S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 22. Mai 2014
Nr. 21 C
Abschied: Stadt trauert um Werner Bremser
Auflage: 119.500
„Macht richtig mit“: Wettbewerb wirbt für mehr Frauen in Vereinsvorständen Seite 8
Seite 2
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Rund um die Gesundheit
Kulturkalender: Konzerte und Ausstellungen in der Region Seite 9
Seite 5
Im Kreishaus: Sieben Kreative aus Langen zeigen Kunst Seite 10
Beilagen heute:
AG weiter im Einsatz
Digitale Spielkultur
Plädoyer für verbesserte Anflugverfahren
NEU-ISENBURG. Anlässlich
Von Kurt Banse NEU-ISENBURG. Keinen Grund sieht die AG Flughafen, die Hände in den Schoß zu legen. „Weiterhin setzt man sich dafür ein, dass der Schutz der Anwohner vor den Auswirkungen des Flughafens verbessert und die Beeinträchtigung der Gesundheit durch Lärm und Emissionen verringert wird“, klopft der Magistrat die Position des Gremiums fest. Dieses setzt sich aus Vertretern des Magistrates, Mitgliedern der Stadtverordneten-Fraktionen, Mitarbeitern der Stadtverwaltung sowie sachkundigen Bürgern und Vertretern von Bürgerinitiativen zusammen. Das ursprüngliche Ziel der AG Flughafen war die Verhinderung des Airport-Ausbaues, der freilich nicht verhindert werden konnte. „Zumindest hatte die Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht, an der auch NeuIsenburg als Klägerin beteiligt war, hinsichtlich des Nachtflugverbots Erfolg. Durch das Urteil vom 4. April 2012 herrscht zumindest in den Stunden zwischen 23 und 5 Uhr weitestgehend Ruhe“, erinnert der Magistrat. 2020 701.000 Flugbewegungen Für das Jahr 2020 seien 701.000 Flugbewegungen prognostiziert. „Auch wenn es als unwahrscheinlich gilt, dass dies bis 2020 tatsächlich erreicht
wird (seit der Jahrtausendwende stagnieren die Flugbewegungszahlen), ist davon auszugehen, dass die Zahlen irgendwann wieder nach oben gehen“, meint der Magistrat. Die AG Flughafen habe sich deshalb auf die Fahnen geschrieben, sich weiterhin dafür einzusetzen, dass die Lärmbelastung, die ein Großflughafen mit sich bringe, geringer werde. Nach der Eröffnung der Nord-
Serenade zum Sommerauftakt NEU-ISENBURG. Zu ihrer nächsten Sommerserenade lädt die evangelisch-reformierte Buchenbuschgemeinde am Samstag (24.) um 17 Uhr in die Buchenbuschkirche im Forstweg 2 ein. Es musizieren der Chor und das Kammerorchester der Buchenbuschgemeinde sowie Gäste und Solisten der Musikhochschule Frankfurt. Aufgeführt werden die Missa Brevis d-moll und weitere Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sowie von Boccherini und anderen Komponisten. Die Gesamtleitung übernimmt Carmenio Ferrulli. Im Anschluss an das Konzert sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, bei gutem Wetter vor der Kirche unter den Bäumen bei frisch gebackenen Brezeln und Apfelwein oder Apfelsaft zusammen zu sitzen. Bei schlechtem Wetter wird der Sommer im Gemeindesaal begrüßt. (ba)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Frühjahrs-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 22.05. bis einschl. 30.05.2014
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschließlich 30. Mai 2014. Bitte Anzeige ausschneiden und mitbringen. • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
„Bei Stiftung Warentest mit „gut“ getestet (Ausg. 05/2014).
westlandebahn und in Erwartung des weiterhin zunehmenden Luftverkehrs sei 2012 ein Positionspapier für die Region erarbeitet worden. Wesentlicher Punkt dieses Thesenpapiers sei, dass nicht nur eine Lärmobergrenze etabliert werden müsse, sondern auch eine kontinuierliche Absenkung dieser Obergrenze dringend geboten sei. Lärmminderung um 0,4 Dezibel Bürgermeister Herbert Hunkel: „Einer der Kernpunkte des NeuIsenburger Positionspapiers ist die Forderung für eine jährliche Lärmminderung um 0,4 Dezibel. Dass dieses ambitionierte Vorhaben realistisch ist, zeigen Prognosen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.“ Nach deren Einschätzung könne bis 2020 durch neue Technologien in der Triebwerksforschung ein Lärmminderungspotenzial von 10 Dezibel erreicht werden, was einer jährlichen Reduzierung von 0,5 Dezibel entspreche. Vorangetrieben werden könne der aktive Schallschutz durch eine zügige Flottenmodernisierung. Und eine weitere Lärm-Verminderung könne durch verbesserte Anflugverfahren, die Reduzierung von Bodenlärm und Änderungen an Fahrwerk und Landeklappen erzielt werden. Keine Deckelung der Flugbewegungen Dass dies technisch möglich sei, werde von vielen internationalen Experten bestätigt. Nun gelte es, die politisch Verantwortlichen und die Flughafenbetreiberin zu überzeugen, dass man diese Forderungen auch umsetzen könne, ohne dadurch das wirtschaftliche Potenzial des Flughafens zu gefährden. Ausdrücklich fordere das Positionspapier daher lediglich eine Deckelung des Lärms und keine Deckelung der Flugbewegungen. Zahlreiche Kommunen und Verbände wie die Initiative Zukunft Rhein-Main oder die Fluglärmkommission unterstützten das Positionspapier.
NACH LANGEM WARTEN endlich in Augenschein nehmen konnten die Isenburgerinnen und Isenburger am Wochenende das Hallenbad nach umfassender Sanierung und Umbau. Doch nicht nur zur Eröffnung der Badestätte eingeladen hatte der Magistrat. Ebenso der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt wurde auch die neue Freizeit- und Sporthalle unweit des Hallenbades. Und schließlich stand auch noch die Eröffnung der Freibad-Saison auf dem Programm. (ba/Foto: Jordan)
Radeln für ein gutes Klima Aktions-Ziel Im September viele Fahrradkilometer sammeln NEU-ISENBURG. Um das Fahrrad stärker in das „Bewusstsein der kommunalen Gemeinschaft zu rücken“, nimmt die Hugenottenstadt in diesem Jahr an der Kampagne „Stadtradeln 2014 - Radeln für ein gutes Klima“ teil. Mit der Kampagne sollen die Bürgerinnen und Bürger ermuntert werden, das Fahrrad als Verkehrsmittel öfters zu nutzen. Auch soll die Öffentlichkeit laut Magistrat verstärkt für das Thema sensibilisiert werden. Kräftig in die Pedale treten Die Bürger, Vereine, Schulen, Unternehmen und die Mitglieder des Stadtrates sind eingeladen, in der Zeit vom 6. bis 26. September kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Neu-Isenburg zu sammeln. Geradelt wird in Teams. Während der dreiwöchigen Aktionsphase bucht jeder Radler und jede Radlerin die klimafreundlich zurückgelegten Kilo-
meter im Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der zurückgelegten Kilometer. Die Ergebnisse der Teams und der Stadt werden tagesaktuell veröffentlicht, so dass sowohl Teamvergleiche als auch bun-
Glücksschießen am Vatertag NEU-ISENBURG. Wie alljährlich lädt die Schützengesellschaft (SGNI) am Vatertag, 29. Mai, von 11 bis 16 Uhr zur Teilnahme am Glücksschießen ein. Die Veranstaltung findet in den Kategorien Kinder (ab zwölf Jahren und bitte mit Altersnachweis), Damen und Herren statt. „Pokalchen gibt es für die jeweils niedrigsten und höchsten Treffer. Bei 41 Ringen oder 14 Punkten gibt es ein Ü-Ei (für Kinder zwingend), für Erwachsene entweder das Ü-Ei oder ein Pfläumchen“, berichten die Organisatoren der Veranstaltung. Angeboten werden zudem Grillspezialitäten, Salate und Getränke. (ba)
Rubin Juwelier
EX ROL IER T CAR
Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen
An- und Verkauf Trauringe
Reparatur Sonderanfertigung
Batteriewechsel Edelsteine
IWC ING ITL BRE AP
Service Gravuren
Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!
raße 2 extorst NEU: T t rankfur 60594 F 17 6 4 9 / 61 9 9 6 0 l. Te
des Weltspieletages am Mittwoch (28.) bietet das Infocafé in der Pfarrgasse 29 mehrere Möglichkeiten, um „Digitale Spielkultur“ selbst zu erleben. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr lädt das Infocafé alle interessierten und spielebegeisterten Bürgerinnen und Bürger zum Erleben neuer Spieltechnologien ein. „Angeboten werden unter anderem verschiedene bewegungsgesteuerte Spiele, die Virtual Reality Brille Occulus Rift, Computerspiele für Menschen mit Sehbehinderung sowie experimentelle, asynchrone Multiplayerspiele“, heißt es in der Ankündigung. Viele neue Möglichkeiten, digitale Spiele zu entdecken, warten auf die Besucher. Auch alte Klassiker können wiederentdeckt werden. Kaffee und Kuchen gibt es außerdem auch. (ba)
Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!
Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg • Tel. 06102 / 37 29 20 Hauptstraße 26 • 63303 Dreieich-Sprendlingen • Tel. 06103 / 7 03 98 03
desweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind. „Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung werden mit gutem Beispiel vorangehen und in den drei Wochen im September möglichst viele Kilometer für die Stadt sammeln. Wir wollen uns dadurch auch für die speziellen Angelegenheiten des Radverkehrs sensibilisieren, wo es beispielsweise Hindernisse und Gefahren für Radler gibt. Natürlich wünschen wir eine rege Beteiligung
der Bürger, damit wir am Ende auf dem Treppchen möglichst weit oben stehen“, hofft Stadtverordnetenvorsteher Rolf Krumbiegel, der sich als Schirmherr zur Verfügung gestellt hat. Weitere Informationen erteilen die städtischen Biologen Hildegard Dombrowe, Telefon (06102) 241720, und Dr. Markus Buchner, Telefon (06102) 241764. Erhältlich sind Informationen auch unter: neu-isenburg@stadtradeln.de. (ba)
Polsterei Vales
bel Polstermzöiehen NEU be Beethovenstraße 62 • 63263 Neu-Isenburg Telefon: 0 61 02 / 78 70 91 • Fax: 0 61 02 / 72 28 99