0305 dzb web

Page 1

Wir verkaufen ihre immobilie

( 0800 50 60 70 8

S TA DT N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Mittwoch, 3. Mai 2017

Nr. 18 B

Auflage 18.520

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106-2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Wachstum auf 30 Hektar DreieichBau AöR soll rund 400 neue Wohnungen bauen 20 Jahre ADFC am Hengstbach Dreieicher Ortsverband feiert in Neu-Isenburg >> Seite 3

Oldtimerfestival in Dreieichenhain

oder vermieten mit

r!

Erf

ist pla lgVerkaufen n

ba

o

„Fahrgass‘ Classics“ locken am 7. Mai in die Altstadt >> Seiten 10/11

IMMOBILIE N https://immobilien.postbank.de/dreieich

Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich

BEILAGENHINWEIS Einem Teil unserer Auflage liegen Prospekte der folgenden Firmen bei:

DREIEICH (jeh) – Alle Weichen sind gestellt, nun hat ein letztes Mal die Politik das Wort: In seiner nächsten Sitzung am Dienstag (23. Mai) soll und wird das Stadtparlament der Umwandlung zur zum Jahresbeginn gegründeten „Vorschalt-AöR“ in eine „Ziel-AöR“ zustimmen. Hinter dieser für Otto Normalverbraucher und andere Laien kryptischen Formulierung verbirgt sich der zweite und entscheidende Schritt auf dem Weg zur Etablierung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Diese soll als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) fortan unter dem Namen DreieichBau Maßnahmen gegen Engpässe am lokalen Wohnungsmarkt initiieren. Die Abstimmung am 23. Mai ist nach Angaben des Magistrates der Schlussakkord der Gründungsphase. Diese bestand aus zwei Teilen: Der erste Schritt vor einigen Monaten war die rechtliche Gründung mit eingeschränkten Tätigkeitsfeldern und Stammkapital. Diese, von Matthias Portis (er ist der Chef des kommunalen Fachbereiches „Finanzen“) geleitete „Vorschalt-AöR“, soll auf dem Weg einer Satzungsänderung die ihr zugedachten Aufgaben und Gelder erhalten. Dem vorausgegangen sind „umfassende kommunal- und steuerrechtlich erforderliche Prüfungen zur Zulässigkeit der Aufgabenübertragung“. Auch wurde bereits ein Wirtschaftsplan erstellt, der Einnahmen und Ausgaben der DreieichBau abbildet. Die AöR, an deren Spitze neben Portis dem-

nächst auch ein extern bestellter kaufmännischer Vorstand aktiv werden soll, wird sich laut Satzung kurz-, mittel- und langfristig um folgende Maßnahmen und Projekte kümmern: • Baulandbereitstellung und entwicklung für öffentlich geförderten sowie frei finanzierten Wohnraum; • Neubau, Erwerb oder Anmietung von öffentlich gefördertem Wohnraum sowie Wohnraum für besondere soziale Bedarfe (z.B. Asylbewerber); • Vermietung, Bewirtschaftung und Instandhaltung des gesamtstädtischen Wohnungsbestandes; • unterstützende Dienstleistungen an die Stadt sowie deren Beteiligungen im Zusammenhang mit der Errichtung, Sanierung oder Bewirtschaftung von weiteren Gebäuden („Funktionsgebäude“); • sonstige Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Aufgabe der Bereitstellung von Wohnraum stehen. Parlament beschließt Nach Angaben des Ersten Stadtrats Martin Burlon soll die DreieichBau („je nach konkreter Entwicklungsmöglichkeit und Beschlusslage der Stadtverordnetenversammlung“) in den kommenden Jahren rund 400 Sozialwohnungen errichten und bis zu 30 Hektar Bauland entwickeln. Welche Flächen die Entscheidungsträger bei diesem Vorhaben im Visier haben, ist bislang nicht bekannt. Zum Vergleich: Das umstrittene Baugebiet „Heckenborn“ zwischen A 661 und Herrnröther Straße hat eine Größe von rund 12 Hektar. Dieses sollte unter anderem auch nach den Worten von Bürgermeister Dieter Zimmer ein-

Einsatz für soziales Miteinander Dr. Wolfgang Mühlschwein ist Bundesverdienstkreuz-Träger DREIEICH (kö) – Sozial engagiert auf vielen gesellschaftlichen Feldern: So kennen die Dreieicher Dr. Wolfgang Mühlschwein. Als Zeichen der Anerkennung für seinen großen ehrenamtlichen Einsatz konnte der 72-Jährige kürzlich das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in Empfang nehmen. Der Sprecher der Hessischen Landesregierung, Staatssekretär Michael Bußer, war zur Feierstunde ins Dreieicher Rathaus gekommen, um Mühlschwein dort auszuzeichnen. In seiner Laudatio betonte Bußer: „Die Verleihung des Verdienstordens ist ein sichtbares Zeichen, wen unsere Gesellschaft schätzt und was ihr wichtig ist. Und das sind Menschen wie Sie, Herr Mühlschwein, die über Gestaltungskraft, Kreativität und Visionen verfügen. Menschen, die die Mühen der Umsetzung ihrer Ideen nicht scheuen. Sie haben sich in Ihrem langjährigen Wirken vorbildlich in den unterschiedlichsten Gebieten engagiert und unter Zurückstellung persönlicher Interessen Verantwortung übernommen. Ich danke Ihnen für Ihren herausragenden Einsatz. Sie haben die Auszeichnung durch den Bundespräsidenten wahrlich verdient“, DZB_01

mal das „letzte große Dreieicher Baugebiet“ werden. Der Wirtschaftsplan der AöR sieht ein Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro vor. Die Finanzierung soll überwiegend aus Förderdarlehen des Landes erfolgen. Diese Mittel sollen durch Gelder aus dem Etat der Stadt Dreieich ergänzt werden. Erstes konkretes Projekt wird in den Jahren 2018 und 2019 der Bau von 85 überwiegend öffentlich-geförderten Wohnungen auf dem Grundstück „Hainer Chaussee 55“ sein. Für das Startjahr 2017 soll die DreieichBau elf Beschäftigte (9,5 Vollzeitstellen) haben. Sieben Personen werden von der Stadtverwaltung zur AöR wechseln, vier werden neu eingestellt. Die Mitarbeiter werden sich auch um die Bewirtschaftung des an die Gesellschaft übertragenen kommunalen Wohnungsbestandes und der örtlichen Flüchtlingsunterkünfte kümmern. Der sogenannte „Verwaltungsrat“ mit Burlon an der Spitze hat eine Funktion, die mit der eines Aufsichtsrats zu vergleichen ist. Er wurde bereits mit Gründung der „Vorschalt-AöR“ satzungsgemäß mit fünf Stadtverordneten besetzt. „Um die bevorstehenden Aufgaben im Bereich des Wohnraumbedarfs erfüllen zu können, ist eine neue Struktur erforderlich, die wir mit der DreieichBau AöR in ihrer endgültigen Ausrichtung und Ausstattung so nun schaffen können“, stimmt Burlon auf den 23. Mai ein: „Es war ein langer Weg bis alle Punkte geklärt waren, doch nun sind die Grundlagen geschaffen und die Stadtverordnetenversammlung ist mit ihrer abschließenden Entscheidung am Zug.“

Rockiges am Abend DREIEICH (jeh) – In den Räumen des Kulturprojektes „Live in der Werkstatt“, Daimlerstraße 8, findet am Freitag (5.) ab 20 Uhr eine „Rock Music Night“ statt. Auf der Bühne werden die „Melting Batteries“ aus Schweinfurt, „weg!“ aus Dreieich sowie Skibbo Zündstoff aus Dreieich stehen. Einlass wird ab 18.30 Uhr gewährt, die Karten kosten sieben Euro an der Abendkasse. Vorverkauf: info@live-inder-werkstatt.de.

„Fahrradwerkstatt“: Neue Heimat im alten Container DREIEICH (jeh) – Ein „Achter“ im Reifen? Die Kette gerissen? Der Dynamo defekt? Seit vielen Jahren gibt es in Dreieichs größtem Stadtteil eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung im Umgang mit ihrem angeschlagenen Drahtesel benötigen. Regelmäßig öffnet das „Heinzelmänner-Team“ die Pforten der ehrenamtlich geführten „Fahrradwerkstatt“ des Vereins „Forum Sprendlingen-Nord“, um an defekten Velos tatkräftig und vor allem fachkundig Hand anzulegen. Besitzer von Zweiträdern, die zwar ein Ersatzteil erworben, aber keine Ahnung von technischen Zusammenhängen haben, können sich bei der Re-

paratur helfen lassen. Pro Rad wird lediglich eine Pauschale in Höhe von zwei Euro fällig. Seit vergangenem Freitag hat die Gruppe nun auch ein eigenes Domizil. Fortan befindet sich die „Fahrradwerkstatt“ in dem bislang vom „Klamotten-Forum“ genutzten Container hinter dem Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 13-15 (siehe Foto). Zum Kreis der Aktivposten gehört neben Michael Kimmel (kniend) insbesondere auch „Forum“-Urgestein Claus Liewerkus (rechts). Wer sich für das Angebot interessiert, kann sich mit Christine Wenzke in Verbindung setzen: Telefon (0177) 9166500. Foto: Jordan

Quo vadis Bürgerpark? Am 6. Mai ist die Bevölkerung gefragt: Ideenfindung an „Gesprächsinseln“ DREIEICH (jeh) – Unter der Federführung des kommunalen Dienstleistungsbetriebes (DLB) wurde vor einigen Wochen mit der Umsetzung von Maßnahmen begonnen, die der Aufwertung des Bürgerparks Sprendlingen dienen. Nachdem sich mittlerweile auch eine Bürgerinitiative für das Areal zwischen der Erich-Kästner-Straße und dem Bürgerhaus starkmacht (Motto: „Ein Park für Bürger – Bürger für einen Park“), steht am kommenden Wochenende eine öffentliche Veranstaltung auf dem Programm, in der sich weitere interessierte Zeitgenossen in den Prozess der Verschönerung und Neugestaltung einklinken können. Am Samstag (6.) wird ab 10 Uhr in den Park und in den benachbarten Dreieicher Kulturtempel an der Fichtestraße eingeladen. An vier sogenannten „Gesprächsinseln“ können Bürger zwischen 10.30 und 14.30 Uhr ihre Ideen vortragen. Diese Möglichkeit besteht im genannten Zeitraum auch auf dem Wochenmarkt (Egenberger Park-

In dieser geht es dann auch um die Kosten und die Finanzierung. Koordiniert wird der Aktionstag, Tel. 06074 922615 dessen Ergebnisse gegen 15.30 www.manuela-weber.de Uhr im Bürgerhaus präsentiert werden sollen, von dem Frankplatz, Hauptstraße). Zudem furter Landschaftsarchitekturwird eine Planungswerkstatt ini- büro Schelhorn. Dieses war tiiert, in der ebenfalls an einem auch schon in Projekte im „Konzept zur Attraktivierung Sprendlinger Norden eingebundes Bürgerparks“ gefeilt wird. den.

HAUSNOTRUF

für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

Sonderpreise und einmalige Aktionen bei Möbel Heidenreich, himolla Sesselwelt und Cargo Möbel-Outlet

Die Einrichtungs-Stars

der Europatage vom 12.–14.5.

Staatssekretär Michael Bußer (links) würdigte das Engagement von Dr. Wolfgang Mühlschwein. Foto: Jordan lobte Bußer das gesellschaftliche Engagement des Bauingenieurs, der einst auch auf dem Fußballfeld sehr umtriebig und erfolgreich war. Als Torwart hütete Mühlschwein den „Kasten“ von Eintracht Frankfurt, Kickers Offenbach und Darmstadt 98. Ausgezeichnet wurde er für seine unentgeltliche Arbeit, die sozialen Projekten und SelbsthilfeInitiativen zugute kam und kommt. Seit über 40 Jahren leistet Mühlschwein Unterstützung für Menschen, die mit der angeborenen Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose zu kämpfen haben. Er war und ist für den Verein Kinderhilfestiftung am Ball und

hat außerdem in seiner Heimatstadt Dreieich als Impulsgeber das Projekt „Weihnachtskalender“ zu nachhaltiger Blüte gebracht. Mehrere hundertausend Euro konnten mit dem alljährlich wiederkehrenden Kalenderverkauf in die Kasse gespült werden. Kindergärten, der Tierschutzverein, Integrationsprojekte und andere soziale Aktivitäten profitier(t)en von den Gewinnausschüttungen. Mit seiner Lobby-Tätigkeit für bedürftige Menschen und Zielgruppen der Gesellschaft sei Mühlschwein „ein Vorbild für uns alle“, betonte Bußer während seiner Stippvisite in Dreieich.

Verkaufsoffener Sonntag

am 14.5., ab 11 Uhr

Roadshow mit Werksberatung + BoxspringBetten SALE

Kochshow + Aktionspreise auf alle Küchen

Berater-Tage Alle Neuheiten mit Sonderpreis-Aktion

NEU in unserer Ausstellung

35–50%

auf viele Ausstellungsstücke

20% SALE

auf alle sofort verfügbaren Pallone Modelle

Und vieles mehr!

Möbelprofis seit 1863.

u.v.m.

Möbel Heidenreich GmbH Sudetenstrasse 11 64521 Groß-Gerau Tel: 06152/17766-0 Mail: info@moebel-heidenreich.de www.moebel-heidenreich.de 9–19 9–16 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.