22
Sa., 4. Februar 2017
Haimhausen – Landkreis-Anzeiger
Neues aus Haimhausen Spenden und Zuwendungen der Bürgerstiftung, ein Erfolgskonzept Durch Fleiß und ehrenamtlichen Einsatz einiger weniger Menschen in Haimhausen kann vieles bewegt werden. Seit fünf Jahren gibt es die Bürgerstiftung in Haimhausen. Zwei Erlöse aus uneigennützigem Verkauf beim Weihnachtsmarkt flossen wieder dem Spendenkonto der Bürgerstiftung zu. So übergaben Monika Kropf, Bernhard Wildmoser und Simon Käser im Namen des FC Ottershausen einen Scheck über 200 Euro an
V.l.n.r.: Sparkassen-Zweigstellenleiter Ernst Ewald, Simon Käser (FCO), Bernhard Wildmoser (FCO), August Pallauf (Fischerfreunde), Berhard Plock (FFW Haimhausen), Peter Rückert (BRKHelfer vor Ort), Bgm. Peter Felbermeier Bürgermeister Felbermeier und den Zweigstellenleiter der Sparkasse, Ernst Ewald. Die selbst hergestellten lauwarmen Kartoffelchips der drei Freizeitköche sind mittlerweile heiß begehrt unter den Besuchern des Weihnachtsmarktes am Schloss und beim Adventspiel an der Ottershauser Kirche. Ebenso aus dem Erlös des Losstandes der Bürgerstiftung am Weihnachtsmarkt stammt eine Spende über 528,50 Euro, die Claudia Kops überreichte. „Unser gesamter Erlös geht an die Bürgerstiftung. Daher entstand der ungerade Betrag“, erklärte sie die 50 Cent auf dem Scheck. Gleichzeitig mit der Spendenannahme konnten sich die Freiwillige Feuerwehr über eine Zuwendung von 1000 Euro, das BRK mit den Helfern vor Ort über 2000 Euro, der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule über 1000 Euro und die Fischerfreunde 250 Euro aus dem Spendenkonto freuen. Insgesamt 4250 Euro wurden an die vier Institutionen ausgegeben. „Die Feuerwehr wird die Summe in die Ausbildung der Jugend und die Weiterbildung der bestehende Feuerwehrmannschaft stecken“, so der FFW-Vorsitzende Bernhard Plock. Lebensrettend will Peter Rückert vom BRK das Geld für die Ausbildung seiner Übungsgruppe für Herz- Lunge-Wiederbelebung und den Einsatz eines Defibrillators verwenden. Die Fischer wollen ihre Jugend mit dem Geld begünstigen. „Wir planen ein Zeltlager mit dem Ziel, unserem Nachwuchs den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln“, erklärte August Pallauf. Ebenfalls an Kinder und Jugend gehen die 1000 Euro für den Elternbeirat. Es ist eine Teilzahlung für das über 4000 Euro teure Projekt
KidsPro. Hier handelt es sich um eine Schulung bezüglich sozialer Kompetenzen und Verantwortung untereinander, Abwendung von Bedrohungssituationen, Stärkung von Zivilcourage oder Verhalten bei sexuellem Missbrauch und Nötigung. Die Vorsitzende des Elternbeirates, Simone Wielert nahm den Scheck entgegen. sh
Partie verloren. Den dritten Platz in der Damenwertung belegte Sabine Hirner. Die Veranstaltung endete trotz der fortgeschrittenen Abendstunde in einem geselligen Beisammensein. Daniela Pradler
SV Haimhausen
18. Nachtturnier der Tennisabteilung Traditionell starteten die Haimhauser Tennisspieler mit dem Nachtschleiferlturnier wieder in das neue Tennisjahr. Und so wurden am vergangenen Samstag wieder bis spät abends heiße Kämpfe um jeden Punkt ausgetragen. 16 tennisbegeisterte Nachteulen hatten sich angemeldet und vom Computer wurden verschiedene Paarungen ausgelost. Nach fünf gespielten Runden, jeweils mit neuem Partner / neuer Partnerin standen die Sieger des Abends fest. Bei den Herren konnte sich Vorjahressieger Oliver Straube auch in diesem Jahr wieder über den Sieg freuen. Platz zwei belegte Adam Fisterer vor Albert Meister. Bei den Damen stand am Ende Daniela Pradler dank des besseren Punkteverhältnisses als Siegerin vor Evi Meister fest. Beide hatten nur eine
Albert Meister, Oliver Straube, Daniela Pradler, Sabine Hirner, Evi Meister, Adam Fisterer, Maximilian Reiser (Turnierleitung)
CSU-Ortsverband Haimhausen
Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Haimhausen mit Neuwahlen des Vorstandes findet am Donnerstag, den 9. Februar 2017 um 19.30 Uhr in der Schlossklause statt. sh
Hotel am Schrammerweg geplant In Haimhausen soll demnächst ein Hotel gebaut werden. Dies ergab sich in der vergangenen Haupt- und Bauauschusssitzung im Rathaus. Das zweistöckige Gebäude mit Tiefgarage und Dachausbau wird im Baugebiet Schrammerweg entstehen. Direkt in der ersten Reihe zur Staatsstraße ist der Neubau geplant. Wie in der Sitzung bekannt gegeben, wird das Erdgeschoß mit zehn Gästezimmern als Hotel Garni genutzt werden. Die erste Etage und den Dachausbau füllen neun Wohnungen zwischen etwa 40 und 100 qm. Um die dafür vorgeschriebenen 32 Stellplätze, darunter 7 oberirdische Stellplätze, zu schaffen, muss die Baugrenze für die geplante Tiefgarage überschritten werden. Damit liegt die Tiefgarage teilweise innerhalb des erforderlichen Abstandes von 2 Metern zu den angrenzenden Erschließungsstraßen, Grundstücksgrenzen und Pflanzflächen. „Die Überschreitung ist durchaus als massiv anzusehen“, bemerkte Bürgermeister Peter Felbermeier und enthielt sich weitgehend der kurzen Diskussion. Laut Sitzungsunterlagen wurden in sehr geringem Umfang bisher im Baugebiet Schrammerweg ähnliche Befreiungen von den Umgrenzungen für Tiefgaragen ausgesprochen. Bisher jedoch nicht in diesem Umfang. Das Gremium kam dem Bauherrn entgegen und einigte sich in einem einheitlichen Beschluss auf eine Befreiung vom Bebauungsplan. Damit darf die Tiefgarage in Teilen auf einen geringeren Abstand als zwei Metern zur angrenzenden Erschließungsstraße gebaut werden. Hätten die Gremiumsmitglieder der Befreiung nicht zugestimmt, wären zwar aufgrund der verringerten Zahl der Stellplätze die Wohnungen kleiner geworden, die zehn Hotelzimmer davon aber betroffen gewesen. sh