Schattenlinien
für vier Naturhörner und Orchester auf historischen Instrumenten
Partitur / full score
Schattenlinien
für vier Naturhörner und Orchester auf historischen Instrumenten
(2025)
Dauer / duration: 14 min
David Philip Hefti:
Schattenlinien (2025) für vier Naturhörner und Orchester auf historischen Instrumenten
Meine Komposition «Schattenlinien» entstand im Jahr 2025 im Auftrag der Brühler Schlosskonzerte. Sie ist dem Dirigenten Andreas Spering und seinem Ensemble Capella Augustina gewidmet. Die Uraufführung durch die Widmungsträger erfolgte am 22. August 2025 im Rahmen des Haydn-Festivals der Brühler Schlosskonzerte.
Die vier Naturhörner treten meist als geschlossenes Quartett auf – niemals solistisch im Einzelnen, sondern als kammermusikalischer Klangkörper im Raum des Orchesters. In wechselnden Rollen – solistisch hervorgehoben oder in begleitender Funktion – zeichnen sie Linien, Spuren, Ränder: Brüche, Verdichtungen, Verlagerungen Die Naturhörner entfalten ihr Ausdrucksspektrum zwischen farblichen Nuancierungen – offen, gestopft, abgedeckt – und mikrotonalen Feldern, wobei verschiedene Stimmbögen zum Einsatz kommen. Ihr Klang ist zugleich archaisch und wandelbar, sphärisch und körperlich nah. Die historischen Instrumente des Orchesters tragen eine klangliche Patina, gegen die sich eine zeitgenössische Sprache von expressiver Geste und formaler Klarheit entfaltet. «Schattenlinien» meint jene Zwischenräume, in denen Klang und Struktur nicht mehr klar voneinander zu trennen sind. Wie Licht, das an einer Oberfläche gebrochen wird, zeichnen sich musikalische Formen nicht im Direktklang ab, sondern in ihrer Reflexion, Verschiebung und Wiederkehr.
D. P. H.
David Philip Hefti (*1975):
David Philip Hefti (*1975) gehört als Komponist und Dirigent zu den herausragenden Schweizer Musikerpersönlichkeiten. Er ist Gewinner der renommierten Kompositionswettbewerbe Gustav Mahler in Wien, Pablo Casals in Prades, George Enescu in Bukarest und wurde mit dem Hindemith-Preis, dem Komponisten-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung und dem Composer Award der International Classical Music Awards (ICMA) ausgezeichnet. Er studierte Komposition, Dirigieren, Klarinette und Kammermusik in Zürich und Karlsruhe. Zu seinen Mentoren gehörten Wolfgang Rihm, Cristóbal Halffter, Wolfgang Meyer, Rudolf Kelterborn und Elmar Schmid.
www.hefti.net
Besetzung / instrumentation:
4 Naturhörner solo / 4 solo natural horns
Flöte / flute
2 Oboen / 2 oboes
Fagott / bassoon
Streicher / strings
Naturhörner / natural horns:
Notation:
In der Notation der Naturhörner wurde bewusst auf die Kennzeichnung gestopfter Töne (mit „+“) verzichtet, da deren klangliche Eigenschaften im Kontext deutlich erkennbar sind.
Intonation:
Die Intonation orientiert sich grundsätzlich an der temperierten Stimmung, bei tonalen oder tonartlich angedeuteten Akkorden vorzugsweise an der reinen Stimmung. Mikrotöne hingegen sollen gemäß der Naturtonreihe intoniert und nicht an die temperierte Skala angepasst werden.
Verwendete Stimmbögen:
o Horn 1: E♭ / F / A
o Horn 2: D / E♭ / F / A
o Horn 3: D / E♭ / E
o Horn 4: B♭ basso / C basso / D / G
My composition Schattenlinien (Shadow Lines) was written in 2025 to a commission from the Brühl Schlosskonzerte. It is dedicated to conductor Andreas Spering and his ensemble, Capella Augustina. The world premiere was given by the dedicatees on August 22, 2025, as part of the Haydn Festival of the Brühl Schlosskonzerte
The four natural horns appear mostly as a unified quartet – never individually soloistic, but as a chamber-like body of sound within the orchestral space. Alternating between foreground and accompaniment, they trace lines, contours, and edges: fractures, densities, displacements. Their expressive range unfolds in finely shaded timbral variations – open, stopped, hand-muted – as well as in microtonal fields, shaped through the use of various crooks. The sound is at once archaic and mutable, ethereal yet physically immediate. The period instruments of the orchestra carry a kind of sonic patina, against which a contemporary musical language emerges – marked by expressive gestures and formal clarity. Shadow Lines evokes those in-between spaces where sound and structure can no longer be clearly distinguished. Like light refracted along a surface, musical forms become audible not in direct expression, but in reflection, shifting and return.
As both composer and conductor, David Philip Hefti (*1975) is one of Switzerland’s outstanding musical personalities. He is the winner of the prestigious Composition Competitions Gustav Mahler in Vienna, Pablo Casals in Prades, George Enescu in Bucharest and was awarded the Hindemith Prize, the Composers’ Prize of the Ernst von Siemens Music Foundation and the Composer Award of the International Classical Music Awards (ICMA). He studied composition, conducting, clarinet and chamber music in Zurich and Karlsruhe with Wolfgang Rihm, Cristóbal Halffter, Wolfgang Meyer, Rudolf Kelterborn and Elmar Schmid.
www.hefti.net
Notation:
In the notation of the natural horns, stopped tones are not explicitly marked with a “+”, as their timbral characteristics are considered self-evident in context.
Intonation:
Intonation generally follows equal temperament; in harmonies that suggest tonality, just intonation is preferred. Microtones, however, should be intoned according to the natural harmonic series and not adjusted to tempered tuning.
Crooks used:
o Horn 1: E♭ / F / A o Horn 2: D / E♭ / F / A
o Horn 3: D / E♭ / E
o Horn 4: B♭ basso / C basso / D / G
David Philip Hefti:
Schattenlinien (2025) für vier Naturhörner und Orchester auf historischen Instrumenten
Erläuterung zur Notation / explanation of the notation:
wichtig / important:
cresc./decresc. ohne dynamische Zielangabe > pochissimo cresc. + decresc.
[diese Zeichen sind also als musikalische Richtungsangaben zu verstehen und nicht primär als dynamische Hinweise]
crescendo/decrescendo without any mention of the final dynamic level > pochissimo crescendo/decrescendo
[these signs are thus to be understood as musical indications, not primarily as instructions regarding the dynamics]
1/4-Ton höher / 1/4-tone higher
1/4-Ton tiefer / 1/4-tone lower
3/4-Ton höher / 3/4-tone higher
3/4-Ton tiefer / 3/4-tone lower
f possibile
1/41/23/4–1/4–1/2–3/4
so laut als möglich, im Wissen darum, dass das Resultat vielleicht leise klingt / as loud as possible, although the result might sound rather soft
ord.
arco gett.
p possibile molto s.p. sul pont. ¶¶ w #
so leise als möglich, im Wissen darum, dass das Resultat vielleicht laut klingt / as soft as possible, although the result might sound rather strong
ordinario = normale Position oder Spielweise / normal position or technique
arco gettato: den Bogen auf die Saite(n) werfen / throw the bow onto the string(s)
flag. Flageolet / harmonic
natürliches Flageolet / natural harmonic
wenig Bogendruck, Auf-/Abstrich ad lib., Streichposition ständig zwischen s.p. + molto s.p. variieren, möglichst viele verschiedene Obertöne zart oszillieren lassen / little bow pressure, up/down bow ad lib., constantly varying the bowing position between s.p. + molto s.p.. Let as many different overtones as possible oscillate gently.
für Andreas Spering und die Capella Augustina