40
Clubs - DMV INSIDE 2/2014
Ehrenpräsident Harald Roth wurde 80 Harald Roth wurde am 4. April 1934 in Hockenheim geboren. „Ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich meinen 80. Geburtstag feiere, denn ich fühle mich immer noch so jung und fit“, meinte der Jubilar, „und die Rennstrecke hat mich auch so geprägt. Ich denke immer noch gerne an die alten Zeiten am Hockenheimring.“
Werner Zimmermann, Bürgermeister a.D., die Stadträte der Rennstadt Hockenheim, sowie alle aktiven und passiven Mitglieder des BMC. Oberbürgermeister Dieter Gummer überbrachte die Grußworte der Stadt Hockenheim. Er erwähnte auch, dass der BMC einer der größten Clubs in der Stadt ist, gleichzeitig lobte er die gute Zusammenarbeit zwischen Hockenheimring und BMC. Der BMC kann und darf ab 2014 ohne Schulden in die Zukunft blicken, so Präsident Jörg Bensemann. „Dadurch können wir nun im neuen Jahr auch Dinge, die wir in den vergangenen Jahren hinten anstellen mussten, wie zum Beispiel die Einkleidung der Sportwarte mit neuen Anzügen für die Strecke, in Angriff nehmen.“ Das abgelaufene Jahr 2013 war erfüllt mit vielen Sportveranstaltungen und daher auch ein arbeitsreiches Jahr. Sportleiter Willi Schenkel berichtete, dass es eine Grundvoraussetzung für eine vernünftige und sichere Abhandlung der Geschehnisse an der Rennstrecke gibt. Dies sei eine gewissenhafte Vorbereitung sowie Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse der Sportwarte des BMC. Auch die Strecke selbst muss sich die kritischen Blicke und die über das Jahr festgestellten Mängel an den Posten gefallen lassen. Deshalb waren 2013 wie auch in allen voraus gegangenen Jahren die Begehung der Strecke und die Schulung ein wichtiges Thema.
Harald Roth Von 1948 bis 1952 absolvierte Roth die erste Ausbildung zum Fernmeldetechniker in Mannheim. 1953 trat er in den BMC ein, somit wurde er bei der Jahreshauptversammlung am 1. März für 60 Jahre Mitgliedschaft im Badischen Motorsport Club (BMC) geehrt. 2012 wurde Harald Roth zum BMC-Ehrenpräsident und Ehrenmitglied im DMV ernannt. Harald Roth war schon in den 1950er Jahren ehrenamtlich für den BMC und die Hockenheimring GmbH tätig, auf der alten Rennstrecke. 1953 erwarb er eine Hercules 150 ccm mit SachsMotor. Mit dieser brachte der Jubilar die ausgefallenen Fahrer von der Rennstrecke in das Fahrerlager zurück. Beim Umbau des Hockenheimrings 1964/65 hatte Harald Roth den Auftrag, die Herstellung des Kommunikationsnetzes am neuen Ring auf den neuesten Stand zu bringen. Von 1965 bis 1982 war er als technischer Einsatzleiter des BMC tätig und gleichzeitig Mitglied im Beirat des BMC-Präsidiums und zuständig für Kommunikation und Streckensicherung. Im geschäftsführenden Präsidium übernahm Harald Roth dann verschiedene Funktionen, von 1982 bis 1992 war er Schriftführer und ab 1992 Vizepräsident. Ebenso war er ab 1982 Funktionärseinsatzleiter bei allen Veranstaltungen am Hockenheimring. 2004 wurde Harald Roth zum Präsidenten des BMC gewählt. Alle seine Ämter gab er 2011 aus Altersgründen in jüngere Hände. Harald Roth ist und bleibt eine Institution am Hockenheimring und beim BMC. Text und Bild: FRANZ HOFFMANN
BMC ist schuldenfrei Der wichtigste Punkt, den Präsident Jörg Bensemann bei der Jahreshauptversammlung des Badischen Motorsport bei seinem Geschäftsbericht über das Jahr 2013 verkünden konnte, ließ sich in einem Satz formulieren: „Der BMC ist erstmals seit mehr als zehn Jahren schuldenfrei“. Bei den Ehrungen wurden Gerhard Kaletka und Hans Riedel am Samstag im Baden-Württemberg-Center am Hockenheimring zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bensemann begrüßte im Namen des Präsidiums Oberbürgermeister Dieter Gummer, den Geschäftsführer der Hockenheimring GmbH Georg Seiler,
Das Präsidium des Badischen Motorsport Clubs, v.l. Schriftführer Herbert Degenhard, Schatzmeister Ulrich Gleich, Sportwart Willi Schenkel, Viezepräsident Franz Josef Serr und Präsident Jörg Bensemann Schatzmeister Ulrich Gleich erstattete den Kassenbericht und sein Dank ging an Jörg Bensemann, Willi Schenkel und Herbert Degenhard sowie an die Sekretärin des BMC, Sabine Tesseraux, für die geleistete Arbeit. Da beide Kassenrevisoren Karl-Heinz Träutlein und Heiner Brunnert im Urlaub waren, las Jörg Bensemann den Bericht vor und bedankte sich für die einwandfreie Kassenführung. Im Auftrag der Revisoren wurde das Präsidium einstimmig entlastet. Sehr schnell und harmonisch verliefen die Neuwahlen. Mit den Stimmen der Hauptversammlung wurde Franz Josef Serr zum Vizepräsident gewählt. Als Sportleiter des BMC wurde Willi Schenkel in seinem Amt bestätigt sowie Schriftführer Herbert Degenhard wiedergewählt. In den Beirat wurden folgende Mitglieder gewählt: Kassenwesen Manfred Christ, Pressereferent Franz Hoffmann, Technische Abnahme Manfred Auer, Funktionärseinsatz Willi Eustachi, Leiter Technik und Bauten Klaus Schwenninger, Zeitnahme Franz Josef Serr, Fahrerausschuss Motorrad Rainer Needell, Wagen Daniel Gasche. Den Ehrenrat bilden Gerhard Kaletka, Helmut W. Erb und Hans Riedel. Text und Bild: FRANZ HOFFMANN