

HERBST 2022 | DAS NEUE PROGRAMM

Merry Christmas!
Deutsch von Manfred Allié

Shulamit Lapid
Lokalausgabe
Deutsch von Mirjam Pressler

Jean Stafford
Das Leben ist kein Abgrund
Deutsch von Adelheid und Jürgen Dormagen

Hanna Johansen
Bilder

Friederike Kretzen
Bild vom Bild vom großen Mond

Helle Helle
SIE und BOB
Deutsch von Flora Fink

Florian Bissig
Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge
In Xanadu
Deutsch von Florian Bissig

Mariapaola Pesce & Irene Penazzi
Noch einmal, Papa!
Deutsch von Sabine Dörlemann
EDITORIAL
Liebe Freundinnen* des Dörlemann Verlags, während draußen alles grünt und blüht, die Tage länger und wärmer werden, arbeiten wir hummelfleißig an unserem Herbstprogramm. Und wir haben einen bunten Strauß an Herbstgaben für Sie zusammengestellt, in dem die Autorinnen die Mehrzahl bilden.
Zum einen entführt Sie einer der berühmtesten englischen Dichter, Samuel Taylor Coleridge, nach Xanadu. Möglich macht dies die gekonnte Übersetzung von Florian Bissig, der uns obendrein noch eine erhellende Biografie zu diesem großen Lyriker liefert. Friederike Kretzens Ich-Erzählerin begibt sich auf die Suche nach einem Gespräch mit einer Katze nach Persien. Hanna Johansen erzählt uns Geschichten vom Sehen in Bilder. Und Helle Helle beleuchtet in ihrem neuesten Buch Familien- und Liebesgeschichten im heutigen Dänemark und macht uns im gleichnamigen Doppelroman mit SIE und BOB bekannt.
Ein weiteres Highlight ist Lisi Badichis erster Fall. Die Reporterin einer kleinen israelischen Lokalzeitung gerät Hals über Kopf in eine Mordermittlung in Shulamit Lapids Krimi Lokalausgabe. Und unser Kinderbuch erzählt die Geschichte von Papa und seiner kleinen Tochter: Noch einmal, Papa!
Zu guter Letzt rufen wir Ihnen Merry Christmas ! zu mit einer besonders schön gestalteten Ausgabe mit den unbekannteren Weihnachtsgeschichten bekannter Autorinnen von den Britischen Inseln, trefflich übersetzt von Manfred Allié.
Wir wünschen Ihnen anregende Leseerlebnisse!
Mit herzlichen Grüßen Ihre Sabine Dörlemann

* Selbstverständlich sind in dieser Anrede auch Freunde eingeschlossen.
A very British Christmas!
M
erry Christmas!
Die schönsten
Weihnachtsgeschichten von der Insel erzählt von Saki, Dorothy Sayers, Dylan Thomas, Muriel Spark und Laurie Lee.

MANFRED ALLIÉ geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über 30 Jahren Literatur, u. a. Edith Wharton, Scott Bradfield, Ralph Ellison, Richard Powers, Yann Martel, Michael Innes und Patrick Leigh Fermor, den er »kongenial übersetzt« hat (Hardy Ruoss, SRF-Literaturclub). Für seine Übersetzung von Patrick Leigh Fermors Die Zeit der Gaben erhielt er 2006 den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis. In seiner Übersetzung erschienen zudem Zwischen Wäldern und Wasser sowie Der Baum des Reisenden, Mani, Rumeli und Flugs in die Post! (alle fünf zusammen mit Gabriele Kempf-Allié), Drei Briefe aus den Anden und Die Violinen von Saint-Jacques von Patrick Leigh Fermor sowie Der Prüfstein von Edith Wharton und Der verschwundene Kater von Mary Gaitskill.
Merry Christma s !
Weihnachtsgeschichten von der Insel
Etwa 160 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 20.– / € [A] 20.60 / SFr. 24.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-118-2
WG 1115
eBook ISBN 978-3-03820-909-6
Ca. € 13.99
Erscheint am 28. September 2022

Nach einer wilden Partynacht wird die Gattin eines angesehenen Richters erschossen am Pool aufgefunden. Lisi Badichi, Reporterin bei einer kleinen israelischen Zeitung, soll über den Fall berichten.
Die junge Journalistin ist bekannt für ihren ausgezeichneten Spürsinn. Schnell findet sie heraus, dass die Tote eine geheime Affäre hatte. Wurde sie erpresst? Oder sind die zwielichtigen Geschäfte, in die sie zusammen mit ihrem Mann verwickelt war, das Tatmotiv? Entschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen, schaltet Lisi sich in die Ermittlungen ein. Dabei begeht sie einen fatalen Fehler, der sie direkt in die Arme des Mörders treibt …
Der erste Fall für Lisi Badichi
SHULAMIT LAPID, geboren 1934 in Tel Aviv, studierte Orientalistik in Jerusalem und war Vorsitzende des israelischen Schriftstellerverbandes. Sie ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Israels und schreibt neben Kriminalromanen auch historische und sozialkritische Romane sowie Kurzgeschichten, Theaterstücke und Kinderbücher. Der erste Band ihrer Krimireihe um die Journalistin Lisi Badichi, Lokalausgabe, wurde 1996 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.
MIRJAM PRESSLER , geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt. Sie verfasste zahlreiche Kinder- und Jugendbücher und übersetzte aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen, darunter Werke von Amos Oz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für ihre Verdienste um die deutsche Sprache. Mirjam Pressler verstarb am 16. Januar 2019 in Landshut.
Shulamit Lapid


Shulamit Lapid Lokalausgabe
Lisi Badichis erster Fall Kriminalroman

Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler Originalausgabe: Mekomon
352 Seiten. Klappenbroschur
Ca. € [D] 19.– / € [A] 19.60 / SFr. 24.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-108-3 WG 1121
eBook ISBN 978-3-03820-998-0
Ca. € 13.99
Erscheint am 15. Juni 2022
Lisi Badichis erster Fall
Lokalausgabe
Shulamit Lapid


Jean Stafford
Die Berglöwin
Roman
Aus dem Amerikanischen von Adelheid und Jürgen Dormagen
Mit einem Nachwort von Jürgen Dormagen
Neuübersetzung
352 Seiten. Leinen. Leseband
€ [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-072-7
eBook ISBN 978-3-03820-972-0
€ 19.99
Inder Titelstory »Das Leben ist kein Abgrund« trifft die junge Lily auf ihre zynische und stolze Cousine Isobel, die lieber ein karges Dasein im Armenhaus fristet, als die Hilfe ihrer Familie in Anspruch zu nehmen. Eine glücklich Verheiratete erfährt im schneebedeckten Maine, was es bedeutet, plötzlich schutzlos und entfremdet ihrem Mann gegenüber zu stehen. Eine Schwerverletzte flieht vor dem Schmerz und sucht Zuflucht in ihrem Inneren. Und mitten in einem »Andrang von Dichtern« muss sich die willensstarke Cora Maybank gegen ihren egozentrischen, untreuen und vor Ehrgeiz blinden Ehemann behaupten.
Mit scharfem psychologischem Blick beleuchtet die Pulitzerpreisträgerin in ihren Stories das menschliche Leben in all seinen Facetten. In eindringlichen Bildern und mit leisem Humor erzählt Jean Stafford von Liebe und Leid, vom ewigen Wunsch nach Zugehörigkeit und insbesondere vom Schmerz der Einsamkeit.
»Lässig, scharfsinnig, traurig, komisch und eindeutig lebendig«
Kirkus Reviews
JEAN STAFFORD, geboren 1915 in Covina, Kalifornien, wuchs in ärmlichen Verhältnissen in San Diego und Colorado Springs, Texas auf. Von ihrer Familie früh entfremdet, verbrachte sie als Jugendliche ihre Freizeit in den Bergen und beim Schreiben. Sie studierte Englische Literatur an der Universität Colorado und lebte ein Jahr in Heidelberg. Die Berglöwin erschien 1947 und wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Neben zahlreichen Preisen und Auszeichnungen erhielt sie 1970 den Pulitzer-Preis für ihre Stories. Jean Stafford starb 1979.
ADELHEID DORMAGEN übersetzt seit mehr als 30 Jahren leidenschaftlich Literatur, u a. Werke von Virginia Woolf, Jane Bowles, Amy Bloom, Michael Ondaatje und Doris Lessing. Für Jenseits von Babylon von David Malouf erhielt sie 1997 den Deutsch-Australischen Übersetzerpreis. JÜRGEN DORMAGEN war lange Lektor im Suhrkamp Verlag und übertrug u. a. Romane von Angeles Saura und J. C. Onetti. Gemeinsam übersetzten sie Die Berglöwin von Jean Stafford.
Jean Stafford


Jean Stafford
Das Leben ist kein Abgrund
Stories
Aus dem Amerikanischen von Adelheid und Jürgen Dormagen
Mit einem Nachwort von Jürgen Dormagen
Deutsche Erstausgabe
336 Seiten. Leinen. Leseband
Ca. € [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-111-3
WG 1110
eBook ISBN 978-3-03820-914-0
Ca. € 19.99
Erscheint am 24. August 2022
Hanna Johansen


DasBuch erzählt ganz persönliche Geschichten, wie wir sie mit Bildern erleben können.
Wie Bilder zu uns sprechen, wenn sie zu uns sprechen, hängt bekanntlich nicht nur vom Bild ab, sondern auch davon, zu wem es spricht und wann und wo es das tut. Darum können wir vor Überraschungen und Entdeckungen nie sicher sein.
»Sehr empfehlenswert, wenn man Bücher mag, in denen es leise und nachhaltig zugeht, in denen dem Denken, Erinnern Zeit gelassen wird, sich zu entfalten und gleichzeitig zum Gegenstand von Reflexionen zu werden.«
Monika Stemmer, Mona Lisa Blog
HANNA JOHANSEN , 1939 in Bremen geboren. Studium in Marburg und Göttingen. Nach Aufenthalten in Ithaca, New York und Genf lebt sie seit 1972 in Kilchberg bei Zürich. Zahlreiche Veröffentlichungen (Romane, Erzählungen, Bücher für Kinder). Für ihre literarischen Werke wurde sie verschiedentlich ausgezeichnet, u. a. mit dem Marie Luise KaschnitzPreis (1986), dem Preis des Landes Kärnten (1993), dem Solothurner Literaturpreis (2003) und dem Kunstpreis der Stadt Zürich (2008). Hanna Johansen ist Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erschien im Dörlemann Verlag von ihr Der Herbst, in dem ich Klavier spielen lernte.
Geschichten vom Sehen
Etwa 160 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 28.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-115-1
WG 1110
eBook ISBN 978-3-03820-910-2
Ca. € 14.99
Erscheint am 14. September 2022
Hanna Johansen Bilder
Als Kind fuhr die Ich-Erzählerin im Küchenschrank ihrer Großmutter zur See. Heute reist sie im Flugzeug in den Iran. Die Liebe zur Ferne ist geblieben – und die Sehnsucht danach, den Raum zwischen dem Eigenen und dem Fremden zu überwinden.
Während sie durch Teheran streift, führt sie immer auch ihre Vergangenheit mit, die sich mit der Gegenwart überlappt. Und immer ist sie – geprägt von Lévi-Strauss’ Traurigen Tropen – auf der Suche nach einer Katze, mit der sie ein Gespräch führen kann …
Soghaft, präzise und bildreich, mit feinem Gespür für surreale Momente, erzählt Friederike Kretzen von einer Reise nach Persien und überwindet dabei die Grenzen der Entfernung und des Unsagbaren.
»Immer wieder ist Friederike Kretzen in ihren Romanen eine große Reisende – und eine Forscherin. So entsteht … ein pulsierender Assoziationsraum, in dem schillernder Witz neben Trauer um das Verpasste und Verlorene steht.«
Franziska Hirsbrunner, SRF Literatur
Friederike Kretzen

Buchpremiere Literaturhaus Basel
FRIEDERIKE KRETZEN , 1956 in Leverkusen geboren, studierte Soziologie und Ethnologie und arbeitete als Dramaturgin am Residenz-Theater München. Seit 1983 lebt sie als freie Autorin in Basel. Daneben ist sie als Literaturkritikerin, Essayistin und Dozentin an der ETH und dem Literaturinstitut Biel tätig. Für ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Kritikerpreis für Literatur 1999 (für Ich bin ein Hügel) und mit dem Schweizer Literaturpreis 2018. Zuletzt erschien ihr Roman Schule der Indienfahrer (2017).
Die Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Friederike Kretzen
Bild vom Bild vom großen Mond
Roman einer Reise Originalausgabe
272 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 24.– / € [A] 24.70 / SFr. 32.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-114-4
eBook ISBN 978-3-03820-911-9
Erscheint am 24. August 2022


Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 29.– (UVP)
ISBN 978-3-908777-75-5

Färseninsel
ISBN 978-3-03820-014-7 ISBN
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 29.– (UVP)

Rødby – Puttgarden
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 29.– (UVP)
ISBN 978-3-908777-59-5

SIE
– Mutter und Tochter, das sind SIE. Der Roman erzählt von Krankheit und Liebe und davon, wie es ist, in den frühen 80er-Jahren aufs Gymnasium zu gehen. Und von Sprache, die nicht ausreicht ... oder dann doch?
BOB
– Bob weiß nicht recht, was er will. Seine Freundin, die Tochter aus SIE, geht ganz auf in ihrem neuen Studium. Er arbeitet ein wenig im Seemannshotel, richtet ihre Einzimmerwohnung ein und verliert sich in Kopenhagener Straßennamen. Vor allem wünscht er sich wohl eine Zukunft mit ihr. Sie ist die Ich-Erzählerin des Romans, erzählt aber nur von Bob und seinem Leben – insbesondere von dem, woran sie nicht teilhat.
»Verblüffend, mit welch geringen Mitteln diese Autorin größte Effekte erzielt; sie schreibt quasi mit gebremstem Schaum, aber das Ergebnis strahlt … Zupackend lässt ihre Sprache das Schweigen erklingen, dramatisch die Szenen vibrieren.«
Peter Urban-Halle, Frankfurter Allgemeine Zeitung
ISBN
Wenn du magst
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 29.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-034-5
HELLE HELLE debütierte 1993 mit Eksempel på liv (Beispiele von Leben). Es folgten u. a. die Romane Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann (2002, dt. 2012), Rødby – Puttgarden (2005, dt. 2010), Färseninsel (2008, dt. 2015), Wenn du magst (2016) und zuletzt Sie (2018, dt. 2022) und BOB (2021, dt. 2022). Für ihre literarischen Werke wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihre Bücher wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt. Helle Helle lebt mit ihrer Familie in Lynge bei Sorø. Helle Helle gilt als eine der coolsten dänischen Autorinnen, in ihrem Heimatland sind ihre Bücher Bestseller. Weitere Informationen zu Helle auf www.hellehelle.net.
FLORA FINK , geboren 1980, studierte Nordische Philologie und schrieb ihre Magisterarbeit über das Werk Helle Helles. Sie übersetzte Helles Romane Rødby – Puttgarden (2010), Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann (2012), Färseninsel (2015) und Wenn du magst (2016) ins Deutsche.
Helle Helle


Helle Helle SIE und BOB
Doppelroman
Buchpremiere am 24.8.2022 in Berlin
Aus dem Dänischen von Flora Fink
Originaltitel: De / BOB
360 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-110-6 WG 1112
eBook ISBN 978-3-03820-915-7
Ca. € 19.99
Erscheint am 24. August 2022

Zum250. Geburtstag von Samuel Taylor Coleridge erscheint diese Auswahl von Gedichten, die den unbestrittenen Kern seines Werkes bilden und mit denen er sich als einer der großen sechs Dichter der englischen Romantik etablierte, neben Blake, Wordsworth, Byron, Shelley und Keats.
Die vorliegende handliche Auslese ist abwechslungsreich und lohnend, zumal es bis heute nie eine Übertragung einer solchen Auswahl in deutscher Sprache gab. Immer wieder nachgedichtet wurden der »Alte Seemann« und »Kubla Khan«, doch entzog sich beispielsweise die fesselnde und rätselhafte »Christabel« neben vielen anderen Blankversen bis anhin der Übersetzung.
Ergänzend zum vorliegenden Gedichtband, der ein gewichtiges Kapitel der europäischen Literaturgeschichte endlich verfügbar macht, hat der Übersetzer und Herausgeber Florian Bissig eine Biografie über den bedeutenden Lyriker verfasst, die den Zusammenhang zwischen Leben und Werk erhellt.
250. Geburtstag am 21. Oktober 2022
Der Herausgeber steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

SAMUEL TAYLOR COLERIDGE (1772–1834) zählt zu den großen Dichtern der englischen Romantik. Gemeinsam mit William Wordsworth schuf er mit Lyrical Ballads das Gründungsdokument der romantischen Lyrik. Nachdem er in jungen Jahren Gedichte wie »Die Ballade vom alten Seemann« und »Kubla Khan« geschaffen hatte, wandte er sich der Dichtungstheorie, der Philosophie und der Theologie zu und betätigte sich als Journalist und Vortragsredner. Der christlichen Philosophie und Kirchenpolitik des 19. Jahrhunderts gab er entscheidende Impulse. In der englischen und vergleichenden Literaturwissenschaft gilt er als Gründerfigur der Literaturtheorie und der literarischen Kritik.
FLORIAN BISSIG, 1979 geboren, studierte Philosophie und Englische Philologie in Zürich, Berlin und Austin und wurde mit einer Studie zu Samuel Taylor Coleridge promoviert. Er ist freischaffender Publizist und Kritiker mit Schwerpunkten in Literatur, Geisteswissenschaften und Musik sowie literarischer Übersetzer.
Samuel Taylor Coleridge


Florian Bissig
Samuel Taylor Coleridge
Eine Biografie
Originalausgabe
Etwa 240 Seiten. Gebunden. Leseband
Ca. € [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 28.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-113-7
WG 1941
eBook ISBN 978-3-03820-912-6
Ca. € 14.99
ISBN 978-3-03820-113-7
Erscheint am 14. September 2022
9783038201137

Samuel Taylor Coleridge In Xanadu
Gedichte. Englisch | Deutsch. Eine Auswahl Herausgegeben und aus dem Englischen übersetzt von Florian Bissig
Etwa 300 Seiten. Leinen. Leseband
Ca. € [D] 30.– / € [A] 30.90 / SFr. 39.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-112-0
WG 1151
ISBN 978-3-03820-913-3
eBook
Ca. € 20.99
ISBN 978-3-03820-112-0
Erscheint am 14. September 2022
DÖRLEMANN • KINDERBUCH


Noch ein Schritt!
Noch ein Kuss!
Noch eine Seite vorlesen!
Noch eine Umarmung!
Noch ein Lachen!
Und noch fünf Minuten länger bei den Eltern im großen Bett!
Ein Vater und sein kleines Mädchen:
Ein Band voller Zärtlichkeit und Vertrauen, das ein Leben lang hält.

ISBN 978-3-03820-106-9
ISBN 978-3-03820-106-9
9783038201069
ISBN 978-3-03820-101-4
ISBN 978-3-03820-101-4

9783038201014
Mariapaola Pesce & Irene Penazzi


Mariapaola Pesce & Irene Penazzi Noch einmal, Papa!
Bilderbuch
Aus dem Italienischen von Sabine Dörlemann
Etwa 42 Seiten. Fadenheftung. 21,5 x 26 cm
Ab 4 Jahren
Ca. € [D] 19.– / € [A] 19.60 / SFr. 27.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-116-8
WG 1230
Erscheint am 24. August 2022
Patrick Leigh Fermor

ISBN 978-3-908777-45-8

Patrick Leigh Fermor
Eine Zeit der Stille
Zu Gast in Klöstern
Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren Originalausgabe: A Time to Keep Silence
144 Seiten. Leinen. Leseband
€ [D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr. 25.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-103-8
WG 1112
eBook ISBN 978-3-03820-993-5
ISBN 978-3-03820-103-8
€ 13.99
9783038201038


ISBN 978-3-908777-97-7

ISBN 978-3-908777-29-8
ISBN 978-3-908777-73-1

ISBN 978-3-908777-71-7
ISBN 978-3-908777-00-7



ISBN 978-3-908777-72-4
ISBN 978-3-03820-017-8
Iwan Bunin

ISBN 978-3-908777-95-3

ISBN 978-3-03820-071-0

ISBN 978-3-908777-01-4
ISBN 978-3-908777-47-2


ISBN 978-3-908777-60-1

ISBN 978-3-03820-009-3
ISBN 978-3-03820-031-4


ISBN 978-3-908777-70-0

ISBN 978-3-03820-048-2


ISBN 978-3-908777-89-2

ISBN 978-3-03820-047-5
ISBN 978-3-03820-073-4

Iwan Bunin
Nachts auf dem Meer Erzählungen 1920–1924
Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg und Swetlana Geier
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Grob Neu- und Erstübersetzungen
336 Seiten. Leinen. Leseband
€ [D] 26.– / € [A] 26.80 / SFr. 35.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-104-5
WG 1111
ISBN 978-3-03820-994-2
ISBN 978-3-03820-104-5
€ 19.99
9783038201045
DÖRLEMANN Klassikerpaket




Inhalt: 7 Titel / 14 Exemplare

2 Ex. Sylvia Townsend Warner, Lolly Willowes


2 Ex. Martha Gellhorn, Muntere Geschichten für müde Menschen
2 Ex. Louise de Vilmorin, Der Brief im Taxi
2 Ex. Lev Tolstoj, Familienglück
2 Ex. Iwan Bunin, Ein Herr aus San Francisco
2 Ex. Nella Larsen, Seitenwechsel
2 Ex. Pierre Bost, Ein Sonntag auf dem Lande
Kostenlos dazu: ein Streifenplakat
Aktionskonditionen: 45% Rabatt, 60 Tage Valuta, volles RR
Nettopreis inklusive Aktionsrabatt: € [D] 168.30 / € [A] 173.14 / SFr. 223.60 (UVP)
Bestellnummer: 978-3-03820-117-5
Lieferbar ab Juni 2022

DÖRLEMANN KLASSIKER Muntere Geschichten für müde Menschen
LYRIK: LESEN!
Nachtdämmern versammelt Gedichte Islands berühmtester Dichterin zum sterbenden Großgletscher Vatnajökull in Südostisland, dem Gletscher von Steinunn Sigurdardóttirs Kindheit, der in unseren Tagen weltweit zum traurigen Symbol des Klimawandels geworden ist.

Steinunn Sigurdardóttir Nachtdämmern Gedichte
Deutsch von Kristof Magnusson 120 Seiten. Gebunden. Leseband
€ [D] 22.– / € [A] 22.70 / SFr. 28.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-107-6
eBook
ISBN 978-3-03820-997-3
ISBN 978-3-03820-107-6
€ 14.99
9783038201076
»Was für
Louise de Vilmorin
Belles Amours
Roman
Deutsch von Patricia Klobusiczky
256 Seiten. Leinen. Leseband
€ [D] 22.– / € [A] 22.60 / SFr. 29.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-102-1
eBook ISBN 978-3-03820-991-1
ISBN 978-3-03820-102-1
€ 14.99
9783038201021

ein Roman!«
»Man liest diesen klugen Gesellschaftsroman mit großem Vergnügen – diese Geschichten um die … schönen Lieben, die bekanntlich auch hässliche Seiten haben.«
Manuela Reichart, WDR
Eine Suche nach der Liebe
»Ein wunderschönes, bedachtsames Werk. Im Mittelpunkt stehen die Formen der Liebe, in ihrer Verzweiflung, Flüchtigkeit und als großes, kaum in Worte zu fassendes Gefühl. Die Klangfarbe der Sprache ist dem Moment des schreibenden Matteos angepasst. Ein kurzweiliger, schön zu lesender Roman in traumhafter Kulisse.«
Hauke Harder, Leseschatz
Jürg Beeler
Die Zartheit der Stühle
Roman. Originalausgabe
224 Seiten. Gebunden. Leseband
€ [D] 22.– / € [A] 22.70 / SFr. 28.– (UVP)
ISBN 978-3-03820-105-2
eBook
ISBN 978-3-03820-995-9
ISBN 978-3-03820-105-2
€ 14.99
9783038201052





[D] 18.– / € [A] 18.50 / SFr. 25.–ISBN 978-3-03820-040-6
ISBN 978-3-908777-26-7
€ [D] 23.– / € [A] 23.60 / SFr. 30.–ISBN 978-3-908777-26-7



Jürg Halter Gemeinsame Sprache
ISBN 978-3-03820-089-5
€ [D] 20.– / € [A] 20.60 / SFr. 24.–ISBN 978-3-03820-089-5











Amanda Cross
Über 25’000 verkaufte Exemplare
»Unverschämt schlaue und unterhaltsame Krimis, die alle irgendwas mit Literatur zu tun haben.«
Denis Scheck, Best of Druckfrisch
Independent
Bestsellerliste

Die letzte Analyse
ISBN 978-3-03820-088-8
ISBN 978-3-03820-088-8
9783038200888
Berlin und neue Bundesländer
Martina Wagner 91
Berliner Verlagsvertretungen
Liselotte-Herrmann-Straße 2 10407 Berlin
T 030 421 22 45 | F 030 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de
Schleswig-Holstein/Niedersachsen/Bremen/Hamburg
Torsten Hornbostel HT
Michaela Wagner
Winsener Straße 34 A 29614 Soltau
T 05191 60 66 65 | F 05191 60 66 69 hornbostel-verlagsvertretungen@t-online.de
Nordrhein-Westfalen
Karl Halfpap 53
Postfach 300 513, 50775 Köln
T 0221 923 15 94 | F 0221 923 15 95 halfpap.verlagsvertretung@t-online.de
DÖRLEMANN
Dörlemann Verlag AG
Neptunstraße 20 8032 Zürich
T +41 44 251 00 25
F +41 44 251 89 09 verlag@doerlemann.com
Mike Bierwolf
Herstellung
T +41 44 251 88 80 mb@doerlemann.com

Der James Joyce-Mord
ISBN 978-3-03820-096-3
ISBN 978-3-03820-096-3
9783038200963
Rheinland-Pfalz/Hessen/ Saarland/Luxemburg
Michael Schikowski MS
Eckernförder Straße 16 51065 Köln
T 0221 608 70 38 | F 0221 695 06 074 schikowski@immerschoensachlich.de www.immerschoensachlich.de Instagram: @mülheimerliteraturclub
Baden-Württemberg
Tilmann Eberhardt 61
Ludwigstraße 93, 70197 Stuttgart
T 0711 615 28 20 | F 0711 615 31 01 tilmann.eberhardt@googlemail.com
Bayern
Verlagsvertretung Felix Wegener FW Büro: Heindl / Wislsperger
Daiserstraße 44b
81371 München
T 089 7672 9395 | F 089 7672 9394 wegener@sinolog.de
Dunja Coppex
Vertriebsleitung
Veranstaltungen
T +41 44 251 03 38 dc@doerlemann.com
Myriam Lang Kinderbuch ml@doerlemann.com
VERLAGSFÖRDERUNG VOM BUNDESAMT FÜR KULTUR

Thebanischer Tod
ISBN 978-3-03820-109-0
ISBN 978-3-03820-109-0
9783038201090
Schweiz
Giovanni Ravasio Verlagsvertretungen c/o b+i buch und information ag Hofackerstrasse 13 A 8032 Zürich
T 079 402 26 39 | F 044 260 61 32 g.ravasio@bluewin.ch
Giovanni Ravasio
T 079 402 26 39 g.ravasio@bluewin.ch
Katharina Alder
T 077 473 19 74 k.alder@buchinfo.ch
Österreich
Bernhard Spiessberger SB Verlagsvertretung Spiessberger Liechtensteinstr. 17/2, 1090 Wien
T 01 907 86 41 | F 01 916 61 47 mail@verlagskontor.at
Roland Läuchli
Buchhaltung
T +41 44 251 00 25 rl@doerlemann.com
Kristine Kress
Lektorin Akquise
T +41 44 251 00 25 kk@doerlemann.com
Auch der Dörlemann Verlag wird mit einem Strukturbeitrag unterstützt.
AUSLIEFERUNGEN
Deutschland/Österreich
Prolit Verlagsauslieferung
Siemensstraße 16 / PF 9
35461 Fernwald (Annerod) T 0641 943 93 0
F 0641 943 93 199
Ihre Ansprechpartnerin: Heike Schenk-Schwarzer -203 h.schenk-schwarzer@prolit.de


Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16 8910 Affoltern am Albis
T 044 762 42 57 F 044 762 42 10
Ihre Ansprechpartnerin: Lilian Signer l.signer@ava.ch
Françoise Mathies Hummel-Club
Lesekreise
T +41 44 251 00 25 fm@doerlemann.com
Judith Tetzlaff Presse D/A Kirchner Kommunikation
T +49 30 8471 18 0 kirchner-pr@doerlemann.com
Sabine Dörlemann Verlegerin
Programm | Lektorat | Presse CH sd@doerlemann.com
Véronique Berg
Assistenz der Verlegerin T +41 44 251 00 25 vb@doerlemann.com
Werbemittelnummer: 162-95561 | © Dörlemann Verlag AG Änderungen vorbehalten | Stand: April 2022
Umschlagfoto: Friederike Kretzen
Eine vollständige Liste all unserer Titel finden Sie unter www.doerlemann.com/gesamtverzeichnis