Sport
Die Top-Talente sind nicht zu halten Zwei junge Garchinger Schützinnen wechseln auf Sport-Gymnasien ria kommt nach Frankfurt/Oder und ihre Gewehr schießende Schwester Vreni nach Suhl in Thüringen. Beide könnten in die nationale Spitze aufrücken. Vor ein paar Jahren hatten die Garchinger mit Alexander Obermeier bereits einen Topschützen, der deutscher Meister bei den Junioren wurde. Er wurde dann erst Bundesligaschütze, um letztlich die Eintracht ganz zu verlassen. Der kommissarische Schützenmeister Rainer Brosig betont, dass die Garchinger in diesen Sphären
Königsschießen der SG Eintracht(v. l.): Maria Schweinshaupt, Rainer Brosig, Veronika Mayr, Fabio Disanto, Franz Staron, Simon Herbig, Maria Kalix und Thomas Kalix.
Trainer Erwin Edelmann, Maria Kalix, Vreni Kalix (v. l.).
Schützenmeister Thomas Kalix und sein Vize Rainer Brosig überreichen Simon Mayr das BSSB-Protektorabzeichen.
finanziell nicht mithalten können. Die SG Eintracht hat mit Angelika und Erwin Edelmann zwei ausgebildete Jugendtrainer, die den Nachwuchs sehr professionell betreuen. Sie legen die Basis für die Förderung außergewöhnlicher Talente. Ein verdientes Mitglied des Vereins ist aber auch Simon Mayr, der mit dem Protektorabzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes für seine Verdienste ausgezeichnet wurde. Er ist seit mehr als zehn Jahren Sportleiter und organisiert zuverlässig den Wettkampfbetrieb der
vier Erwachsenenmannschaften. Eine ganz andere Ehrung bekam Franz Staron. Der ehemalige zweite Schützenmeister gewann das Königsschießen und trägt nun ein Jahr lang die historische Kette des Vereins. Er gewann den Bewerb vor Wurstkönigin Verena Mayr und Breznkönigin Maria Schweinshaupt. Bei den Jugendlichen feierte Fabio Disanto den ersten großen Sieg seiner noch recht jungen Schützen karriere. Er siegte beim Königsschießen vor Maria Kalix und Simon Herbig. Nico Bauer
PR-Text
Die Schützengesellschaft Eintracht Garching hat eine beeindruckende Quote junger Talente, die den Sprung in die deutsche Spitze schaffen. Allerdings ist deren Abwanderung dann kaum aufzuhalten. Kürzlich feierte der Verein seinen neuen Schützenkönig Franz Staron sowie die Talentschwestern Kalix. Maria (12) und Vreni (14) Kalix haben es beide geschafft und dürfen nun Sportgymnasien besuchen für eine noch gezieltere Förderung. Die Pistolenschützin Ma-
Zuschauen und Mitmachen beim Taekwon-Do in Garching Großmeister Bernet lädt ein
12 |
Claus Bernet. Selbstverständlich stehen ihm viele Dan-Träger helfend zur Seite, aber er kann es immer noch am besten, die Neugier an der Budokunst nicht nur zu wecken, sondern auch mit dem „Virus“ Budo-Kunst regelrecht zu infizieren. Denn Bernet selbst ist die beste Werbung für seinen Sport. Seit Jahren begeistert der ausgebildete Therapeut nicht nur die Kleinsten ab vier Jahren, sondern eben auch viele Erwachsene. Taekwon-Do kann jeder machen, völlig unabhängig vom Al-
– das Bürgermagazin
ter. Obwohl ein Kampfsport, ist es wirklich auch ein Familiensport. „Am besten ist es aber, einfach mal selbst auszuprobieren“, so Bernet. „Die Gelegenheit gibt’s beim Tag der Offenen Tür.“ Zu sehen gibt’s Vorführungen von Kindern sowie Erwachsenen in der großen Schul-Demonstration um 15 Uhr, bei der alle TaekwonDo Schüler ihr Können zeigen, actionreiche und effektive Selbstverteidigung, Seniorentraining, spektakuläre Bruchtests sowie einen Wettkampf für leistungs orientierte Sportler.
Fürs leibliche Wohl ist natürlich in der Sportschule am Rathausplatz 8, mitten im Zentrum, bestens gesorgt. Weitere Infos unter www.taekwondo-garching.de
01|2013
Fotos: Nico Bauer (3)
„Kiapppp“ ruft Großmeister Claus Bernet am 26. Januar und lädt alle Interessierten und Neugierigen in seine Taekwon-Do Schule am Rathausplatz. Jeder kann beim Tag der Offenen Tür nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen. Ab 9 Uhr gibt es über den ganzen Tag verteilt 20-minütige Workshops, die von Großmeister Bernet (Träger des 5. Dan) geleitet werden. „Ich nehme mir hierfür besonders viel Zeit und freue mich auf ganz viele interessierte Besucher“, so