3 minute read

Workshop „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ Seite

Next Article
AWO Seite

AWO Seite

Fortsetzung von Titelseite Garchinger, Echinger & Neufahrner Anzeiger

Neuordnung der Grünen Gemeinderatsfraktion in Eching

Advertisement

Leon Eckert wird zum 21. Februar als Verbandsrat im Zweckverband Verkehr und Versorgung Neufahrn/Eching, als Vertreter der Gemeinde im Heideflächenverein sowie als Rad- und Mobilitätsbeauftragter zurücktreten. Die Fraktion wird für den Sitz im Zweckverband Lena Haußmann entsenden und Axel Reiß als neuen Vertreter der Gemeinde im Heideflächenverein. Als neue Rad- und Mobilitätsreferentin schlägt die Fraktion dem Gemeinderat Angelika Pflügler vor. Sie sitzt für die Grünen im zuständigen Bau-Planungsund Umweltausschuss und begleitet den Prozess des Radkonzeptes bereits für die Fraktion. Angelika Pflügler dazu: „Ich werde den von uns Grünen in die Wege geleiteten Prozess, ein radfreundliches Eching zu schaffen, weiter vorantreiben und eng mit den Akteurinnen und Akteuren zusammenarbeiten. Die Mobilität im Ort muss sich vom Auto weg verlagern und gleichzeitig muss die Gemeinde entschlossen bleiben, um Durchgangsverkehr aus

In der Staatlichen Wirtschaftsschule Freising

Workshop „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“

Die Auswirkungen der Klimakrise werden immer deutlicher sichtbar. Der Klimawandel ist in aller Munde und eng mit anhaltenden Nachhaltigkeitsdiskussionen verknüpft. Aber wie hängen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammen? Wie kann eine nachhaltigere Zukunft erreicht werden? Zusammen mit Studentinnen und Studenten der Hochschule Weihenstephan gingen die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Freising in ihrem Projekt „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ diesen Fragen nach. Nach einem interaktiven Vortrag zum Thema Treibhauseffekt und Klimawandel hieß es für die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen und aktiv werden. Unter der Leitung von Niklas Hofbaur und Finn Jäger wurden an fünf Stationen erneuerbare Energien vorgestellt und das eigene Konsumverhalten reflektiert. Dabei wurde der Stromverbrauch von einigen Haushaltsgeräten gemessen und analysiert sowie der individuelle CO2Fußabdruck in den Bereichen Wohnen, Infrastruktur, Ernährung, Konsum und Mobilität erarbeitet. In weiteren Stationen mussten die Gruppen den idealen Standort und die effektivste Nutzung für Windräder finden, Baumarten bestimmen und deren Nutzwert für eine Pellet-Heizung schlussfolgern. In der letzten Station wurde die Funktionsweise einer PhotovoltaikAnlage in einem Versuch dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler waren von dem Workshop begeistert und konnten wichtige Erkenntnisse für den den Ortsteilen herauszuhalten. Hierauf werde ich meinen Fokus setzten.“ Leon Eckert wird zunächst sein Amt als 3. Bürgermeister solange weiter ausüben, bis die Aufklärung in den drei derzeit vorliegenden Sachverhalten, Kostenübernahme Seevorfall, Wohnungskauf und Auftragsvergabe Schwager abgeschlossen sind. Leon Eckert dazu: „Als 3. Bürgermeister wurde ich gewählt für die Gemeinde einzustehen auch in schwierigen Zeiten. Eine Übergabe meines Amtes als 3. Bürgermeister kann daher nur erfolgen, wenn die offenen Sachverhalte geklärt sind. Jetzt mein Amt zu übergeben würde den Aufklärungsprozess extrem erschweren, weil erst die erneute Einarbeitung des Nachfolgers in die Materie erfolgen müsste. Ich hoffe, mein Amt als 3. Bürgermeister zügig übergeben zu können, um meine Kraft optimal für Eching und die Bundesrepublik einsetzten zu können.“ Leon Eckert, MdB, 3. Bürgermeister der Gemeinde Eching

Alltag gewinnen. Besonders das eigene Konsumverhalten und der damit verbundene CO2-Ausstoß war für viele erschreckend. Aber auch die praktische Darstellung und die aktive Teilnahme bei den erneuerbaren Energien fanden viele Schülerinnen und Schüler interessant. Patrick Haas, OStR

TSV Neufahrn

Geht Seniorennachmittag unter 2G-Bedingungen – natürlich!

Im Laufe der Jahres 2021 sind viele gemeinsame Aktivitäten auf der Strecke geblieben. Vieles ist aus der Halle ins Freie verlagert worden. Die vorhandenen Beach-Handball- und Beachvolleyball-Plätze hinter der TSV-Halle wurden durch eine großen Holzfläche, eine CalisthenicsAnlage und ein Bodentrampolin ergänzt und sehr aktiv genutzt. Ein Seniorennachmittag kann Mitte November nicht so einfach im Biergarten stattfinden. Mit der Information, wir treffen uns unter 2G-Bedingungen und nehmen gemeinsam die „ausgesetzten“ Ehrungen von 2022 und 2021 vor, ging die Einladung an die Senioren des TSV Neufahrn. Die Rückmeldungen waren zögerlich, aber am 14. November, ab kurz vor 15 Uhr füllte sich der Raum der TSV-Gaststätte zusehends. Mit der notwendigen Impfinformation in den Händen, an der kurzfristig eröffneten Eingangskontrolle vorbei, erinnert an Zeiten als man noch keine 21 Jahre war – denn da gab es für die meisten der Eingeladenen die letzte Kontrolle – ging es zu den Tischen. Es wurde ein kurzweiliger Nachmittag mit Ehrungen der langjährigen Mitglieder, einer Kleinigkeit für „runde“ Geburtstage, überraschten Neu-Sechzigern und Informationen zu den geplanten Bauaktivitäten im kommenden Sommer. Mit einem Kuchenpaket und der Hoffnung, dass es 2022 entspannter wird, ging man gut informiert auseinander. Weitere Informationen, das ganze Sport- und laufende Fitnessangebote finden Interessenten auf der Homepage des TSV Neufahrn unter: www.tsv-neufahrn.de. Birgit Bandle, TSV Neufahrn 1919 e.V.

This article is from: