S TA DT N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Mittwoch, 12. Juli 2017
Nr. 28 H
Auflage 12.930
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106-2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Carsharing mit zwei Elektroautos Doppelstadt bei einem Modellprojekt dabei Viereinhalb Mal um den Erdball „Stadtradeln“ endet mit tollem Ergebnis >> Seite 2
Was ist los – wann und wo? Kunst und Kultur in der Region >> Seite 8
Verlosung für die Burgfestspiele 3 x 2 Tickets für Philipp Weber gewinnen >> Seite 9
MÖRFELDEN-WALLDORF (hsa) – In der Doppelstadt wird seit Kurzem ein Modellprojekt auf seine Alltagstauglichkeit getestet: Carsharing mit Elektroautos. Mörfelden-Walldorf ist dabei neben Friedrichsdorf die einzige hessische Kommune, in der das infrage kommende System auf Herz und Nieren geprüft wird. Deshalb hat das Land Hessen dieses Vorhaben mit einem Zuschuss in Höhe von 335.000 Euro unterstützt. „Wir wollen Projekte fördern, die der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen“, betonte Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson, als er den entsprechenden Bescheid an Bürgermeister HeinzPeter Becker übergab. Eine Schlüsselrolle nimmt bei diesem Projekt die Firma „mobileeee“ ein, denn sie hat der Stadt zwei E-Mobile der Marke Renault Zoe verliehen. Diese Gefährte, die übrigens an den Schnellladesäulen mit Strom aus erneuerbaren Quellen gespeist werden, sind an den beiden Rathäusern in „MöWa“ stationiert, werden tagsüber als Dienstfahrzeuge eingesetzt und in den Abend/Nachtstunden sowie an Wochenenden den Bürgern zur Verfügung gestellt. „Diese Kombination soll die Auslastung steigern“, betont Carolin Wächter, die im Rathaus unter anderem für den Bereich „Mobilitätsentwicklung“ zuständig ist. Die beiden E-Mobile können – sofern sie nicht von Verwaltungsmitarbeitern benötigt werden – von der Bevölkerung über eine Internet-Buchungsplattform ausgeliehen werden. Voraussetzung dafür ist ein Smartphone mit einer App und eine BluetoothVerbindung. „Nach einer Regist-
rierung, für die eine einmalige Anmeldegebühr erhoben wird, können die Nutzer zwischen vier Tarifen wählen, die sich in Bezug auf die Nutzungshäufigkeit unterscheiden“, erläutert Wächter. „Mit diesem Projekt wollen wir einen weiteren Baustein unseres Klimaschutz-Teilkonzeptes ,Verkehr‘ aus dem Jahr 2012 umsetzen und Erfahrungen im Bereich der E-Mobilität und im Carsharing sammeln“, hebt Bürgermeister Becker hervor. Die Testphase werde zeigen, ob dieses Modellprojekt in Mörfelden-Walldorf funktioniere, welche Ersparnisse bei Dienstwagen durch temporäre Carsharing-Nutzungen entstehen und ob E-Autos eine gute und vernünftige Alternative für Familien als Zweit- oder Drittauto sein können. „Mein Ziel ist es auf jeden Fall, den Anteil an Elektrofahrzeugen in der städtischen Dienstwagenflotte Schritt für Schritt zu erhöhen“, sagte der Verwaltungsboss. Staatssekretär Samson wiederum zeigte sich zuversichtlich, dass sich dieses Modell als „aussichtsreicher Ansatz, Carsharing auch in Regionen abseits der Großstädte zu etablieren“, erweisen werde: „Die Stadtverwaltung kann
GAR NICHT AUF DEM SCHLAUCH standen Wirtschaftssekretär Mathias Samson, Uwe Hild, Wirtschaftsförderer der Stadt Friedrichsdorf, Michael Lindhof, Geschäftsführer der das Modellprojekt durchführenden Firma „mobileeee GmbH“ und MörFoto: Wirtschaftsministerium felden-Walldorfs Bürgermeister Heinz-Peter Becker (von links) als selbiges gestartet wurde.
zukünftig eigene Fahrzeuge einsparen, ohne Einbußen in der Mobilität der Mitarbeiter zu haben, und die Firma ,mobileeee‘ hat werktags einen regelmäßigen Mieter und Nutzer ihrer Fahrzeuge.“ Sharing-Angebote entsprächen nach Ansicht Samsons „den veränderten Mobilitätsgewohnheiten, und E-Autos eignen sich dafür besonders, weil sie ab einer
Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern ihre Kostenvorteile ausspielen können.“ Das Pilotprojekt ist auf 20 Monate angelegt, die Hochschule Darmstadt wird die dabei gesammelten Erfahrungen wissenschaftlich auswerten. Samson äußerte die Hoffnung, dass sich andere hessische Städte von dem Vorhaben anregen lassen.
Walldorfer Weinfest MÖRFELDEN-WALLDORF (jeh) – „Fröhlich eingeschenkt“, hieß es am vergangenen Wochenende beim diesjährigen Weinfest des SV Rot-Weiß Walldorf. Die dreitägige Veranstaltung des Traditionsvereins erwies sich als Publikumsmagnet und lock-
te wieder viele Freunde der Geselligkeit und des Rebensaftes an. Zugleich flankierte das Fest, bei dem von Freitag bis Sonntag auch die musikalische Unterhaltung nicht zu kurz kam, die Abschlussveranstaltung der Aktion „Stadtradeln“. Foto: Jordan
Verzögerung möglich Neue Öffnungszeiten an der Grünsammelstelle MÖRFELDEN-WALLDORF (hsa) – Für die in der Nähe der Bertha-von-SuttnerSchule und der Baumschule Dietrich gelegene städtische Grünsammelstelle gelten ab Montag (17.) folgende neue Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 12 und von 13.45 bis 17 sowie samstag von 9.30 bis 17 Uhr. Zudem weisen die Verantwortlichen darauf
hin, dass ab diesem Zeitpunkt auch Kontrollen der angelieferten Grünabfälle durchgeführt werden. „Wir bitten um Verständnis, dass es dadurch zu Verzögerungen kommen kann“, ist einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung zu entnehmen. Weitere Infos sind unter Telefon (06105) 938-333 erhältlich.