DZ Online 25.11.10 D

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 47 D • 25. November 2010

Dreieich-Zeitung Dietzenbach • Heusenstamm Unsere Themen im Innenteil:

Seite 4

KULTUR

Ampel-Kuriosum in Dietzenbach sorgt für Gesprächsstoff:

Starkes Rot-Grün-Gefälle vor dem „Loch“ Dietzenbach (DZ/kö) – Vor sieben Jahren, als auf der SBahn-Strecke von Dietzenbach nach Offenbach die Züge zu rollen begannen, wurden in der Kreisstadt drei Unterführungsbauwerke ihrer Bestimmung übergeben. „Durchschlupf für den Fahrzeugverkehr“ hieß und heißt es seither in der Rodgau-, Limes- und Waldstraße. Glücksgefühl und Für das letztgenannte Projekt am Nordrand des StadtVerstärker-Pech teils Steinberg gewährte das Land Hessen eine Bezuschussung in Höhe von 662.000 Euro. Doch 2006, im Kultureller Förderpreis der Stadt Langen für die Band dritten Jahr nach Inbetriebnahme der S-Bahn-Trasse, si„Crayfish“... gnalisierte der Landesrechnungshof der Dietzenbacher Verwaltungsspitze: „Uns gefällt die Verkehrsregelung Seite 6 POLITIK nicht, die ihr dort angeordnet habt. Das widerspricht den Förderrichtlinien. Wird die Sache nicht geändert, „Ära der müssen die Zuschüsse zurückgezahlt werden.“ Nach diGeldverbrennung“ versen Verhandlungsrunden ist jetzt eine Einigung zuKreis-Grüne ziehen eine bittere stande gekommen, die zum Schmunzeln animiert. Bilanz der Amtszeit von Landrat Peter Walter... „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“: Auf diesen kurzen Nenner lässt es sich bringen, das ausgeheckte Seite 8 WIRTSCHAFT Strickmuster beim Thema „Ampelschaltung“.

Immobilienkauf ist Vertrauenssache

Dabei dachten die kommunalpolitischen Weichensteller doch eigentlich, sie hätten eiBuchkamp & Fels bieten Service ne gute Lösung gefunden. Der vom Exposé bis zum Notartermin... damalige Bürgermeister Stephan Gieseler hatte sich für Seite 22 LOKALES ein Modell à la Frankfurter Lerchesberg stark gemacht. Große Herzen, Und im Bemühen, Durchkleine Freuden gangsverkehr in den Stoßzei„Kinder beschenken Kinder“ ten aus dem Wohngebiet entheißt es zum dritten Mal in lang der Waldstraße rauszuDreieich... halten, gelangte diese Variante schließlich auch zur Umsetzung. Unsere Beilagen heute Ampeln vor der Unterfühin Teilauflagen: rung, die jeweils zwölf Stunden lang rotes Licht und damit „Durchfahrt verboten“ signalisieren, von 0 bis 12 Uhr Richtung Hauptstraße (Abzweig nach Heusenstamm) und von 12 bis 0 Uhr Richtung Gewerbegebiet (Strecke nach Rödermark): Das war die Realität – mit einem durchaus passablen Ergebnis. Ein kleiner Anwohnerkreis im unmittelbaren Umfeld des „Lochs“ wurde mit ChipkarUnsere Sonderthemen heute: ten versorgt, um die Ampel bei Bedarf kurzzeitig auf Grün schalten zu können. Weihnachtliche Für den großen Rest – abgeseGeschenkideen hen von ein paar RotlichtIgnoranten, die das Risiko, geblitzt und mit Geldstrafen beBauen & Wohen dacht zu werden, nicht scheu-

Vini di Vini

Weinhandlung

10 % Rabatt auf Weine aus Südafrika Borngasse 1 - 63303 Dreieich/Drh. Tel. 0172-4138856

www.vini-di-vini.de

ten – war die Option „Schleichweg während der Hauptverkehrszeit“ kein Thema. Doch die Regelung missfiel den Hütern der mit Landesmitteln geförderten Projekte, weil offenkundig der Charakter einer jederzeit allgemein zugänglich und durchgängig nutzbaren Straße nicht vorhanden war. Mit der jetzt vereinbarten Neustrukturierung soll der Einwand (formal) ausgeräumt werden. Zugleich wird sichergestellt, dass die Stadt den Zuschuss nicht zurückzahlen muss. Der Magistrat skizziert das angedachte Prozedere wie folgt: „Die Lichtsignalanlage erhält eine veränderte Programmierung. Die Ampel wechselt nach jeweils 120 Sekunden Rotsignal auf fünf Sekunden Grünsignal, dies bei einer Betriebszeit von 5 bis 24 Uhr. In den Nachtstunden und am Sonntag bleibt die Ampel ausgeschaltet. Die Möglichkeit, die Anlage mittels Chipkarte freizuschalten, entfällt ab der Umstellung. Die Änderung der Schaltung soll am 29. November 2010 umgesetzt werden.“ Bedeutet im Klartext: Fünf Sekunden Grün reichen gerade mal aus, um zwei oder drei

Die Schaltung der Lichtsignalanlage an der Bahn-Unterführung Waldstraße in Dietzenbach-Steinberg wird Ende November neu programmiert. Eine scheinbar „normale Ampel“, die sich nach längerer Wartezeit als „Sonderling“ entpuppt: Auf dieses Szenario müssen sich die Verkehrsteilnehmer einstellen. (DZ-Foto: Archiv) Autos unter den Gleisen durchzuschleusen. Entsteht an der Ampel eine größere „Nachfrage“, so sind Staus und lange Wartezeiten programmiert. Bewusst wird dieses Szenario in Kauf genommen, um die Masse der Motorisierten auf die zentralen innerörtlichen Achsen zu lenken, sprich: auf die Vélizy-, Offenbacher- und Hauptstraße. So dosiert die Ampelanlage den Verkehr und wahrt die Zweckbestimmung „Taktgeber für guten Verkehrsfluss“ nur zum Schein. Vorsätzliche Täuschung, abgesegnet von der zuständigen Behörde: Ein Meisterwerk der Verkehrslenkung? Die Regelung mag unterschiedliche Meinungen provozieren. Fest steht: Kombiniert wird das Rot-GrünGefälle mit einer baulichen Verengung, die zunächst provisorisch (als Testlauf) in der Waldstraße Einzug hält. Im Abschnitt zwischen zwei Einmündungen (Pestalozzi- und

22% auf alles!* e g a 2T Am 2., und 3.12.2010

reduzieren wir diedie Preise unseres reduzieren wir Preise unseres gesamten Sortiments um ** % ** gesamten Sortiments um 22%

Hermesstr. 4 · 63263 Neu-Isenburg Tel.: 06102 - 30 66 66 · Fax: 06102 - 30 66 87 www.pluspunkt-apotheke-neu-isenburg.de * Gilt aus gesetzlichen Gründen nicht auf verschreibungspflichtige Arzneimittel. ** Solange der Vorrat in der Apotheke reicht, nur haushaltsübliche Mengen (keine Bestellungen). Ausgenommen Aktionsangebote und Produkte der Firma Hoff und Skinceuticals, keine Doppelrabattierung und kein Rückgaberecht

Mainstraße) soll ein Nadelöhr-Effekt bewirkt werden, frei nach dem Motto „kein Durchkommen für Lkw“. Grundsätzlich gelten am nördlichen Rand des Stadtgebietes die gleichen Beschrän-

kungen wie in der Limesstraße. Fahrzeuge, die höher als 3,50 Meter und breiter als 2,40 Meter sind, haben dort nichts zu suchen. Für Rettungskombis und -busse ist die Durchfahrt gewährleistet.

Küche und Kultur:

Orientalisches im Europahaus Dietzenbach (DZ/kö) – Lust auf einen orientalischen Abend? Auf ein indisch-pakistanisches Buffet? Auf ein Unterhaltungsprogramm, geprägt von Rhythmen und Tänzen à la Bollywood? Wer diese Fragen mit „Ja“ beantwortet, ist am Samstag (27.) ab 18.30 Uhr im Europahaus am Dietzenbacher Ortsausgang Richtung Dreieich-Offenthal willkommen. Dort sollen erste Früchte des Projekts „Durch Catering zur Selbstständigkeit“ geerntet werden. Der Kreis Offenbach hatte Frauen ausländischer Herkunft damit angespro-

chen und wollte berufliche Impulse vermitteln – was auch gelang. Eine der Teilnehmerinnen entschied, sich mit dem Cateringservice „Tasty Ladyfinger Food“ selbstständig zu machen. Im Rahmen der Kultur-Veranstaltung sollen Kostproben des Menüdienstes aufgetischt werden. Verlangt werden 15 Euro pro Eintrittskarte (inklusive Essen). Kinder im Alter unter 15 Jahren zahlen 7 Euro. Nähere Auskünfte werden unter den Rufnummern (0176) 61088186 und (0163) 9216693 erteilt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.