4 minute read

Seite

Next Article
Seite

Seite

Förderverein Gymnasium Unterschleißheim e.V.

Das Carl-Orff-Gymnasium hat jetzt einen Fair-o-maten!

Advertisement

Pünktlich am Nikolaustag 2021 war es endlich so weit! Der neue, mit einer schönen Schleife geschmückte Fair-o-mat wurde pandemiebedingt in kleiner Runde eingeweiht. Dabei waren natürlich die Mitglieder des FairTrade Teams der Schule, die Schulleitung, Vertreter des Fördervereins, der Hausmeister und sogar die Sprecherin des Fair Trade Teams der Stadt Unterschleißheim hatte sich Zeit genommen. Nach einigen kurzen Wortbeiträgen wurde von der Schulleiterin Frau Schicker das Absperrband zerschnitten und der Fair-o-mat offiziell eröffnet. Sofort bildete sich eine lange Schlange von Schülerinnen und Schülern, die einen fairen Snack probieren wollten. Ein Fair-o-mat ist ein fairer und nachhaltiger Warenautomat, der aus recycelten Geräten hergestellt wird. Er arbeitet ökologisch ohne Strom. Der Fair-o-mat verfügt über zehn Fächer, die mit circa 120 fair gehandelten Produkten befüllt werden können. Der Münzprüfer des Faches kontrolliert den Geldeinwurf, woraufhin ein faires Produkt wie zum Beispiel ein Schokoriegel in den Ausgabeschacht fällt. Bereits 2017 wurde im FairTrade Team des CarlOrff-Gymnasiums zum ersten Mal über die Anschaffung eines Fair-o-maten nachgedacht, man wollte aber zuerst die Erfahrungen anderer Schulen mit dem Gerät abwarten und natürlich auch die Möglichkeit der Finanzierung abklären. Im Jahr 2021 konnte der lang gehegte Wunsch dann endlich umgesetzt werden. Ein entsprechender Antrag wurde vom Förderverein genehmigt und das Gerät konnte somit bestellt werden. Zwei ehemalige Schüler kümmerten sich selbst um den Transport vom Lieferanten zur Schule, wodurch die Versandkosten eingespart werden konnten. Neben dem wöchentlichen Verkauf des FairTrade Teams mit seinem mobilen Kiosk, ist es jetzt dank des Fair-o-maten für die gesamte Schulfamilie möglich, zu jeder Zeit einen fairen Snack zu erstehen. Man kommt wohl kaum mit dem Nachfüllen hinterher, so gut wird diese Möglichkeit von allen angenommen. Caroline Schwarz, Vorsitzende Förderverein Gymnasium e.V.

Textil,- Voll,- Leder,- Teppich,- Betten- und Kissenreinigung Service für Hemden, Wäsche, Gardinen, Braut- und Abendkleider, Anzug, Kostüme

Öffnungszeiten:

Montag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Dienstag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Mittwoch 08:00–13:00 Donnerstag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Freitag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Samstag 09:00–12:00

Bezirksstraße 50 · 85716 Unterschleißheim Bezirksstraße 50 · 85716 Unterschleißheim Tel. 089 / 310 52 76 Tel. 089 / 310 52 76

Bündnis 90 / Die Grünen Unterschleißheim

Großes Interesse an Besichtigung Balkonkraftwerk

Bereits seit November 2021 hatte ich interessierten Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimern angeboten, sich unser Balkonkraftwerk, das seit Ende August eifrig Strom produziert, anzuschauen und Fragen zur Nutzung zu stellen. Seitdem haben sich über 30 Haushalte gemeldet und davon regen Gebrauch gemacht. Der Stadtrat hatte am 25.11.2021 die Umsetzung eines Förderprogramms rückwirkend ab dem 01.11.2021 beschlossen. Demnach können diese PV-Anlagen mit 25 % der Anschaffungskosten, maximal aber mit 200 €, gefördert werden. Mit Balkonkraftwerken, auch SteckerSolargerät genannt, können Hausbesitzer und mittlerweile auch Mieter und Besitzer von Eigentumswohnungen selbst Strom erzeugen und damit einen eigenen, wichtigen Beitrag zur Energiewende in Unterschleißheim leisten. Die kleinen Geräte lassen sich auf Balkonen, Gartenhäusern oder Terrassen montieren. Über eine normale Steckdose wird der Strom ins Hausnetz eingespeist. Anders als bei einer „großen“ PVAnlage kann das Balkonmodul auch von Laien eigenständig angeschlossen werden. Mit ihm kann genug Strom produziert werden, um einen Teil der Grundlast eines Haushalts zu decken. Ein Standardsolarmodul mit 300 Watt Leistung, welches verschattungsfrei gen Süden montiert wird, liefert ca. 200 kWh Strom pro Jahr. Das Besichtigungsangebot gilt auch weiterhin, vereinbaren Sie einen Termin unter Juergen.Radtke@gruene-ush.de oder per Telefon 0173 8866399. Jürgen Radtke, Stv. Fraktionssprecher Bündnis 90 / Die Grünen

This article is from: