Zwanzig Jahre ist es her, dass unser erster kleiner Band erschien, Ein unbekannter Freund von Iwan Bunin. Swetlana Geier hatte großzügig versprochen, mir bei Verlagsgründung eine Übersetzung zu schenken, und so kam es, dass ich ihr dieses Bändchen meinerseits als Geschenk zu ihrem achtzigsten Geburtstag am 26. April 2003 überreichen konnte.
Seither durften wir bunte Zeiten erleben, uns mit Patrick Leigh Fermor über seine deutsche Werkausgabe in der Übertragung von Manfred und Gabriele Allié freuen: »You are working wonders«, mit Alice Munro 2013 über ihren Nobelpreis jubeln, mit Jens Steiner im gleichen Jahr über den Schweizer Buchpreis, mit Dana Grigorcea 2015 über den 3sat-Preis in Klagenfurt, über die Longlist- und Shortlist-Platzierungen, über die Übersetzerbarke und den ProLitteris-Preis, um einige zu nennen. Die Werkausgabe Iwan Bunins, die Swetlana Geier angestoßen hatte, mit Dorothea Trottenberg als Übersetzerin und Thomas Grob als Herausgeber angehen. Die wichtigsten Bücher des großen Norwegers Dag Solstad auf Deutsch in der Übersetzung von Ina Kronenberger vorlegen, desgleichen Helle Helle auf Deutsch von Flora Fink. Auch Martha Gellhorns Werke verlegen wir mit großer Begeisterung, u. a. in den Übersetzungen von Miriam Mandelkow.
Die Zeiten waren aber auch durchaus turbulent und nur dank unserer treuen Fans konnten wir uns 2017 über ein Crowdfunding refinanzieren. Die zwanzig Jahre sind wie im Fluge gegangen. Wir reiben uns verwundert die Augen, sagen allen einen großen DANK, deren Unterstützung, Aufmerksamkeit und Zuneigung wir in dieser Zeit erfahren durften und starten beschwingt in die nächste Runde. »Denn dies ist der beste Platz der Welt.« (Felicitas Hoppe)
Schwungvoll grüßt Sie herzlich Ihre Sabine Dörlemann
Ruth Whiting, 37, müsste eigentlich glücklich sein. Sie lebt im idyllischen Londoner Umland, hat drei gesunde Kinder, und ihr Zahnarztgatte kommt an den meisten Wochenenden heim.
In Wahrheit langweilt sie sich zu Tode, ihr Leben ist eine endlose Aneinanderreihung von Verabredungen mit anderen Vorortfrauen, und bei Kuchen, Sherry und geistlosen Gesprächen verrinnt ihre Zeit. Als ihre 18-jährige Tochter ungewollt schwanger wird, erinnert sich Ruth daran, wie sie jung Mutter wurde, bevor sie überhaupt wusste, wer sie war. Jetzt will sie alles dafür tun, ihrer Tochter eine freie Entscheidung zu ermöglichen.
In ihrem 1958 erstmals veröffentlichten Roman seziert Penelope Mortimer mit sarkastischem Humor die Abgründe eines unfreien Frauenlebens und zeigt zugleich den Schmerz ungewollter Mutterschaft. Ein aktuelles Thema, zeitlos brillant erzählt.
»Ihr Ton fährt durch die Jahrzehnte wie ein Skalpell.«
Rachel Cooke, The Observer
PENELOPE MORTIMER , geboren 1918 im walisischen Rhyl, studierte in London und arbeitete als Kummerkastentante für die Daily Mail. Ihre Kurzgeschichten erschienen regelmäßig im New Yorker und in der Sunday Times, ihr Debütroman Johanna wurde 1947 veröffentlicht. Es folgten u. a. Daddy’s Gone A-Hunting (1958) und The Pumpkin Eater (1962), der 1964 erfolgreich verfilmt wurde. Daneben schrieb sie Drehbücher, eine Biografie der Queen Mother und erhielt für ihre Autobiografie About Time 1979 den Whitbread Prize. Sie war zweimal verheiratet, zuletzt mit dem Schriftsteller John Mortimer, und hatte sechs Kinder. Penelope Mortimer starb 1999 in London.
KRISTINE KRESS studierte Germanistik, Malaiologie und Philosophie in Köln und Prag. Sie lebt als freie Lektorin, Dozentin und Übersetzerin in Berlin.
Penelope Mortimer
Penelope Mortimer Daddy’s Gone A-Hunting
Roman
Aus dem Englischen von Kristine Kress
Originaltitel: Daddy’s Gone A-Hunting
Deutsche Erstübersetzung
Etwa 280 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-120-5
WG 1112
eBook ISBN 978-3-03820-908-9
Ca. € 19.99
Erscheint am 8. März 2023
Palma ist gerade mal elf, als ihr Vater unerwartet stirbt. Ebenso unangekündigt ist der plötzliche Umzug auf die Insel La Réunion, wo es sie mit ihrer Mutter und ihren Brüdern Charles und Victor hinverschlägt.
Was als Flucht vor der Trauer beginnt, wird zu einer jahrelangen Irrfahrt quer durch Frankreich. Während der hochbegabte Victor im Auto gegen sich selbst Schach spielt, Charles Gefallen an Glücksspielen und Autoknacken findet und sich die Mutter ihrer Melancholie hingibt, ist auch die sarkastische, leicht desillusionierte Palma auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Bis die Jugendlichen von Lanvin erfahren, dem der Vater Geld schuldete und der die Familie nun verklagt. Gemeinsam fassen sie einen Plan, ihn loszuwerden.
Spritzig, rasant und voller Leben – ein Roman wie ein Road movie. Temporeich und doch unendlich zärtlich erzählt Emmanuelle Fournier-Lorentz von einer turbulenten Familie, in der gestritten, gestichelt und geschwiegen wird –und in der aus Liebe füreinander alles möglich ist.
Lebendig, leicht und lebensfroh –das außergewöhnliche Debüt aus Frankreich
EMMANUELLE FOURNIER-LORENTZ , geboren 1989 in Tours, lebt seit 2012 in Lausanne und arbeitete bis 2016 bei der Genfer Tageszeitung Le Courrier. Für ihren Debütroman Villa Royale wurde sie 2022 mit dem Prix Michel-Dentan ausgezeichnet.
SULA TEXTOR , geboren 1992, studierte Englische Philologie, Europäische Kunstgeschichte und Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft.
Prix Michel-Dentan 2022
Emmanuelle Fournier-Lorentz
Emmanuelle Fournier-Lorentz Villa Royale
Roman
Aus dem Französischen von Sula Textor
Originaltitel: Villa Royale
Etwa 288 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 25.– / € [A] 25.70 / SFr. 34.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-121-2 WG 1112
eBook ISBN 978-3-03820-907-2
Ca. € 18.99
Erscheint am 8. Februar 2023
Independent Bestsellerliste
ISBN 978-3-03820-088-8
ISBN 978-3-03820-096-3
ISBN 978-3-03820-109-0
Vor Kate Fanslers Tür steht eines Tages unversehens ihr alter Freund Max Reston, eigenbrötlerischer Snob und frischernannter Nachlassverwalter der berühmten Schriftstellerin Cecily Hutchins. Er bittet sie darum, mit ihm nach Maine zu fahren und in Hutchins’ Haus nach dem Rechten zu sehen – insbesondere nach dem wertvollen literarischen Erbe.
Bei einem Spaziergang am Meer entdeckt Kate die Leiche einer Studentin. Die junge Frau hatte ausgerechnet über Dorothy Whitmore promoviert, eine Freundin von Hutchins aus dem Dunstkreis des Bloomsbury-Zirkels. Kann das wirklich ein Zufall sein? Und wieso hat Max eigentlich sie um Hilfe gebeten? Auf der Suche nach Antworten reist Kate nach England und taucht tief ins pulsierende Leben an der altehrwürdigen Elite-Universität Oxford ein.
»Eine schiere Freude, diese Krimis von Amanda Cross wieder lesen zu dürfen.«
Denis Scheck, lesenswert
Über 30’000 verkaufte Exemplare
AMANDA CROSS , eigentlich Carolyn Gold Heilbrun, geboren 1926 in New Jersey, war eine feministische Literaturwissenschaftlerin und lehrte an der Columbia University. Die Kriminalromane mit der Literaturprofessorin und Amateurdetektivin Kate Fansler schrieb sie unter Pseudonym. Sie starb am 9. Oktober 2003 in New York. Im Dörlemann Verlag erschienen: Die letzte Analyse. Ein Fall für Kate Fansler, Der James Joyce-Mord. Ein neuer Fall für Kate Fansler und Thebanischer Tod. Kate Fansler ermittelt (alle deutsch von Monika Blaich und Klaus Kamberger).
MONIKA BLAICH , geboren 1942. Seit vielen Jahren überträgt die diplomierte Übersetzerin u. a. Werke von Angela Carter und Graham Greene. Klaus Kamberger, geboren 1940, übersetzte gemeinsam mit Monika Blaich u. a. Amanda Cross, Patricia Cornwell und Scott Turow.
Amanda Cross
Amanda Cross
Tödliches Erbe
Ein weiterer Fall für Kate Fansler
Kriminalroman
Aus dem Amerikanischen von Monika Blaich und Klaus Kamberger
Originaltitel: The Question of Max
288 Seiten. Klappenbroschur
Ca. € [D] 20.– / € [A] 20.60 / SFr. 27.00 (UVP)
ISBN 978-3-03820-124-3
WG 1121
eBook ISBN 978-3-03820-904-1
Ca. € 14.99
Erscheint am 25. Januar 2023
Mirja Lanz
Die Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Aavaist unterwegs nach Finnland. Ihre Vorfahren stammen von dort, aber was bedeuten diese Wurzeln? Es ist tiefster Winter, als sie ankommt, und wie ein Tier im Winterschlaf zieht sie sich in die Holzhütte ihrer Tante zurück, beobachtet den Schnee, fährt Langlauf, lässt sich die ungewohnten finnischen Wörter auf der Zunge zergehen.
Als das Eis schmilzt, drängt sich ihr eine Geschichte auf, die schon lange in ihr geschlummert hat. Doch so leicht lässt sie sich nicht aufs Papier bannen, zu viel Eigenleben hat die Figur Tuuli in der Zwischenzeit angenommen.
Sie flogen nachts ist die Geschichte einer Rückkehr –und die Rückkehr einer Geschichte. In reinem Genuss an der Sprache webt Mirja Lanz in ihrem Debütroman einen dichten Teppich aus Klängen und Stimmungen und erzählt soghaft von Identität, Natur, Familie und Heimat.
Ein kunstvolles Debüt
MIRJA LANZ , geboren 1977 in Zürich, studierte Französisch, Philosophie und Kunstgeschichte, absolvierte eine Ausbildung in literarischem Schreiben und war am Lehrstuhl für Romanische Literaturen des Mittelalters an der Universität Zürich tätig. Sie war Chronistin des Kulturprojekts »Crystallization« des Schweizer Alpenclubs SAC und arbeitet als Fachreferentin für Französisch, Finnisch, Rätoromanisch und Arabisch in der Zentralbibliothek Zürich. Sie flogen nachts ist ihr Debütroman.
Mirja Lanz
Sie flogen nachts
Roman
Originalausgabe
208 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 23.– / € [A] 23.60 / SFr. 30.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-122-9 WG 1112
eBook ISBN 978-3-03820-906-5
Ca. € 16.99
Erscheint am 15. Februar 2023
Zwei, die in den achtziger Jahren jung sind, stehen auf einer Lichtung in den Bergen von Tolfa nördlich von Rom. Horst hofft, hier im Herzen des Etruskerlands Artefakte auszugraben und sich mit dem Erlös die Freiheit zu erkaufen. Marius hat eine glänzende akademische Karriere vor sich und macht hier nur aus Lust am Spiel mit. Der Dritte im Bund, Alfred, ist an diesem heißen Augustmontag nur in einem Traum präsent, der aber für alle drei sehr reale Konsequenzen haben wird. So wie überhaupt jener Tag für sie und eine Reihe weiterer Protagonisten. Am Ende schließt sich der Kreis, auf dem sich die Geschichte durch die Monate eines Jahrs bewegt, an einem Mittwoch auf überraschende Art.
Montag bis Mittwoch führt an verschiedene Schauplätze, Rom, Zürich, eine kleine Stadt in Oberfranken, wobei Christina Viragh die Fäden menschlicher Beziehungen und Schicksale über Zeiten und Distanzen hinweg zu einem lebendigen Teppich verknüpft.
Ein Erzählabenteuer
CHRISTINA VIRAGH , geboren 1953 in Budapest, aufgewachsen in Luzern. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit mit zahlreichen Publikationen ist sie auch als Übersetzerin tätig, u.a. von Imre Kertész, Sándor Márai und Péter Nádas. Für ihren Roman Eine dieser Nächte war sie 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert und erhielt 2019 sowohl den Schweizer Literaturpreis als auch den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern. Christina Viragh lebt in Rom.
Christina Viragh
Die Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Mit vielen praktischen Tipps zu Auswahl, Pflege und Ausbesserung langlebiger Lieblingsstücke
Liebevoll illustriert – das perfekte Geschenk für alle, die sich für Mode & Nachhaltigkeit interessieren
Der Schrank ist voll, die Hälfte kaputt und beim Gang zum überquellenden Altkleidercontainer ist das einzig Nachhaltige das schlechte Gewissen. Gar nicht so einfach, Mode und Umwelt unter einen Hut zu bringen, oder? Ganz im Gegenteil!
Die Designerin und Aktivistin Orsola de Castro zeigt, wie Mode und Nachhaltigkeit sich bestens ergänzen, und gibt praktische Tipps zu Auswahl und Pflege einer zeitlos schönen Garderobe, die viele Jahre Freude macht.
Mit gründlichen Recherchen in der Bekleidungsindustrie führt de Castro außerdem die verborgenen Kosten scheinbar günstiger Mode vor Augen und zeigt mit ihrer persönlichen Geschichte auf sympathisch undogmatische Art, wie die Welt (trotz gelegentlicher Fehltritte) jeden Tag ein bisschen besser werden kann – im eigenen Kleiderschrank.
»Das zeitgemäßeste Buch des Jahres«
ORSOLA DE CASTRO, geboren in Rom, setzt sich seit vielen Jahren als Designerin und Aktivistin für nachhaltige Mode ein. Sie betreibt seit über 20 Jahren Upcycling und war 2013 Mitbegründerin der gemeinnützigen »Fashion Revolution«, der weltweit größten Bewegung von Modeaktivisten. Sie berät Designer, Modehäuser und Politiker, zu ihren Fans zählen Liv Tyler und Nicole Kidman.
Warum nachhaltige Mode uns glücklicher macht
Orsola de Castro
Geliebte Sachen
Warum nachhaltige Kleidung uns glücklicher macht
Aus dem Englischen von N.N.
Originaltitel: Loved Clothes Last Etwa 260 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 22.– / € [A] 22.70 / SFr. 28.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-800-6 WG 1412
eBook ISBN 978-3-03820-799-3
Ca. € 14.99
Erscheint Ende März 2023
AlsLisi Badichi nach der Beerdigung ihres Bekannten, Awner Rosen, nach Hause kommt, hätte sie mit allem gerechnet. Nur nicht damit, dass er quicklebendig auf ihrem Sofa sitzt.
Der Polizeiinspektor ist einer internationalen Verbrecherbande auf der Spur und will ihr nun inkognito das Handwerk legen. Es geht um Schmuggel, Mord und Kunstraub –Lisi wittert einen grandiosen Knüller für ihre Lokalzeitung. Sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Und muss bald feststellen, dass sie ihre Nase zu tief in tödliche Angelegenheiten gesteckt hat …
»Begeistert von der Hauptfigur, Lisi Badichi, eine sehr eigenwillige Journalistin … Lokalausgabe zeichnet sich durch einen sehr lässigen Stil aus. Ein Klassiker der israelischen Literatur, der jetzt bei uns wiederentdeckt werden kann.«
Dina Netz, Büchermarkt, Deutschlandfunk
SHULAMIT LAPID, geboren 1934 in Tel Aviv, studierte Orientalistik und war Vorsitzende des israelischen Schriftstellerverbandes. Sie ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Israels und schreibt neben Kriminalromanen auch historische und sozialkritische Romane sowie Kurzgeschichten, Theaterstücke und Kinderbücher. Der erste Band ihrer Krimireihe um die Journalistin Lisi Badichi, Lokalausgabe, wurde 1996 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.
MIRJAM PRESSLER , geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt. Sie übersetzte aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen, darunter Amos Oz, und verfasste zahlreiche Kinder- und Jugendbücher. Mirjam Pressler wurde vielfach ausgezeichnet. Sie verstarb am 16. Januar 2019 in Landshut.
Shulamit Lapid
Shulamit Lapid
Der Hühnerdieb
Kriminalroman
Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler
Originaltitel: Pitayon
432 Seiten. Klappenbroschur
Ca. € [D] 20.– / € [A] 20.60 / SFr. 27.00 (UVP)
ISBN 978-3-03820-125-0 WG 1121
eBook ISBN 978-3-03820-903-4
Ca. € 14.99
Erscheint am 20. April 2023
ISBN 978-3-908777-01-4
ISBN 978-3-03820-083-3
ISBN 978-3-908777-71-7
ISBN 978-3-908777-26-7
ISBN 978-3-908777-96-0
Das kleine Leseglückpaket
2 Ex. Iwan Bunin, Ein unbekannter Freund
2 Ex. Patrick Leigh Fermor, Die Zeit der Gaben
2 Ex. Martha Gellhorn, Paare
2 Ex. George Orwell, Tage in Burma
2 Ex. Sabahattin Ali, Die Madonna im Pelzmantel
Wir schlagen unseren Schweizer Kunden vor, einen Titel auszutauschen gegen:
5 Ex. Guido Kalberer, DIALEKTISCH
€ [D] 228.– / € [A] 234.60 / SFr. 304.–
Ein kostenloses Streifenplakat Fragen Sie Ihre VertreterIn nach den Konditionen.
Bestellnummer: 978-3-03820-801-3
Lieferbar ab Januar 2023
ISBN 978-3-03820-080-2
ISBN 978-3-03820-021-5
ISBN 978-3-03820-070-3
Das große Leseglückpaket
5 Ex. Iwan Bunin, Ein unbekannter Freund
3 Ex. Patrick Leigh Fermor, Die Zeit der Gaben
3 Ex. Martha Gellhorn, Paare
2 Ex. George Orwell, Tage in Burma
2 Ex. Dorothy Parker, Denn mein Herz ist frisch gebrochen
2 Ex. Sabahattin Ali, Die Madonna im Pelzmantel
3 Ex. Dana Grigorcea, Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit
Wir schlagen unseren Schweizer Kunden vor, einen Titel auszutauschen gegen:
3 Ex. Hanna Johansen, Der Herbst, in dem ich Klavier spielen lernte
5 Ex. Guido Kalberer, DIALEKTISCH
€ [D] 448.– / € [A] 461.10 / SFr. 600.–
Zwei kostenlose Streifenplakate
Fragen Sie Ihre VertreterIn nach den Konditionen.
Bestellnummer: 978-3-03820-802-0
Lieferbar ab Januar 2023
20 Jahre DÖRLEMANN
20 Jahre DÖRLEMANN
Michel Bergmann
Weinhebers Koffer
ISBN 978-3-03820-016-1
€ [D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr. 25.–
ISBN 978-3-03820-016-1
Iwan Bunin Nachts auf dem Meer
ISBN 978-3-03820-104-5
€ [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.–
ISBN 978-3-03820-104-5
Iwan Bunin
Ein Herr aus San Francisco
€ [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.–
ISBN 978-3-03820-047-5
ISBN 978-3-03820-047-5
ISBN 978-3-03820-113-7
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 28.–
ISBN 978-3-03820-113-7
9783038200161
Pierre Bost
Ein Sonntag auf dem Lande
ISBN 978-3-03820-061-1
€ [D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr. 25.–
ISBN 978-3-03820-061-1
9783038201045
9783038200475
Fjodor Dostojewskij
Aufzeichnungen aus dem Abseits € [D] 20.– / € [A] 20.60 / SFr. 27.–ISBN 978-3-03820-032-1
ISBN 978-3-03820-103-8
Patrick Leigh Fermor Eine Zeit der Stille € [D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr. 25.–
ISBN 978-3-03820-103-8
9783038200611
€
9783038201038
Patrick Leigh Fermor
Die Violinen von Saint-Jacques
€ [D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr. 25.–
ISBN 978-3-908777-97-7
ISBN 978-3-908777-97-7 9783908777977
Martha Gellhorn
Das Gesicht des Krieges
€ [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.–
ISBN 978-3-908777-77-9 Martha Gellhorn Reisen mit mir und einem Anderen € [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.–ISBN 978-3-908777-83-0
ISBN 978-3-908777-83-0
ISBN 978-3-908777-77-9
9783908777830
»Ich schreibe gerade eine kleine Albernheit«
Ausgewählte Briefe 183 2- 1880 Deutsch von Cornelia Hasting
Gustave Flaubert
»Ich schreibe gerade eine kleine Albernheit«
€ [D] 28.– / € [A] 28.80 / SFr. 36.–
ISBN 978-3-03820-095-6
ISBN 978-3-03820-095-6
9783038200956
Dana Grigorcea Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen
€ [D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr.
CHARLES
EINE ZEIT DER STILLE
GUSTAVE FLAUBERT
Hanna
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 28.–
ISBN
ISBN 978-3-03820-115-1
Friederike Kretzen Bild vom Bild vom großen Mond € [D] 25.– / € [A] 25.70 / SFr. 34.–