
10 minute read
Danke für die Unterstützung!
LoThaR sChMIEDING macht freiwillig Platte, wie er sagt. Seit vielen Jahren zeigt er den Menschen bei Sozialen Stadtrundgängen gerne seine Sicht auf Köln, er verkauft den DRAUSSENSEITER nicht nur, er schreibt auch für ihn. Das Unterwegssein hat ihm immer schon Freude gemacht. Daher war das Neun-Euro-Ticket für ihn ein großes Geschenk, das er großzügig ausgenutzt hat. „Dabei habe ich in meinem Tagebuch vieles festgehalten, was ich gerne als Schatz mit den vielen da draußen teilen möchte“, sagt Lothar.
Ort. Hier erkenne ich die Gegend rund um Papierfabrik
Advertisement
Nach Euskirchen soll ich auf eingleisiger Strecke eine Stunde lang unterwegs sein. Viele Bedarfshalte, Zülpich ist der einzige größere Ort. Hier erkenne ich die Gegend rund um Papierfabrik und den Rewe vom Mai 2018 wieder. Aussteigen muss ich dazu nicht.
Auch Euskirchen hat sich in den vergangenen sieben Monaten – auf dem Weg zu meinem Exerzitien-Wochenende im Kloster Steinfeld war hier der Umstieg in den Schienenersatzverkehr – nicht grundlegend verändert.
Regionalbahn nach Mechernich bereit. Auch an der Urft hat te Schienennetz unterspült. Am nächsten Halt

Heute steht um 15 Uhr eine Regionalbahn nach Mechernich bereit. Auch an der Urft hat am 14. Juli 2021 der Starkregen das komplette Schienennetz unterspült. Am nächsten Halt muss ich dann in den Schienenersatzverkehr umsteigen. Foto: Rolf Acker / wikimedia.de
Streetworker*innen
müssen oft weite Strecken im Stadtgebiet zurücklegen, um obdachlose Menschen auf ihrer „Platte“ aufzusuchen. Naturgemäß suchen sich Obdachlose nämlich eher versteckte oder entlegene Plätze für ihre Bleibe auf. In vielen Fällen ist es also für Rike Bender, Andreas Ette und Petra Hastenteufel, die für die OASE im gesamten Stadtgebiet unterwegs sind, unmöglich, auf das Angebot des ÖPNV zurückzugreifen.
Seit August 2022 gehört nun also eine E-Rikscha mit dem Namen „Musketier“ zur Ausstattung der Einrichtung in Deutz, die sich seit mehr als dreißig Jahren für Obdachlose und Menschen in sozialen Schwierigkeiten einsetzt. „Unser Wunsch war es, ein möglichst sicheres und stabiles Gefährt zu haben, mit dem man auch Schlafsäcke oder im Winter auch mal eine Kanne mit warmen Tee transportieren kann. Bei Bedarf finden drei Personen auf dem E-Bike Platz“, erklärt Andreas Ette den Grund, warum er sich mit seinen Kolleginnen auf ein multifunktionales Rad geeinigt und schließlich den Antrag bei der Stadt Köln gestellt hat.
Ein Konzept, das Rad auch für die Sozialen Stadtrundgänge und für den DRAUSSENSEITER-Vertrieb einzusetzen, ist bereits in Arbeit. (cb)
Wir möchten uns gerne mal bei allen spender*innen bedanken, die übers Jahr unsere arbeit mit Geld oder sachspenden unterstützen, ganz ohne Foto oder persönliche Nennung. Familien, die statt Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenken für uns sammeln, Plätzchen backen, Tabak vorbei bringen, die sich bei uns für die Arbeit bedanken und übers Jahr immer wieder Kraft wünschen. Und ganz konkret möchten wir den Ehrenamtler*innen der Aktion Biesenbach «Danke» sagen, die auch in 2022 wieder mit großem Einsatz Essenstüten für Menschen auf der Straße gepackt haben.
DRaussENsEITER besucht die stunksitzung
Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Kölner Straßenmagazins ist es immer wieder eine große Freude, die Generalprobe der Stunksitzung zu besuchen – in diesem Jahr übrigens ganz besonders nach zweijähriger, pandemiebedingter Abstinenz. Diese Session erscheint das Programm noch bunter und bissiger als in den letzten Jahren – schön, dass solche kulturellen Highlights wieder möglich sind. Danke dem Team der Stunksitzung und Manni Vogel für die Einladung! (cb)
Ich möchte den DRAUSSENSEITER unterstützen und bestelle:
ImPressum
❚ Kulturtipp
ein Straßen-Abo zu 42,– Euro pro Jahr ein Sponsoren-Abo zu 85,– Euro pro Jahr ein Förder-Abo zu 150,– Euro pro Jahr
(Als Dankeschön für das Förder-Abo gibt es zudem das Buch „Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown.“)
Lieferanschrift
Vorname / Name
Straße
PLZ/Ort
Unterschrift
Einzugsermächtigung
Vorname / Name
Straße
PLZ/Ort
IBAN
SWIFT
Kreditinstitut
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Die Bestellung wird erst wirksam, wenn sie nicht binnen einer Frist von 10 Tagen schriftlich widerrufen wird. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Das Abo kann jederzeit gekündigt werden.
Redaktionsleitung Christina Bacher (cb), bacher@draussenseiter-koeln.de www.draussenseiter-koeln.de
Redaktionsassistenz Markus Düppengießer (mad), dueppengiesser@draussenseiter-koeln.de
Herzlichen Dank allen freien Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe.
Lektorat Barbara Feltes
Gestaltung Edgar Lange, https://www.desdev.de
Titelfoto Christina Bacher
Druck druckdiscount24.de
Abos Martina Jühlke, juehlke@oase-koeln.de
Vertrieb Ali Baran
Herausgeber
Benedikt-Labre e.V. – OASE
Alfred-Schütte-Allee 4, 50679 Köln
Tel.: 0221 / 98 93 53-0, Fax: 0221 / 98 93 53 16
Depots (nur für Verkäufer)
• Kiosk Orman, Salierring 15, 50677 Köln
• OASE, Alfred-Schütte-Allee 2-4, 50679 Köln
Verkauf öffentlich
• Fachbuchhandlung Gaby Schäfers, Merlotstr. 4, 50668 Köln
• Agnesbuchhandlung, Neusser Straße 63, 50670 Köln

• Buchladen Neusser Straße, Neusser Straße 197, 50733 Köln
• BUNT Buchhandlung, Venloer Straße 338, 50823 Köln
Kontoverbindungen
IBAN: DE66 3705 0198 0016 5020 31
SWIFT-BIC: COLSDE33, Sparkasse KölnBonn
DRAUSSENSEITER ist das Sprachrohr für alle Obdachlosen, deren Freunde, ehemals Obdachlose und andere Betroffene. Leserbriefe sind immer herzlich willkommen. Für namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Bedürftigen wird für veröffentlichte selbstgeschriebene Artikel, Interviews und Fotos ein kleines Honorar gezahlt, wenn dies der Autor ausdrücklich wünscht. Nachträgliche Forderungen werden nicht akzeptiert.
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2009.
DRAUSSENSEITER ist Mitglied des
Karneval
Sitzung der Draumdänzer
Am 21. januar 2023 findet wieder die Brauhaussitzung im akazienhof in Grengel (Akazienweg 2, 51147 Köln, Telefon: 02203/368363) zugunsten der OASE statt – organisiert und veranstaltet von dem Verein Grengeler Draumdänzer e.V. Entstanden ist der Verein aus einer Gruppe engagierter Karnevalistinnen und Karnevalisten in der Grengeler Pfarrjugend, die schon 1987 als Gruppe aktiv war. Heute zählt der Verein mehr als 45 aktive Mitglieder und ist fester Bestandteil des Porzer Karnevals.
Im Jahr 2022 feierte der Verein seinen 30. Geburtstag – genau wie das Straßenmagazin DRAUSSENSEITER. Wir bedanken uns schon jetzt bei dem rührigen Verein und speziell Jürgen „Linus“ Becker, dem die künstlerische Leitung des Abends obliegt, und natürlich allen Bands, die zugunsten der guten Sache auftreten.
www.draumdaenzer.de/session-20192020
Loss mer singe in der OASE
Am 22. januar 2023 um 15 uhr ist in der oase wieder die Kult-Mitsing-Initiative „loss mer singe“ zu Gast. Beim (alkoholfreien) Einsingen werden die besten neuen Lieder der Session vorgestellt. Unter Anleitung von Harald van Bonn und einem gut geübten Team wird das sicher ein wunderbarer Nachmittag für alle Anwesenden werden – versprochen. Einlasskarten gibt es bei Ingo Leis in der OASE.
www.lossmersinge.de
Tausende Menschen verbüßen in deutschen Gefängnissen jedes Jahr sogenannte Ersatzfreiheitsstrafen. Das sind Freiheitsstrafen für nicht gezahlte Bußgelder, z.B. wegen wiederholten Schwarzfahrens. Gerade obdachlose Menschen, deren Alltag Mobilität erfordert, sind hiervon überproportional betroffen, denn wer schon seinen Fahrschein nicht bezahlen kann, der kann erst recht keine hohe Buße bezahlen. Gleichzeitig kostet die Gesellschaft ein einziger Knasttag mehr als 170 € pro Häftling und den Inhaftierten fügt der Freiheitsentzug seelischen Schaden zu. Ein Thema, das wir im Februar gerne auch mit unseren Leser*innen diskutieren wollen.
„Sing met“ zugunsten der OASE!
Nach zwei Jahren Corona-Pause heißt es wieder DONSWIELER, SING MET! und GLESSEN, SING MET! Im wunderbaren Saal des rulands zehnthof (13.1.) und in der tollen Atmosphäre der glessener Braustube (3.2.) werden wieder 20 neue kölsche Karnevalskracher vorgestellt. Und vielleicht kommt ja auch noch eine Live-Band vorbei? Der Eintritt ist frei. Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr – gerne kostümiert und gut bei Stimme! Und wir von der OASE sagen jetzt schon «Danke» für diese tolle Idee, denn der Hut geht zugunsten der Obdachlosenhilfe rum – wie bereits in den letzten Jahren.
Für alle
n Diakoniehaus Salierring Fachdienst für Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werkes Köln und Region gGmbH, Salierring 19, 50677 Köln, Tel.: 27 69 70-0, verwaltung.salierring@diakonie-koeln.de, www.diakonie-koeln.de
Beratung: Mo bis Fr 9-12 Uhr, Mo u. Mi 14-16 Uhr (u. a. Postadressen u. Treuhandkonten)
Tagestreff: Mo bis Do 8.30-12.30 Uhr, Frühstück, Duschen, Wäschekeller, Aufbewahrung, Internetzugang
Kleiderkammer: Di u. Do 10-12 Uhr
Krankenwohnung, Betreutes Wohnen gem.
§ 67 SGB XII, Ambulantes Betreutes Wohnen gem.
§ 67 SGB XII in Außenwohnprojekten, Clearingstelle Claro im Trägerverbund, VIADUKT, mietfest im Trägerbund n Emmaus
Geestemünder Str. 42, 50725 Köln, Tel.: 971 17 31, www.emmaus-koeln.de. Leben und Arbeiten in Gemeinschaft, günstige Secondhand-Artikel, Hilfslieferungen an Bedürftige in anderen Ländern. Appellhofplatz: Essensausgabe Mo, Mi und Fr ab 21 Uhr und medizinische Versorgung Mo und Mi ab 21 Uhr durch Gesundheit für Wohnungslose e.V., Trakehner Straße 18, 50735 Köln, http://gesundheitfürwohnungslose.de n Gulliver – Überlebensstation für Obdachlose

Trankgasse 20, Nähe Hauptbahnhof, 50667 Köln, Tel.: 120 60 91
Duschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner, Tagesschlafraum, Postadressen, Caféteria mit Frühstück und Snacks, Beratungsangebote, Internetzugang, Kunstausstellungen, Handyladestation, Gepäckaufbewahrung
Öffnungszeiten: Mo bis So, auch an Feiertagen: 8:00-15:00 Uhr
Kleiderkammer: Notfallkleiderkammer nach Bedarf n Kontakt- und Beratungsstelle am Hbf (SKM Köln)
Bahnhofsvorplatz 2a (1. Etage), 50667 Köln-Innenstadt, Tel.: 13 49 19, kontaktstelle@skm-koeln.de, www.skm-koeln.de
Angebot: Aufenthaltsmöglichkeit, Begegnung, täglich Fachberatung, Freizeitangebote, (Spieleangebot, Kaffee), Essen, Duschen, Wäschepflege, Schreibhilfe, Telefonmöglichkeit, Postadresse, mediz. Versorgung, PC-Nutzung mit Internetzugang
Kontaktstellenbereich/Tagestreff:
Mo. bis Fr.: 12.00 bis 15.30 Uhr
(Essensangebot: 12.00 bis 14.00 Uhr)
So. und Feiertage: 12.00 bis 13.00 Uhr
Samstags geschlossen
Beratung (auch anonym): Mo, Mi, Do, Fr
9-11.30 Uhr, Mo bis Fr 14-15.30 Uhr n Vringstreff e.V. n Lobby-Restaurant LoRe des KALZ für Berber und Banker
Domstr. 81, Nähe Hauptbahnhof, 50668 Köln, info@koelnerarbeitslosenzentrum.de, www.koelnerarbeitslosenzentrum.de
Mittagessen: Mo, Di 12-16 Uhr, Mi, Do, Fr 12-15.30 Uhr n Kölner Obdachlosenfrühstück, Peter-Deubner-Stiftung
Tel.: 430 39 83
Angebote: Kostenloses sonntägliches Frühstück
9-11 Uhr: Jeden 2. Sonntag im Monat Alte Feuerwache, Agnesviertel. Jeden 3. Sonntag im BÜZE n GUBBIO Obdachlosenseelsorge
Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 429. Jeden 4. Sonntag im Liebfrauenhaus, KölnMülheim, Adamstr. 21.
Ulrichgasse 27-29, 50577 Köln, www.gubbio.de
Öffnungszeiten: Di, Mi 14–17 Uhr
Angebote: Raum zum Gespräch, Bibelstunde, Meditation, thematische Gesprächskreise, religiöse Filme n Kontakt- u. Beratungsstelle Rochus (SKM)
Bartholomäus-Schinkstr. 6, 50825 Köln, Tel.: 3377063-4, rochus@skm-koeln.de, http://www.skm-koeln.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 11.00-15.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr n OASE – Benedikt Labre e.V. Alfred–Schütte–Allee 4, 50679 Köln, Tel. 0221/9893530 kontakt@oase-koeln.de www.oase-koeln.de
Angebote: Mo bis Fr warmes Essen von 12.0014.00 Uhr, kalte u. warme Getränke, Duschmöglichkeit (Behindertendusche u. -toilette), Wäsche waschen Mo-Do von 11.00-14.30 Uhr, Beratung tägl. von 11.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Medizinische Sprechstunde Di und Do von 12.30-13.30 Uhr, Postadresse, ambulantes betreutes Wohnen, PC-Nutzung mit Internet-Zugang. Sa geöffnet – es gibt Frühstück. Kleiderkammer: täglich geöffnet, Mo zwischen 9.15 und 10.30 Uhr auch für Menschen aus dem Bezirk Ehrenfeld mit Köln-Pass.
Kontakt- und Beratungsstelle:
Montag und Freitag 9–13 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9–16 Uhr, Mittwoch nach Terminvereinbarung
Offener Treff:
Montag 10.30–13 Uhr, Dienstag 13–16 Uhr, Donnerstag 13–16 Uhr, Freitag 11.30–13 Uhr
Frühstück: Montag 10.30–13 Uhr
Sprechstunde Mobiler Medizinischer
Dienst: Montag 10.30-11.30 Uhr und Donnerstag 13.30-14.15 Uhr
Kleiderkammer/Duschen:
Montags ab 10.30 Uhr
Donnerstags ab 13.00 Uhr
Für Menschen mit und ohne Wohnung
Im Ferkulum 42, 50678 Köln, Tel.: 278 56 56, info@vringstreff.de, www.vringstreff.de
Öffnungszeiten: Mo bis Do 11.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Jeden 2. und 3. Sonntag Obdachlosenfrühstück
9-11 Uhr, Café, Freizeitangebote, Veranstaltungen, Beratung n Bürger für Obdachlose e.V.
Basislager Gebrauchtwarenkaufhaus
Bürger für Obdachlose e.V.
Basislager: Silcherstr. 11, 50827 Köln
Tel.: 640 22 68, info@bfoev.de n Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e.V. Peter-Michels-Str. 1-9, 50827 Köln
Kleiderkammer, Gebrauchtwaren-Kaufhaus für Jedermann, Arbeitsprojekt und Suppenküche. Obdachlose können gerne auch Kleidung, Schlafsäcke etc. in unserem Gebrauchtwaren-Kaufhaus kostenlos bei uns beziehen.
Gemeinsam mit Emmaus betreibt der Verein die Suppenküche am Appelhofplatz.
Tel.: 0221/ 9535301, Fax: 0221/ 5948789 ibwa@netcologne.de www.bauenwohnenarbeiten.de
Angebot: Arbeitsgelegenheiten, Beschäftigung, Wohnen, Betreutes Wohnen n Elisabeth-Fry-Haus
Schutz, Übernachten, Essen, Duschen, Wäsche waschen, Kleiderkammer, PC- und Internetnutzung. Tiere sind erlaubt. Beratung und Vermittlung an weiterführende Hilfen möglich.
Albert-Schweizer Straße 2, 50968 Köln
(Raderthal), Tel.: 0221/99 56-43 00 Aufnahme-EFH@diakonie-michaelshoven.de www.diakonie-michaelshoven.de
Notaufnahme für Frauen in Krisensituationen auch mit Kindern, Schutz, Übernachtung, Verpflegung und Beratung. Aufnahme nach telefonischer Vorankündigung möglich n Der Wendepunkt Frauenberatung und Gewaltschutzzentrum.
Danzierstr. 142 A, 51063 Köln (Mülheim), Tel.: 0221/99 56-44 44 wendepunkt@diakonie-michaelshoven.de www.diakonie-michaelshoven.de
Computer-Nutzung: nach Vereinbarung
Weitere Angebote: Gepäckaufbewahrung
REDAKTIONSSITZUNG DRAUSSENSEITER: siehe Aushang
Nur für Frauen
n agisra e.V. Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen
Salierring 48, 50677 Köln, Tel.: 0221/124019 oder 1390392, www.agisra.org
Beratung nach Terminvereinbarung, telefonische Sprechzeiten: Mo, Di und Do 10-15 Uhr n Café Auszeit 1 des SKF e.V. Kontakt- und Beratungsstelle für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen, Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln, Tel.: 0221/126 95 310
Duschen, Waschen, Kleidung, Postadresse, warme Mahlzeit (1,- Euro)
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 15 Uhr; Mittwoch 15 – 19 Uhr n Café Auszeit 2 des SKF e.V. Beratungsstelle für Frauen
An der Fuhr 3, 50997 Köln, (EG, Gang auf der linken Seite, erste Tür links), Tel.: 02232/14 82 92, cafe-auszeit2@skf-koeln.de
Jeden Di und Do offene Beratung von 10–15 Uhr; Do von 10 bis 12 Uhr Frauenfrühstück n Comeback
Notschlafstelle für Frauen, Sozialdienst kath. Frauen e.V., Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln | Nähe Neumarkt, Tel.: 0221/126 95 210
Täglich geöffnet von 20 – 10 Uhr. Angebot für wohnungslose Frauen und Frauen in Notlagen: n Mäc-Up
Treffpunkt für Mädchen von 14-27 Jahren
Gereonstr. 13, Nähe Bahnhof, 50670 Köln, Tel.: 0221/13 35 57
Beratung für Frauen in akuten Krisen, (drohender) Wohnungslosigkeit, nach Gewalt und in existenziellen Notlagen. Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Mo, Di, Do 15-18 Uhr n Frauen gegen Gewalt e.V. – Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen Herwarthstr. 10, 50672 Köln, Tel.: 56 20 35, mailbox@notruf-koeln.de, www.notruf-koeln.de
Beratung telefonisch, persönlich und per E-Mail, Begleitung und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt; Prozessvorbereitung und -begleitung; Rechtsberatung; Gruppenangebote n Haus Rosalie Wohnprojekt für Frauen.
Gocher Straße 45, 50733 Köln-Nippes
Tel.: 0221/97 30 88 88 haus-rosalie@vinzentinerinnen.de n LOBBY FÜR MÄDCHEN e.V. für Mädchen und junge Frauen Beratung und Begleitung bei Problemen und in Krisensituationen
Mädchenberatung linksrheinisch
Fridolinstr. 14, 50823 Köln-Ehrenfeld
Tel.: 0221/45 35 56 50 maedchenberatung-linksrhein@lobbyfuer-maedchen.de
Mo bis Do: ganztägig nach Vereinbarung
Mi 14-16 Uhr: ohne Anmeldung
Di 10-11 Uhr, Do 14-15 Uhr: telefonische Beratung, Di 16-18 Uhr: kostenlose Betreuung
Ess-Störungen 0800 5 03 58 85
Mädchenberatung rechtsrheinisch
Buchheimer Str. 56, 51063 Köln-Mülheim
Tel.: 0221/890 55 47; maedchenberatung-rechtsrhein@lobby-fuer-maedchen.de
Mi bis Fr: ganztägig nach Vereinbarung, Fr 14-18 Uhr: ohne Anmeldung
Essen, Trinken, Dusche, Wäsche waschen, Second-Hand-Kleidung, medizinische Versorgung, Beratung
Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. und Fr. von 12-15.30 Uhr Di. von 10-13 Uhr, Frühstück gibt es Di. und Mi., gekocht wird Mo. und Fr..
Nur für Männer
n Die Heilsarmee in Deutschland Erik-Wickberg-Haus
Marienstr. 116-118, 50825 Köln Tel.: 955609–0 koelnewh@heilsarmee.de www.heilsarmee.de/ewh n Notschlafstelle für Männer Johanneshaus Köln, Annostr. 11, 50678 Köln, Nähe Chlodwigplatz, Tel.: 93 12 21-54 (tagsüber) und -26 (ab 18 Uhr), jhk-notaufnahme@johannesbund.de Sozialarbeiterische Beratung, Erarbeitung einer Perspektive, Vermittlung in weiterführende Hilfen Aufnahme: Täglich (auch Sonn- u. Feiertags) ab 17:30 Uhr für wohnungslose Männer ab 18 Jahren. n „Reso“ – Resozialisierungsabteilung
Stationäre Einrichtung für wohnungslose Männer. Beratung und Unterstützung durch fachkompetente Mitarbeiter in den Bereichen: Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Finanzen, Arbeitsund Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitangebote. Besonderheiten: externe Holzwerkstatt und Café-Bistro. Wir bieten Vollverpflegung und haben Möglichkeiten zur Selbstversorgung.
Johanneshaus Köln, Annostr. 11 50678 Köln, Nähe Chlodwigplatz Tel.: 93 12 21-54, th.klahr@johannesbund.de Hilfe für wohnungslose Männer mit sozialen Problemlagen nach § 67 SGB XII: Unterbringung, Verpflegung und Selbstversorgung, individuelle Einzelfallhilfen, Beschäftigungsangebote, Mo bis Fr.: 8-16.30 Uhr