Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 47 B • 25. November 2010
Dreieich-Zeitung Unsere Themen im Innenteil: Seite 4
Dreieich und seine Stadtteile
KULTUR
Uwe Hartig legt Band 1 vor:
Götzenhainer Tanne:
„Stellvertreter“ im Lichterglanz
Bilderreise in den alten Hayn Dreieich (DZ/jh) – Vergangenes bewahren, Veränderungen dokumentieren: Das sind Glücksgefühl und Verstärker-Pech zwei wichtige Aspekte, die stets die Sammelleidenschaft Kultureller Förderpreis der Stadt Langen für die Band von Uwe Hartig beflügelt ha„Crayfish“... ben. Das Resultat seiner Jagd nach Historischem ist ein einSeite 6 POLITIK drucksvoller Fundus, in dem visuelle Schätze aus privaten „Ära der Alben, von Dachböden und Geldverbrennung“ aus Kellern zu einem DreieiKreis-Grüne ziehen eine bittere Bilanz der Amtszeit von Landchenhainer Kaleidoskop zurat Peter Walter... sammengeführt wurden. Über 1.200 historische AufSeite 8 WIRTSCHAFT nahmen aus den Jahren 1860 bis 1970 und mehr als 200 Immobilienkauf ist Hayner Postkarten finden Vertrauenssache sich in der Schatzkiste HarBuchkamp & Fels bieten Service tigs, der mit der Veröffentlivom Exposé bis zum Notarterchung zweier Bildbände sich min... und anderen einen Traum erSeite 22 LOKALES füllt. Auch bei zwei großen Ausstellungen im DreieichGroße Herzen, Museum hatte der gelernte kleine Freuden Kaufmann, der sich mit einem Malergeschäft selbst„Kinder beschenken Kinder“ heißt es zum dritten Mal in ständig gemacht hat und seiDreieich... ne familiären Wurzeln im Hayn bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolUnsere Beilagen heute gen kann, das Erscheinen eiin Teilauflagen: nes Fotobuches als Krönung seiner ehrenamtlichen Dokumentationsarbeit in Aussicht gestellt. Ab dem 2. Advent, wenn in Dreieichenhain der Weihnachtsmarkt lockt, wird Hartig den ersten Band seines Werkes offerieren. „Dreieichenhain – Dokumentation vergangenen Dorflebens, Fotografien 1860-1970“ lautet der Titel des Buches, das zum Preis von 22,80 Euro zum Kauf angeboten wird. 800 Exemplare, rund 120 Seiten, etwa 200 Bilder (inklusive historischer Unsere Sonderthemen heute: Werbung und Postkarten): Das sind laut Autor die zenWeihnachtliche tralen Daten der ersten Auflage. In ihr wird der umfassend Geschenkideen erläuterte Bilderbogen von Vereinen und Festen über Bauen & Wohen „Menschen im Hayn“, Gastwirtschaften und die Kerb bis
zur Arbeitswelt gespannt. In Teil 2, der in einem Jahr erscheinen soll, kommt der Ort selbst mit Schule(n) und Kirche zu Ehren. Bilder aus der Zeit des Ersten und des Zweiten Weltkriegs und das Kapitel „Das Dritte Reich in Farbe“ werden die Fortsetzung komplettieren, berichtete Hartig im Gespräch mit der DreieichZeitung. Die Aufteilung in zwei Bücher sei mit Blick auf „das viele schöne Material“ unvermeidbar gewesen. Am 2. Advent (5. Dezember) wird Hartig Band 1 an einem Stand bei der evangelischen Burgkirchengemeinde an der Fahrgasse anbieten. Wer so lange nicht warten möchte, kann bereits am kommenden Samstag (27.) zwischen 10 und 16 Uhr einer Präsentation in den Räumen von Floraland Graf, Industriestraße 10, beiwohnen. Dann stellt Har-
Ernte anno dazumal: Auch diese seltene Farbaufnahme aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts findet sich in Uwe Hartigs privater Fotosammlung, nun ziert sie die Titelseite seines ersten Bildbandes. (DZ-Foto: Repro) tig Ansichtsexemplare vor. Ab Anfang Dezember gibt es dann folgende Verkaufsstellen: Floraland Graf, MöbelDietrich, Foto-Pfannemüller, Sikora Werkzeuge, „Die Buchhandlung“, Sehrings Landläd-
chen (Götzenhain), Getränke Neuwirth (Sprendlingen). Bestellungen können ab sofort auch via E-Mail an den an der Taunusstraße lebenden Autor gerichtet werden: hartigcolours@t-online.de.
Ortsumfahrung Offenthal: Gespräch am 16. Dezember
Minister bittet zur Audienz in Wiesbaden Dreieich (DZ/jh) – Rund zehn Wochen nach Bekanntwerden der von Bund und Land „verordneten“ Verzögerungen beim Bau der Ortsumfahrung Offenthal, werden Bürgermeister Dieter Zimmer und Erster Stadtrat Martin Burlon am 16. Dezember in Wiesbaden zur Audienz bei Verkehrsminister Dieter Posch (FDP) empfangen. Die Einladung dazu erreichte das Dreieicher Doppel am Freitag. Seit Wochen warteten beide auf die Beantwortung von Schreiben, in denen sie um Aufklärung über die Hintergründe der „zeitlichen Streckung“ des Bauprojektes (Kosten: 16 Millionen Euro) baten und das Festhalten am bisherigen Konzept (Fertigstellung Ende 2012) ein-
forderten. Während in Offenthal wegen der Verschiebung um mindestens ein Jahr (auf Ende 2013) an vielen Häusern schwarze Fahnen wehen und Zimmer sowie Burlon von ihrer Kritik auch am 16. Dezember nicht abweichen wollen, wurde in Berlin die SPDFraktion mit einer Kleinen Anfrage aktiv. Elf Einzelfragen gehen auf die Dreieicher Bundestagabgeordnete Uta Zapf zurück und betreffen Offenthal. Neben Aufklärung in der Sache geht es ihr darum, von der Bundesregierung ein Bekenntnis für den schnellen Bau der Straße zu erhalten. „Ich möchte, dass die Bundesregierung sich im Rahmen der Bauprogrammbesprechung mit dem Land Hessen Ende diesen
Vini di Vini
Weinhandlung
10 % Rabatt auf Weine aus Südafrika Borngasse 1 - 63303 Dreieich/Drh. Tel. 0172-4138856
www.vini-di-vini.de
Jahres eindeutig für die Fertigstellung der Umfahrung Ende 2012 einsetzt und auf eine entsprechende Priorisierung durch das Land Hessen drängt“, so Zapf. Sie verweist auf widersprüchliche Aussagen zu den Gründen für den neuen Zeitplan: „Im Schreiben des Amtes für Straßen- und Verkehrswesen Darmstadt an die Stadt Dreieich von Anfang Oktober heißt es, der Bau sei mit Konjunkturmitteln begonnen worden, telefonisch haben wir von dort die Auskunft erhalte, es handele sich um ‚normale’ Straßenbaumittel, und Minister Posch verkündet in der Presse, der Baubeginn sei mit Geldern aus dem Konjunkturprogramm I und Mautmehreinnahmen ermöglicht worden.“
Dreieich (DZ/jh) – Aus finanziellen und organisatorischen Gründen fallen der Weihnachtsbaum und das traditionelle Fest am 1. Advent auf dem Götzenhainer Dorfplatz an der Rheinstraße in diesem Jahr deutlich kleiner aus. Der Förderverein „Alt-Götzenhain“, der die Tradition gemeinsam mit dem „Kunstraum“ von Margarete und Christian Habernoll 1991 begründete, wird Tanne Nummer 19 mit Lichterketten schmücken, ein künstlerisches Konzept gibt es 2010 allerdings nicht. Der Baum trägt stattdessen den Titel „Der Stellvertreter“ und verweist auf seine 18 Vorgänger ebenso wie auf den „Baum der Elfen“ von Kerstin Krone-Bayer, der in diesem Jahr nicht geschaffen werden konnte. Damit er zum 20-Jährigen 2011 realisiert werden kann, muss unter anderem eine neue Baumhülse angeschafft werden, berichtete Margarete Habernoll schon vor Wochen im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung. Der Zustand der vorhandenen lasse Bäume in der Dimension vergangenener Jahre nämlich nicht mehr zu. Für heiße Getränke, einen wärmenden Eintopf und Plätzchen sorgen am kommenden Sonntag (28.) ab 18 Uhr Mitglieder des Fördervereins, Vertreter von Vereinen und der Karl-NahrgangSchule sowie Angehörige der evangelischen Kirchengemeinde. Deren Band „Colours of Life“ steuert die passenden Töne bei. Darüber hinaus werden kleine Kunstwerke von Kindern – und zwar aus dem Kunstsaal von Tanja Hoffmann – sowie ein Hinweis auf den „Elfen“-Baum im kommenden Jahr zu sehen sein. Die Rheinstraße wird zwischen Brühlstraße und Dorfplatz von 14 bis 22 Uhr für Fahrzeuge gesperrt.
22% auf alles!* e g a 2T Am 2., und 3.12.2010
reduzieren wir diedie Preise unseres reduzieren wir Preise unseres gesamten Sortiments um ** % ** gesamten Sortiments um 22%
Hermesstr. 4 · 63263 Neu-Isenburg Tel.: 06102 - 30 66 66 · Fax: 06102 - 30 66 87 www.pluspunkt-apotheke-neu-isenburg.de * Gilt aus gesetzlichen Gründen nicht auf verschreibungspflichtige Arzneimittel. ** Solange der Vorrat in der Apotheke reicht, nur haushaltsübliche Mengen (keine Bestellungen). Ausgenommen Aktionsangebote und Produkte der Firma Hoff und Skinceuticals, keine Doppelrabattierung und kein Rückgaberecht