waldfriedhof Unterschleißheim.

Wenn Sie die schmerzliche Pflicht haben, über den Tod eines lieben Menschen zu informieren, dann hilft Ihnen eine Traueranzeige im Landkreis-Anzeiger:

Beratung: 32 18 40-13

Wolfgang Riedmeier

* 23.5.1945 † 7.2.2020

Drei Jahre bist Du fort. Und doch bei mir bis zum Ende meiner Tage.

Samstag, 4. Februar 2023 32 LANDKREIS-ANZEIGER
KIRCHENTERMINE/TRAUERANZEIGEN

Mi., 8.00 Uhr St. Wilhelm

Do., 8.00 Uhr Maria Patrona Bavariae

Fr., 18.30 Uhr St. Wilhelm

Rosenkranz

So., 17.30 Uhr St. Wilhelm

Mo. – Sa., 18.00 Uhr St. Wilhelm

Sa., 16.15 Uhr Maria Patrona Bavariae

Mi., 17.30 Uhr Maria Patrona Bavariae und Lustheim

Besondere Gottesdienste und Termine

So., 05.02., 10.30 Uhr Familiengottesdienst, StW

Di., 07.02., 8.00 Uhr Laudes, StW

Mi., 08.02., 19.00 Uhr Taufelternabend, Pfarrhaus StW

Fr., 10.02., 18.30 Uhr Quartalsrequiem, StW

Evang.-Luth. Trinitatiskirche Oberschleißheim

So., 05.02., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Manuela Urbansky)

Vorschau

So., 12.02., 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Martina Buck)

Chor: Der Chor probt außerhalb der Schulferien montags um 19.30 Uhr unter Leitung von Martina Wester. Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!

Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Pfarrerin Martina Buck wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Telefon 3150441).

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.trinitatiskirche.org

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eching

Bitte beachten Sie weiterhin unsere Empfehlungen für den Gottesdienst:

Tragen Sie gerne weiterhin eine FFP2-/mediz. Maske – keine Teilnahme für aktuell Covid-19 positiv Getestete oder Personen, die unter Husten und Fieber leiden – Bitte um Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsempfehlungen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

So., 05.02., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Prädin A. Sachs)

Mo., 06.02., 9.30 Uhr Frauenkreis, Kontakt Fr. Schubert, Tel.: 089-319 41 18 (nicht in den Schulferien); 19.00 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker, Kontakt Hans, Tel.: 0175-400 34 36; 20.00 Uhr Gebetskreis, Magdalenenkirche

Di., 07.02., 13.00 Uhr Stillcafé und anschließend Krabbelgruppe mit Ann Schucht, Gemeindezentrum – Bitte um Anmeldung: kontakt@kisti.info, Tel.: 0160-93878947; 20.00 Uhr Magdalenenchor, Gemeindezentrum, Kontakt A. Sachs, Tel.: 089327 317 51

Do., 09.02., 19.00 Uhr Posaunenchor, Magdalenenkirche, Kontakt A. Lösch, Tel.: 089-317 41 32

Kath. Pfarramt Neufahrn St. Franziskus

Katholischer Schaukasten

Fr., 10.02., 14.00 Uhr Offenes Trauercafé der verwaisten Eltern im Pfarrhaus, Anmeldung bei Johanna Blank unter Tel. 0171-946 3333 erbeten Vorschau

So., 12.02., 10.00 Uhr Großer Pfarrgottesdienst mit Willkommensgruß für die neuen Seelsorger und Mitarbeiter*innen unserer Pfarrei, mit anschließendem Stehempfang

Evang.-Luth. Pfarramt Garching Laudatekirche

So., 05.02., 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfarrerin Frowein) unter dem Motto „Du bist ein Gott, der mich sieht“, im Anschluss gemeinsames Basteln, Spielen, Singen, … und Mittagessen für alle; 18.30 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker

Di., 07.02., 19.30 Uhr Chorprobe des Laudatechores

potheken-Notdienst

für Ismaning, Garching, Haimhausen Oberschleißheim, Unterschleißheim, Eching und Neufahrn Der

endet jeweils am Folgetag um 8.00 Uhr früh.

Eines Tages wachst du nicht mehr auf. Die Vögel singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen neuen Tagesablauf. Nur du bist fortgegangen – du bist frei, und unsere Tränen wünschen dir Glück.

Karl Heinz Dörschl

* 18. Dezember 1943 † 28. Dezember 2022

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 10. Februar 2023 um 14.00 Uhr in der Aussegnungshalle im Waldfriedhof Unterschleißheim statt.

LANDKREIS-ANZEIGER 33 KIRCHENTERMINE/TRAUER/APOTHEKEN Samstag, 4. Februar 2023
TRAUERANZEIGEN
Samstag, 4. Februar 2023 St. Georg-Apotheke Schlesierstr. 4-6, Eching 319 049 30 Sonntag, 5. Februar 2023 Falken-Apotheke Münchner Str. 38, Ismaning 96 20 04 12 Montag, 6. Februar 2023 Franziskus-Apotheke Bahnhofstr. 55 b, Neufahrn 0 81 65/6 72 67 Dienstag, 7. Februar 2023 Anna-Apotheke Bahnhofstr. 18 c, Neufahrn 0 81 65/36 99 Mittwoch, 8. Februar 2023 Phönix-Apotheke Am Fohlengarten 10A, Oberschleißheim 315 17 52 Donnerstag, 9. Februar 2023 Korbinian-Apotheke Korbinianstr. 14, Ismaning 96 60 50 Freitag, 10. Februar 2023 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 2, Unterschleißheim 31 78 41-0
Notdienst
Notrufnummern Polizei Notruf 110 Polizei Oberschleißheim PI 48 089 315 64 0 Feuerwehr/Notarzt 112 Frauen-Notruf 089 76 37 37 Giftnotruf 089 19 240 Tierrettung München e.V. 01805 84 37 73 Sucht-Hotline 089 28 28 22

Kath. Pfarrgemeinde St. Severin Garching

Sa., 04.02., 18.15 Uhr Beichtgelegenheit im Pfarrhaus bis 18.45 Uhr oder nach tel. Vereinbarung, 326 74 20; 19.00 Uhr Vorabendmesse

So., 05.02., 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Di., 07.02., 19.00 Uhr Hl. Messe

Mi., 08.02., 10.45 Uhr Hl. Messe im Seniorenpflegeheim

Do., 09.02., 19.00 Uhr Hl. Messe

TERMIN

Fr., 10.02., 9.00 Uhr Hl. Messe; 9.45 Uhr Eucharistische Anbetung (bis 15.15 Uhr); 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz

Rosenkranz von Montag bis Freitag um 15.30 Uhr in St. Severin! St. Franziska Romana

So., 05.02., 8.30 Uhr Hl. Messe

Mi., 08.02., 7.15 Uhr Hl. Messe

Termine/Infos/Veranstaltungen

Mo., 06.02., 18.30 Uhr Treffen der Legio Mariae (Legiozimmer)

Katholische und evangelische Kirchengemeinden Unterschleißheim

Zeit – Lebenszeit – Lebensphasen

Ökumenischer Wort-Lese-Abend am Donnerstag, 09.02. um 20.00 Uhr im Genezareth-Haus.

Am 9. Februar lädt Vikarin Ella Albers von der evang. Kirchengemeinde Unterschleißheim ganz herzlich zum ökumenischen Wort-Lese-Abend ein. Thema ist an diesem Abend die Bedeutung von Zeit in unterschiedlichen Lebensphasen der Menschen. Während Jugendlichen vor allem die Freizeit wichtig ist und wie sie diese gestalten, suchen junge Erwachsene

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied

Rolf Zeitler

Mit seinem Tod verlieren wir einen großartigen Freund und Unterstützer. Besonders dankbar sind wir ihm für unser neues Vereinsheim und den Kunstrasenplatz. Dafür werden wir ihm stets ein dankbares Andenken bewahren.

Der Vorstand SV Riedmoos 1959 e.V.

Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat.

Frieda Dambeck

* 24.12.1934 † 23.01.2023

Wir werden Dich nie vergessen Horst und Sabine Dambeck

Trauergottesdienst am Donnerstag, 09.02.2023, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Wilhelm. Anschließend Urnenbeisetzung im Friedhof Hochmutting.

Fr., 10.02., 19.00 Uhr Gebetskreis in St. Franziska Romana

Sa., 11.02., 14.00 bis 18.00 Uhr Buntes Faschingstreiben des kath. Frauenbundes im Pfarrsaal St. Severin

Bei Gottesdiensten im Innenraum ist das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen. An Corona erkrankte oder positiv getestete Personen können nicht an Gottesdiensten teilnehmen. www.severinkirche.de

nach einem Konzept, wie sie ihre Zeit am besten zwischen Familie bzw. Partnerschaft, Arbeit und Zeit für sich selbst aufteilen. Ältere Menschen dagegen wissen, dass ihre Zeit-Ressourcen langsam begrenzt sind. Sie halten Rückschau und müssen entscheiden, was ihnen in der noch verbleibenden Lebenszeit möglich ist. Es geht um persönliche Erfahrungen, aber es werden auch biblische, theologische und philosophische Perspektiven auf das Thema „Zeit“ vorgestellt und diskutiert. Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend im Gespräch über ein vielschichtiges Thema.

Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands der ev. Kirchengemeinde

TRAUERANZEIGEN

Trauerdrucksachen in dezenter Aufmachung

Unsere Angebote bei Sterbebildern:

auf Vordrucke, vierseitig, inkl. Eindruck schwarz

50 Stck. € 175,–100 Stck. € 185,–200 Stck. € 205,–auf Vordrucke, vierseitig, inkl. Eindruck farbig

50 Stck. € 185,–100 Stck. € 195,–200 Stck. € 215,–

Bei Sterbebildern mit Foto zzgl. € 26,– Scankosten inkl. gesetzl. MwSt.

Wenn Sie die schmerzliche Pflicht haben, über den Tod eines lieben Menschen zu informieren, dann hilft Ihnen eine Traueranzeigeim Landkreis-Anzeiger: Beratung: 32 18 40-13

Es ist zu früh, sagt das Herz. Du fehlst uns so sehr, sagt die Liebe. Es ist eine Erlösung, sagt der Verstand.

Thomas Starringer

* 26.01.1966 † 20.01.2023

In Liebe nehmen wir Abschied Deine Manuela mit Pascal und Andrea Deine Susanne und Heinrich

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, den 15. Februar 2023 um 14.00 Uhr im Friedhof Eching an der Danziger Straße statt.

Die Werbegemeinschaft der Bezirksstraße trauert um

Altbürgermeister Rolf Zeitler

Rolf Zeitler war dem lokalen Einzelhandel und der großen Vielfalt der inhabergeführten Geschäfte in Unterschleißheim stets zugewandt. Er hat viel für uns getan. Wir werden seine Besuche in der Straße, oft einhergehend mit guten Gesprächen, sehr vermissen.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Monika Schön und Dr. Martina Haasemann für die Vorstandschaft und die Mitglieder der Werbegemeinschaft

Samstag, 4. Februar 2023 34 LANDKREIS-ANZEIGER KIRCHENTERMINE/TRAUERANZEIGEN
Zimmermann GmbH Druck & Verlag Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim Tel. (0 89) 32 18 40-0 Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de

CSU-Ortsverband Neufahrn

Ehrung für über 50 Jahre Mitgliedschaft

Elisabeth und Gerd Michels gehören der CSU mittlerweile seit über 50 Jahren an. Beide traten am 30.06.1970 in die CSU ein. Gerd Michels wurde auf Grund des Rücktritts des damaligen Vorsitzenden Dieter Kohler bereits im Juli 1972 zum Vorsitzenden gewählt. Wegen seines bevorstehenden Studienabschlusses legte er im Juni 1973 das Amt des Ortsvorsitzenden nieder. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums wurde er auf der JHV im Oktober 1973 erneut zum Vorsitzenden und 1977 zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Am 17.07.1977 fuhr Gerd Michels für den CSU-OV ein grandioses Ergebnis ein. Er wurde mit 65 % der Stimmen zum 1. Bürgermeister gewählt und löste damit Käthe Winkelmann ab. Dieses Amt hatte er bis Juni 1989 inne und errang für die Gemeinde große Fortschritte und realisierte viele Projekte. Später erhielt er den Titel Alt-Bürgermeister. 1993 führte Gerd Michels sein beruflicher Weg nach Südkorea und in die Ukraine. Nach seiner Rückkehr aus dem Ausland hatte er wieder „Lust auf Politik“ und kandidierte 2013 erneut für den Gemeinderat. Gerd Michels hat den CSU-Ortsverband Neufahrn entscheidend mitgeprägt. 53 Jahre Mitgliedschaft in der CSU heißt 53 Jahre Miteinander, Seite an Seite, Höhen und Tiefen sowie ehrenamtliches Engagement. Für viele ist Gerd Michels ein sehr guter Freund und Ratgeber

geworden. Die Mitglieder des CSU-Ortsverbandes bedanken sich bei ihm und seiner Frau Elisabeth für ihr Wirken und ihr Engagement. Elisabeth Michels stand immer treu an der Seite ihres Mannes, hielt ihm den Rücken frei und unterstützte ihn nach Kräften. Beide sind bis

heute dem OV treu verbunden. Vorsitzender Simon Schwung und ehemaliger Vorsitzender Wolfgang Schönigen überreichten ihnen die Ehrenurkunde und Ehrennadel sowie einen Gutschein vom Gasthof Maisberger und ein süßes Dankeschön. Sonja Aigner, Schriftführerin

Von links: Vorsitzender Simon Schwung, Elisabeth und Gerd Michels, ehemaliger Vorsitzender Wolf gang Schönigen Foto: Sonja Aigner

36. Augsburger Zirbelnuss-Schwimmen

Am 14. und 15. Januar fand in Haunstetten das 36. Augsburger ZirbelnussSchwimmen statt. Unter den 415 Teilnehmern waren auch 8 Schwimmer und Schwimmerinnen des Sv77 vertreten.

Aron Massafra (2011) konnte sich gleich drei Medaillen sichern. Gold holte er über 100 m Brust und 50 m Schmetterling, Silber war es über 50 m Freistil. Auf der 100-m-Freistil-Strecke sicherte er sich einen weiteren Platz unter den Top Ten. Jeweils eine Bronzemedaille gab es für Nefeli-Eleni Augoustinou (2012) über 50 m Rücken und Moritz Seidel (2010) über 100 m Brust. Nefeli schwamm über 100 m Brust und Moritz über 100 m Freistil in die Top Ten. Laura Hanafi (2006) erreichte über 100 m und 200 m Freistil sowie 100 m Schmetterling sehr gute Top-Ten-Ergebnisse. Mit ihrer Zeit von 1:06,13 min auf 100 m Freistil schwamm sie den Vereinsaltersrekord und Platz 4 in der Top-10-Liste des Vereins. Ebenfalls den Altersrekord erreichte sie in einer Zeit von 2:35,21 min über die 200-m-Freistilstrecke (Platz 9 der Top-10-Liste). Milla Rudolf (2007) schaffte es gleich viermal in die Vereins-Top10-Liste (200 m Freistil – Platz 5, 200 m Brust – Platz 6, 100 m Freistil – Platz 9, 100 m Schmetterling – Platz 10) und war damit fünfmal (zusätzlich 100 m Brust) unter den besten 10 ihres Jahrgangs. Auch Artur Yakovliev (2011) schwamm über 100 m und 200 m Freistil unter die 10 Besten. Weitere Top-Ten-Ergebnisse schafften Sarah Zoe Schwebcke (2009) über 200 m Brust und Corinna Zoltner (2003) über 200 m Freistil. Ina Schwebcke

LANDKREIS-ANZEIGER 35 Samstag, 4. Februar 2023 NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN
SV77 Neufahrn V.l.n.r.: Sarah Zoe Schwebcke, Milla Rudolf, Nefeli-Eleni Augoustinou, Corinna Zoltner, Aron Massafra, Moritz Seidel (nicht auf dem Foto: Laura Hanafi, Artur Yakovliev)

40 Jahre Judo – Wochenende mit vielen Höhepunkten

Im Dezember feierte die Judoabteilung des TSV Neufahrn ihr 40-jähriges Bestehen nach, mit etwas Verzögerung, da aufgrund von Corona keine Treffen im großen Rahmen möglich waren. Gestartet wurde am Samstag, den 11.12.2022 in der Halle des TSV Neufahrn mit einer Dan-Prüfung, die gemeinsam mit dem JC Freising ausgetragen wurde. Nach sechs Stunden stand das Ergebnis der Prüfer fest, alle sechs Anwärter für den schwarzen Gürtel haben ihre Prüfungen bestanden. Am darauffolgenden Sonntagvormittag konnten über 40 Nachwuchsjudoka des TSV Neufahrn, SV Haimhausen, SV Kranzberg und SC Eching ihr Können beim Randori-Turnier zeigen. Bei einem Randori-Turnier ist das Ziel, möglichst viele Randoris zu absolvieren, das gemeinsame Üben ist hier das Ziel. Nach 13 Randoris erhielten alle Teilnehmer eine Medaille, Urkunde und ein kleines Geschenk. Der festliche Teil des Wochenendes fand im Spiegelsaal statt. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Abteilungsleiter Markus Seidenberger wurde die gute Zusammenarbeit innerhalb der Judoabteilung und mit den Nachbarvereinen hervorgehoben. Frank Bandle, der erste Vorstand des TSV Neufahrn, übermittelte der Judoabteilung seinen Dank und informierte die anwesenden Gäste über die Wachstumspläne, genauer gesagt, den Hallenanbau des TSV Neufahrn. Ludwig Tradler, stellvertretender Bezirksvorsitzender Oberbayern im Bayerischen JudoVerband, freute sich über das 40-jährige Bestehen der Judoabteilung und überreichte die Ehrenurkunde für Vereine in Silber. Für langjährige vorbildliche Arbeit im Verein ehrte Ludwig Tradler Marko Mühlhans und Stefan Ausfelder mit der Ehrennadel mit Urkunde des Judobezirks Oberbayern in Silber, Stefan Steinsdorfer wurde mit der Ehrennadel und Urkunde in Gold ausgezeichnet. Markus Seidenberger freute sich über die höchste Ehrung im Judobezirk Oberbayern, er erhielt für seine jahrzehntelange Tätigkeit im Verein die Ehrennadel mit Urkunde in Gold mit Kranz.

Nach dem festlichen Teil gab es am Nachmittag einen weiteren Höhepunkt auf der Judomatte. Markus Seidenberger begrüßte den Nationalkaderathlet Fabian Kansy zum Techniklehrgang. Fabian gewann 2021 die Bronzemedaille bei der Mixed-Mannschaft-Weltmeisterschaft, außerdem kämpft er für den TSV Abensberg in der 1. Bundesliga und wurde 2022 Deutscher Mannschaftsmeister. Im Lehrgang wurden verschiedene Wettkampftechniken im Boden und Stand trainiert, es gab die Möglichkeit eines der begehrten Randoris mit Fabian zu absolvieren und es blieb noch Zeit für Fragen und Autogramme. Ein rundum gelungenes Festwochenende, das Warten hatte sich gelohnt.

TERMINE

ADFC-Kreisverband Freising Wintertreffen

Auch außerhalb der Radlsaison wollen wir uns zum Informationsund Erfahrungsaustausch über den Radverkehr in unserem Landkreis treffen:

In Freising: Mittwoch, 08.02.2023, 19.00 Uhr, Bräustüberl Weihenstephan am Weihenstephaner Berg.

In Eching: Dienstag, 14.02.2023, 19.00 Uhr, Echinger Hof, Günzenhausener Str. 2. Maria Lenz-Wirth

Mehrgenerationenhaus und Alten-Service-Zentrum Eching Veranstaltungen im Februar

Alten-Service-Zentrum: Donnerstag, 09.02., 8.00 Uhr, Der Bequeme Ausflug, Passau und Penninger Blutwurz: Wir fahren in die DreiFlüsse-Stadt Passau. Den Vormittag über haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Sehr sehenswert ist der Dom oder auch die Häuserfassaden. Mittagessen organisieren Sie selbst.

Am Nachmittag fahren wir nach Waldkirchen zu der Fabrik von Penninger Blutwurz, wo wir eine Führung haben. Treffpunkt: ASZ; Unkostenbeitrag: 38 € (Fahrt, Führung), Kostproben inklusive. Die Führung findet in zwei Gruppen statt. Während die 1. Gruppe mit der Führung startet, kann die zweite Gruppe Kaffee trinken oder im Besucherzentrum verweilen. Anschließend Wechsel der Gruppen. Um ca. 16.45 Uhr geht es zurück nach Eching. Ankunft in Eching ca. 19.00 Uhr. Mit Anmeldung.

Mehrgenerationenhaus: Donnerstag, 16.02., 9.30 – 12.00 Uhr, Kurs: Starke Großeltern – Starke Kinder. Der Kurs soll Sie als Großeltern dabei unterstützen, gute Zeiten mit Ihren Enkelkindern zu verbringen, Ihren Platz in der Familie bewusst einzunehmen und zu gestalten, die typischen Klippen des Großelternseins zu umschiffen. Der Kurs umfasst 6 Termine. Jedes Treffen befasst sich mit einem bestimmten Thema, z. B. Großeltern sind heute anders – oder nicht? Großeltern haben andere Aufgaben als Eltern etc. Mit vielen Hintergrundinformationen, praktischen Übungen und Tipps. Der Austausch mit anderen Großeltern ist selbstverständlich möglich. In Zusammenarbeit mit der Echinger Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. Kursleiterin: Martina Halbreiter (Diplom–Sozialpädagogin). Unkostenbeitrag gesamt: 15 € (inkl. Wasser/Kaffee/Kekse).

Anmeldung für alle Termine erforderlich. Information und Anmeldung im Mehrgenerationenhaus/Alten-Service-Zentrum Eching, Bahnhofstr. 4, info@asz-eching.de; 089-327 142-0. Julia König

HINWEIS

TSV Neufahrn

Kurs „Tanz wie du bist“

Seit Anfang Januar 2023 findet das Dance-Angebot 4STREATZ® mit Silvia Müller im Mehrzweckraum dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr statt und direkt im Anschluss 30 Minuten Stretching zum „Runterfahren“ mit wechselnden Trainingsinhalten.

4STREATZ® ist das erste flexible Dance-Fitness-Programm, das sich dem jeweiligen Können anpasst. Mit der Kombination aus der Philosophie #tanzwiedubist und dem integrierten Intervalltraining wird Tanzen zum Training und Training zum Tanzen.

Einmal schnuppern ist möglich, bitte meldet Euch in der Geschäftsstelle des TSV Neufahrn unter info@tsv-neufahrn.de mit Betreff „4STREATZ®“ oder telefonisch unter 08165-3610. Maria Lenz-Wirth

Samstag, 4. Februar 2023 36 LANDKREIS-ANZEIGER
TSV Neufahrn
NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN
Von links: Frank Bandle (1. Vorstand TSV Neufahrn), Markus Seidenberger, Marco Mühlhans, Stefan Ausfelder und Ludwig Tradler (stellvertretender Bezirksvorsitzender Oberbayern im Bayerischen Judo-Verband)

NEUES AUS HAIMHAUSEN

Sammelaktion des BRK für die Ukraine ein voller Erfolg

Die Kleidersammlung für die Menschen in der Westukraine war für das Team Internationale Hilfe des BRK Dachau ein voller Erfolg. Dem Aufruf, Winterkleidung zu spenden, sind weit über 150 Spender gefolgt. Damit können die Dachauer Rotkreuzler einen kompletten Hilfstransport zusammenstellen, der direkt zum Kooperationspartner des ukrainischen Roten Kreuzes nach Iwano-Frankiwsk fährt. „Das sind rund elf Tonnen Winterkleidung bester Qualität!“, berichtet der Leiter der Internationalen Hilfe Timo Weiersmüller. Darüber hinaus darf sich die Internationale Hilfe über 500 Euro Spenden freuen. Diese werden wir direkt in laufende Projekte investieren. Hans Ramsteiner, der die Warenannahme übernommen hatte, ist beeindruckt von der Herzlichkeit, mit der die Spender ihre Kleidung abgegeben haben. „Alle haben nach wie vor ein großes Herz für die Sorgen der Menschen, die in der Ukraine den Winter überstehen müssen“.

Spenden können auf das Konto: Volksbank Dachau, IBAN: DE98 7009 1500 0000 0259 09, BIC: GENODEF1DCA mit dem Verwendungszweck „Internationale Hilfe“ überwiesen werden.

Dr. Bärbel Schäfer, BRK-Kreisverband Dachau

TERMINE

An alle Haimhausener Bürger, Parteien, Vereine Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen.

Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen.

E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de

Haimhauser KulturKreis e. V. Ein Besen für Hexe Hilda

TERMIN

Haimhauser KulturKreis

Christian Benning Percussion Group

Hexe Hilda braucht endlich einen großen, richtigen Hexenbesen, nicht so einen kleinen Spielzeugbesen! Ob ihr Wunsch in Erfüllung geht, erleben die Zuschauer in der Aufführung des Figurentheaters Hattenkofer am Samstag, den 11. Februar um 15 Uhr in der Haimhauser KulturKneipe. Das Stück ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Karten zu 5,- € für Kinder und 8,- € für Erwachsene ab sofort unter www.haimhauser-kultukreis.de und an der Tageskasse. Christiane Kettinger

Haimhauser KulturKreis

Alt werde ich später

Pandemiebedingt musste Frau Dr. Marianne Koch die Einladung des Haimhauser KulturKreises auf heuer verschieben. Am Samstag, den 11. Februar, bereits um 19 Uhr im Saal der Raiffeisenbank München-Nord, Hauptstr. 32/Eingang Bayernstraße, berichtet Frau Dr. Koch, wie es gelingt, geistig und körperlich fit und noch voller Energie zu bleiben, wie sie es uns erfolgreich vorlebt. In ihrem neuesten Buch sind nicht nur physiologische und psychologische Aspekte zu diesem Thema festgehalten, auch weitere Empfehlungen zum positiven Umgang mit dem Alter werden angesprochen. Nach ihren Ausführungen steht die Autorin gern für ein Gespräch zur Verfügung. Karten zu 18,- € unter www.haimhauser-kulturkreis.de und an der Abendkasse. Christiane Kettinger

Trauerdrucksachen in dezenter Aufmachung

Am Samstag, 12. Februar, lädt der Haimhauser KulturKreis um 20 Uhr zum Auftritt der „Christian Benning Percussion Group“ ins Auditorium der Bavarian International School, Dorfstraße, Haimhausen, ein. Christian Benning, Marcel Kentaro Morikawa und Felix Kolb beweisen bei diesem Konzert ihre Fähigkeiten mit Werken und Arrangements bekannter Komponisten wie u.a. Iannis Xenakis, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Maurice Ravel. Jeder der Musiker konzertierte in den vergangenen Jahren mit den bekanntesten Dirigenten, Künstlern und Orchestern sowohl in Europa als auch außereuropäischen Ländern – ein Konzertabend der Extraklasse. Reservierung der Karten zu € 20,-- ab sofort unter www.haimhauser-kul turkreis.de sowie in der KulturKneipe, Hauptstr. 46 b, Haimhausen, an den Tagen: Samstag, 29.1./5.2., Mittwoch 2.2./9.2. und Freitag 28.1./4.2. jeweils 19.30 – 24 Uhr. Christiane Kettinger und Günay Brandt für den KulturKreis

Helferkreis Haimhausen „Kleiner Laden“ im Februar

Der „Kleine Laden“ in Haimhausen, Prof.-Schinnerer-Str. 9, im Kindergarten „Kinderhausen“, hinterer Eingang – geöffnet für alle Flüchtlinge, gleich woher sie kommen und wo sie um Haimhausen herum wohnen – ist auch im Februar nur an zwei Montagen geöffnet, und zwar am 13. Februar und 27. Februar jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr, keine Öffnung Donnerstagvormittag. Vorrätig: Kleidung für Frauen und Kinder, etwas Kleidung für Männer, Kinder-Auto-Sitze, Kinderwagen und beim Bike-Repair nach Voranmeldung unter ludwigeckl@web.de Kinder- und Frauen-Fahrräder, alle in sehr gutem Zustand.

Helferkreis Haimhausen/Team Kleiner Laden

Haimhauser KulturKreis e. V.

Kulturfahrt Hamburg

Ein Highlight im Programm 1-2023 des Haimhauser KulturKreises ist die Kulturfahrt nach Hamburg von 22. bis 25. Juni mit dem Besuch eines Konzerts in der Elbphilharmonie. Außerdem gehören ganz klar eine Stadtrundfahrt in Hamburg und eine Hafenrundfahrt dazu. Der Reisepreis schließt sowohl die Konzertkarte als auch die Busfahrt und die Hotel-Übernachtungen ein. Anmeldung noch bis spätestens 28. Februar bei Sepp Heigl unter www.josefheigl@gmx.de oder telefonisch unter 08133/994144. Unter www.haimhauser-kulturkreis.de ist das detaillierte Programm nachzulesen.

LANDKREIS-ANZEIGER 37 Samstag, 4. Februar 2023
Hans Ramsteiner nimmt einen Karton mit gespendeter Winterkleidung entgegen

IMMOBILIEN-/STELLENIMMOBILIENANZEIGEN

Immobilien-Angebote privat und gewerblich

Hübsche DHH + Wintergarten + E-Ladesäule-Unterschleißheim

ruhig, gepflegt, ca. 131 m² Wohn-/Nutzfl., traumhaftes Grundstück ca.205 m², Kaminofen, hochwertige EBK, Gartenhaus BJ 2003, Carport, V, 114,20 kWh/(m²·a), Gas, BJ 2003, D, 1.229.000 €

?%04&%:+(; @ ?%0A*+B

XXL-Reihenendhaus Oberschleißheim

ca. 330 m³ Wohn-/Nutzfl., sonnige Terrasse, hübscher Garten ca. 540 m², Gartenhaus, Kachelofen, großer Balkon, BJ 1982, Garage, Freiflächenstellplätze, V, 182,00 kWh/(m²·a), Gas, BJ 1982, F, bezugsfrei, 1.150.000 €

Immobilien-Gesuche privat und gewerblich

Kaufe ETW/ Haus/ Grund , sofort. Kaufentscheidung, Tel. 089/663366 Privatmann sucht Wohnung zum Kauf. Tel. 0179/2945294

Wir SUCHEN Zinshäuser/MFH’s für den Eigenbestand. Munich REAL Invest GmbH Tel. 089-40908887 info@mreinv.de

Hobby Handwerker sucht sanierungsbedürftige Wohnungen & Häuser. Tel. 0172/3229843

Jung. gleichgeschl. verbeamt. Ehe paar sucht Haus z. Kauf v. Privat bis € 900 Tsd. Tel. 0160/94690872

Su. Werkstatt, Atelier, Lager in Mü zum Kauf. Tel. 0151/22629747

Suche 1-2 Zi. von privat ohne Makler in Laim, Zentrum u. im ges. Stadtgebiet. Gerne auch Teilverkauf, etc. Tel. 0176/48861903

Bauträger sucht Grundstücke email: info@gfn-group.com mobil: 0172/8916265

1 ZW, 34 m², 810.-, 089/6806716 WG-Zi, 360.-, Tel. 089/6806716 Kellerfläche Schwanthalerhöhe 120 m² Fenster WC Heizung € 950 + BK; hv-hoeng@gmx.de Möbl. Zi. an Hr. T. 0157/30679949

LAGERRAUM direkt am FRANKFURTER RING, ca. 40m², belichtet, ebenerdiger Zugang, Bezug nach VB, MM 395

€. Immobilien Saemmer Tel. 0171/ 1951965

WG-Zi, 360.-, Tel. 089/6806716

Mietgesuche privat und gewerblich

Alleinst. Dame (67) sehr ruhig mit gesicherter Rente sucht ruhige 1 od. 2 Zi- Woh. M-West u. Umgebung. Tel. 089/8114029 e.libotzki@t-online.de

Mietgesuche privat und gewerblich

Frau (42) sucht WG-Zi., StadtrandLage München nähe ÖPNV, min. 20 m², WM bis 700,- € mögl. mit Blk., Tel. 0176/85640415

Tiefgaragenplatz Neufahrn Bestens befahrbarer und heller TG-Stellplatz in Neufahrn zu verkaufen Kostenpunkt

21.499,00 € Tel. 0173/5815297

3-Zi.-80qm-Wohnung in Ottobrunn zuverkaufen.Tel: 0176/22630429

Jetzt Marktchance nutzen, >5% Rendite, München, saniert, vermietet, 3-6 Zi, Tel. 0172/6052506

Ehepaar mit sicher. Einkommen sucht 3-4-Zimmer-Whg. in Lohhof od. Unter/ Oberschleißheim od. Umgebung. Gerne m. Gartenanteil. 0176/ 78150710

1,5 Zi-Whg in Laim gesucht Ich (Festangestellte in VZ) suche o.g. Whg. (BLK, EBK, max. 850,- warm) in Laim. Freue mich auf Rückm. unter Tel. 0163/6683996

Mühelose Familie mit sicher. Ein kommen sucht 4,5-Zi.-Whg./Haus in Freimann, WM 2800 €, T 01523/ 3862149, s-f-b@gmx.net

Dreiköpfige Familie sucht neues Zuhause ab 4-Zi. + Garten im geliebten Pasing. Eltern in unbefr. Festanstellung. Tel. 0176/34384165

Akad.-Paar (27/28) + Hund su. 2-3 Zi.-Whg. im Mün. Süden bis 1400 warm; Tel. 0176/20708628

Lehrer Gym. (Rel. und Sport), 34, sucht kl. Wohg. ab sofort. Tel. 015114959927

Suche dringend 1-Zimmer-Woh nung im Münchner Südosten 60 J., m, berufstätig, Nichtraucher Tel. 089/ 2014414 oder shamway@t-online.de

Suche Whg. in München/od. LK ca. 50 m², EBK, KM bis 781 € über Jobcenter. Dame (70) Tel.: 0171/9212976

3-köpfige Akademikerfamilie (An gest. Europ. Patentamt und öffntl. Dienst (BAdW), Tochter 3J., k. Tiere, NR) sucht 4-5-Zi.Whg. in Südgiesing, Fasanengarten, Unterhaching, Nähe zu S3. Ab April/Mai. Kaltmiete <2.000 €. Tel. 0176/61508815.

34-jähriger, verbeamteter Lehrer (Nichtraucher, ledig) sucht eine ca. 55 qm große Zweizimmerwohnung im Radiusvon Ottobrunn/Neubiberg (sollte in 20-30 Autominuten erreichbar sein). Miethöhe (warm) sollte um die 1000,- € betragen. Zus. a. d. Verlag, Mü. Wochenanzeiger, Moosacher Str. 58, 80809 München, Chiffre 1322871

Su. für unsere Tochter 1 ZimmerWohnung, max. 600 €, mögl. zentral, ab März Tel. 0174/3131381

Familie (Kinderarzt u. HR-Manager) mit 2 Kindern (2+5) suchen EFH/DHH/ RH, 5 Zimmer+ Garten, ca. 2.0000 € KM um München; hausummuenchen@gmx.de, Tel. 0176/80086881

Ingenieur sucht 1-2 Zi. W., 30 qm+ WM 1050 €, Tel. 0151/50557466 Grundschullehrerin 25 & Softwareteamleiter 35 su. Whg ab 3Zi. >\70qm. >\1800 € WM, Garten, BLK, in mittl. Ring Tel. 0173/4712441

Beiköchin 45 sucht dringend eine bezahlbare 1 bis 2 Zi. Wohnung mit Balkon, Küche und Bad mit Badewanne Tel. 0176/64624894

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Mietangebote privat und gewerblich Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de email info@ druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76 Samstag, 4. Februar 2023 38 LANDKREIS-ANZEIGER
)*+,0,89,5$XK069;5$ >;0,S61<!E9$6*T79$ >9T9;=9*=Y9E19 Z"761;"C9$[%$$I&%%\ Z<,!+9,$$$$$$$$$$$7,3*]7''*=7479,-49S9;9;#S9$ :94#$&IH.?@%$H[ [@$ TTT#7''*=7479,-49S9;9;#S9$ ^ZZ_D^`^U/$$ Zab^_/$`UWUbUb

Sie finden den Lohhofer&LandkreisAnzeiger auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de

Stellenangebote

Wir suchen ab sofort zur Unterstützung unseres Teams: Engagierte sowie motivierte Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich Vertriebsinnendienst / Kundenservice in Festanstellung / Vollzeit Bewerbung an: job@broko.de Tel.: 089 / 370 055 50 Max-Planck-Straße 13 85716 Unterschleißheim www.broko.de

info@landkreis-anzeiger.de

Hausärztliche Praxisgemeinschaft sucht baldmöglichst eine Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in

Allgemeinmedizinerin

Alleestr. 12, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089/310 65 95, Fax.: 089/310 65 94 Email: schmittbohlen@gmail.com

LANDKREIS-ANZEIGER 39 Samstag, 4. Februar 2023 STELLENANZEIGEN
C.
Teilzeit Thomas Schmitt Joyce
Bohlen Internist

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Suche Gärtner/Hausmeister mit handwerkl. Fähigkeiten, 40 Std./Wo., Arbeitsort Oberschleißheim, ab sofort, Tel. 0172/8206871

2 nette Kollegen/innen für Aussendienst gesucht. Ohne Verkauf, KFZ, Prov., Festgehalt, tolles Team und Aufstieg. Tel. 089/5454350

Nebenberufliches Einkommen im Homeofce! Fa.Semmler Tel. 01573/ 7310784

Gutgelaunte Telefonkontakter*in (m/w/d) für die Terminierung unserer Verkäufer gesucht. Keine An rufe an Privat. Stundenvergütung und Erfolgsbeteiligung. Voll- oder Teilzeit möglich. Teleprofi Service GmbH, Herr Unger, muenchen@teleprofi.media Tel. 089/244 115 063

Aushilfen für Konfektionier/ Versandarbeiten in Ismaninger Druckerei gesucht! Hast du MO-SA Zeit und bist körperl. belastbar? Dann melde dich unter Tel. 089-689980-13 oder ofce@druck-kultur.de

Reinigungskräfte München-TZ VZ450.- €. Tel. 0176 - 84305729

LKW-Fahrer, 7,5t, 0171/2774193

FACHARBEITER (m/w/d) im Kanal bau VZ gesucht. Zimmer vorhanden. FS.Kl. B erwünscht. M.H. Preis GmbH Tel. 089/45151964

Samstag, 4. Februar 2023 STELLENANZEIGEN

Stellenangebote

MFA! Sie wollen mehr vom Leben? Teilzeitarbeit? Mehr als 2 Monate Urlaub im Jahr? Übertarifliche Bezahlung? Dann sind Sie richtig bei der Kinder- und Jugendarzt- praxis Dr. Schatz in München Schwabing! Tel 089 2713039, drschatz-praxis@t-online.de

VORARBEITER (m/w/d) im Kanal bau gesucht. Appartment vorhanden. BAV, sehr gute Bezahlung. Einsatz München. M.H. Preis GmbH Tel. 089/45151964

BAGGERFAHRER (m/w/d) Erfah rung mit Greifer gesucht. Zimmer vorhanden. FS.Kl. B erwünscht. M.H. Preis GmbH Tel. 089/45151964

Physiotherapeut/in Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine erfahrene Physiotherapeut/in in Teilzeit zur Festanstellung in Orthopädischer Praxis Dr. A. Groll Tel. Tel: 08974636714

Fitter Rentner? Dachdeckerei (Flachdachbau) sucht fitten Rentner mit Führerschein für die Beräumung (Verpackung + Reste) unserer Baustellen im Großraum München. KFZ wird gestellt. E-Mail info@tectusdach.de

MFA in TZ f. Gyn. Praxis Marienpl. ab 01.03.23 gesucht. Sehr gute Beding. und sehr nettes Team. Bewerb. an: praxis@dr-teicher.de

DaF Lehrkräfte(m/w/d) gesucht f. priv. internat. Sprachschule Honorarbasis, flexibel BWS Germanlingua 08959989200 info@bws-germanlingua.de

Sympathische Aushilfe für leichte

Küchentätigkeit in Unterschleissheim gesucht. Info Tel. 0160/91406934

Fleisch- und Wurstfachverkäufer

(m/w/d) für Wochenmarkt in München, Mi.-Sa., 18 €/Std., 6 Wo. Betriebsurlaub T. 0170/4820007

Fleisch- und Wurstfachverkäufer

(m/w/d) für Wochenmarkt nähe Harras, Sa., 18 €/Std., 6 Wo. Betriebsurlaub T. 0170/4820007

Putzhilfe, zuverlässig, gründlich, 1 x wchtl. für 5 Stunden nach Grünwald gesucht. Tel. 0172/8610777

Mitarbeiter gesucht für Hausmeistertätigkeiten in Stadtmitte München. 2 Stunden täglich (520€), 5-Tage Woche. Tel. 089/96061345 Saubermann Gebäudereinigung Meisterbetrieb GmbH

MFA, 15-20 Std. gesucht zur Ergänzung unseres netten Gyn-Teams, München Zentrum. E-Mail: MFAGYN@ gmx.de

CareVita sucht MitarbeiterIn für hauswirtschaftliche Hilfe in verschiedenen Haushalten auch Reinigung

Tel.: 089/20244755

40 Jährige D-spr. Frau mit Reinig.

Erfahr. hat noch fr. Kapazität. Büro, Praxis, Whg. (Bügeln) T. 0176/77883465, 0172/8514768

Mittagsbetr. Mü./Solln sucht zuverl. kinderliebe Küchenhilfe tgl. von 12.30 bis 14.30 Uhr auf 450,- € Basis, Tel. 0176/10587144 (12.00-13.00 Uhr außer Mittwoch) E-Mail: meier@ei-karfunkel.de

LANDKREIS-ANZEIGER 41 Samstag, 4. Februar 2023 STELLENANZEIGEN

Stellenangebote

Zimmermann GmbH Druck & Verlag ist eine mittelständische Druckerei im Münchner Norden. Seit 1960 produzieren wir hochwertige Werbedrucksachen sowie Werbetechnik.

Für unser Büro suchen wir ab sofort eine/n

BÜROKAUFFRAU/-MANN (m/w/d)

in Teilzeit für Nachmittag.

Sie besitzen eine mehrjährige Berufserfahrung und sind mit den Anforderungen eines Sekretariats vertraut. Organisationstalent und selbstständiges Arbeiten zeichnen Sie aus. Gerne auch Wiedereinsteiger.

Sind Sie interessiert an einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet? Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige und vollständige schriftliche Bewerbung mit frühestem Starttermin und Lebenslauf an: g.zimmermann@druck-zimmermann.de

Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de

tel +49 (0)89 321 840-0

fax +49 (0)89 317 11 76

email info@ druck-zimmermann.de

Su. Putzstelle auf Rechnung; Tel. 0176/26266111

Buchhalter m/w/d ges. 2 T/Wo fam.freundl. Arb.zeit, Nähe Harras, Plinganserstr.6 U3/U6/S7/BOB,Bus

53,54,153 walter.kunz@stemmerhof. de Tel. 0172/8413464

520,- € Job b. ambul. Pflegedienst b. sozial verträgl. Arbeitszeiten, FS erforderl.; Tel. 089/14859984 o. 0172/9701985

Dentallabor su. Putzfee M.-Nord, an der U6, 1x wö./WE 4 Std. Bewerbung: andrea.merkl@web.de

Kleiner Kindergarten sucht Unterstützung von Ergänzungskraft

(m/w/d) in Voll- oder Teilzeit ab März. Arbeitszeit nach Wunsch, MVV vor der Türe. Ein kleines Team mit nettem Betriebsklima freut sich auf Ihre Rückmeldung unter Tel. 0152/02 981 891!

Treppenreinigung 1 x wöchentlich in Freimann u. Harthof zu vergeben. Geringfügig oder Rechnung. Tel. 0163/7559930

Die nächste Ausgabe vom Lohhofer&Landkreis Anzeiger erscheint am Samstag, 11. Februar 2023

Sie finden den auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de

Samstag, 4. Februar 2023 42 LANDKREIS-ANZEIGER STELLENANZEIGEN

E-Werkstatt-Techniker (m/w/d) Minijob

E-Werkstatt-Techniker (m/w/d) Vollzeit

Instandhaltung und Reparatur unserer Veranstaltungstechnik in einem netten Team. Elektrotechnische und handwerkliche Kenntnisse erforderlich.

Mehr Infos unter: werkstatt.ssm.de

Interesse? E-Mail an: bewerbung@ssm.de (Hr. Mitterer)

SSM Veranstaltungstechnik GmbH – Landshuter Str. 11 85716 Unterschleißheim – Tel.: 089 3120800

Kurier (m/w/d), 20,- €/Std., 520,- € Basis, keine Selbst., Medikamententransp. m. eig. PKW, leichte Arbeit, vormittags, Wohnort Mü.; E-Mail an: wetzellogistikgmbh@ outlook.com oder Tel. 0176/47713313

Cooler Job als Ofce-Manager. Schickes Büro in der Maximilianstr. (S-Bahn Isartor) sucht jemanden der den Laden schmeisst: Alles organisieren, gute Englisch-Kenntnisse erf. 10Mann-startup Team, sehr international. vorderwuelbecke@hdi-vier-ce.de *Frühstückskraft(m/w/d)* in einem der besten Hotels Münchens direkt am Ostbahnhof. 3-4Tage/Woche 5:3012:30 Uhr Privatgeführtes Hotel, sehr gut zu erreichen mit MVV. Ab sofort oder nach Vereinb. MOMA1890 Boutique Hotel bewerbung@moma1890. com Tel: 089 4482424, Hr. Seidel Deutschsprachige, Zufällige Haushalthilfe sucht Arbeit Tel. 01551 0099416

Energiereferent/in (m/w/d) für Unternehmen Tel. 0178/5456417

KUNDENBERATER 40 €/Std. Haupt Nebenberuf! Tel. 089/2441153-19 Reinigungskraft in Milbertshofen, Korbinianplatz für eine 3-Zi. Wohng. dauerhaft ab sofort gesucht. Aufwand alle 2 Wochen je 3 Stunden. Tel. 0170/2224999

Wohnung, 55 qm, soll 14-tägig gründlich gereinigt werden. U4, Tel. 0160/97240770

ZFA (m/w/d) für Assistenz/QM VZ/ TZ (Mo - Do) gesucht sowie Steri-HilfeMinijob von sehr nettem Team in schöner Praxis für hochwertige Zahnheilkunde. Dr. Günther Dettenhofer Maximilianstr. 25, 80539 München, Tel. 089/21111009 email: praxis@dettenhofer.de

Apotheke sucht Bürohilfe auf € 450 Basis Bewerbung unter info@rihaniapotheke.de Physiotherapeut/in o. Masseur/in f. ca. 10-15 Std./Wo. gesucht. Überdurchschn. Bezahlung. Physiotherapie Matthias Wild; Tel. 089/764794 o. 0171/9003068 o. info@matthias-wildteam.de

Mittwoch, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen

Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Stellenangebote LANDKREIS-ANZEIGER 43 Samstag, 4. Februar 2023 STELLENANZEIGEN
info@landkreis-anzeiger.de
Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76 email info@druck-zimmermann.de

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 16.00 Uhr.

Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Ab sofort suchen wir

Lagermitarbeiter m/w/d

für unser Werbemittellager

Wir setzen voraus: Computerkenntnisse, Führerschein, Deutschkenntnisse

Bitte nur schriftliche Bewerbung an:

TIB

Logistik & Customized Services

Stellengesuche

Erf., zuverl. Putzfrau sucht Stelle nur auf Rechnung, 089/21547241

Objekte zum Reinigen gesucht, Büro, Treppe, Praxis, Gastro, usw., Tel. 0152/04901100

24h-Pflege / Haushaltshilfe Tel. 089/66653088 Frau Kraus

Hausmeister, Gart. (1 Zi.) Tel. 089/ 96176460

DEUTSCHE REINIGUNGSFIRMA

übern. Büros/Treppen/Haushaltsreinigung a. Rg. Tel. 0170/1580318

Sie su. Putzstelle 0176/72418221

DEUTSCHE REINIGUNGSFIRMA

übernimmt Büro-, Treppen-, Haushaltsreinigung, T.0171/511 87 00 Erfahrene Buchhalterin hat wieder Kapazitäten frei. Tel. 089/9101304 rwbuchhaltung@outlook.com

Suche selbständige qualifizierte Pflegekraft (Schwerpunkt Parkinson), PG5, 85 Jahre, spezielle Erfahrung PEG-Sonde, intenive Mundpflege (Schluckstörung) und weitere abgesprochene Tätigkeiten Arbeitsumfang flexibel z. B. 3-4x wöchentl. a 3-4 Std. Gute Bezahlung! 0160/ 6403492

Zuverl. Frau m. Ref. su. putzt Büro/Treppenh., Privat 0173/9710012

Putze u. Bügeln Tel. 0162/8686415 Mann sucht Arbeit jeglicher Art Tel. 0178/2095204

Suche Stelle 24-Stunden Betreuung bei Ihnen zuhause ab 3. Februar, Tel. 0163/1215336

Zuverl. Frau su. Putzstelle in München Tel. 0157/78501174

Freiberufliche Buchhalterin bietet Dienstleistung fibu@ks-bs.com Tel. 08913948111

TIB Logistik

Peter Zimmermann Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim p.zimmermann@druck-zimmermann.de

Geldmarkt

Schnellkredit bis 50.000 € für Arbeitnehmer & Beamte ab eff. Jahreszins v. 0,99% z.B. 5.000,- € mtl. Rate 44,63,- € oder 20.000,- € mtl. Rate 178,54,- €. Tel. 08131/319025 oder info@rendivest.de

Kosmetik

Med. Fußpflege Tel. 0177/4006751

Handwerker

MÜLLER FLIESENMEISTEREI Verlege

Fliesen jeglicher Art/Größe - Wellnessbereiche - komplett SanierungenInnen/Aussenbereiche. Mitglied in der Bayer. Handwerkskammer, Tel. 0162/ 6653546

Verschiedenes

Malern - Tapezieren - Bodenbeläge

Renov. Bäder/WC’ s und Fliesen Fa. Tel. 089/7602447,0173/3510450

Elektroarbeiten 0172-9522009

Fa. Schuster: Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenbeläge aller Art, Fliesenarb., Tel. 0177-54 25 079

Elektro Schreinergeselle deutsch, mont. Lampen, Vorhänge, Möbel Kü., Ikea,Planung 0171/4512362

Malermeister Tel. 089/14002773

Malerarbeiten, Fliesenlegen, Bodenbelagsarbeiten, alle Arten von Renovierungen, komplette Fassadensanierung 089/17103930

Malermeister hat Termine frei. Günstig ! Tel. 089/6802341

Su. Putzstelle Tel. 0172/8637889 Büro u. Praxisreinigung Tel. 0176/ 70319496

Su. Objekte zum Reinigen; Treppe, Büro, Praxis Tel. 0176/22211184

ABBRUCH - Bagger - Erdarbeiten, Abwasser- u. Sickergrubenbau, Kanalsanierung, Firma Bogenrieder, Tel. 0170/3018836

DACHRINNENREINIGUNG, DACHARBEITEN, Arbeitsbühnen, Spengler/ Zimmerer- / Maurer- / Fassaden- / Malerarbeiten, Firma Bogenrieder, Tel. 0170/3018836

Bad/Haus/Umb. 0176/81292261

Fa. Schwarz&Kara Wasserinst. WCSpülk./Wasserhahn tauschen, Kanalreing. 7T/24Std. Tel. 0176/58857663

Malermeister sucht Aufträge, auch kleine Tel. 0170/4963272

Stellenangebote
Samstag, 4. Februar 2023 44 LANDKREIS-ANZEIGER
STELLENANZEIGEN/VERSCHIEDENES

Handwerker (m|w|d) gesucht, für die Objektbetreuung eines modernen Gebäudes. Gleitzeit, eigene Werkstatt, schöner Arbeitsplatz, eigenständige Arbeit, günstiges Mittagessen, Bahnhofsnähe in Pullach als TZ od. auf Minijob-Basis, ab sofort: karriere@ewadi.de Entrümpelung

Entrümpeln, Haus- u. Wohnungsauflösungen , verwertbares Gutes wird angerechnet, schnell & preiswert

Tel. 089/8634706

1A Entrümpelungen zu fairen Preisen. Beratung & Besichtigung kostenlos. Verwertb. wird angerechnet.

Fa.Winklmaier 089/45461411

Sperrmüllabh. Tel. 0175/4980644

Entrümpelung, T.089/55293051

Maler/Tapezierer, Bodenleger, Entrümpelung, T. 0172/8173728

VERSCHIEDENES/KFZ-ANZEIGEN

Gesundheit

ZAHNIMPLANTAT: Kostenloses Beratungsgespräch. Studie vergleicht Zahnimplantate der Renommeehersteller, so Zahnimplantate zum Selbstkostenpreis f. Sie. Termin für kostenl. Beratung. Untersuchung/Planung unter Tel. 0176/62862278 oder per mail: Implantatstudie@gmx.de

*Relax Massage*017641403655

Neueröffnung Ambulanter Pflegedienst in Garching Vita Top-Pflege Tel: 089/20964036 Wir können alle Kassen abrechnen ralucatopan86@gmail.com

Tiermarkt

Verkaufe Kingtauben Zucht- und Ausstellungstiere ab € 10,- Wendelin Miller 85737 Ismaning, Wiesstr. 38, Tel. 089/964618 ab 10:30 Uhr

Kaufgesuche

Suche alles von Märklin, zahle faire Preise! Tel. 089/57084349

Kaufe Comic-CD-LP-DVD, Nachlass und Spiele. Info’s Tel. 0179/ 5350087 u. 08105/7363111

Gartenbau

Baumfällung / Baumpflege, Klettertechnik Tel. 089/25004787 derbaumspezialist@yahoo.de

BAUMFÄLLUNG 089/12075090

Bäume fällen, auch schwierige, Abfuhr, Wurzelstöcke ausfräsen, Pflasterarb., Fa. H. Gruber 089/4704233 , www.baum-faellen.de

Baumfällung und Baumpflege, Wurzelstöcke ausfräsen, Brennholz liefern Info Tel. 089-37505112 www.garten-staudinger.de

Problemfällung, Gartenpflege, Wurzelstockfräsen, Heckenschnitt, Abfuhr, zuverlässig+preiswert, FA Lachner: 089/90059770 , www.diebaumexperten.de

Verloren

Irak. Pass verloren, 01.12.2022 AZ

6716832, Hr. Khairi Ismail Saoud, T. 0152/26581029

Irak. Pass verloren, 01.12.2022 AZ

2534274, Hr. Khairi Ismail Ali, T. 0176/35470864

Frau Rosenbach sucht Pelzbekleidung aller Art, T. 0176/79031717

Kaufe Trachten, Kleidung uvm. Tel. 0152/02742216

Seriöser Münchner Pelze, Taschen, Modeschmuck, Trachten, Zinn, Porz. , Möbel, Tel.089/15907866

Frau Braun sucht : Bekleidung, versilbertes Besteck, Porzellan, Bilder, Tischdecken, Modeschmuck/ Uhren, Tel. 0163/3456222 Danke

Suche Gold- und Silbermünzen so wie Barren und DM. Zahle mehr als Bank. Tel. 089/35466336

Sammlerin sucht Lexikas, Atlanten, Schallplatten, Gobelinarbeiten Puppen/Steifftiere. 0177/6249537 o. 08452/7990786

Computer / EDV

Mobile PC-Hilfe !! Unterstützung bei Problemen mit Computer, Smartphone und Internet. Biete auch Einzelschulungen mit Geduld zum fairen Preis für Senioren und Neueinsteiger. Telefon: 0176/51368535 (Mo.-Fr.)

Biete PC-Hilfe 089/22539826

Verschiedenes

Verkäufe Sonstiges

Buchenbriketts & Brennholz Lieferung mögl., Fa. Tel. 01 51/25752628

BRENNHOLZ Tel. 0160/99808730

Brennholz wird jetzt geerntet = jetzt günstig! forstbetrieb-weber@web.de

Snowboard head 56 MATRIX inkl. Bindung NX Three, blau, neu, 300,- € u. Heimtrainer Body Coach, 120,- €; Tel. 0176/51163762

Erf. Gym. Lehrer, FOS, BOS und Realschullehrer erteilen Unterricht. in allen Fächern, T. 0171/3525523

Akkordeon, Steirische, Klavier u.a., Tel. 0171/5003155

Gesangsunterr. in Schwabing 50 Euro/Stunde Tel. 0157/35215541

Zu verschenken

Hole kostenlos tägl. gebrauchte Möbel, Tel. 0 172/9312486

Wir holen tägl. kostenlos Flohmarktware ab. 0172 -9312486

Gegen Abholung: Jede Menge Rei sig nach Baumschnitt liegt zur Abholung in Baierbrunn bereit. Tel. 0162/ 8263743

Antennenwelse zu verschenken T.: 0170/3815300

Fachbücher Psychologie zu ver schenken. Abholung Tel. 089/ 90108071

ER, 60+ geb. sucht Sie für Erotik Tel.0176-95291029

Nette Frau 70 J. sucht gepflegten Deutschen Mann bis 70 J. aus dem Mü.-Norden,NR/NT Tel. 0170/5915544

Erotik

MANN ERFÜLLT WÜNSCHE GERNE ÄLTERE/EINSAME DAMEN Tel. 0170/8615232

Erotische Massagen

Charm. Masseurin 0172/8927307

Kfz-Anzeigen

Kfz-Oldsmobile

Privat su. von Privat Oldtimer aller Art; auch def. Tel. 0177/6249537

KFZ Audi

P.S.I. Speditions GmbH Tel. 089 – 3206921

Verschiedenes

Besticke fast alles 089/1231017

Hemden nähen, Änd., T. 1231017 Maurermeister hat noch Termine frei, Tel. 0172/1312326

Baum/Stock, entf. 089/6701170

Gem. Kegelgruppe beim ESV Freimann sucht Kegelfreunde. 1x/Mon. (Do.) v. 19-22 Uhr Info unter Tel. 089/3138546

PARTYBAND BAVARIA SOUND

SUCHT G I T A R R I S T / I N Tel. 0176/ 32903437

Atomic Redster x9, rot, 1,75 m , Belag/Kanten neu, neuwertig, NP 849 €, VB 280 €, Tel. 0172/8901495

Dienstleistungen

Grundsteuererklärung erledigt Steuerberater Tel. 089/27798173

Unterricht

Akkordeon, Steirische, Klavier Tel.: 0171/5003155

Liebherr Kühl-Gefrier-Kombi KSD3142, funktioniert gut. Abholung in München Moosach Tel. 0173/ 9470180 helmut.knappe@mnetonline.de Kettler Heimtrainer in Solln gegen Abholung Tel. 089/795720

Umzüge & Transporte

Umzüge, Entrümpelung, ab 20 €/Std. auch Sa./So. Tel. 089/2021559

HIN & WEG Entrümpelungen/ Umzüge , sauber, günstig und seriös, Tel. 089/3564545

Entrümpeln, Tel. 089/21298716

Sperrmüllabh., Tel. 089/21298716

Der Münchner Seniorenumzugsdienst: Umzüge, Kleintransporte, Entrümpel., Fa. Tel. 089/14340643

Musikinstrumente

Musiklehrer su./kauft Musikinstrumente, a. def. 0152/22501844

Bekanntschaften

ER sucht SIE, Tel. 96176460

Männlich, 67, su. deutsche Frau bis 64 J. f. eine Beziehung. Nur ernstgemeinte Anrufe tel. Tel. 0151/50930871

ER sucht reife SIE, Alter egal, Tel. 0177/6416808

Flyer | Visitenkarten |

Audi A1, 1.2 TFSI, Blau/Silber Unfallfrei, Benziner, 107.000 km, TÜV 10/2024, Alu SR sowie WR, Scheckheft gepflegt, weitere Extras, guter Zustand, VB 7.990 €, Tel. 0160/ 94960075

Wohnwägen / Wohnmobile

Wir junge Familie suchen Wohnwagen/mobil ab Bj.89 Tel. 0160/ 99647656

Familie su. von PRIVAT Wohnmobile/Wohnwagen 0177/6249537

Garagen

Vermiete / verkaufe TG-Platz Erwinv.-Steinbach-Weg 27 Tel. 0176/ 14271520

Der

vor Erscheinungtermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/ druckverlagzimmermann

Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, 11. Februar 2023

LANDKREIS-ANZEIGER 45 Samstag, 4. Februar 2023
Postkarten
Grafik & Design | Briefhüllen
| Broschüren | Wire-O-Bindungen Aufkleber | Digital-Druck | Magazine | Layout Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim
druck-zimmermann.de email info@ druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 117 6
Abholung
günstigem
abzugeben
Präsentationsmappen | Kalender Verpackungsdruck | Veredelungen | Poster | Plakate Hardcoverbücher | Kataloge | Briefblätter |
Speise-/Getränkekarten | Eintrittskarten | Offset-Druck Faltschachtelproduktion |
Marketingberatung
web
Gegen
zu
Preis

Sportmosaik Sportmosaik des SV Lohhof des SV Lohhof

Geschäftsstelle: Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim

Telefon 0 89 / 3 10 15 90 Fax 0 89 / 3 10 09 699

Montag – Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr

Redaktionsschluss ist am Montag, 06.02.2023 um 18.00 Uhr

Tischtennis

Einladung zur Abteilungsversammlung 2023 der Tischtennisabteilung

Termin: Donnerstag, 9. März 2023, 19.45 Uhr

Ort: Turnhalle der Grundschule an der Ganghoferstr., Unterschleißheim

Tagesordnung:

1) Begrüßung

2) Genehmigung der Tagesordnung

3) Bericht der Abteilungsleitung

4) Bericht der Kassenrevision

5) Aussprache zu den Berichten

6) Entlastung der Abteilungsleitung

7) Bildung eines Wahlausschusses

8) Neuwahl: Abteilungsleiter, stellv. Abteilungsleiter, Kassenwart, techn. Leiter, Schriftführer/ Pressewart, Jugendleiter

9) Vorlage des Abteilungsbudgets 2023 zur Genehmigung

10) Behandlung von Anträgen

11) Verschiedenes

Anträge bitte an Abteilungsleiter Wolfgang Preischl, Kiefernstr. 8, 85716 Unterschleißheim, Tel. (0 89) 310

23 63, E-Mail: preischl.family@mnet-mail.de, oder an jedes andere Mitglied der Abteilungsleitung richten.

Wolfgang Preischl (Abteilungsleiter der TT-Abt. des SVL)

Leichtathletik

Überzeugender Start in die Hallensaison

Mitte Januar startete der Lohhofer Nils Reichenbach bei den Südbayerischen Hallenmeisterschaften in München in seine „Indoor Season“. Einige Highlights stehen im Januar und Februar für den 15-Jährigen auf dem Programm. Sein erstes Kräftemessen in der neuen Wettbewerbsklasse „männliche Jugend U18“ war äußert vielversprechend. Mit einer übersprun-

genen Höhe von 1,75m musste sich der Lohhofer nur dem Wasserburger Clemens Bleiziffer geschlagen geben. Somit sicherte sich Nils Reichenbach, wie schon im Vorjahr, den Südbayerischen Vizemeistertitel. Ein erfolgreicher Start in die Hallensaison!

Samstag, 4. Februar 2023 46 LANDKREIS-ANZEIGER SPORT
Werbemittellager Logistik Werbetechnik Digitaldruck Offsetdruck Einsteinstr. 4 · 85716 Unterschleißheim Tel. 089 32 18 40-0 · Fax 089 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de www.druck-zimmermann.de
drucken umweltbewusst, mit Ökofarben, klimaneutral und mit 100% Ökostrom
SAVE THE FUTURE Wir

Bundesliga: Wieder keine Punkte als Belohnung

Im Heimspiel gegen den TV Altdorf gelang es dem SV Lohhof wieder nicht, sich nach einer starken Leistung mit einem Sieg zu belohnen. In einem unterhaltsamen und spannenden Spiel unterlag die Mannschaft von Trainerin Elena Kiesling mit einem auf dem Papier deutlichen 0:3 (20:25, 23:25 und 23:25).

Clara Fischer unterstützte die Lohhoferinnen erneut auf der Mittelblockposition, wo sich das Verletztenlager noch nicht wieder gelichtet hat. Zusammen mit Lisa Wehl (Mittelblock), Mirjam Maletius (Zuspiel), Carina Malescha (Diagonal), Sabrina Himmel (Libera) sowie Milica Miljkovic und Nikola Ziegmann (Außenangriff) stand sie in der Starting Seven. Nach zunächst nervösem Beginn und einigen Problemen in der Annahme entwickelte sich mit zunehmendem Spielverlauf ein Spiel auf Augenhöhe, in dem der Tabellenunterschied zwischen dem 3. aus Altdorf und dem 12. aus Lohhof nicht sichtbar war. Den Rückstand aus der Anfangsphase konnten die Lohhoferinnen jedoch nie ganz ausgleichen und so ging der erste Satz mit 20:25 an die Gäste aus Altdorf.

Die Sätze zwei und drei waren geprägt von spektakulären Ballwechseln mit harten Angriffsschlägen, unfassbaren Abwehraktionen und schönen Blockpunkten auf beiden Seiten. Beim Stand von 24:23 hatte Altdorf im zweiten Durchgang Satzball, den der SV Lohhof nach einem Pfiff der zweiten Schiedsrichterin (Netzfehler) bereits abgewehrt wusste. Jedoch revidierte der erste Schiedsrichter diese Entscheidung und ließ den Punkt wiederholen. Mit einem cleveren kurzen Aufschlag konnte sich die Gastmannschaft aus Mittelfranken dann den Satz sichern (23:25).

Um frischen Wind aufs Spielfeld zu bringen, wechselte Elena Kiesling das Zuspiel und die Libera. Für Sabrina Himmel startete Katharina Richter den dritten Satz und für Mirjam Maletius kam Stefanie John zu ihrem Heimcomeback. Angefeuert von den vielen zahlreichen Kindern in der Halle kämpften die Lohhoferinnen um jeden Punkt, um sich die Chance auf einen vierten oder gar fünften Satz zu wahren. Zum Ende des Satzes stand es dann 23:23, bevor es eine mehrminütige Diskussion mit dem Schiedsgericht um den Spielstand gab. Die Anzeigentafel sowie der Liveticker zeigten 24:23, was sich jedoch als technischer Fehler rausstellte. Was dann folgte, ist Drama pur: Zwei Fehler der Lohhoferinnen durch einen lü-

ckenhaften Block sowie ein Angriffsfehler besiegelten die 0:3-Niederlage. Trainerin Elena Kiesling betitelte die Niederlage als „heartbreaking“ und hat sich für ihr Team eigentlich mindestens einen Punkt gewünscht. MVP des Spiels wurden auf Altdorfer Seite Alina Hösch und beim SV Lohhof Milica Miljkovic.

Weiter geht es für die Lohhoferinnen am Samstag, 04.02.2023 um 20.00 Uhr beim Tabellenschlusslicht TV 05 Waldgirmes. Dort sind drei Punkte fest eingeplant und am darauffolgenden Samstag (11.02.2023) ist dann der Tabellennachbar aus Karlsruhe in Lohhof zu Gast. Das Spiel gegen Waldgirmes wird auf sport1extra.de unter https://www.sport1extra.de/en-int/playerpage/1576263 übertragen.

Die Stimmung ist gut in Lohhof, der Kampf stimmt, nur die Punkte fehlen (Foto: Robert Burschik)

Jugend: Zwischenbericht

Nachdem nun die meisten Vorrunden in der Jugendsaison absolviert sind, sieht die Bilanz des SV Lohhof Volleyball bisher super aus:

Bei den Mädels qualifizierten sich die U20, die U18, die U16, die U15 und die U14 jeweils mit den ersten Teams direkt als 1. oder 2. der Bezirksliga für die Südbayerischen Meisterschaften. Dabei sind ausnahmslos alle Teams in der höchsten Jugendspielklasse (Bezirksliga) angetreten. Der U16 II gelang es, sich als Kreisligameister im Relegationsspiel durchzusetzen und damit aus der Kreisliga heraus die Qualifikation zur Oberbayerischen zu erreichen.

Alle weiteren zweiten Teams konnten in der Bezirksklasse der U14 und U15 weitere wertvolle Erfahrungen sammeln. Und auch die dritten Mannschaften, die in der Kreisliga antraten, schlugen sich dort bisher super.

Einen ähnlichen Weg wie die U16 II weiblich schlug die U20 männlich ein: Diese spielte sich durch die Kreisliga und nutzte als Nachrücker für die Querqualifikation die Möglichkeit, sich für die Oberbayerischen Titelkämpfe zu qualifizieren.

Diese Meisterschaft fand bereits am vergangenen Wochenende statt und die Jungs erspielten sich einen tollen 4. Platz!

Auch die U14 männlich des SVL konnte sich nach einem 5. Platz in der Bezirksliga 2 über die Querqualifikation den Platz für die Oberbayerische Meisterschaft, die Anfang März stattfinden wird, erspielen.

Bei den Jüngsten in der U12 legte der SV Lohhof nach dem Oberbayerischen Meistertitel bei den Mädels mit einer souveränen Qualifikation für die Bayerische als Dritter in Südbayern hervorragend nach.

Die Runde der U13 ist sowohl bei den Jungs als auch bei den Mädels noch in vol-

lem Gange. Auch hier schaut es vielversprechend aus, dass sich die Mannschaften für die weiterführenden Meisterschaften qualifizieren können.

www.svlohhof.de • www.svlohhof.de • www.svlohhof.de LANDKREIS-ANZEIGER 47 Samstag, 4. Februar 2023 VOLLEYBALL
von Martina Banse Michaela Pohl, Jugendleiterin SV Lohhof Volleyball U16w-2: Emma Dornheim, Martha Hefendehl, Emma Kolb, Nelli Morris Muelle, Sophie Oswald, Jana Steinle, Vanessa Strach (nicht auf dem Bild: Jessica Adlkofer, Julia Härtl, Nika Dombrowski)
Parkgaststätte F&D Unterschleißheim Stadionstraße 1, 85716 Unterschleißheim, Tel.: +49 89 209 393 37, info.fdush@gmail.com Mittagsmenue inkl. Getränk Öffnungszeiten: Montag Wir haben geschlossen Dienstag bis Freitag 11:00-14:30 Uhr 17:00-22:00 Uhr Samstag bis Sonntag 11:00-22:00 Uhr 9,90 € Burger Pasta Bowls Türkischer Grill Rathausplatz 7 · 85716 Unterschleißheim +49 172 708 57 16 · colisbarush@gmail.com Donnerstag 11:30 – 14:30 17:00 – 22:00 Freitag 11:30 – 14:30 17:00 – 23:30 Samstag 11:30 – 23:30 Sonntag Geschlossen Unsere Öffnungszeiten: Montag 11:30 – 14:30 17:00 – 22:00 Dienstag 11:30 – 14:30 17:00 – 22:00 Mittwoch 11:30 – 14:30 17:00 – 22:00 Coli´ s
9,90
Getränk
Getränk
Mittagsmenue inkl.
Mittagsmenue inkl.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.