26
Sa., 9. Juli 2016
Haimhausen – Landkreis-Anzeiger
Neues aus Haimhausen Serenade vor der romantischen Schlosskulisse Weithin waren die Klänge der Dorfmusik zu hören. Doch das eigentliche Ereignis fand vor der Kulisse des Haimhauser Schlosses statt. Zwischen den altehrwürdigen Bäumen des Schlossparks und der Freitreppe spielte das heimatliche Orchester zur Serenade unter freiem Himmel auf. Ein lauer Sommerabend am Ende des bisher heißesten Tags des Jahres verlieh diesem besonderen Ereignis einen ganz eigenen Zauber. Die Gäste trafen sich bereits vor Beginn des Konzertes auf dem Rasen, der die entspannten Gespräche zu einem angenehmen Hintergrundgeräusch dämpfte. Die Leichtigkeit des Sommerabends, vereint mit dem warmen Licht der langsam hinter den Bäumen untergehenden Sonne, ein letztes Zwitschern der Vögel begleitete die ersten Stücke des Orchesters. Ein perfektes Ereignis, bei dem alle Komponenten wie aufeinander abgestimmt schienen. Nicht wirklich geplant, dafür aber umso willkommener war die „Vorgruppe“ des eigentlichen Konzerts, die Holzwürmer. Als Nachwuchs der Dorfmusik zeigten sie unter der Leitung von Benedikt Westermaier ihre beachtlichen Fortschritte. Sogar die kleinsten Zuhörer stoppten ihren Barfußlauf über das weiche Gras und verharrten ehrfürchtig vor dem Vorspiel der „Großen“. Mit „Summertime“ aus Grease endeten die jungen Musiker und gaben die Bühne frei für die Dorfmusik. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Arno Sedlmeier führte Christoph Baumer durch das abendliche Programm. Unter der musikalischen Leitung des langjährigen Dirigenten Thomas Vergörer spielte das Orchester einen Querschnitt durch verschiedene Musikrichtungen und bewies wieder einmal die Vielfalt seines Könnens. Bayerisch deftig begann das Konzert mit dem „Gruß an Oberbayern“, einem Marsch von Georg Freundorfer und wechselte rasch zu dem zeitgenössischen Komponisten Flavio Bar und seinen „Russischen Fabeln“. Mit dem Stück „Am Ende der Welt“ aus „Fluch der Karibik“ zeigten die Musiker, dass sie nicht nur ihre Instrumente beherrschen, sondern auch singen können. Viel zu schnell kam die Pause nach dem Finale aus der Ouvertüre des allseits bekannten Wilhelm Tell von Gioachino Rossini. Mit Schwung ging es danach in die zweite Runde mit Glenn Miller und den Big-Bands der 40er Jahre, mit Joe Cocker, der „Garden Party“, einem
Das Orchester mit dem Dirigenten Thomas Vergörer (sitzend) und am Mikrofon Christoph Baumer (führte durch das Programm)
Klassiker der Band Mezzoforte und zum Schluss die vermutlich allen Zuhörern bestens bekannte Filmmusik aus „König der Löwen“. Die romantischen Abschlussklänge begleiteten den untergehenden Sonnenball, während sich auf den Schlosspark sanft die Dunkelheit senkte. sh
Endlich saubere Toiletten – Stockschützen weihen Sanitärräume ein Die Stockschützen in Haimhausen feierten mit der Fertigstellung ihres Sanitärhäuschens an der Stockbahn das Ende einer arbeitsreichen Zeit. In etwa 500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden entstand das Holzgebäude hinter der Stockschützenhütte. Für die Schatzmeisterin Brigitte Gröbner war die Einweihungsfeier ein persönlicher Erfolg. Seit ihrem Eintritt in die Abteilung im Jahr 2004 kämpfte die engagierte Haimhauserin für einen Toilettenbau. Zuvor mussten Männer und Frauen die Toiletten im Keller des benachbarten Fußballheims benutzen. „Ich möchte gar nicht sagen, wie die ausgesehen haben. Vor jedem Turnier ist erst einmal ein freiwilliger Putztrupp rübergegangen und hat so weit sauber gemacht, dass die Toiletten für uns und für unsere Gäste benutzbar waren“, erzählte Brigitte Gröbner glücklich vor den neuen Sanitäranlagen. Jedes Mal, wenn die freiwilligen Reinigungsleute ihren unappetitlichen Job machten, wurde klarer, dass dies kein Zustand auf Dauer sein kann. Der erste dem Gemeinderat vorgelegte Bauplan wurde mit etwa 20.000 Euro Baukosten veranschlagt und direkt abgelehnt. Doch der Ehrgeiz war bei den Stockschützen geweckt. Umsichtiges Wirtschaften und zähes Sparen schafften in der Vereinskasse in den vergangenen 10 Jahren ein finanzielles Polster, mit dem man einen zweiten Anlauf wagte. Durch Unterstützung der 2. Bürgermeisterin Claudia Kops konnte 2014 im Gemeinderat endlich eine Genehmigung für den Toilettenbau erreicht werden. Dankbar wurde die Hilfe von Franz Weiser angenommen, der verschiedene Pläne für den Bau zeichnete und die Bauleitung übernahm. Er schaffte es auch, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten und blieb mit 11.000 Euro weit unter der ursprünglichen Bausumme. Diese setzte sich aufgrund der vielen freiwilligen Helfer lediglich aus Materialkosten und Kosten für den Verputz zusammen. Mit jeweils 2.000 Euro beteiligten sich der SV Haimhausen und die Gemeinde. Den Rest bestritten
V.l.: Abteilungsleiter Klaus Keferloher, Franz Weiser, Veronika Lerchl, Karl Rusch, Brigitte Gröbner, Roland Lindner, Günter Feige, Horst Prinz, Georg Neumeier, Bgm. Peter Felbermeier
die Stockschützen aus eigener Kasse. Bei der Eröffnung gratulierte Bürgermeister Peter Felbermeier zu dieser Leistung mit den Worten: „Ich danke den Stockschützen für diesen ehrenamtlichen Einsatz, der zeigte, dass hier ein zwar kleiner, aber äußerst qualifizierter Personenkreis gearbeitet hat“. Der Planzeichner Franz Weiser ist kein Mitglied der Abteilung. Er erhielt von den Stockschützen einen Geschenkkorb als Dank für seinen Einsatz. sh
HTS sponsort den Helferkreis Haimhausen Eine weitere großzügige Spende konnte der Helferkreis Haimhausen für seine Asylbewerber in Empfang nehmen: Sabine und Robert Jakob von der Firma Heizung/Sanitär und Solar HTS Jakob GmbH überreichten Monika Rank und Elke Ruppel 100 TShirts, die noch rechtzeitig vor dem Haimhausen Triathlon an die teilnehmenden sieben Teams ausgegeben werden konnten. Ein herzliches Dankeschön an Sabine und Robert Jakob. Christiane Kettinger
Sabine Jakob übergibt die T-Shirts an Mohammad Yakubu Aliu, Elke Ruppel und Monika Rank
Dr. Ösi und die Chefpartie auf dem Brauereifest Haimhausen am 09.07.2015 Liebe Freunde des Austria-Rock, Dr. Ösi und die Chefpartie geben sich erneut die Ehre: Am Samstag, dem 9. Juli 2016 spielen wir auf dem Brauereifest in der Schlossbrauerei Haimhausen. Beginn ist um 20.00 Uhr, die Brauerei stellt wie immer einen Shuttle-Bus vom Bahnhof Lohhof nach Haimhausen zur Verfügung und wir haben einige Neuigkeiten im Gepäck! Programm s. folgenden Link: http://schlossbrauerei-haimhausen.de/ brauereifest/ Mir gfrein uns! Dr. Ösi und die Chefpartie