
3 minute read
Dreh-durch-Donnerstag der Regenschirmpoeten Seite
Bühne geraubt. Leinwand erobert.
Dreh-durch-Donnerstag der Regenschirmpoeten
Advertisement
Ein Déjà-vu? Alles scheint sich zu wiederholen in diesen Corona-Jahren. Abermals können die Regenschirmpoeten nicht auf der Bühne stehen. Dies wollen die Künstlerinnen und Künstler jedoch nicht wortlos hinnehmen. Mit ihrer neuen digitalen Plattform auf YouTube überzeugten die Regenschirmpoeten im letzten Jahr die Jury der Süddeutschen Zeitung bei der Verleihung des Tassilo-Preises. Sie nennen es Poetry Clips – das sind selbstgedrehte Filme, in denen die Jugendlichen, unter der Leitung von Sophie Kompe, ihre neuesten Texte präsentieren. Die Gruppe, bestehend aus neun aktiven Mitgliedern, stellt sich also erneut der Herausforderung und steht auch in dieser Zeit für Kultur und Kunst ein. Konkret bedeutet das: Neun Filme in neun Wochen. Und die Produktion der Filme startet genau jetzt. Wenn das Wetter mitspielt, wird am 22. oder 23. Januar der erste Film abgedreht. Unterstützt werden die Poetinnen und Poeten dabei von den beiden Drohnenpiloten Michael Lasch und Stefan Bergmair. Zum Einsatz bringen sie ihre eigenen Flug-Kameras normalerweise bei der Rehkitzrettung oder der freiwilligen Feuerwehr. Via Facebook-Anfrage stellte Kompe den Kontakt her. „Ich freue mich riesig über die technische Unterstützung! Wir drehen coronakonform an der frischen Luft und in der Natur. Was könnte sich da besser für spannende Aufnahmen eignen als eine 4k Drohne?“, sagt sie begeistert. „Wir wollen uns stetig weiterentwickeln. Die Qualität der Filme soll adäquat zu den Texten sein. Für die Tonaufnahmen steht uns glücklicherweise Musiker Benjamin Straßer helfend zur Seite.“ In den Werken der Künstlerinnen und Künstler bleibt der Zeitbezug nicht aus. Und so beginnen die Regenschirmpoeten am 27. Januar mit der Ausstrahlung des Titels „Ein neues Jahr“, geschrieben von Quirin Weber. Premiere feiern die einzelnen Clips jeweils im Capitol Kino in Unterschleißheim. Noch bevor die Veröffentlichung auf YouTube freigeschalten wird, läuft der Kurzfilm im Vorspann der Abendvorstellung des neu angelaufenen Kinofilms. Mehr Informationen auch unter www.diewortakrobaten.com oder bei Facebook und Instagram. Der Youtube-Kanal findet sich unter dem Stichwort: Regenschirmpoeten. Heidi Bilicki, Unterschleißheimer Wortakrobaten



V.l.: Sophie Kompe, Gabriel Richter und Capitol-Kinobetreiber Stefan Stefanov, der für sein ausgezeichnetes Programm bereits mit dem Tassilo- und Kinopreis ausgezeichnet wurde, er unterstützt gern die Unterschleißheimer Regenschirmpoeten – die Poetry Clips laufen im Vorspann des Abendprogramms
Anzeigenschluss: CAPITOL Lohhof
Das Programm bis Mi., 26.01.2022
Freitag, 21.01.2022 18:00 Contra · 20:00 West Side Story
Samstag, 22.01.2022 14:25 Lauras Stern · 16:00 Schule der magischen Tiere 17:50 Spencer · 20:00 House of Gucci Sonntag, 23.01.2022 13:00 Tagebuch einer Biene · 14:45 Encanto 16:50 RESPECT · 19:30 House of Gucci
Montag, 24.01.2022 17:05 House of Gucci · 20:00 Spencer
Dienstag, 25.01.2022 19:30 Spencer – OmU
Mittwoch, 26.01.2022 16:00 Eifel in Love · 18:00 RESPECT · 20:30 Spencer
Tod auf dem Nil: NEU ab Do.,10.02.2022
Corona-2G-plus-Regeln beachten! Kinder / Schüler unter 14 J. ausgenommen! Dreifach Geimpfte (Geboosterte) brauchen keinen Testnachweis.
Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 -18 9119 21 www.capitol-lohhof.de
HINWEIS Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Heideflächenverein Münchner Norden e.V.
Der Heideflächenverein Münchner Norden e.V. (HFV) bietet eine Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) vom 1. September 2022 bis 31. August 2023 an. Träger des FÖJ ist die Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN). Die 1. Bewerbungsrunde startet am 14. Januar und läuft bis 8. Februar. Bewerben können sich alle jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich für den Umwelt- und Naturschutz interessieren. Die Tätigkeit erfordert neben Interesse an der Arbeit im Büro auch Freude an der Umweltbildung mit Kindern und Wetterfestigkeit. Neben fünf einwöchigen Bildungsseminaren des JBN, die der Umweltbildung und dem Erfahrungsaustausch mit anderen FÖJler(inne)n dienen, zahlt der HFV eine Aufwandsentschädigung. Der HFV hat sich die Sicherung und Entwicklung der Heideflächen auf der Münchner Schotterebene zum Ziel gesetzt. In der Umweltstation HeideHaus in München-Fröttmaning und in der Geschäftsstelle des HFV in Unterschleißheim helfen FÖJler(innen) bei der Umsetzung dieses Ziels. Weitere Infos unter: www.heideflae chenverein.de. Auskünfte zur Einsatzstelle und zum Heideflächenverein unter: info@heideflaechenverein.de, Tel. 089 / 319 57 30; Heideflächenverein Münchener Norden e. V., Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim. Weitere Informationen zum FÖJ allgemein und Bewerbungsunterlagen unter: www.foej-bayern.de. Christine Joas, Heideflächenverein Münchener Norden e.V.