Die DORFPOST | 02/2024

Page 1


Das DJK-Vereinsmagazin. Ausgabe 2/24 • kostenlos

Die Dorfpost

Jugendfußball hat starken Zulauf

Wir machen den Unterschied

Liebe DJK-Familie,

es erfüllt mich mit Stolz, dass wir in dieser Saison mit insgesamt 42 verschiedenen Sportgruppen an den Start gehen – das ist Vereinsgeschichte! Diese beeindruckende Zahl zeigt nicht nur die Vielfalt unseres Angebots, sondern unterstreicht auch den starken Zusammenhalt, der unseren Verein auszeichnet. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle den herausragenden Einsatz unserer Zugpferde im abteilungsübergreifenden Fohlen-Bereich, welche ebenfalls einen neuen Highscore erzielt haben: Wir zählen mehr als 500 aktive Fohlen – das Fundament für die Zukunft unserer DJK!

Leider wurde uns ohne Einbindung oder Möglichkeit zur Mitsprache eine neue Herausforderung auferlegt: Beginnend mit dem 23. August wurde die Sporthalle für insgesamt neun Wochen gesperrt. Wir begegnen solchen Nachrichten grundsätzlich mit einem positiven Blick nach vorne – jedoch nur dann, wenn wir in solch schwierigen Situationen auch auf die proaktive Unterstützung der Verantwortlichen zählen können. Die Stadt Menden hat hierbei jedoch eine absolut unvorteilhafte Zeitschiene gewählt. Diese Entscheidung führte dazu, dass die Trainer und Sport-Koordinatoren die Trainingszeiten und Spieltermine der über 20 Sportgruppen für mehrere Monate umterminieren mussten – eine enorme Herausforderung, insbesondere für unser Ehrenamt, das bereits mit vielen anderen Aufgaben konfrontiert wird. Dass parallel dazu auch noch zwei weitere Sporthallen in Menden geschlossen waren, machte die

Situation nicht einfacher. Trotz dieser Widrigkeiten haben wir diese herausfordernde Phase gemeinsam gemeistert. So, wie wir es immer getan haben. Herzlichen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz! Der Hallenboden erstrahlt nun im neuen Glanz, die Vorfreude auf die Heimspiele ist groß und ich möchte mich trotz der anfänglichen Herausforderungen bei Rat und Verwaltung bedanken, dass wir in den Genuss einer Investition in die Zukunft des Hallensports in unserem Dorf kommen durften.

Vor wenigen Wochen haben wir Euch die neue Bösperder-Dorf-Kollektion präsentieren dürfen. Dieses Projekt war und ist ein schönes Beispiel dafür, wie wir als Verein aus einer losen Idee mithilfe eines kleinen, engagierten Teams erfolgreiche Ergebnisse erzielen können. Diese Auswahl an zeitlosen DJKKlassikern wartet nur darauf, von Euch getragen zu werden. Eure

Meinung liegt uns sehr am Herzen und wir freuen uns über Euer Feedback, welches ihr uns gerne direkt über das Bestellformular zukommen lassen könnt.

Vielleicht habt Ihr bereits gehört, dass ich aus privaten Gründen mein Amt als 2. Vorsitzender abgeben musste. Es war mir stets eine große Ehre und persönliche Herzensangelegenheit, diesen Verein in den vergangenen Jahren mitgestalten zu dürfen. Mein Dank gilt allen Zugpferden und Unterstützern, die Tag für Tag dazu beitragen, dass unser Dorf lebendig bleibt.

Ich wünsche der DJK, allen Ehrenamtlichen und Sportlern alles erdenklich Gute für die Zukunft. Möge der Geist des Zusammenhalts weiterhin unser Handeln prägen.

Max Wergen

In unserer Rubrik „Grüß mich!“ stellen wir Euch stets drei Mitglieder der DJK-Familie vor. Heute: Jonas Büchter, Thomas „Turbo“ Albracht und Marcus Reinicke.

Grüß mich!

Name?

Jonas Büchter

Alter?

39

Abteilung?

Fußball und Turnen (Darts)

Seit wann in der DJK engagiert? 2010 in der zweiten Fußballmannschaft der DJK SG Bösperde und 2013 bei den alten Herren.

Wie engagierst Du dich?

Seit 2018 bin ich Jugendtrainer im Fußball. Seit 2023 bin ich Organisator und Gründer der Dartssparte in der Abteilung Turnen.

Was macht die DJK Bösperde für dich aus?

Es ist ein familienfreundlicher Dorfverein, für Dich und mich.

Was ist Deine schönste Erinnerung an deine Zeit in der DJK?

Als ich 2010 neu ins Dorf und in den Verein kam, war ich direkt ein Teil der DJK-Familie und des Dorfes.

Was wünscht Du Dir für die Zukunft der DJK?

Dass wir weiter an unseren Zielen arbeiten. Bei meinen Fohlen ist unser Ziel, uns stetig weiterzuentwickeln und als Team mehr zu reifen. Ein toller Erfolg der Kinder war der Stadtmeistertitel 2024. Beim Turnen und Darts ist unser Ziel, dass wir uns nächstes Jahr in der offiziellen Dartsliga NWDV anschließen, uns etablieren und weiterwachsen.

Name?

Thomas „Turbo“ Albracht

Alter?

54 Abteilung?

Herrenbereich der Fußballabteilung

Seit wann in der DJK engagiert?

Seit Januar 2015

Wie engagierst Du dich?

Als Trainer der ersten Herrenmannschaft.

Was macht die DJK Bösperde für dich aus?

Die DJK ist für mich wie eine zweite Familie geworden. Der Umgang miteinander ist das Wichtigste. Einfach ein super Verein mit super

Name?

Marcus Reinicke

Alter?

35 Abteilung?

Herrenbereich der Handballabteilung

Seit wann in der DJK engagiert? Seit circa 25 Jahren.

Wie engagierst Du dich? Momentan habe ich keine feste Funktion.

Menschen.

Was ist die schönste Erinnerung an deine Zeit in der DJK – und warum?

Das ist der Klassenerhalt 2017/2018. Das hat mich nicht nur für mich gefreut, sondern auch für meine Jungs. Ich habe noch nie so viele tolle Menschen auf einem Haufen gesehen – und dann noch so viele davon in meiner Mannschaft.

Was wünschst Du dir für die Zukunft der DJK?

Dass der Verein so bleibt, wie er ist. So wie der Verein geführt wird, wie er ist, finde ich ihn top. Ich wünsche der DJK nur das Beste. Die DJK ist und bleibt mein Herzensverein. Ich liebe es, für ihn als Trainer zu arbeiten.

Was macht die DJK Bösperde für dich aus? Ganz klar, der Zusammenhalt.

Was ist die schönste Erinnerung an deine Zeit in der DJK?

Der Aufstieg in die Verbandsliga mit den ersten Herren.

Was wünschst Du dir für die Zukunft der DJK?

Viele sportliche Erfolge in sämtlichen Mannschaften natürlich.

„In jeder Partie zusammenhalten und

Leidenschaft aufs Parkett bekommen“

Mit viel Schwung wollen die Handballer der DJK SG Bösperde die Zukunft bestreiten. Der Abstieg in die Landesliga, die durch die Strukturreform beim Handballverband Westfalen nun Verbandsliga heißt, ist abgehakt. Chefcoach Marcus Hünnes will künftig auf mannschaftliche Geschlossenheit und ganz viel handballerische Leidenschaft setzen.

– von Maximilian Pleger

DORFPOST: Strukturreform bedeutet im Vorfeld ja auch immer ein wenig Unsicherheit. Was habt ihr getan, um euch auf die Saison 2024/25 vorzubereiten?

Marcus Hünnes: Wir haben in der Saisonvorbereitung vor allem versucht variabel zu spielen und verschiedene personelle Konstellationen auf dem Parkett auszuprobieren. Wir wollen stets taktisch flexibel sein.

Stichwort Personal, was hat sich in Sachen Kaderplanung getan?

Mit Tom Hötger haben wir jemanden vom HTV Hemer dazubekommen, der die Mannschaft absolut bereichert und in unser Profil passt. Wir wollen Leute aus dem eigenen Verein und der Region weiterentwickeln und nicht von weit her externe Akteure für Geld verpflichten. Dazu passt auch, dass zum Beispiel Felix Kerssenfischer und Michel Kesper –die in der vergangenen Saison noch für unsere Reserve aufliefen – fest zum Kader der ersten Mannschaft gehören. Mit Johannes Dame haben wir auch im Rückraum auf der linken Seite viel Durchschlagskraft.

Mit Jörg von Estorff hat ein alter Bekannter neben Dir auf der Trainerbank Platz genommen. Wie läuft die Zusammenarbeit?

Sehr gut. Und sehr harmonisch. Jörg nimmt so eine Art Mentorenrolle für mich ein. Wir reflektieren Trainingseinheiten sowie Spiele gemeinsam und überlegen: Was lief gut? Was könnte man besser machen? Was kann ich als Trainer besser oder anders machen? Die Idee dieser Zusammenarbeit ist, dass Jörg mir etwas von seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach weitergibt und seine handballerische Expertise so dem Verein zugutekommt.

Mit einem neuen Trainer hält ja manchmal auch eine neue Spielphilosophie Einzug. Du coachst das Team seit Sommer 2024. Was ist Deine Vorstellung von Handball?

Ich möchte ehrlichen, begeisternden Handball spielen lassen. Dazu müssen wir Lust haben, lernfähig zu sein und uns weiterentwickeln zu wollen. Wenn wir durch unsere Spielweise, durch unseren Kampf und unseren Siegeswillen die Zuschauer mitnehmen können – vor allem in unserer eigenen Halle –dann können wir Berge versetzen. Und dann macht es auch so richtig Spaß.

Wo soll es tabellarisch denn für die DJK denn künftig hingehen?

Das kann man so vorher nicht festlegen. Wir wollen uns von Spiel zu Spiel steigern und schauen dann, wo wir am Ende stehen. Die neue Verbandsliga ist stark. Wir müssen in jeder Partie zusammenhalten und unsere Leidenschaft für den Handballsport aufs Parkett bekommen. Das geht nur als geschlossene Einheit.

Marcus Hünnes
Foto:
„Das Zusammenspiel macht den Unterschied“

Wie alle DJK-Bereiche verzeichnet auch der Jugendfußballbereich starken Zulauf. Aber welche Herausforderungen stehen uns bevor? Und wie gehen wir sie an? Wie stellt sich das Team auf Veränderungen ein? Ein Interview mit den Fußball-Jugendkoordinatoren Erwin „Menne“ Paul (Administration) und Samy M’hammed-Lane (Teams & Staff).

– von Silas Schefers

DORFPOST: Menne, Samy, wie hat sich eure Jugendarbeit in den vergangenen Jahren verändert?

Menne: In die neue Saison 24/25 sind wir mit fast 200 Spielern und 12 Mannschaften gestartet. Alle Jugendmannschaften sind durchgängig besetzt, teilweise dreifach, was in unserem Stadtgebiet herausragend ist. Damit war aber auch klar, dass wir mehr unterstützende Schultern, einen „Kompass“ und mehr Struktur brauchen. Wir freuen uns daher, mit 33 Trainern, Jungcoaches und Betreuern durchstarten zu können.

Das klingt sehr gut. Wie muss ich mir euren „Kompass“ vorstellen?

Samy: Wir haben damit als Team begonnen, ein klares „Leitbild Jugend“ zu entwickeln: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir da hin? Und das natürlich ohne unseren DJK-Kern als Gemeinschafts- und Mitmachverein aus den Augen zu verlieren. Das Ergebnis sind unsere drei unterstützenden Leitsäulen: erstens die Stärkung der Team- und Persönlichkeitsentwicklung, zweitens die Optimierung und drittens der Ausbau der fußballspezifischen Rahmenbedingungen. Hier wollen wir uns gemeinschaftlich im Team verbessern – immer unter der Prämis-

se, dass die Bedürfnisse der Spieler im Mittelpunkt stehen.

Wie sieht das ganz praktisch in der Saison aus?

Samy: Wichtig ist vor allem, dass der Gemeinschaftssinn weiter unterstrichen wird, der unsere DJK von so vielen anderen Vereinen unterscheidet. Daher werden wir altersklassenübergreifend Teams immer wieder zu einer guten, gemeinsamen Zeit zusammenbringen, zum Beispiel bei unseren selbstorganisierten neuen DJK Ferien-Camps, DJK Fohlen-Cups im Winter und Sommer, KluseTeambuilding-Wochenenden oder Beach-Soccer-Ausflügen. Diese Events fördern nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern stärken auch den Zusammenhalt und die Freundschaften unter den Spielern.

Menne: Das sind gemeinschaftliche Elemente. Für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung haben wir unter anderem festgelegt, dass wir die spezialisierte Torwartfestlegung grundsätzlich erst ab der C-Jugend forcieren wollen, um die Spieler in jungen Jahren möglichst breit zu entwickeln. Das entspricht den anerkannten DFB-Leitlinien. Ein weiteres Beispiel ist unser neues DJK-Talenteförderprogramm für die D- und C-Jugend, um auf Wunsch die „Extrameile“ gehen zu können.

Auch unser Jungcoach-Programm, die Trainerausbildung für Über18-Jährige, fördert und bestärkt charakterlich ohnehin großartige Jugendliche, in unserem Team und Verein mitzumachen. Dieses Programm gibt den jungen Trainern die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Wie nehmen die Eltern diese Veränderungen auf?

Samy: Sehr positiv. Wir bemühen uns stark, die Eltern bei all dem ergänzenden und neuen Angebot so gut wie möglich frühzeitig zu informieren. Und mal ehrlich: Ohne die engagierten und tatkräftig mitmachenden Eltern sind die meisten Aktionen doch überhaupt nicht vor stellbar! Daher: Jede weitere anpa ckende Hand ist herzlich willkom men, dazuzukommen und sich aktiv in unsere DJK einzubrin gen. Eines darf man auch in eigener Sache mal erwähnen: Unsere Vereinsverantwort lichen tragen ebenfalls einen enormen Teil bei, indem sie Ideen wesentlich pushen und Hilfestellung bei allen Fragen geben. Es ist dieses enge Zusammenspiel zwischen Eltern, Trainern und

Vereinsverantwortlichen, das den Unterschied ausmacht und uns ermöglicht, ein so tolles Jugendprogramm anbieten zu können.

Noch zu den Säulen: Wie steht es denn um Trainerkompetenzen und Rahmenbedingungen?

Samy: Wir haben ein tolles Trainer- und Betreuerteam, das es gilt zu unterstützen, damit sie die investierte DJK-Zeit auch wirklich mit „dem Fußballspiel“ verbringen können. Deshalb stärken wir das Interesse an Weiterbildung und unterstützen tatkräftig aus dem Verein die Teilnahme an Trainer-LizenzAusbildungen – das wird super angenommen. Zudem konnten wir einen sehr kompetenten DJKler aus

den eigenen Trainerreihen gewinnen, der sich dem Thema explizit annimmt und strukturiert, also zum Beispiel allen neuen Trainern hilfreiche Informationen an die Hand gibt.

Menne: Gleichzeitig bemühen wir uns, wiederkehrende vor Herausforderungen für das Trainerteam zu verringern und Verbesserungen zu erzielen. Den Ablauf von Materialbestellungen – mit dem Ziel gemeinschaftsbildender, einheitlicher Ausstattung – haben wir für die Mannschaften vereinfacht. Ein neues „Bälle-Teilen-Konzept“, also Ball-Sharing, ermöglicht, noch mehr Bälle im eigenen Training zu verwenden und Wartezeiten ohne Ball zu reduzieren. Oder ein anderes banales Beispiel: Wir haben

Links: Erwin „Menne“ Paul Rechts: Sammy M’hammed-Lane

eine digitale Plattform eingerichtet, um Trainingsinhalte, -pläne und -videos im Team zugänglich zu machen und so Wissen zu teilen. Diese Plattform fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Trainern und soll sicherstellen, dass alle auf dem neuesten Stand sind.

Stark. Eine ganze Menge neuer Ideen und Impulse. Danke, Menne und Samy, für den kurzen Einblick in euren Bereich. Wir wünschen euch in der kommenden Saison viel Spaß und gutes Gelingen!

Die DJK-FussballabteilungKurz und Knapp

Wie ist die DJK-Fußballabteilung in der aktuellen Saison an den Start gegangen? Wir haben die wichtigsten Infos für Euch zusammengefasst.

– von Luisa Hasch

Welche Mannschaften gibt’s?

Im Seniorenbereich haben wir dieses Jahr die ersten Herren und die zweiten Herren gemeldet. Im Jugendbereich haben wir von den Mini-Kickern bis zu A-Jugend alle Altersklassen abgedeckt. Die Mini-Kicker sind nicht für den Spielbetrieb gemeldet. Die A-Jugend konnte man nur mit einer Spielgemeinschaft betreiben, bestehend aus VfL Platte Heide, Menden United und uns. In der E- und D-Jugend konnten wir sogar drei Mannschaften melden. In der C-Jugend haben wir zwei Mannschaften gemeldet. Die F- und B-Jugend ist

jeweils mit einer Mannschaft angemeldet.

In welchen Ligen spielen die Herrenmannschaften?

Die erste Mannschaft spielt in der Kreisliga A, die zweite Mannschaft spielt in der Kreisliga C.

Welche neuen Spieler sind bei den ersten Herren zur aktuellen Saison dazugestoßen?

Jens Zeppenfeld, Arian Shafeh und Andre Sulies kamen alle von SV Oesbern. Andreas Wiebe und Maksym Yaroshchuk sind aus der zweiten Mannschaft in die erste ge-

wechselt. Florian Albert kam aus der eigenen Jugend dazu.

Wie lief die Vorbereitung der ersten Herren?

Die Vorbereitung war im Großen und Ganzen ordentlich. Aufgrund der langen Verletzung von Tobias Moll (Kreuzbandriss, befindet sich im Aufbautraining) und einer hartnäckigen Erkrankung von Niklas Karthaus wurden so gut wie alle Testspiele mit einem Feldspieler im Tor bestritten. Die Trainer waren mit der Vorbereitung sehr zufrieden.

Auf einen Blick: Die DJK-Fußballjugend steht zusammen.

Hinter jeder starken Mannschaft - stehen starke Trainer! Das Fußball-Trainerteam der Saison 2024/2025.

Eine bunte Truppe: Spaß und Sport für alle bei den 4. Handballherren

Wir sind stolz, dass unser Verein weiterwächst: Aus unseren bisher drei Handball-Herrenmannschaften sind vier geworden! Dies zeigt nicht nur, wie groß das Interesse am Handballsport ist, sondern auch, wie stark der Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft ist.

– von Leonie Lemmerz

Die vierte Handball-Herrenmannschaft – wer ist das? Eine bunte Mischung aus Sportbegeisterten – von Anfängern bis hin zu Wiedereinsteigern. Hier steht der Spaß am Sport und das gemeinsame Spiel im Vordergrund. Egal, ob Spieler erst seit Kurzem dabei sind oder bereits Erfahrung haben. Bei den vierten Herren ist jeder willkommen!

Das Team ist vielseitig, und das nicht nur sportlich: Mit einem Altersmix von 17 bis Ende 40 sind die Herren offen für jeden, der Lust hat, sich gemeinsam zu bewegen. Der gemütliche Teil nach dem Training darf natürlich nicht fehlen. Ein Getränkewart sorgt dafür, dass Erfrischungen bereitstehen.

Das Team ist auch im Spielbetrieb gemeldet, aber keine Sorge: Auch, wenn du einfach nur trainieren möchtest, bist du herzlich willkommen. Es geht darum, Spaß zu haben, Verbesserungen zu erzielen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen.

Die vierten Herren trainieren montags von 20:45 bis 22:00 Uhr und freitags von 20:30 bis 22:00 Uhr in der Halle an der Windhorststraße 34 (ehemals RSM) statt. Trainer Dominic Dach und Mannschaftsbetreuer Marvin Kissmer sorgen dafür, dass alles rund läuft – sowohl sportlich als auch im Team. Sie freuen sich immer über neue Gesichter!

Das Trainerteam der 4. Handballherren freut sich auf Euch.
Image by freepik

Damen-Volleyballmannschaft startet erfolgreich in die erste Saison

Was vor drei Jahren noch als Schnapsidee begann, hat sich inzwischen zu einem echten Erfolg entwickelt. Als sich die Volleyballerinnen vor drei Jahren zum ersten Mal zum Training trafen, war ihnen noch nicht bewusst, welch positive Dynamik das Team entfalten würde.

– von Julia Wergen

Ein Traum wurde wahr, als sie in diesem Jahr den Mut fassten und sich offiziell für den Ligabetrieb beim Westdeutschen VolleyballVerband anmeldeten. Damit haben die Volleyballerinnen in dieser Saison erstmals den Schritt in den Ligabetrieb der Kreisliga gewagt –eine Entscheidung, die sich als richtig erwiesen hat.

Die Mannschaft, bestehend aus Spielerinnen ohne vorheriger Volleyball- oder Ligaerfahrung, trainiert aktuell zwei Mal pro Woche unter der Leitung von Trainerin Charlotte Bichmann.

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTEN

VIER SPIELE:

14. September DJK SG Bösperde vs. TUS Meinerzhagen III

Ergebnis: 3:0 gewonnen (25:13, 25:19, 25:11)

Der erste Auftritt in der Kreisliga war ein voller Erfolg! Trotz anfänglicher Aufregung konnten unsere Damen auswärts einen klaren 3:0Sieg einfahren.

22. September DJK SG Bösperde vs. SC Hennen IV Ergebnis: 3:0 gewonnen (25:14, 25:19, 25:18)

Auch im zweiten Spiel überzeugte die Mannschaft und sicherte sich

einen weiteren deutlichen 3:0-Erfolg. Dieser erneute Erfolg verstärkte das Selbstbewusstsein des Teams erheblich.

06. Oktober DJK SG Bösperde vs. TV Hasperbach III Ergebnis: 3:1 gewonnen (25:18, 25:16, 20:25, 25:18)

Das dritte Spiel war kämpferisch geprägt und zeigte, dass auch anspruchsvolle Gegner bezwungen werden können.

26. Oktober DJK SG Bösperde vs. TuS Iserlohn II Ergebnis: 1:3 verloren (15:25, 17:25, 25:21, 21:25)

Das erstes Heimspiel war ein be-

sonderes Highlight, da zahlreiche Zuschauer die Damen lautstark unterstützten. Leider konnte sich die Mannschaft trotz großer Bemühungen und einem gewonnenen Satz nicht gegen den TuS Iserlohn II durchsetzen.

Die Volleyball-Damen sind stolz auf den bisherigen Verlauf ihrer ersten Saison. Drei Siege in vier Spielen stellen einen hervorragenden Start dar und zeigen, dass sich die intensive Vorbereitung und das Engagement der Spielerinnen auszahlen. Trainerin Charlotte Bichmann wird in den kommenden Wochen gezielt daran arbeiten, das Team optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

Die Fohlenpost

Volleyball: So spielst du richtig!

Ein tolles Spiel, das viel Spaß macht und Teamgeist fördert: Volleyball! Seit einiger Zeit hat auch der Dorfverein eine Volleyball-Mannschaft, die in der Abteilung Turnen angesiedelt ist. Wie man Volleyball spielt und welche Regeln dabei wichtig sind, haben wir deshalb für dich zusammengefasst.

Was ist Volleyball?

Volleyball wird von zwei Teams gespielt wird. Jedes Team hat sechs Spieler, die versuchen, den Ball über ein hohes Netz ins gegnerische Feld zu schlagen. Das Ziel? Punkte sammeln und das Spiel gewinnen!

Das Spielfeld

Das Volleyballfeld ist 18 Meter lang und 9 Meter breit. In der Mitte befindet sich ein Netz, das für Kinder etwa 2,24 Meter hoch ist. Die Linien auf dem Boden zeigen, wo das Spielfeld endet. Wenn der Ball außerhalb dieser Linien landet, ist er „aus“.

Die Spieler und ihre Aufgaben

Jedes Team hat sechs Spieler. Es gibt verschiedene Positionen, wie zum Beispiel den Aufschläger, der den Ball ins Spiel bringt, und den Angreifer, der versucht, den Ball ins andere Feld zu schlagen.

Findest Du alle Wörter?

In diesem Buchstaben-Durcheinander sind sechs Wörter versteckt. Alle Begriffe haben etwas mit unserem Dorfverein zu tun. Finde die Wörter und umkreise sie mit einem Stift im Rätsel.

L N T E S B A L L T X Q E P T O R F

I K L S P O R T M Z A R T R A I N E

R P O S L T R B E P S Q P E O I P O

L T B I R A N E R S A M F A I P E L

T O R X T I P Z R A M A N B I L P T

E O T I N F S E S P I E L N R O T P

T R N I E T R P I S T U Z B N A T M

Willkommen zur FOHLENPOST! Schön, dass Du die Kinderseite hier, ganz hinten in der DORFPOST, gefunden hast. Wir haben wieder ein spannendes Thema und ein cooles Rätsel dabei. Viel Spaß beim Lesen und Rätseln.

So wird gespielt

1. Aufschlag: Das Spiel beginnt mit einem Aufschlag. Der Spieler steht hinter der Grundlinie und schlägt den Ball über das Netz. Achtung! Der Ball darf nicht ins Netz oder außerhalb des Feldes fliegen!

2. Ballberührungen: Jedes Team darf den Ball bis zu drei Mal berühren, bevor es ihn zurück ins gegnerische Feld spielt. Die Berührungen können so aussehen:

- Annehmen: Den Ball mit den Unterarmen annehmen.

- Passen: Den Ball zu einem anderen Spieler spielen.

- Angreifen: Den Ball mit einem kräftigen Schlag ins gegnerische Feld befördern.

3. Punkte erzielen: Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball im gegnerischen Feld landet oder wenn die Gegner einen Fehler machen. Das Team, das zuerst 25 Punkte erreicht und mindestens zwei Punkte Vorsprung hat, gewinnt den Satz!

Wichtige Regeln

1. Doppelberührung: Wenn ein Spieler den Ball zweimal hintereinander berührt, ist das ein Fehler.

2. Netzberührung: Man darf das Netz nicht berühren, während man spielt.

3. Übertreten: Beim Aufschlag darf die Linie nicht übertreten werden.

4. Teamgeist und Fairplay: Volleyball macht nur richtig Spaß, wenn alle fair spielen! Respektiere deine Mitspieler und die Schiedsrichter.

Denke daran: Es geht nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um das Miteinander und den Spaß am Spiel!

Wörter: Ball, Tor, Sport, Team, Trainer, Spiel

Herausgeber:

DJK SG Bösperde 1963 e. V., Holzener Dorfstraße 46, 58708 Menden

Redaktion: Silas Schefers, Twiete 24, 58706 Menden (V.i.S.d.P.); Luisa Hasch, Leonie Lemmerz, Maximilian Pleger, Jule Schefers, Julia Wergen, Max Wergen

Anschrift der Redaktion:

Holzener Dorfstraße 46, 58708 Menden, Tel.: 0157 3660 1858, E-Mail: kommunikation@djkboesperde.de

Design und Layout: Kopfkarussell GbR Zur Vogelwiese 2, 58708 Menden kontakt@kopfkarussell.de www.kopfkarussell.de

Anzeigen:

Max Wergen, Tel.: 0157 8910 7305, E-Mail: max.wergen@djkboesperde.de

Erscheinungsweise: halbjährlich

Bezugspreis: kostenlos

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 01.05.2025

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.