DZ_Online_005_13_B

Page 1

Dreieich-Zeitung Dreieich-Zeitung

Stadtnachrichten Langen | Egelsbach | Erzhausen Stadtnachrichten Dreieich Donnerstag, 31. Januar 2013

Ausgabe Nr. 5 B Benefizprojekt: Heimatfilm ermöglicht Geldregen für die „Bürgerhilfe“ Seite 2

Flughafen-Serie: Die Fraport AG möchte weiter wachsen – auch im Ausland

Unsere Sonderbeilage: „Ja, ich will“ – das Hochzeitsmagazin der Dreieich-Zeitung

Dreieich (DZ/jh) – „Die Energiewende gelingt auf kommunaler Ebene, oder gar nicht.“ Mit dieser unmissverständlichen Botschaft flankieren die Dreieicher Grünen eine Initiative, die in den kommenden Wochen die städtischen Gremien befassen wird. Dabei geht es der Partei nach den Worten von Fraktionssprecherin Heidi Soboll um konkrete Schritte, die nachhaltige Impulse auf dem Feld der Energiepolitik lokal verankern. Grundlage für den parlamentarischen Vorstoß, den die Grünen auf dem lokalen Politparkett starten möchten, ist ein im Sommer 2012 vorgestelltes Strategiepapier. Dieses beschreibt die in deutschen Landen angestrebte Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe, der sich alle gesellschaftlichen Gruppen offensiv stellen müssen. gang mit Energie. Auch auf kommunaler Ebene sind neue Ansätze zum Vollzug der Energiewende notwendig. Energierunde Sach ne e! i E

Verkaufen oder vermieten mit Der Immobilienmakler der Postbank

Büro Dreieich

Tel. 06103 / 5718660 www.bhw-immobilien.de/ offenbach

effizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien sind ein Wirtschaftsfaktor. Wer Gebäude saniert, egal ob Kommune oder Privatpersonen, profitiert von geringeren Energiekosten. Und beschäftigt lokale Handwerksunternehmen, die ihrerseits Geld verdienen und Gewerbesteuer zahlen – regionale Wertschöpfung ist das Schlagwort.“ Natürlich zählt auch in puncto Energiewende nicht allein der gute Wille. Im Fahrwasser der Rotstiftprojekte „Schuldenbremse Dreieich“ und „Kommunaler Schutzschirm“ sind die finanziellen Handlungsspielräume der 42.000-Einwohner-Kommune massiv beschnitten. Den Grünen, die der Stadt eine Vorbildfunktion zuweisen, ist bewusst, dass die Haushaltslage Dreieichs „selbst wirtschaftlich sinnvolle Investitionen nur in einem begrenzten Rahmen ermöglicht“. Sie machen sich für die Teilnahme an Förderprogrammen und für die Suche nach Partnern vor Ort und in der Region stark. Ein Beispiel: „Das Bundesumweltministerium

setzt in diesem Jahr die Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen fort. Auch Beratungsleistungen für Kommunen, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen, werden unterstützt, ebenso Weiterbildung und Vernetzung von Klimaschutzmanagern, und anderes mehr.“ Grundlage für entsprechende Anträge und Investitionen soll der geforderte ENP werden, der drei Aspekte beinhalten soll: eine Bestands- und Potenzialanalyse; den Aktionsplan und ein Konzept für die Bewältigung des finanziellen Kraftaktes. Kommune, Privathaushalte, Vereine sowie Industrie, Handel und Gewerbe müssen nach Überzeugung der Grünen in einem ersten Schritt an einen Runden Tisch gebracht werden. Alle Zügel, auch dies wird in den kommenden Wochen Gegenstand der Debatte in den städtischen Gremien sein, sollen in den Händen eines kommunalen Klimaschutzmanagers zusammenlaufen. Nach den Worten Kreyschers wird dabei an einen Mitarbeiter der Verwaltung gedacht, der durch die Umschichtung von Zeitkontingenten und die Bündelung von Kompetenzen eine Schlüsselfunktion einnimmt. „Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Energiewende ,von oben’ nicht besonders effizient umgesetzt werden kann. Besser geht es ,von unten’ – aber bitte wohl überlegt und nach Plan“, fasst Soboll die Botschaft der Grünen an die Adresse der Bürger, der politischen Mitbewerber und der Stadtverwaltung zusammen.

Sparen bei Jugendlichen und Senioren Magistrat stellt reduzierte Fördermittel bereit Dreieich (DZ/jh) – Rückwirkend für das Jahr 2012 wurden dieser Tage die städtischen Zuschüsse für freie Träger in der Jugend- und Seniorenarbeit bereitgestellt. 4.860 Euro hat der Magistrat für die Bezuschussung von 14 Vereinen, Verbänden und Kirchen, die Veranstaltungen für ältere Mitbürger anbieten, freigegeben, vor zehn Jahren lag der

Betrag noch jenseits der 10.000 Euro-Marke. Kirchen, Verbände und Vereine können zudem für ihre Jugendarbeit mit Unterstützung rechnen: 2.780 Euro (2002: 11.150 Euro) standen 2012 bereit. 13 Träger der Jugendpflege hatten Fördermittel beantragt. Das Schrumpfen der Mittel aus dem kommunalen Finanz-

Kickers: Kapitän Mehic flucht und fehlt im Heimspiel gegen Aachen

Seite 16

Energiepolitik: Grüne sehen die Stadt gefordert

N

Die DZ verlost: Gutscheine für ein Frühstück zu zweit in Frankfurt

Seite 11

Planen für die Wende

ach Überzeugung der Grünen kommt insbesondere den Kommunen eine zentrale Rolle zu. In einer am Wochenende veröffentlichten Erklärung rechnen Soboll und ihr Fraktionskollege Roland Kreyscher vor, dass rund fünf Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Dreieich auf städtische Liegenschaften und Einrichtungen entfällt. Dies berge „ein sehr großes Einsparpotenzial“, dem mit den Möglichkeiten eines sogenannten „Energienutzungsplanes“ (ENP) nachgespürt werden soll. Die Grünen fordern, dass die Aspekte Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und die Umstellung auf regenerative Energieträger „in einem gewissen Zeitrahmen aufeinander abgestimmt werden“. Dabei müssen nach den Worten Kreyschers insbesondere auch Neubaugebiete sowie neu zu entwickelnde Gewerbegebiete berücksichtigt werden. Aber damit nicht genug: Nach den Vorstellungen der Grünen soll die Dreieicher Stadtverwaltung mit Bürgermeister Dieter Zimmer (SPD) an der Spitze im engen Schulterschluss mit Bürgern, Vereinen und der heimischen Wirtschaft den „ganz großen Wurf“ organisieren. Sich der Energiewende offensiv zu stellen ist laut Soboll das Gebot der Stunde. Ihre Fraktion sei der festen Überzeugung, dass die Zeit drängt: „Der fortschreitende Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Energieträger und steigende Energiekosten erfordern in allen Lebensbereichen eine grundlegende Veränderung im Um-

Anzeigen-Hotline: 06106 28390-00

topf könnte sich weiter fortsetzen. Wie Bürgermeister Dieter Zimmer betonte, wurden die Antragsteller darauf hingewiesen, dass für das kommende Jahr weitere Kürzungen beschlossen werden könnten, auch der vollständige Wegfall freiwilliger Leistungen bei den Ausgaben für Kinder, Jugendliche und Senioren sei denkbar.

Seite 10

„Fairer Handel“ ermöglicht vielfache Genüsse Neu in Dreieichenhain: „Eine-Welt-Kiosk“ in der Begegnungsstätte Winkelsmühle Dreieich (DZ/jh) – Seit über 20 Jahren engagieren sich unter dem Dach der evangelischen Burgkirchengemeinde Dreieichenhain Frauen und Männer für soziale Projekte, die Kindern und Jugendlichen in dem Inselstaat Sri Lanka einen fairen Start ins Leben ermöglichen. Die finanziellen Mittel für ihren Einsatz rekrutiert die Eine-Welt-Gruppe durch Spenden sowie durch den Verkauf von „fair gehandelten Waren“. Und davon profitieren Kaffeebauern und andere Erzeuger aus armen Regionen der Welt ebenso wie die Käufer in Dreieich, die mit gutem Geschmack belohnt werden. Vor Wochenfrist wurde in der Begegnungsstätte Winkelsmühle des Diakonischen Werkes in Dreieichenhain eine neue Verkaufsstelle eröffnet. Das ehrenamtlich betreute „Eine-Welt-Kiosk“ bietet von Tee bis Schokolade viele Dinge für den täglichen Genuss. Auch der Erlös aus dem Verkauf dieser Produkte wird nach Angaben von Jürgen Schonlau und Waltraud Zimmer für Projekte in Sri Lanka bereitgestellt. Dort zählt jeder Cent; denn um die am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichteten Aktivitäten der Dreieicher in Fernost am Laufen zu halten, werden jedes Jahr mindestens 25.000 Euro benötigt. Neben einem Patenschaftsprogramm, von dem derzeit 70 Kinder in Bandarawela und Kandy profitieren, unterstützt die Burgkirchengemeinde mit dem langen Arm ihrer bereits 1980 gegründeten Eine-WeltGruppe gegenwärtig folgende Projekte: In Moratuwa bei Colombo werden werktags rund 20 Vorschulkinder aus Fischerfamilien unterrichtet und verköstigt. In Bandarawe-

la im Hochland befindet sich das „Hope Center“, in dem 22 Kinder und Jugendliche mit Behinderung leben. Sie werden durch speziell geschulte Lehrkräfte auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Im gleichen Ort werden mit dem „Childrens Literacy Awareness Programm“ rund 120 Kinder in Englisch und anderen Dingen unterrichtet. Sie erhalten zudem eine Mahlzeit und werden medizinisch betreut. Uduwela schließlich ist eine Teeplantage in der Nähe von Kandy im Hochland. Mehrere Lehrerinnen unterweisen die Kinder in Englisch. Der neue Kiosk, An der Winkelsmühle 5, ist Ausdruck einer engen Kooperation zwischen der Eine-Welt-Gruppe und der Winkelsmühle, in der sich die für die Freiwilligenund Seniorenarbeit verantwortliche Martina Geßner (Bildmitte) federführend küm-

Die schönsten Seiten der Küche geschenkt!

mert. Unterstützung kommt vom „Weltladen Langen“ und der dortigen Vereinsvorsitzenden Margret Rölz. Eingekauft werden kann unter dem Dach der Winkelsmühle werktags zwischen 9.30 und 17 Uhr. Wer sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit engagiert, kann unter der Ruf-

nummer (06103) 987515 Kontakt mit Martina Geßner aufnehmen. Die eigentliche Verkaufsstelle der Dreieichenhainer im Gemeindehaus der Burgkirche an der Fahrgasse öffnet erst zum Abschluss des derzeit laufenden Umbaus ihre Pforten. (DZ-Foto: Jordan)

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Winter-Gutschein

Ab sofort erhalten Sie vom 31.1 bis einschl. 8.2.2013

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 8. Februar 2013. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

Fenster – Haustüren – Sommer- u. Wintergärten

Eigene Produktion und Montage

Das neue Küchenmagazin ist da. 134 Seiten mit Tipps, News und Unterhaltung rund um die moderne Küche. Holen Sie sich bei uns Ihr kostenloses Exemplar.

EN:

mit RATGEBER KÜCH ng Tipps zur Küchenplanu

Frankfurter Straße 123 63303 Dreieich/ Spr. Tel. 0 61 03 99 44 - 0 senke@kuechen.de

www.senke-kuechen.de

Seligenstädter Grund 7 · 63150 Heusenstamm Tel. 06104 4088472 · www.hardt-schneider.de

Hochzeitsmesse „Pure Emotions“ bei Möbel Kempf in Bad König-Zell Fr. 1. – So. 3. Februar • 10.30 – 19 Uhr • an der B 45 / Gewerbezentrum Zell • Tel. 06063 950-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DZ_Online_005_13_B by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu