Spielzeitheft 24/25

Page 1

Oper

Ballett

Philharmonie

Schauspiel

Figurentheater

Danke

Unserem Hauptsponsor

Unseren Sponsoren

Unserem Kulturpartner

Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Inhalt

VORWORT

OPER

Grigori Frid

Das Tagebuch der Anne Frank

Premiere: 25.08.2024

Jacques Offenbach Hoffmanns Erzählungen

Premiere: 21.09.2024

Giacomo Puccini La Bohème

Premiere: 16.11.2024

Gustave Charpentier Louise

Premiere: 08.02.2025

Anno Schreier Wunderland

Premiere: März 2025

Paul Abraham Viktoria und ihr Husar

Premiere: 05.04.2025

Giuseppe Verdi La Traviata

Premiere: 31.05.2025

Projekt nach Werner Bräunigs Roman Rummelplatz

UA: Herbst 2025

Wiederaufnahmen

BALLETT

F. Guillot/A. Foniadakis/ T. Hoang & H. Murata/ Yvruk

Kaleidoskop

Premiere: 19.10.2024

Sabrina Sadowska

Die Moderne geht baden IV

Premiere: 01.02.2025

Daniel Morales Pérez Showcase VIII

Premiere: April 2025

Sabrina Sadowska Ballett Chemnitz & Friends

Termine: 10.04. + 04.06.2025

Made in Chemnitz 20∙25

Premiere: Juni 2025

Sabrina Sadowska Odyssee in C Premiere: 28.06.2025

Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz TANZ | MODERNE | TANZ 2025 18.06. – 29.06.2025

Wiederaufnahmen

Sinfoniekonzerte Sonderkonzerte Klasse Klassik! Kammermusikabende Familienkonzerte

SCHAUSPIEL

Miru Miroslava Svolikova Europa flieht nach Europa

Premiere: 13.09.2024

Ulrich Plenzdorf Die neuen Leiden des jungen W. Premiere: 14.09.2024

Ray Cooney Funny Money Premiere: 28.09.2024

Laura Naumann Zwischen den Dingen sind wir sicher Premiere: 02.10.2024

Carlo Collodi Pinocchio

Premiere: 23.11.2024

Bogdan Koca Herr Lem Premiere: 31.01.2025

4 20 15 16 17 20 18 19 23 24 35 38 38 39 39 37 41 42 49 59 62 64 66 77 71 72 77 73 78 PHILHARMONIE
2

Friedrich Schiller

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

Premiere: 01.02.2025

Lutz Hübner & Sarah Nemitz

Was war und was wird

Premiere: 21.03.2025

Carsten Knödler

Rolling Thunder

Premiere: 22.03.2025

Internationales Theaterfestival NONSTOP Europa!

2025

30.04. – 03.05.2025

Karin Eppler

Banana Jane

Premiere 02.05.2025

Oscar Wilde

Das Bildnis des Dorian Gray

Premiere: 06.06.2025

Mark Twain

Die Abenteuer des Tom Sawyer

Premiere: 14.06.2025

Wiederaufnahmen

FIGURENTHEATER

Julika Mayer

Ka:putt ?

Premiere: 28.09.2024

Lara Kaiser

Punkt Punkt

Komma Strich

Premiere: 19.10.2024

Ania Michaelis

Das Geheimnis der Raunächte

Premiere: 16.11.2024

Ulrich Hub

An der Arche um acht

Premiere: 08.02.2025

Rechercheprojekt INSIDE OUTSIDE EUROPE

Premiere Tetralogie: 12.04.2025

Theaterprojekt in Chemnitzer Garagen Archäologie der Dinge

Vorstellungszeitraum: 23.08. – 14.09.2025

Wiederaufnahmen

Theater Extra Nachwuchsförderung Nachtschicht

Mitmachen Theaterpädagogik

MENSCHEN

Oper Opernchor

Ballett

Robert-SchumannPhilharmonie

Schauspiel

Figurentheater

Leitung & Mitarbeit

Vereine & Verbände

SERVICE

Tickets & Service Abonnement

Spielstätten & Saalpläne Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kontakt & Impressum

74 78 75 81 79 76 76 84 103 104 105 106 109 111 112 121 124 125 126 129 137 138 139 140 141 142 143 148 153 157 162 172 174
EXTRA
3

Ronny Guhlmann Verwaltungsdirektor | Sabrina Sadowska Ballettdirektorin | Carsten Knödler Schauspieldirektor | Gundula Hoffmann Direktorin Figurentheater | Jürgen Reitzler Operndirektor | Stefanie Müller-Lietzau Direktorin der Robert-Schumann-Philharmonie | Christoph Dittrich Generalintendant (v.l.n.r.)

4

Über die Spielzeit 2024/2025

Im Januar 2025 wird Chemnitz die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres unter dem Motto C the Unseen feiern. Mit Enthusiasmus, Neugier und Vorfreude bereitete das künstlerische Team in den vergangenen Monaten den Spielplan für die Spielzeit 2024/2025 vor. Über die Besonderheiten der kommenden Saison und wie Theater in einer europäischen Kulturhauptstadt erlebbar wird, darüber sprechen Christoph Dittrich (Generalintendant), Jürgen Reitzler (Operndirektor), Sabrina Sadowska (Ballettdirektorin), Stefanie Müller-Lietzau (Direktorin der Robert-Schumann-Philharmonie), Carsten Knödler (Schauspieldirektor) und Gundula Hoffmann (Direktorin Figurentheater).

Die Titelvergabe liegt bereits über drei Jahre zurück und seitdem ist viel geschehen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten sind für das kommende Jahr geplant, ein großer Schritt in Richtung Kulturhauptstadt ist getan. Wie haben Sie diesen bisherigen Weg wahrgenommen?

Christoph Dittrich Mich beeindruckt vor allem, wie die gesamte Stadt Chemnitz in dieser Zeit einen berechtigten Stolz, ein positives Selbstbewusstsein entwickelt hat. Natürlich können immer noch weitere Verbesserungen angestrebt werden und nicht alle Ideen fanden Umsetzung. Dennoch wird Chemnitz plötzlich anders wahrgenommen als zuvor und erhält eine neue Aufmerksamkeit auf der kulturellen Landkarte. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Vielfalt der kulturellen Angebote in der Stadt in den letzten Jahren entwickelt hat. Deshalb würde ich das Motto vom „Ungesehenen Chemnitz“ am liebsten in ein lautes „Hallo, da sind wir!“ weiterentwickeln.

Als eine der größten Kulturinstitutionen der Stadt spielt es für die Theater Chemnitz in der Gestaltung des Kulturprogramms für 2025 eine bedeutende Rolle, Kultur für die Menschen in Chemnitz erlebbar zu machen. Welchen Einfluss hat das auf die Spielplangestaltung?

Carsten Knödler Ein Theater ist immer ein Ort der Begegnung, des Austauschs. Und um diesen Austausch so vielfältig wie möglich zu gestalten, bedarf es eines Spielplans, der so viele Themen aufgreift und Emotionen hervorruft, wie nur möglich. Ein breit gefächertes Angebot für alle Alters- und Publikumsschichten von klassischen Stücken hin zu zeitgenössischen Werken und Uraufführungen ist das Ziel. Unser Repertoire umfasst bereits bekannte Klassiker von der Antike über Kleist bis Dürrenmatt, in dieser Saison kommen neue Facetten wie Friedrich Schillers Die Verschwörung des Fiesco zu Genua oder Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. hinzu. Das Schauspiel widmet sich unter anderem der Thematik, wie der Mensch in schwierigen Zeiten Halt und Orientierung findet.

Jürgen Reitzler In der Opernsparte stehen große Klassiker wie Hoffmanns Erzählungen, La Bohème und La Traviata auf dem Programm. Doch welche Bedeutung haben die Inhalte dieser „großen Opern“ für uns in der heutigen Gesellschaft wirklich? Das ist die zentrale Frage, die wir uns in dieser Spielzeit stellen wollen. Außerdem freue ich mich besonders auf Paul Abrahams Operette Viktoria und ihr Husar Mit prachtvollen Kostümen und aufwendigem Bühnenbild laden wir zu einer faszinierenden Reise in eine andere Welt ein. Darüber hinaus bietet Gustave Charpentiers fast vergessene Oper Louise eine besondere Begegnung mit dem französischen Verismo.

5
VORWORT

Die Theater Chemnitz wollen den Menschen aus Chemnitz und darüber hinaus begegnen, mit ihnen in Dialog treten – sei es an verschiedenen Orten oder in Veranstaltungen. Wohin führt dieser Gedanke?

Stefanie Müller-Lietzau Besondere Theatererlebnisse erfordern besondere Spielorte fernab unserer Spielstätten. Fast jeder Ort kann sich in eine Bühne verwandeln! So wird die Philharmonie auch in dieser Spielzeit mit außergewöhnlichen Konzertformaten wie Slam Symphony im Industriemuseum oder Take the Brass Train im Schauplatz Eisenbahn besondere Orte der Stadt erobern und neue Konzerträume öffnen.

Jürgen Reitzler Das Musiktheater wird ebenso die Stadt neu erobern. Im August 2024 feiert Grigori Frids Kammeroper Das Tagebuch der Anne Frank in der Städtischen Musikschule Chemnitz Premiere. Ziel ist es, diese Geschichte, die aktueller denn je erscheint, vor allem jüngeren Menschen zugänglich zu machen. Zudem freue ich mich besonders auf die Inszenierung von Anno Schreiers Wunderland , die an einem besonderen Ort in der Stadt zu erleben sein wird.

Sabrina Sadowska Mit der bereits 11. Ausgabe von TANZ | MODERNE | TANZ bringt das Ballett Europa auf die Straßen der Stadt. Unser Tanzprojekt Odysee in C lädt Zuschauer:innen auf eine Reise mit 18 Stationen durch Chemnitz ein. In Dialog treten wollen wir dabei vor allem mit den Menschen, die bisher noch wenig Zugang zu Kultur hatten.

Stefanie Müller-Lietzau Auch wir möchten durch Come Together Ähnliches erreichen. Mit diesem Musikprojekt laden wir Schüler:innen ohne musikalische Vorkenntnisse zu einem sechswöchigen Workshop gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie und dem Percussion-Duo Double Drums ein, in die Welt

von Rhythmus und Musik einzutauchen. Ein Projekt, das in Kooperation mit der Städtischen Musikschule und dem Industriemuseum entstehen wird.

Gundula Hoffmann Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partner:innen der Stadt spielt in diesem Jahr eine ganz besondere Rolle. Das wollen wir gern intensivieren. Dabei stehen in dieser Spielzeit im Figurentheater unter anderem Kooperationen mit der POCHEN Biennale 2024 sowie den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser an. Neben drei mobilen Produktionen und vielen theaterpädagogischen Angeboten werden wir auch mit Übertitelungen arbeiten, inklusive Angebote in den Spielplan einflechten und unsere Inszenierung Frederick auch in englischer Sprache anbieten, um noch mehr Menschen einen Zugang zu Theater zu ermöglichen. Ebenso ist uns die Zusammenarbeit mit anderen Theaterhäusern wichtig. In Kooperation mit Theatern der Region und internationalen Projektpartner:innen werden wir in Inside Outside Europe gemeinsam mit Zeitzeug:innen unentdeckte Geschichten der Region sichtbar werden lassen.

Eine europäische Kulturhauptstadt begreift sich als lebendiger, weltoffener Ort im Herzen Europas. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Künstler:innen aus aller Welt wollen die Theater Chemnitz neue Impulse für die Stadt bringen und den kulturellen Austausch weiter fördern. Wie ist das erlebbar?

Carsten Knödler Mit unserem NONSTOP-Festival wollen wir den europäischen Austausch fördern. Bereits seit 2014 findet das Festival jährlich im Mai statt. Dabei werden in einzigartiger Weise ausgewählte Gastspiele renommierter internationaler Theater mit einem Nachwuchstreffen europäischer Schauspielschulen vereint.

6 VORWORT

Sabrina Sadowska Bei Ballett Chemnitz & Friends freuen wir uns ebenso auf Gäste aus aller Welt! Gemeinsam mit unseren europäischen Kolleg:innen gestalten wir über das Jahr 2025 drei einzigartige Abende. Das Ballett Chemnitz zeigt jeweils mit zwei weiteren Compagnien, unter anderem dem Ballet au Rhin (Mulhouse) und dem Ballett am Rhein (Düsseldorf-Duisburg), Werke aus dem Repertoire. Ebenso bringt die internationale Ballettgala zu Silvester Stars der Tanzwelt nach Chemnitz. Außerdem werden beim Festival TANZ | MODERNE | TANZ 2025 wieder Künstler:innen aus aller Welt zu Gast sein. Insbesondere freue ich mich auf die Eröffnung des Festivals durch die renommierte israelische Compagnie Vertigo.

Ein besonderes Highlight der Spielzeit wird die Open-Air-Saison im Sommer 2025 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Formate. Worauf können sich die Besucher:innen freuen?

Gundula Hoffmann Im Figurentheater kehren wir mit unserer erfolgreichen Produktion Cyrano auf die Freilicht-Bühne des Kulturhaus Arthur zurück. Ein grünes Kleinod auf dem Kaßberg im Herzen der Stadt, das sich mit seiner freundlichen Atmosphäre als wunderbarer Spielort auch im Abendspielplan bewährt hat.

Carsten Knödler Der Küchwald ist seit Jahren DIE Adresse für Open-Air-Theater. In den warmen Monaten gibt es 2025 erstmals doppelten Kunstgenuss. Vier Wochen lang werden tagsüber die spannenden Abenteuer des Tom Sawyer auf der Bühne präsentiert, während am Abend Das Bildnis des Dorian Gray , Oscar Wildes großer Roman zum Thema Selbstdarstellung und Jugendwahn, einlädt.

Stefanie Müller-Lietzau Sommer. Sonne. Theaterplatz. Erstmalig werden wir eine Sommerkonzert-Reihe auf dem Theaterplatz veranstalten. Mit einem abwechslungsreichen

Programm, einer Nacht der Filmmusik mit Hans Zimmer und John Williams, einem Symphonic Swing mit Tom Gaebel und mit einer Kooperation mit dem KOSMOS Festival 2025 wird der Theaterplatz ein lebendiger, weltoffener Begegnungsort für alle sein.

Mit welchen Erwartungen blicken Sie auf die kommende Spielzeit?

Christoph Dittrich Wir sind zum ersten Mal Kulturhauptstadt, ein Projekt mit derartigem Volumen ist auch für uns eine Premiere. Unsere Vorgänger, wie beispielsweise Wrocław oder Aarhus, haben mich persönlich sehr beeindruckt. Der überregionale und internationale Zuspruch war dort enorm, das erhoffen wir uns hier natürlich auch. Für uns heißt das, die Erreichbarkeit der Veranstaltungen und den Service darauf einzustellen. Wir arbeiten mit Tourismusverbänden zusammen, verbessern weiter die Barrierefreiheit und planen Audiodeskriptionen.

Ich freue mich sehr auf die kommende Spielzeit, denn für alle Menschen bleibt das Theater ein Ort der Emotionen, der Poesie und der sozialen Gemeinschaft. Wir möchten in Geschichten eintauchen, die uns berühren, zum Lachen bringen und zum Nachdenken anregen. Auch und gerade im Kulturhauptstadtjahr!

Das Gespräch führte Theresa Schultz, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

7
VORWORT

About the 2024/2025 season

In January 2025, Chemnitz will celebrate the start of its year as Capital of Culture under the motto C the Unseen. The artistic team has spent the past few months preparing the programme for the 2024/2025 season with a great deal of enthusiasm, curiosity and anticipation. Christoph Dittrich (General Director), Jürgen Reitzler (Opera Director), Sabrina Sadowska (Ballet Director), Stefanie Müller-Lietzau (Director of the Robert Schumann Philharmonic Orchestra), Carsten Knödler (Theatre Director) and Gundula Hoffmann (Puppet Theatre Director) talk about the highlights of the new season and what it will be like to experience theatre in a European Capital of Culture.

The title was awarded over three years ago and a lot has happened since then. A large number of events and projects are planned for the coming year, and we’ve already taken big steps towards becoming Capital of Culture. How have you experienced the journey so far?

Christoph Dittrich What impresses me above all is how the the entire city of Chemnitz has –justifiably – developed pride, positivity and self-confidence during this time. Of course, there’s always room for improvement and not all ideas have been realised. But Chemnitz is suddenly being perceived differently than it used to be and is becoming more prominent on the cultural landscape. It’s fascinating to see how the city’s cultural offerings have expanded and became more diverse in recent years. That’s why I’d like to turn the motto of “Unseen Chemnitz” into a loud “Hello, here we are!”.

As one of the city’s largest cultural institutions, it is important to Theater Chemnitz to make culture more accessible to the citizens by creating the programme for 2025. What impact has this had on the repertoire?

Carsten Knödler A theatre is always a place of encounter, of exchange. And to make discussions as complex as possible, you need a programme that addresses as many topics and evokes as many emotions as possible. Our aim is to offer a wide-ranging programme for all age groups and types of audiences, from classical plays to contemporary works and world premieres. Our repertoire includes many well-known classics from antiquity to Kleist and Dürrenmatt, but this season we are adding new facets, such as Friedrich Schiller’s Die Verschwörung des Fiesco zu Genua and Ulrich Plenzdorf’s Die neuen Leiden des jungen W . One of the themes we are focusing on next season is how people find support and guidance in difficult times.

Jürgen Reitzler The opera section of the programme features major classics such as Hoffmanns Erzählungen, La Bohème and La Traviata . But what significance do “great operas” really have for us in society today? That’s the central question we’re posing this season. I’m also particularly looking forward to Paul Abraham’s operetta Viktoria und ihr Husar . With magnificent costumes and an extravagant set, we’ll be inviting audiences to join us on a fascinating journey into another world. A special encounter with French verismo is offered by Gustave Charpentier's almost forgotten opera Louise

8
VORWORT

The Chemnitz theatres are aiming to encounter people from Chemnitz and beyond, and enter into dialogue with them – whether at a range of locations or at a variety of events. Where is this idea taking you?

Stefanie Müller-Lietzau Special theatrical experiences require special locations, far from our usual venues. Almost any location can be transformed into a stage! This season, the Philharmonic Orchestra will once again play at special locations across the city and create new concert spaces, with unusual formats such as the Slam Symphony at the Industriemuseum or Take the Brass Train at the Schauplatz Eisenbahn.

Jürgen Reitzler Musical theatre will also be taking the city by storm again, too. In August 2024, Grigori Frid's chamber opera Das Tagebuch der Anne Frank will premiere at the Städtische Musikschule Chemnitz. The aim above all is to make this story, which is currently more relevant than ever, accessible to younger people. I’m also particularly looking forward to the production of Anno Schreier’s Wunderland , which is going to be staged at a special location.

Sabrina Sadowska The ballet is going to bring Europe to the streets of the city with the 11th edition of the festival TANZ | MODERNE | TANZ. Our dance project Odysee in C takes audiences on a journey around 18 stages throughout Chemnitz. We’re especially interested in engaging with people who have had little access to culture so far.

Stefanie Müller-Lietzau We hope to achieve something similar with Come Together , too. It’s a music project that brings pupils with no previous musical knowledge together with the Robert Schumann Philharmonic Orchestra and the percussion Duo Double Drums for a six-week workshop where they can immerse themselves

in the world of rhythm and music. The project is being developed in collaboration with the Städtische Musikschule and the Industriemuseum.

Gundula Hoffmann Networking and collaboration with partners in the city is going to play a particularly special role this year, and we’re working to step this up a level. Among other things, this season’s puppet theatre programme includes collaborations with the POCHEN Biennale 2024 and the Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser. In addition to three mobile productions and many educational plays, we’ll also be working with surtitles, interweaving inclusive performances into our programme and offering our production of Frederick in English to grant even more people access to theatre. Cooperating with other theatres is important to us as well. Working with regional theatres, international partners, and surviving eyewitnesses, the Inside Outside Europe project will shed light on many of our region’s undiscovered stories.

A European Capital of Culture sees itself as a lively, cosmopolitan location at the heart of Europe. Together with a large number of artists from all over the world, the Chemnitz theatres are aiming to inspire the city anew and promote greater cultural exchange. How will people experience this?

Carsten Knödler Our NONSTOP festival aims to promote exchange across Europe. The festival has been held annually every May since 2014. It is a unique combination of selected guest performances by renowned international theatres and a bringing together of young talents of European drama schools.

9
VORWORT

Sabrina Sadowska We’re also looking forward to welcoming guests from all over the world at Chemnitz Ballett & Friends! Together with our European colleagues, we’re organising three unique evenings in 2025. Chemnitz Ballett will perform works from its repertoire alongside two other companies, including Ballet au Rhin (Mulhouse) and Ballett am Rhein (Düsseldorf-Duisburg). The international ballet gala on New Year’s Eve will also bring global dance stars to Chemnitz. Not to mention the TANZ | MODERNE | TANZ 2025 festival, which will once again host artists from all over the world. I’m particularly looking forward to the performance by renowned Israeli company Vertigo that will open the festival.

One special highlight of the season will be the open-air programme in summer 2025, with a variety of different productions. What can visitors expect to see?

Gundula Hoffmann The puppet theatre will be returning to the Kulturhaus Arthur open-air stage with our acclaimed production of Cyrano A green gem in the Kaßberg district offering a friendly atmosphere at the heart of the city, it has proved being a wonderful location for evening performances.

Carsten Knödler The Küchwald has been THE venue for open-air theatre for years. In the warmer months of 2025, we are going to offer a double helping of the arts for the first time. For four weeks, audiences will be able to enjoy the exciting Abenteuer des Tom Sawyer during the day, while in the evenings Das Bildnis des Dorian Gray will bring to the stage Oscar Wilde’s great novel about self-image and the delusions of youth.

Stefanie Müller-Lietzau Summer. Sun. Theaterplatz. For the first time, we’ll be organising a summer concert series on the Theaterplatz. With a varied programme, a night of film music with Hans Zimmer and John Williams, a Symphonic Swing session with Tom Gaebel and a collaboration with KOSMOS 2025, Theaterplatz will be a lively, cosmopolitan meeting place that everyone can enjoy.

What are your expectations for the coming season?

Christoph Dittrich This is our first time as Capital of Culture, and a project of this magnitude is a first for us too. I was very impressed by our predecessors like Wrocław and Aarhus. The cross-regional and international response there was enormous and of course we hope to achieve the same here. This means we need to ensure people can attend our events and access the services we provide. We’re working with tourist organisations, continuing to improve accessibility and planning to offer audio descriptions.

I’m very much looking forward to the forthcoming season, because theatre remains a place of emotion, poetry and community for all of us. We want to immerse ourselves in stories that touch us, make us laugh and make us think. We always do so and we'll even increase our efforts in the year of being European Capital of Culture.

Interview by Theresa Schultz, Press and Public Relations Officer.

10
VORWORT

waitCan'tfor

it!

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrtes Publikum,

wir stehen im Rampenlicht! Für Theaterleute ist das beruflicher Alltag, für eine ganze Stadt hingegen eher die Ausnahme. Gleichwohl steht ganz Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 schon jetzt im Rampenlicht, erfährt großes Interesse und Beachtung weit über Sachsen hinaus. Dass wir uns angesichts solchermaßen gesteigerter Aufmerksamkeit im besten Licht präsentieren, daran arbeiten auch unsere städtischen Theater seit langem mit dem Einsatz all ihrer Kräfte. Denn auf unseren Bühnen beginnt unser europäisches Festjahr schon jetzt, mit dem Spielplan 2024/2025.

Bereits die zurückliegende Saison war geprägt von außergewöhnlichen Erfolgen und künstlerischer Vielfalt. Wir durften musikalische und überwältigende Superlative erleben wie Gustav Mahlers achte Sinfonie, die als Gemeinschaftsproduktion mit der Jenaer Philharmonie unsere Stadthalle erfüllte und aufgrund ihres Umfanges und ihrer Besetzung mit außerordentlich großem Orchester, zwei großen gemischten Chören und Knabenchor als Ausnahmewerk der Musikgeschichte gilt. Die Theater haben neue Orte bespielt wie das Industriemuseum oder den Schauplatz Eisenbahn; das Festival TANZ | MODERNE | TANZ hat sich auf Plätzen und Straßen quer durch ganz Chemnitz bewegt. Und: Wir konnten von Frankfurt am Main den Staffelstab für die Ausrichtung des bedeutenden internationalen Festivals Theater der Welt übernehmen, bei dem wir 2026 hier in Chemnitz Künstlerinnen und Künstler und deren Produktionen aus aller Welt willkommen heißen. Auch dieses ist eine ganz besondere Auszeichnung und zeigt das große internationale Vertrauen in die kulturelle, künstlerische und organisatorische Kompetenz unserer Stadt und ihrer städtischen Theater als Ausrichter.

Die jetzige Spielzeit wird das Kulturhauptstadtjahr einläuten und mit zig Neuproduktionen und Konzerten mit besonderen künstlerischen Konzepten und Schauplätzen in Chemnitz und seinem Umland neue Wege beschreiten und seinem Publikum aus Chemnitz und unseren Gästen aus ganz Europa ein Programm der Extraklasse präsentieren.

Doch machen wir uns nichts vor: Dieses Programm verlangt von Ensemble und Philharmonie auch eine Leistung der Extraklasse. Aufgrund diverser Komplikationen beim Sanierungsprojekt des Schauspielhauses müssen die Akteurinnen und Akteure mit dem Spinnbau als Interims-Spielstätte trotz seiner räumlichen, technischen und inszenatorischen Herausforderungen auch im Kulturhauptstadtjahr und für das Festival Theater der Welt noch eine Weile zurechtkommen. Gleichwohl gehen alle Beteiligten diese Aufgabe mit höchstem Engagement an, und wir dürfen auch hier größtes Vertrauen in die so oft bewiesene Leistungsfähigkeit unseres Theaters haben.

C the Unseen – das Chemnitzer Motto der Kulturhauptstadt ist eine Aufforderung, der inzwischen vielfach nachgekommen wird. Chemnitz, die „Ungesehene“, ist aus dem gefühlten Schatten herausgetreten und steht – wie gesagt – im Rampenlicht. Die Stadt wird Bühne.

Dann also „Vorhang auf“ für ein großes Jahr, zu dem ich Sie in unserer Stadt und auf unseren städtischen Bühnen herzlich einlade!

Ihre

Aufsichtsratsvorsitzende der Theater Chemnitz

12
VORWORT

Ladies and gentlemen, honoured audiences,

We find ourselves in the spotlight! This might be part of everyday working life for theatre professionals, but for an entire city it’s the exception rather than the rule. But the whole of Chemnitz is already in the spotlight as European Capital of Culture 2025, attracting great interest and attention from far beyond the borders of Saxony. Our municipal theaters have been working hard for a long time to present themselves in the best possible light in the face of increased attention. Because our year of European celebrations begins right now, with the 2024/2025 programme.

Last season saw extraordinary successes and great artistic diversity. We enjoyed outstanding musical highlights such as Gustav Mahler’s Eighth Symphony, a joint production with the Jena Philharmonic Orchestra to a packed Stadthalle. Its scope and arrangement, featuring a huge orchestra, two large mixed choirs and a boys’ choir make it an exceptional work in music history. The theatres staged performances in new venues such as the Industrial Museum and the Schauplatz Eisenbahn, while the TANZ | MODERNE | TANZ festival came to squares and streets all over Chemnitz. What’s more, Frankfurt am Main has passed us the baton for organising the major international Theatre of the World festival, which will see us welcome artists and productions from all over the world to Chemnitz in 2026. This is another very high honour that is testament to the great level of international trust in our city’s cultural, artistic and organisational acumen and in our theatres' ability to deliver.

The current season will usher in our year as Capital of Culture, breaking new ground with countless new productions and concerts, and innovative artistic approaches and venues in Chemnitz and the surrounding area, and presenting local audiences and guests from all over Europe with a top-class programme.

But let us be under no illusion– this programme also demands top-class performance from the Ensemble and the Philharmonic Orchestra. Due to various complications with the Schauspielhaus refurbishment project, the actors will have to make do with the interim venue of the Spinnbau for a while longer, despite the spatial, technical and staging challenges it presents, even during the Capital of Culture year and for the Theatre of the World festival. Nevertheless, everyone involved is tackling this task with the utmost commitment, and we can have the greatest confidence in our theater's proven ability to perform.

C the Unseen – Chemnitz’s Capital of Culture motto is an invitation that is now being honoured in many different ways. Chemnitz, the “unseen” place, has stepped out of what felt like the shadows and is now – as I said earlier – right in the centre of the spotlight. The city is becoming a stage.

So it’s curtain up on a fantastic year, and I’m delighted to invite you to visit our city and its stages!

Yours,

13
VORWORT

OPE

Ich hingegen finde, dass noch bei jedem Kummer etwas Schönes übrig bleibt. Wenn man das betrachtet, entdeckt man immer mehr Freude, und man wird wieder ausgeglichen. Und wer glücklich ist, wird auch andere glücklich machen. Wer Mut und Vertrauen hat, wird im Unglück nicht untergehen!

Fantastische Oper von Jacques Offenbach | Libretto von Jules Barbier nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carré

Hoffmanns Erzählungen

Hoffmann, der sein Leben einst erfolgreich der Dichtkunst weihte, hat sich verrannt. Ihm fehlt die Inspiration für Neues. Verzweifelt flüchtet er sich in den Rausch und hofft, dass die Frauen, die ihm in seinen Geschichten erscheinen, die Flamme seiner Poesie neu entzünden. Was der Titelfigur seiner Oper Hoffmanns Erzählungen verwehrt bleibt, die Möglichkeit, die eigene Kreativität voranzutreiben und sich neu zu erfinden, gelang Jacques Offenbach mit der Komposition dieses Werkes hervorragend. Die Vorlage fand er in einem Theaterstück, das mehrere Erzählungen des Dichters E. T. A. Hoffmann nutzte. Die fantastischabsurde Erzählweise verlieh Offenbachs musikalischen Ideen Flügel und es entstand „ein merkwürdiges, in seiner Art alleinstehendes Werk, das uns bald erfreut, bald aufregt, immer interessiert, niemals langweilt“, so der Kritiker Eduard Hanslick anlässlich der Uraufführung 1881. Dass diese Künstler-Tragikomödie auch heute noch das Publikum fasziniert und darüber hinaus mit existentiellen Fragen konfrontiert, zeigt Juana Inés Cano Restrepo mit ihrem Chemnitzer Regie-Debüt.

Hoffmann once successfully dedicated his life to the art of poetry, but now he has lost his way. He lacks the inspiration to create something new. Desperate, he takes refuge in drink and hopes that the women who appear in his stories will rekindle the flame of his poetry. The eponymous main character of Hoffmanns Erzählungen is denied the opportunity to delve into his creativity and reinvent himself. However, the work’s creator, Jacques Offenbach, achieves this brilliantly. He based the opera on a theatre play that used several stories by the poet E. T. A. Hoffmann. The fantastically absurd narrative style gave wings to Offenbach’s musical ideas, resulting in “a strange work, unique of its kind, which sometimes delights, sometimes excites, always interests and never bores us,“ according to the critic Eduard Hanslick at the premiere in 1881. Juana Inés Cano Restrepo’s directorial debut in Chemnitz shows that this tragicomedy about an artist’s life can still fascinate audiences today and confront them with existential questions.

Premiere 21.09.2024, 19.30 Uhr Opernhaus

Achtung, Spoiler! Öffentliche Probe 17.09.2024

Alter 14 + Preis 22 – 49 €

Premiere 27 – 54 €

Aufführung in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Jakob Brenner Inszenierung Juana Inés Cano Restrepo Bühne Anna Schöttl Kostüme Lena Weikhard Chor Stefan Bilz Dramaturgie Carla Neppl

15
OPER | PREMIEREN

Von Giacomo Puccini | Szenen nach La vie de Bohème von Henri Murger in vier Bildern |

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica unter Mitarbeit von Giulio Ricordi und Giacomo Puccini

La Bohème

Premiere

16.11.2024, 19.30 Uhr Opernhaus

Achtung, Spoiler! Öffentliche Probe

12.11.2024

Alter 14 +

Preis 22 – 49 €

Premiere 27 – 54 €

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis La Bohème unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimì sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt.

Regisseurin Magdalena Fuchsberger blickt gemeinsam mit Kostümbildnerin Julia Rösler und Bühnenbildner Valentin Köhler in der Neuinszenierung von La Bohème auf jene Individuen, die sich in einer rasant und unumkehrbar verändernden Gesellschaft nicht zurechtfinden. Das Team begreift das Werk als ein zeitloses Stück über soziale Wärme und die Kraft des Träumens vor dem Hintergrund von Ausgrenzung und Entfremdung.

When Giacomo Puccini’s La Bohème celebrated its premiere under Arturo Toscanini at the Teatro Regio in Turin on 1 February 1896, the critics’ verdict was scathing. The material, taken from the outermost fringes of society, was considered unheard of and was clothed in music that commentators claimed would “leave no significant trace in the history of opera”. The realism of the plot was probably too direct and relentless. The possibility of a little happiness seemed too remote for the social outsiders in Rodolfo and Mimì’s circle; similarly unlikely was the prospect of their great and tragic love triumphing. Together with Puccini’s immortal music, the story still holds an enduring fascination for audiences today.

In the new production of La Bohème , director Magdalena Fuchsberger, costume designer Julia Rösler and set designer Valentin Köhler turn their attention to those who cannot find their way in a society that is changing rapidly and irreversibly. The team sees the opera as a timeless piece addressing themes of social warmth and the power of dreams against a backdrop of marginalisation and alienation.

Musikalische Leitung N. N. Inszenierung Magdalena Fuchsberger Bühne Valentin Köhler Kostüme

Julia Rösler Choreografie Sabrina Sadowska Chor Stefan Bilz Dramaturgie Christiane Holland

16 OPER | PREMIEREN

Louise

Die junge Titelheldin von Gustave Charpentiers Oper Louise steht am Scheideweg. Aus den Kreisen hart arbeitender kleiner Leute stammend, liebt sie den Bohème-Dichter Julien. Ihre Eltern lehnen dessen Streben nach Freiheit und Selbstverwirklichung ab. Sie fürchten die Risiken des Künstlerlebens und können ihre geliebte Tochter nicht loslassen. Julien verlangt von Louise, sich von den bevormundenden Eltern zu lösen, um mit ihm selbstbestimmt zu leben. Beiden Seiten ist Louise zutiefst verbunden. Für ihre Entscheidung gibt die Stadt Paris den Ausschlag. Als Symbol der Freiheit, der Liebe und des Lebensmutes geht von ihr eine ungeheuer inspirierende Kraft aus. Louise ist eine der großen französischen Opern vor dem Ersten Weltkrieg. Bei der Uraufführung im Jahr 1900 zeigte das Werk ungeschminkt das Milieu von Montmartre und feierte die Pariser Bohème. Mit Charpentiers hochemotionaler Musik wurde es zum Sensationserfolg. Regisseurin Rahel Thiel arbeitet nach ihrer Inszenierung von Bohuslav Martinu˚s Die drei Wünsche in der vergangenen Spielzeit erneut an der Oper Chemnitz.

The eponymous young heroine of Gustave Charpentier’s opera Louise is at a crossroads in life. Coming from a background of ordinary, hard-working people, she falls in love with the bohemian poet Julien. Her parents do not approve of his striving for freedom and self-expression. They fear the risks that an artist’s life entails and cannot let their beloved daughter go. Julien beseeches Louise to break away from her overprotective parents and forge her own path with him. Louise is deeply attached to both sides. The city of Paris is the crucial factor in her decision. A symbol of freedom, love and courage, it exudes a tremendously inspiring power. Louise is one of the great French operas of the pre-First World War period. At its premiere in 1900, the work unabashedly depicted the demi-monde of Montmartre and showered the Parisian bohemians in glory. Accompanied by Charpentier’s highly emotional music, it became a sensational success. Director Rahel Thiel makes a return to the Oper Chemnitz following her production of Bohuslav Martinu˚’s Die drei Wünsche last season.

Premiere 08.02.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Achtung, Spoiler! Öffentliche Probe 03.02.2025

Alter 14 + Preis 22 – 49 €

Premiere 27 – 54 €

Aufführung in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Maximilian Otto Inszenierung Rahel Thiel Bühne Volker Thiele

Kostüme Rebecca Dornhege-Reyes Chor Konrad Schöbel Dramaturgie Johannes Frohnsdorf

17 OPER | PREMIEREN
Roman musical in vier Akten und fünf Bildern von Gustave
Charpentier

Operette von Paul Abraham | Libretto von Emmerich Földes, Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

Viktoria und ihr Husar

Premiere

05.04.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Achtung, Spoiler! Öffentliche Probe

01.04.2025

Alter 14 +

Preis 22 – 49 €

Premiere 27 – 54 €

„Ungarnland! Donaustrand! Heimatland!“ Was hat es mit dem Gefühl von Zugehörigkeit zu (s)einem Land auf sich? Und sind wechselseitiger Respekt oder eher tiefe Leidenschaft der Weg zu einer glücklichen Beziehung? Die Titelheldin von Paul Abrahams Sensationserfolg Viktoria und ihr Husar ist gut situiert mit dem amerikanischen Botschafter in Japan verheiratet. Als ihr früherer Verlobter Stefan Koltay, der sich aus russischer Kriegsgefangenschaft retten konnte, wieder in ihr Leben tritt, gerät sie vor dem Hintergrund einer politisch hochexplosiven Situation in ein Dilemma: Mutiger Neustart oder endgültiger Abschied von der Jugendliebe?

Mit der turbulenten Handlung jagt ein betörender musikalischer Ohrwurm den nächsten: Meine Mama war aus Yokohama oder Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände wurden zu Hits der 1930er und Abraham konnte sich als einer der wichtigsten Operettenkomponist:innen etablieren. Nach Regiearbeiten an der Oper Halle, der Staatsoper Hannover, dem Deutschen Nationaltheater Weimar und der Staatsoperette Dresden inszeniert die Götz-Friedrich-Preisträgerin Julia Huebner diese Neuproduktion in Chemnitz.

“Land of song! Beach by the Danube! Homeland!” What does it mean to feel you belong to your country? And is mutual respect or deep passion the secret to a happy relationship? The heroine of Paul Abraham’s sensational hit Viktoria und ihr Husar has a comfortable life married to the American ambassador to Japan. But then her former fiancé, Stefan Koltay, escapes from Russian captivity and re-enters her life. She now finds herself in a dilemma set against the backdrop of an explosive political situation: should she make a brave new start or bid a final farewell to young love? The turbulent plot is accompanied by a series of incredibly catchy tunes: My Mama Came from Yokohama and Goodnight were hits in the 1930s, and Abraham established himself as one of the most important operetta composers of his time. After directing at the Oper Halle, the Staatsoper Hannover, the Deutsches Nationaltheater Weimar and the Staatsoperette Dresden, Götz-Friedrich prize-winner Julia Huebner is staging this new production in Chemnitz.

Musikalische Leitung Jakob Brenner Inszenierung Julia Huebner Bühne Simon Lesemann

Kostüme Dinah Ehm Choreografie Mariana Souza Chor Stefan Bilz Dramaturgie Johannes Frohnsdorf

18
OPER | PREMIEREN

La Traviata

Violetta Valéry, ein begehrter Star in der glamourösen Welt der Reichen und Schönen, fühlt sich zu Alfredo Germont hingezogen. Von seiner liebevollen Art verzaubert, sagt sie ihrem ausschweifenden Lebensstil Adé und genießt das Glück der bürgerlichen Zweisamkeit. Doch bald wird sie von Alfredos Vater, der aufgrund von Violettas Vergangenheit um die gesellschaftliche Stellung seiner Familie fürchtet, dazu gedrängt, sich von Alfredo zu trennen. Schweren Herzens gibt sie nach und lässt Alfredo glauben, dass sie einen anderen liebt. In seiner Eifersucht beleidigt er sie öffentlich. Als ihm sein Vater Wochen später endlich den wahren Grund für ihr Verhalten offenbart, bleibt gerade noch Zeit, Violetta um Verzeihung zu bitten, bevor sie ihrer tödlichen Krankheit erliegt.

Giuseppe Verdis Oper La Traviata nach dem Roman Die Kameliendame von Alexandre Dumas gehört mit ihrer anrührenden Geschichte und der emotionalen Musik zu den erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte. Die Chemnitzer Neuinszenierung übernimmt Anja Kühnhold, Oberspielleiterin am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Violetta Valéry, a leading star in the glamorous world of the rich and famous, finds herself attracted to Alfredo Germont. Charmed by his affectionate manner, she bids her extravagant lifestyle goodbye, opting for bourgeois contentment instead. But she soon comes under pressure from Alfredo's father, who wants her to leave because he fears Violetta’s past will damage his family’s social standing. With a heavy heart, she consents, leading Alfredo to believe that she loves someone else. He is jealous, and publicly insults her. When, weeks later, Alfredo’s father finally reveals the real reason for her behaviour, there is just enough time for Alfredo to beg Violetta's forgiveness before she succumbs to a fatal illness. With its touching story and emotive music, Giuseppe Verdi’s La Traviata , based on the novel The Lady of the Camellias by Alexandre Dumas, is one of the most successful operas in musical history. Anja Kühnhold, chief stage director at the Badisches Staatstheater Karlsruhe, brings the new production to Chemnitz.

Premiere 31.05.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Achtung, Spoiler! Öffentliche Probe 26.05.2025

Alter 15 +

Preis Preis 22 – 49 €

Premiere 27 – 54 €

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung Benjamin Reiners Inszenierung Anja Kühnhold Bühne und Choreografie Erika Hoppe Kostüme Anna Sophie Blersch Chor Stefan Bilz Dramaturgie Carla Neppl

19
Oper
OPER | PREMIEREN

Monooper in zwei Teilen von Grigori Frid | Deutsche Adaption von Ulrike Patow

Ein Songzyklus für drei Sänger:innen und vier Instrumente von Anno Schreier | Text von Alexander Jansen nach Lewis Carroll

Das Tagebuch der Anne Frank Wunderland

„O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben oder mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“, schrieb Anne Frank am 5. April 1944 in ihr Tagebuch. In ihren Einträgen zeigt sich die junge Autorin als lebenskluge und selbstkritische Beobachterin. Mit Humor und Zuversicht bewahrt sie ihren Glauben an eine Zukunft und nimmt doch die Abgründe der Zeit mit Klarheit wahr. Komponist Grigori Frid fasst Anne Franks Tagebuch in eine hochkonzentrierte Oper, die deutlich macht, dass uns Geschichte immer noch und immer wieder angeht.

“I don’t want to have lived in vain like most people. I want to be useful or bring enjoyment to all people, even those I’ve never met. I want to go on living even after my death!” wrote Anne Frank in her diary on 5 April 1944. In her diary entries, the young writer shows herself to be more than just a wise and self-critical observer of life. With humour and confidence, she retains her faith in the future, while at the same time perceiving the depths of the times with great clarity. Composer Grigori Frid has turned Anne Frank's diary into a highly concentrated opera that makes it clear that history continues to affect us.

Premiere 25.08.2024, 16.00 Uhr

Städtische Musikschule Chemnitz und mobil

Musikalische Leitung Maximilian Otto

Inszenierung und Bühne Corinna Tetzel

Kostüme Judith Adam

Dramaturgie Christiane Holland

Alter 14 + | Preis 8 € | Mobil: auf Anfrage

Mit freundlicher Unterstützung

durch die Jüdische Gemeinde Chemnitz

Zwischen rätselhaften Türen, einem unendlichen Tränenmeer und verwunschenen Gärten begegnet Alice auf einer fantastisch-poetischen Reise seltsamen Wesen, immer neuen Rätseln –und letztendlich sich selbst. Auf dem Weg ins Erwachsenwerden heißt es rückwärtsgehen und der Macht der Fantasie vertrauen, um allen Ängsten und der eigenen Verlorenheit zu entfliehen und immer wieder durch Kinderaugen auf die Welt schauen zu können. – Wunderland führt in magische Klang-, Text- und Bildwelten und lädt kleine und große Zuschauer:innen dazu ein, Alice durch ihr einmaliges Abenteuer zu begleiten.

Between mysterious doors, an endless sea of tears and enchanted gardens, Alice encounters strange creatures, a never-ending series of riddles – and ultimately herself – on a fantastically poetic journey. As we make our way into adulthood, it is important to look back and trust in the power of the imagination to escape all our fears, our sense of abandonment, and see the world through children’s eyes again and again. – Wunderland takes us into magical worlds of sound, text and imagery, and invites audiences of all ages to accompany Alice on her unique adventure.

Premiere März 2025 Club Transit Chemnitz

Musikalische Leitung N. N. Inszenierung Sascha Theis

Bühne und Kostüme N. N.

Dramaturgie Christiane Holland

Alter 8 + | Preis 8 €

20
OPER | PREMIEREN
Cabaret
Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas

Chemnitz 2025

Rummelplatz

Der 1934 in Chemnitz geborene Werner Bräunig porträtiert in seinem Roman Rummelplatz sprachgewaltig die wilden Wismut-Anfangsjahre und zeichnet die Widersprüche seiner Epoche nach. So entsteht ein vielschichtiges Panorama, das Nachkriegszeit und Aufbruchsstimmung, soziale Utopie und totalitären Staat widerspiegelt. Bis heute fasziniert Rummelplatz als kritisch-engagierter Gesellschaftsroman. Die Oper Chemnitz nimmt das Werk mit seinen Bezügen zu Region und Zeitgeschichte als Ausgangspunkt für ein mehrteiliges Projekt: Ludger Vollmer (Komposition) und Jenny Erpenbeck (Libretto) erarbeiten eine neue Oper als Auftragswerk. Eine Schreibwerkstatt verleiht Menschen in Chemnitz, Ústí nad Labem und Łódz Resonanz. Eine Konferenz arbeitet die vielfältigen Themen des Projekts auf. Bräunigs Roman liefert für all dies den Leitgedanken: Wie setzen sich Menschen in Beziehung zu Gesellschaft, Politik und Zeitgeist?

In his novel Rummelplatz, Werner Bräunig, who was born in Chemnitz in 1934, depicts a chapter from the early days of the GDR. Using powerful language, he portrays the wild early years of the Wismut uranium mining company and traces the contradictions of the period. The result is a multilayered panorama that reflects the post-war period and the spirit of optimism, social utopia and the totalitarian state. To this day, Rummelplatz continues to fascinate readers as a critically engaged social novel.

Oper Chemnitz is using the work, with its references to the region and contemporary history, as the starting point for a multi-part project: Ludger Vollmer (composition) and Jenny Erpenbeck (libretto) have been commissioned to develop a new opera. A writing workshop will give a voice to people in Chemnitz, Ústí nad Labem and Łódz, while a conference will examine the diverse themes that the project raises. Bräunig’s novel provides the central idea for all these activities: how do people relate to society, politics and the zeitgeist?

Uraufführung

Herbst 2025

Opernhaus

Komposition

Ludger Vollmer

Libretto

Jenny Erpenbeck

Schreibwerkstatt 2024/2025

Workshops, Buchpublikation, Lecture Performances

Konferenz

Herbst 2025

23

Wiederaufnahmen

Orpheus in der Unterwelt

Die Ehe von Orpheus und Eurydike gleicht einer Hölle aus Zoff und Langeweile. Kein Wunder, dass der Sänger aus dem Mythos froh ist, als seine Gattin an einem Schlangenbiss stirbt. Schade nur, dass ihn die Öffentliche Meinung zwingt, auf den Olymp zu steigen und Eurydike zurückzufordern. Ob Göttervater Jupiter, selbst ein umtriebiger Schürzenjäger, dem gerade eine handfeste Revolte droht, ihm helfen kann? Und was hat wohl der smarte Unterweltherrscher Pluto mit Eurydikes Verschwinden zu tun?

Orpheus and Eurydice’s marriage resembles a hell of strife and boredom. No wonder the mythical singer is happy when his wife dies from a snake bite. It’s just a shame that Public Opinion forces him to climb Mount Olympus and demand Eurydice back. Will he be able to get help from the father of the gods, Jupiter, a relentless womaniser who is currently facing a serious revolt? And what does the cunning ruler of the underworld, Pluto, have to do with Eurydice’s disappearance?

Wiederaufnahme

17.08.2024, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung

Jakob Brenner / Maximilian Otto Inszenierung Johannes Pölzgutter

Alter 14 + | Preis 22 – 49 €

Zarah 47

Musical-Solo von Peter Lund mit den großen Liedern von Zarah Leander

Vor kurzem noch der Star der UFA, ist Zarah Leander 1947 arbeitslos. Künstlerisch kaltgestellt, proklamiert die Diva klug, mit Witz und ohne Skrupel das Credo vieler Nazi-Künstler:innen, von nichts gewusst zu haben. Sie verfängt sich in Lebenslügen, ihre schwermütigen Lieder werden zu bitterbösen Kommentaren einer mit politischem Wegsehen erkauften Karriere. Zarah fängt an, in Erinnerungen zu schwelgen … und natürlich zu singen.

The star of the UFA production company just a while ago, Zarah Leander now finds herself unemployed in 1947. Artistically out in the cold, the diva cleverly, wittily and without scruples proclaims that, like so many Nazi-supporting artists, she knew nothing. Zarah gets caught up in life's lies; her melancholy songs become bitter commentaries on a career bought with political ignorance. She starts reminiscing … and, of course, singing.

Wiederaufnahme

07.09.2024, 21.00 Uhr Opernhaus, Operncafé

Musikalische Leitung Jeffrey Goldberg Inszenierung Nils Braun

Alter 14 + | Preis 20 €

24
OPER | WIEDERAUFNAHMEN

Rigoletto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi

Der Spott des Hofnarren Rigoletto scheint keine Grenzen zu kennen. Wenn er die Opfer der Liebeseskapaden seines Herrn schmäht, wähnt er sich auf der sicheren Seite. Doch das Schicksal wendet sich bald gegen ihn: Er ist ein liebender Vater, der seine Tochter Gilda behütet, aber nicht verhindern kann, dass ihre Liebe ausgerechnet für den Herzog erwacht. Zu spät erkennt er, dass sie von seinen Feinden dem Herzog in die Hände gespielt wird. Sein Versuch einer Rache zerstört schließlich das, was ihm das Liebste auf der Welt war.

Rigoletto is a court jester whose mockery seems to know no bounds. When he insults the victims of his master’s romantic escapades, he thinks he’s playing it safe. But fate soon turns against him: he’s a loving father who does all he can to protect his daughter Gilda, but he can’t prevent her from falling in love with the Duke, of all people. He realises too late that his enemies are playing her into the Duke’s hands. His attempt to gain revenge ultimately destroys what was most dear to him in the world.

Wiederaufnahme

27.09.2024, 19.30 Uhr

Opernhaus

Musikalische Leitung

Friedrich Praetorius / Maximilian Otto

Inszenierung Aron Stiehl

Alter 14 + | Preis 22 – 49 €

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Filmoper von Bohuslav Martinů | Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes

Hektischer Betrieb im Theater. Geprobt wird ein fantastisches Märchen, in dem eine Fee namens Null dem passionierten Jäger Juste in die Falle geht. Um ihre Freiheit wiederzuerlangen, erfüllt sie drei Wünsche. Juste und seine Frau wählen Reichtum, Jugend und Liebe, doch führt die Unzuverlässigkeit der Fee zu unverhofften Wendungen. Was führt das Fabelwesen im Schilde? Martinu˚s vor Vitalität sprühende Musik macht die Parabel auf die Suche nach dem Glück zum einzigartigen Erlebnis.

There’s a lot of hectic activity in the theatre. A fantastic fairy tale is being rehearsed: it tells the story of a fairy named Nought, who falls into the trap of the passionate hunter Juste. To regain her freedom, she grants three wishes. Juste and his wife choose wealth, youth and love, but the fairy’s fickle nature leads to unexpected twists and turns. What is the mythical creature up to? Bursting with vitality, Martinu˚’s music makes this parable about the search for happiness a wonderfully unique experience.

Wiederaufnahme

26.10.2014, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung Jakob Brenner Inszenierung Rahel Thiel

Alter 14 + | Preis 22 – 49 €

Aufführung in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

25
OPER | WIEDERAUFNAHMEN

Märchenoper von Engelbert Humperdinck Hänsel

und Gretel

Steffen Pionteks Inszenierung dieser Märchenoper gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Groß und Klein können auch in diesem Jahr wieder die Geschwister Hänsel und Gretel auf ihrem Hexenabenteuer begleiten, sich über die Funkel-Augen-Eule, die Engelpyramide und das duftende Lebkuchenhaus freuen sowie ein bisschen schadenfroh über den verbrannten Hexenpopo lachen.

Steffen Piontek’s production of this fairytale opera has been part of many Chemnitz families’ Christmas traditions since 1991. This year, young and old alike can once again accompany the siblings Hansel and Gretel on their spooky adventure, enjoy the sparkly-eyed owl, the angel pyramid and the fragrant gingerbread house, and laugh a little mischievously at the witch’s burnt bottom.

Wiederaufnahme

20.11.2024, 16.00 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung

Jakob Brenner / Maximilian Otto Inszenierung Steffen Piontek

Alter 6 + | Preis 22 – 49 €

My

Fair Lady

Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.

Eliza Doolittle, a flower girl with a big heart and plenty of common sense, catches the attention of linguist Henry Higgins with her vulgar speech. He makes a bet with his friend Colonel Pickering that he can turn the “guttersnipe” Eliza into a grande dame within a few weeks. What Higgins does not expect, however, is that his “professional“ relationship with Eliza will suddenly be eclipsed by the desire for a more personal one.

Wiederaufnahme

07.12.2024, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung

Jakob Brenner / Maximilian Otto Inszenierung Erik Petersen

Alter 12 + | Preis 27 – 54 €

26
OPER | WIEDERAUFNAHMEN

Für mich soll’s rote Rosen regnen

Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef von James Edward Lyons und William Ward Murta

Das musikalisch-seelische Porträt der großen deutschen Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef setzt 1975, in der Mitte ihres wechselvollen Lebens, ein. Die erfahrene „Knef“ trifft auf die junge „Hilde“: zwei Frauen, eine Person. Mit Chansons, Gedichten und Passagen aus Erinnerungsbüchern wird der Weg der Knef von der Trümmerzeit in Berlin bis zum Broadway zwischen Arbeitswut, maßloser Sehnsucht und ständiger Rastlosigkeit lebendig.

This musical and emotional portrait of the great German actress and singer Hildegard Knef begins in 1975, in the middle of her eventful life. The experienced "Knef" meets the young "Hilde": two women, one person. Knef’s journey from the rubble of Berlin to Broadway, struggling with workaholism, unrestrained longing and constant restlessness, is brought to life through chansons, poems and passages from memoirs.

Wiederaufnahme

12.01.2025, 19.30 Uhr Opernhaus, Rangfoyer

Musikalische Leitung Jeffrey Goldberg

Inszenierung Matthias Winter

Alter 14 + | Preis 20 €

Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb Cabaret

Silvester 1929: Der amerikanische Schriftsteller Cliff sucht in Berlin Inspirationen für seinen neuesten Roman. Er lernt Sally, Star im KitKat-Club, kennen. Die beiden verlieben sich ineinander und schmieden Zukunftspläne. Doch am Horizont zeichnen sich bereits die Schatten des heraufziehenden Nationalsozialismus ab. Cabaret bietet fulminante Showszenen und starke Songs, zeigt aber auch, dass die damaligen Alltagsthemen, wie Verantwortung jedes Einzelnen für die Zukunft der Menschheit, Toleranz und Akzeptanz, heute aktueller sind denn je.

New Year’s Eve, 1929: American writer Cliff is looking for inspiration for his latest novel in Berlin. He meets Sally, star of the Kit Kat Club. They fall in love and make plans for the future. But the shadows of National Socialism are already looming on the horizon. Cabaret combines brilliant dance numbers and powerful songs, but also reveals that the everyday themes of the time, such as each individual’s responsibility for the future of humanity, tolerance and acceptance, are more relevant today than ever before.

Wiederaufnahme

23.02.2025, 16.00 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung Maximilian Otto Inszenierung Erik Petersen

Alter 15 + | Preis 27 – 54 €

27
OPER | WIEDERAUFNAHMEN

Carmen

Opéra comique von Georges Bizet

Die Uraufführung von Bizets Carmen 1875 in Paris war ein Skandal: Nicht nur die Darstellung von Menschen gesellschaftlicher Randgruppen provozierte das Publikum, sondern auch, dass die Hauptfigur eine Frau war, die für ihre Freiheit lebte und starb. Regisseurin Arila Siegert, Bühnenbildner Hans Dieter Schaal und Kostümbildnerin Marie-Luise Strandt erzählen die Geschichte der alle Konventionen sprengenden Carmen als Vulkan der Leidenschaften, aus dem es kein Entrinnen gibt.

The premiere of Bizet’s Carmen in Paris in 1875 caused a real scandal. It was not only the portrayal of people on the fringes of society that provoked the audience, but also the fact that the main character was a woman who lived and died for her freedom. Director Arila Siegert, set designer Hans Dieter Schaal and costume designer Marie-Luise Strandt present the story of convention-defying Carmen as a volcano of passion from which there is no escape.

Wiederaufnahme 14.03.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung Jakob Brenner Inszenierung Arila Siegert

Alter 14 + | Preis 22 – 49 €

Aufführung in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge nach dem Märchen Vom Fischer und seiner Frau | Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Als Jacob eines Tages einen sprechenden, goldglänzenden Fisch fängt und sich etwas wünschen darf, kommt es, wie es kommen muss: Bei einem Wunsch bleibt es nicht. Autorin Flora Verbrugge und Komponist Leonard Evers haben eine zeitlose Version des Grimm‘schen Märchens entworfen. Die Chemnitzer Inszenierung ist als spartenübergreifende Opernproduktion auf der Figurentheaterbühne zu erleben und fragt mit Gesang, bildhaften Schlagwerkklängen und Puppenspielkunst danach, was wirklich wichtig ist im Leben.

Jacob and his parents are poor. When he catches a shiny, talking golden shimmering fish one day and is granted a wish, the inevitable happens: it’s never going to be just one wish. Author Flora Verbrugge and composer Leonard Evers have created their own timeless version of the Grimm fairytale. Their work is brought to life on the stage of the Figurentheater Chemnitz as an operatic production that cuts across the genres of the performing arts. Using song, vivid percussion and puppetry, it asks what is truly important in life.

Wiederaufnahme wird noch bekannt gegeben Figurentheater im Spinnbau

Inszenierung Karin Herrmann

Alter 5 + | Preis 12 €

28
OPER | WIEDERAUFNAHMEN
29 Carmen

Orpheus in der Unterwelt

UNTER KULTURFREUNDEN! Der Kraftverkehr wünscht den Chemnitzer Theatern eine erfolgreiche Spielzeit 2024/25 kraftverkehr-chemnitz.de Kraftverkehr Chemnitz UNTER KULTURFREUNDEN! Der Kraftverkehr wünscht den Chemnitzer Theatern eine erfolgreiche Spielzeit 2024/25 kraftverkehr-chemnitz.de Kraftverkehr Chemnitz UNTER KULTURFREUNDEN! Der Kraftverkehr wünscht den Chemnitzer Theatern eine erfolgreiche Spielzeit 2024/25 kraftverkehr-chemnitz.de Kraftverkehr Chemnitz UNTER KULTURFREUNDEN! Der Kraftverkehr wünscht den Chemnitzer Theatern eine erfolgreiche Spielzeit 2024/25 kraftverkehr-chemnitz.de Kraftverkehr Chemnitz Empfang I Gala I Firmenevent I Kongress I Konzert UNTER KULTURFREUNDEN! Der Kraftverkehr wünscht den Chemnitzer Theatern eine erfolgreiche Spielzeit 2024/25 kraftverkehr-chemnitz.de Kraftverkehr Chemnitz

»Urkraft an. Schwerkraft aus.«

CIAO CIAO — die weltweit einzige Formel zur sanften Tiefenreinigung jedes Haars, bei der die Haarstruktur intakt bleibt. Für langlebigere Haarschnitte und Haarfarben.

ORGÆNIC HALO — ein innovatives

Blondierpulver zur schonenden, nachhaltigen Aufhellung jedes Haars zwischen robust und sensibel.

ORGÆNIC Salon — Chemnitz

Theaterplatz 4

+49 371 45904807

— Zwickau

Magazinstraße 19 +49 375 2705965

chemnitz@orgaenic.salon www.orgaeniclife.style

Follow us @ Orgaenic Lifestyle

Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde.

LL
TT
E
B A

Choreografisches Quartett mit Arbeiten von Fabrice Guillot, Andonis Foniadakis, Tu Hoang & Hiro Murata und Yvruk

Kaleidoskop

Vier Choreografien aus Europa und Asien an einem Abend: Mit Fabrice Guillot, Leiter der französischen Compagnie Retouramont bekommt die Bühne neue Dimensionen. Als High-Level-Kletterer misst er den Raum neu aus und schenkt dem zeitgenössischen Tanz ein atemberaubendes Bewegungsspektrum. Der Grieche Andonis Foniadakis entwickelte seine ganz eigene Tanztechnik, die ihm weltweite Gastverträge an renommierten Häusern und mehrere Choreografie-Preise einbrachte. In Chemnitz stellte er sich bereits in Wellen.Flimmern vor und treibt nun seine choreografische Handschrift in faszinierender Geschwindigkeit buchstäblich auf die Spitze. Dagegen stehen Tu Hoang & Hiro Murata noch am Anfang ihrer Karriere. Die Gewinner der International Choreographic Competition Hannover 2023 haben eine gemeinsame Vision für Tanz kreiert, die sie erfolgreich bereits auf mehreren Festivals präsentierten. Yuri Zhukov, einst Solist am Kirov und San Francisco Ballet, gründete 2008 das Zhukov Dance Theatre, wo mehrere Werke unter dem Label Yvruk entstanden.

Four choreographies from Europe and Asia in one evening – with Fabrice Guillot, director of the French company Retouramont, the stage assumes new dimensions. As a high-level climber, he reinterprets the space and gives contemporary dance an astonishing spectrum of movement. Greek choreographer Andonis Foniadakis has developed his own dance technique, which has earned him guest engagements at renowned theatres worldwide as well as several choreography prizes. He has already presented his work in Chemnitz in Wellen.Flimmern and is now taking his inimitable choreography to new heights, at breathtaking speed. By contrast, Tu Hoang & Hiro Murata are still at the beginning of their careers. The winners of the International Choreographic Competition Hannover 2023 have created a shared vision of dance, which they have already successfully presented at several festivals. Yuri Zhukov, formerly a soloist with the Kirov Ballet and the San Francisco Ballet, founded the Zhukov Dance Theatre in 2008, where several works have been created under the Yvruk label.

Premiere 19.10.2024, 19.30 Uhr Opernhaus

Matinee wird noch bekannt gegeben

Alter 12 + Preis 17 – 44 €

Premiere 22 – 49 €

Choreografie und Inszenierung Fabrice Guillot, Andonis Foniadakis, Tu Hoang & Hiro Murata, Yvruk

35
BALLETT | PREMIEREN
36
Rhapsody in C

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Eine Tanz-Entdeckungsreise mit 18 Stationen nach Motiven aus Ulysses von James Joyce

Odyssee in C

Gemeinsam mit internationalen Tanzschaffenden und Compagnien kreiert das Ballett Chemnitz eine bewegende Entdeckungsreise quer durch Chemnitz. Vom Frühstück bis zum Nachtmahl ist das Publikum eingeladen, an 18 Stationen zwischen Markersdorfer Oase und KarlMarx-Monument, Uferstrand und Stadtbad, Sonnenberg und Opernhaus einem besonderen Ereignis zu folgen: einem Tanzspektakel, inspiriert von James Joyce’ Jahrhundertroman Ulysses . Gemeinsam mit international erfolgreichen Choreograf:innen und Gastcompagnien lässt das Ballett Chemnitz ganz eigene Choreografien für den jeweiligen Ort der Stadt entstehen. So erlebt innerhalb des Kulturhauptstadtjahres eine Produktion Uraufführung, die Europa verbindet und Chemnitz in den Fokus rückt.

Beteiligte Compagnien: Panama Pictures (NL), Cie Retouramont (FR), Cie Ex Nihilo (FR), Cie Act2 – Cathrin Dreyfus (FR), Company Chameleon (GB), Vertigo Dance Company (IL), Nuepiko Dance Company (LT), Cie Samuel Mathieu (FR), L'Acadco -United Caribbean Dance Force (JM) und viele mehr.

Together with international dancers and companies, Chemnitz Ballet creates a moving journey of discovery running right through Chemnitz. From breakfast to supper, the audience is invited to follow a special event at 18 locations from Markersdorfer Oasis park and the Karl Marx Monument, to the Uferstrand and Stadtbad, to the Sonnenberg quarter and the Opera House: a dance spectacle inspired by the monumental novel Ulysses . Chemnitz Ballet and all the invited choreographers and guest companies will choreograph a piece specifically for each location. The result will be a world premiere as part of Chemnitz’s year as Capital of Culture, connecting Europe and putting Chemnitz in the spotlight.

Premiere 28.06.2025, ab 8.00 Uhr

Chemnitz

Konzept Sabrina Sadowska

Alter 10 +

Preis 22 – 49 €

Premiere 27 – 54 €

Die Moderne geht baden IV – Von Nixen, Nymphen und Najaden

Das Stadtbad Chemnitz feiert 2025 sein 90-jähriges Bestehen. In ungewöhnlichem Ambiente zwischen Chlorgeruch und Fliesen setzt das Ballett Chemnitz 2025 die erfolgreiche Reihe Die Moderne geht baden fort. Inspiriert von der Aufbruchstimmung der 1920er Jahre, als Stadtbaudirektor Fred Otto das Bad im Bauhausstil entwarf, erobern die Tänzer:innen mit Experimentierfreude das einstmals größte Hallenbad Europas und laden ein zum Bruch mit Konventionen. Erleben Sie einzigartige Choreografien an diesem außergewöhnlichen Ort.

Stadtbad Chemnitz celebrates its 90th anniversary in 2025. In an unusual ambience imbued with the smell of chlorine and set against a backdrop of tiles, Chemnitz Ballet will continue its successful series Die Moderne geht baden in 2025. Inspired by the spirit of a new beginning that could be felt when city planning director Fred Otto designed the Bauhaus-style pool in the 1920s, the dancers will bring a love of experimentation to what was once the largest indoor pool in Europe and invite you to break with convention. Experience unique choreographies in this exceptional location.

Premiere

01.02.2025, 20.00 Uhr

Stadtbad

Konzept, Choreografie und Ausstattung

Sabrina Sadowska

Alter 10 +

Preis 24 €

Showcase

VIII

Mit der erfolgreichen Reihe für zeitgenössischen Tanz Showcase laden wir das Publikum direkt in den Trainingsraum der Oper Chemnitz ein, um die mitreißende Kraft des Tanzes direkt erlebbar zu machen. In der intimen Atmosphäre des Ballettsaals erarbeiten international erfolgreiche Choreograf:innen mit den Tänzer:innen des Balletts Chemnitz sehr persönliche Arbeiten – mal bewegend und berührend, mal aufwühlend und verstörend. Showcase VIII wird ein Wiedersehen mit dem in Linz lebenden Choreografen Daniel Morales Pérez, der in Chemnitz bereits 2021 Made in Chemnitz – Beweg Dein Quartier vorstellte.

With our successful contemporary dance series Showcase , we invite the audience into the Chemnitz Opera House ballet studio to experience the intoxicating power of dance first-hand. In the intimate atmosphere of the ballet studio, internationally acclaimed choreographers create very personal works with the dancers of Chemnitz Ballet – sometimes moving and touching, sometimes stirring and disturbing. Showcase VIII will be a reunion with Linz-based choreographer Daniel Morales Pérez, who already presented Made in Chemnitz – Beweg Dein Quartier in Chemnitz in 2021.

Premiere

April 2025

Opernhaus, Ballettsaal

Choreografie Daniel Morales Pérez

Alter 14 +

Preis 20 € | Premiere 24 €

38
Tanz und Architektur
BALLETT | PREMIEREN
Neues Tanzstück zu Themen der Zeit

Ballett Chemnitz &

Friends

Gemeinsam mit renommierten Compagnien aus Europa gestaltet das Ballett Chemnitz einen hochkarätigen Tanzabend mit Highlights aus klassischem Ballett und modernem Tanz im Opernhaus. Für jeweils 20 Minuten zeigt jedes Ensemble beliebte Teile aus dem eigenen Repertoire und nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt des Tanzes. Zu Gast sind das Ballett der Opera National du Rhin (Mulhouse/Strasbourg) und das Ballett am Rhein (Düsseldorf), außerdem das Polish National Ballet (Warschau) und das Ballett des Nationaltheaters Prag.

Together with renowned companies from across Europe, Chemnitz Ballet is organising an exclusive evening of dance at the Opernhaus, with highlights from classical ballet and modern dance. For 20 minutes, each company will perform popular pieces from its repertoire and take the audience on a journey through the world of dance. Guests include the Ballet of the Opéra national du Rhin (Mulhouse/Strasbourg) and the Ballett am Rhein (Dusseldorf), as well as the Polish National Ballet (Warsaw) and the Ballet of the National Theatre in Prague.

Termine

10.04.2025, 19.30 Uhr 04.06.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Konzept

Alter 12 +

Preis 22 – 49 €

Made in Chemnitz 20∙25

Die Reihe Made in Chemnitz steht für Neues und Experimentelles und ist seit Jahren fester Bestandteil des Internationalen Tanzfestivals TANZ | MODERNE | TANZ. So begibt sich auch im Kulturhauptstadt-Jahr das Ballett Chemnitz im Juni 2025 erneut in den öffentlichen Raum, erkundet, erobert, verändert – und geht neue choreografische Wege. Welche Impulse gehen von der Stadtarchitektur, dem städtischen Leben, den immer gleich genutzten Räumen für den künstlerischen Prozess aus? Finden Sie es heraus – seien Sie dabei.

The Made in Chemnitz series represents the new and experimental and has been an integral part of the International Dance Festival TANZ | MODERNE | TANZ for many years. In June 2025, Chemnitz’s year as Capital of Culture, Chemnitz Ballet will once again step out into public spaces, exploring, conquering, changing – and breaking new choreographic ground. How can urban architecture, urban life and spaces with an unchanging form of use inspire the artistic process? Find out – be part of it.

Premiere Juni 2025

Choreografie N. N.

Alter 12 +

Preis 20 € | Premiere 24 €

zu Themen der Zeit
Neue Tanzstücke
Junge Choreograf:innen
BALLETT | PREMIEREN 39

Made in Chemnitz 20 • 21 – Beweg dein Quartier!

Wieso ist die Nase blau?

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz

TANZ | MODERNE | TANZ 2025

Ganz Chemnitz wird zur Bühne, wenn im Juni 2025 das internationale Festival für zeitgenössischen und urbanen Tanz die Stadt bewegt und zum Mitmachen animiert. Renommierte Companys aus der ganzen Welt sind zu Gast, um das Publikum jenseits der klassischen Bühnen zu begeistern. Mit Gastspielen, Workshops und Performances erobern sie den öffentlichen Raum und tragen den Tanz mitten ins Leben. Das Festival TANZ | MODERNE | TANZ versetzt die Kulturhauptstadt Europas in Bewegung, eröffnet neue Perspektiven im gesellschaftlichen Miteinander und wird zum Spiegel für ein Europa voller Geschichten und Brüche, Reibungspunkte und Zukunftsgeist. Ganz im Sinne des Chemnitzer Kulturhauptstadt-Gedankens C the Unseen schenkt das Festival nicht nur der urbanen Szene eine besondere Bühne, sondern schafft darüber hinaus ungewöhnliche Begegnungen an übersehenen Orten der Stadt.

The whole of Chemnitz will turn into a stage in June 2025 when the international festival of contemporary and urban dance gets the city moving and encourages people to get involved. Renowned companies of performers from all over the world have been invited to thrill audiences in locations that go beyond the traditional stage. With guest appearances, workshops and performances, they’ll take over public spaces, bringing dance into the heart of the city. The TANZ | MODERNE | TANZ festival sets the European Capital of Culture in motion, opening up new perspectives on social interaction and mirroring a Europe full of stories, ruptures, frictions and futures. In keeping with the Chemnitz Capital of Culture vision, C the Unseen , the festival not only places the urban environment centre stage, it also creates unexpected encounters in parts of the city that are often overlooked.

Termine

18.06. – 29.06.2025

Wiederaufnahmen

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska | Musik von Peter Tschaikowsky

Der gemeinsam von Eno Peçi und Sabrina Sadowska kreierte Schwanensee lässt die Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts lebendig werden und entführt in Anlehnung an die berühmten „weißen Akte" mit pittoresken, fast mythischen Bildern in die Traumwelt Siegfrieds auf der verzweifelten Suche nach seiner geliebten Odette. So wird dieser Chemnitzer Schwanensee mit der ergreifenden Musik Tschaikowskys zu einem romantischen Tanzmärchen, in dem Menschen- und Fabelwelt verschmelzen.

Jointly created by Eno Peçi and Sabrina Sadowska, Schwanensee brings the early 20th century to life and, drawing on the famous “White Acts”, transports us into Siegfried’s dreamworld with picturesque, almost mythical images as he desperately searches for his beloved Odette. This Chemnitz production of Schwanensee with Tchaikovsky’s poignant music becomes a romantic dance fairytale in which our world and the world of fantasy merge.

Wiederaufnahme

04.10.2024, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung Andreas Hotz Choreografie und Inszenierung

Eno Peçi, Sabrina Sadowska

Alter 10 + | Preis 22 – 49 €

Der Nussknacker

Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann | Musik von Peter Tschaikowsky

Als Tschaikowsky 1892 die Musik zu diesem Ballett komponierte, ahnte er sicher nicht, welche Freude das Publikum über Generationen hinweg am federleicht-perlenden Tanz der Zuckerfee, am träumerisch-schwingenden Blumenwalzer und an all den anderen bunten musikalischen Ideen haben würde. Folgen Sie uns also auf eine Zeitreise ins Chemnitz des Jahres 1904, zu einer Familie, die den Heiligen Abend in geselliger Runde verbringt – und in die Traumwelt der kleinen Marie.

When Tchaikovsky composed the music for this ballet in 1892, he couldn’t have known what joy it would bring to audiences for generations to come – from the feather-light, enchanting Dance of the Sugar Plum Fairy to the dreamy, swaying Waltz of the Flowers and all the other colourful musical ideas it holds. So join us as we journey back in time to Chemnitz in 1904, to a family spending Christmas Eve together – and into the dreamworld of little Marie.

Wiederaufnahme

30.11.2024, 19.30 Uhr

Opernhaus

Musikalische Leitung Per-Otto Johansson

Choreografie und Inszenierung

Sabrina Sadowska

Alter 6 + | Preis 22 – 49 €

42
BALLETT | WIEDERAUFNAHMEN

Wieso ist die Nase blau?

Tanzabend von Katarzyna Kozielska zu Leben und Werk des expressionistischen

Malers Karl Schmidt-Rottluff

Inspiriert vom Schaffen des Chemnitzer Malers entführt die international agierende Choreografin Katarzyna Kozielska in die Welt der kräftigen, reinen Farben und einfachen Formen. Den akademischen Normen trotzend, gehörte der Künstler zu den Geburtshelfern der Moderne in Deutschland. Die intensiven Bilderwelten, die gleichzeitig die Verzerrungen des 20. Jahrhunderts ausdrücken, werden ein zentrales Thema bei der Betrachtung menschlicher Bewegung – und dieses mitreißenden Tanzstücks.

Inspired by the work of Chemnitz painter Karl Schmidt-Rottluff, international choreographer Katarzyna Kozielska invites us into the world of strong, pure colours and simple forms. Defying the norms of the academy, the expressionist artist was instrumental in the birth of modernism in Germany. His intense imagery, which also expresses the tensions of the 20th century, becomes a central theme in the contemplation of human movement – and in this compelling dance piece.

Wiederaufnahme

10.01.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Choreografie und Inszenierung

Katarzyna Kozielska

Alter 10 + | Preis 17 – 44 €

Romeo und Julia

Ballett von Sergej Prokofjew, Adrian Piotrowski, Leonid Lawrowski und Sergej Radlow | Inszenierung von Luciano Cannito

Die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Theaterliteratur ist dank Prokofjew auch einer der größten Ballettklassiker. Die Kinder zweier verfeindeter Familien verlieben sich und damit nimmt die tragische Geschichte vom erbitterten Kampf der Capulets gegen die Montagues ihren Lauf. Der international erfolgreiche Choreograf Luciano Cannito erzählt das Drama ebenso klassisch wie modern – in einer kurzweiligen und viel umjubelten Chemnitzer Inszenierung.

Probably the most famous love story in theatre, thanks to Prokofiev, this is also one of the greatest ballet classics. The children of two feuding families fall in love, and the tragic story of the Capulets’ bitter struggle against the Montagues takes its course. Internationally renowned choreographer Luciano Cannito tells the story in a way that encapsulates both the classical and the modern in this entertaining and highly acclaimed Chemnitz production.

Wiederaufnahme

01.03.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung N. N. Choreografie und Inszenierung

Luciano Cannito

Alter 10 + | Preis 22 – 49 €

43
BALLETT | WIEDERAUFNAHMEN

Rhapsody

in C

Ballett von Sabrina Sadowska zu Leben und Werk von George Gershwin

Mit dem Ballett zu Leben und Werk von George Gershwin entführt Sabrina Sadowska in die Stadt, die nie schläft: New York zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Emigrant:innen aus aller Welt treffen aufeinander – mit ihren kulturellen Wurzeln. Mittendrin George Gershwin, der als Sohn jüdischer Einwanderer in der Lower East Side aufwuchs und in der Unterhaltungsindustrie zum Star wurde. Den Stationen seiner Karriere folgend, erwachen die unvergessenen Gershwin-Melodien zum Leben und erzählen eine Geschichte des „American Way of Life“.

In this ballet about the life and work of George Gershwin, Sabrina Sadowska whisks us away to the city that never sleeps: New York at the beginning of the 20th century. Emigrants from all over the world come together – with their different cultural roots. In the midst of it all is George Gershwin, who grew up on the Lower East Side as the son of Jewish émigrés and became a shooting star in the entertainment industry. Retracing the various stages of his career with the unforgettable melodies he composed, the show tells the story of the American way of life.

Wiederaufnahme

24.04.2025, 19.30 Uhr Opernhaus

Musikalische Leitung & Arrangements

Jeffrey Goldberg (1. Teil) / Jakob Brenner (2. Teil)

Choreografie und Inszenierung

Sabrina Sadowska

Alter 12 + | Preis 22 – 49 €

44
BALLETT | WIEDERAUFNAHMEN
Schwanensee

Die Bank im Herzen der Kulturhauptstadt.

Braucht unsere Wirtschaft die Kultur? Wir sagen: JA! Und mit dieser Überzeugung engagieren wir uns als Volksbank Chemnitz für die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Dafür machen wir uns stark und finden: Kulturhauptstadt kann kommen. volksbank-chemnitz.de/chemnitz2025

FORTIS-Akademie Gemeinnützige Bildungs GmbH An der Wiesenmühle 1 09224 Chemnitz Tel.: 0371 26222-0 Mail: empfang@fortis-akademie.de www.fortis-akademie.de

PH I L

Wo Sprache aufhört, fängt Musik an. E.T.A. Hoffmann

N
MO
IE

1. Sinfoniekonzert Fantastische Klänge

Der französische Komponist Hector Berlioz wurde mit seiner Symphonie fantastique 1830 über Nacht weltberühmt. Ihre Entstehung geht auf das, wie er es selbst beschreibt, „größte Drama“ seines Lebens zurück. Im Jahr 1828 sah er die irische Schauspielerin Henriette Smithson als Ophelia in Shakespeares Hamlet und verfiel ihr in „infernalischer Leidenschaft“. Leider erwiderte sie seine Gefühle nicht, was den empfindsamen Künstler zutiefst kränkte, aber der Nachwelt eines der leidenschaftlichsten Werke der Musikgeschichte schenkte. Nicht weniger angefüllt mit Leidenschaft ist das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms, der bei der Uraufführung 1881 selbst den Solopart bei diesem sinfonisch angelegten Werk spielte. Für das Chemnitzer Konzert ist der Pianist Frank Dupree zu Gast, der 2023 bereits mit unbändiger Spielfreude und spektakulärer Virtuosität das vierte Klavierkonzert von Nikolai Kapustin interpretierte. Am Pult begrüßt die Robert-Schumann-Philharmonie ihren Conductor in Residence der vergangenen Saison Elias Grandy.

French composer Hector Berlioz became world-famous overnight when his Symphonie fantastique premiered in 1830. Its creation has its roots in what he described as the “greatest drama” of his life. In 1828, he saw Irish actress Henrietta Smithson playing Ophelia in Shakespeare’s Hamlet and fell for her with an “infernal passion”. Unfortunately, she didn’t reciprocate his feelings, which deeply offended the sensitive artist, but it did give future generations one of the most passionate works in the history of music. Piano Concerto No. 2 by Johannes Brahms, who played the solo part in this symphonic work at its premiere in 1881, is no less fervent. The Chemnitz concert will feature guest pianist Frank Dupree, who performed Nikolai Kapustin’s Fourth Piano Concerto with unbridled enthusiasm and spectacular virtuosity in Chemnitz in 2023. The Robert Schumann Philharmonic Orchestra welcomes Elias Grandy to the podium, who was its Conductor in Residence for last season.

Termine

04.09.2024, 19.30 Uhr

05.09.2024, 19.00 Uhr Stadthalle

Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester

Nr. 2 B-Dur op. 83 Hector Berlioz Symphonie fantastique op. 14

Preis 21 – 36 €

Solist Frank Dupree, Klavier Dirigent Elias Grandy | Robert-Schumann-Philharmonie

49
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

2. Sinfoniekonzert Wandeln

Termine

09.10.2024, 19.30 Uhr

10.10.2024, 19.00 Uhr

Stadthalle

Ottorino Respighi

Trittico Botticelliano für kleines Orchester

Aaron Copland

Konzert für Klarinette und Streichorchester mit Harfe und Klavier

Artie Shaw

Konzert für Klarinette und Jazzorchester

Johannes Brahms

Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Preis 21 – 36 €

Die Klarinette ist eines der vielseitigsten Orchesterinstrumente. Ihren Klang kann man nicht mit nur einem einzigen Attribut beschreiben –das Spektrum reicht von weichen, warmen Tönen in der Tiefe bis zu durchdringend-schrillen in der Höhe. Eine ganze Reihe von Komponist:innen hat diese „Charakterdarstellerin“ unter den Instrumenten mit wunderbaren Werken bedacht. Sebastian Manz, internationaler Solist, Kammermusiker und Solo-Klarinettist des SWR Symphonieorchesters, bringt zwei davon mit nach Chemnitz: das Klarinettenkonzert, das Aaron Copland 1948 für Benny Goodman schrieb, und das Konzert für Klarinette und Jazzorchester von Artie Shaw, der das Stück 1940 im turbulenten Musikfilm Swing-Romanze selbst spielte. Eingerahmt werden diese beiden Stücke durch das bezaubernde Trittico Botticelliano , in dem der Italiener Ottorino Respighi 1927 drei Bilder des RenaissanceMalers Sandro Botticelli zu Musik werden ließ, sowie die zweite Sinfonie von Johannes Brahms, über die sein Freund, der Arzt Theodor Billroth, schrieb: „Das ist ja lauter blauer Himmel, Quellenrieseln, Sonnenschein und kühler grüner Schatten!“

The clarinet is one of an orchestra’s most versatile instruments. Its sound cannot be described by a single attribute – its spectrum of tones ranges from soft and warm in the lower register to piercing and shrill in the higher register. A whole host of composers have created marvellous works for this “character actress” of instruments. Sebastian Manz, international soloist, chamber musician and principal clarinettist with the SWR Symphony Orchestra, will bring two of these works to Chemnitz: the Clarinet Concerto that Aaron Copland wrote for Benny Goodman in 1948 and the Concerto for Clarinet and Jazz Orchestra by Artie Shaw, who played the piece himself in the turbulent musical film Second Chorus in 1940. These two pieces are framed by the enchanting Trittico Botticelliano by Italian composer Ottorino Respighi, who transformed three of Renaissance painter Sandro Botticelli’s works into music in 1927, and Johannes Brahms’s Second Symphony. Brahms’s friend, doctor Theodor Billroth, described this work as “all blue skies, trickling springs, sunshine and cool green shade!”

Solist Sebastian Manz, Klarinette Dirigent Elias Grandy | Robert-Schumann-Philharmonie

50
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

3. Sinfoniekonzert

Sinfonie in Bildern

In diesem Sinfoniekonzert gibt es für das Chemnitzer Publikum nach dem einleitenden Vorspiel zu Richard Wagners Lohengrin eine Wiederbegegnung mit dem Pianisten Herbert Schuch, der „Musik nicht nur zum Klingen, sondern auch zum Sprechen bringen“ will. Diesmal „erzählt“ er mit Edvard Griegs 1868 entstandenem Klavierkonzert von der Schönheit der norwegischen Fjordlandschaften, von klirrender Kälte im gleißenden Sonnenlicht und von melancholischen Liebesträumen, in denen der eine oder andere Naturgeist sein fröhliches Unwesen treibt. Thematisch passend dazu erklingt unter der Leitung von Vitali Alekseenok, mit Beginn der Saison 2024/2025 Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein, Ludwig van Beethovens 1808 uraufgeführte sechste Sinfonie, die Pastorale . Ihr wird eine visuelle Komponente mit live projizierten Bildern des Fotografen Tobias Melle hinzugefügt, der damit „eine Brücke vom in der Sinfonie formulierten romantischen Naturbegriff zu den drängenden Fragen des Umweltschutzes und der Klimakrise“ schlägt.

After the introductory prelude to Richard Wagner’s Lohengrin , in this symphony concert, the Chemnitz audience will be reunited with the pianist Herbert Schuch, who wants music to “not only make a sound, but speak as well”. This time, with Edvard Grieg’s 1868 Piano Concerto, he “narrates” the beauty of the Norwegian fjord landscapes, the bitter cold in the glistening sunlight, and melancholy dreams of love in which a couple of sprites are gleefully get up in mischief. In keeping with this theme, Ludwig van Beethoven’s Sixth Symphony, the Pastoral Symphony , which was premiered in 1808, will be performed under the baton of Vitali Alekseenok, who took over as Chief Conductor of the Deutsche Oper am Rhein at the start of the 2024/2025 season. It will be given a visual accompaniment in the form of a live projection of images by photographer Tobias Melle, who builds “a bridge between the symphony’s Romantic ideal of nature and today’s pressing issues of environmental protection and the climate crisis“.

Termine

06.11.2024, 19.30 Uhr 07.11.2024, 19.00 Uhr Stadthalle

Richard Wagner

Vorspiel zur Oper Lohengrin

Edvard Grieg Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale

Die Pastorale in Bildern von Tobias Melle

Preis 27 – 42 €

Solist Herbert Schuch, Klavier Dirigent Vitali Alekseenok | Robert-Schumann-Philharmonie

51
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

4. Sinfoniekonzert

Zwischentöne

Termine

04.12.2024, 19.30 Uhr

05.12.2024, 19.00 Uhr

Stadthalle

Mieczysław Weinberg

Das goldene Schlüsselchen

Ballettsuite Nr. 4 op. 55d

Edward Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85

Dmitri Schostakowitsch

Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Preis 21 – 36 €

Die Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch beeindrucken immer wieder auf ganz besondere Weise. In diesem Konzert dirigiert Vitali Alekseenok die Fünfte. Vom Stalin-Regime 1936 wegen der angeblichen „linken Entartung“ seiner Oper Lady Macbeth von Mzensk geächtet, gelang Schostakowitsch ein Jahr später mit dieser kraftvollen, emotional fesselnden Sinfonie das Kunststück, sich vor dem Parteiapparat zu rehabilitieren, ohne sich künstlerisch zu verraten. Einer der engsten Freunde Schostakowitschs war der Komponist Mieczysław Weinberg. Aus seiner Feder stammt die bezaubernde Ballettmusik Das goldene Schlüsselchen nach dem Kinderbuch Die Abenteuer des Burattino von Alexander Tolstoi. Zwischen diesen beiden Werken erklingt das 1919 uraufgeführte Cellokonzert von Edward Elgar mit dem Solisten Maximilian Hornung. Geprägt von den Eindrücken des Ersten Weltkriegs und der Sorge um seine schwerkranke Frau, erzählt Elgar eine Geschichte voller Tragik und Abschiedsstimmung, die in ihrer Klangschönheit und Melancholie tief berührt und zu den schönsten Kompositionen für Solocello und Orchester gehört.

Dmitri Shostakovich’s symphonies never fail to impress in a very special way. In this concert, Vitali Alekseenok conducts the Fifth Symphony. Ostracised by Stalin’s regime in 1936 for the alleged left-wing degeneracy of his opera Lady Macbeth of Mtsensk , Shostakovich managed to rehabilitate himself in the eyes of the party machine a year later with this powerful, emotionally gripping symphony – without betraying himself artistically. One of Shostakovich’s closest friends was the composer Mieczysław Weinberg. He wrote the enchanting ballet music The Golden Key , based on the children’s book The Adventures of Buratino by Alexander Tolstoy. These two works will frame a performance featuring soloist Maximilian Hornung of Edward Elgar’s 1919 Cello Concerto. Moved by the impact of the First World War and his concern for his seriously ill wife, Elgar tells a story full of tragedy and a sense of bidding farewell. It is deeply stirring, both in its melancholy and its beautiful sound, and is one of the most exquisite compositions for solo cello and orchestra.

Solist Maximilian Hornung, Violoncello Dirigent Vitali Alekseenok | Robert-Schumann-Philharmonie

52
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

5. Sinfoniekonzert Beflügelt

Ein Grenzen überwindender musikalischer Flug durch Zeit und Raum erwartet das Publikum in diesem Sinfoniekonzert. Als musikgeografisch kenntnisreicher Pilot übernimmt der 1. Kapellmeister Jakob Brenner die Leitung der Mission, neben ihm im Cockpit heuert Konzertmeisterin Heidrun Sandmann an, turboenergiegeladen unterstützt von der Robert-Schumann-Philharmonie. Gemeinsam steuern sie stilsicher Landepunkte in verschiedenen Genres an. Da wären das Violinkonzert Wings , komponiert von der Klavierlegende Friedrich Gulda, welches der Solovioline Freiräume zur Improvisation offeriert, die jazzige Fantasie zu George Gershwins Oper Porgy and Bess , die temperamentvollen Ausschnitte aus Aaron Coplands Ballett Rodeo oder eine farbenreiche Orchesterbearbeitung der Fünf Stücke für Streichquartett von Erwin Schulhoff, in der dieser seiner Leidenschaft für die Modetänze der Goldenen Zwanziger frönt. Dass es spannende Essays nicht nur in der Literatur gibt, beweist die gleichnamige Komposition von Samuel Barber, während sich Nico Muhly in seiner Miniatur One Line, Two Shapes so gefühlvoll wie nachdrücklich heutigen Themen widmet.

A boundary-transcending musical flight through time and space awaits the audience at this symphony concert. As an experienced pilot of musical geography, First Conductor Jakob Brenner is in charge of the mission, with concertmaster Heidrun Sandmann beside him in the cockpit and turbo-powered support from the Robert Schumann Philharmonic Orchestra. Together, they will chart a course in style across various genres. They’ll take in the violin concerto Wings , composed by piano legend Friedrich Gulda, which offers the solo violin scope for improvisation, the jazzy fantasia from George Gershwin’s opera Porgy and Bess , and spirited excerpts from Aaron Copland’s ballet Rodeo . Our stops will also include a colourful orchestral arrangement of Erwin Schulhoff’s Five Pieces for String Quartet, in which he indulges his passion for the fashionable dances of the Roaring Twenties. We’ll also discover that fascinating essays aren’t just found in literature, as Samuel Barber’s Essay proves, while Nico Muhly’s miniature One Line, Two Shapes is dedicated with sensitivity and empathy to contemporary themes.

Termine

29.01.2025, 19.30 Uhr

30.01.2025, 19.00 Uhr

Stadthalle

Nico Muhly

One Line, Two Shapes für Orchester

Friedrich Gulda Wings

A Concert Piece for Solo Violin, String Orchestra and Rhythm Section

George Gershwin

Fantasy on Porgy and Bess für Violine und Orchester

Arrangement:

Alexander Courage

Samuel Barber Essay for Orchestra No. 1 op. 12

Erwin Schulhoff

Fünf Stücke für Streichquartett

Bearbeitung für Orchester von Manfred Honeck und Tomáš Ille

Aaron Copland

Four Dance Episodes from Rodeo

Preis 21 – 36 €

Solistin Heidrun Sandmann, Violine Dirigent Jakob Brenner | Robert-Schumann-Philharmonie

53

6. Sinfoniekonzert Friedenssehnsucht

Termine

05.03.2025, 19.30 Uhr

06.03.2025, 19.00 Uhr

Stadthalle

Ludwig van Beethoven

Ouvertüre Nr. 3

zu Leonore op. 72a

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur

KV 218

Sergej Prokofjew

Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Preis 21 – 36 €

Dieses Sinfoniekonzert unter der Leitung des französischen Dirigenten und Oboisten François Leleux reiht sich ein in die vielfältigen Aktivitäten rund um den Chemnitzer Friedenstag, mit dem an die Zerstörung von Chemnitz am 5. März 1945 erinnert wird. Auf dem Programm stehen die Leonoren -Ouvertüre Nr. 3 von Ludwig van Beethoven, die der politisch engagierte Komponist Anfang des 19. Jahrhunderts für seine Freiheitsoper Fidelio schrieb, sowie die fünfte Sinfonie von Sergej Prokofjew aus dem Jahr 1944, die von der Friedenssehnsucht der Menschen in dieser Zeit kündet und mit ihrem optimistisch-heroischen Charakter wie eine Vorausahnung des nahen Kriegsendes wirkt. In eine ganz andere Klangwelt entführt die georgisch-stämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili, die von Publikum und Presse für ihre Virtuosität gerühmt wird, mit dem vierten Violinkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart. Er war noch keine 20 Jahre alt, als er 1775 dieses zauberhafte Werk selbst als Solist aus der Taufe hob.

This symphony concert, under the baton of French conductor and oboist François Leleux, is part of the programme of activities for Chemnitz Peace Day, which commemorates the city’s destruction on 5 March 1945. The programme includes Ludwig van Beethoven’s Leonore Overture No. 3, which the politically committed composer wrote at the beginning of the 19th century for his freedom opera Fidelio , as well as Sergei Prokofiev’s Fifth Symphony. Written in 1944, this work evokes the people’s longing for peace at the time and, with its optimistic, heroic character, seems like a premonition of the imminent end of the war. Georgian-born German violinist Lisa Batiashvili, praised for her virtuosity by audiences and the media alike, takes us into a completely different world of sound with Wolfgang Amadeus Mozart’s Violin Concerto No. 4. The young composer hadn’t yet turned 20 when he first performed this enchanting work as a soloist in 1775.

Solistin Lisa Batiashvili, Violine Dirigent François Leleux | Robert-Schumann-Philharmonie

54
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

7. Sinfoniekonzert Strömungen

Die Moldau, einer der faszinierendsten Flüsse Europas, entsteht unweigerlich vor den Augen des Publikums, wenn die Musik der gleichnamigen Tondichtung von Bedrˇich Smetana erklingt: In diesem Konzert lädt der Dirigent Benjamin Reiners das Publikum dazu ein, drei Komponisten auf ihren Gedankenreisen zu folgen. Robert Schumann fand den Musenkuss für seine dritte Sinfonie im überwältigenden Anblick des Kölner Doms und taufte sie aus diesem Grund Rheinische Sinfonie . Die 1985 geborene Schwedin Lisa Streich schöpfte die Idee zu ihrem Trompetenkonzert aus der Beschäftigung mit Medusa, die einst durch Götterwillkür von einer schönen jungen Frau in ein männermordendes Ungeheuer verwandelt wurde, und schreibt dazu: „Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist, zur ursprünglichen Medusa zurückzukehren, einer schönen, lachenden und liebenden Medusa?“ Das im April 2024 uraufgeführte Werk ist Simon Höfele gewidmet, einem der erfolgreichsten Trompeter der jungen Generation, der es bei seinem Chemnitz-Debüt interpretieren wird.

The Moldau (also known as the Vltava), one of the most fascinating rivers in Europe, is inevitably conjured in the mind’s eye of the audience when they hear the music of Bedrˇich Smetana’s eponymous tone poem. In this concert, conductor Benjamin Reiners invites the audience to follow three composers on their intellectual journeys. Robert Schumann found the muse for his third symphony in the overwhelming sight of Cologne Cathedral and named it the Rhenish Symphony for this reason. Swedish composer Lisa Streich, born in 1985, drew the idea for her trumpet concerto from her interest in Medusa, who was once transformed by the will of the gods from a beautiful young woman into a man-killing monster: "I wondered if it was possible to return to the original Medusa, a beautiful, laughing, loving Medusa?" The work, which premiered in April 2024, is dedicated to Simon Höfele, one of the most successful trumpeters of the younger generation, who will perform it at his Chemnitz debut.

Termine

09.04.2025, 19.30 Uhr 10.04.2025, 19.00 Uhr Stadthalle

Bedřich Smetana

Die Moldau aus dem Zyklus Mein Vaterland

Lisa Streich Meduse

„Elle est belle et elle rit“ for Trumpet and Orchestra Reduzierte Fassung

Robert Schumann

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 Rheinische

Preis 21 – 36 €

Solist Simon Höfele, Trompete Dirigent Benjamin Reiners | Robert-Schumann-Philharmonie

55
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

8. Sinfoniekonzert

Leidenschaft und Sinnlichkeit

Termine

14.05.2025, 19.30 Uhr

15.05.2025, 19.00 Uhr

Stadthalle

Maurice Ravel

Rapsodie espagnole

Astor Piazzolla

Konzert für Bandoneon und Orchester Aconcagua

Isaac Albéniz

Tango in D op. 165 Nr. 2

Jean Sibelius

Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Preis 21 – 36 €

„… eine Sinfonie mit Sonnenschein und blauem Himmel und voll überschwänglicher Freude“ nannte der Finne Jean Sibelius 1901 seine zweite Sinfonie, für die er Inspirationen während einer Italien-Reise sammelte und die wunderbar in ein Konzert im Wonnemonat Mai passt. Klänge aus dem sonnigen Süden hat Dirigent Roland Kluttig auch für den ersten Teil des Programmes ausgewählt: die genauso zurückhaltend-filigrane wie quirlig-leidenschaftliche Rapsodie espagnole des Boléro -Komponisten Maurice Ravel, den gefühlvollen Tango in D des Spaniers Isaac Albéniz und das Konzert für Bandoneon und Orchester von Tango-König Astor Piazzolla, das seinen Beinamen Aconcagua nach dem höchsten Berg Argentiniens erhielt. Am kraftvollen musikalischen Erklimmen desselben, aber auch am verträumten Genießen eines lauen Abends im Tal erfreut sich der Norweger Per Arne Glorvigen, einer der führenden Bandoneon-Spieler der Gegenwart, mit einem Instrument, dessen Ursprünge im Chemnitz des 19. Jahrhunderts lagen.

“A symphony with sunshine and blue skies and full of exuberant joy” is how Finnish composer Jean Sibelius described his second symphony in 1901. He gathered inspiration for the composition during a trip to Italy, and this piece fits wonderfully into our concert in the merry month of May. Conductor Roland Kluttig has also selected sounds from the sunny south for the first part of the programme: Rapsodie espagnole – in equal parts restrained, delicate, lively and passionate – by the composer of Boléro , Maurice Ravel. This is followed by the soulful Tango in D by Spanish composer Isaac Albéniz and the Concerto for Bandoneon and Orchestra by tango king Astor Piazzolla, which was named Aconcagua after Argentina’s highest mountain. Norwegian musician Per Arne Glorvigen, one of today’s leading bandoneon players, delights in the powerful musical ascent of this piece, but also in the dreamy relaxation of a balmy evening in the valley, with an instrument whose origins lie in 19th-century Chemnitz.

Solist Per Arne Glorvigen, Bandoneon Dirigent Roland Kluttig | Robert-Schumann-Philharmonie

56
PHILHARMONIE | SINFONIEKONZERTE

9. Sinfoniekonzert

An die Hoffnung

Brüderlichkeit, friedvolle Gemeinschaftlichkeit und die Kraft humanistischer Ideale – nicht umsonst wurde das Finale von Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie, in welcher er Schillers Ode An die Freude vertonte, 1972 zur Hymne Europas und 1985 der Europäischen Gemeinschaft gewählt. Im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr 2025 setzt die Robert-Schumann-Philharmonie unter der Leitung von Benjamin Reiners gemeinsam mit Solist:innen und dem Opernchor der Theater Chemnitz sowie weiteren Chören mit der Aufführung dieses Werkes auf dem Theaterplatz ein Zeichen ganz im Sinne der europäischen Werte. Dem gemeinsamen Appell für den Frieden in der Welt verleihen vier weitere Werke eindringlich Gewicht: Da pacem Domine (Gib Frieden, Herr) , eine Komposition für Chor von Arvo Pärt auf ein lateinisches Gebet, die berührende Abendserenade des Ukrainers Valentin Silvestrov, das zartimpressionistische Stück Venus, die Friedensbotin aus der Suite Die Planeten von Gustav Holst sowie das musikalische Gebet Verleih‘ uns Frieden gnädiglich von Felix Mendelssohn Bartholdy auf Worte Martin Luthers.

Fraternity, peaceful life in community, and the power of humanist ideals – it was not without reason that the finale of Ludwig van Beethoven’s Ninth Symphony, in which he set Schiller’s ode To Joy to music, was chosen as the anthem of Europe in 1972 and of the European Community in 1985. In Chemnitz's year as Capital of Culture 2025, the Robert Schumann Philharmonic Orchestra under the direction of Benjamin Reiners, together with soloists and the Chemnitz Theatre Opera Chorus and other choirs, will make a statement in the spirit of European values by performing this work to conclude its symphony concert season on the Theaterplatz. Their joint appeal for peace in this world is given further weight and urgency by four other works: Da pacem Domine (Give Peace, Lord) , a composition for choir by Arvo Pärt based on a Latin prayer, the touching Evening Serenade by Ukrainian composer Valentin Silvestrov, the tender, impressionistic piece Venus, the Bringer of Peace from Gustav Holst’s The Planets suite and the chorale cantata Grant Us Peace by Felix Mendelssohn Bartholdy on words by Martin Luther.

Termin

05.06.2025, 19.30 Uhr Theaterplatz

Arvo Pärt

Da pacem Domine für Chor und Streichorchester Valentin Silvestrov

Abendserenade aus Stille Musik für Streichorchester

Gustav Holst Venus, die Friedensbotin aus der Suite Die Planeten für Orchester und Frauenchor op. 32

Felix Mendelssohn Bartholdy

Verleih‘ uns Frieden gnädiglich WoO 5 Gebet nach Lutherischen Worten für Chor und Orchester

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Preis 27 – 42 €

Solist:innen N. N., Sopran; N. N., Alt; N. N., Tenor; N. N., Bass Chöre Opernchor der Theater Chemnitz, weitere Chöre N. N. Dirigent Benjamin Reiners | Robert-Schumann-Philharmonie

57
Open-Air-Konzert
zum Spielzeitabschluss

Sonderkonzerte

10. Chemnitzer

Picknick-Konzert

Musikalisches und Kulinarisches am Industriemuseum Chemnitz

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 25.08.2024, 11.00 Uhr

Ort Außengelände des Industriemuseums

Eintritt frei

Dies unglaubliche Leben!

Ein Konzert mit Ausschnitten aus allen Musiktheaterpremieren der Saison

Solist:innen

Opernensemble der Theater Chemnitz

Opernchor der Theater Chemnitz

Dirigenten Jakob Brenner, Maximilian Otto, Benjamin Reiners Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 30.08.2024, 19.30 Uhr + 01.09.2024, 18.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 15 €

Heldenmut und Liebesmacht

Höhepunkte aus Barockopern von Claudio Monteverdi, Francesco Cavalli, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel

Mit dem Countertenor Etienne Walch und weiteren Solist:innen des Opernensembles

Dirigent Maximilian Otto Kammerorchester der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 18.10.2024, 19.30 Uhr

Ort Universitätsbibliothek, TU Chemnitz, Ideenreich

Preis 25 €

Mozart-Requiem

Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626

Solisten

N. N., Sopran | Sylvia Irmen, Alt | Thomas Kiechle, Tenor | Alexander Kiechle, Bass St.-Petri-Schloß-Kantorei Chemnitz Leitung KMD Siegfried Petri

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 24.11.2024, 17.00 Uhr

Ort St. Petrikirche Chemnitz

Tickets nur über City-Ticket, ETIX-Ticketportal und Abendkasse St. Petrikirche

59
PHILHARMONIE | SONDERKONZERTE

Drei Haselnüsse für

Aschenbrödel

Der schönste Märchenfilm des 20. Jahrhunderts mit großem Live-Orchester

Dirigent Stefanos Tsialis

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 29.12.2024, 15.00 + 19.30 Uhr

Ort Stadthalle

Tickets nur über C3-Ticketportal und EVENTIM-Vorverkaufsstellen

Konzert zum Jahreswechsel

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Solist:innen

Maraike Schröter, Sopran Paula Meisinger, Alt David Sitka, Tenor

Alexander Kiechle, Bass

Opernchor der Theater Chemnitz

Singakademie Chemnitz

Universitätschor der TU Chemnitz

Dirigent Jakob Brenner

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 31.12.2024, 18.00 Uhr

Ort Stadthalle

Preis 37 – 52 €

In 90 Minuten durch Europa

Neujahrskonzert der Robert-SchumannPhilharmonie

Dirigent und Moderation Russell Harris Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 04.01.2025, 18.00 Uhr

Ort Stadthalle

Preis 37 – 52 €

Come Together

Schulprojekt in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Chemnitz und dem Industriemuseum Chemnitz

Mit Double Drums und Schüler:innen der Grundschule Weststraße, Rosa-LuxemburgGrundschule Brühl, Georg-Götz-Schule und Friedrich-Adolf-Wilhelm-DiesterwegOberschule

Dirigent Maximilian Otto Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 17.04.2025, 19.00 Uhr

Ort Stadthalle

Preis ab 15 €

60
PHILHARMONIE | SONDERKONZERTE

SOMMER KONZERTE

auf dem Theaterplatz

12. – 28. JUNI

Italienischer Opernabend

Blockbuster Film Classics

Symphonic Swing mit Tom Gaebel und weitere Open-Air-Highlights

61
2025

Klasse Klassik!

Die Reihe Klasse Klassik! präsentiert die Vielfalt der klassischen Musik. Den Auftakt gestalten die Blechbläser, die im Schauplatz Eisenbahn mit Volldampf in die neue Saison starten. Im Opernhaus ist ein Recycling Concerto zu erleben, bei dem die Schlagzeugerin Vivi Vassileva auf Instrumenten spielt, die als Plastikflaschen, Gläser, Kronkorken, Kaffeekapseln & Co. auf dem Müll gelandet waren und nun klingend ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Im Industriemuseum führen drei der bekanntesten Vertreter:innen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene gemeinsam mit der Philharmonie eine Slam Symphony auf. In der Kreuzkirche Chemnitz widmet sich Hartmut Schill mit dem Kammerorchester der RobertSchumann-Philharmonie dem ältesten der Bach-Söhne, Wilhelm Friedemann Bach, der viele Jahre als Musikdirektor und Organist in Halle wirkte.

The Klasse Klassik! series presents the diversity of classical music. The brass players will launch the new season at the Schauplatz Eisenbahn with full steam ahead. At the Opera House, you will be able to experience a Recycling Concerto , in which percussionist Vivi Vassileva makes music out of things like plastic bottles, jars, beer bottle caps and coffee capsules. Once destined for the bin, these items now sound a signal for the protection of our planet. Three of the best-known representatives of the German poetry slam scene will perform a slam symphony together with the Philharmonic Orchestra at the Museum of Industry. In Chemnitz Kreuzkirche, Hartmut Schill and the Robert Schumann Philharmonic Orchestra’s Chamber Orchestra will devote their attention to the eldest of Johann Sebastian Bach’s sons, Wilhelm Friedemann Bach, who worked in Halle for many years as a music director and organist.

Klasse Klassik! Take the Brass Train

Ein festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen

Blechbläser der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 18.08.2024, 19.00 Uhr

Ort Schauplatz Eisenbahn Chemnitz

Preis 25 €

Klasse Klassik! Recycling Concerto

Charles Ives

The Unanswered Question

Gregor A. Mayrhofer

Recycling Concerto Konzert für recycelte Perkussion und Orchester

Franz Schubert

Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

Solistin Vivi Vassileva, Schlagzeug

Dirigent Pawel Kapula Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 15.09.2024, 19.00 Uhr

Ort Opernhaus Chemnitz

Preis 25 €

62
PHILHARMONIE | KLASSE KLASSIK!

Klasse Klassik!

Slam Symphony

Poetry Slam trifft Sinfonik

Poet:innen Sulaiman Masomi, Tanasgol Sabbagh, Dalibor Markovic

Dirigent Christian Dellacher

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 12.12.2024, 19.00 Uhr

Ort Industriemuseum Chemnitz

Preis 25 €

Klasse Klassik!

„… der Sohn, der mir am meisten Freude bereitet“

Solokonzerte und Sinfonien von Bachs

ältestem Sohn Wilhelm Friedemann Bach

Leitung Hartmut Schill

Kammerorchester der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 27.03.2025, 19.00 Uhr

Ort Kreuzkirche Chemnitz

Preis 25 €

63 PHILHARMONIE | KLASSE KLASSIK!

Kammermusikabende

Die Kammermusikabende der Robert-Schumann-Philharmonie bieten anspruchsvolle Programme mit Kompositionen von der Klassik bis ins 21. Jahrhunderts. Dabei stehen Standardwerke von Mozart, Schubert, Schumann und Schostakowitsch neben selten gehörten Raritäten von Erwin Schulhoff, Erzherzog Rudolph von Österreich, Frédéric Chopin und Rhené-Baton sowie aktuellen Stücken wie dem unterhaltsamen Flötenquintett des Japaners Satoshi Yagisawa.

The chamber music evenings of the Robert-Schumann-Philharmonie offer ambitious programmes with compositions from the classical period to the 21st century. This season you can experience recognised masterworks by Mozart, Schubert, Schumann and Shostakovich alongside rarely heard pieces by Erwin Schulhoff, Archduke Rudolf of Austria, Frédéric Chopin and Rhené-Baton, as well as contemporary works such as the entertaining flute quintet by Japanese composer Satoshi Yagisawa.

Kammermusik unterwegs

Sergej Rachmaninow

Streichquartett Nr. 1

Andreas Romberg

Quintett für Flöte, Violine, zwei Violen und Violoncello e-Moll op. 41/1

Anton Bruckner

Streichquintett F-Dur

Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 06.10.2024, 18.00 Uhr

Ort Deutsche Bank AG Chemnitz

Preis 20 €

1. Kammermusikabend

Satoshi Yagisawa

Five Sincere Expressions for Flute Quintett

Felix Mendelssohn Bartholdy

Ein Sommernachtstraum

Ausschnitte aus der Schauspielmusik

Arrangement: Gudrun Hinze

Dmitri Schostakowitsch

Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67

Louis Spohr

Nonett F-Dur op. 31

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

N. N., Klavier

Termin 22.09.2024, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

2. Kammermusikabend

Erwin Schulhoff

Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass

Rhené-Baton

2. Sonate op. 46 für Violine und Klavier

Benjamin Britten

Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Thomas-Michael Gribow, Klavier

Termin 03.11.2024, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

64
PHILHARMONIE | KAMMERMUSIKABENDE

3. Kammermusikabend

Wolfgang Amadeus Mozart

Duo B-Dur für Violine und Viola KV 424

Bohuslav Martinů

Madrigal Nr. 1 für Violine und Viola H 31

Tigran Mansurian

Lied und Gebilde für Viola und Schlagzeug

Erzherzog Rudolph von Österreich

Septett e-Moll für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Fagott und Horn

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 09.02.2025, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

4. Kammermusikabend

Bohuslav Martinů

Trio für Flöte, Violoncello und Klavier H 300

César Franck

Sonate A-Dur für Violine und Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart

Klarinettenquintett A-Dur KV 581

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Emi Suzuki, Klavier

Termin 16.03.2025, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

5. Kammermusikabend

Theodor Kirchner

Klavierquartett c-Moll op. 84

Theodor Kirchner

Streichquartett G-Dur op. 20

Robert Schumann

Klavierquintett Es-Dur op. 44

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

N. N., Klavier

Termin 13.04.2025, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

6. Kammermusikabend

Frédéric Chopin

Sonate für Violoncello und Klavier

g-Moll op. 65

Erich Wolfgang Korngold

Klaviertrio D-Dur op. 1

Franz Schubert

Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Julian Riem, Klavier

Termin 01.06.2025, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

65 PHILHARMONIE | KAMMERMUSIKABENDE

Familienkonzerte

Wenn die Robert-Schumann-Philharmonie spielt, ist ROB natürlich mit dabei! Der Außerirdische vom Planeten Kata-Tong erforscht auch in der Spielzeit 2024/2025 die Welt der klassischen Musik, erkundet mitreißende Ohrwürmer von großen Komponist:innen und lässt galaktisch-geniale Instrumente für die Kleinen und Großen im Publikum erklingen. Im 1. Familienkonzert beschäftigt sich ROB mit dem Orchester, denn da gibt es ganz seltsame Dinge wie eine Pfütze, einen Zauberstab und diesen mysteriösen Ritter Dando zu entdecken. Mit viel neuem Wissen ausgestattet, widmet er sich im 2. Konzert Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Werke zwar schon über 200 Jahre alt sind, der aber noch immer richtig berühmt ist. Im März führt ihn sein Weg nach Hollywood, besser gesagt in die große Welt der Filmmusik, bevor er in seinem letzten Abenteuer der Spielzeit auf Goethes Zauberlehrling in einer spannenden Komposition von Paul Dukas trifft.

1. Familienkonzert

Pinguin & Co.

ROB findet die seltsamsten Dinge im Orchester

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation Jakob Brenner

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 27.10. + 24.11.2024, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

When the Robert Schumann Philharmonic Orchestra plays, ROB joins them, of course! The alien from the planet Kata-Tong will explore the world of classical music once again in the 2024/2025 season, exploring rousing tunes by great composers and playing intergalactically ingenious instruments for young and old listeners in the audience. In the first family concert, ROB will focus on the orchestra because there are very strange things to discover there, such as a puddle, a magic wand and the mysterious “Ritter Dando”. Equipped with a great deal of new knowledge, in the second concert, he will turn his attention to Wolfgang Amadeus Mozart, whose works may be over 200 years old but are still really famous. In March, ROB’s path will take him to Hollywood, or rather to the wonderful world of film music, before he encounters Goethe’s Sorcerer’s Apprentice in an exciting composition by Paul Dukas in his final adventure of the season.

2. Familienkonzert

Rock Me Amadeus

ROB erfährt, was Süßigkeiten mit Musik gemeinsam haben

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation Jakob Brenner

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 12.01.2025, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

66
PHILHARMONIE | FAMILIENKONZERTE

3. Familienkonzert

Auf nach Hollywood!

Eine Reise in die klingende Welt des Films

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation Maximilian Otto

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 16.03.2025, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

4. Familienkonzert Der Zauberlehrling

Von Besen, vergessenen Zaubersprüchen und ganz viel Musik

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation Maximilian Otto

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 01.06.2025, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

Ichfreuemich aufeuch!EuerROB

Neujahrskonzert der Robert-Schumann-Philharmonie

68
69

SC US

HA PI

Wenn jemand eine Maske trägt, wird er dir die Wahrheit sagen.

Bob Dylan

E

Stück

Die neuen Leiden des jungen W.

Eine Laube, die nicht mehr steht. Eine Maschine, die nicht funktioniert. Bilder, die es nicht mehr gibt. Ich krieg nichts zusammen daraus. Was warst du denn nun fürn Mensch? (Vater)

Wie will man leben? Lang oder doch lieber kurz und intensiv? Edgar ist tot und sein Vater erfährt dies nur durch Zufall. Seit der Sohn fünf Jahre alt war, hat er ihn nicht mehr gesehen. Jetzt bleiben nur noch die Menschen, mit denen Edgar seine letzten Monate verbrachte, um herauszufinden, wer dieser war. Und dann sind da noch diese merkwürdigen Tonbandaufnahmen, die Edgar seinem besten Freund Willi schickte und die niemand verstand. Vielleicht hätten die etwas erklärt. Doch dann gab es eine Explosion. Angelehnt an Goethes Briefroman erzählt Plenzdorf eine Geschichte über Liebe und Sehnsucht – positioniert in der DDR der 1970er Jahre. Auf der Suche nach seinem Platz in dieser Welt findet Edgar Liebe und Ablehnung, will sich beweisen und scheitert an sich selbst. Und die ganze Zeit begleitet ihn ein altes Reclamheft. Was dieser Werther darin schreibt – Edgar versteht es von Tag zu Tag besser.

How do you want to live? Long or rather short and intense? Edgar is dead, and his father finds out purely by chance. He hasn’t seen his son since he was five years old. Now the only people who can tell him who Edgar was are those that he spent his last months with. And then there are the strange tape recordings Edgar sent to his best friend Willi – nobody understood them. Maybe they could have helped explain. But then there was an explosion.

Based on Goethe’s epistolary novel, Plenzdorf tells a story of love and longing – set in the GDR in the 1970s. Searching for his place in the world, Edgar finds love and rejection, wants to prove himself to others but brings about his own downfall in the process. And all the time, he carries an old paperback around with him. In it, this Werther describes his feelings – and Edgar understands them better and better each day.

Premiere 14.09.2024, 19.30 Uhr Spinnbau, Große Bühne

Alter 14 + Preis 18 – 30 €

Premiere 22 – 34 €

Regie Carsten Knödler Bühne und Kostüme Künstlerkollektiv Hänig_Heinrich

Dramaturgie Kathrin Brune

71
in zwei Teilen von Ulrich Plenzdorf
SCHAUSPIEL | PREMIEREN

Funny Money

Premiere

28.09.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Alter 14 +

Preis 18 – 30 €

Premiere 22 – 34 €

Ich habe dreißig Jahre sehr hart gearbeitet, und nach all den Jahren erhalte ich jetzt endlich meinen Bonus. (Henry)

Was macht man, wenn man einen Koffer voller Geld findet? Mitnehmen natürlich, meint Henry Perkins, dem dies an seinem Geburtstag in der U-Bahn geschieht. Schnell nach Hause, die Gattin ins Taxi packen und ab nach Barcelona oder Bali, denkt er. Dumm nur, dass der Koffer einem gefährlichen Mafia-Boss gehört und dass plötzlich das Haus voller Leute ist: Detective Sergeant Davenport von der Kripo stellt Fragen, ein befreundetes Paar möchte Henrys Geburtstag feiern und der Taxifahrer will beide jetzt sofort zum Flughafen bringen. Das Ehepaar Perkins ist heillos überfordert und versucht zu retten, was zu retten ist. Als dann noch Freund Vic den Taxifahrer rammt, der Inspektor es sich in der Küche bequem macht, ein weiterer Detective Sergeant erscheint und plötzlich eine Leiche im Spiel ist, nimmt der Wahnsinn vollends seinen Lauf. – Der Großmeister des Boulevards, Ray Cooney, schrieb mit Funny Money einmal mehr eine fantastische Komödie.

What do you do when you find a suitcase full of money? Take it home, of course, according to Henry Perkins, who finds such a suitcase on the Underground on his birthday. Quickly nip home, pack the wife into a taxi and off to Barcelona or Bali, he thinks. The only problem is that the suitcase belongs to a dangerous mafia boss, and suddenly their house is full of people: Detective Sergeant Davenport from the CID is asking questions, a couple of their friends have come to celebrate Henry’s birthday, and the taxi driver wants to take them both to the airport right now. Mr and Mrs Perkins are hopelessly overwhelmed and try to save what they can. When their friend Vic rams the taxi driver, the detective makes himself at home in the kitchen, another detective sergeant appears and suddenly a corpse is involved, the madness runs its course. – Grandmaster of boulevard theatre Ray Cooney wrote yet another fantastic comedy with Funny Money

Regie Alexander Flache Bühne und Kostüme Hans Winkler Dramaturgie N. N.

72 SCHAUSPIEL | PREMIEREN
Komödie von Ray Cooney | Aus dem Englischen übertragen von Horst Willems

Pinocchio

Friss mich nicht, ich will doch ein richtiges Kind werden! (Pinocchio)

Pinocchio ist frech, flunkert die ganze Zeit, denkt sich boshafte Geschichten aus und hat noch nie eine Schule von innen gesehen. Vater Geppetto weiß nicht mehr weiter. Dann macht das Kind sich eigenständig auf den Weg, um die Welt zu erkunden und verstrickt sich dabei immer wieder in gefährliche Abenteuer. Allerdings ist Pinocchio kein gewöhnliches Kind, sondern eine sprechende Holzpuppe, aus Zauberholz geschnitzt. Und der sehnlichste Wunsch dieser Puppe ist es, endlich ein richtiges Kind zu werden. Die alte Geschichte über die Holzpuppe, der beim Lügen die Nase wächst, ist heute moderner denn je. Durch künstliche Intelligenz stehen wir Maschinen gegenüber, die so scheinen, als wären sie am Leben. Sie zwingen uns, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein richtiger Mensch zu sein. Die Geschichte Pinocchio behandelt diese Fragen mit Witz und ohne erzwungene Moralisierung. Denn es ist am Ende nicht allein der Schulbesuch, der darüber entscheidet, ob aus der Puppe ein richtiges Kind wird.

Pinocchio is cheeky, fibs all the time, makes up mischievous stories and has never seen the inside of a school. Their father, Geppetto, doesn’t know what to do. The child then sets off on their own to explore the world and gets entangled in a series of dangerous adventures. However, Pinocchio is no ordinary child, but a talking puppet carved out of magic wood. And this puppet’s greatest wish is to finally become a real child. The old story about the wooden puppet whose nose grows when they lie is more topical today than ever before. With the advent of artificial intelligence, we are faced with machines that appear to be living beings. They force us to think about what it means to really be alive, to be a real person. The story of Pinocchio addresses these questions with humour and without forced moralising. In the end, it is not just going to school that decides whether the puppet becomes a real child.

Premiere 23.11.2024, 18.00 Uhr Spinnbau, Große Bühne

Alter 5 +

Preis 18 – 30 €

Premiere 22 – 34 €

73 SCHAUSPIEL | PREMIEREN
Märchen nach Carlo Collodi | WEIHNACHTSMÄRCHEN

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

Premiere

01.02.2025, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Alter 16 +

Preis 18 – 30 €

Premiere 22 – 34 €

Ich muss diesen Wind benutzen. Ich muss diesen Hass verstärken. (Fiesco)

Ein fataler Machtwechsel könnte bevorstehen: Missmut und Unzufriedenheit ziehen durch die Straßen. Auf der einen Seite will der greise Herzog Andreas Doria seinen tyrannischen Neffen Gianettino als seinen Nachfolger einsetzen. Auf der anderen Seite plant eine kleine Gruppe Republikaner die Verschwörung gegen diese Nachfolge. Der Gruppe fehlt jedoch die Schlagkraft, weil jeder nur persönliche Interessen verfolgt. Alle Hoffnungen richten sich auf Fiesco. Er vereint alles in sich, was einen charismatischen Anführer einer Bewegung ausmacht. Er ist Stratege und Spieler, der unterschiedliche Gruppen hinter sich vereinen kann. Doch auch er schwankt: Warum auf die Macht verzichten, wenn man sie selbst haben kann? Und so spielt er ein gefährliches Spiel. Schiller hatte drei Enden konzipiert, bevor das Drama 1783 zur Uraufführung kam. In einem gibt sich Fiesco als Despot zu erkennen und wird ertränkt, in einem anderen bleibt er bekennender Republikaner und überlebt als Held. In der letzten Überarbeitung zeigt sich Fiesco abermals als Despot und findet den Tod durch den Dolch. Wo der Fiesco unserer Tage steht, wird herauszufinden sein.

A fatal change of power could be imminent: discontent and dissatisfaction abound in the streets. On one side, the elderly duke Andreas Doria wants to appoint his tyrannical nephew Gianettino as his successor. On the other, a small group of republicans is plotting against them. But the group lacks clout because each member is only out to pursue his own interests. All their hopes are pinned on Fiesco. He has all the qualities needed to be a charismatic leader of a movement. He is a strategist and a game player with the ability to unite different groups. But even his motives waver – why give up power when you can keep it for yourself? And so he plays a dangerous game. Schiller held on to this work for a long time. He had written three different endings before the drama premiered in 1783. In one, Fiesco reveals himself to be a despot and is drowned; in another, he remains an avowed republican and survives as a hero. The final revision also presents Fiesco as a despot who is stabbed to death. We will have to wait and see what side the Fiesco of our day takes.

Regie Alexander Nerlich Bühne und Kostüme N. N. Choreografie N. N. Musik Malte Preuss

Dramaturgie Kathrin Brune

74
Ein republikanisches Trauerspiel von Friedrich Schiller
SCHAUSPIEL | PREMIEREN

Rolling Thunder

Wenn jemand eine Maske trägt, wird er dir die Wahrheit sagen. ( Bob Dylan)

Die USA hatten Mitte der 1970er Jahre den Vietnamkrieg verloren und befanden sich in einer tiefen ökonomischen wie ideellen Krise. Zeitgleich war der Folk-Star Bob Dylan des unpersönlichen Showbusiness überdrüssig geworden, er wollte den Menschen wieder nahe sein. Gemeinsam mit Freunden wie Joan Baez, Roger McGuinn, Ramblin’ Jack Elliot, Allen Ginsberg und Joni Mitchell tourte er ab 1975 durch kleinere Säle und gab weiß maskiert grandiose Konzerte. Dylan nannte diese Tour The Rolling Thunder Revue . Rolling Thunder war der Name eines US-amerikanischen Schamanen und bedeutet einer Legende nach den Native Americans „die Wahrheit sagen“. Umherziehend wie vormals Heiler wollte Dylan den Menschen seines Landes mit guter, hoffnungsvoller Musik helfen.

Jahrzehnte später gilt Bob Dylan als der am meisten gecoverte Musiker der Welt. Er wurde für seine Texte mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Das Schauspiel Chemnitz spürt einem Blues nach, der Generationen verbindet – sei er vor oder nach Dylans E-Gitarren-Revolution geschrieben.

The USA had lost the Vietnam War in the mid-1970s and found itself in a deep economic and ideological crisis. At the same time, folk star Bob Dylan had grown tired of the impersonal nature of show business and wanted to be close to the people again. Together with friends such as Joan Baez, Roger McGuinn, Ramblin’ Jack Elliot, Allen Ginsberg and Joni Mitchell, he toured smaller venues from 1975 onwards and gave magnificent concerts wearing a white mask. Dylan called this tour The Rolling Thunder Revue . Rolling Thunder was the name of an American shaman, and according to a Native American legend, means “speaking the truth”. Touring like the travelling healers of days gone by, Dylan wanted to help the people of his country with good, hopeful music.

Decades later, Bob Dylan is considered the most covered musician in the world. He was honoured with the Nobel Prize for Literature for his lyrics. Schauspiel Chemnitz traces the blues that connect generations – whether they were written before or after Dylan’s electric guitar revolution.

Premiere 22.03.2025, 19.30 Uhr Spinnbau, Große Bühne

Alter 14 + Preis 18 – 30 €

Premiere 22 – 34 €

Regie Carsten Knödler Musikalische Leitung Jeffrey Goldberg, Bernd Sikora Bühne Norman Heinrich Kostüme Ricarda Knödler

75
Ein Bob-Dylan-Abend
SCHAUSPIEL | PREMIEREN

Nach dem Roman von Oscar Wilde

SOMMERTHEATER IM KÜCHWALD

Abenteuer nach den Geschichten von Mark Twain | SOMMERTHEATER IM KÜCHWALD

Das Bildnis des Dorian Gray Die Abenteuer des Tom Sawyer

Der junge und wunderschöne Dorian Gray lässt sich von einem Maler porträtieren. Er verliebt sich in sein Ebenbild und wünscht sich ewige Jugend und Schönheit. Sein Bildnis soll stattdessen für ihn altern und vergehen. Dafür ist er bereit seine Seele zu verpfänden. Fortan beginnt Dorian ein ungehemmtes und egoistisches Leben jenseits aller gesellschaftlichen Regeln und Konventionen. Sein Bildnis verzeichnet diese Spuren und es hält ihm eine hässliche Fratze entgegen. In Zeiten der absoluten Selbstoptimierung, der wahnhaften Kultivierung von Jugend und Körpern und der Gier nach der perfekten realen und medialen Selbstdarstellung, erscheint Oscar Wildes 1891 veröffentlichter Roman nahezu visionär und wurde in der Weltliteratur zum Synonym für den narzisstischen Größenwahn des Menschen.

The young Dorian Gray has his portrait painted by an artist. He falls in love with his own likeness and wishes for eternal youth and beauty: he asks for his portrait to age instead of him. Dorian adopts an unrestrained way of living – his portrait bears the marks of this, and he finds an ugly grimace staring back at him. In these times of absolute self-optimisation and the thirst for the perfect representation of the self, Oscar Wilde’s novel, published in 1891, seems almost visionary.

Premiere 06.06.2025, 20.00 Uhr

Küchwaldbühne

Regie Jens Kerbel

Bühne Stefan Morgenstern

Kostüme Mathias Morgenstern

Dramaturgie Kathrin Brune

Alter 14 +

Preis 20 – 24 € | Premiere 22 –

Tom Sawyer möchte am liebsten den ganzen Tag mit seinem besten Freund Huckleberry Finn durch die Gegend streifen, angeln und Schätze suchen. Doch seine Tante findet, dass der Landstreicher Huck kein guter Umgang für ihn ist. Als dann die zwei Jungen Zeugen eines Mordes werden beginnt ihr großes Abenteuer. Aus Angst vor dem Mörder verlassen sie die Stadt, werden zu Piraten auf einer einsamen Insel und schließlich sogar für tot erklärt. Doch es lässt sie nicht los, dass sie den wahren Mörder kennen, während ein Unschuldiger verurteilt werden soll. Mut ist, das Richtige zu tun, auch wenn man Angst davor hat. Zum Glück halten Freunde zusammen.

Tom Sawyer likes nothing more than spending every day roaming about with his best friend, Huckleberry Finn, fishing and looking for treasure. One day they witness a murder and their great adventure begins. But they can’t ignore the fact that an innocent man is going to be convicted when they know who the real murderer is. Having courage means doing the right thing, even if you are afraid. Fortunately, friends stick together.

Premiere 14.06.2025, 17.00 Uhr

Küchwaldbühne

Regie Stefan Wolfram

Bühne und Kostüme Stefan Morgenstern

Dramaturgie Agnieszka Jabłon´ska

Alter 6 +

Preis 16 – 20 €

Mit freundlicher Unterstützung durch Gunter Hüttner Bauunternehmung und Küchwaldbühne e.V.

76
26 €
SCHAUSPIEL | PREMIEREN

Ein dramatisches Gedicht in mehreren

Tableaus | Von Miru Miroslava Svolikova

Europa flieht nach Europa

Der Mythos von Europa geht so: Junge Frau wird von Göttervater Zeus in Gestalt eines Stiers entführt und vergewaltigt. Aber immerhin, ihr wird eine große Zukunft vorausgesagt. Svolikova dreht diesen Mythos um: Europa tötet den Stier und schneidet ihn in Filetstücke. Was folgt, ist ein klug komponierter und verspielter Reigen über die Identität von Europa und der damit verbundenen Geschichte. Das Stück, welches im Rahmen der Autor:innentheatertage am Deutschen Theater Berlin 2018 seine Uraufführung feierte, ist eine Farce, ein wilder Karneval, der den Finger in so manch blutige Wunde europäischer Geschichte legt.

The myth of Europa goes like this: a young woman is abducted and raped by Zeus, the father of the gods, in the form of a bull. But still she is predicted to have a great future. Svolikova turns this myth on its head – Europa kills the bull and cuts it into fillets. What follows is a cleverly composed and playful take on Europe’s identity and its history. The play, which celebrated its world premiere in 2018 as part of the Autor:innentheatertage festival at the Deutsches Theater Berlin, is a farce, a wild carnival that touches on many bloody wounds in European history.

Premiere 13.09.2024, 20.00 Uhr

Spinnbau, Ostflügel

Regie Sandra Maria Huimann

Bühne und Kostüme Felix Remme

Dramaturgie Agnieszka Jabłon´ska

Alter 16 +

Preis 16 € | Premiere 18 €

Postapokalyptisches Drama von Laura Naumann

Zwischen den Dingen sind wir sicher

Vor acht Jahren gab es ein Haus mit Eltern darin, Urlaub mit Sonne und Swimmingpool. Dann verschwanden die Eltern und gewaltsam die bekannte Welt. Zurück blieben unter einem Himmel, der von Zeit zu Zeit giftigen Regen schickte, drei Kinder. Sie bauten einen schützenden Wall um das Haus und kümmerten sich umeinander. Draußen aber herrschten die Uniformierten mit ihren falschen Versprechungen. Als das mittlere Kind zu den Waffen greift, lernt der große Bruder einen der Uniformierten näher kennen. Zart bahnt sich ein Verhältnis an, das ihm neuen Mut geben könnte.

Eight years ago, the house had parents in it, holidays in the sunshine and a swimming pool. Then the parents disappeared, and all their three children had known was violently taken away. They were left behind under a sky from which acid rain occasionally fell. They built a protective wall around the house and looked after each other. Outside, however, uniformed men ruled with false promises. When the middle child takes up arms, the older brother gets to know one of the uniformed men better. A relationship begins to take shape that could give him new courage.

Premiere 02.10.2024, 20.00 Uhr

Spinnbau, Ostflügel

Regie Ulrike Euen

Bühne und Kostüme Studierende des Masterstudienganges Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin | Mentor Norman Heinrich Dramaturgie Agnieszka Jabłon´ska

Alter 16 +

Preis 16 € | Premiere 18 €

In Kooperation mit der Technischen Universität Berlin

77
SCHAUSPIEL | PREMIEREN

Futurologische Begegnung von

Bogdan Koca | Aus dem Polnischen von Agnieszka Jabłońska

Herr Lem (AT)

Stanisław Lem ist Autor und mit seinen futuristischen Geschichten so erfolgreich, dass er in Ruhe seiner liebsten Tätigkeit nachgehen kann: in der Garage an einem seiner Autos zu schrauben. Doch was, wenn die Figuren aus den eigenen Geschichten erscheinen und ihren Autor zur Rede stellen? Denn zwischen zwei Buchdeckeln eine bessere Zukunft für die Menschheit zu entwerfen, ist eine Sache. Diesem Entwurf auch selbst gerecht zu werden, ist eine ganz andere.

Stanisław Lem is an author and so successful with his futuristic stories that he can pursue his favourite activity in peace – working on one of his cars in the garage. But what happens when the characters from his stories appear and confront their author? Designing a better future for humanity between two book covers is one thing. But doing justice to it in real life is a completely different matter.

Premiere 31.01.2025, 20.00 Uhr

Spinnbau, Ostflügel

Regie Bogdan Koca

Bühne Bogdan Koca, Domenica Conte

Kostüme Domenica Conte

Dramaturgie Agnieszka Jabłon´ska

Alter 14 +

Preis 16 € | Premiere 18 €

Kammerspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Was war und was wird

Was passiert, wenn man im Theater plötzlich selbst zum Inhalt des Stückes wird? So ergeht es Anke und Theo. Im Dunkel des Zuschauerraums fällt plötzlich der Spot auf sie und ihnen steht der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, um ihre Beziehung, alle Krisen, alle Glücksmomente und auch die vielen überstandenen Kindergeburtstage noch einmal zu durchleben. Hinter dem Ehestreit werden schnell die großen Fragen sichtbar: Was wollen wir erinnern? Wer sind wir miteinander und ohne den anderen? Und wir wissen zwar was war, aber wissen wir auch was sein wird?

What happens when you’re sitting in the theatre and you suddenly become the subjects of the play? Anke and Theo find themselves in this very situation. In the darkness of the auditorium, the spotlight suddenly falls on them, and all the magic of theatre is at their disposal for them to relive their relationship, all the crises, all the moments of happiness and the many children’s birthday parties they have survived. Behind their domestic quarrels, the big questions quickly emerge: What do we want to remember? Who are we together without the other? And we know what was, but do we know what’s to come?

Premiere 21.03.2025!, 20.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Philipp Otto

Bühne und Kostüme Norman Heinrich Dramaturgie Kathrin Brune

Alter 16 +

Preis 16 € | Premiere 18 €

78
SCHAUSPIEL | PREMIEREN

Eine Geschichte um Freiheit und andere Kleinigkeiten von Karin Eppler

Banana Jane

Banana Jane lebt in einem Zoo – und sie ist eine Orang-Utan-Frau. Doch irgend etwas ist in letzter Zeit merkwürdig, die Tiere verhalten sich irgendwie anders. Dann erfährt Jane von dem Plan der Tiere, gemeinsam aus dem Zoo auszubrechen. Freiheit für alle, endlich. Doch wer ist der geheimnisvolle Kopf hinter der Bewegung? Darf man jemandem bei einer so großen Sache trauen, wenn man ihn gar nicht kennt? Jane steht vor einer wichtigen Entscheidung – doch dann kommt der Tag der Befreiung schneller, als sie dachte.

Banana Jane lives in a zoo – she’s a female orangutan. But things have been a bit strange recently, and the animals have started behaving differently. Then Jane learns that the animals are planning to break out of the zoo together. Freedom for all, at last. But who is the mysterious mastermind behind the scheme? Can you trust someone you don't even know with a something as big as this? Jane has an important decision to make – but the day of liberation comes sooner than she expected.

Premiere 02.05.2025, 20.00 Uhr

Spinnbau, Ostflügel

Regie Sonja Geiger

Bühne und Kostüme N. N.

Dramaturgie Kathrin Brune

Alter 10 +

Preis 16 € | Premiere 18 €

79
SCHAUSPIEL | PREMIEREN
Tschick

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Internationales Theaterfestival

NONSTOP Europa! 2025

Europas Politik der offenen Grenzen macht uns alle zu Nachbar:innen. Und was könnte besser in das Programm einer Kulturhauptstadt passen, als diese Nachbarschaft mit einem internationalen Theaterfestival zu feiern. NONSTOP Europa! 2025 vom 30 April bis 3. Mai im Spinnbau bietet besten Anlass für europäische, grenz- und generationsübergreifende Begegnungen und anregenden Austausch. Mit klassischen sowie performativen Projekten widmen sich spannende und außergewöhnliche Gastspiele den aktuellen Fragen unserer Zeit und loten künstlerisch aus, wie ein Europa der Zukunft aussehen könnte.

Ergänzt wird das Festival durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie das länderübergreifende Schauspielschultreffen. Studierende aus dem In- und Ausland treffen hier aufeinander, um in einer Art Laboratorium ihre besonderen Projekte und Szenenstudien zu zeigen und sich auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt betrachten und feiern!

Europe’s policy of open borders makes us all neighbours. And what could be a better fit for a Capital of Culture programme than celebrating these relationships with an international theatre festival? NONSTOP Europa! 2025, which runs from 30 April to 3 May in the Spinnbau building, is a fantastic opportunity to have cross-border, cross-generational, European encounters and inspiring discussions. With traditional performances and performance art projects, exciting and exceptional guest appearances deal with topical issues and artistically explore what the Europe of the future could look like. The festival includes a varied programme of supporting events and the international Students of Acting Competition. Students from Germany and elsewhere will come together to present special projects and scene studies and to swap ideas.

Termine 30.04. – 03.05.2025 Spinnbau
82
Antigone
83
Der große Hanussen

Wiederaufnahmen

Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Tschick

Von allen ignoriert, führt Maik das unscheinbare Leben eines Jugendlichen, der es nicht einmal zu einem Spitznamen gebracht hat. Als die Sommerferien anbrechen, ist Maik allein und natürlich auch nicht zum Geburtstag der wunderschönen Tatjana eingeladen. Da geht es ihm allerdings nicht anders als dem Neuen in der Klasse: Tschick. Dieser steht plötzlich in einem geklauten Auto vor Maiks Tür. Eine gute Idee, einzusteigen und mit ihm in die Walachai zu fahren, ist es sicherlich nicht. Aber Maik will nur raus aus seinem Leben und so beginnt eine unvergessliche Reise durch die Provinz.

Ignored by everyone, Maik leads the unremarkable life of a teenager who hasn’t even managed to earn a nickname. When the summer holidays begin, Maik is alone. He naturally hasn’t been invited to the beautiful Tatjana’s birthday party. But this makes him no different to the new boy in class, Tschick, who suddenly appears at Maik’s door in a stolen car. Getting in and driving to Walachia probably isn’t a good idea. But Maik just wants to escape his life, and so they embark on an unforgettable journey into the countryside.

Wiederaufnahme

16.08.2024, 19.30 Uhr Spinnbau, Große Bühne

Regie Alexander Flache

Alter 12+ | Preis 18 €

Der Besucher

Kammerspiel von Éric-Emmanuel Schmitt

Sigmund Freud ist ein alter Mann, gezeichnet vom Krebs und verzweifelt über die erstarkenden Nationalsozialisten. Seine Tochter Anna drängt ihn, sich endlich in Sicherheit zu bringen. Aber Freud will das vertraute Wien nicht verlassen. Dann nimmt ein Offizier der Gestapo Anna zur Befragung mit. Und inmitten von Angst und Verzweiflung erscheint ein Fremder in Freuds Büro. Er behauptet, Gott zu sein. Was folgt, ist ein Schlagabtausch zwischen dem Atheisten Freud und dem Unbekannten, der Dinge weiß, die er eigentlich nicht wissen dürfte.

Sigmund Freud is an old man, scarred by cancer and despairing at the growing strength of the National Socialists. His daughter Anna urges him to finally get to safety. But Freud does not want to leave familiar Vienna. Then a Gestapo officer takes Anna away for questioning. And in the midst of fear and desperation, a stranger appears in Freud’s office, claiming to be God. What follows is an exchange of words between the atheist Freud and the Stranger, who knows things that he shouldn’t.

Wiederaufnahme

17.08.2024, 20.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Bogdan Koca

Alter 14 + | Preis 16 €

84
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Die GoldbergVariationen

Schauspiel von George Tabori

Es ist nicht leicht, eine Welt zu erschaffen. Das muss auch der Theaterregisseur Mr. Jay feststellen, als er Szenen der Bibel wie die Schöpfungsgeschichte inszeniert. „Es werde Licht!“ heißt „Scheinwerfer an!“ und die sieben knappen Tage bis zur Premiere geraten zu einem langen Theaterkreuzweg. Denn es geht schief, was nur schiefgehen kann: falsche Toneinsätze, ungelernter Text, unfähige Schauspieler:innen… Der Theaterzauberer Tabori bewegt sich auf schmalem Grat zwischen Komödie und Tragödie, wenn es um Sünde oder Gnade geht.

Creating a world isn’t easy. Theatre director Mr Jay comes to realise this as he attempts to stage scenes from the Bible, such as the story of creation. When “Let there be light!” means “Spotlights on!”, the seven short days until the premiere turn into a long theatrical Road to Calvary. Everything that can go wrong does so – incorrect sound cues, unlearned lines, incompetent actors... The magician of theatre Tabori walks a fine line between comedy and tragedy when it comes to sin and grace.

Wiederaufnahme

23.08.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Regie Malte Kreutzfeldt

Alter 14+ | Preis 18 – 30 €

Die Freiheit einer Frau

Nach dem Roman Combats et metamorphoses d’une femme von Édouard Louis

Monique Bellegueule ist 50 Jahre alt, als sie ihren Sohn Édouard anruft und sagt: „Ich hab es getan.“ Sie hat ihren Mann verlassen und damit ein Leben voll Alkohol und Gewalt. Édouard und Monique treffen sich in einem Pariser Café und der Sohn, der sich immer für seine Mutter geschämt hat, erkennt sie kaum wieder: Sie strahlt und ist voller Lebensenergie. Wir, die wir selbstbestimmt leben, können uns heute selbstbewusst für die Emanzipation einsetzen. Aber es sind Frauen wie Monique Bellegueule, die mit großer Kraftanstrengung und ohne erlerntes Rüstzeug diesen Weg gegangen sind.

Monique Bellegueule is 50 years old when she calls her son Édouard and says: “I’ve done it.” She’s left her husband and turned her back on a life full of alcohol and violence. Édouard and Monique meet in a café in Paris, and the son, who has always been ashamed of his mother, hardly recognises her – she is radiant and full of life. Those of us who live self-determined lives can call for emancipation with great confidence today. But women like Monique Bellegueule have toiled their way along this road without being equipped for it.

Wiederaufnahme

24.08.2024, 20.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Kathrin Brune

Alter 14+ | Preis Preis 16 €

85 SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Antigone

Nach Sophokles, Euripides, Aischylos

Die Brüder Eteokles und Polyneikes haben sich im Kampf um den Thron gegenseitig erschlagen. Neuer König ist Kreon. Mit der Regentschaft übernimmt er die Verantwortung für eine erschütterte Gesellschaft. Um Stabilität herzustellen und die Fronten klar zu machen, verweigert er, mit dem Recht auf seiner Seite, Polyneikes das Begräbnis. Für Antigone ist das ein Verbrechen, denn sie beruft sich auf etwas Höheres: die Menschenwürde.

Brothers Eteocles and Polynices have killed each other in a fight for the throne. Creon is the new king. As ruler, he assumes responsibility for a shaken society. In order to create stability and make the dividing lines clear, he refuses to grant Polynices a burial and issues an edict to this effect. Antigone, however, sees this as a crime, as she invokes a higher force – human dignity.

Wiederaufnahme

24.08.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Regie Nina Mattenklotz

Alter 14 + | Preis 18 – 30 €

Kleingarten, Liebe und Verrat

Eine Stückentwicklung

des TheaterJugendClubs

Der Kleingarten weckt viele Erwartungen, soll Träume erfüllen und Ruhe bringen. Aber die Kleingartenanlage ist auch ein Ort, an dem verschiedene Menschen mit verschiedenen Ansichten und unterschiedlichen Lebenserfahrungen aufeinandertreffen. Konflikte bleiben nicht aus. Dann steht der Bundeswettbewerb für deutsche Kleingärten an und wenn man den gewinnen will, muss man zusammenhalten. Statt die Kleingärtner:innen zu vereinen, droht der Wettbewerb, sie auseinanderzureißen. Und dabei steht doch schon bald der Besuch der Jury an.

Allotments come with great expectations. They are an opportunity to fulfil dreams and create peace and quiet. But allotments are also places where different people with different views and different life experiences come together. Conflicts are inevitable. Then the date of the national competition for German allotments approaches. And if you want to win it, you have to stick together. But instead of uniting the allotment gardeners, the competition threatens to tear them apart – at the very moment when the jury’s visit is just around the corner.

Wiederaufnahme

August 2024

Spinnbau, Ostflügel

Regie Hannah Drescher, Clemens Kersten

Alter 14 + | Preis 16 €

86
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Don Quijote

Tragikomödie nach Miguel de Cervantes

Viel Böses gibt es in der Welt! Grund genug für Don Quijote aufzubrechen, um ritterliche Taten zu vollbringen. Dafür wird – Kraft seiner Fantasie – Don Quijotes altes Pferd zum stolzen Ross Rosinante und Sancho Pansa, ein bäuerlicher Vielfraß, zum Schildknappen und treuen Gefährten. Bei ihren Abenteuern begegnen sie allerlei missgünstigen Menschen, die den beiden nur zu deutlich zeigen, was gesunder Menschenverstand ist. Doch Don Quijote lässt sich in seinem Glauben für das Gute einzustehen, nicht beirren.

There is so much evil in the world! Reason enough for Don Quixote to set off to perform knightly deeds. And so – through the power of his imagination – Don Quixote’s old horse becomes the proud steed Rocinante, and Sancho Panza, a gluttonous peasant, becomes a squire and loyal companion. On their adventures, they encounter all sorts of spiteful people who show them only too clearly what common sense is. But Don Quixote is not deterred in his belief in standing up for what’s right.

Wiederaufnahme

07.09.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Regie Carsten Knödler

Alter 14 + | Preis 18 – 30 €

Bonnie und Clyde

Ein Stück für drei Menschen und einen Fluchtwagen von Thomas Richhardt

Bonnie und Clyde. Zwei gegen den Rest der Welt. Sie treffen sich, sie lieben sich. Sie kämpfen sich durchs Leben und werden zu einem Paar für die Ewigkeit. In atemberaubender Geschwindigkeit folgen wir Bonnie, Clyde und der Barrow-Gang auf ihrem Raubzug und jagen dabei dem Kern des Mythos nach; der Verzweiflung einer jungen Generation, die ob der Wirtschaftskrise keine andere Zukunft für sich sieht als die Illegalität. Sie träumen von einem ruhigen Leben – und stürmen mit der Waffe in der Hand eine Bank. Dieser Gegensatz treibt sie weiter, immer schneller bis zum unausweichlichen Ende.

Bonnie and Clyde. Two kindred spirits against the rest of the world. They meet; they fall in love. They fight their way through life and become a couple for eternity. We follow Bonnie, Clyde and the Barrow gang on their heist at breathtaking speed, chasing after the core of the myth – the desperation of a young generation who sees no future for themselves in the face of the economic crisis, other than taking the law into their own hands. They dream of a quiet life – and then storm a bank bearing guns. This antithesis drives them on, faster and faster, until the inevitable end.

Wiederaufnahme

07.09.2024, 20.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Patrick Wudtke

Alter 14 + | Preis 16 €

87
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Ein intergalaktisches Kammerspiel für alle ab acht Jahren von Hartmut El Kurdi Angstmän

Jennifer, neun Jahre alt, allein zu Haus – leider niemand da, mit dem sie ihren Triumph beim Basketball feiern könnte. Aber das eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten. Denn sie kann es mal so richtig krachen lassen und die Liste der verbotenen Dinge abarbeiten. So richtig cool ist es dennoch nicht, es könnten ja die Kettensägenfieslinge aus dem Fernsehprogramm in der Wohnung rumgeistern. Jennifer beschließt, sich im Schrank zu verstecken. Dumm nur, dass da schon jemand sitzt: der Angstmän, ein Superheld in Sachen Angst.

Jennifer is nine years old and home alone – unfortunately, there’s no one around to celebrate her basketball triumph with her. But being home alone opens up a world of new possibilities. She can really kick back and work her way through the list of things she’s not allowed to do. But her new-found freedom turns out to be less fun when she thinks the chainsaw creeps she’s seen on TV could be lurking in the flat. Jennifer decides to hide in the wardrobe. The only problem is that there’s already somebody else in there – the Angstmän, the superhero of fear.

Wiederaufnahme

28.09.2024, 16.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Ulrike Sorge

Alter 8 + | Preis 16 €

Die Affäre

Rue

de Lourcine

Kriminalkomödie von Eugène Labiche

Nach einer durchzechten Nacht erwacht Oscar Lenglumé schwer verkatert und kann sich an nichts erinnern. Auch nicht an den fremden Mann, der neben ihm im Bett schnarcht. Woher um alles in der Welt stammen die kohlschwarzen Hände, die Kirschkerne, der Damenschuh und die Haube? Das wissen weder Lenglumé noch sein Bettnachbar, der sich als alter Schulfreund entpuppt – und neuerdings Kompagnon eines mörderischen Verbrechens ist? Alle Indizien sprechen dafür. Denn in der Zeitung ist zu lesen, dass in der Rue de Lourcine ein Mord geschah.

After a night of heavy drinking, Oscar Lenglumé wakes up badly hungover and can’t remember anything, not even the strange man snoring next to him in bed. Where on earth did his coalblack hands, the cherry stones, the woman’s shoe and the bonnet come from? Lenglumé has no idea, and neither does his sleeping companion, who turns out to be an old school friend – have they recently become partners in a murderous crime? All the evidence points that way: the newspaper reports that a murder has taken place in Rue de Lourcine.

Wiederaufnahme

Oktober 2024

Spinnbau, Ostflügel

Regie Herbert Olschok

Alter 12 + | Preis 16 €

88
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Dorfrichter Adam hat Gerichtstag. Das Problem: Merkwürdige Wunden im Gesicht und ein dicker Schädel zeugen von einer turbulenten Nacht. Und dann kommt auch noch Gerichtsrätin Walter, um die juristischen Verfahrensweisen in dem kleinen Dörfchen zu prüfen. Schnell gerät Richter Adam ins Visier seines eigenen Prozesses. Die Einzige, die Licht ins Dunkel bringen könnte, ist Eve, doch sie schweigt –warum? Kleists Lustspiel ist ein Paradebeispiel für die irrwitzige Dreistigkeit eines Richters und die Hybris von Machtträger:innen.

Village judge Adam is presiding in court. The problem: strange wounds on his face and a groggy head bear witness to a turbulent night. And then judicial inspector Walter arrives to examine legal proceedings in the small village. Judge Adam quickly finds himself on trial. The only one who can shed light on the situation is Eve, but she remains silent – why? Kleist’s comedy is a prime example of a judge’s ludicrous audacity and the hubris of the powerful.

Wiederaufnahme

09.10.2024, 19.30 Uhr Spinnbau, Große Bühne

Regie Christian Schmidt

Alter 14 + | Preis 18 – 30 €

In Kooperation mit dem Kleist Forum Frankfurt (Oder)

Der große Hanussen

Die Geschichte eines Schwindlers von Stefan Heym

Berlin 1933: Der Hellseher Erik Jan Hanussen ist der Star des Varietés – den Aufstieg Hitlers liest er in den Sternen und stolz stellt er sich in den Dienst der großen Sache. Die Hoffnung auf eine erwiderte Liebe verbindet ihn mit der Schauspielerin Franziska Merten. Als Hanussen auf einer privaten Séance, in Anwesenheit des Journalisten Michael Rakosch, ein vernichtendes Feuer prophezeit und zwei Tage später der Berliner Reichstag brennt, geraten die Dinge außer Kontrolle.

Berlin, 1933: The clairvoyant Erik Jan Hanussen is the star of variety theatre – he sees Hitler’s rise in the stars and proudly puts himself at the service of the great cause. The hope of reciprocated love unites him with the actress Franziska Merten. When Hanussen predicts a devastating fire at a private séance, where the journalist Michael Rakosch is in attendance, and two days later the Berlin Reichstag goes up in flames, things get out of control.

Wiederaufnahme

12.10.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Regie Carsten Knödler

Alter 14 + | Preis 18 – 30 €

In Kooperation mit der Internationalen Stefan Heym Gesellschaft

89
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Die Präsidentinnen

Farce von Werner Schwab

Erna, Grete und Mariedl träumen sich aus der Enge der Wohnküche in ein schöneres Leben. Sie wälzen Familienprobleme, beklagen sich über ihre Kinder und kehren die eigenen Unzulänglichkeiten dabei hübsch unter den sauberen Teppich. Doch auch der sauberste Teppich hält so viel Dreck nicht aus. Grete und Erna geraten in einen handfesten Streit. Einzig Mariedl bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Mit Hingabe wühlt sie in jedem Abort und befreit ihn von noch so fester Menschenscheiße – eine bitterböse und gnadenlos komische Farce.

Erna, Grete and Mariedl dream themselves out of the confines of the kitchen into a better life. They mull over family problems, complain about their children and sweep their own shortcomings neatly under the carpet. But even the cleanest carpet is no match for so much dirt. Grete and Erna get into a heated argument. Mariedl is the only one who doesn’t lose her cool so quickly. She plunges every toilet with dedication and frees them from even the most solid human crap – a bitterly evil and mercilessly funny farce.

Wiederaufnahme

12.10.2024 , 20.00 Uhr

Spinnbau, Ostflügel

Regie Christian Schmidt

Alter 14 + | Preis 16 €

The Silent

Ein Abend mit Songs von Leonard Cohen

Als Leonard Cohen 1967 das Album Songs of Leonard Cohen vorlegte, war jener Sound gefunden, der bis heute nachhallt. Der 2016 verstorbene Meister sehnsuchtsvoller Melancholie sang sich mit seinen Versen und seiner Stimme direkt in die Seele. Viel war und ist von ihm zu lernen: an Empathie und Respekt, an Gespür für Schönheit und Tragik des Lebens.

When Leonard Cohen released the album Songs of Leonard Cohen in 1967, he found the sound that still resonates today. With his poetry and unique voice, the master of wistful melancholy, who died in 2016, sang his way straight into our souls. There was and is much to learn from him – empathy, respect, and a sense of the beauty and tragedy of life.

Wiederaufnahme

19.10.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Szenische Einrichtung Carsten Knödler

Musikalische Leitung Bernd Sikora

Alter 16 + | Preis 18 – 30 €

90
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Die Leiden des jungen Werther

Ein Seelendrama nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe

In eigener Textbearbeitung inszeniert Regisseur Jens Kerbel Goethes berühmten Briefroman als subjektiv-rückblickendes Gedankenspiel der Figuren und schafft mit assoziativen Bildern und sich verschränkenden Spielebenen eine poetische Sinnlichkeit, die Werthers Seelenleben und die aus den Fugen brechende Welt spiegeln. Lotte und Albert kommen zu Wort, nachdem sich Werther das Leben genommen hat.

In his own adaptation of the text, director Jens Kerbel stages Goethe’s famous epistolary novel as a subjective, retrospective representation of the characters’ thoughts. Using associative images and interweaving dramatic levels, he creates a poetic sensuality that reflects Werther’s inner life and a world coming apart at the seams. Lotte and Albert have their say after Werther has taken his life.

Wiederaufnahme

19.10.2024, 20.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Jens Kerbel

Alter 14 + | Preis 16 €

Die Physiker

Komödie von Friedrich Dürrenmatt

Wenn man das „System aller möglichen Erfindungen“ entdeckt hat, dann gibt es nur einen einzigen Ort, an dem man noch sicher ist: das Irrenhaus! Der Physiker Johann Wilhelm Möbius hat diese weltbewegende Entdeckung gemacht und aus Angst vor einem Missbrauch zum Schaden der Menschheit quartiert er sich dort ein. Doch auch an diesem abgelegenen Ort kann Möbius keine Ruhe finden. Und was als komödiantischer Krimi beginnt, entwickelt sich zu einer absoluten Groteske über den menschlichen Größenwahn und seinen territorialen Ausbreitungsdrang.

Once you have discovered the “system of all possible inventions”, there is only one place where you’re safe – the madhouse! The physicist Johann Wilhelm Möbius has made this earth-shattering discovery and, fearing that it could be misused to mankind’s detriment, has taken up residence there. But even in this remote location, Möbius cannot find peace. What begins as a comedic thriller develops into a grotesque depiction of human megalomania and its desire for expanding empires.

Wiederaufnahme

25.10.2024, 19.30 Uhr

Spinnbau, Große Bühne

Regie Malte Kreutzfeldt

Alter 14 + | Preis 18 – 30 €

91
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

In der Strafkolonie

Nach der Erzählung von Franz Kafka

Der Mensch ist ein absurdes und zutiefst widersprüchliches Wesen. Seine Intelligenz, sein Erfindergeist und sein Hang zu absoluter Perfektion haben die größten Errungenschaften und zugleich die größten Zerstörungen in der Geschichte der Menschheit hervorgebracht. Als hätte Franz Kafka die Gräueltaten des 20. Jahrhunderts schon mitgedacht, schreibt er 1914 seine Erzählung In der Strafkolonie . Darin demonstriert ein Offizier eine Tötungsmaschine der perfekten Art. Eine bedrückende Geschichte mit bedrohlicher Aktualität.

Man is an absurd and deeply contradictory being. His intelligence, inventive spirit and penchant for absolute perfection have produced the greatest achievements and, at the same time, the greatest destructions in the history of humanity. Franz Kafka wrote In der Strafkolonie (In the Penal Colony) in 1914 as if he had already witnessed the atrocities of the 20th century. In the narrative, an officer demonstrates a perfect killing machine. A depressing story with an ominous topicality.

Wiederaufnahme

25.10.2024, 20.00 Uhr Spinnbau, Ostflügel

Regie Bogdan Koca

Alter 14 + | Preis 16 €

Kochen mit Elvis

Schwarze Komödie von Lee Hall

Der Vater war Elvis-Imitator in der Provinz. Seit einem Autounfall sitzt der „King“ querschnittsgelähmt und sprachunfähig im Rollstuhl. Die Mutter ist mit der Situation überfordert. Und da hilft nur der Alkohol. Die Tochter hingegen hat seit dem Unfall des Vaters endlich ihre Bestimmung gefunden: das Kochen und das Essen. Und während die Tochter am liebsten isst und die Mutter am liebsten kotzt, zieht Stuart, ein junger Mann, bei der Familie ein. Und hin und wieder steht Elvis auf und erzählt singend von der Schwierigkeit, der „King“ zu sein.

Dad used to be a provincial Elvis impersonator. But a car accident leaves the “King” paralysed and unable to speak. Mam is overwhelmed by the situation. And only alcohol can help. Since her father’s accident, however, her daughter has finally found her purpose: cooking and eating. While she eats and her mother vomits, a young man called Stuart moves in with the family. And every now and then, Elvis leaps up from his wheelchair and sings about how hard it is to be the “King”.

Wiederaufnahme

November 2024

Spinnbau, Ostflügel

Regie Lydia Bunk

Alter 14 + | Preis 16 €

92
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Jorinde und Joringel

Von Carsten Knödler nach dem Märchen der Brüder Grimm

Seit die böse Zauberin den Wald verhext hat, ist es dort unheimlich still. Kein Vogel singt mehr, Liebespaare verschwinden. Als Jorinde und Joringel dem Schloss der Zauberin zu nahe kommen, wird Jorinde in eine Nachtigall verwandelt. Joringel will seine Geliebte retten und eine Krähe verrät ihm, dass einzig durch die blaue Blume der Zauber überwunden werden kann. In diesem Märchen geht es um die Macht von Liebe und Treue. Zusammen mit den liebenswerten und frechen Tieren des Waldes beweist Joringel, welchen Wert Mut, Freundschaft und Hilfsbereitschaft haben.

Ever since the evil witch cast a spell on the forest, it has been eerily quiet. Birds no longer sing, and lovers disappear. When Jorinde and Joringel get too close to the witch’s castle, Jorinde is transformed into a nightingale. Joringel is determined to save his beloved. A crow tells him that the blue flower is the only way to overcome the spell. This is a fairytale about the power of love and loyalty. Together with the lovable and cheeky creatures of the forest, Joringel proves the value of courage, friendship and always being ready to help.

Wiederaufnahme

Dezember 2024

Spinnbau, Große Bühne

Regie Carsten Knödler

Alter 5 + | Preis 15 – 27 €

Jugend ohne Gott

Nach dem Roman von Ödön von Horváth

Morgen beginnt der Prozess. Angeklagt ist Z, seinen Mitschüler N mit einem Stein erschlagen zu haben, meuchlings. Der Lehrer soll im Prozess als Zeuge aussagen. Und während er auf den Prozess wartet, erfahren wir aus seinen Gedanken und Erinnerungen, wie eng er mit diesem Mord verwoben ist. Denn die Geschichte beginnt früher, als der Lehrer einen Aufsatz über die Kolonien schreiben ließ und sich eines Kommentares nicht enthalten konnte: „Schwarze sind auch Menschen“.

The trial begins tomorrow. Z is accused of brutally murdering his classmate N with a stone. Their teacher is to testify as a witness at the trial. And as he waits to take the stand, his thoughts and memories betray just how closely he is linked to the murder. Because the story actually began some time earlier, when the teacher set his students an essay about the colonies and couldn’t stop himself from commenting: “Black people are people, too.”

Wiederaufnahme

Januar 2025

Spinnbau, Ostflügel

Regie Matthias Huber

Alter 14 + | Preis 16 €

93
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Superbusen

Popdrama nach dem Roman von Paula Irmschler (UA)

Für Gisela, Anfang 20, ist Chemnitz eine Verheißung – die Kindheit hinter sich lassen, studieren, lieben, leben. Doch irgendwie nimmt man die Vergangenheit ja immer mit: Erinnerungen, Gedanken, die man nicht so recht abschütteln kann und die wie Schatten hinter einem herlaufen. Gott sei Dank gibt es in Chemnitz Freundinnen, die das verstehen und den Kampf mit den kleinen und großen Dämonen aufnehmen.

For Gisela, in her early 20s, Chemnitz is a promise – to leave her childhood behind, to study, to love, to live. But somehow you always end up taking the past with you: memories and thoughts that you can’t quite shake off, that follow you around like shadows. Thank goodness she has friends in Chemnitz who understand and take up the fight against demons great and small.

Wiederaufnahme

Januar/Februar 2025

Spinnbau, Ostflügel

Regie Kathrin Brune

Alter 12 + | Preis 16 €

94
SCHAUSPIEL | WIEDERAUFNAHMEN

Klassenzimmerstücke

OUT! Gefangen im Netz*

Klassenzimmerstück von Knut Winkmann

Vicky ist die Neue in der Klasse. Sie ist selbstbewusst und direkt. Doch das finden nicht alle cool, vor allem Larissa nicht. Als sich Vicky auf einer Party gehen lässt, werden herabwürdigende Videos von ihr in den sozialen Netzwerken hochgeladen und rasant geteilt. Auf der Klassenfahrt nach London kokettiert Vicky mit Larissas Freund. Fortan dreht sich für Vicky die Spirale aus Ablehnung, Cybermobbing und schließlich direkter Gewalt immer erbarmungsloser abwärts und führt geradewegs in eine Katastrophe. – Winkmanns Stück bietet eine beklemmende Innenperspektive zum Thema (Cyber-)Mobbing.

Vicky is the new girl in class. She’s confident and direct. But not everyone likes that, especially Larissa. When Vicky lets herself go at a party, derogatory videos of her are uploaded to social media and rapidly shared. On the school trip to London, Vicky flirts with Larissa’s boyfriend. From then on, the spiral of rejection, cyberbullying and eventually direct violence spirals ever more mercilessly downwards for Vicky, leading straight to disaster. – Winkmann’s play offers an oppressive insider perspective on the subject of (cyber)bullying.

N.

Alter 12 + | Gesamtpreis mobil 150 €

Der Entstörer*

Klassenzimmerstück von Ursula Kohlert

Pst! Jonas weiß mehr als andere. Deswegen wird er auch so oft belächelt. Aber das stört ihn nicht, denn er kennt die Wahrheit hinter den Dingen – und davon will er der Klasse erzählen. Schlafschafe nennt Jonas diejenigen, die nicht mitbekommen, dass alles mit allem zusammenhängt. Leider ist auch seine hübsche Nachbarin Trixi so eine Unwissende. Doch Trixi schafft es, Jonas scheinbar mit rauszunehmen, ins „richtige“ Leben. – Eine Geschichte über Verschwörungstheorien und die Frage, was Wahrheit ist.

Shh! Jonas knows more than other people. That’s why they laugh at him so often. But that doesn’t bother him, because he knows the truth about things – and he wants to tell the class about it. Sheeple is what Jonas calls people who don’t realise that everything is connected to everything else. Unfortunately, his pretty neighbour Trixi is one of those people. But Trixi manages to seemingly take Jonas with her into “real” life. – A story about conspiracy theories and the question of what truth is.

Regie Jürgen Esser

Theaterpädagogik N. N.

Alter 14 + | Gesamtpreis mobil 150 €

95
SCHAUSPIEL | KLASSENZIMMERSTÜCKE

Ismene, Schwester von*

Klassenzimmerstück von Lot Vekemans

Die junge Ismene kommt zu Wort und erzählt von einem Leben im Schatten ihrer heldenhaften, ja bedingungslos handelnden Schwester Antigone. Ismene glaubt, kein Existenzrecht zu besitzen, weil sie nie etwas Großartiges im politischen Sinne geleistet hat. Aufgewachsen in einer elitären, aber für sie unnahbaren Familie, ist sie auf der Suche nach der eigenen Identität jenseits von Zwängen und Idealen, nach ihrem Sinn des Lebens, unabhängig von der mordenden Familie – nach der sie doch Sehnsucht hat.

The young Ismene has her say and tells of a life in the shadow of her heroic sister, Antigone, and her uncompromising beliefs. Ismene believes she has no right to exist because she has never achieved anything great in a political sense. Having grown up in an elitist and unapproachable family, she is searching for her own identity beyond constraints and ideals, for her own purpose in life, independent of her murderous family – whom she finds herself longing for after all.

Regie Kathrin Brune

Theaterpädagogik N. N.

Alter 12 + | Gesamtpreis mobil 150 €

* Diese Produktionen werden mobil angeboten und kommen zu Ihnen in die Schule.

Buchung über Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663, baldauf@theater-chemnitz.de.

* These are touring productions that are available for performances in your school. To book, contact Ina Baldauf, tel. 0371 6969-663, baldauf@theater-chemnitz.de.

96
SCHAUSPIEL | KLASSENZIMMERSTÜCKE
Die Goldberg-Variationen
Der Besucher
98
Der zerbrochne Krug
Meisterbetrieb seit 1911 in Chemnitz KAMINSTUDIO CHEMNITZ z ante ösungen Zwickauer Straße 303 09116 Chemnitz Telefon 0371 820 6046 www.kamin-schlen Öf fnungszeiten: Mi. - Fr. von 13 bis 18 Uhr · Sa. von 10 bis 13 Uhr Meisterbetrieb seit 1911 in Chemnitz KAMINSTUDIO CHEMNITZ Wir sind Ihr Spezialist für individuell geplante und innovative Kaminlösungen. Zwickauer Straße 303 · 09116 Chemnitz · Telefon 0371 820 6046 · www.kamin-schlenkrich .de Öf fnungszeiten: Mi. - Fr. von 13 bis 18 Uhr · Sa. von 10 bis 13 Uhr F oto: U lf B e r ge r F a m l ie F ork m an n

Volles Haus GmbH

Vermieten – Verkaufen – Kaufen – Mieten

Wir informieren, beraten und begleiten rund um die Vermietung und Kauf/Verkauf von Immobilien und Grundstücken.

Ansprechpartner:

Frau Yvonne Bräunig | Telefon 0170 5607 851 Markt 19 | 09111 Chemnitz | Telefon 0371-6662670 www.volles-haus-gmbh.de | post@volles-haus-gmbh.de

Ulrich Lange – Ihr Partner für Eigentum Umfangreich und doch flexibel –Im Interesse der Eigentümer Betriebskostenabrechnungen, Buchhaltungsservice, SEV-, WEG-, Mietverwaltung u. v. m.

Ansprechpartner:

Herr Ulrich Lange | Telefon 0371-303426 Mühlenstraße 1 | 09224 Chemnitz OT Grüna www.chemnitz-hausverwaltung.de | post@ulrich-lange.com

Arbeitsschutz mit dem ADC

wird wegen chronischer Nackenschmerzen 14 Monate krankgeschrieben braucht eine Brille letzte Vorsorge war 2004 ab 2024 im Mutterschutz

stolpert und wird drei Wochen arbeitsunfähig wurde vor 20 Jahren zuletzt geimpft

Arbeitsmedizinischer Dienst Chemnitz ADC Dr. Grube GmbH Otto-Schmerbach-Str. 17 | 09117 Chemnitz Telefon: 0371/8448019 | E-Mail: info@adc-web.de | www.arbeitsmedizinischer-dienst-chemnitz.de

Damit
Drama auf der Bühne bleibt:
das

FÜR JEDES EVENT

DAS PASSENDE KONZEPT

Von Leichtbauhallen, Zeltsystemen mit Eventmöblierung, Dekorationen und individueller Werbebeschri ung über Markisen, Abdeckungen bis hin zur maßgefertigten LKW-Plane, in allen Bereichen können Sie auf Eschenbach vertrauen und mit professioneller Unterstützung rechnen. Eschenbach bietet Ihnen den Full-Service rund um Ihr Event, individuelle Beratung und jahrelanger Erfahrung

Von der großen Geburtstagsparty, über ihre Messeveranstaltung, Fachtagungen bis hin zu Großveranstaltungen - die Eschenbach GmbH steht Ihnen mit perfekten Raumlösungen und Interior zur Seite.

Eschenbach legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Ihr Eventzelt oder Veranstaltungszelt wird in Deutschland produziert und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Durch den Einsatz moderner Materialien minimieren wir den ökologischen Fußabdruck, ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität einzugehen.

Eschenbach GmbH Lindenstraße 10 D-09241 Mühlau

Vertrauen Sie auf Eschenbach-Zeltsysteme, wenn es um erstklassige Eventzelte, Veranstaltungszelte und individuelle Eventbauten geht. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Veranstaltung mit einem Eschenbach-Veranstaltungszelt oder Eventzelt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Tel.: +49 (0) 3722 / 8906 - 0 Fax: +49 (0) 3722 / 8906 - 28 info@eschenbach-gmbh.de

ZELTE • MOBILIAR • SATTLEREI
www.eschenbach-group.com
ZELTE • MOBILIAR • SATTLEREI

F IG U

Kein Pinguin lässt einen anderen Pinguin im Regen stehen. Ulrich Hub

TH
TE R
EA

Theater für die Allerkleinsten

ka:putt ? (AT)

Wer und was ist „fragil“?

Zerbrechlich, fein(gliedrig), gebrechlich, zerbrochen, hauchdünn, schmächtig, zart, stark … Wir starten mit einem Observatorium für fragile Gegenstände und sehen uns an, wie was wann warum zerbricht. Vielleicht sehen wir uns auch an, wie etwas wächst und sich in die Höhe dreht. Vielleicht ist es weich und erdig, vielleicht ist es hart und bricht. Und wir suchen weiter: Wann fällt etwas in sich zusammen? Wie rappelt es sich wieder auf? Welche Kraft liegt im Fragilen? – Mehr wissen wir noch nicht, aber wir lassen mal was fallen, drehen, rollen, spielen oder schubsen es zur Seite und dann sehen wir weiter.

In der Regie von Julika Mayer entsteht in der Spielzeit 2024/25 erneut eine Inszenierung für die Allerkleinsten, die mit wenig gesprochener Sprache auskommt und stattdessen mit Formen, Materialien, Körpern und Raum, Musik und Licht erzählt. Zusammen mit dem Bühnenbildner Joachim Fleischer inszenierte sie am Figurentheater Chemnitz bereits DING. , welches nun seit mehreren Jahren erfolgreich durch Deutschland und Europa tourt.

Brittle, delicate, weak, fractured, wafer-thin, slender, flimsy, strong … Our story starts at an observatory for fragile objects and a look at how and what things break, when and why. We might also see how something grows and pushes its way upwards. Maybe it’s soft and earthy; maybe it is hard and breaks. We continue our investigation: When does something collapse entirely? How does it put itself back together? What power lies hidden in the fragile? – We don’t know all the answers yet, but we’ll drop something, turn it, roll it, play with it or push it aside, and then we’ll carry on looking.

In the 2024/25 season, Julika Mayer will once again direct a production for the very youngest audiences that utilises little spoken language, instead telling its story through shapes and materials, bodies and space, music and light. She and set designer Joachim Fleischer previously staged DING. at the Figurentheater Chemnitz, a production that has since spent several years successfully touring Germany and Europe.

Premiere 28.09.2024, 16.00 Uhr

Figurentheater im Spinnbau

Alter 2+

Preis 12 €

Premiere 14 €

In Kooperation mit dem FITZ! Stuttgart sowie der POCHEN

Biennale 2024

Konzept und Regie Julika Mayer Bühne und Raum Joachim Fleischer Musik Shelly Phillips

Dramaturgie Friederike Spindler

103
fragile Gegenstände | Uraufführung
Observatorium für
FIGURENTHEATER | PREMIEREN

Punkt Punkt Komma Strich

Premiere

19.10.2024, 16.00 Uhr

Figurentheater im Spinnbau, Museum Gunzenhauser und mobil

Alter 4+

Preis 12 €

Premiere 14 €

In Kooperation mit den Kunstsammlungen

Chemnitz – Museum

Gunzenhauser

Was Bilder wohl dir erzählen?

Aus einer künstlerischen Recherche u.a. im Museum Gunzenhauser entsteht eine neue Theaterinszenierung: Wir nähern uns Bildern, Gesten und Grimassen, Pinselstrichen und Bildräumen, leeren Flächen und Farbspielen an und bewegen uns mit Materialien und Objekten spielerisch an der Schnittstelle von Theater und Bildender Kunst.

Die Produktion kommt im Herbst in der Regie von Lara Kaiser auf die Figurentheaterbühne. Nach einem FSJ Kultur studierte sie zunächst Theaterwissenschaft und Philosophie in Berlin. Es folgten Regieassistenzen –und hospitanzen an verschiedenen Theatern, bevor sie 2018 ihr Studium der Schauspielregie an der HfS Ernst Busch begann. Auslandsaufenthalte führten sie an das Department of Alternative and Puppet Theatre der DAMU in Prag sowie an die School Of Visual Theatre, Jerusalem. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt auf dem spielerischen Umgang mit (textilen) Materialien und Objekten, wobei das Verhältnis zum sich bewegenden menschlichen Körper immer eine zentrale Rolle spielt.

A new production will be created from artistic research at institutions such as the Gunzenhauser Museum. We approach images, gestures and grimaces, brush strokes and pictorial spaces, empty surfaces and colour games, and move playfully with materials and objects at the interface between theatre and visual arts.

The production will come to the stage of the Figurentheater in the autumn, directed by Lara Kaiser. After a voluntary year in the cultural sector, Kaiser went on to study theatre and philosophy in Berlin. This was followed by assistant director roles and internships at various theatres before she began studying theatre directing at the Ernst Busch in 2018. She has spent time abroad at DAMU in Prague and at the School of Visual Theatre in Jerusalem. One of her key areas of interest in her work is creating a playful interaction with (textile) materials and objects in which the relationship to the moving human body always plays a central role.

Konzept und Regie Lara Kaiser Ausstattung Cornelius Reitmayr Dramaturgie Friederike Spindler

104 FIGURENTHEATER | PREMIEREN
Stückentwicklung mit Bildern, Materialien und Objekten | Uraufführung

Das Geheimnis der Raunächte (AT)

Huch! Woher kommen die Käsekrümel? Und was sind das für Fußstapfen, die kleinen, die in das winzige Wandloch führen? Mäusespuren sind das nicht. Ich hab mal gehört, dass kleine Wesen über uns wachen. Wenn der Mond hoch am Himmel steht, kommen sie aus ihren Verstecken. Was sie tun, weiß niemand, denn sie wollen nicht gesehen werden. Dabei wäre es so interessant, eine Fee zu kennen oder einen Wichtel, eine Hauselfe oder einen kleinen Troll. Was treiben sie? Und wenn wir sie entdecken sollten, kommen sie dann wieder?

Hausgeister wie Tomte, Tonttu, Nisse oder Trolle haben in der skandinavischen Erzählkultur eine lange Tradition. Sie leben mit den Menschen, helfen und schützen. Wer sie nicht gut behandelt, dem droht riesiger Ärger – oder sie ziehen einfach weiter! Und während uns die Neugier packt und wir einen Blick durch die Nissedør in ihr verborgenes Reich werfen, ist das Chaos vorprogrammiert: Denn die Wichtelzeit ist eine andere, als die der Menschen, die kalten Raunächte stehen vor der Tür und plötzlich gerät zwischen Wünschen und Fantasie, Stiefeln, Plätzchen, Mützen und Schlittschuhen alles aus den Fugen.

Eek! Where did those crumbs of cheese come from? And what are those footprints, running into the tiny hole in the wall? They aren’t mouse tracks. Someone once told me that little creatures watch over us. When the moon is riding high, they come out of their hidey-holes. Nobody knows what they do, because they don’t want to be seen. It would be so interesting to meet a fairy or a gnome, a house elf or a little troll. What do they get up to? And if we spot them, will they still come back?

House-spirits such as Tomte, Tonttu, Nisse and trolls have a long tradition in the Scandinavian culture of storytelling. They live in harmony with humans, helping and protecting them. If you don’t treat them well, you’ll be in big trouble – or they’ll simply move on! And when our curiosity gets the better of us and we get a glimpse through the Nissedør into their secret realm, chaos is inevitable – because gnome time is different to human time, the cold winter nights are just around the corner and suddenly everything is a jumble of wishes, fantasy, boots, biscuits, hats and ice skates.

Premiere 16.11.2024, 16.00 Uhr

Figurentheater im Spinnbau

Alter 4 + Preis 12 €

Premiere 14 €

Konzept und Regie Ania Michaelis Bühne und Kostüme Julia Bosch Musik Matthias Bernhold Puppen Julia Styrie Dramaturgie Friederike Spindler

105
Ein wildes Wichtel-Zauber-Märchen | Uraufführung
FIGURENTHEATER | PREMIEREN

An der Arche um acht

Premiere

08.02.2025, 16.00 Uhr

Figurentheater im Spinnbau

Alter 6 +

Preis 12 €

Premiere 14 €

Auf der Erde läuft es nicht besonders rund und „Gott“ hat gerichtet: Eine Sintflut soll kommen. Gerettet wird nur ein Paar jeder Art, das auf der Arche Noah in eine neue Welt reisen darf. Pünktlich um acht legt das Schiff ab, mahnt eine weiße Botentaube und verteilt die Fahrkarten. Auch die Pinguine erfahren davon. Dumm ist nur, dass sie zu dritt sind, denn drei sind einer zu viel. Aber sie können doch nicht ihren Freund zurücklassen! Kurzerhand schmuggeln sie den dritten in einem Koffer aufs Schiff. Doch niemand weiß, wie lange die Reise dauert und das Chaos ist vorprogrammiert. – Woraus erwachsen uns Kraft und Freundschaft? Und woran glauben wir? Mit viel Witz und Leichtigkeit widmet sich Ulrich Hub einer der großen Fragen des Daseins. Nachdem die Produktion 2020 nicht wie geplant gezeigt werden konnte, kommt das rasante Verwechslungsspiel mit Tischfiguren, Objekten und drei Buffoni nun in der Regie von Gundula Hoffmann auf die Bühne und leitet das Kulturhauptstadtjahr 2025 am Figurentheater ein.

Things are not going particularly well on Earth, and “God” has decreed that a great deluge is to descend. Only two members of each species will be saved by being granted passage to a new world aboard Noah’s Ark. The ship will set sail at eight o’clock on the dot, warns the white messenger pigeon as it distributes the tickets. The penguins also hear about the plan. The annoying thing is that there are three of them, and three is one too many. But they can’t leave their friend behind! Without further ado, they decide to smuggle the third member of the group onto the ship in a suitcase. But nobody knows how long the journey will take, and chaos is inevitable. – Where do strength and friendship come from? And what do we believe in? Ulrich Hub tackles one of the great fundamental questions of being with a light, humorous touch. After the production could not go ahead as planned in 2020, this fast-moving tale of mistaken identity with table puppets, objects and three buffoni is now being staged under the direction of Gundula Hoffmann, kicking off the Capital of Culture Year 2025 at the Figurentheater Chemnitz.

Regie Gundula Hoffmann Bühne Jonathan Gentilhomme, Tobias Eisenkrämer Puppen Jonathan Gentilhomme Dramaturgie Friederike Spindler

106
von Ulrich Hub
Schmugglerabenteuer mit drei Pinguinen
FIGURENTHEATER | PREMIEREN

Bilder deiner großen

Liebe

Die zweite Prinzessin

108

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Uraufführung

INSIDE OUTSIDE EUROPE

Tetralogie der Theater Chemnitz, Plauen-Zwickau, des Mittelsächsischen Theaters Freiberg und des Eduard-von-Winterstein-Theaters AnnabergBuchholz

Eine Bühne, stellvertretend für einen geografischen Raum: Europa. Dieses Europa ist heterogen und will sich zugleich als Gemeinsames begreifen. Gemeinsam an Geschichte und Erfahrungen. Es ringt, es müht sich über geschichtliche Gräben hinweg zum inneren Frieden hin. Was in seinem Herzen zu gelingen scheint, bleibt an seinen Rändern fragil. Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2025 nähern sich vier Theater auf je eigene Weise diesem gemeinsamen Raum, indem sie eine Bühne je verschieden bespielen. Die Tetralogie wird von Clowns in Europa erzählen, von Gesprächen mit Einheimischen nicht nur in und um Annaberg-Buchholz sowie von Geschichte(n) mit Migrant:innen. Die vier Inszenierungen laufen einzeln in den Spielplänen der Theater und werden in Chemnitz, AnnabergBuchholz, Plauen und Freiberg auch jeweils gemeinsam an einem Abend gezeigt. Ein Rahmenprogramm erweitert zusätzlich die Perspektiven.

A stage, representative of a geographical area: Europe. This Europe is heterogeneous and at the same time wants to see itself as common. Shared history and experiences. It struggles, it labours across historical rifts towards inner peace. What appears to be successful at its heart remains fragile at its edges. As part of the Capital of Culture year 2025, four theatres will each approach this shared space in their own way by performing on one stage in a different way. The tetralogy will be about clowns in Europe, a play based on conversations with people in and around Annaberg-Buchholz and will allow locals and migrants to tell their stories. The four productions run independently in the theatre's repertoire and are also shown together on the same evening in the respective cities – in Chemnitz, AnnabergBuchholz, Plauen and Freiberg. A supporting programme also broadens the perspectives.

Premiere der Tetralogie 12.04.2025

Figurentheater im Spinnbau

Alter 15 +

Regie Chemnitz N. N. Bühne & Kostüme

Nicolai Kuchin, Tina Hübner

Puppen N. N.

Projektleitung

Gundula Hoffmann, René R. Schmidt

Dramaturgie

René R. Schmidt

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute

110

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Ein Theater der gefundenen Gegenstände in Chemnitzer Garagen | Uraufführung

Archäologie der Dinge (AT)

In Chemnitz gibt es rund 30.000 Garagen, von denen die meisten zu DDRZeiten oder früher kollektiv erbaut wurden. Noch heute zeugen sie von persönlichen Erinnerungen und Lebenswegen vieler Chemnitzer:innen. Gemeinsam mit dem Publikum tauchen wir in den Lebensraum „Garage“ ein und erforschen spielerisch und performativ die Geschichten, die sie uns erzählen. Mit einem biografisch-dokumentarischen Zugang entspinnt sich eine offene Annäherung an das Verborgene, das Leben der Besitzer:innen sowie Leidenschaften, Expertisen und Transformationen. Die Produktion wird durch begleitende Formate ergänzt und lädt dazu ein, zuzuhören und sich gemeinsam auszutauschen.

Die Vorstellungen sind für August und September 2025 geplant. Die Programmpunkte des Flagshipprojektes #3000Garagen laufen schon! Neben vielen Aktionen vorab ist im Juni 2025 ein Garagenfestival geplant, das mit Live-Musikprogramm, Mitmachaktionen sowie einer kleinen Ausstellung und Theaterperformances periphere Orte zum Leuchten bringt.

There are around 30,000 garages in Chemnitz, most of which were built by collectives during the GDR era or earlier. Today they bear witness to the personal memories and lives of many Chemnitz residents. Together with the audience, we immerse ourselves in the world of Chemnitz’s garages, exploring the stories they tell us through playful performances. We take a biographical, documentary-style approach that enables open-ended investigation of what was hidden: the lives and passions of their owners, and the transformations they have undergone. The production includes activities that invite audiences to listen and share their impressions. The performances are scheduled to take place in August and September 2025. The items on the programme for the #3000Garages flagship project are already running! In addition to the many advance activities, a garage festival is planned for June 2025, which will enliven outlying locations with a programme of live music, hands-on activities, a small exhibition and theatre.

Geplanter

Vorstellungszeitraum 23.08. – 14.09.2025

Open air / N. N.

Konzept und Regie

Julia Brettschneider u.a. Dramaturgie Friederike Spindler

Alter 15 +

In Kooperation mit dem Flagshipprojekt #3000Garagen der Kulturhauptstadt Euorpas Chemnitz 2025

Haben Sie eine Garage mit Geschichte, kennen Sie jemanden oder interessieren Sie sich für das Thema? Dann melden Sie sich gern: spindler@theater-chemnitz.de.

Wiederaufnahmen

Meine Stadt –deine Stadt

Stadtrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche (UA)

Die Inszenierung entstand aus einer Recherche mit Chemnitzer Kindern und Jugendlichen zu Fragen, wie sie in Chemnitz leben wollen, was sie sich wünschen und welchen Gestaltungsspielraum sie haben: Was funktioniert in Chemnitz und was braucht es in Zukunft? – In der Regie von Friederike Förster nehmen uns Oma Elsa, ihre Enkelin Jo und Nachbarsjunge Said mit in ihre Lebenswelt, kämpfen um Freiräume und lebendige Orte, um Teilhabe und Kompromisse und lassen uns an ihrer Seite aus verschiedenen Blickwinkeln gemeinsam auf unsere Stadt schauen.

This production was born from interviews with Chemnitz’s children and young people, discussing how they want to live in the city, what they want out of life, and to what extent they’ll have the opportunities to achieve that: what works in Chemnitz now, and what will it need in the future? – In this production by director Friederike Förster, Grandma Elsa, her granddaughter Jo and neighbour Said take us into their world, fighting for open spaces and lively places, for participation and compromises, prompting us to look at our city together from different perspectives.

Wiederaufnahme

17.08.2024, 16.00 Uhr

Figurentheater im Spinnbau

Regie & Bühnenfassung

Friederike Förster

Alter 10 + | Preis 12 €

Frederick

Nach dem Bilderbuch von Leo Lionni

Die letzten Sonnenstrahlen wärmen noch die Erde, doch die Vorbereitungen für den nahenden Winter laufen auf Hochtouren! Die Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht – bis auf Frederick, so scheint es. Der nämlich sitzt lächelnd daneben und ist auf seine ganz eigene Art beschäftigt: Intuitiv und offenherzig nutzt er seinen Blick für das Besondere oder die kleinen, alltäglichen Erlebnisse und nimmt uns mit in eine fantasievolle Gedankenwelt!

The last rays of sunshine are still warming the earth, but preparations for the approaching winter are in full swing! The field mice are working day and night – except for Frederick, it seems. He sits off to the side, smiling and busy in his very own way: intuitive and open-hearted, he uses his keen eye to look out for the extraordinary in the form of little everyday experiences, drawing us into an imaginative world inside his mind.

Wiederaufnahme

24.08.2024, 16.00 Uhr

Figurentheater im Spinnbau und mobil

Regie und Bühnenfassung

Gundula Hoffmann, Sophie Bartels

Alter 4 + | Preis 12 €

From the 2024/25 season, this production can be performed in both German and English.

Frederick wird auch mobil angeboten und kommt zu Ihnen in die Kita oder Grundschule. Termine und weitere Infos: Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663, baldauf@theater-chemnitz.de

112
FIGURENTHEATER | WIEDERAUFNAHMEN

Bilder deiner großen Liebe

Von Wolfgang Herrndorf in einer Bühnenfassung von Robert Koall

Bewaffnet mit ihrem Tagebuch entwischt Isa aus einer Anstalt. Unterwegs streift sie auf zahlreichen Nebenpfaden am Rand des Lebens entlang und stolpert mitten hinein in das ihre. Sie trifft seltsame wie liebenswürdige, todtraurige oder gewaltbereite Menschen, reist eine Zeitlang auf einem Kahn oder fährt mit zwei Jungs in einem geklauten Auto herum. – Katharina Kummer inszeniert Wolfgang Herrndorfs Portrait als widerständiges Doppelspiel an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Materialtheater, Musik und Figurenspiel.

Armed with her journal, Isa escapes from an asylum. She wanders along numerous side tracks at the fringes of existence and stumbles into her own life. She meets people who are as strange as they are lovable, the depressed and the violent, travels on a barge for a while, and drives around with two boys in a stolen car. – Katharina Kummer stages Wolfgang Herrndorf’s portrait as a defiant double act at the intersection of visual art, material theatre, music and puppetry.

Wiederaufnahme

Oktober 2024

Figurentheater im Spinnbau

Regie Katharina Kummer

Alter 14+ | Preis 14 €

Die zweite Prinzessin

Von Gertrud Pigor frei nach dem Bilderbuch The Second Princess von Hiawyn Oram und Tony Ross

Zweite:r sein kann eigentlich richtig toll sein, fühlt sich aber manchmal gar nicht gut an. So ist das auch bei diesen Geschwistern: Die erste Prinzessin hat nämlich Geburtstag und darf zukünftig unzählig viele tolle Sachen machen, für welche die kleine Prinzessin angeblich noch zu jung ist. Das stinkt ihr gewaltig und sie beschließt, zu handeln. Doch sind die Sorgen wirklich so groß, wie sie scheinen? Und gibt es nicht immer auch zwei Seiten einer Medaille?

Being second can be fantastic, but sometimes it doesn’t feel good at all. That’s how it is with these siblings: it’s the first princess’s birthday, and she’ll soon be able to do lots of great things that the little princess is supposedly still too young for. Fed up, the younger sister decides to take action. But are her worries really as big as they seem? And aren’t there always two sides to every story?

Wiederaufnahme

28.08.2024, 9.30 Uhr Figurentheater im Spinnbau und mobil

Regie Anne Wittmiß

Alter 4 + | Preis 12 €

Diese Produktion wird auch mobil angeboten und kommt zu Ihnen in die Kita oder Grundschule.

Termine und weitere Infos: Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663, baldauf@theater-chemnitz.de

113 FIGURENTHEATER | WIEDERAUFNAHMEN

Rumpelstilzchen

Märchen von den Brüdern Grimm in einer Bühnenfassung von Frank Alexander Engel

Es war einmal ein armer Müller, der lebte mehr schlecht als recht ein arbeitsreiches Leben. Als der König zu Besuch kommt, gerät alles durcheinander. Im Glauben, die Müllerstochter könne Stroh zu Gold spinnen, muss sie ihm aufs Schloss folgen. Veronika hat natürlich keine Ahnung, wie das geht. Doch sie erhält unerwartete Hilfe von einem namenlosen Männlein, welches das Wunder vollbringen mag! – In einer temporeichen Fassung bringt Frank Alexander Engel das Grimm‘sche Märchen auf die Figurentheaterbühne.

Once upon a time there was a poor, hard-working miller who got by as best as he could. But when the king comes to visit, everything gets turned on its head. Believing that the miller’s daughter can spin straw into gold, he makes her follow him to the castle. Naturally, Veronika has no idea how to do this. But she receives unexpected help from an anonymous imp who may be able to perform the miracle! – Frank Alexander Engel brings this fast-paced version of the Grimm fairytale to the stage of the Figurentheater Chemnitz.

Wiederaufnahme

01.11.2024, 9.30 Uhr Figurentheater im Spinnbau

Regie und Bühnenfassung

Frank Alexander Engel

Alter 4 + | Preis 12 €

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute

Theaterstück von Jens Raschke

Die Tiere führen ein beschauliches Leben im Zoo. Hübsch, kuschelig und familiär ist es bei ihnen – und so soll es bleiben! Nur das Nashorn ist eines Tages tot und der Neue, ein junger Bär, will wissen, was hier vor sich geht. – Jens Raschkes Stück fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Zivilcourage und schafft einen eindrücklichen Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.

The animals at the zoo lead a tranquil existence. Their lives are nice, cosy and familiar – and that’s how they want it to stay! But one day the rhino dies and the newcomer, a young bear, wants to know what’s going on. – Jens Raschke’s play questions the idea of free will, sends a clear message in support of civil courage and takes an impressive approach to addressing the Holocaust and the crimes of the Nazi era.

Wiederaufnahme

Januar und Frühsommer 2025

Figurentheater im Spinnbau

Regie Julia Brettschneider

Alter 14 + | Preis 12 €

114
FIGURENTHEATER | WIEDERAUFNAHMEN

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge nach dem Märchen Vom Fischer und seiner Frau |

Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Als Jacob eines Tages einen sprechenden, goldglänzenden Fisch fängt und sich etwas wünschen darf, kommt es, wie es kommen muss: Bei einem Wunsch bleibt es nicht. Autorin Flora Verbrugge und Komponist Leonard Evers haben eine zeitlose Version des Grimm‘schen Märchens entworfen. Die Chemnitzer Inszenierung ist als spartenübergreifende Opernproduktion auf der Figurentheaterbühne zu erleben und fragt mit Gesang, bildhaften Schlagwerkklängen und Puppenspielkunst danach, was wirklich wichtig ist im Leben.

Jacob and his parents are poor. When he catches a shiny, talking golden shimmering fish one day and is granted a wish, the inevitable happens: it’s never going to be just one wish. Author Flora Verbrugge and composer Leonard Evers have created their own timeless version of the Grimm fairytale. Their work is brought to life on the stage of the Figurentheater Chemnitz as an operatic production that cuts across the genres of the performing arts. Using song, vivid percussion and puppetry, it asks what is truly important in life.

Wiederaufnahme

Termin wird noch bekannt gegeben Figurentheater im Spinnbau

Regie Karin Herrmann

Alter 5+ | Preis 12 €

Cyrano

Romantische Tragödie nach Edmond Rostand | Deutsch von Ludwig Fulda | OPEN AIR

Im Sommer 2025 kommt mit Cyrano eine der bekanntesten und tragikomischen Theaterfiguren zurück auf die Freilichtbühne im Kulturhaus Arthur: Als aufbrausender, aber wortgewandter Poet schlägt er sich durch seine Welt, düpiert die Mächtigen mit seinen scharfzüngigen Worten und verteidigt unablässig die die eigene Unabhängigkeit. Doch hinter seiner Maske verbirgt sich ein tragisch Liebender, der seine Zuneigung zu Roxane nur heimlich offenbaren kann. – Witz und Poesie legen den trügerisch-leichten Boden für ein Verwechslungsspiel par excellence, das von den Protagonist:innen schließlich einen hohen Preis fordert.

Cyrano returns to the open-air stage at Kulturhaus Arthur: a quick-tempered but eloquent poet, he makes his way through life, mocking the powerful with his sharp tongue and tirelessly defending his independence. But behind his mask lies a tragic lover who can reveal his affection for Roxane only in secret. – Humour and poetry lay the deceptively light foundations for a game of mistaken identity par excellence in which the protagonists ultimately pay a high price.

Wiederaufnahme

Juni 2025

Kulturhaus Arthur

Regie Christoph Werner

Alter 15 + | Preis 16 €

In Zusammenarbeit mit dem Haus Arthur e.V.

115
FIGURENTHEATER | WIEDERAUFNAHMEN

Rumpelstilzchen

116
Cyrano

RENATE MULLER

WERKSCHAU EINER

SONNEBERGER

SPIELZEUGGESTALTERIN

ARBEITEN VON 1965 BIS 2025

12. Juli bis 19. Oktober 2025

Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11 bis 17 Uhr | Wasserschloßweg 6 | wasserschloss-klaffenbach.de

Kommunizieren und Genießen in einzigartiger Eventlocation. Der perfekte Raum für Begegnungen, Austausch und Unterhaltung. In einem lichtdurchfluteten Saal über den Dächern von Chemnitz, in zentraler Lage, wird jedes Event zum besonderen Erlebnis.

Hinter dem ODC – Oberdeck Chemnitz verbirgt sich eine Location mit eigenem Catering und hochwertiger Bar. Ob Festlichkeit, Workshop oder Tagung: Gemeinsam mit Dir planen und gestalten wir Dein Event. Bei der Durchführung legen wir besonderen Wert auf Spitzenqualität, Regionalität und Individualität.

Plane jetzt Dein Event mit uns!

Inhaber von FritzCulinar und der Location ODC ODC–Oberdeck Chemnitz Am Walkgraben 13, 09119 Chemnitz

Mobil: 015252473502

Mail: oberdeck@fritzculinar.de Web: oberdeck.events

DAS LEBEN FEIERN ! Eventlocation ODC−OBERDECK CHEMNITZ www.oberdeck.events
@ fritzculinar
ZwickauerStraße Stollberger Straße AmWalkgraben13 Reichsstraße Kaßberg P
FRITZ TUFFNER
AUSSTELLUNGEN IM WASSERSCHLOSS KLAFFENBACH
biomarkt de Im Herzen von Chemnitz Mo–Sa 9.00-19.00 Uhr Otto Dix, Rothaarige Frau (Detail), 1931, Kunstsammlungen Chemnitz-Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 27. 4. — 10. 8. 2025 Museum Gunzenhauser
European Realities Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa
kunstsammlungen-chemnitz.de

E X

ATR

Theater Extra

Einführungen und Nachgespräche

Als Einstimmung bieten wir Ihnen zu ausgewählten Produktionen in Oper und Ballett 30 Minuten vor Beginn sowie in Schauspiel, Figurentheater und zu den Sinfoniekonzerten 45 Minuten vor Beginn kurze Werkeinführungen an. Nachgespräche im Anschluss an diverse Inszenierungen sind ein weiteres Angebot für alle Interessierten. Die Vorstellungen sind im Monatsspielplan entsprechend gekennzeichnet.

Premierenfeiern

Direkt im Anschluss an die meisten Premieren in Oper, Ballett und Schauspiel laden wir Sie herzlich dazu ein, mit uns zu feiern und sich mit Künstler:innen und Besucher:innen über das Erlebte auszutauschen.

Achtung, Spoiler!

Kennen Sie das: Sie wollen sich den allerneuesten Film anschauen, halten es aber bis zum Kinobesuch nicht aus und suchen im Internet nach ersten Bildeindrücken und Informationen? Dafür, also für etwas, das schon vorab in Erfahrung gebracht oder verraten wird, gibt es inzwischen einen eigenen Begriff: spoilern. Auch wir wollen spoilern und laden vor jeder Musiktheaterpremiere zu einer öffentlichen Probe ein. Nach einer kurzen Einführung im Foyer ist die erste Hälfte einer großen Bühnenprobe mit Orchester zu erleben. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit dem Regieteam ins Gespräch zu kommen.

Preis 8 €

Ballettmatinee

Ein bis zwei Wochen vor der Premiere einer Neuproduktion lädt das Ballett Chemnitz zu einem Blick in die Probenarbeit ein. Vorgestellt werden nicht nur das Konzept und das Inszenierungsteam, auch kleine Ausschnitte aus der Produktion sind schon vorab auf der Bühne des Opernhauses zu sehen.

Preis 8 €

Hauptsache Musik!

In dieser Veranstaltungsreihe der RobertSchumann-Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e.V. ausgerichtet wird und das traditionelle Konzertfrühstück abgelöst hat, lädt Konzertmeisterin Heidrun Sandmann zweimal in der Spielzeit am Sonntagvormittag ihre Kolleg:innen zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Dazu gibt es Live-Musik. Die Philharmoniker:innen nutzen diese Gelegenheit, um sich bei ihrem treuen Publikum mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu bedanken.

Termine 13.10.2024 | 27.04.2025 | Preis 8 €

Spielzeiteröffnungsfest im Spinnbau

Bei einem bunten Eröffnungsfest möchten die Ensembles des Schauspiels und Figurentheaters gemeinsam mit Ihnen in die Spielzeit 2024/2025 starten. Märchenhafte Einblicke in die Theaterwelt und tolle Ausblicke auf neue Kinder- und Familienproduktionen sowie die Gala zur Spielzeiteröffnung mit Ausschnitten aus den kommenden Premieren, schrägen Szenen und berührenden Musikeinlagen bieten ein vielfältiges Programm. Und danach: Party in der Spinnbar!

Termin 31.08.2024 | Preis Gala 5 €

Wer zur Hölle ist … ?

Manchmal erinnert Oper an ein Karussell: Drei Dutzend Meisterwerke kehren immer wieder. Kein Wunder, wenn wir allzu schnell denken, wir kennen ihre Schöpfer:innen wie unsere Westentasche. In der Reihe Wer zur Hölle ist … ? präsentieren Sänger:innen und Musiker:innen unseres Hauses in einem lockeren Musikprogramm ungewöhnliche und überraschende Seiten der im Spielplan vertretenen Komponist:innen. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Preis 8 €

121
EXTRA

Internationale Ballettgala

Die internationale Ballettgala präsentiert erneut Juwelen des klassischen Balletts und des zeitgenössischen Tanzes mit Gästen aus den europäischen Städten Wien, Budapest, Paris, Stockholm und Kopenhagen. Darüber hinaus sind weitere Compagnien angefragt, um das Jahr mit einem absoluten Highlight für Freunde des Tanzes ausklingen zu lassen.

Termin 31.12.2024 | Preis 27 – 54 €

21. Chemnitzer Opernball

Nach dem großen Jubiläumsball 2024 unter dem bedeutungsvollen Motto Simply the Best verspricht auch der 21. Chemnitzer Opernball wieder eine rauschende Nacht der Extraklasse zu werden. Mit hochkarätigen Gästen, brillanter Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten und einem glamourösen Interieur bleiben keine Wünsche offen. Längst hat sich der Chemnitzer Opernball als eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ereignisse der Stadt und als begehrtes Reiseziel etabliert. Das besondere Flair und die persönliche Atmosphäre locken Jahr für Jahr nicht nur treue Gäste, sondern auch immer wieder neue Besucher:innen ins Opernhaus, das sich für diesen Abend in einen glanzvollen Ballsaal verwandelt.

Termin 15.02.2025

10. BallettBenefizGala

Alljährlich im Mai reisen zahlreiche Tänzer:innen renommierter Companys und Hochschulen aus ganz Deutschland an zur BallettBenefizGala Während sie ihr beeindruckendes Tanzschaffen präsentieren, wird Geld für einen karitativen Zweck gesammelt. Und so ist auch die zehnte Auflage eine wunderbare Gelegenheit, große Tanzkunst zu erleben und gemeinnützige Institutionen und Vereine zu unterstützen.

Termin 17.05.2025 | Preis 27 – 54 €

Nachwuchsvorsingen der ZAV Sie möchten erleben, wie Opernkarrieren ihren Anfang nehmen und junge Stars von morgen entdecken? Dann laden wir Sie herzlich im Juni 2025 zum Nachwuchsvorsingen der ZAVKünstlervermittlung ins Opernhaus ein, bei dem sich hochtalentierte, vielversprechende Sängerinnen und Sänger, die innerhalb eines Jahres von den Scouts der ZAV europaweit bei Wettbewerben und Hochschulvorsingen ausgewählt wurden, einem Fachpublikum, aber auch der kulturinteressierten Öffentlichkeit präsentieren. Das Nachwuchsvorsingen kann inzwischen auf eine mehr als 40-jährige Tradition zurückblicken und ist sowohl Sprungbrett für junge Sängerinnen und Sänger als auch Branchentreffen für Theaterschaffende. Zum ersten Mal ist diese Veranstaltung nun in Chemnitz zu Gast.

Termin 05.06.2025

OffStage

Für alle Freund:innen der ungewöhnlichen Abendunterhaltung sowie für alle Opernliebhaber:innen und die, die es noch werden wollen: OffStage lädt an ausgewählten Terminen zu ganz besonderen Darbietungen an immer neuen Orten im Opernhaus ein. Egal ob im Orchesterprobenraum, im Kulissenmagazin oder auf der Hinterbühne: Zu später Stunde bieten die Programme Experimentelles, Poetisches, Groteskes oder auch Herzerwärmendes – auf jeden Fall immer Überraschendes, denn der Inhalt der jeweiligen Veranstaltung bleibt bis zum Abend geheim. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Preis 8 €

Weihnachtssingen auf dem Theaterplatz

Was gibt es Schöneres, als zusammen mit anderen Menschen zu singen und ein Band der Gemeinsamkeit zu knüpfen? Erst recht zur Weihnachtszeit, dem Fest der Liebe und des Friedens. Auch in diesem Jahr sind alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Chören der Theater Chemnitz und Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie, vor der wunder -

122 EXTRA

schönen Kulisse des Opernhauses bekannte

Weihnachtslieder zu singen und sich getreu dem Motto „Vorfreude, schönste Freude“ auf die festlichen Tage einzustimmen.

Termin 15.12.2024

Opernhaus-Führungen

Einen interessanten Blick hinter die Kulissen des Chemnitzer Opernhauses erhalten Sie bei den öffentlichen Führungen. Es erwartet Sie ein Mix aus wissenswerten Fakten, spannenden Einblicken und unterhaltsamen Anekdoten. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Preis 8 €

Zugabe

Diese Ausstellungsreihe erwartet Sie regelmäßig im Hauptfoyer des Spinnbaus. Wir zeigen wechselnde Arbeiten und Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Künstlerbund e.V.

Volkshochschule

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule findet auch in dieser Spielzeit wieder der Kurs Treffpunkt Schauspiel statt und bietet Ihnen in regelmäßigen Abständen besondere Einblicke hinter die Kulissen.

Kontakt Volkshochschule Chemnitz

Alin Grießig, Tel. 0371 488 4315 griessig@vhs-chemnitz.de www.vhs-chemnitz.de

Kooperationen und Begleitprogramm

Das Figurentheater Chemnitz setzt die langjährigen Kooperationen mit Partner:innen, Vereinen und Initiativen in der Stadt auch in der Spielzeit 2024/2025 fort. In Auseinandersetzung mit den Inszenierungen begleiten Workshops, Dialoge sowie kreative und experimentelle Formate das Spielplanangebot und lassen vertiefende Erzählraume an der Schnittstelle von Theaterkunst und Stadtgesellschaft entstehen. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Denkfabrik

Vor dem Hintergrund der globalen Zunahme von Radikalität, faschistoiden Strömungen und populistischen Massenphänomenen wollen wir kontrovers und diskursiv danach forschen, welche Ursachen sich benennen lassen und welche Handlungsspielräume das demokratische Gemeinwesen bzw. die Zivilgesellschaft hat. Mit spannenden Gästen und Expert:innen aus Politik, Philosophie, Kultur und Gesellschaft wollen wir die Denkfabrik im Spinnbau fortsetzen und auch mit Ihnen, unserem Publikum, die Themen diskutieren. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Matinee der Opernballettschule

Die ca. 150 Nachwuchstänzer:innen der Opernballettschule stellen in ihrer jährlichen Matinee unter Leitung von Sabrina Sadowska ihr Können dem Publikum vor. Neben den ganz Kleinen, die gerade mit dem Tanzen begonnen haben, treten auch Kinder und Jugendliche auf, die schon länger dabei sind und in manch großen Ballettproduktionen bereits Bühnenluft geschnuppert haben.

Termin 09.02.2025 | Preis 8 €

Ausgeplaudert

Dem Wunsch vieler Besucher:innen, unsere Künstler:innen auch außerhalb der Bühne kennenzulernen, kommt die Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert nach. Im Foyer des Opernhauses trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder des Musiktheaters, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt.

Termine 28.09.2024 | 26.10.2024 | 23.11.2024 | 25.01.2025 | 08.03.2025 | Preis 8 €

Adventsflimmern

Alljährlich laden wir unsere jungen Gäste in der Adventszeit ein, zauberhaft und besinnlich mit uns in die Vorweihnachtszeit zu starten. Parallel zu verschiedenen Märchenvorstellungen in Schauspiel und Figurentheater wird im Foyer des Spinnbaus gebastelt, gelichtelt und gewichtelt.

123 EXTRA

Nachwuchsförderung

Opernstudio

Mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 gründete die Oper Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ein Opernstudio. Hier wird jungen Sänger:innen die Möglichkeit geboten, sich in der Praxis weiterzuentwickeln und auf eine Karriere im Musiktheater vorzubereiten. Sie werden in kleinen und mittleren Rollen in Neuproduktionen und Repertoireaufführungen besetzt und erhalten vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren. Die Ensemblemitglieder der Oper Chemnitz stehen ihnen mit ihrer langjährigen Berufserfahrung als Mentor:innen zur Seite, um ihnen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse im Theaterbetrieb zu vermitteln.

Rudolf-Kempe-Orchesterakademie

Die Orchesterakademie der Robert-SchumannPhilharmonie ermöglicht seit 20 Jahren jungen Instrumentalist:innen eine einjährige praktische Ausbildung. Die Akademist:innen werden durch Musiker:innen der Philharmonie unterrichtet, darüber hinaus sammeln sie wichtige Erfahrungen in der täglichen Arbeit sowohl im Orchestergraben als auch auf dem Konzertpodium. Darüber hinaus präsentieren die jungen Musiker:innen ihr Können in eigenen Konzerten.

Schauspielstudio

Die jahrzehntelange Studiotradition am Schauspiel Chemnitz wird auch in der Spielzeit 2024/2025 fortgesetzt. Studierende von der Anton Bruckner Privatuniversität (Österreich) und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf kommen eine Spielzeit lang zu uns ins Schauspielstudio. Hier erarbeiten sie ihre eigene Studioinszenierung, spielen in großen Produktionen mit, entwickeln Nachtschichten und bereiten sich mit Kolleg:innen aus dem Schauspielensemble auf ihre Abschlussvorsprechen vor.

Junior-Programm des Balletts

Vor elf Jahren aus der Taufe gehoben, bietet das Programm des Balletts Chemnitz vielen Nachwuchstänzer:innen die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Theaterpraxis zu sammeln, verschiedene choreografische Handschriften kennenzulernen und sich den Anforderungen des Ballettalltags zu stellen – eine Kooperation mit der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, der Staatlichen Ballettschule Berlin, der Ballettschule Hamburg Ballett John Neumeier , der John Cranko Schule Stuttgart, Tanz Bachelor HfMDK Frankfurt am Main, der Akademie des Tanzes an der MUHO Mannheim und der Ballett-Akademie der HMT München.

Zusammenarbeit

mit der Städtischen Musikschule

Einen hohen Stellenwert in der Arbeit der Robert-Schumann-Philharmonie nimmt die Musikvermittlung und musikalische Nachwuchsförderung ein. Dabei spielt vor allem die jahrelange Partnerschaft mit der Städtischen Musikschule eine zentrale Rolle, die weiter intensiviert und in die Zukunft geführt werden soll. Wichtige Höhepunkte bildeten in der Vergangenheit vor allem das traditionsreiche Konzert Viva la musica! , bei dem Profis und Nachwuchs nebeneinander auf der Bühne standen, der gemeinsame Tag der Musik im Opernhaus oder auch die Aufführung der Kinderoper Brundibár . Im Kulturhauptstadtjahr folgt ein weiteres besonderes Projekt: Die Robert-Schumann-Philharmonie wird gemeinsam mit der Musikschule und dem mehrfach preisgekrönten Percussion-Duo Double Drums unter dem Titel Come Together ausgewählten Schulklassen die Chance geben, erste Erfahrungen im Musizieren zu sammeln und am 17. April 2025 ein großes Konzert in der Stadthalle Chemnitz zu gestalten.

124
EXTRA

Nachtschicht

Das Late-Night-Format im Spinnbau

In alter Tradition und immer noch im Spinnbau geht das fantastisch-abgedrehte Crossover von Theater- und Szenekultur weiter! Wieder im Programm ist die Nachtschicht Poetry Slam –mehr authentischer Text geht nicht! Egal ob berührend oder lustig, hochliterarisch oder banal alltäglich, die Themen liegen auf der Straße. Also: Mitreißen lassen oder gleich selbst auf die Bühne? Mit Bühne frei – den Spielwütigen eine Bühne freuen wir uns auf spannende Themen und Theater hautnah. Auf dem Weg zeigt die aktuellen Arbeiten unseres Schauspielstudios. Für Freund:innen des akustischen Kulturgenusses wird die Nachtschicht Soundgarden mit Schauspielkapellmeister Bernd Sikora atmosphärische Musiklandschaften erkunden. Die Ensemblemitglieder des Figurentheaters experimentieren in der Nachtschicht Puppe – oder was? jenseits des Spielplans wild und poetisch mit Puppen und allerlei Objekten. Live-Hörspiel und Zelluloid bleiben im Programm, Letzteres weiterhin in Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Filmwerkstatt. Dem Spinnbau angepasst ist die Übungsparty Gesellschaftstanz , bei der einmal im Monat durchs große Foyer getanzt wird – dank der freundlichen Unterstützung durch die Tanzschule Köhler-Schimmel. Nachtschicht Spezial ist das besondere Format für Veranstaltungen mit unseren Kooperationspartnern in der Stadt sowie sonstigen Highlights im Spinnbau und unterwegs. Weiter im Programm ist auch die Nachtschicht Chemnitzer Kriminalgeschichten . Hier werden „echte“ Fälle aus Chemnitz neu aufgerollt. Das Ermittlerteam Wittels & Kawalke ist erneut unterwegs in der Stadt, dem Verbrechen auf der Spur, denn die Nachtschicht bringt’s ans Licht!

Kontakt Kathrin Brune

Tel. 0371 6969-722 brune@theater-chemnitz.de

Termine und Infos www.theater-chemnitz.de www.nachtschicht-chemnitz.de

125
EXTRA

Mitmachen

Offene Workshops

Dieses Angebot richtet sich an alle Interessierten, die intensiver in ein Stück eintauchen möchten – sei es durch das Ausprobieren von Figurenbeziehungen oder durch das Singen von Ausschnitten aus Oper und Musical oder durch das Kennenlernen verschiedener Puppenspieltechniken. Sie erhalten Einblicke in die Regiekonzepte, erfahren Besonderheiten der Inszenierungen und können Fragen zu theatralen Mitteln besprechen. Direkt im Anschluss an den Workshop ist dann Gelegenheit, die jeweilige Inszenierung zu besuchen. Gern bieten wir nach der Vorstellung ein Auswertungsgespräch an. Die Workshop-Termine werden in unseren Monatsspielplänen veröffentlicht. Kontakt

Heike Vieth, Tel. 0371 6969-817 workshop@theater-chemnitz.de

TheaterJugendClub

Mindestens einmal pro Woche treffen sich die Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren für die Proben des TheaterJugendClubs. Mit Unterstützung aus dem Schauspielensemble und der Theaterpädagogik entwickeln sie Spielideen, improvisieren, proben für neue Projekte, besuchen Theatervorstellungen, diskutieren über Inszenierungen und lassen sich von ihrer Fantasie und Neugier treiben. Durch die spielerischen Mittel des Theaters lernen sie vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten ihres Körpers und ihrer Stimme kennen und setzen sich mit sich selbst und ihrer Lebenswirklichkeit auseinander. Als Highlight erarbeiten sie jedes Jahr eine eigene Inszenierung, die dann mehrfach im laufenden Spielbetrieb zu sehen ist.

Kontakt

Clemens Kersten

info@theater-chemnitz.de

TheaterKinderClub

Die Theatergruppe des Figurentheaters richtet sich an Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren. Neben Probenbesuchen und Diskussionen über Inhalte und verschiedene Spielweisen greifen sie zu Materialien jeglicher Art und setzen sich mit dem zeitgenössischen Objekt- und Figurentheater auseinander. Gemeinsam erproben sie das Spiel auf der Bühne und arbeiten mit verschiedenen Theatermaterialien, Alltagsgegenständen und Versatzstücken – einfach allem, was ihnen in die Finger kommt und dazu taugt, Inhalte auf assoziative Weise zu transportieren. Die Treffen finden einmal pro Woche statt und werden von unserem Team begleitet.

Kontakt

info@theater-chemnitz.de

Statisterie

Wer auf der Bühne stehen und sich ausprobieren möchte, hat auch ohne Vorkenntnisse gute Chancen dazu. Denn Laien werden regelmäßig als Statist:innen für Inszenierungen gesucht. Das Regieteam wählt durch ein Casting diejenigen Personen aus, die für die jeweiligen Rollen passen. Die Termine für die Castings werden in der Presse und über Social Media bekanntgegeben, sodass man auch spontan entscheiden kann, sich zu bewerben. Außerdem werden Statist:innen, die die Beleuchtungsproben auf den verschiedenen Positionen der Bühne mit Geduld und Stehvermögen übernehmen, sowie Kinderbetreuer:innen gesucht, die die Kinder im Opernhaus und Spinnbau begleiten. Die genannten Dienste werden vergütet.

Kontakt

Statisterie Opernhaus: Uwe Oertel, Tel. 0159 0453 9730 statisterie@theater-chemnitz.de

Statisterie Spinnbau: Gabriele Noack, Tel. 0172 3738 986 statisterie_sh@theater-chemnitz.de

126
EXTRA

Opernballettschule für Kinder und Jugendliche

In der Chemnitzer Opernballettschule sammeln Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung der Tanzpädagog:innen Soo-Mi Oh, Nicola Brockmann und Michael Rissmann erste Tanzerfahrungen. Ihr Können zeigen sie dann als Mitwirkende in großen Ballett- sowie verschiedenen Musiktheaterproduktionen und in einer eigenen Matinee. Der Unterricht findet je nach Altersstufe jeweils montags bis mittwochs im Ballettsaal statt. Für Neuproduktionen wird nach Absprache zusätzlich geprobt. Die Jahresgebühr beträgt 105 € für eine Stunde, 150 € für zwei Stunden wöchentlich.

Kontakt

Sabrina Sadowska, Tel. 0371 6969-870 opernballettschule@theater-chemnitz.de

Opernballettschule für Erwachsene Tanzinteressierte ab 17 Jahren erlernen die Grundlagen des klassischen Tanzes in einem professionellen Training unter Leitung des Tanzpädagogen Michael Rissmann. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Opernballettschule für Erwachsene findet jeden Montag, 20.00 Uhr, im Ballettsaal des Opernhauses statt und kostet 130 € pro Spielzeit.

Kontakt

Sabrina Sadowska, Tel. 0371 6969-870 opernballettschule@theater-chemnitz.de

SilberTanzClub

Mit einem Tanzkurs für Menschen über 60 Jahre lädt die renommierte Tanzpädagogin Terry Pedersen Pfeiffer zur Freude an Bewegung ein und bietet eine einzigartige Mischung aus Ballett, Contemporary Dance und Tanzmedizin – unabhängig von Vorkenntnissen. Der SilberTanzClub findet jeden Samstag von 15.30 bis 17.00 Uhr im Ballettsaal des Opernhauses statt und kostet 130 € pro Spielzeit.

Kontakt

Sabrina Sadowska, Tel. 0371 6969-870 opernballettschule@theater-chemnitz.de

Kinder- und Jugendchor der Oper Chemnitz

Längst ist der Kinder- und Jugendchor zu einem unverzichtbaren Baustein der Chemnitzer Opernproduktionen geworden. Ob in der Märchenoper Hänsel und Gretel , anderen großen Werken der Musiktheaterliteratur wie Carmen oder in der Familienproduktion Spuk unterm Riesenrad – die jungen Gesangstalente sind mit Herzblut dabei. Die Chormitglieder im Alter von acht bis 18 Jahren treffen sich freitags 16.00 Uhr im Probenhaus der Theater Chemnitz (Wilhelm-Raabe-Straße 15). Die individuelle Entwicklung der Kinderstimmen bis ins junge Erwachsenenalter wird durch Stimmbildung im Einzelunterricht unterstützt. Der Besuch einer „Schnupperprobe“ ist für Neugierige nach Terminvereinbarung möglich.

Kontakt

Sascha Theis, Tel. 0371 6969-810 kinderchor@theater-chemnitz.de

Extrachor

der

Oper Chemnitz

Die Mitglieder des Extrachores treffen sich einmal wöchentlich, um Chorpartien aus aktuellen Produktionen einzustudieren und den Opernchor der Theater Chemnitz in den Vorstellungen tatkräftig zu unterstützen. Verstärkung bei den Männerstimmen (vor allem Tenöre) wird immer gesucht. Interessierte zwischen 18 und 60 Jahren, die bereits Erfahrung mit Stimmbildung oder in anderen Chören gesammelt haben und in der Lage sind, vom Blatt zu singen, können sich gern zum Vorsingen anmelden. Die musikalischen Proben finden im Allgemeinen donnerstags, 18.00 Uhr, im Opernhaus oder im Probenhaus der Theater Chemnitz (WilhelmRaabe-Straße 15) statt, die szenischen Proben werden nach Absprache vereinbart.

Kontakt

Sascha Theis, Tel. 0371 6969-810 extrachor@theater-chemnitz.de

127
EXTRA
128
Kleingarten, Liebe und Verrat

Theaterpädagogik

Als Theaterpädagog:innen liegt es uns am Herzen, Menschen jeden Alters für das Theater zu begeistern und ihnen Räume zu eröffnen, in denen sie staunen, sich ausprobieren und sich faszinieren lassen. Im Kulturhauptstadtjahr möchten wir in besonderem Maße Menschen zusammenbringen, in kreativen, lebendigen Austausch treten und Kultur und Vielfalt gemeinsam gestalten. Interkulturelle ästhetische Bildung, insbesondere in Zeiten, die von tiefgreifenden sozialen und klimatischen Herausforderungen geprägt sind, kann dazu beitragen, sich als handlungsfähig zu begreifen und Grenzen überschreitende Verbundenheit herzustellen. Auf unserer Website: www.theaterchemnitz.de/theater-zum-mitmachen sowie im Theaterpädagogik-Newsletter ist unser breitgefächertes Angebot zu finden.

Come Together

Das preisgekrönte Percussion-Duo Double Drums sorgte bereits mehrfach in Konzerten in Chemnitz für Furore. In Kooperation mit der Robert-Schumann-Philharmonie, der Städtischen Musikschule Chemnitz und dem Industriemuseum Chemnitz starten die beiden Double-Drums Musiker Alexander Glöggler und Philipp Jungk das Projekt ComeTogether. Gemeinsam mit dem Duo und einem Team von Musiker:innen und Pädagog:innen sind Kinder verschiedener Schularten eingeladen, sich kreativ auszuprobieren, ob beim Bau von Phantasieinstrumenten, bei musikalisch-rhythmischen Erkundungen oder bei ersten gemeinsamen Musizierübungen und schließlich beim Abschlusskonzert mit Double Drums und der Robert-Schumann-Philharmonie in der Stadthalle. Neben der musikalischen Entdeckungsreise sind die vielfältigen Begegnungen zwischen den jungen Menschen und den Künstlerinnen und Künstlern Anliegen von Come Together.

Begleitendes Angebot zum Projekt in Chemnitzer Garagen Im Rahmen des Garagenprojektes Archäologie der Dinge tauchen die Akteur:innen des Figurentheaters gemeinsam mit dem Publikum in den Kosmos „Garage” ein. Das Vorhaben, welches in Kooperation mit dem Hauptprojekt #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 stattfindet, erforscht anhand lebendiger Orte und Objekte spielerisch und performativ all die Geschichten, Erinnerungen, Leidenschaften, Expertisen und Geheimnisse, die hier im Verborgenen schlummern. Wir freuen uns sehr, dazu mit euch und Ihnen in vorbereitenden, begleitenden und vermittelnden Formaten in den Austausch zu kommen!

Chemnitzer Schultheaterwoche Meets Europe

Die Chemnitzer Schultheaterwoche ist seit 27 Jahren ein Highlight jeder Spielzeit. Die Theaterräume werden für eine Woche an Kinder und Jugendliche übergeben, die sie mit all ihrer Lust und Leidenschaft am gemeinsamen Kunstschaffen bespielen. Von klassischen Theaterstoffen bis hin zu selbst entwickelten Stücken werden komödiantische und tragische, tradierte und moderne Inhalte gezeigt, unterschiedliche Tanz- und Musikformen sind zu erleben und immer wieder gibt es das ein oder andere versteckte Talent, das für besondere Überraschungen sorgt. Im Kulturhauptstadtjahr freuen wir uns auf internationale Gäste! Einige der jungen Theaterschaffenden hatten ein Jahr lang die Möglichkeit, im regen Austausch mit Theatergruppen aus ihren europäischen Partnerschulstädten zu sein. Bereits seit 2010 hat es Tradition, dass Theatergruppen aus Partnerstädten wie Düsseldorf, Łódz´, Mulhouse, Tampere, Ústí nad Labem und Wolgograd nach Chemnitz eingeladen werden. Gemeinsam weiten wir den Horizont aus und eröffnen neue Perspektiven. Da bleibt nur noch zu sagen: Vorhang auf, Spotlight an!

129
EXTRA

Workshop zu Meine Stadt – deine Stadt

Die Stückentwicklung Meine Stadt – deine Stadt hat sich in ihrer Entstehung mit den Ideen, Sichtweisen und Wünschen von in Chemnitz aufwachsenden Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt. Nach dem Aufführungsbesuch wollen wir daher mit Ihnen über das Stück, die Stadt Chemnitz, die damit verbundenen Geschichten und Gefühle gemeinsam ins Gespräch kommen und spielerisch neue Perspektiven auf unser Zuhause entwickeln.

Musik für die Allerkleinsten

Babys lauschen live gespielter Musik aufmerksam, sie beobachten neugierig das Geschehen, schaukeln sich im Takt oder aber sie schlummern friedlich ein, werden gewiegt oder gestillt. So zeigten sich die Allerkleinsten bisher in den Babykonzerten Kling, klang – Musik von Anfang an. Während in den vergangenen Babykonzerten Harfe und Celesta im Mittelpunkt standen, sind die Babys nun eingeladen, das Schlagwerk in all seinen Facetten zu entdecken –jeweils kombiniert mit einem zweiten Instrument.

Workshop zu An der Arche um acht

Begleitend zur Figurentheaterinszenierung An der Arche um acht bieten wir einen Workshop für Kinder ab sechs Jahren an. Gemeinsam gehen wir spielerisch mit den Pinguinen auf die Reise und erforschen in kleinen Szenen, warum es so wichtig ist, gerade bei aufkommenden Schwierigkeiten mutig zu bleiben, sich nicht unterkriegen zu lassen und in einer Freundschaft immer zusammenzuhalten.

Workshop zu Europa flieht nach Europa Wer war Europa? Auf welchen Erzählungen und Werten baut unsere kontinentale Gemeinschaft auf? Was wollen wir bewahren und worin wollen wir uns lieber neu erfinden? Die zeitgenössische Autorin Miru Miroslava Svolikova setzt sich in ihrem aus Tableaus bestehenden Stücktext in kluger, gewitzter und

zynischer Manier mit der Entstehung des kulturellen, historischen und politischen Europas auseinander. Anknüpfend an die Inszenierung wollen wir uns in begleitenden Workshops mit Jugendlichen damit auseinandersetzen, was Europa war, heute ist und zukünftig sein könnte.

Mobile Produktionen für Kinder und Jugendliche

Wieder im Spielplan sind unsere Klassenzimmerstücke Ismene, Schwester von , Out! – Gefangen im Netz und Der Entstörer für Schüler:innen ab Klasse 8, mit denen wir zu Ihnen an die Schule kommen. Außerdem wird es kommende Spielzeit eine Neuproduktion geben. Zu jeder Vorstellung gehört eine intensive Nachbereitung zu den Themen, die in den Stücken behandelt werden. Das Figurentheater geht mit den Inszenierungen Die zweite Prinzessin , Punkt Punkt Komma Strich und Frederick (ab dieser Spielzeit auch in englischer Sprache!) auf Tour, zu denen wir jeweils eine spielerische Nachbereitung für Kinder ab fünf Jahren anbieten.

Schultanzprojekt

Schüler:innen ab Klasse 9 sind eingeladen, ein Jahr lang regelmäßig im Ballettsaal zu trainieren und eine Aufführung vorzubereiten. Ballettdirektorin Sabrina Sadowska leitet das Projekt seit vielen Jahren und versteht es, Jugendliche für den Tanz zu begeistern. Nach den erfolgreichen Inszenierungen Romeo und Julia, Macbeth, Der blaue Vogel und Ein Sommernachtstraum bietet das aktuelle Schultanzprojekt wieder eine intensive Begegnung mit klassischer Musik und den Möglichkeiten tänzerischen Ausdrucks im Zusammenspiel von Sprache, bildender und darstellender Kunst.

130
EXTRA

Workshop zu Die neuen Leiden des jungen W.

Zur Inszenierung Die neuen Leiden des jungen W. bieten wir einen Workshop für Jugendliche an, der sich mit den Fragen der eigenen Identität, aber auch mit dem Gefühl des Aufwachsens in unüberwindbar scheinenden, einengenden Strukturen auseinandersetzt. Durch szenisches Ausprobieren loten wir Gestaltungsspielräume des Ausbruchs aus.

Musiktheater für Jugendliche

In der aktuellen politischen Situation geht es mehr denn je darum, Erinnerungsarbeit zu leisten und die Werte der Demokratie, Vielfalt und Toleranz zu bearbeiten. Zu Grigori Frids

Monooper Das Tagebuch der Anne Frank wollen wir mit Schüler:innen ab Klasse 9 in der Stückeinführung als auch während der Nachbereitung ins Gespräch kommen, sie zum Nachdenken anregen und zugleich den Mut und die Zuversicht der Anne Frank vermitteln. Das Tagebuch der Anne Frank ist in der Städtischen Musikschule Chemnitz zu sehen und anschließend für Schulen im Umland mobil buchbar.

Klassenzimmerkonzert

Eine Musikunterrichtsstunde der besonderen Art bieten Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie mit Steve Reichs Different Trains für Streichquartett und Tonband aus dem Jahr 1988. Das Werk basiert auf persönlichen Erlebnissen des Komponisten, die er während des Zugfahrens zwischen New York und Los Angeles hatte. Einerseits fasziniert von den Rhythmen des fahrenden Zuges, andererseits in Gedanken an die Jüdinnen und Juden in Europa, die in Deportationszügen transportiert wurden, schrieb Steve Reich diese Musik, in die er Stimmen betroffener Personen einbezog.

Erlebnis Orchesterprobe

Wenn sich unsere Musiker:innen zu Orchesterproben treffen, sind Kinder und Jugendliche immer willkommen. Sie haben die Möglichkeit, den musikalischen Werken bis ins Detail zu lauschen, das Spiel auf den Instrumenten aus der Nähe zu beobachten, die Zusammenarbeit der Dirigent:innen mit dem Orchester zu erleben und in jeder Hinsicht das Zuhören zu lernen. Vor der Probe bekommen die jungen Leute eine Einführung und im Anschluss gibt es eine Auswertung.

Premierenklassen und -gruppen

Zu ausgewählten Inszenierungen laden wir jeweils eine Klasse bzw. Kitagruppe ein, den Entstehungsprozess zu verfolgen und durch Gespräche und Probenbesuche Einblicke in die einzelnen Arbeitsphasen zu bekommen. Parallel dazu sind die Beteiligten aufgefordert, eigene Ideen zum Stück zu finden. Im Figurentheater suchen wir eine Schulklasse zu An der Arche um acht ab Klasse 1 und eine Kitagruppe für Punkt Punkt Komma Strich , im Ballett zu Odyssee in C ab Klasse 9, im Schauspiel zu Die neuen Leiden des jungen W. ab Klasse 8 sowie zu Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ab Klasse 10.

Offene Generalproben und Premieren für Pädagog:innen

Um den Theaterbesuch mit Kindern und Jugendlichen langfristig und gut vorbereiten zu können, empfehlen wir Pädagog:innen im Schauspiel und Figurentheater den Besuch unserer Stückeinführungen und Generalproben und im Musiktheater und Ballett den Besuch der Premieren. Die Einladungen zu den Generalproben und Premieren werden im zweimonatlich erscheinenden TheaterpädagogikNewsletter versandt. Der Eintritt ist jeweils kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich.

131
EXTRA

Fortbildungen für Pädagog:innen

Zu unserem Theater-Partner:innen-Treff laden wir Pädagog:innen und Referendar:innen sehr herzlich am 22.08.2024 in den Spinnbau ein, um die Besonderheiten der Spielzeit für Kinder und Jugendliche vorzustellen. Wir empfehlen außerdem die dreitägige Fortbildung TheaterKompakt , die in der ersten Herbstferienwoche, vom 07. bis 09.10.2024, stattfindet und einen umfangreichen Einblick in aktuelle Theaterprozesse sowie kreative Anregungen für den Unterricht bietet. Beide Veranstaltungen werden vom Landesamt für Schule und Bildung als Fortbildung anerkannt.

Kontakte

Musiktheater/Ballett/Konzert

Dr. Heike Vieth

Tel. 0371 6969-817 vieth@theater-chemnitz.de

Schauspiel/Figurentheater info@theater-chemnitz.de

Gruppen- und Schulservice

Ina Baldauf

Tel. 0371 6969-663 baldauf@theater-chemnitz.de

NEWSLETTER

THEATER ZUM MITMACHEN jetzt abonnieren!

132
EXTRA

KULTUR BEGEISTERT IN PLAUEN

COME CLOSER AND VISIT US

Ein gutes Gefühl, alles geregelt zu haben.

Generationenmanagement

Im Alter möchte man alles geregelt wissen. Werte sollen erhalten bleiben und Erreichtes weitergegeben werden. Unser Generationenmanagement regelt alles für eine sorgenfreie Zukunft.

Lassen Sie sich jetzt gern beraten. Tel.: 0371 99-4445

Weil‘s um mehr als Geld geht.

spk-chemnitz.de

Klaviere, Flügel, Cembali

Konzert-, Stimmservice, Vermietung | Restaurierung, Ankauf/Verkauf Generalüberholung, Cembali, Kleinklaviere und Spinette bekannter und hochwertiger Marken ab Baujahr 1900.

Mietkauf und Finanzierung möglich.

Pianohaus Hofmann · Klaffenbacher Hauptstr. 36 09123 Chemnitz/Klaffenbach · Tel. 0371/2 60 70 76

geöffnet: Mo., Mi., Fr. 15 - 18 Uhr Sa. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung www.pianohaus-hofmann.de

ständig40Instrumente ab1.500EuroaufLager

SCH E N ME N

Marlen Bieber, Elisabeth Dopheide, Thomas Essl, Jakob Ewert, Alexander Kiechle, Thomas Kiechle, Paula Meisinger, Daniel Pataky, Felix Rohleder, Sylvia Schramm-Heilfort, Maraike Schröter, David Sitka, Tea Trifkovic´, Akiho Tsujii, Etienne Walch, Matthias Winter

Gäste Andreas Beinhauer, Dorit Gäbler, Antonio Gandía, Marie Hänsel, Sybille Lambrich, Sophia Maeno, Claudia Müller-Kretschmar, Jürgen Mutze, Tommaso Randazzo, Daniel Pastewski, Sofia Pavone, Jan Rekeszus, Isabelle Weh

Opernstudio

Kurumi Sueyoshi, N. N., N. N., N. N. Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

137
ENSEMBLE
Oper

Opernchor

Stefan Bilz Chordirektor

Konrad Schöbel Assistent des Chordirektors

Sopran I

Andrea Ahrens, Christiane Barth, Babett-Jaqueline Bode, Beate Dimitrova, Antje Gebhardt-Randazzo, Elisabeth Kraus

Sopran II

Jung-Eun Park, Susanne Schultchen, Kathrin Schulz, Beatrice Tews, N.N.

Alt I

Su-Yeon Hilbert, Petra Koziel, Elžbeˇta Laabs, Simone Stolzenburg, Jana Zaharieva

Alt II

Ute Geidel, Anett Krüger, Gudrun Schultz, Katharina Vogel, Ming Xiao

Tenor I

Gyung-Ha Choi, Sung-Min Choi, Shuai Han, Mu-Gon Kim, Harald Meyer

Tenor II

Tomasz Garbarczyk, Sukjoo Han, Tamás Liviusz, Yi-Dong Qiao, Thorsten Stammberger

Bass I

Peter Heber, Jörg Kersten, Alexander Martin, Serge Novique, Matthias Repovs

Bass II

Stephan Hönig, Young-Ho Jeong, Jann Schröder, Lukasz Wieloch

138
MENSCHEN

Victoria Dorodna, Jean-Blaise Druenne, Benjamin Kirkman, Natalia Krekou, Anna-Maria Maas

Ballett

SOLO MIT GRUPPE

Isabel Druenne, Miguel Eugênio, Alexander Gore, Valeria Gambino, Emily Grieshaber, Tim Hutsch, Dávid Janík, Kirill Kornilov, Soo-Mi Oh, Margaux Pagès, Livia Pinheiro de Oliveira, Aleksandr Solovei, Anna Solovei, Koh Yoshitake, Jeremey Zotov

Junior-Programm

Tiziano Botteri*, Igor Genovesi*, Adéla Marešová*

* Ballettschule des Hamburger Balletts John Neumeier

139
SOLIST:INNEN

Robert-Schumann-Philharmonie

Benjamin Reiners Designierter Generalmusikdirektor (ab 2025/2026)

1. Violinen Heidrun Sandmann, Hartmut Schill, Ovidiu Simbotin, Katarzyna Radomska, Claudia Zakowsky, Béla Lepetit, Konstantin Zahariev, Johanna Nowack, Friedemann Sammler, Hans-Martin Tschöpe, Mechthild Reichel, Anna Kießling, Alke Schmidt, Sabine Seumel-Kosensky, Franziska Fischer, Sophie Herrmann, Ruth Petrovitsch

2. Violinen Hanna Hilsberg, Andreas Weber, Andreas Nollau, Benjamin Fuhrmann, Dorothea Schüler, Lutz Schmidt, Almut Voigt, Nana Wallbrecht, Friederike Pansa, Sigrid Scommotau-Schmidt, Sandra Zehme, Annekatrin Foulquier, Kyoungjie Kim, Therese Matschke*

Violen Matthias Worm, Lucas Freund, Eckbert Reuter, Dagmar Schergaut, Ulla Walenta, Petr Krupa, Larissa Petersen, Albrecht Kunath, Sebastian Mickelthwate, Juliane Kunath*

Violoncelli Thomas Bruder, Jakub Tylman, Tilman Trüdinger, Dinar Enikeev, Diethard Krause, Rolf Müller, Jörg Schmidt, Enrico Schüler, Julia Flögel

Kontrabässe Holger Schultchen, Boris Diagilev, Olaf Jossunek, Michael Poscharsky, Thomas Fröhlich, Nikola Bogdanow, Peter Fischer, Dae-Kyu Park

Harfen Helke Scheibe, Petra Ru˚žicˇka

Flöten Tomasz Sierant, Heewon Han, Ulrike Rusetzky, Sabine Bruder, Sarah Pascher, Timothy Bingham*

Oboen N.N., Volker Braun, Falk Stolzenburg, Ekkehard Hering, Claudia Schöne

Klarinetten Ingolf Grohmann, Regine Müller, Denis Fortunat*, Vladyslav Vasylyev, Ralf Pettke, Uwe Fritzsching Fagotte Norman Kuhnert, Akiko Komaki, Philipp Löschau, Steffen Albert

Hörner Alexander Pansa, Benedikt Euler, Dirk Bludau, Lars Scheidig*, Thomas Maciej, Sebastian Krügel, Franz Wagner-Streuber, Kay Schneider

Trompeten Thomas Irmen, Conrad Wecke, Philipp Lohse, Udo Schauppner, Michael Weese

Posaunen Falko Munkwitz, Ingolf Günther, Adrian Wehle, Danilo Koban, Volkmar Jäger

Tuba Edgar Schilling

Pauken und Schlagzeug Carsten Neppl, Jens Gagelmann, Sebastian Pfeuffer, Frank Lange, André Schieferdecker

* Zeitvertrag

140
MENSCHEN

Schauspiel

Patrick Berg, Alida Bohnen, Marko Bullack, Magda Decker, Ulrike Euen, Alexander Ganz-Kuhl, Dirk Glodde, Vera-Cosima Gutmann, Clemens Kersten, Richard Koppermann, Katka Kurze, Andreas Manz-Kozár, Christian Ruth, Christian Schmidt, Susanne Stein, Konstantin Weber, Patrick Wudtke, Sven Zinkan, Andrea Zwicky

Gäste

Lisanne Hirzel, Christoph Radakovits, Jörg Schüttauf, Eva Kristina Stempel

Gäste Musiker:innen

Tobias Brunn, Jan Christoph, Heidi Enderlein, Jeffrey Goldberg, Kati Hollstein, Jenny Kretzschmar, Armin Reichel, Mechthild Reichel

141 ENSEMBLE

Schauspielstudio

Kevin Bianco*, Hubert Chojniak*, Luis Huayna**, Dana Koganova*

* Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Linz

** Studierender der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Figurentheater

Claudia Acker, Arne van Dorsten, Caroline Galvis, Gundula Hoffmann, Anna Lehotská, Jakob Ferdinand Lenk, Lina Mareike Wolfram

Gäste Charlie Casanova, Tobias Eisenkrämer

Gäste Musiker:innen Gundolf Nandico, Marnisch Haderlein-Ebner

142
ENSEMBLE

Leitung & Mitarbeit Künstlerischer Betrieb

Theaterleitung

Dr. Christoph Dittrich Generalintendant und Geschäftsführer

Ronny Guhlmann Verwaltungsdirektor und Prokurist

Benjamin Reiners Designierter Generalmusikdirektor (ab 2025/2026)

Jürgen Reitzler Operndirektor

Sabrina Sadowska Ballettdirektorin

Stefanie Müller-Lietzau Direktorin der Robert-Schumann-Philharmonie

Carsten Knödler Schauspieldirektor

Gundula Hoffmann Direktorin

Figurentheater

Raj Ullrich Technischer Direktor

Wilhelmine Falkenau-Schlegel Referentin der Theaterleitung

Julia Fischer Mitarbeiterin der Theaterleitung

Marketing, Kommunikation und Besucherservice

Christopher E. Brinkel Direktor Marketing |

Theresa Schultz Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Kerstin Riedel

Vertriebsreferentin | Kati Hilmer Onlineredakteurin | Nicole Lappöhn Grafikerin und Schauwerbegestalterin | Nasser Hashemi

Fotograf | Uta Thomsen Mitarbeiterin Marketing | Stefan Otto Leiter Besucherservice |

Annemarie Krüger Organisationsleitung

VVK und Stellv. Leiterin Besucherservice |

Ina Baldauf, Lutz Günthner, Anne Häring, Cornelia Köpsel, Nadine Neukirchner Mitarbeiter:innen Besucherservice | Maria Kreher

Leiterin Abenddienst Opernhaus | Silke

Oertel Leiterin Abenddienst Spinnbau |

Daniel Müller Mitarbeiter Abenddienst Ostflügel

Oper und Ballett

Jürgen Reitzler Operndirektor | Christiane Schubert (Elternzeit), Sascha Theis (Vertretung) Leiter:in des Künstlerischen

Betriebsbüros | Dr. Stefan Meier Mitarbeiter des Künstlerischen Betriebsbüros | N. N.

Studienleiter:in und Leiter:in Opernstudio | Claudia Lang Solorepetitorin und Stellv. Studienleiterin | Mirei Arai, Jeffrey Goldberg

Solorepetitor:innen | Jasna Žaric´ Regieassistentin | Uwe Oertel Inspizient und Leiter

Statisterie | Karoline Schubert Inspizientin | Michael Schäfer Souffleur

Dramaturgie

Carla Neppl Leitende Musikdramaturgin | Johannes Frohnsdorf Musikdramaturg | Christiane Holland Dramaturgin und Assistentin | Dr. Heike Vieth Theaterpädagogin

Oper

Benjamin Reiners Designierter Generalmusikdirektor (ab 2025/2026) | Jakob Brenner Koordinierter 1. Kapellmeister | Maximilian Otto 2. Kapellmeister

Musikalische Leitung

Jakob Brenner, Jeffrey Goldberg, Maximilian Otto, Friedrich Praetorius, Benjamin Reiners

Regie

Nils Braun, Magdalena Fuchsberger, Karin Herrmann, Julia Huebner, Anja Kühnhold, Erik Petersen, Steffen Piontek, Johannes Pölzgutter, Juana Inés Cano Restrepo, Aron Stiehl, Arila Siegert, Sascha Theis, Rahel Thiel, Corinna Tetzel, Matthias Winter

Choreografie

Sabine Arthold, Sigrid Busch †, Danny Costello, Erika Hoppe, Gottfried Messenbrink, Sabrina Sadowska, Mariana Souza, Sean Stephens

143 MENSCHEN

Bühnen- und Kostümbild

Judith Adam, Patrizia Bitterich, Anna Sophia Blersch, Rebecca Dornhege-Reyes, Dinah Ehm, Erika Hoppe, Valentin Köhler, Manuel Kolip, Simon Lesemann, Anja Lichtenegger, Sam Madwar, Susana Mendoza, Julia Rösler, Hans Dieter Schaal, Frank Philipp Schlößmann, Anna Schöttl, Linda Sollacher, Marie-Luise Strandt, Volker Thiele, Lukas

Pirmin Wassmann, Lena Weikhard, Fabian Wendling, Ralf Winkler †

Puppenbau

Ida Herrmann

Video

Manuel Kolip

Opernchor

Stefan Bilz Chordirektor | Konrad Schöbel Assistent des Chordirektors und Leiter des Kinder- und Jugendchores

Ballett

Sabrina Sadowska Ballettdirektorin |

Adrian J. Wanliss Referent der Ballettdirektion | Yuri Zhukov Ballettmeister |

Misa Okazaki Ballettrepetitorin

Choreografie

Luciano Cannito, Andonis Foniadakis, Fabrice Guillot, Tu Hoang, Katarzyna

Kozielska, Hiro Murata, Eno Peçi, Edvin Revazov, Sabrina Sadowska, Ivruk

Musikalische Leitung

Andreas Hotz, Per-Otto Johansson

Bühnen- und Kostümbild

Silvia Aymonino, Italo Grassi, Phil R. Daniels, Thomas Mika, Charles Cusick Smith, Hans Winkler

Video

Steen Bjarke, Maurizio Gaibisso

Robert-SchumannPhilharmonie

Benjamin Reiners Designierter Generalmusikdirektor (ab 2025/2026) |

Stefanie Müller-Lietzau Direktorin der Robert-Schumann-Philharmonie |

Gitte Pettke Mitarbeiterin | Georg Prokein Orchesterinspektor und Notenarchivar | Alexander Dreyhaupt Notenwart | Jens Aumann, Andreas Lindner, Konrad Schubert, Thomas Thieme Orchesterwarte

Dirigat

Vitali Alekseenok, Jakob Brenner, Christian Dellacher, Russel Harris, Elias Grandy, Pawel Kapula, Roland Kluttig, François Leleux, Nicholas Milton, Maximilian Otto, Siegfried Petri, Benjamin Reiners, Stefanos Tsialis

Künstlerischer Betrieb Schauspiel

und Figurentheater

Carsten Knödler Schauspieldirektor | Gundula Hoffmann Direktorin Figurentheater | Friederike Spindler Stellv. Direktorin Figurentheater | Jana Barth Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros | Nadine Bernheiden Mitarbeiterin Querschnitt | Bernd Sikora Schauspielkapellmeister | Sonja Geiger, Manuela Landgraf, Michelle Lindner und 3 weitere Regieassistent:innen, Inspizient:innen und Souffleur:innen | Ulrike Euen, Sven Zinkan Leiter:innen Schauspielstudio | Clemens Kersten Leiter TheaterJugendClub | Gabriele Noack Leiterin Statisterie

144 MENSCHEN

Dramaturgie

Kathrin Brune, Agnieszka Jabłon´ska, Schauspieldramaturginnen | Friederike Spindler Figurentheaterdramaturgin

Schauspiel

Regie

Lydia Bunk, Kathrin Brune, Hannah Drescher, Jürgen Esser, Ulrike Euen, Alexander Flache, Sonja Geiger, Matthias Huber, Sandra Huimann, Jens Kerbel, Clemens Kersten, Carsten Knödler, Bogdan Koca, Malte Kreutzfeldt, Nina Mattenklotz, Alexander Nerlich, Herbert Olschok, Philipp Otto, Christian Schmidt, Susanne Stein, Ulrike Sorge, Stefan Wolfram, Patrick Wudtke

Choreografie

Michael Ihnow

Bühnen- und Kostümbild

Domenica Conte, Laura Batkowski, Clarissa Freiberg, Anja Furthmann, Christoph Gehre, Frank Hänig, Hannes Hartmann, Norman Heinrich, Christine Hielscher, Ricarda Knödler, Bogdan Koca, Gesine Kuhn, Luisa Lange, Sandra Maria Paluch, Alexander Martynow, Mathias Morgenstern, Stefan Morgenstern, Cleo Niemeyer-Nasser, Felix Remme, Momme Röhrbein, Pia Wessels, Hans Winkler, Mara Zechendorf

Musikalische Leitung

Jeffrey Goldberg, Bernd Sikora

Video

Daniel Gäfgen, Henning Groß, Peter Roßner

Figurentheater

Regie

Sophie Bartels, Julia Brettschneider, Frank Alexander Engel, Friederike Förster, Karin Herrmann, Lara Kaiser, Katharina Kummer, Julika Mayer, Ania Michaelis, Christoph Werner, Anne Wittmiß

Bühnen- und Kostümbild

Angela Baumgart, Julia Bosch, Charlie Casanova, Tobias Eisenkrämer, Frank

Alexander Engel, Joachim Fleischer, Jonathan Gentilhomme, Tina Hübner, Naomi Kean, Melanie Kintzinger, Nicolai Kuchin, Cornelius Reitmayr, Thomas Rump, Artemiy Shokin, Linda Sollacher

Puppenbau

Marieke Chinow, Frank Alexander Engel, Jonathan Gentilhomme, Ida Herrmann, Josephine Hock, Lili Laube, Julia Styrie

Bühnenmusik

Matthias Bernhold, Christian Claas, Sebastian Herzfeld, Karl Philipp Kummer, Gundolf Nandico, Shelly Phillips, Carina Wohlgemuth

Technische Direktion

Raj Ullrich Direktor | Frank Schreiter Stellv. Direktor | Manuela Gramsch, Evelin

Hofmann, Susann Schreyer Sachbearbeiterinnen | Ronny Wollnitzke Leiter Abteilung

Haustechnik | Andreas Nofz Elektromeister | Frank Schubert Elektriker | 1 Klimatechniker | Robby Morgenstern, Uwe Schaarschmidt

Kraftfahrer | Tobias Schubert Hausmeister

Bühnentechnik Opernhaus

Ferdinand Scheel Technischer Leiter Opernhaus | Danilo Illig Stellv. Technischer Leiter Opernhaus | Sören Herold Bühneninspektor |

145 MENSCHEN

Sören Lopata, Thorsten Schulz Bühnenmeister | Blerim Weigel Veranstaltungstechniker |

Michael Förster, Uwe Illgen, Ronny Korn, Frank Lange, René Meißner, Werner Reiß, René Schröter, Felix Sieber, Mischa Sternkopf und 13 weitere Bühnentechniker | Niclas Hecht, Philipp Kuschel, Tim Oertel Auszubildender

Beleuchtung

Marcus Klemmt, Holger Reinke und 1 weiterer Beleuchtungsmeister | Jörn Müller, Karsten Schulz und 1 weiterer Oberbeleuchter |

Adrian Justus, Alexander Rätz Veranstaltungstechniker | Thomas Gläßer, Nico Rülker, Dirk Walenta und 1 weiterer Beleuchter

Ton

Sebastian Mansch Leiter Ton Opernhaus und Schauspiel | Hartmut Knechtel, Nico Lindner und 1 weiterer Tontechniker Opernhaus

Requisite

Silvio Schuster Leiter Requisite Opernhaus | Mirko Gläßer Rüstmeister | Birgit Atia, Marko Blümel Requisiteur:innen

Maske

Nadine Wagner Chefmaskenbildnerin Opernhaus | Ines Sarembe Stellv. Chefmaskenbildnerin | Jana Becher, Svenja Böhm, Tanja Lindemann, Carolin Michel, Petra Mutze und 1 weitere Maskenbildnerinnen | Yasmin Naumann Auszubildende

Christopher Meister und 2 weitere Veranstaltungstechniker | Alexander Landgraf, Jan Mehnert und 7 weitere Bühnentechniker

Beleuchtung

Mathias Klemm Leiter Beleuchtung Spinnbau | Ingo Friede, Ulrich Zeil Beleuchtungsmeister | 1 Stellwerksbeleuchter | Susan Holfeld Veranstaltungstechnikerin | Robby Dost und 1 weitere Beleuchter:in

Ton

Sebastian Mansch Leiter Ton Opernhaus und Spinnbau | Steffen Granz, Toni Paschke, Muriel Wenger Tontechniker:in Spinnbau

Requisite

1 Leiter Requisite Spinnbau | Georg Schultheiß Rüstmeister | Anja Findeisen Requisiteurin

Maske

Anja Nickel Chefmaskenbildnerin Spinnbau | Yvonne Beier, Jenny Rücker Maskenbildnerinnen

Garderobe

2 Ankleiderinnen

Werkstätten

Garderobe

Karolin Ahnert Verantwortliche für Ankleider:innen Opernhaus | Dorothee Hase, Nicole Hempel, Lisanne Horn, Gabriele Weiß und 1 weitere Ankleiderinnen

Bühnentechnik Spinnbau

Patrick Otte Technischer Leiter Spinnbau | Jens Pillep Meister für Veranstaltungstechnik | Heiko Albrecht, Matthias Rentzsch und 1 weiterer Bühnenmeister | Erik Cedric Bernhard, Louis Baumgärtel, Lukas Löschner,

Norbert Richter Leiter Ausstattungswerkstätten | 1 Produktionsleiter und Stellv. Leiter Ausstattungswerkstätten | Christiane Kleiber Produktionsleiterin

Tischlerei und Schlosserei

Mike Langensiepen Leiter | Steffen Anders Tischlermeister | Thomas Klemm, Piet Weidner, Jean Weiner und 5 weitere Tischler | Martin Günther Schlosser Vorarbeiter | Matthias Model Schlosser-Wartungsschlosser

Dekorationsabteilung

Gert Wilhelm Leiter | Daniel Dietze Dekorateur

146
MENSCHEN

Malsaal

Katja Byhan-Weber Leiterin Malsaal |

Karoline Arlt Stellv. Leiterin Malsaal | Ina Nestler und 1 weiterer Dekorationsmaler:in | 1 Bühnenplastikerin | Eloisa

Stöcker Auszubildende

Kostümwerkstätten

Mallika Manuwald Leiterin | Birgit Saupe

Stellv. Leiterin und Damengewandmeisterin | Peggy Storch Mitarbeiterin und Kostümassistentin | Kerstin Fleischer Damengewandmeisterin | Mary-Ann Blumhagen, Jeannette

Langer Herrengewandmeisterinnen | Katja Mehner Maßschneiderin/Weißnäherin |

Carola Lißner, Cordelia Oertel, Theresa Pollmer, Janet Schäfer, Erika Zimowin und 2 weitere Damenmaßschneiderinnen | Clemens Irmisch, Simone Lindner, Jana Matschke, Anne-Katrin Nagy, Cornelia

Schiele, Carla Voigt Herrenmaßschneider:innen | 1 Damenmaßschneiderin und Spritzmalerin | 1 Fundusverwalterin |

Edda Jahn Putzmacherin | Roberto Narr Schuhmacher | Annika Zacher Auszubildende

Probenhaus

Thomas Hartmann Objektverantwortlicher Probenhaus | 1 Bühnentechniker

Verwaltung

Ronny Guhlmann Verwaltungsdirektor und Prokurist | Jens Neubert Leiter Controlling und Stellv. Verwaltungsdirektor | Marcus

Michael Sachbearbeiter Controlling | Andreas Lissner Personalleiter | Daniela Gericke, Kerstin Gruner Sachbearbeiterinnen Personal | Andrea Heiber, Silke Reichelt Mitarbeiterinnen Lohnbuchhaltung | Vicky Fordan Sachbearbeiterin Vertragswesen | Katrin Arnold Leiterin Finanzbuchhaltung | Susann Kempe Mitarbeiterin Finanzbuchhaltung | Ingo Bellmann, Sören Lang Mitarbeiter Verwaltung

Betriebsrat

Ronny Korn Vorsitzender

Aufsichtsrat & Ehrenmitglieder

Aufsichtsrat

Dagmar Ruscheinsky Vorsitzende

Klaus Bartl, Julia Bombien, Dr. Dieter Füsslein, Jürgen Leistner, Jörg List, Almut Patt, Ronald Preuß, Susanne Schaper, Manuela TschökEngelhardt

Ehrenmitglieder der Theater Chemnitz

Hartwig Albiro, Ursula Handrick †, Julius Klee †, Gerhard Meyer †, Prof. Carl Riha †, Rosl Schönfeld †, Rolf Stiska, Klaus Weidner, Dieter-Gerhardt Worm

Ehrenmitglieder der Robert-SchumannPhilharmonie

Rudolf Kempe †, Gerhard Wehner †, Dieter-Gerhardt Worm

147
MENSCHEN

Vereine und Verbände

Der Förderverein der Theater Chemnitz e.V.

Gemeinsam ins Kulturhauptstadtjahr 2025

Der Förderverein der Theater Chemnitz macht sich für die Bühnen in der Stadt stark. Vor allem mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025. Wenn Europa nach Chemnitz blickt, dann will der Förderverein mithelfen, das Theater im richtigen Licht nach außen zu tragen. Dabei zählen wir bereits auf die Unterstützung von mehr als 330 Kulturfreundinnen und Kulturfreunden. Mit viel Leidenschaft, persönlichem Engagement und ein bisschen Geld können auch Sie dabei sein. Wer hilft, hat auch persönlich einen Vorteil und erhält exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Der Förderverein lenkt zudem den Blick auf den Nachwuchs des Theaters. Vom generierten Förder- und Spendengeld finanzieren wir die Rudolf-Kempe-Orchesterakademie der RobertSchumann-Philharmonie, das Schauspielstudio oder das Junior-Programm des Balletts mit. Den Macher:innen aus dem Theater abseits der Bühne zu begegnen, das ermöglicht der Förderverein mit Veranstaltungskonzepten wie dem Dîner en blanc. Ein weiteres Meet-and-Greet-Format ist unser Talk Kulissenwechsel. An Orten fernab der Bühne treffen die Freund:innen und Fördervereinsmitglieder dabei Theatermenschen.

Kontakt

Förderverein der Theater Chemnitz e.V. info@theaterfoerderverein-chemnitz.de www.theaterfoerderverein-chemnitz.de

Mitgliederservice

Tel. 0371 2408 1468

Mo – Fr 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr

Weitere

Vereine und Verbände

Förderverein

TANZ | MODERNE | TANZ

TANZbüro im Kulturkaufhaus DAStietz verein@tanzmodernetanz.eu www.tanzmodernetanz.eu

Chemnitzer Musikverein

Evelyn Kluge, Tel. 0371 510812 vorstand@chemnitzer-musikverein.de www.chemnitzer-musikverein.de

Chemnitzer Volksbühne e.V. Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz

Irene Popp, Tel. 0371 6661 898 info@volksbuehne-chemnitz.de www.volksbuehne-chemnitz.de

Richard-Wagner-Verband Ortsverband Chemnitz e.V.

Matthias Ries-Wolff RWV-Chemnitz@gmx.de

148
JETZT MITGLIED WERDEN! MENSCHEN

Service- und Beratungsangebote

· Matratzenberatung

· Körpervermessung

· Bettenreinigung

· Bettenanfertigung

... total ausgeschlafen!
BETTEN-RADTKE | Bahnhofstraße 54a | Chemnitz | Tel: 0371-631186 | www.betten-radtke.de
Zwickauer Str. 108 · 09112 Chemnitz · ✆ 0371 517204 E-Mail: info@heickmann.eu www.heick mann.eu Curt Querner Öl/Lwd., Börnchen im Winter, 1952 Zuschlag: 7.000 Euro BEWERTEN · BERATEN · VERSTEIGERN

V I CE S ER

Tickets & Service

Kartenkauf, Reservierung & Beratung

MARKT1

Tourist & Ticket Service

Markt 1, 09111 Chemnitz

Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr

Sa 10.00 – 15.00 Uhr

autorisierte CTS EVENTIM Vorverkaufsstelle für Musicals, Konzerte und Veranstaltungen in ganz Deutschland

Abonnementbüro

Käthe-Kollwitz-Straße 7 09111 Chemnitz

Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

(Während der Spielpause vom 01.07. – 09.08.2024: Mo bis Fr 10.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr, Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte unseren Publikationen.)

Tickethotline

Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr

Sa 10.00 – 15.00 Uhr Tel. 0371 4000-430

Kartenbestellung per E-Mail tickets@theater-chemnitz.de

Online-Buchung

Über unseren Online-Spielplan können Sie Ihre Tickets bis kurz vor Veranstaltungsbeginn selbst buchen. Für Ihre Onlinebuchung bieten wir die gängigen Zahlungsarten wie PayPal, Kreditkarte oder auch SEPA-Lastschrift an. Ihr Ticket erhalten Sie entweder per Postzustellung oder direkt auf Ihr mobiles Endgerät. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Sonderpreise und Verkaufsaktionen nur in unseren Vorverkaufsstellen verfügbar sind. www.theater-chemnitz.de

Tages- und Abendkassen

Falls Sie sich spontan für einen Besuch entscheiden, können Sie Ihre Karten auch direkt in unseren Spielstätten erwerben. Die Kassen öffnen jeweils eine Stunde vor Vorstellungs- bzw. Konzertbeginn.

Kasse Opernhaus

Theaterplatz 2 09111 Chemnitz

Kasse Spinnbau | Große Bühne, Ostflügel & Figurentheater

Altchemnitzer Straße 27 09120 Chemnitz

Kasse Stadthalle

Theaterstraße 3 09111 Chemnitz

Ihr Ticket – Ihr Fahrschein im VMS

Ihre Eintrittskarten sowie Ihr Abonnementausweis für Veranstaltungen der Theater Chemnitz gelten gleichzeitig als Fahrschein zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel im Verbundraum des VMS. Sie erkennen dies durch den Aufdruck der VMS-Logos auf Ihren Tickets.

153 SERVICE

Ermäßigungen

Ermäßigungsberechtigte Personen bitten wir, bei Ticketerwerb sowie Veranstaltungsbesuch den entsprechenden Berechtigungsnachweis vorzulegen. Pro Person besteht Anspruch auf eine ermäßigte Eintrittskarte je Vorstellung. Ermäßigungen sind nicht miteinander kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass bei Onlinebuchung nicht alle Ermäßigungen zur Verfügung stehen.

Halber Preis

Kinder, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen im FSJ oder Bundesfreiwilligendienst sowie Inhaber:innen des Chemnitzpasses erhalten 50 % Preisermäßigung je Ticket. Darüber hinaus gilt dies auch für Abonnements. Ausgenommen sind Gastspiele, Kinder- und Jugendkonzerte und Sonderveranstaltungen.

Ermäßigung für Menschen mit Behinderung

Gegen Vorlage des amtlichen Schwerbehindertenausweises (Merkzeichen B, G, GI, H) gewähren wir einer notwendig anerkannten Begleitperson ein kostenfreies Ticket für theatereigene Veranstaltungen. Reservierung und Verkauf von Rollstuhlplatz-Tickets sind ausschließlich über unsere Vorverkaufsstelle oder Tickethotline möglich.

Kulturticket für Studierende

Studierende der TU Chemnitz erhalten je nach Verfügbarkeit ab 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn eine kostenfreie Karte pro Person an der Abendkasse in der jeweiligen Spielstätte. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen.

Familientag

Unsere Familientage bieten ein ganz besonderes Theatererlebnis für Groß und Klein. In Begleitung von ein oder zwei vollzahlenden Erwachsenen erhalten Kinder oder Jugendliche ihr Ticket für ausgewiesene Vorstellungen zum Vorteilspreis von 4 € im Figurentheater, 6 € im Schauspiel und 8 € im Musiktheater.

Kinderkarte Philharmonie

Kinder und Jugendliche erhalten in Begleitung eines Erwachsenen oder eine:r Abonnementinhaber:in freien Eintritt zu allen Sinfoniekonzerten der Robert-Schuhmann-Philharmonie.

Aktionstag

Seit der Spielzeit 2023/2024 laden die Theater Chemnitz regelmäßig zu Aktionstagen ein. Zu den entsprechend gekennzeichneten Vorstellungen gilt ein Einheitspreis von 15 € für Tickets auf allen Plätzen. Termine für Aktionstage werden jeweils im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Ermäßigung für Kitas und Bildungseinrichtungen

Kinder, Schüler:innen, Auszubildende und Studierende ab einer Gruppengröße von mindestens 10 Personen erhalten ihr Ticket zum Vorteilspreis von 4 € im Figurentheater, 6 € im Schauspiel (Ostflügel), 8 € in Schauspiel (Große Bühne) und Philharmonie, 10 € in Oper und Ballett und 12 € im Musical.

Bei Eintrittspreisen zu Sonderformaten gilt die reguläre 50%ige Ermäßigung für den ausgewählten Personenkreis. Ab einer Gruppengröße von mindestens 20 Ermäßigungsberechtigten gibt es eine Freikarte für die Begleitperson. Im Figurentheater erhalten Sie bereits bei einer Gruppengröße von 10 Besucher:innen eine kostenfreie Begleitkarte.

Gruppenermäßigung

Bei Sammelbuchung ab 20 Personen erhalten Sie 10% und ab einer Gruppengröße von 50 Personen 20% Ermäßigung auf den Einzelkartenpreis. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen.

154 SERVICE

Weitere Serviceangebote

Barrierefreiheit

Opernhaus

Im Opernhaus stehen Ihnen zwei Rollstuhlplätze im Parkett zur Verfügung, diese sind über den Haupteingang mit automatischer Türöffnung barrierefrei erreichbar. Von der Tiefgarage im oberen Parkdeck ist ein barrierefreier Zugang durch einen Treppenlift zum Opernhaus möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an unser Einlasspersonal.

Spinnbau

In allen Bühnen des Spinnbaus stehen ausgewiesene Plätze für Rollstuhlfahrer:innen zur Verfügung. Der Zutritt in den Ostflügel sowie in das Figurentheater erfolgt barrierefrei. Die Rollstuhlplätze im Großen Saal sind über einen Treppenlift erreichbar. Bitte wenden Sie sich hierfür an unser Einlasspersonal. Vor dem Haus befinden sich ausgewiesene Behindertenparkplätze.

Stadthalle

Die Stadthalle verfügt ebenso über ausgewiesene Rollstuhlplätze. Von der Tiefgarage des Terminal 3 – Zugang über Brückenstraße – mit behindertengerechten Parkplätzen haben Sie über den Aufzug einen barrierefreien Zugang zum Großen Saal. Der Zutritt über den Haupteingang ist ebenso barrierefrei. Bitte beachten Sie, dass es keinen barrierefreien Zugang von der Tiefgarage der Galerie Roter Turm zu den Foyers der Stadthalle gibt. Die Garderobe ist für Rollstuhlfahrer:innen leider nicht zugänglich. Für die Abgabe Ihrer Garderobe steht Ihnen unser Einlasspersonal zur Verfügung. Die ausgewiesenen Rollstuhlplätze können bei unserem Kassenpersonal angefragt werden.

Die örtlichen Gegebenheiten bei externen Spielstätten variieren je nach Veranstaltungsstätte und können bei unserem Kassenpersonal erfragt werden.

Hörverstärkung

Eingeschränkt hörende Besucher:innen können über eine Induktionsschleife den vollen Klang genießen, sofern sie über Hörgeräte mit integriertem Induktionsempfänger verfügen. Dieser Service ist kostenfrei und wird im Opernhaus und im Großen Saal der Stadthalle (Balkon G) angeboten. Bitte melden Sie sich bereits beim Ticketkauf dafür an, da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen mit Hörschleife zur Verfügung steht. Unsere Mitarbeiter:innen stehen Ihnen in allen Fragen gern zur Seite.

Übertitelung

Im Opernhaus übertiteln wir alle fremdsprachigen und ausgewählte deutsche Opern. Informationen zu eventuellen Sichteinschränkungen auf die Übertitelungsanlage erhalten Sie bei unserem Kassenpersonal oder bei Ihrer Onlinebuchung.

Audiodeskription

Um auch blinden und sehbehinderten Menschen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, bieten wir zu ausgewählten Vorstellungen Live-Audiodeskription sowie taktile Bühnenführungen an. Informationen dazu finden Sie in unserem Monatsspielplan.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit in unseren Häusern finden Sie unter www.theater-chemnitz.de/barrierefreiheit.

AED-Ausstattung

Im Opernhaus und im Spinnbau gibt es je einen automatisierten externen Defibrillator. Das Gerät kann von Laien bedient werden, die per integrierter Sprachanweisung für die korrekte Durchführung der Wiederbelebungsmaßnahmen Unterstützung erhalten.

155 SERVICE
NEU!

Garderoben

Die Nutzung der beaufsichtigten Garderoben im Opernhaus und Spinnbau steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Die Garderobengebühr in der Stadthalle beträgt je Kleidungsstück/ Abgabestück 2 €.

Gastronomie

Das Servicepersonal unseres Caterers F&F

Catering im Opernhaus sowie das Personal der Spinnbar im Spinnbau bieten zu ausgewählten

Veranstaltungen einen gastronomischen Service an und nehmen vor Vorstellungsbeginn gern Bestellungen für Ihren persönlichen Pausentisch mit Getränken und Snacks entgegen.

So können Sie direkt zu Ihrem reservierten Tisch gehen und die Pause in Gänze genießen.

ob sie sich mit den genannten Inhalten und Darstellungen auseinandersetzen möchten. Auf unserer Website finden Sie unter den jeweiligen Stückseiten Informationen zu sensiblen Inhalten.

Theatergutscheine

Geschenkgutscheine zum Preis Ihrer Wahl sind in unseren Vorverkaufsstellen, telefonisch oder online erhältlich. Sie sind für alle Veranstaltungen der Theater Chemnitz einlösbar und haben eine Gültigkeit von drei Jahren.

Merchandising

In English, please!

Beginnend mit der Spielzeit 2024/2025 werden Vorstellungen ausgewählter Produktionen mit englischen Übertiteln oder in englischer Sprache angeboten. Informationen dazu finden Sie in unserem Spielplan.

Programmhefte

Programmhefte zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie bei unserem Einlasspersonal sowie in unserer Vorverkaufsstelle MARKT1 Tourist & Ticket Service. Darüber hinaus haben Sie bei Ihrer Onlinebuchung die Möglichkeit, einen Programmheftgutschein zu Ihrer Buchung hinzuzufügen, welchen Sie bei Ihrem Vorstellungsbesuch bargeldlos gegen ein Exemplar bei unserem Personal einlösen können.

Sensible Inhalte

Verschiedene Inhalte, die in unseren Inszenierungen thematisiert werden, können für manche Menschen entsprechend individueller Erfahrungen belastend, verletzend oder re-traumatisierend sein. Wir sehen uns dabei in der Pflicht, unseren Zuschauer:innen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu entscheiden,

Bücher oder auch CDs/DVDs zu ausgewählten Inszenierungen können Sie bequem über unseren Webshop erwerben. Gern beraten wir Sie auch persönlich und bieten Ihnen über die Onlinebuchung hinaus einen Erwerb mit Rechnungslegung bei Versand innerhalb Deutschlands an.

Ihr persönliches Event

Ob Firmenjubiläum, Weihnachtsfeier oder Empfänge – laden Sie Ihre Belegschaft, Geschäftspartner:innen oder wichtige Kund:innen ins Theater ein und verbinden Sie Ihren Vorstellungsbesuch mit einem Sektempfang oder einer exklusiven Führung mit Blick hinter die Kulissen.

Kontakt

Nadine Neukirchner, Tel. 0371 6969-662 neukirchner@theater-chemnitz.de Anne Häring, Tel. 0371 6969-661 haering@theater-chemnitz.de

Vermietung

Sie suchen einen außergewöhnlichen Ort für Ihre Veranstaltung? Wir vermieten unsere Bühnen und Räumlichkeiten gern für Ihr Event, sofern es die künstlerische Disposition zulässt. Das künstlerische und kulinarische Rahmenprogramm Ihrer Veranstaltung besprechen wir gern mit Ihnen individuell.

Kontakt

Jürgen Reitzler, Tel. 0371 6969-800, vermietung@theater-chemnitz.de

156
NEU! SERVICE

Abonnement

Lieblingsplatz in der Kulturhauptstadt

2025

Das Kulturhauptstadtjahr 2025 steht vor der Tür und gemeinsam mit Ihnen wollen wir in die faszinierende Welt des Theaters eintauchen und einzigartige Begegnungen schaffen. Erleben Sie regelmäßig spannende Neuproduktionen, bewegende Konzerte und wundervolle Theatermomente. Als Abonnent:in genießen Sie all das von Ihrem Lieblingsplatz aus und profitieren zusätzlich von weiteren exklusiven Vorteilen des Abonnements. Wählen Sie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Abo-Serien und sichern Sie sich Ihren Platz für unvergessliche Kulturerlebnisse.

Sie können sich noch nicht für ein passendes Abonnement entscheiden? Unsere Mitarbeiter:innen beraten Sie gern persönlich.

Unsere Abonnementserien finden Sie auf www.theater-chemnitz.de sowie in unserer Abonnementbroschüre.

Kontakt

Nadine Neukirchner, Tel. 0371 6969-662, neukirchner@theater-chemnitz.de

Anne Häring, Tel. 0371 6969-661, haering@theater-chemnitz.de

Abonnementbüro

Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz

Mo bis Fr 10.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr

Alle Vorteile des Abonnements auf einen Blick:

• 45 % Ersparnis gegenüber dem regulären Eintrittspreis

• 20 % Preisnachlass* auf weitere Ticketkäufe

• Kein Anstehen an den Vorverkaufskassen –Sie wählen bequem von zuhause aus und Ihr Abonnementausweis wird Ihnen direkt per Post zugesandt.

• Sichern Sie sich Ihren Lieblingsplatz für die gesamte Saison.

• Ein Anruf genügt – Sie erhalten eine individuelle Beratung durch Ihre:n persönliche:n Ansprechpartner:in in unserem Abonnementbüro.

• Sie bleiben flexibel. Sollten Sie einen Vorstellungstermin nicht wahrnehmen können, tauschen wir Ihnen diesen gern gegen einen anderen Termin aus der laufenden Saison (Gebühr 2 €). Ihren Abonnementausweis können Sie auch auf andere Personen übertragen.

• Auf Wunsch erhalten Sie kostenfrei das monatliche Spielplanleporello zugesandt.

• Ein Einstieg in das Abonnement ist auch während der laufenden Spielzeit möglich.

* ausgenommen sind Silvesterveranstaltungen, Gastspiele sowie der Chemnitzer Opernball

157
SERVICE

Tickets and Customer Service

Ticket purchases, reservations and advice

MARKT1

Tourist & Ticket Service

Markt 1, 09111 Chemnitz

Mon – Fri: 10 a.m. – 6 p.m.

Sat: 10 a.m. – 3 p.m.

authorised CTS EVENTIM box office for musicals, concerts and events throughout Germany

Subscription office

Käthe-Kollwitz-Straße 7 09111 Chemnitz

Mon – Fri: 10 a.m. – 12 noon and 1 p.m. – 5.30 p.m.

(During the break from 1 July to 9 August 2024: Mon – Fri: 10 a.m. – 12 noon and 1 p.m. – 3 p.m. For special opening hours, please see our publications.)

Ticket hotline

Mon – Fri: 9 a.m. – 6 p.m.

Sat: 10 a.m. – 3 p.m. Tel.: 0371 4000-430

Order tickets by email tickets@theater-chemnitz.de

Online booking

You can book tickets yourself using our online system until shortly before the event begins. We accept standard payment methods such as PayPal, credit card and SEPA direct debit. You will receive your ticket by post, or you can have it sent directly to your mobile device. Please note that certain special prices and promotions are available only at our advance booking offices. www.theater-chemnitz.de

Day and evening box offices

If you decide to attend a performance on the spur of the moment, you can also purchase tickets directly at our venues. The box office opens one hour before the performance or concert begins.

Opernhaus Box Office

Theaterplatz 2 09111 Chemnitz

Spinnbau Box Office | Große Bühne, Ostflügel and Figurentheater

Altchemnitzer Straße 27 09120 Chemnitz

Stadthalle Box Office

Theaterstraße 3 09111 Chemnitz

Your theatre ticket – your ticket for local public transport

Your admission tickets and subscription passes for Theater Chemnitz events are also valid as a ticket on local public transport in the VMS network. You will see the VMS logos printed on your tickets.

158
SERVICE

Discounts

Anyone who is entitled to a discount will be asked to present corresponding proof when purchasing tickets and attending events. There is a limit of one discounted ticket per person per event. Discounts are not combinable. Please note that not all discounts are available in our online booking system.

Half-price tickets

Children, pupils, students, trainees, volunteers completing an FSJ programme or federal volunteer service, and holders of the Chemnitz Pass are entitled to a 50% discount on their ticket. This also applies to subscriptions. Guest performances, children’s and youth concerts, and special events are excluded.

Discount for people with disabilities

A complimentary ticket to our in-house events is granted to an essential companion on presentation of an official Schwerbehindertenausweis (Disability ID Card, marked B, G, GI or H). Tickets for wheelchair spaces can be booked and purchased via our advance booking office only.

Student Culture Ticket

Subject to availability, Chemnitz University of Technology students can claim one free ticket per person at the box office for the respective venue from 15 minutes before the start of the performance. Guest performances and special events are excluded.

Family Days

Our Family Days offer a very special theatre experience for all ages. When accompanied by one or two adults paying the full price, children and young people attending selected performances are entitled to a special price of €4 for the Puppet Theatre, €6 for drama and €8 for musical theatre.

Philharmonie Children’s Pass

Children and adolescents accompanied by an adult or a subscription holder enjoy complimentary access to all symphony concerts presented by the Robert Schumann Philharmonic Orchestra.

Discount Day

Theater Chemnitz has regularly hosted Discount Days since the 2023/2024 season. A standard price of €15 applies to all tickets for selected performances. Dates for the Discount Days are announced in the monthly programme.

Discounts for daycare centres and educational institutions

Children, pupils, trainees and students in groups of at least 10 can purchase their ticket at the special price of €4 in puppet theatre, €6 in drama (Ostflügel), €8 in drama (Große Bühne) and Philharmonic orchestra, €10 in opera and ballet and €12 musicals.

Members of these groups are entitled to the standard 50% discount on admission to special formats. Groups of at least 20 people entitled to a discount receive a complimentary ticket for an accompanying person. In the puppet theatre, a complimentary ticket for an accompanying person is granted for groups of 10 visitors.

Group discount

For group bookings of 20 people or more, you will receive a 10% discount on the individual ticket price, and for groups of 50 people or more, a 20% discount. Guest performances and special events are excluded.

159
SERVICE

Other services

Accessibility

Opernhaus

There are two wheelchair spaces in the stalls of the Opernhaus. They have barrier-free access via the main entrance through automatic doors. From the upper car park level, the Opernhaus can be accessed via a stairlift from the first underground level. Please contact our attendants for assistance.

Spinnbau

Designated spaces for wheelchair users are available in all the Spinnbau’s stages. The Ostflügel and the Figurentheater are fully accessible. The wheelchair spaces in the Große Bühne are accessible via a stairlift. Please contact our attendants for assistance. There are designated disabled parking spaces in front of the building.

Stadthalle

The Stadthalle also has designated wheelchair spaces. You have barrier-free access to the Main Stage via the lift from the Terminal 3 underground car park – access via Brückenstraße –which has disabled parking spaces. The main entrance is also fully accessible. Please note that there is no accessible route from the Galerie Roter Turm underground car park to the foyers of the Stadthalle. Unfortunately, the cloakroom is also not accessible for wheelchair users. Our attendants will assist you by taking your items for storage. You can request the designated wheelchair spaces from our box office team. Please contact our box office team for further information.

Hearing amplification

Visitors with impaired hearing can enjoy the full sound of their performance via an induction loop, provided they have hearing aids with an integrated induction receiver. This service is free

of charge and offered in the Opernhaus and in the Main Stage of the Stadthalle (Balcony G). Please register for this when purchasing your ticket, as only a limited number of seats with hearing loops are available. Our staff will be happy to assist you with any questions you may have.

Audio Description

In order to provide barrier-free access for blind and partially sighted people, we offer live audio description and tactile stage tours for selected performances. Please check our monthly programme for details.

You can find further information on accessibility at our venues at www.theater-chemnitz.de/barrierefreiheit.

AED equipment

The Opernhaus and the Spinnbau both have an automated external defibrillator. The device can be operated by non-professionals, who will receive support in administering resuscitation correctly via integrated voice instructions.

Cloakrooms

You can use the supervised cloakrooms in the Opernhaus and the Spinnbau free of charge. The cloakroom fee in the Stadthalle is €2 per item.

Catering

Our caterer F&F Catering in the Opernhaus and the Spinnbar staff in the Spinnbau offer a catering service for selected events. They are happy to take orders for drinks and snacks for your personal interval table before the performance begins so you can go straight to your reserved table and enjoy the intermission to the full.

160
SERVICE

Supertitling

We surtitle all foreign-language and selected German operas at the Opernhaus. Information on viewing restrictions for the surtitling system is available from our box office team or online when making a booking.

In English, please!

Starting from the 2024/2025 season, performances of selected productions will be offered with English surtitles or in English. You can find more information in our programme.

Programme booklets

Programme booklets for our events are available from our attendants and our advance booking office, MARKT1 Tourist & Ticket Service. When booking online, you also have the option of adding a programme voucher to your booking. You can then redeem your voucher in exchange for a copy from our staff when you attend the performance.

Sensitive content

Some of the content addressed in our productions may be stressful, hurtful or retraumatising for some people depending on their individual experiences. We see it as our duty to give our audiences the opportunity to decide for themselves whether they want to engage with such content and portrayals. You can find information on potentially sensitive content under the respective pages for the production on our website.

Theatre vouchers

Gift vouchers of the value of your choice are available from our advance booking offices, by telephone or online. They can be redeemed for tickets for all Theater Chemnitz events and are valid for three years.

Merchandise

You can purchase books and CDs/DVDs for selected productions conveniently from our online store. We would also be happy to advise you personally. When buying online, you have the option to select payment by invoice and add shipping within Germany.

Personal events

Whether it’s a company anniversary, Christmas party or reception – invite your staff, business partners or important customers to the theatre and combine seeing the performance with a champagne reception or an exclusive, behindthe-scenes guided tour.

Your contact

Nadine Neukirchner, tel.: 0371 6969-662 neukirchner@theater-chemnitz.de Anne Häring, tel.: 0371 6969-661 haering@theater-chemnitz.de

Venue hire

Are you looking for an extraordinary venue for your event? We are happy to hire out our stages and rooms, provided this does not conflict with our artistic planning. You are welcome to contact us to discuss the artistic and catering programme for your event.

Your contact

Jürgen Reitzler, tel.: 0371 6969-800 vermietung@theater-chemnitz.de

161
SERVICE

Opernhaus Chemnitz

Das Opernhaus wurde zwischen 1906 und 1909 nach den Plänen des Architekten Richard Möbius gebaut. Es befindet sich auf dem Theaterplatz im Zentrum der Stadt und wird vom König-Albert-Museum und der St. Petrikirche flankiert. Nach der Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus mithilfe vieler Chemnitzerinnen und Chemnitzer wiederaufgebaut und 1951 neueröffnet. 1988 begann eine umfassende Rekonstruktion, die nach mehrjähriger Bauzeit im Jahre 1992 abgeschlossen werden konnte. Die drei beteiligten Architekten Günter Hauptmann, Jochen Krüger und Karl-Heinz Barth wurden für ihre Arbeit mit dem BDA-Preis Sachsen ausgezeichnet. Im Opernhaus, der Heimstätte für die Sparten Oper, Ballett und Philharmonie, wird ein breitgefächertes Angebot für alle Alters- und Publikumsschichten geboten: von der klassischen bis zur modernen Oper, von der Operette bis zum Musical, vom Ballett auf Spitze bis hin zum zeitgenössischen Tanz, von Babykonzerten für die Allerkleinsten bis hin zu anspruchsvollen Kammermusikabenden für die Klassik-Fans.

The Opernhaus was built between 1906 and 1909 based on plans drawn up by architect Richard Möbius. It is located on Theaterplatz in the heart of the city and flanked by the KönigAlbert-Museum and St. Petrikirche. After its destruction during the Second World War, it was rebuilt with the help of many Chemnitz residents and reopened in 1951. A comprehensive reconstruction began in 1988 and was completed in 1992 after several years of building work. The three architects involved – Günter Hauptmann, Jochen Krüger and Karl-Heinz Barth – received an award from the Saxon branch of the Association of German Architects (BDA) for their work. The Opernhaus is home to the opera and ballet companies and the philharmonic orchestra. It offers a wide-ranging programme for all ages and audiences: from classical to modern opera, operettas to musicals, ballet en pointe to contemporary dance, baby concerts for the very youngest to sophisticated chamber music evenings for lovers of classical music.

162
SERVICE

Saalplan & Preise

163 25 27 26 11 16 5 10 12 15 6 9 13 14 7 8 14 13 8 7 15 12 9 6 16 11 10 5 3 2 Seitenrang Seitenrang 1 4 2 3 3 2 4 1 1 links rechts 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 6 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 5 88 87 86 85 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 4 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 3 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 2 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 134 7 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 2. Rang 137 126 136 125 135 124 134 123 133 122 6 104 103 102 115 105 116 106 117 107 118 108 119 120 121 5 101 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89 88 87 86 85 84 83 4 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 3 57 57 56 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 1. Rang 385 365 384 364 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 15 383 382 381 380 379 378 377 376 375 374 373 372 371 370 369 368 367 366 14 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 13 344 343 342 341 340 339 338 337 336 335 334 333 332 331 330 329 328 327 326 325 324 323 322 321 320 319 318 317 316 315 12 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 11 285 284 283 282 281 280 279 278 276 275 274 273 272 272 271 270 269 268 267 266 265 264 263 262 261 260 259 258 257 256 10 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 9 226 225 224 223 222 221 220 219 218 217 216 215 214 213 212 211 210 209 208 207 206 205 204 203 202 201 200 199 198 197 0 0 8 168 169 170 171 172 173 174 175 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 7 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 6 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 5 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 79 4 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 3 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 51 52 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 Parkett Bühne
PG KAT. A KAT. B KAT. C KAT. D KAT. E KAT. F KAT. G KAT. H PG I 39 € 44 € 49 € 54 € 59 € 64 € 69 € 74 € II 34 € 39 € 44 € 49 € 54 € 59 € 64 € 69 € III 30 € 34 € 39 € 44 € 49 € 54 € 59 € 64 € IV 26 € 29 € 34 € 39 € 44 € 49 € 54 € 59 € V 22€ 25 € 30 € 35 € 40 € 45 € 50 € 55 € VI 18 € 21 € 26 € 31 € 36 € 41 € 46 € 51 € VII 14 € 17 € 22 € 27 € 32 € 37 € 42 € 47 € SERVICE

Spinnbau Chemnitz

Das Chemnitzer Schauspielhaus wird nach 40-jährigem ununterbrochenem Spielbetrieb baulich ertüchtig – seit der Spielzeit 2021/2022 dient der Spinnbau als Interimsspielstätte für Schauspiel und Figurentheater. Erste Teile des weitläufigen Fabrikgeländes gehen auf die 1839 gegründete Sächsische Maschinenfabrik von August Götze und Richard Hartmann zurück, die 1930 in Folge der Weltwirtschaftskrise liquidiert wurde. Das Nachfolgeunternehmen, die Sächsische Textilmaschinenfabrik, wurde 1946 zum VEB Spinnereimaschinenbau Chemnitz und ab 1978 Teil des Textima-Kombinats Karl-Marx-Stadt. 1998 musste das Werk schließen. Heute finden sich auf dem Areal unter anderem Produktions-, Büro- und Handelsflächen sowie eine Reihe von Freizeiteinrichtungen. Wie im Schauspielhaus sind hier zwei Spielstätten für das Schauspiel, die Große Bühne im ehemaligen Kultursaal und eine kleinere Ostflügel-Bühne sowie eine Figurentheaterbühne beheimatet. Seit dem Bezug im Jahre 2022 erfreut sich der Spinnbau beim Publikum großer Beliebtheit und hat sich mit seinem Industriecharme bereits fest als Veranstaltungsort mit Angeboten für alle Altersgrup pen etabliert.

After 40 uninterrupted years of performances, Schauspielhaus Chemnitz is being refurbished –since the 2021/2022 season, the Spinnbau has served as a temporary venue for drama productions and the puppet theatre. The earliest parts of the extensive factory site date back to the Sächsische founded by August Götze and Richard Hartmann in 1839; this was liquidated in 1930 as a result of the global economic crisis. Its successor company, the Sächsische Textilmaschinenfabrik, became the VEB Spinnereimaschinenbau Chemnitz in 1946 and were absorbed into the Karl-Marx-Stadt Textima combine in 1978. The plant was forced to close in 1998. Today, the site is home to production, office and retail space, as well as a range of leisure facilities.

As in the Schauspielhaus, there are two performance spaces here: a Main Stage in the former Kultursaal and a smaller Ostflügel stage; there is also a puppet theatre. Since the theatre’s move here in 2022, the venue has proved very popular and its industrial charm has firmly established it as an audience favourite.

164
SERVICE

Saalplan & Preise

Große Bühne

Figurentheater

Ostflügel

KAT.

165 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Bühne 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 6 5 4 3 2 1 Bühne 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Bühne 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 6 5 4 3 2 1 Bühne PG KAT. A KAT. B KAT. C KAT. D KAT. E KAT. F PG I 22 € 27 € 30 € 34 € 38 € 42 € II 19 € 23 € 26 € 30 € 34 € 38 € III 16 € 19 € 22 € 30 € 30 € 34 € IV 13 € 15 € 18 € 26 € 26 € 30 €
KAT. A KAT. B KAT. C 6 € 7 € 8 € Kinder 12 € 14 € 16 € Erwachsene
B
16 € 18 € 20 €
A KAT.
KAT. C
SERVICE

Stadthalle Chemnitz

hallenensemble, bestehend aus der Stadthalle Chemnitz, dem 2020 eröffneten Carlowitz Congresscenter und dem Congress Hotel, stellt eine Besonderheit dar. In den vergangenen Jahren hat sich das Haus zu einem der wichtigsten Veranstaltungs- und Kongresszentren Mitteldeutschlands entwickelt.

Die Stadthalle Chemnitz liegt im Herzen der Chemnitzer Innenstadt und ist seit 50 Jahren das Kultur- und Kongresszentrum der Stadt. Im Oktober 1974 öffnete sie erstmals ihre Türen und bietet seitdem jährlich ca. 200 Veranstaltungen mit über 200.000 Besucher:innen, darunter Klassik- und Rockkonzerte, Shows, Musicals, Messen, Kongresse, Tagungen und vieles mehr. Neben Eigenproduktionen und Tourneeprogrammen bereichern auch Gastspiele maßgeblich das Programm. Die Stadthalle Chemnitz dient als beeindruckender Konzertsaal für die regelmäßig stattfindenden Sinfoniekonzerte der Robert-Schumann-Philharmonie. Mit mehr als 1.800 Plätzen und einer eigenen Jehmlich-Orgel bietet der StadthallenSaal räumlich sowie klanglich hervorragende Bedingungen. Auch das jährliche Neujahrskonzert sowie weitere Sonderkonzerte der Philharmonie sind hier zu erleben. Das Stadt-

The Stadthalle Chemnitz is located in the heart of Chemnitz city centre and has been the city’s main cultural and congress centre for 50 years. It opened its doors in October 1974 and has since hosted around 200 events with over 200,000 visitors every year, including classical and rock concerts, shows, musicals, trade fairs, congresses and conferences. In addition to in-house and touring productions, guest performances also figure prominently in the programme. For around 50 years, the Stadthalle Chemnitz has served as an impressive venue for the Robert Schumann Philharmonic Orchestra’s regular symphony concerts. With more than 1,800 seats and its own Jehmlich organ, the Stadthalle is an outstanding venue with excellent acoustics. The annual New Year concert and other special events presented by the philharmonic orchestra also take place in the Stadthalle. The Stadthalle complex, formed of the Stadthalle itself, the Carlowitz Congresscenter, which opened in 2020, and the Congress Hotel, is one of the city’s unique features. In recent years, the complex has established itself as one of the most important event and congress centres in central Germany.

166
SERVICE

Saalplan & Preise

167 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 Bühne A B H M G I 32 33 34 35 36 37 38 39 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 15 16 17 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 D C E F 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 13 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 14 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 15 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 16 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 17 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 18 1 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 19 1 20 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 21 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 22 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 23 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 24 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 26 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 27 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 28 37 38 39 40 41 42 43 44 45 56 35 34 33 32 31 29 30 28 27 26 25 24 23 22 21 18 19 20 17 16 14 15 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 29 32 33 34 35 36 37 38 39 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 15 16 17 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 K L 1 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 2 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 3 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 4 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 5 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 6 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 1 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 82 81 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 5 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 2 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 3 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 4 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 80 79 78 77 76 75 74 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 6 5 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 6 5 4 3 2 1 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 1 4 3 2 PG KAT. A KAT. B KAT. C I 36 € 42 € 52 € II 31 € 37 € 47 € III 26 € 32 € 42 € IV 21 € 27 € 37 € PG
SERVICE

Schauspielhaus Chemnitz

Das Chemnitzer Schauspielhaus ist im Zentrum der Stadt am Rande des Parks der Opfer des Faschismus gelegen. Nachdem das alte Schauspielhaus 1976 einem Brand zum Opfer fiel, wurde es an gleicher Stelle im Oktober 1980 als vollständig funktionsfähige Spielstätte neu erbaut. Das Schauspielhaus Chemnitz war eines der profiliertesten und fortschrittlichsten Theater der DDR. Hier begannen Schauspiellegenden wie Ulrich Mühe, Corinna Harfouch, Michael Thalheimer, Jörg Schüttauf oder Regisseure wie Frank Castorf ihre Laufbahn und trugen den progressiven Ruf des Hauses weit in das Land hinaus. Es ist zu einem unverzichtbaren Ort der Begegnung und der Auseinandersetzung für die Menschen der Stadt geworden, die sich fortlaufend für den Erhalt des Schauspielhauses einsetzen. Das Chemnitzer Schauspielhaus wurde viele Jahre von Hartwig Albiro (1980 – 1996) geleitet. Ihm folgten Herbert Olschok, Manuel Soubeyrand, Katja Paryla und Enrico Lübbe. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Carsten Knödler Schauspieldirektor. Seit Beginn der Spielzeit 2011/2012 befindet sich das Figurentheater Chemnitz mit einer kleinen Bühne ebenfalls im Schauspielhaus. In der Spielzeit 2014/15 trat Gundula Hoffmann die Nachfolge von Manfred Blank als Direktorin der Figurentheatersparte an.

Schauspielhaus Chemnitz is located in the city centre on the edge of the Park of the Victims of Fascism. After the old theatre was destroyed in a fire in 1976, it was rebuilt on the same site, opening in October 1980 as a fully operational venue. Schauspielhaus Chemnitz was one of the GDR’s most renowned and progressive theatres. Legendary actors such as Ulrich Mühe, Corinna Harfouch, Michael Thalheimer, Jörg Schüttauf, and directors such as Frank Castorf, began their careers here and carried the theatre’s progressive reputation far and wide. The theatre has become an indispensable place of encounter and engagement for the people of the city, who continue to campaign for its preservation. Schauspielhaus Chemnitz was directed for many years by Hartwig Albiro (1980–1996), with Herbert Olschok, Manuel Soubeyrand, Katja Paryla and Enrico Lübbe following in his footsteps. The director since the 2013/2014 season has been Carsten Knödler. Since the start of the 2011/2012 season, the Figurentheater Chemnitz has also been located in the Schauspielhaus, with a small stage. It is the oldest municipal puppet theatre on the territory of the former GDR. In the 2014/2015 season, Gundula Hoffmann took over from Manfred Blank as director of the Figurentheater.

168
SERVICE
WIR setzen Ihre Sanierung in Szene! RESTRUKTURIERUNG SANIERUNG WIR schreiben strategische Drehbücher! www.wir-chemnitz.de
Tuffner Möbelgalerie Am Walkgraben 13 09119 Chemnitz tuffner.de occ_PA_Luna_sospeso_Tuffner_140x104_240315_sbu_rz.indd 1 15.03.24 14:17 AnzugSmokingFrack-Cut Maßkonfektion Webergasse 5 09117 Chemnitz 0371-23450894 info@herrenmodechemnitz.de www.suit-tie-ful.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reservierung, Bestellung und Kauf von Veranstaltungskarten sowie für den Besuch von Veranstaltungen der Städtische Theater Chemnitz gGmbH

1. Allgemeines

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB") regeln die Beziehungen zwischen der Städtische Theater Chemnitz gGmbH (im Folgenden „Theater“ genannt) und den Besucher:innen ihrer Veranstaltungen sowie Geschäftspartnern und sind Bestandteil des Vertrages zwischen ihnen. Erwerb und Verwendung der Eintrittskarten zu den Veranstaltungen des Theaters und in den Räumen des Theaters sowie der Zutritt zu den Spielstätten, in denen die Veranstaltungen stattfinden, unterliegen den nachstehenden AGB des Theaters. Durch Erwerb oder Verwendung einer Eintrittskarte akzeptiert der/die jeweilige Erwerber:in bzw. Inhaber:in die Geltung dieser AGB. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Veranstaltungen von Dritten, soweit nichts anderes vereinbart wird. Altersbeschränkungen für einzelne Vorstellungen können von der Theaterleitung festgelegt werden, es gilt das Jugendschutzgesetz.

2. Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gemacht. An Sonnund Feiertagen bleiben die Vorverkaufsstellen in der Regel geschlossen. Änderungen bzgl. der Verkaufsstellen und deren Öffnungszeiten werden auf www.theater-chemnitz.de veröffentlicht. (…)

(...)

4. Karten(vor)verkauf

Der Erwerb einer Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der darauf ausgedruckten Vorstellung zum angegebenen Termin. Der mit Kauf der Eintrittskarte erworbene Anspruch auf Besuch einer Vorstellung gilt bis zum Beginn der Vorstellung. Der/die Kund:in hat unmittelbar beim Kauf die Richtigkeit der gekauften Eintrittskarten und des Wechselgeldes zu überprüfen. Nachträgliche Reklamationen können nicht anerkannt werden. Im Falle der Internetbuchung oder der telefonischen Buchung geht das Angebot für einen Vertragsabschluss von dem/der Antragsteller:in / Besteller:in aus, sobald diese:r das Feld „Absenden" auf der Internet-Bestellmaske angeklickt bzw. dem/der Beauftragten des Theaters telefonisch die Bestellung erteilt hat. Das Angebot ist bindend. Ein Anspruch auf die bestellten Eintrittskarten besteht erst nach Bestätigung der Bestellung durch das Theater. Mit dem Antrag/der Bestellung kommt kein Fernabsatzvertrag gemäß § 312 b BGB zustande; ein Widerrufs- und Rückgaberecht besteht insoweit nicht. Jeder Antrag/jede Bestellung von Eintrittskarten ist damit bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Eintrittskarten. Die Sitzplätze einzelner Bestellungen werden, soweit möglich, zusammenhängend zugeteilt. Ein Anspruch auf zusammenhängende Plätze kann jedoch nicht gewährt werden. Ermäßigungen müssen bei der Bestellung geltend gemacht werden, da nach Erhalt der Rechnung oder der Eintrittskarten eine Ermäßigung nicht mehr möglich ist. Für ermäßigte Eintrittskarten muss am Veranstaltungstag vor Einlass der Berechtigungsnachweis beim Einlasspersonal vorgezeigt werden. Wird der Nachweis nicht erbracht, muss die Differenz zum vollen Kartenpreis vor dem Einlass nachentrichtet werden. Der kommerzielle Weiterverkauf von Eintrittskarten ist nicht gestattet.

5. Eintrittspreise und Ermäßigungen

Für den Einzelkartenverkauf, die Abonnements und für Ermäßigungen gelten in der Spielzeit die im Jahresspielzeitheft und an den Veranstaltungskassen genannten Preise. Soweit nicht auf der Eintrittskarte vermerkt, sind im Kartenpreis keine weiteren Leistungen enthalten. Die gleichzeitige Gewährung mehrerer Ermäßigungen pro Eintrittskarte ist ausgeschlossen. Eine etwaige Ermäßigung muss vor dem Kauf der Eintrittskarte persönlich geltend gemacht werden. Eine nachträgliche Geltendmachung wird nicht anerkannt.

7. Abonnement

Mit einem Abonnement wird die vereinbarte Anzahl von Vorstellungen in der gewählten Serie im Voraus erworben. Änderungen der einem Abonnement zugeordneten Termine oder Produktionen bleiben dem Theater vorbehalten. Bereits bestehende Abonnements behalten ihre Gültigkeit. Das Abonnement verlängert sich automatisch um eine weitere Spielzeit, wenn es nicht schriftlich bis zum 30. Juni einer laufenden Spielzeit gekündigt wird. Ein Wechsel des Stammplatzes ist nur vor Beginn der Spielzeit

möglich. Die Abonnementunterlagen werden erst nach Bezahlung ausgehändigt. Bei Verhinderung zum regulären Abonnementtermin kann die betreffende Vorstellung in einen Ersatztermin getauscht werden. In diesem Fall muss der Abonnementplatz bis zum Vorstellungsbeginn im Besucherservice freigemeldet werden. Die Tauschgebühr ist in der Preisliste festgelegt. Ein Anspruch auf einen bestimmten Ersatzplatz besteht nicht. Steht der Ersatztermin noch nicht fest, wird ein Abonnementguthaben im Kundenkonto hinterlegt. Der Wert ermittelt sich aus dem jeweiligen Abonnementpreis der Vorstellung in der jeweiligen Preisgruppe. Steht bei Einlösung eines Guthabens die abonnierte Platzgruppe nicht zur Verfügung, so ist die Wahl einer höheren Preisklasse gegen Aufzahlung möglich. Fällt die Wahl auf eine niedrigere Preisklasse, kann eine Verrechnung nicht erfolgen. Guthaben sind bis zum 31. Oktober der folgenden Spielzeit im Kundenkonto hinterlegt und einlösbar. (…)

11. Rückgabe, Umtausch, Ersatz und Erstattung

Die Rückgabe bereits erworbener Eintrittskarten in andere Eintrittskarten oder Gutscheine ist gegen eine Stornogebühr lt. Preisliste nur bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungstermin möglich. Ausgeschlossen sind Silvester- sowie ausgewiesene Sonderveranstaltungen. Der Erstattungsbetrag wird in Form eines Gutscheines ausgegeben, eine Barauszahlung erfolgt nicht. Ein Umtausch am Tag der Veranstaltung erfolgt nur für den Fall eines gesicherten Weiterverkaufs. Diese Beurteilung liegt im Ermessen des Theaters. Bei Ausfall einer Vorstellung können die Eintrittskarten gegen eine andere Veranstaltung umgetauscht oder, wenn das nicht möglich ist, gegen Erstattung des Kartenpreises zurückgegeben werden. Der Ausfall einer Vorstellung infolge von Streik oder höherer Gewalt begründet keinen Erstattungsanspruch. Bei Abbruch der Vorstellung wird der Kartenpreis nur dann erstattet, wenn der erste Akt bzw. bei einaktigen Stücken die erste Hälfte der Vorstellung noch nicht abgelaufen ist. Ansprüche dieser Art sind innerhalb von 30 Tagen nach Veranstaltungsdatum gegen Vorlage der Originaleintrittskarten geltend zu machen. Über den Eintrittspreis hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Bei Zusendung der Originalkarten mit Angabe der Bankverbindung ist auch eine Überweisung möglich. Besetzungsänderungen oder veränderte Anfangszeiten begründen keinen Anspruch auf Minderung oder Erstattung des Kartenpreises. Im Falle einer Programmänderung besteht kein Anspruch auf eine Ersatzkarte oder auf die Erstattung des Kartenpreises, wenn der/ die Besucher:in die angebotene Ersatzvorstellung ganz oder teilweise besucht hat. Für in Verlust geratene Eintrittskarten wird vom Theater grundsätzlich kein Ersatz geleistet. Eine Ersatzkarte kann nur dann ausgestellt werden, wenn der/die Betreffende nachweisen oder glaubhaft machen kann, welche Eintrittskarte er/sie gekauft hatte. Die Originalkarte hat Vorrang vor der Ersatzkarte. Ein Ersatz ist ebenfalls ausgeschlossen für nicht besuchte Vorstellungen, nicht rechtzeitig umgetauschte oder verfallene Eintrittskarten, verspätetes Eintreffen sowie verloren gegangene Gutscheine. (…)

13. Ordnung und Sauberkeit Es dürfen keine Mäntel, Jacken, Schirme, große Taschen, Rucksäcke und ähnliche Gegenstände in den Saal mitgenommen werden. Diese müssen vor der Veranstaltung an der Garderobe zur Aufbewahrung abgegeben werden. Dem/der Besucher:in wird durch das Garderobenpersonal eine Garderobenmarke ausgehändigt. Die Garderobe wird gegen Vorlage der Garderobenmarke ohne Nachprüfung der Berechtigung an den/die Besucher:in zurückgegeben. Bei Verlust der Garderobenmarke können die aufbewahrten Stücke nur ausgehändigt werden, wenn der/die Besucher:in seine/ihre Berechtigung daran nachgewiesen oder glaubhaft gemacht und die in der Preisliste festgelegten Wiederbeschaffungskosten der Garderobenmarke ersetzt hat. Bei Verlust oder Beschädigung der Garderobe ist das Garderobenpersonal unverzüglich zu informieren. Reklamationen nach Verlassen des Theaters werden nicht akzeptiert. Mit Aushändigung der Garderobenmarke übernimmt das Theater die Haftung für grob fahrlässige oder vorsätzliche Verletzung der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal. Die Haftung beschränkt sich auf den Zeitwert des Garderobenstücks. Von der Haftung ausgeschlossen sind Bargeld und andere in der Garderobe befindliche Gegenstände. Die Abgabe solcher Gegenstände erfolgt auf eigene Gefahr des Besuchers. Das Rauchen ist in allen Räumen des Theaters verboten. Dies schließt die Anwendung offener Flammen oder pyrotechnischer Artikel ein. Zuwiderhandlungen können zu einem Hausverweis führen. Für entstandene Schäden haftet der/die Verursacher:in vollumfänglich. Das Mitbringen und der Verzehr von Speisen und Getränken in den Zuschauerräumen der Spielstätten sind nicht gestattet. Begleitende Betreuer:innen von Gruppenbesuchen sind angehalten, auf die Einhaltung der vorgenannten Regeln zu achten. Das Sitzen auf Treppen, Simsen o. Ä. ist grundsätzlich untersagt.

172 SERVICE | ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Auszug

14. Rollstuhlplätze

Die theatereigenen Spielstätten verfügen über eine begrenzte Anzahl von Rollstuhlplätzen. Besucher:innen, die auf einen der Plätze angewiesen sind, haben dies beim Kauf der Eintrittskarte anzugeben. Anderenfalls kann der Besuch der Vorstellung im Rollstuhl nicht sichergestellt werden. Bei Einlass hat sich der Gast an das Servicepersonal zu wenden. (…)

16. Datenschutz

Die personenbezogenen Daten des/der Eintrittskartenkäufer:in werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt. Die Rechtsgrundlage für Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Leistung und zur Erfüllung der hiermit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen ist die DSGVO in der jeweils geltenden Fassung.

Das Theater ist berechtigt, die Daten an natürliche oder juristische Personen weiterzugeben, sofern diese den Kartenverkaufsvertrag durchführen und durch das Theater mit dem Kartenvertrieb beauftragt worden sind. Dritte im vorgenannten Sinne werden vom Theater zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet. Das Theater betreibt keinen Handel mit Personendaten der Kund:innen. Eine Weitergabe von Personendaten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, der/die Theaterbesucher:in hat dem ausdrücklich zugestimmt. Eine Weitergabe der Kreditkarten-Nummer an nicht autorisierte Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen. Die Daten werden nach 10 Jahren gelöscht. Hat das Theater die Anschrift oder E-MailAdresse eines/einer Besucher:in im Zusammenhang mit dem Kauf einer Theaterkarte erhalten, kann das Theater diese Daten auch zur Direktwerbung für andere Vorstellungen des Theaters verwenden, es sei denn, der/ die Besucher:in hat dieser Verwendung widersprochen. Ein solcher Widerspruch ist jederzeit möglich und kann gerichtet werden an: info@theater-chemnitz.de oder Städtische Theater Chemnitz gGmbH, Abteilung Kommunikation, Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz. Bei einem Widerspruch werden diese Kundendaten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zusammen mit Buchungsbelegen für 10 Jahre aufbewahrt, jedoch nicht mehr zur Direktwerbung des Theaters verwendet.

17. Datenschutzbeauftragte:r Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle der Datenschutzpflichten des Theaters ist ein:e interne:r Datenschutzbeauftragte:r. Diese:r steht dem/der Besucher:in jederzeit für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Der/die Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail unter dsb@theater-chemnitz.de zu erreichen.

18. Sonstige Bestimmungen

Der Zugang zu den Spielstätten kann unabhängig vom Alter grundsätzlich nur mit einer gültigen Eintrittskarte erfolgen. Die Eintrittskarte berechtigt ausschließlich den/die Besitzer:in zum Zutritt zum Veranstaltungsort und zur Ausübung eventueller anderer Rechte des/der Karteninhaber:in nach diesen AGB. Der Zutritt kann verweigert werden, wenn Anlass zu der Befürchtung besteht, dass der/die Betroffene den Vorstellungsablauf oder den allgemeinen Geschäftsbetrieb stört oder andere Besucher:innen belästigt werden.

Besucher:innen können aus der laufenden Vorstellung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere belästigen oder einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Eintrittskarte haben. Eine Erstattung der Eintrittskarten erfolgt nicht. Es ist nicht gestattet, die Eintrittskarte oder die sich aus ihr ergebenden Rechte ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Theaters an dritte Personen zu übertragen und hierfür ein Entgelt zu verlangen, welches das an das Theater gezahlte oder zu zahlende Entgelt übersteigt (z. B. Internet / Ebay). Besucher:innen und sonstige Personen, die den Kartenverkauf behindern, insbesondere versuchen, Eintrittskarten privat in den Spielstätten des Theaters weiterzuverkaufen, oder das Publikum belästigen, können des Hauses verwiesen werden. Die Benutzung von Mobiltelefonen während der Veranstaltung ist untersagt. Sie sind genauso wie Armbanduhren mit Stundensignalen aus Rücksicht auf andere Besucher:innen auszuschalten. Bild-, Video- und Tonaufzeichnungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Geräte oder Anlagen, die für solche Aktivitäten benutzt werden können, dürfen nicht ins Theater mitgebracht werden. Bei Zuwiderhandlungen ist das Theaterpersonal berechtigt, die entsprechenden Geräte und Anlagen einzuziehen und bis zum Ende der Veranstaltung einzubehalten. Filme und Aufzeichnungsmaterialien jeder Art, auf denen Teile der Aufführung festgehalten sind, können vom Veranstalter eingezogen und verwahrt werden. Sie werden an den/die Eigentümer:in wieder ausgehändigt, wenn diese:r der Löschung der Aufnahmen zugestimmt hat. Mitschnitte und Aufnahmen von Aufführungen, die für eine spätere Verwendung im künstlerischen

oder im Bildungssektor vorgesehen sind, müssen grundsätzlich vorher vom Generalintendanten genehmigt werden. Dieser kann unter gegebenen Voraussetzungen Sondergenehmigungen erteilen. Zuwiderhandlungen können zudem einen Hausverweis und Schadenersatzpflichten auslösen. Der Aufenthalt in den Vorverkaufsstellen und Veranstaltungsorten erfolgt auf eigene Gefahr. Für schuldhaft verursachte Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit haftet das Theater nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Übrigen haftet das Theater nur für Schäden, die von ihm, seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, es sei denn, es sind wesentliche Vertragspflichten betroffen. Die Haftung des Theaters ist außer im Falle vorsätzlichen Handelns auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens begrenzt, es sei denn, es liegt eine grob fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten vor. Für Fremdleistungen haftet nicht das Theater, sondern der jeweilige Leistungserbringer direkt. Im Interesse der Sicherheit und eines geordneten und reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist der/die Karteninhaber:in verpflichtet, den Anweisungen des Theaters und deren Beauftragten im Veranstaltungsort Folge zu leisten.

19. Gerichtsstand

Das Vertragsverhältnis und diese AGB unterliegen ausschließlich dem deutschen Recht. Ist der Vertragspartner Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, oder hat er seinen allgemeinen Gerichtsstand außerhalb von Deutschland, so ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Auseinandersetzungen aus und im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis Chemnitz. Das Theater ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle teilzunehmen.

20. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Diese aktualisierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 01.08.2024 in Kraft und ersetzen die bisher geltenden Benutzungsbedingungen.

Preisliste der Städtische Theater Chemnitz gGmbH –gültig ab 1. Mai 2024

Für den Einzelkartenverkauf und die Abonnements gelten in der Spielzeit 2024/2025 die im Jahresspielzeitheft und an den Veranstaltungskassen genannten Preise. Für Gastspiele, Sonderveranstaltungen oder Vorstellungen an Feiertagen gesondert festgelegte Preise sind unseren Printmedien sowie unsere Website zu entnehmen.

Die aufgeführten Preise gelten für alle Veranstaltungsorte der Städtische Theater Chemnitz gGmbH.

Bearbeitungsgebühr pro Auftrag / Rechnungslegung 3 € Nachdruck bei Verlust des Abonnementausweises 5 € Umtauschgebühr pro Abonnementtausch 2 € Stornogebühr Freiverkauf pro Eintrittskarte 5 € Mindestsatz Mahngebühren 5 € Wiederbeschaffungskosten für den Verlust einer Garderobenmarke 10 €

Garderobengebühr 2 € (nur gültig in der Stadthalle, eigene Spielstätten sind von der Garderobengebühr befreit)

Die Auszüge aus unseren AGB dienen lediglich zur Information. Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können auf unserer Website unter www.theater-chemnitz.de/agb eingesehen werden.

173 SERVICE | ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Kontakt

Städtische Theater Chemnitz gGmbH

Käthe-Kollwitz-Straße 7

09111 Chemnitz

www.theater-chemnitz.de

Opernhaus

Theaterplatz 2

09111 Chemnitz

Tel. 0371 6969-5

Fax 0371 6969-699

Spinnbau

Altchemnitzer Straße 27

09120 Chemnitz

Tel. 0371 6969-710

Fax 0371 6969-799

Impressum

Herausgeber

Städtische Theater Chemnitz gGmbH

Generalintendant Dr. Christoph Dittrich

Spielzeit 2024/2025

Konzept und Redaktion

Theresa Schultz

Nicole Lappöhn

Redaktionelle Mitarbeit

Kathrin Brune, Hannah Drescher, Johannes Frohnsdorf, Christiane Holland, Agnieszka Jabłon´ska, Melanie Lange, Carla Neppl, Stefan Otto, René R. Schmidt, Friederike Spindler, Heike Vieth, Adrian Wanliss, Jenny Zichner

Übersetzung

SprachUnion, www.sprachunion.de

Fotos

Nasser Hashemi (S. 4, 21, 22, 29, 30, 31, 45, 58, 68, 69, 97, 98, 107, 110, 116, 117, 128, 137-142, 162, 168) Dieter Wuschanski (S. 29 unten; 40 oben; 80, 82; 83; 97 unten; 139 – Foto J.-B. Druenne, N. Mrázová; S. M. Oh, 141)

Ida Zenna (S. 36, 40)

Kati Hilmer (S. 108, 137 – Foto E. Dopheide, S. Schramm-Heilfort, D. Pataky, M. Schröter, D. Sitka, M. Winter; 139 – T. Hutsch, K. Yoshitake; 141 – Foto M. Decker, A. Zwicky; 164)

Reiner Niklas (S. 139 – Foto M. Pagès)

Carlos Quezada (S. 139 – Foto J. Zotov)

Uwe Arens (S. 142 – Foto L. M. Wolfram)

Antonia Legand (S. 142 – Foto C. Calvis)

Dirk Hanus (S. 166)

Privat (S. 142 – Foto A. Lehotská, J. F. Lenk)

Redaktionsschluss: 9. April 2024

Grafische Gestaltung und Satz

Punkt 191 – Marketing & Design, www.punkt191.de

Druck / Verarbeitung

Kern GmbH, www.kerndruck.de

Anzeigenakquise

Chemnitz Inside Verlag GmbH, Katrin Kastell, www.chemnitz-inside.de

– Änderungen vorbehalten –

174

Danke

Unseren Förderern

Unseren projektbezogenen Förderern, Unterstützer:innen und Kooperationspartner:innen

asa−ff gemeinsam global bewegen Farbcodes: CMYK: 66/19/92/3 #659A3F CMYK: 0/0/0/0 #FFFFFF Logo der Küchwaldbühne: Stand: 4/2018 Standard-Logo: invertiert: HoheStraße33∙09112Chemnitz
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.