Konzertvorschau Robert-Schumann-Philharmonie 2025/2025

Page 1


Danke

Unserem Hauptsponsor

Unseren Förderern

Unserem Kulturpartner

Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Konzertsaison 2025/2026

Neue Impulse, neue Klänge, neue Perspektiven – ab dieser Spielzeit übernimmt Benjamin Reiners als Generalmusikdirektor und Chefdirigent die Leitung der Robert-Schumann-Philharmonie. Gemeinsam mit Orchesterdirektorin Stefanie Müller-Lietzau hat er in den vergangenen Monaten das Programm für die erste gemeinsame Konzertsaison gestaltet. Über musikalische Visionen, Highlights der neuen Saison und die Frage, wo es den besten Kaffee gibt, sprechen wir mit Benjamin Reiners und Stefanie Müller-Lietzau.

Ein neuer Job, eine neue Stadt und dann direkt Kulturhauptstadt 2025 – wie fühlt sich das an?

BR: Besser geht’s nicht. Die Stadt, das Theater, die Philharmonie – alles bekommt die Aufmerksamkeit, die es verdient. Wirklich alle, denen ich begegne, sprechen mich auf die Kulturhauptstadt an und sind neugierig. Was für eine Chance, Chemnitz als offenen, innovativen Kulturstandort zu zeigen!

Was sollte von 2025 bleiben?

BR: Chemnitz muss Kulturhauptstadt bleiben –nicht nur 2025, sondern jedes Jahr aufs Neue. Die Kultur macht die Stadt attraktiv: für die, die hier leben, für Gäste und für Menschen, die überlegen, hier zu studieren oder zu arbeiten.

SML: Das Kulturhauptstadtjahr sollte alle Chemnitzer:innen langfristig selbstbewusster machen. Für die Philharmonie konnten wir spannende Kooperationen schließen und Musik an neue Orte in der Stadt bringen. Dieses Erlebnis, Musik überall in Chemnitz zu spüren, muss auch nach 2025 bleiben!

Was hat Sie an Orchester und Stadt am meisten überrascht?

BR: Das Orchester hat mich von Anfang an tief beeindruckt – mit seinem hohen Qualitätsanspruch, seinem Ethos und seiner besonderen Klangqualität. Und dann die persönlichen Begegnungen mit den Musikerinnen und Musikern … Menschen! In vielen Gesprächen habe ich sofort eine ehrliche Warmherzigkeit und Offenheit gespürt. Da wusste ich: Das passt.

Welche Idee steckt hinter der ersten gemeinsamen Saison?

SML: Benjamin Reiners hat spannende Konzertformate mitgebracht – wie Im Klang , bei dem das Publikum mitten im Orchester sitzt, oder Synth Happens , eine Mischung aus Klassik, Jazz und Elektronik. Wir wollen neue Wege gehen und Konzerte für alle zugänglich machen, etwa mit Raum für Resonanz , das Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gemeinsame Musikerlebnisse ermöglicht.

BR: Die Planung hat richtig Freude gemacht. Wir haben uns auch mit den Gremien des Orchesters ausgetauscht, um herauszufinden, was Orchester und Publikum besonders am Herzen liegt. Das war echte Teamarbeit.

Ihr persönliches Highlight dieser Saison?

BR: In jedem Konzert gibt es ein sinfonisches Highlight – also gar nicht so leicht … Wenn ich mich entscheiden muss: Bernsteins Sinfonische Tänze aus West Side Story , Mahlers Auferstehungs -Sinfonie und Schuberts Große C-DurSinfonie.

SML: Mit jedem Konzert möchten wir das Publikum auf eine gemeinsame Reise mitnehmen – ein Miteinander, das inspiriert und verbindet. Besonders freue ich mich, dass wir in dieser Saison die erfolgreiche Slam Symphony fortsetzen.

Lieblingsort in Chemnitz? Oder: Wo gibt’s den besten Kaffee?

BR: Oh, guter Kaffee ist sehr wichtig! Nicht nur für eine gelungene Probe – auch der Kaffee vor einem Konzert muss schmecken und genau im richtigen Moment vor dem ersten Einsatz getrunken werden. Im Dreamers auf dem Brühl bin ich fündig geworden und war umso dankbarer, als es nach einer kurzen Schließung wieder geöffnet hat.

Das Leben als GMD – welches Musikstück wäre der Soundtrack?

BR: Mein Soundtrack? Definitiv Konzert für Orchester ! Einige Komponisten haben diesen Titel gewählt, die berühmteste Version stammt von Béla Bartók. Jede Musikerin, jeder Musiker ist gefordert, jede:r hat eine wichtige Rolle – und doch gelingt es nur im perfekten Zusammenspiel. Genau das macht unseren Orchesteralltag aus: Energie, Emotionalität, Partnerschaft.

Das Gespräch führte Theresa Schultz, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Concert Season 2025/2026

Fresh ideas, new sounds and bold perspectives –this season, Benjamin Reiners takes the helm as General Music Director and Chief Conductor of the Robert-Schumann-Philharmonie. Together with Orchestra Director Stefanie Müller-Lietzau, he has spent the past months pulling together the programme for their first concert season as a team.

We sat down with Benjamin Reiners and Stefanie Müller-Lietzau to talk about their musical vision, the highlights of the new season and, of course, where to find the best coffee.

A new job, a new city, and then plunging straight into European Capital of Culture 2025 – how does that feel?

BR: It doesn’t get any better than this. The city, the theatre and the orchestra are all getting the attention they deserve. Everywhere I go, people talk about the Capital of Culture, and you can feel their curiosity and excitement. What an opportunity to showcase Chemnitz as a vibrant and innovative cultural hub!

What should the legacy of 2025 be?

BR: Chemnitz needs to keep on being the Capital of Culture – not just in 2025, but every year. Culture makes a city more attractive – for those who live here, for tourists and for people who consider studying or working in Chemnitz.

SML: The Capital of Culture year should leave the people of Chemnitz with a lasting feeling of confidence about their city. We’ve built exciting new partnerships for the orchestra, and brought music to unexpected places throughout the city. People have to go on hearing music all over Chemnitz after 2025!

What has surprised you most about the orchestra and the city?

BR: The orchestra made a deep impression on me right from the start – with its high artistic standards, strong work ethic and unique sound. And then there was the experience of getting to know the musicians as people! In so many conversations, I got an immediate sense of genuine warmth and openness. That’s when I knew this was the right fit.

What is the idea behind your first joint season?

SML: Benjamin Reiners has brought in some exciting new formats – like Im Klang , where the audience sits right in the middle of the orchestra, and Synth Happens , a fusion of classical, jazz, and electronic music. We want to explore new approaches and make concerts accessible to everyone. Raum für Resonanz , for example, gives people living with dementia the opportunity to share musical experiences with their families and caregivers.

BR: Planning the season was an absolute joy. We also consulted with the orchestra’s committees to find out what was most important to the musicians and the audience. It was real teamwork.

And your personal highlight for this season?

BR: Every concert has a symphonic highlight, so it’s hard to choose … But if I have to: Bernstein’s Symphonic Dances from West Side Story, Mahler’s Symphony Auferstehung and Schubert’s Great , the C Major Symphony.

SML: We want every concert to take the audience on a journey – a shared experience that inspires and connects. I’m especially excited that we’re continuing with the hugely successful Slam Symphony this season.

What’s your favourite place in Chemnitz? Or – where’s the best coffee?

BR: Oh, good coffee is essential! Not just for a successful rehearsal, but also that pre-concert coffee – which has to taste just right and be drunk at the perfect moment before the first downbeat. My spot is Dreamers on Brühl – and I was all the more grateful for it when it reopened after a brief closure!

Life as a General Music Director – what’s your soundtrack?

BR: My soundtrack? Definitely Concerto for Orchestra ! It’s a title that has been used by several composers, but the best-known is by Béla Bartók. Every musician is challenged, every line is essential – but it can only come together through perfect ensemble playing. This is exactly what our day-to-day life in the orchestra is all about: energy, emotion, partnership.

Interview by: Theresa Schultz, Press & Public Relations Officer

August

Eröffnung MDR-Musiksommer

Von Chemnitz in die Welt

08. 08. 2025 | Theaterplatz

Klasse Klassik!

Take the Brass Train II

15. + 16. 08.2025 | Schauplatz Eisenbahn

20 Jahre Rudolf-KempeOrchesterakademie

Jubiläumskonzert

17. 08. 2025 | Opernhaus

Eröffnungskonzert

22. 08. 2025 | Opernhaus

11. Chemnitzer Picknick-Konzert 24. 08. 2025 | Industriemuseum

Sonderkonzert

The Dream of Gerontius

31. 08. 2025 | Kreuzkirche

September

1. Sinfoniekonzert

Symphonic Opening Party

04. + 05. 09. 2025 | Stadthalle

1. Familienkonzert

Rock Me Amadeus

21. 09. 2025 | Opernhaus

Kammermusik unterwegs

21. 09. 2025 | Deutsche Bank AG Chemnitz

Klasse Klassik!

Slam Symphony II

27. 09. 2025 | Marianne-Brandt-Oberschule

Oktober

Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

Feiern mit Beethoven! 03. 10. 2025 | St. Petrikirche

2. Sinfoniekonzert Lebensweisen

08. + 09. 10. 2025 | Stadthalle

Neues Konzertformat

Im Klang #1 31. 10. 2025 | Carlowitz-Saal

November

3. Sinfoniekonzert

See the Unseen 05. + 06. 11. 2025 | Stadthalle

2. Familienkonzert Fließende Töne 16. 11. 2025 | Opernhaus

1. Kammermusikabend 16. 11. 2025 | Opernhaus

Klasse Klassik! Vivaldi Beats 22. 11. 2025 | AJZ Chemnitz

7. Traumkonzert 24. 11. 2025 | Stadthalle

Dezember

4. Sinfoniekonzert

Die Nacht vor Weihnachten 03. + 04. 12. 2025 | Stadthalle

Klasse Klassik!

Christmas Concert 11. 12. 2025 | Industriemuseum

NEUES KONZERT FORMAT!

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

27. 12. 2025 | Stadthalle

Konzert zum Jahreswechsel 31. 12. 2025 | Stadthalle

Januar

Neujahrskonzert

Einmal um die Welt 04. 01. 2026 | Stadthalle

2. Kammermusikabend 18. 01. 2026 | Opernhaus

Februar

5. Sinfoniekonzert

Nordlichter

04. + 05. 02. 2026 | Stadthalle

Viva la musica! 28. 02. 2026 | Opernhaus

März

3. Kammermusikabend 01. 03. 2026 | Opernhaus

6. Sinfoniekonzert Auferstehung 11. + 12. 03. 2026 | Stadthalle

Konzert für Menschen mit Demenz Raum für Resonanz 20. 03. 2026 | Marianne-Brandt-Oberschule

4. Kammermusikabend 22. 03. 2026 | Opernhaus

Neues Konzertformat

Im Klang #2 29. 03. 2026 | Carlowitz-Saal

April

Elektronik und Sinfonik

Synth Happens 02. 04. 2026 | Stadthalle

7. Sinfoniekonzert Klanggemälde 15. + 16. 04. 2026 | Stadthalle

Mai

3. Familienkonzert Der Zauberlehrling 03. 05. 2026 | Opernhaus

5. Kammermusikabend 03. 05. 2026 | Opernhaus

8. Sinfoniekonzert Meditationen 06. + 07. 05. 2026 | Stadthalle

Juni

4. Familienkonzert Die vier Jahreszeiten 07. 06. 2026 | Opernhaus

6. Kammermusikabend 07. 06. 2026 | Opernhaus

9. Sinfoniekonzert Himmlische Klänge 10. + 11. 06. 2026 | Stadthalle

Blasmusik und Sinfonik Erzgebirge sinfonisch 20. 06. 2026 | Ort N. N.

Gastspiel in der Frauenkirche 27. 06. 2026 | Frauenkirche Dresden

Konzerte

1. Sinfoniekonzert Symphonic Opening Party

Termine

04. 09. 2025, 19.30 Uhr

05. 09. 2025, 19.00 Uhr

(Hinweis: Donnerstag und Freitag)

Stadthalle

Robert Schumann

Ouvertüre zur Oper Genoveva op. 81

Antonín Dvořák

Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53

Leonard Bernstein

Sinfonische Tänze aus dem Musical West Side Story

Preis 21 – 36 €

Mit der Ouvertüre zu Robert Schumanns einziger Oper Genoveva eröffnet der neue Generalmusikdirektor Benjamin Reiners die SinfoniekonzertSaison 2025/2026. Schumann trug sich längere Zeit mit dem Gedanken, eine Oper zu schreiben und wählte schließlich Ende der 1840er Jahre als Vorlage Friedrich Hebbels Drama Genoveva . Darin wird einer jungen Frau die treue Liebe zu ihrem Gatten beinahe zum tödlichen Verhängnis – eine Geschichte, die Schumann tief berührte und zu einer genauso kraftvollen wie sinnlichen Musik inspirierte. Das Violinkonzert von Antonín Dvorˇák führt anschließend in die Spätromantik. Es besticht durch den für seinen Schöpfer so typischen Melodienreichtum und bietet mit seiner kantablen, mitreißenden Solostimme dem Spiel des jungen Violinisten Josef Špacˇek, der unter anderem Preisträger beim Brüsseler Concours Reine Elisabeth war, wunderbare Entfaltungsmöglichkeiten. Der zweite Teil dieses Sinfoniekonzertes gehört den brillanten Sinfonischen Tänzen aus Leonard Bernsteins Musical West Side Story , das seit der Uraufführung vor fast 70 Jahren das Publikum in aller Welt begeistert.

The 2025/2026 symphony concert season opens with the overture to Genoveva , Robert Schumann’s only opera, conducted by the new General Music Director, Benjamin Reiners. Schumann had long toyed with composing an opera before settling on Friedrich Hebbel’s drama Genoveva in the late 1840s. He was deeply moved by the story, which tells of a young woman whose unwavering love for her husband nearly leads to her downfall, and captured the tale in music that is both powerful and tender. The programme then journeys into the late Romantic era with Antonín Dvorˇák’s Violin Concerto. Famed for the wealth of melodies that are so typical of its composer, the expressive and captivating solo part will be performed by Josef Špacˇek, an acclaimed young violinist and prizewinner at the prestigious Queen Elisabeth Competition in Brussels. The second half of the concert is dedicated to the dazzling Symphonic Dances from Leonard Bernstein’s musical West Side Story , a work that has thrilled audiences worldwide for nearly 70 years since its première.

Solist Josef Špacˇek, Violine Dirigent Benjamin Reiners | Robert-Schumann-Philharmonie

Fabian Müller

2. Sinfoniekonzert Lebensweisen

Gut 120 Jahre ist es her, dass Richard Strauss höchstpersönlich die umjubelte Uraufführung seiner Sinfonia domestica in der New Yorker Carnegie Hall dirigierte. Der Titel, der im Deutschen mit Häusliche Sinfonie wiedergegeben werden kann, beschreibt genau das, was Strauss zeigen wollte: „Die Sinfonie soll ein musikalisches Bild des Ehelebens geben. Ich weiß, dass einige Leute glauben, das Werk sei eine spaßhafte Darstellung des häuslichen Glücks. Aber ich gestehe, dass ich nicht spaßig sein wollte, als ich sie komponierte.“ Auch Ludwig van Beethoven hob sein viertes Klavierkonzert 1808 selbst aus der Taufe. Noch immer ist es ein besonderes Erlebnis, wenn im magischen Klaviersolo der Klang zu Beginn quasi aus dem Nichts aufblüht. In Chemnitz wird der Pianist Fabian Müller diesen Part übernehmen, der regelmäßig in renommierten Konzerthäusern wie der Carnegie Hall, der Elbphilharmonie und der Wigmore Hall spielt. Dirigent des Konzertes ist Axel Kober, der als Generalmusikdirektor 15 Jahre lang das künstlerische Profil der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg prägte.

Over 120 years ago, Richard Strauss himself conducted the triumphant world première of his Sinfonia domestica at Carnegie Hall in New York. The title, which translates as Domestic Symphony , encapsulates exactly what Strauss aimed to convey: “The symphony is intended as a musical portrayal of married life. I know some believe it is a humorous depiction of domestic bliss, but I must confess, that was not my intention when I composed it.” Ludwig van Beethoven also premièred his Piano Concerto No. 4 personally in 1808. The opening, with the sound of the piano seemingly emerging out of silence, remains one of the most magical moments in classical music. The soloist in Chemnitz will be Fabian Müller, who regularly performs at some of the world’s most renowned venues, including Carnegie Hall, the Elbphilharmonie and Wigmore Hall. The conductor for the evening is Axel Kober, whose 15-year tenure as General Music Director at the Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg had a decisive impact on the organisation’s artistic profile.

Termine

08. 10. 2025, 19.30 Uhr 09. 10. 2025, 19.00 Uhr

Stadthalle

Ludwig van Beethoven

Konzert für Klavier und Orchester

Nr. 4 G-Dur op. 58

Richard Strauss

Sinfonia domestica op. 53

Preis 21 – 36 €

Solist Fabian Müller, Klavier Dirigent Axel Kober | Robert-Schumann-Philharmonie

3. Sinfoniekonzert

See the Unseen

Termine

05. 11. 2025, 19.30 Uhr

06. 11. 2025, 19.00 Uhr

Stadthalle

Jonas Urbat

Sonic Tales of Industry für Orchester, Maschinen und Live-Elektronik (Uraufführung)

In Kooperation mit dem Industriemuseum

Chemnitz

Robert Schumann

Konzertstück für vier Hörner und Orchester

F-Dur op. 86

Dmitri Schostakowitsch

Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103

Das Jahr 1905

Preis 21 – 36 €

Passend zu C the Unseen , dem Motto von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025, erweckt der Musiker, Komponist und SoundDesigner Jonas Urbat die verborgene Klangwelt der Chemnitzer Industrie zum Leben. Als Hommage an die reiche Industriegeschichte der Stadt erzählt seine Musik von realen Orten und ihren Menschen. Durch neu generierte Klangaufnahmen verschmelzen in dieser Uraufführung die Grenzen zwischen klassischer Musik, industriellen Sounds und moderner Elektronik zu einem rhythmischen Klangerlebnis. Ein Klangerlebnis der besonderen Art verspricht auch Robert Schumanns Konzertstück für vier Hörner und Orchester. Der zweite Teil dieses Sinfoniekonzertes ist Dmitri Schostakowitsch gewidmet. Seine Sinfonie Nr. 11 mutet an wie ein sinfonisches Gedicht und erinnert mit bewegenden musikalischen Bildern an das Russland des Jahres 1905, als die friedlichen Proteste gegen die Herrschaft des Zaren vom Militär brutal niedergeschlagen wurden. Schostakowitsch sah die Sinfonie aber auch als Bezug zu seinem politischen Umfeld in der Sowjetunion Mitte der 1950er Jahre.

In keeping with C the Unseen , Chemnitz’ motto as the European Capital of Culture 2025, musician, composer and sound designer Jonas Urbat brings the hidden soundscape of the city’s industrial past to life. A tribute to the city’s rich industrial heritage, his music tells the stories of real places and the people who shaped them. This world première uses new sound recordings to blur the boundaries between classical music, industrial sounds and modern electronics and creates a sonic and rhythmic experience. Another unique sonic experience is Robert Schumann’s Concert Piece for Four Horns and Orchestra. The second half of this concert is dedicated to Dmitri Shostakovich. His Symphony No. 11 is like a symphonic poem, evoking vivid musical images of Russia in 1905, when peaceful protests against the Tsar’s rule were brutally suppressed by the military. Shostakovich also saw the symphony as reflecting his own experiences of Soviet politics in the mid-1950s.

Solisten Benedikt Euler, Horn; Lukas Nickel, Horn; Lars Scheidig, Horn; Kay Schneider, Horn

Dirigent Benjamin Reiners | Robert-Schumann-Philharmonie

Lars Scheidig, Kay Schneider, Benedikt Euler, Lukas Nickel (v.l.n.r.)

4. Sinfoniekonzert

Die Nacht vor Weihnachten

Vorweihnachtlich-festliche Musik steht auf dem Programm dieses Sinfoniekonzertes, das mit Johann Sebastian Bachs drittem Brandenburgischen Konzert eingeleitet und bei dem als besonderes Highlight die große Orgel der Stadthalle zu erleben sein wird. 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen, verfügt diese über eine faszinierende Palette an Klangfarben – genau richtig für den Organisten Christian Schmitt. Er gehört seit langem zu den weltweit gefragtesten Künstlern seiner Zunft und tritt regelmäßig in den wichtigsten Konzertsälen der Welt auf. In Chemnitz spielt er das hochvirtuose Konzert für Orgel, Streicher und Pauke von Francis Poulenc und die opulente Toccata festiva von Samuel Barber. Anschließend rückt die Sopranistin Akiho Tsujii mit dem zauberhaft strahlenden Lied Weihnachten von Engelbert Humperdinck das Fest der Liebe in greifbare Nähe, bevor Nikolai Rimski-Korsakows Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten in turbulent-fantastischen Bildern Anregungen gibt, wie sich die Wünsche der Liebsten auch noch in allerletzter Minute erfüllen lassen.

This festive pre-Christmas symphony concert opens with Johann Sebastian Bach’s Brandenburg Concerto No. 3 and features a special highlight, the Stadthalle’s grand organ. Built in 1976 by the renowned Jehmlich organ builders of Dresden, this magnificent instrument offers a stunning range of tonal colours and is perfectly suited to Christian Schmitt. One of the world’s leading artists in his field, he regularly performs in major concert halls across the globe. In Chemnitz, Schmitt will take on the dazzling virtuosity of Francis Poulenc’s Concerto for Organ, Strings, and Timpani, as well as Samuel Barber’s majestic Toccata festiva. Soprano Akiho Tsujii continues the festive mood, evoking the magic of Christmas with Engelbert Humperdinck’s radiant song Weihnachten . Finally, Nikolai RimskyKorsakov’s suite from The Night Before Christmas offers a whirlwind of magical imagery as well as inspiration for those rushing after last-minute gifts for their loved ones.

Termine

03. 12. 2025, 19.30 Uhr

04. 12. 2025, 19.00 Uhr

Stadthalle

Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048

Francis Poulenc Konzert für Orgel, Streicher und Pauke

Samuel Barber Toccata festiva op. 36 für Orgel und Orchester Engelbert Humperdinck Weihnachten

Nikolai Rimski-Korsakow Suite aus der Oper Die Nacht vor Weihnachten

Preis 21 – 36 €

Solist:innen Akiho Tsujii, Sopran; Christian Schmitt, Orgel Dirigent Benjamin Reiners Robert-Schumann-Philharmonie

5. Sinfoniekonzert Nordlichter

Termine

04. 02. 2026, 19.30 Uhr

05. 02. 2026, 19.00 Uhr

Stadthalle

Hugo Alfvén

Schwedische Rhapsodie

Nr. 1 op. 19

Mittsommerwache

Geirr Tveitt

Konzert für Hardangerfiedel und Orchester Nr. 2 op. 252 Drei Fjorde

Felix Mendelssohn

Bartholdy

Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56

Schottische

Preis 21 – 36 €

Das fünfte Sinfoniekonzert lädt zu einer musikalischen Reise durch die Landschaften des hohen Nordens ein. In seiner Rhapsodie zeichnet der schwedische Komponist Hugo Alfvén mit Tanzrhythmen und schwelgerischen Volksweisen das stimmungsvolle Bild einer ländlichen Sommernacht. Der norwegische Pianist und Komponist Geirr Tveitt sammelte über 1.000 Volksweisen und verarbeitete sie musikalisch. Für die Hardangerfiedel, die seit Jahrhunderten die Musik Südwest-Norwegens prägt, schrieb er das Solokonzert Drei Fjorde , für das Hartmut Schill, Konzertmeister der Robert-Schumann-Philharmonie, die Violine gegen das traditionelle nordische Streichinstrument eintauscht. Die Inspiration zu seiner dritten Sinfonie fand Mendelssohn auf einer Schottlandreise. Vor allem die stürmische Natur und die geheimnisvollen Ruinen zogen den damals Zwanzigjährigen in ihren Bann. Dirigiert wird das Konzert von Leslie Suganandarajah, dem jungen Musikdirektor des Salzburger Landestheaters, der auf Opern- und Konzertpodien gleichermaßen für seine sprühende Energie geschätzt wird.

The fifth symphony concert takes the audience on a musical journey through the landscapes of the Far North. The Rhapsody by Swedish composer Hugo Alfvén paints a vivid picture of a rural summer night, blending dance rhythms with sweeping folk melodies. Norwegian pianist and composer Geirr Tveitt collected over 1,000 folk tunes, weaving them into his compositions. His Three Fjords concerto is written for the Hardanger fiddle, an instrument deeply rooted in the musical traditions of southwestern Norway. For this performance, Hartmut Schill, concertmaster of the Robert-Schumann-Philharmonie, is setting aside his violin in favour of this traditional instrument. Mendelssohn’s Symphony No. 3 was inspired by his travels through Scotland, where country’s dramatic landscapes and mysterious ruins captivated the 20-year-old composer. The concert will be conducted by Leslie Suganandarajah, the young music director of the Salzburg Landestheater, whose vibrant energy is sought after by opera and concert orchestras alike.

Solist Hartmut Schill, Violine Dirigent Leslie Suganandarajah | Robert-Schumann-Philharmonie

Hartmut Schill

6. Sinfoniekonzert Auferstehung

Termine

11. 03. 2026, 19.30 Uhr

12. 03. 2026, 19.00 Uhr

Stadthalle

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 2 c-Moll Auferstehung für großes Orchester, Sopran- und Altsolo und gemischten Chor

Preis 21 – 36 €

Die zweite Sinfonie von Gustav Mahler zählt zu den spektakulärsten Werken der Orchesterliteratur. Er knüpfte damit bewusst an Beethovens Neunte an und bekannte sich sowohl zu dessen Verständnis der Gattung Sinfonie, die über das rein Musikalische weit hinausging, als auch zur Einbeziehung der menschlichen Stimme als „Instrument“. Die Zweite, in der er den Weg eines Helden „per aspera ad astra“ (durch Nacht zum Licht) darstellen wollte, der Leben, Tod und Auferstehung umfasst, verhalf ihm zum Durchbruch als Komponist und blieb zu seinen Lebzeiten die meistgespielte seiner Sinfonien. Kein Wunder – das spezifisch „Monumentale“, der bis dahin unerreichte Aufwand an instrumentalen und vokalen Kräften, die musikalisch-thematische Dichte sowie die menschheitsumfassende Thematik und inhaltliche Entwicklung faszinierten die Zuhörer:innen schon damals und machten diese Sinfonie zum Prototyp dessen, was Mahler später meinte, als er an Natalie Bauer-Lechner schrieb: „Eine Sinfonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.“

Gustav Mahler’s Symphony No. 2 is one of the most spectacular works in the orchestral repertoire. Mahler deliberately modelled the work on Beethoven’s Ninth, embracing the latter’s vision of the symphony as something going beyond pure musical expression, and incorporating human voices as an “instrument”. His Symphony No. 2 depicts the journey of a hero “per aspera ad astra” (through night to light), through life, death and resurrection. It was the piece that established his reputation as a composer and remained his most frequently performed symphony during his lifetime. And no wonder – the sheer “monumental” scale of the work, its unprecedented instrumental and vocal power, its thematic richness and complexity and the profound exploration of universal human themes captivated his contemporaries just as they do today. It became the blueprint for what Mahler later described in a letter to Natalie Bauer-Lechner: “For me, a symphony must create a world. It must embrace everything, with all the means at its disposal”.

Solistinnen Vera-Lotte Boecker, Sopran; Paula Meisinger, Alt Chöre Opernchor und Extrachor der Theater Chemnitz Dirigent Benjamin Reiners | Robert-Schumann-Philharmonie

Benjamin Reiners

7. Sinfoniekonzert Klanggemälde

Termine

15. 04. 2026, 19.30 Uhr

16. 04. 2026, 19.00 Uhr

Stadthalle

Maurice Ravel

Le Tombeau de Couperin

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467

Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung Fassung für Orchester von Maurice Ravel

Preis 21 – 36 €

Ein Gnom, ein altes Schloss, tanzende Küken in ihren Eierschalen, die Hexe Baba Jaga und das große Tor von Kiew – all das kommt in Modest Mussorgskis Komposition Bilder einer Ausstellung vor, die er 1874, inspiriert durch zeitgenössische Gemälde, für Klavier schrieb. In der Orchesterversion von Maurice Ravel trat das Werk 1922 seinen Siegeszug um die Welt an, ein Erfolg auch für Ravel, der die Qualität seiner eigenen Kompositionen gern mit einer gewissen Koketterie herunterspielte: „Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Boléro , leider enthält er keine Musik.“ Mit der Suite Le Tombeau de Couperin wollte er der französischen Barockmusik und einem ihrer bekanntesten Vertreter, François Couperin, ein Denkmal setzen. Weltruhm sicherte sich auch Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Klavierkonzert Nr. 21, über das der sonst stets überkritische Vater bewundernd urteilte: „… ein herrliches Concert! Ich hatte das Vergnügen, alle Abwechslungen der Instrumente so vortrefflich zu hören, dass mir vor Vergnügen die Thränen in den Augen standen.“ In Chemnitz wird es interpretiert von der armenischen Pianistin Marianna Shirinyan.

A gnome, an old castle, unhatched chicks dancing, the witch Baba Yaga and the great gate of Kyiv – all of these appear in Pictures at an Exhibition , a composition by Modest Mussorgsky from 1874, inspired by contemporary paintings. In 1922, Maurice Ravel’s orchestration of the piece took the world by storm, in a triumph not only for Mussorgsky but also for Ravel –though he often downplayed his success, remarking with characteristic wit: “I have created only one masterpiece – Boléro . Unfortunately, there’s no music in it.” Ravel’s suite Le Tombeau de Couperin paid tribute to French Baroque music and one of its most renowned figures, François Couperin. Wolfgang Amadeus Mozart also achieved worldwide fame, particularly with his Piano Concerto No. 21. Even his generally over-critical father was full of praise: “... a magnificent concert! I had the pleasure of hearing all the instrumental variations so exquisitely that tears of joy came to my eyes.” In Chemnitz, this masterpiece will be performed by Armenian pianist Marianna Shirinyan.

Solistin Marianna Shirinyan, Klavier Dirigent N. N. | Robert-Schumann-Philharmonie

Marianna Shirinyan
Leonid Surkov

8. Sinfoniekonzert Meditationen

Das erste Orchesterwerk des reisefreudigen russischen Komponisten Alexander Skrjabin ist im Russischen mit dem Titel „Tagträume“ überschrieben und verzaubert mit einer Mischung aus spätromantischen und impressionistischen Klangfarben. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges hatte sich der von den Verwüstungen tief erschütterte Richard Strauss eigentlich bereits mit seinen Metamorphosen von der Welt und seinem Komponistendasein verabschiedet. Dass ausgerechnet ein junger Soldat der amerikanischen Besatzung ihm die Anregung zu einer weiteren Komposition gab, gleicht einem Wunder. So verhalf sich Strauss mit dem ungeplanten und von ihm selbst als „Werkstattarbeit“ heruntergespielten Oboenkonzert zu neuem Lebensmut. Die vierte Sinfonie Tschaikowskys entstand zeitgleich mit seiner großen Oper Eugen Onegin und gilt als Werk mit den größten autobiografischen Bezügen. Sie gleicht einer eindrucksvollen Meditation über das Schicksal, schildert dessen Unausweichlichkeit, spendet aber auch Trost und Zuversicht und erzählt von inniger menschlicher Verbindung.

The title of the first orchestral work by the well-travelled Russian composer Alexander Scriabin translates as “Daydreams” and offers listeners an enchanting blend of late Romantic and Impressionist tonal colours. Towards the end of the Second World War, a deeply shaken Richard Strauss wrote his Metamorphosen , turning his back on the world – and on his life as a composer. That it was a young American soldier, a member of the occupying forces, managed to inspire him to take up composing once more seems almost miraculous. The result was his Oboe Concerto, a piece Strauss himself modestly described as a “workshop exercise”, but one that reignited his creative spirit and renewed his sense of purpose. Tchaikovsky’s Symphony No. 4, written around the same time as his great opera Eugene Onegin , is often described as his most autobiographical work. It is a powerful meditation on the inescapability of fate, but also offers solace and hope and speaks of deep human connection.

Termine

06. 05. 2026, 19.30 Uhr

07. 05. 2026, 19.00 Uhr

Stadthalle

Alexander Skrjabin

Rêverie für Orchester op. 24

Richard Strauss

Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur

Peter Tschaikowsky

Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Preis 21 – 36 €

Solist Leonid Surkov, Oboe Dirigent Elias Grandy | Robert-Schumann-Philharmonie

9. Sinfoniekonzert

Himmlische Klänge

Termine

10. 06. 2026, 19.30 Uhr

11. 06. 2026, 19.00 Uhr

Stadthalle

Antonín Dvořák

Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

Franz Schubert

Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944

Die Große

Preis 21 – 36 €

Dass Antonín Dvorˇák das Cello eigentlich nicht mochte, ist angesichts seines wunderbar zu Herzen gehenden Cello-Konzertes, das heute zu den schönsten und berühmtesten Solokonzerten für dieses Instrument zählt, kaum vorstellbar. Der Legende nach gaben die Niagarafälle ihm dazu den entscheidenden Anstoß, deren Anblick den Komponisten während seines Amerika-Aufenthaltes zwischen 1892 und 1895 überwältigte. Außerdem verarbeitet er vor allem in den kantablen Passagen den schmerzlichen Verlust seiner Jugendliebe Josefine. Die achte Sinfonie von Franz Schubert erhielt ihren Beinamen Die Große aufgrund ihrer ungewöhnlichen Länge von fast einer Stunde, die der beeindruckte Robert Schumann darum auch als „Roman in vier Bänden“ bezeichnete. Doch auch ihre Bedeutung für das Leben und Schaffen Schuberts könnte größer nicht sein: Nach seinen Jugendsinfonien vermochte es die Achte endlich, ihn auf die Ebene des großen Sinfonikers Ludwig van Beethoven zu heben. Schubert selbst hat sie allerdings nie zu Gehör bekommen –uraufgeführt wurde sie erst zehn Jahre nach seinem Tod.

It is hard to believe that Antonín Dvorˇák once claimed he did not like the cello, given his famous Cello Concerto, which is now regarded as one of the most beautiful and deeply moving works for the instrument. According to legend, it was inspired by the sight of the Niagara Falls during his time in America (1892-1895), when the overwhelming spectacle is said to have left a lasting impression on the composer. The lyrical passages also reflect his grief over the loss of his first love, Josefine. Franz Schubert’s Symphony No. 8, known as The Great , earned its name due to its extraordinary length of nearly an hour, which so impressed Robert Schumann that he called it a “novel in four volumes”. But its significance extends far beyond its length. After Schubert’s youthful symphonies, this was the piece that finally raised him to the level of the great symphonic composer Ludwig van Beethoven. However, Schubert never heard it performed – it was not premièred until ten years after his death.

Solist Sebastian Fritsch, Violoncello Dirigent Benjamin Reiners | Robert-Schumann-Philharmonie

Sebastian Fritsch

Sonderkonzerte

Von Chemnitz in die Welt

Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers

Arturo Márquez

Danzón No. 2

Astor Piazzolla

Libertango und J’oublie (Oblivion)

George Gershwin

Cuban Ouverture für Orchester

Weitere Werke von Astor Piazzolla, Alberto Ginastera, Ángel Villoldo, Omar Massa u. a.

Glanzvoll eröffnet der MDR-Musiksommer in der Kulturhauptstadt Europas seinen 34. Konzertreigen mit einem farbenprächtigen, von südamerikanischen Klängen geprägten Programm, in dem das Bandoneon, dessen Ursprünge im Chemnitz des 19. Jahrhunderts lagen, einen repräsentativen Platz einnimmt.

The MDR Musiksommer festival kicks off its 34th season in the European Capital of Culture in spectacular fashion and presents a vibrant programme of South American sounds, with the bandoneon, whose origins can be traced back to 19th-century Chemnitz, taking centre stage.

Solist:innen Fatma Said, Sopran

Omar Massa, Bandoneon

Dirigent Marcus Merkel

MDR-Sinfonieorchester

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 08. 08. 2025, 20.00 Uhr

Ort Theaterplatz

Tickets nur über mdr-tickets.de

Jubiläumskonzert

20 Jahre Rudolf-KempeOrchesterakademie

Werke von Berthold Goldschmidt, Edvard Grieg und Christian Gottlob Neefe

Die Orchesterakademie der Robert-SchumannPhilharmonie, die seit 2018 den Namen des ehemaligen Chemnitzer Generalmusikdirektors Rudolf Kempe trägt, ermöglichte bereits knapp 70 Musikstudent:innen u. a. aus den Niederlanden, Polen, Südkorea, Österreich und Deutschland den Einstieg in den Theater- und Konzertalltag. Das Jubiläum wird mit einem Konzert gefeiert, bei dem neben den aktuellen Mitgliedern der Akademie auch ehemalige Akademist:innen zu Ton und Wort kommen werden.

The Orchestra Academy of the Robert-Schumann-Philharmonie, which was renamed in 2018 in honour of former Chemnitz General Music Director Rudolf Kempe, has already helped nearly 70 music students from countries like the Netherlands, Poland, South Korea, Austria and Germany to transition into professional careers in theatre and music. The anniversary is being celebrated with a special concert, with current members and alumni offering performances both of music and spoken word.

Musiker:innen und Alumni der Rudolf-Kempe-Orchesterakademie

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 17. 08. 2025, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 15 €

Eröffnungskonzert 11. Chemnitzer

Konzert mit Ausschnitten aus allen Musiktheaterpremieren der Saison

Zur Spielzeiteröffnung laden wir wieder zu unserer Sneak Preview in die Musiktheaterpremieren der Saison ein. Segeln Sie mit dem Fliegenden Holländer zu neuen Ufern, tummeln Sie sich mit unserem Opernensemble auf dem Rummelplatz, lassen Sie sich von Don Giovanni verführen, ziehen Sie mit dem Bajazzo und seiner Schaustellertruppe über Stock und Stein und kaufen Sie dem Vogelhändler ein paar Ohrwürmer der allerschönsten Art ab! Zum Glück ruft am Ende des Konzertes niemand „Die Komödie ist aus“ – keine Sorge, das Theater fängt ja gerade erst an. Auf eine mitreißende Spielzeit voller Liebes- und Lebensgeschichten, die uns mitten ins Herz treffen!

To kick off the new season, you are once again invited to a Sneak Preview of our opera and operetta premières. Set sail for new horizons with the Flying Dutchman, wander through a bustling fairground with our Rummelplatz ensemble, be seduced by Don Giovanni , roam far and wide with Bajazzo and his troupe of travelling performers and let the Vogelhändler plant some enchanting melodies in your head! Fortunately, nobody shouts “The comedy is over” at the end of the concert – there’s no need to worry, the drama is only just beginning. Here’s to a rousing season full of love and life stories that truly touch the heart!

Solist:innen des Opernensembles und Opernchor der Theater Chemnitz

Moderation Christoph Dittrich

Dirigenten Benjamin Reiners, Maximilian Otto

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 22. 08. 2025, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 15 €

Picknick-Konzert

Musikalisches und Kulinarisches am Industriemuseum Chemnitz

Maschinendampf und Naturidyll – ein Gegensatz? Nicht in Chemnitz, der Stadt, die untrennbar mit der europäischen Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts verbunden ist und gleichermaßen das vielbeschworene Tor zum wunderschönen Naturraum Erzgebirge darstellt. Aus diesem Grund begrüßt die Robert-Schumann-Philharmonie gemeinsam mit Mitgliedern des Opernchores ihr Publikum zum traditionsreichen Picknick-Konzert in der grünen Oase hinter dem Chemnitzer Industriemuseum, wo Sie in faszinierendem Ambiente und unter freiem Himmel vielfältige musikalische Überraschungen genießen dürfen.

Steam engines and idyllic natural surroundings – a paradox? Not in Chemnitz, the city that’s inextricably linked to Europe’s 19th century industrial history and is also known for being the gateway to the beautiful natural landscape of the Ore Mountains. The Robert-Schumann- Philharmonie and members of the opera choir are inviting you to the traditional picnic concert in the green haven behind the Chemnitz Industriemuseum. Come and discover the musical surprises the orchestra and choir have in store and enjoy the fascinating ambience and the beautiful open-air location.

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Mitglieder des Opernchores der Theater Chemnitz

Termin 24. 08. 2025, 11.00 Uhr

Ort Außengelände des Industriemuseums Eintritt frei

The Dream of Gerontius Feiern mit Beethoven!

Edward Elgar

The Dream of Gerontius op. 38

Der Komponist Edward Elgar wurde 1898 mit einem großangelegten Werk für das 1900 stattfindende Birmingham Triennial Music Festival beauftragt. Als literarische Vorlage nutzte er das 900 Zeilen umfassende, 1865 veröffentlichtes Gedicht The Dream of Gerontius des später heiliggesprochenen englischen Kardinals John Henry Newman. Beschrieben und von Elgar musikalisch im spätromantischen Stil umgesetzt werden die Stufen der Läuterung einer menschlichen Seele von der Phase des Todes bis hin zur himmlischen Vollendung.

In 1898, composer Edward Elgar was commissioned to create a large-scale work for the 1900 Birmingham Triennial Music Festival. He took as his inspiration the 900-line poem The Dream of Gerontius , written in 1865 by John Henry Newman, an English cardinal who was later canonised. Elgar’s composition in the late Romantic style is a musical depiction of the journey of a human soul from the moment of death through the stages of purification, culminating in heavenly rest.

Solist:innen

Marie Henriette Reinhold, Mezzosopran

Jörg Dürmüller, Tenor

Martin Snell, Bass

Kammerchor der Universität Manchester Kantorei der Kreuzkirche Chemnitz

Leitung Steffen Walther

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 31. 08. 2025, 17.00 Uhr

Ort Kreuzkirche

Tickets nur über Ticketportal ETIX sowie über die Vorverkaufsstellen der Kreuzkirche Chemnitz

Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Die deutsche Wiedervereinigung glich für viele Menschen einem kaum fassbaren Glück, nahezu einem Wunder. Die Robert-Schumann-Philharmonie würdigt einen der wichtigsten Tage der deutschen Geschichte mit einer besonderen Aufführung von Beethovens siebter Sinfonie. Wagner bezeichnete das Werk als tönendes Porträt einer neuen Menschheit, für Beethoven selbst war die Siebte ein Symbol der Befreiung: Ihre Uraufführung fand 1813 kurz nach der Völkerschlacht und dem Sieg über Napoleon in Leipzig statt. Im Jahr 2025 erinnert uns das festliche Werk mit seinen energiegeladenen Tanzsätzen daran, dass die Freiheit und Einheit unseres Landes ein wertvolles Gut sind, für das wir nicht dankbar genug sein können.

For many people, German reunification was an incredible stroke of luck that felt like a miracle. The Robert-Schumann-Philharmonie is commemorating one of the most significant days in German history with a special performance of Beethoven’s Seventh Symphony. Wagner described this work as a sonic portrait of a new humanity, while for Beethoven himself, the Seventh was symbolic of liberation, as it was premièred just after Napoleon’s defeat at the Battle of the Nations in Leipzig in 1813. In 2025, the powerful dance rhythms of this festive and exhilarating symphony remind us that freedom and unity are precious gifts for which we can never be too grateful.

Dirigent Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 03. 10. 2025, 11.00 Uhr

Ort St. Petrikirche

Preis 15 €

Im Klang #1

NEUES KONZERT FORMAT!

Nah dran und mitten in der Robert-Schumann-Philharmonie

Wolfgang Amadeus Mozart

Sinfonie C-Dur KV 551 Jupiter-Sinfonie

Sergej Prokofjew

Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Klassische

Das neue Konzertformat der Robert-SchumannPhilharmonie lädt Sie zu einem besonderen Erlebnis ein: Genießen Sie im Carlowitz-Saal, wie in einer Arena rund um die Musiker:innen herum und auch mitten unter ihnen sitzend, den Klang der Musik aus nächster Nähe! Für das Premierenkonzert hat Benjamin Reiners mit Wolfgang Amadeus Mozarts Jupiter-Sinfonie, die als gewaltiger Schlusspunkt unter Mozarts umfangreichem sinfonischen Schaffen steht, und Sergej Prokofjews Sinfonie Nr. 1, in der er an klassische Vorbilder anknüpfte, Publikumsfavoriten des Orchester-Repertoires ausgewählt.

The Robert-Schumann-Philharmonie presents a brand-new concert format, offering a truly immersive musical experience. Audiences in the Carlowitz Hall are invited to sit around the musicians, and even among them, like in an arena – allowing them to experience the sound of the orchestra at close quarters! For the first of these concerts, Benjamin Reiners has selected favourites from the orchestral repertoire: Wolfgang Amadeus Mozart’s Jupiter Sinfonie , the composer’s magnificent conclusion to his extensive symphonic output; and Sergei Prokofiev’s Symphony No. 1, a work that pays homage to classical styles.

Dirigent Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 31. 10. 2025, 19.30 Uhr

Ort Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Carlowitz-Saal

Preis wird noch bekannt gegeben

7. Traumkonzert

Junge Künstler:innen mit und ohne Handicap musizieren gemeinsam mit Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Erneut werden junge Künstler:innen mit und ohne Handicap gemeinsam mit Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie einen traumhaften Abend gestalten, der großartige Leistungen sichtbar macht und allen Beteiligten sowie dem Publikum ein ganz außergewöhnliches Musikerlebnis zuteilwerden lässt. Seit 2011 findet das Traumkonzert regelmäßig statt und gewinnt ständig neue Fans. Das von der Bürgerstiftung für Chemnitz e.V., der Städtischen Musikschule Chemnitz und der Robert-SchumannPhilharmonie realisierte Kooperationsprojekt erhielt 2018 den Sächsischen Inklusionspreis in der Kategorie „Freizeit & Kultur“.

Once again, young artists with and without disabilities will take to the stage alongside musicians from the Robert-Schumann-Philharmonie, creating a magical evening that highlights extraordinary talent and offers both performers and audience a truly exceptional musical experience. The Traumkonzert has been a regular fixture since 2011, and continues to attract new fans. This collaborative project, organised by the Bürgerstiftung für Chemnitz e.V., the Städtische Musikschule Chemnitz and the Robert-Schumann-Philharmonie, won the Saxon Inclusion Award in 2018 in the Leisure & Culture category.

Termin 24. 11. 2025, 19.00 Uhr Ort Stadthalle

Tickets nur über C3-Ticketportal und EVENTIM-Vorverkaufsstellen

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Der schönste Märchenfilm des 20. Jahrhunderts mit großem Live-Orchester

Kaum ein Märchenfilm fasziniert so sehr wie

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel . Die Liebesgeschichte zwischen der vom Schicksal geprüften jungen Frau und dem jungen Prinzen, den sie durch Klugheit, ein untrügliches Bauchgefühl und einer großen Prise Humor erobert, berührt immer wieder aufs Neue – nicht zuletzt wegen der Filmmusik aus der Feder des tschechischen Komponisten Karel Svoboda. Am 27. Dezember 2025 wird dieser Märchenklassiker in der Stadthalle gezeigt. Die Robert-Schumann-Philharmonie begleitet Aschenbrödels Suche nach dem Glück live auf dem Konzertpodium.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel is a fairytale film that captivates its viewers like no other. The love story between Cinderella, a young woman tested by fate, and the young prince, whom she wins over through a combination of cleverness, an unmistakable gut feeling and a pinch of humour, touches our hearts again and again – not least because of its music score by Czech composer Karel Svoboda. On 27 December 2025, this classic fairytale will be screened in the Stadthalle. The Robert-Schumann-Philharmonie will accompany Cinderella’s search for happiness live on the concert stage.

Solistin Xinmeng Liu, Mezzosopran

Dirigent Markus Huber

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 27. 12. 2025, 16.00 + 19.30 Uhr

Ort Stadthalle

Tickets nur über C3-Ticketportal und EVENTIM-Vorverkaufsstellen

Konzert zum Jahreswechsel

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Die neunte Sinfonie des großen Sinfonikers

Ludwig van Beethoven führt nicht nur aus düsteren Dissonanzen hin zu festlichem Jubel, sondern auch an vielen Orten dieser Welt vom alten in das neue Jahr! Auch in Chemnitz laden die grandiosen Orchesterklänge und die eindrücklichen gesungenen Worte der Ode An die Freude wieder dazu ein, sich zum Jahreswechsel auf das Wesentliche zu besinnen: Lebensfreude, Dankbarkeit und eine Hoffnung, die sich auch in den schwersten Zeiten nicht auslöschen lässt.

Ludwig van Beethoven’s Ninth Symphony rises from dark dissonance to triumphant jubilation and has become a musical bridge from the old year to the new in many places around the world. In Chemnitz, too, the majestic sounds of the orchestra and the resounding words of Ode to Joy once again invite us to pause and reflect on what truly matters as the year draws to a close: zest for life, gratitude and a hope that endures even in the darkest times.

Solist:innen

Maraike Schröter, Sopran

Marlen Bieber, Alt David Sitka, Tenor

Jakob Ewert, Bass

Opernchor der Theater Chemnitz

Singakademie Chemnitz

Universitätschor der TU Chemnitz

Dirigent Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 31. 12. 2025, 18.00 Uhr

Ort Stadthalle

Preis 37 – 52 €

Einmal um die Welt

Neujahrskonzert

der Robert-Schumann-Philharmonie

Nichts Geringeres als eine musikalische Weltreise plant Generalmusikdirektor Benjamin Reiners gemeinsam mit der Robert-SchumannPhilharmonie als schwungvollen Start ins neue Jahr. Seien Sie dabei und erkunden Sie mit der gutgelaunten Reisegruppe stürmische Meere, sonnige Inseln, grandiose Bauwerke, üppige Landschaften, verträumte Sehnsuchtsorte und erfahren Sie dabei Spannendes über Traditionen, Kulinarik und die Lebensgewohnheiten der Menschen.

General Music Director Benjamin Reiners and the Robert-Schumann-Philharmonie have planned no less than a musical journey around the world as a spirited start to the New Year. Join us for an uplifting journey as we sail across stormy seas, bask in the sun on idyllic islands, marvel at great landmarks, wander through lush landscapes, and explore places that stir the soul, learning fascinating facts about the traditions, cuisine and daily lives of people around the world.

Dirigent und Moderation Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 04. 01. 2026, 18.00 Uhr

Ort Stadthalle

Preis 37 – 52 €

Viva la musica!

Konzertprojekt der Robert-SchumannPhilharmonie und der Städtischen Musikschule Chemnitz

„Viva la musica!“ – „Es lebe die Musik!“. Zum gleichnamigen Konzert, welches seit 2011 regelmäßig stattfindet, kommen Schüler:innen der Städtischen Musikschule und Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie zusammen, um ihrer großen Leidenschaft für die Musik Ausdruck zu verleihen und die wunderbare und langjährige Partnerschaft zwischen den Institutionen zu feiern. Längst ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, dass sich der musikalische Nachwuchs von den Profis einiges abschauen kann und sich wiederum die „alten Hasen“ von dem Enthusiasmus und der Energie der jungen Musiker:innen gerne anstecken lassen.

“Viva la musica!” – “Long live music!” This annual concert, first held in 2011, brings together students from the Städtische Musikschule and musicians from the Robert-Schumann-Philharmonie to share their passion for music and celebrate the wonderful, long-standing partnership between the two institutions. Over the years, it has become a cherished tradition – where young musicians learn from seasoned professionals, while the “old hands” in turn are inspired by the enthusiasm and energy of the next generation.

Schüler:innen und Pädagog:innen der Städtischen Musikschule Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 28. 02. 2026, 18.00 Uhr

Ort Opernhaus Preis 15 €

Raum für Resonanz

Konzert für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen

Musik gilt als Schlüssel zur Seele. Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden, können durch ihre belebende Wirkung auf Körper und Geist eine besondere Verbindung zu Emotionen und Erinnerungen herstellen. Für Angehörige und Betreuungspersonen kann das gemeinsame Erleben von Musik dabei helfen, den Alltagsstress zu durchbrechen und Erlebnisse der Nähe und Freude zu schaffen. Das moderierte Konzert in entspanntem Ambiente dauert ca. eine Stunde und bietet eine Zusammenstellung aus bekannten klassischen Orchesterstücken. An einigen Stellen wird es Gelegenheit zum Mitsingen geben. Ab einer Stunde vor Beginn können Sie in aller Ruhe im Raum ankommen und sich bei Kaffee und Kuchen auf das Konzert einstimmen.

Music is the key to the soul. For people living with dementia, the power of music can awaken emotions, spark memories and reinvigorate the connection between body and mind. Listening to music with their loved ones can give family members and caregivers a moment of relief from daily life, creating new experiences of joy and closeness. This moderated concert, performed in a relaxed atmosphere, lasts one hour and features a selection of well-known classical orchestral pieces. There are also opportunities to sing along. Doors open one hour before the concert, allowing you to take your time and enjoy coffee and cake before the music begins.

Dirigent Benjamin Reiners

Kammerorchester der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 20. 03. 2026, 16.30 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr)

Ort Marianne-Brandt-Oberschule Preis wird noch bekannt gegeben

Nah dran und mitten in der Robert-Schumann-Philharmonie

Georges Bizet

Sinfonie Nr. 1 C-Dur

Franz Schubert

Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 Unvollendete

Die zweite Ausgabe des neuen Konzertformates mit Rundum-Klanggenuss in der Carlowitz-SaalArena bietet Berühmtes und Seltenes. Franz Schuberts Sinfonie Nr. 7 blieb unvollendet. Die wahren Gründe dafür liegen bis heute im Dunkeln, aber der Beliebtheit des Werkes hat das keinen Abbruch getan. Relativ unbekannt dagegen ist die Sinfonie Nr. 1 von Georges Bizet. Er schrieb diese zauberhafte Komposition im Alter von 17 Jahren, versteckte sie aber lange Zeit in seinem Schreibtisch und noch immer wissen die Wenigsten, dass es vom Carmen -Komponisten auch Sinfonisches zu entdecken gibt.

The second edition of the new concert format, an immersive 360-degree experience in the Carlowitz Hall, features both well-known masterpieces and rare gems. Franz Schubert left his Symphony No. 7 unfinished. The real reasons for this continue to be shrouded in mystery, but its popularity has never waned. Far less familiar, however, is Symphony No. 1 by Georges Bizet. Written when he was just 17, this delightful work remained tucked away in his desk for years. Even today, few people are aware that the composer of Carmen also left behind a symphonic treasure waiting to be discovered.

Dirigent Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 29. 03. 2026, 19.30 Uhr

Ort Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Carlowitz-Saal

Preis wird noch bekannt gegeben

Synth Happens

Electronic Dance Music & Symphony Orchestra mit Andreas Henneberg

Die Essenz seiner Musik ist in einem Wort destilliert, das für ein paar Jahre aus der Mode gekommen schien: Euphorie! Mit seinen unwiderstehlich pulsierenden Sounds zwischen Techno, Minimal und House hat sich Andreas Henneberg, Berliner Produzent, Label-Inhaber, DJ und grandioser Live-Performer, seit den 1990er Jahren als feste Szenegröße in Clubs rund um den Globus etabliert. In diesem Konzert begegnen sich elektronische Clubmusik und sinfonische Musik auf Augenhöhe. Das erstklassige orchestral-elektronische GrooveFeuerwerk haucht dem Publikum das Prestige einer pulsierenden XXL-Clubnacht ein.

The essence of Andreas Henneberg’s music can be distilled into a single word – one that seemed to have fallen out of fashion for a while: euphoria! With his irresistibly pulsating sounds – somewhere between techno, minimal, and house –Henneberg has been a driving force in the club scene since the 1990s. A Berlin-based producer, label owner, DJ and phenomenal live performer, he has made his mark in clubs around the globe. In this concert, electronic club music and symphonic music come together on an equal footing, creating a world-class orchestral and electronic groove extravaganza, an electrifying fusion that brings the epic beats of an XXL club night to the concert hall.

Solist Andreas Henneberg, Live-Elektronik

Dirigent Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 02. 04. 2026, 19.30 Uhr

Ort Stadthalle

Preis 21 – 36 €

Erzgebirge sinfonisch

Blasmusik trifft

Robert-Schumann-Philharmonie

Die Bläserphilharmonie Thum ist nicht nur Aushängeschild für die lebendige Musiklandschaft des Erzgebirges, sondern hat sich mit einer großen Vielfalt an Musik auch international in die Herzen des Publikums gespielt. Dazu gehören sowohl sinfonische Werke und Originalkompositionen für Blasorchester als auch Bearbeitungen klassischer Stücke, traditionelle Blasmusik sowie moderne Unterhaltungstitel aus Rock und Pop. Das Orchester wird nun erstmals gemeinsam mit der Robert-SchumannPhilharmonie musizieren – freuen Sie sich auf ein völlig neues, aufregendes Klangerlebnis!

The Bläserphilharmonie Thum is not only a figurehead for the lively musical landscape of the Ore Mountains but has also won the hearts of international audiences with its varied programmes. These include symphonic works and original compositions for wind orchestra as well as arrangements of classical pieces, traditional brass music and modern titles from rock and pop. When the orchestra performs together with the Robert-Schumann-Philharmonie for the first time, a novel and exciting sound experience is guaranteed!

Dirigent N. N.

Bläserphilharmonie Thum

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 20. 06. 2026, 18.00 Uhr

Ort N. N.

Preis wird noch bekannt gegeben

Gastspiel in der Frauenkirche

Ludwig Thuille

Sinfonie F-Dur

Josef Gabriel Rheinberger

Messe C-Dur op. 169

Mit diesem Konzert setzen wir das musikalische Zusammenspiel zwischen Robert-SchumannPhilharmonie und dem Chor der Frauenkirche Dresden fort. Die selten aufgeführte Messe C-Dur op. 169 von Josef Gabriel Rheinberger wurde 1893 in St. Gallen erfolgreich uraufgeführt. Direkt im Anschluss erhielt der Komponist ein Telegramm vom dortigen Domchor: „Messe wundervoll – Bringen Dankeszoll – Und im Jubelton – Gratulation!“

This concert continues the musical collaboration between the Robert-Schumann-Philharmonie and the choir of the Frauenkirche Dresden. The rarely performed Mass in C major op. 169 by Josef Gabriel Rheinberger was successfully premièred in St. Gallen in 1893. Immediately afterwards, the composer received a telegram from the local cathedral choir: “Mass wonderful – expressing thanks – and in jubilant tone – congratulations!”

Solist:innen

Romy Petrick, Sopran

Britta Schwarz, Alt Alexander Schafft, Tenor

Sebastian Richter, Bass

Chor der Frauenkirche

Dirigent Matthias Grünert

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 27. 06. 2026, 19.00 Uhr

Ort Frauenkirche Dresden

Tickets nur über frauenkirche-dresden.de sowie über die Vorverkaufsstelle der Frauenkirche Dresden

Klasse Klassik!

In der Reihe Klasse Klassik! zeigt die RobertSchumann-Philharmonie, wie vielfältig die klassische Musik ist und an welch unterschiedlichen Orten sie sich genießen lässt. Zum Auftakt starten die Blechbläser im Schauplatz Eisenbahn wieder mit Volldampf in die neue Saison und bieten ein festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen. Nach der überaus erfolgreichen Premiere des Konzertes Slam Symphony 2024 gibt es nun eine neue Ausgabe mit drei der bekanntesten Vertreter:innen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene –diesmal in der Marianne-Brandt-Oberschule Chemnitz. Dieser Abend verspricht eine Abenteuerreise in die Welt der Worte, der Töne und der unerhörten Wort-Ton-Kombinationen. Zu einer besonderen Session mit Vivaldi-Solokonzerten und Hip-Hop made in Chemnitz lädt Konzertmeister Hartmut Schill ins AJZ Jugendzentrum ein. Im Dezember swingen sich Frank Dupree und sein Jazz-Trio gemeinsam mit den Philharmoniker:innen im Industriemuseum auf die Weihnachtszeit ein. Der Ausnahmekünstler Dupree begeisterte das Chemnitzer Publikum bereits mehrfach mit seinem brillanten Spiel sowie mit Programmen, bei denen Jazz und klassische Musik eine wunderbare Symbiose eingegangen sind.

The Robert-Schumann-Philharmonie’s Klasse Klassik! series showcases the rich diversity of classical music and the many unique spaces where you can enjoy it. This season kicks off with the brass section at Schauplatz Eisenbahn, once again steaming ahead into a new year of concerts with a festive and entertaining programme of brass music from a variety of musical genres. Following the hugely successful première of Slam Symphony in 2024, another event is planned –this time at the Marianne-Brandt-Oberschule Chemnitz, featuring three of the most renowned artists from the German-speaking poetry slam scene. During this evening, we will venture into the world of words, sounds and unheard-of syntheses between the two. In another extraordinary event, concertmaster Hartmut Schill invites the audience to experience a unique fusion of Vivaldi’s solo concerts and hip-hop made in Chemnitz at the AJZ youth centre. In December, Frank Dupree and his jazz trio will team up with the musicians of the Robert-Schumann-Philharmonie at the Industriemuseum, swinging their way into the festive season. Dupree is an exceptional artist who has been thrilling the Chemnitz audiences time and again with his brilliant piano playing and his programmes in which jazz and classical music converge.

Klasse Klassik!

Take the Brass Train II

Ein festlich-unterhaltsames Programm mit Blechbläsermusik der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen

Blechbläser der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 15. + 16. 08. 2025, 19.00 Uhr

Ort Schauplatz Eisenbahn

Preis 25 € Klasse

Klassik!

Slam Symphony II

Poetry Slam trifft Sinfonik

Poet:innen Dalibor Markovic´, Sulaiman Masomi, Tanasgol Sabbagh Dirigent Benjamin Reiners

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 27. 09. 2025, 19.00 Uhr

Ort Marianne-Brandt-Oberschule

Preis 25 €

Klasse Klassik! Vivaldi Beats

Solokonzerte von Antonio Vivaldi treffen auf Hip-Hop made in Chemnitz

Leitung Hartmut Schill

Kammerorchester der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 22. 11. 2025, 19.00 Uhr

Ort AJZ Jugendzentrum

Preis 25 €

Klasse Klassik! Christmas Concert

Klasse Klassik meets Jazz

Solisten Frank Dupree Trio: Frank Dupree, Klavier Jakob Krupp, Bass

Meinhard „Obi“ Jenne, Drums Leitung Frank Dupree

Kammerorchester der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 11. 12. 2025, 19.00 Uhr

Ort Industriemuseum

Preis 25 €

Kammermusikabende

Die Kammermusikabende stehen seit vielen Jahren regelmäßig im Konzertkalender der Robert-Schumann-Philharmonie. Gemeinsam mit verschiedenen Pianisten werden anspruchsvolle Programme mit Kompositionen von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert präsentiert. In dieser Saison stehen Werke von Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Tschaikowsky sowie diverser französischer Komponisten neben Raritäten von Cécile Chaminade, Louis Ferdinand Prinz von Preußen, Gottfried von Einem und Franz Lachner.

For many years, chamber music evenings have been a regular highlight in the programme of the Robert-Schumann-Philharmonie. Working with various different pianists, the orchestra presents sophisticated programmes of music ranging from the Classical period to the 20th century. This season features works by Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn Bartholdy and Tchaikovsky, alongside less familiar works by Cécile Chaminade, Louis Ferdinand Prince of Prussia, Gottfried von Einem, Franz Lachner, and various French composers.

Kammermusik unterwegs

Theodor Kirchner

Nur Tropfen

Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117

Maurice Ravel

Streichquartett F- Dur op. 95

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 21. 09. 2025, 18.00 Uhr

Ort Deutsche Bank AG Chemnitz

Preis 20 €

1. Kammermusikabend

Peter Tschaikowsky

Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11

Gottfried von Einem

Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello op. 85

Antonín Dvořák

Klavierquintett A-Dur op. 81

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Stanislav Gallin, Klavier

Termin 16. 11. 2025, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

2. Kammermusikabend

Maurice Ravel

Sonate für Violine und Violoncello

Germaine Tailleferre

Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier

Franz Lachner

Nonett F-Dur für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Thomas-Michael Gribow, Klavier

Termin 18. 01. 2026, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

3. Kammermusikabend

Robert Schumann

Klavierquartett Es-Dur op. 47

Louis Ferdinand Prinz von Preußen

Klavierquartett Es-Dur op. 5

Franz Schubert

Streichtriosatz B-Dur für Violine, Viola und Cello D 471

Robert Schumann

Papillons op. 2

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Thomas Synofzik, Hammerklavier

Termin 01. 03. 2026, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

4. Kammermusikabend

Maurice Ravel

Introduction und Allegro für Harfe,

Flöte, Klarinette und Streichquartett

Claude Debussy

Sonate für Flöte, Viola und Harfe

Felix Mendelssohn Bartholdy

Oktett Es-Dur op. 20

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Termin 22. 03. 2026, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

5. Kammermusikabend

Paul Taffanel

Quintett g-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott

Henri Dutilleux

Sonate für Oboe und Klavier

Cécile Chaminade

Concertino für Flöte und Klavier

D-Dur op. 107

Francis Poulenc

Sonate für Klarinette und Klavier

Francis Poulenc

Sextett für Klavier und Bläserquintett

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Daniel Heide, Klavier

Termin 03. 05. 2026, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

6. Kammermusikabend

Maurice Ravel

Klaviertrio a-Moll

Ludwig van Beethoven

Klaviertrio D-Dur op. 70 / 1 Geistertrio

Frédéric Chopin

Klaviertrio g-Moll op. 8

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Julian Riem, Klavier

Termin 07. 06. 2026, 19.30 Uhr

Ort Opernhaus, Rangfoyer

Preis 20 €

Familienkonzerte

Wenn die Robert-Schumann-Philharmonie spielt, ist ROB mit dabei! Der Außerirdische vom Planeten Kata-Tong erforscht auch 2025/2026 die Welt der klassischen Musik, entdeckt mitreißende Ohrwürmer von großen Komponist:innen und lässt galaktisch-geniale Instrumente für das Publikum erklingen. Er widmet sich Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Werke zwar schon über 200 Jahre alt sind, der aber noch immer richtig berühmt ist, begibt sich auf eine Bootsfahrt über die Moldau, trifft in einer spannenden Komposition von Paul Dukas auf Goethes Zauberlehrling und erlebt, wie aufregend es ist, Frühlingszwitschern, Sommerhitze, Herbststürme und Winterkälte mit der Musik von Antonio Vivaldi zu entdecken.

1. Familienkonzert Rock Me Amadeus

ROB erfährt, was Süßigkeiten mit Musik gemeinsam haben

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 21. 09. 2025, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

When the Robert-Schumann-Philharmonie performs, ROB is always present! The alien from the planet Kata-Tong continues his journey through classical music in the 2025/2026 season, discovering rousing melodies by great composers and showcasing instruments that are truly out of this world. He explores the works of Wolfgang Amadeus Mozart, whose music is still famous today over 200 years later; he takes a boat across the Vltava river, meets Goethe’s Sorcerer’s Apprentice in an exciting composition by Paul Dukas and experiences the changing seasons through the music of Antonio Vivaldi, enjoying birdsong in spring, the heat of summer, autumnal storms and the winter’s chill.

2. Familienkonzert Fließende Töne

ROB geht auf Entdeckertour mit Bedrˇich Smetanas Die Moldau

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 16.11.2025, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

3. Familienkonzert

Der Zauberlehrling

Von Besen, vergessenen Zaubersprüchen und ganz viel Musik

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 03. 05. 2026, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

Ichfreuemich aufeuch!EuerROB

4. Familienkonzert

Die vier Jahreszeiten

ROB erlebt Gewitter, Sturm und Sonnenschein mit Antonio Vivaldis Musik

Puppenspiel Kerstin Dathe

Regie Jürg Schlachter

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Termin 07. 06. 2026, 16.00 Uhr

Ort Opernhaus

Preis 8 €

Philharmonie Extra

Einführungen

45 Minuten vor jedem Sinfoniekonzert gibt es im Foyer der Stadthalle eine Einführung. Dirigent:innen, Solist:innen und Dramaturg:innen vermitteln Wissenswertes rund um die jeweiligen Werke.

Hauptsache Musik!

In dieser Veranstaltungsreihe der RobertSchumann-Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e.V. ausgerichtet wird und das traditionelle Konzertfrühstück abgelöst hat, lädt Konzertmeisterin Heidrun Sandmann-Poscharsky zweimal in der Spielzeit am Sonntagvormittag ihre Kolleg:innen zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Dazu gibt es Live-Musik. Die Philharmoniker:innen nutzen diese Gelegenheit, um sich bei ihrem treuen Publikum mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu bedanken.

Termine 31. 10. 2025, Carlowitz Congress Center 12. 04. 2026, Opernhaus/Rangfoyer | Preis 8 €

enviaM – MUSIK AUS KOMMUNEN

Beim Finale des Musikwettbewerbs enviaM –MUSIK AUS KOMMUNEN , der diesmal unter dem Motto Triangel sucht Trompete steht, präsentieren sich die drei besten musikalischen Ensembles aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Opernhaus. Außerdem ist die Deutsche Streicherphilharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hentrich zu erleben. Dieser Musikwettbewerb ist eine gemeinsame Initiative von enviaM, dem Verband deutscher Musikschulen sowie diverser Landesverbände. Seit 2007 fördert enviaM damit den musikalischen Nachwuchs in Ostdeutschland. Termin 22. 11. 2025 | Preis wird noch bekannt gegeben

Zusammenarbeit mit der Musikschule Einen hohen Stellenwert in der Arbeit der Robert-Schumann-Philharmonie nimmt die Musikvermittlung und musikalische Nachwuchsförderung ein. Dabei spielt vor allem die jahrelange Partnerschaft mit der Städtischen Musikschule eine zentrale Rolle, die weiter intensiviert und in die Zukunft geführt werden soll. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 wurde zusammen mit dem mehrfach preisgekrönten Percussion-Duo Double Drums unter dem Titel Come Together ein besonderes Kooperationsprojekt verwirklicht: Schulklassen aus Chemnitz erhielten die Chance, erste Erfahrungen im Musizieren zu sammeln und mit den Profis ein großes Konzert in der Stadthalle Chemnitz zu gestalten. Höhepunkte der Saison 2025/2026 werden das Konzert Viva la musica! im Opernhaus am 28. Februar 2026 sowie Aufführungen der Kammeroper Die Wörterfabrik ab 12. April 2026 in der Musikschule sein.

Weihnachtssingen auf dem Theaterplatz

Was gibt es Schöneres, als zusammen mit anderen Menschen zu singen und ein Band der Gemeinsamkeit zu knüpfen? Erst recht zur Weihnachtszeit, dem Fest der Liebe und des Friedens. Auch in diesem Jahr sind alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Chören der Theater Chemnitz und Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie vor der wunderschönen Kulisse des Opernhauses bekannte Weihnachtslieder zu singen und sich getreu dem Motto „Vorfreude, schönste Freude“ auf die festlichen Tage einzustimmen.

Termin 29. 11. 2025

Gastspiel des Budapest Festival Orchestra

Fanny Hensel Morgengruß aus Gartenlieder op. 3

Felix Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll op. 64

Richard Strauss Josephs Legende Handlung in einem Aufzug

Libretto von Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal

17. November 2025, 19.30 Uhr, Stadthalle Chemnitz

Solist Renaud Capuçon, Violine Dirigent Iván Fischer Budapest Festival Orchestra

Preis 27 – 42 €

Phil har monie Junge

Musikprojekte

Orchesterkonzert mit Party

Die Musikerinnen und Musiker der RobertSchumann-Philharmonie wollen den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen weiter intensivieren und persönliche Begegnungen schaffen. Auch für den neuen Generalmusikdirektor Benjamin Reiners hat die Arbeit mit jungen Menschen hohe Priorität. So ist im September 2025 geplant, viele Schulklassen im Vorfeld des 1. Sinfoniekonzerts zu besuchen, mit Musik zu faszinieren und zum Konzert einzuladen. Nach dem Konzert findet erstmalig eine Orchesterparty der Philharmoniker:innen zusammen mit allen Gästen, besonders den jungen, statt!

Musik für die Allerkleinsten

Zu zauberhaft zarten Harfenklängen, munter perlenden oder fröhlich rauschenden, sind die Allerkleinsten, unser jüngstes Publikum, eingeladen: die Babys. Gemeinsam mit ihren Mamas und Papas oder ihren Großeltern können sie sich bei den Konzerten Kling, klang – Musik von Anfang an entspannen und musikalisch verwöhnen lassen. Ganz gleich, ob die Babys dabei aufmerksam lauschen oder gerade friedlich schlummern, sie tauchen in die Musik ein, haben ihre ersten Klangerfahrungen. Die prächtige Harfe wird bei jedem Babykonzert mit einem zweiten Instrument kombiniert. Alle bis zum 2. Geburtstag haben freien Eintritt.

Music on Tour – für alle Klassenstufen

Mit Konzerten für die Vorschule, das Klassenzimmer oder die Aula wollen Musikerinnen und Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie den Musikunterricht bereichern und für spannende Live-Hörerlebnisse sorgen. Die Programme passen in eine Schulstunde, sie werden moderiert und sind interaktiv gedacht, denn der Austausch mit den jungen Zuhörer:innen ist uns wichtig.

Music on Tour – sozial

Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie haben seit vielen Jahren Programme für Workshops und Konzerte in der Planetenschule der Kinder- und Jugendpsychiatrie entwickelt. Inzwischen bestehen auch Kontakte zu den Stationen der Kinderonkologie des Klinikums Chemnitz. Die universelle Sprache der Musik vermag Gefühle aufzuschließen und kann jungen Patientinnen und Patienten zu wohltuenden, positiven Erlebnissen verhelfen.

ROB, der Außerirdische, kommt wieder!

Die Robert-Schumann-Philharmonie ist ROBs Lieblingsorchester und dafür macht er sich auf den weiten Weg bis nach Chemnitz. Und wenn das Orchester so wunderbare Werke wie Dukas‘ Der Zauberlehrling , Smetanas Die Moldau , Vivaldis Die vier Jahreszeiten und noch dazu jede Menge Kompositionen von Mozart spielt, kennt seine Begeisterung keine Grenzen. Und seine Neugier ebenfalls nicht, voller Forscherdrang will er all seine Fragen zur Musik loswerden. Die ROB-Konzerte erklingen als Familienkonzert an Sonntagen und wochentags als Kinder- und Jugendkonzert.

Das Instrument des Jahres 2025: Die Stimme

Ob tönen, flüstern, sprechen oder singen – die Stimme sei ein vielseitiges Instrument, das Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbinde, so die Begründung des Landesmusikrates Schleswig-Holstein zur Auszeichnung Instrument des Jahres 2025 . Die Stimme sei das älteste Instrument der Welt und zugleich das Instrument, das uns zu Menschen mache, heißt es weiter. Das Quartett des Chemnitzer Opernstudios präsentiert das ganze stimmliche Spektrum in Höhen und Tiefen aus Vergangenheit und Gegenwart und in stilistischer Vielfalt.

Klassenzimmerkonzert Different Trains

Zur Vorbereitung auf das Klassenzimmerkonzert Different Trains sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 aufgerufen, sich mit der Gedenktafel im Chemnitzer Hauptbahnhof und der damit verbundenen Erinnerung an die Deportation von 338 Chemnitzer Bürgerinnen und Bürgern zu beschäftigen, Recherchen zum Hauptbahnhof, dem Ausgangspunkt der Deportationen, zu betreiben und bestehende oder eigene Gedichte und Texte zu sammeln, die diese Tatsachen beleuchten. Eine Auswahl der Texte wird in den Konzerten vorgestellt.

Die Hardangerfiedel

Ob in der Volksmusik oder der klassischen Musik, die Hardangerfiedel ist in beiden Traditionen zu Hause. Sie ähnelt einer Violine, besticht aber durch eine ganz eigene und einzigartige Bauweise, kunstvolle Verzierungen und klangliche Besonderheiten. So verlaufen neben den vier Hauptsaiten unter dem Griffbrett vier bis fünf Resonanzsaiten, die dem Instrument, das 1651 in der Hardanger-Region in Norwegen erstmals entdeckt wurde, seinen charakteristischen Klang verleihen. Konzertmeister Hartmut Schill spielt dieses außergewöhnliche Instrument im Sinfoniekonzert am 4. und 5. Februar. Er besucht auf Wunsch in den Wochen vorher Schulklassen und stellt die Fiedel und das Werk des norwegischen Komponisten Geirr Tveitt vor.

Philharmonie in Fahrt

Die Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie sind bereits seit mehr als zehn Jahren mit Philharmonie in Fahrt in Schulen unterwegs. In dieser Spielzeit werden sie am 17. März mit ihren Instrumenten, Noten, Stühlen und Pulten im Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium zu Gast sein und demonstrieren, wie ein Orchester probt und ein Konzert verläuft. Dabei steht der persönliche Kontakt zwischen den Schüler:innen und den Orchestermitgliedern im Vordergrund. So verteilen sich die Musiker:innen zu Beginn auf die Klassen, stellen sich gegenseitig vor und kommen dadurch ins Gespräch.

Welche Angebote gibt es noch?

Die Musikprojekte, Kinder- und Jugendkonzerte sowie die Regen-Bogen-Konzerte, Führungen durch das Opernhaus und den Spinnbau, Stückeinführungen, Nachgespräche, Materialmappen, Workshops und weitere Angebote werden auf unserer Website www.theater-chemnitz.de und in unseren Flyern Theater zum Mitmachen für Kita und Schule sowie Theater zum Mitmachen für Dich vorgestellt. Die aktuellen Informationen schicken wir regelmäßig in unserem Theaterpädagogik-Newsletter, für den Sie sich auf unserer Website anmelden können: www.theater-chemnitz.de/theater-zum-mitmachen/newsletter.

Kontakt, Termine und Infos

Theaterpädagogik

Dr. Heike Vieth

Tel. 0371 6969-817 vieth@theater-chemnitz.de

Gruppen- und Schulservice

Ina Baldauf Tel. 0371 6969-663 baldauf@theater-chemnitz.de

Kinder- und Jugendkonzerte

Rock Me Amadeus

22. 09. 2025, 10.00 Uhr, Opernhaus

ROB erfährt, was Süßigkeiten mit Musik gemeinsam haben

Puppenspiel Kerstin Dathe

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Altersempfehlung Klasse 2 – 4

Das Instrument des Jahres 2025: Die Stimme

20. 11. 2025, 10.00 Uhr, Opernhaus / Rangfoyer Programm wird noch bekannt gegeben

Gesang Opernstudio Chemnitz

Moderation N. N.

Altersempfehlung Klasse 8 – 10

Philharmonie in Fahrt

Babykonzerte

Kling, klang – Musik von Anfang an

13. 11. 2025, 27. 01., 26. 02.+ 22. 05. 2026, 10.00 Uhr, Opernhaus / Operncafé

Musik mit Harfe & Co. zum Stillen, Entspannen, Zuhören und Mitsummen

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung für die Allerkleinsten bis 2 Jahre und die Mamas und Papas

Fließende Töne

17. 11. 2025, 10.00 Uhr, Opernhaus

ROB geht auf Entdeckertour mit Bedrˇich Smetanas Die Moldau

Puppenspiel Kerstin Dathe

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Altersempfehlung Klasse 1 – 3

17. 03. 2026, 9.30 – 13.00 Uhr + 18.00 Uhr

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Programm wird noch bekanntgegeben

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Altersempfehlung Klasse 5 – 7

Bilder einer Ausstellung

16. 04. 2026, 10.00 Uhr, Stadthalle

Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung Fassung für Orchester von Maurice Ravel

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Altersempfehlung Klasse 5 – 7

Komponistenporträt

Termin 28. 04. 2026, 10.00 – 12.00 Uhr, Opernhaus

John Cage – Musik, Film, Texte und Leben

Moderation Sabrina Sadowska, Andreas Winkler

Tanzer:innen des Balletts Chemnitz

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Jeffrey Goldberg, Klavier

Altersempfehlung Klasse 10 + 11

Der Zauberlehrling

11. 05. 2026, 10.00 Uhr, Opernhaus

Von Besen, vergessenen Zaubersprüchen und ganz viel Musik

Puppenspiel Kerstin Dathe

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Altersempfehlung Klasse 2 – 4

Die vier Jahreszeiten

03. 06. 2026, 10.00 Uhr, Opernhaus

ROB erlebt Gewitter, Sturm und Sonnenschein mit Antonio Vivaldis Musik

Puppenspiel Kerstin Dathe

Dirigent und Moderation N. N.

Robert-Schumann-Philharmonie

Altersempfehlung Klasse 1 – 3

Music on Tour

Termin nach Vereinbarung

Ort: Opernhaus oder als mobiles Konzert Mit Klangexperimenten unterwegs

Moderation Mechthild Reichel, Violine

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 1 – 12 (maximal 30 Schüler:innen)

Klassenzimmerkonzert

Termin nach Vereinbarung | Mobiles Konzert

Steve Reich: Different Trains in Verbindung mit dem Schulprojekt Gegen das Vergessen

Video Olaf Bender

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 9 – 12 Gesamtpreis mobil 150 €

Der Eintrittspreis der Kinder- und Jugendkonzerte beträgt 6 € und die Dauer ca. 60 Minuten. Abweichung sind bei den betreffenden Konzerten vermerkt.

Regen-Bogen-Konzerte

Die Regen-Bogen-Konzerte sind als Einstieg in die Welt des Orchesters und des Chorsingens gedacht und laden die Kinder zum Mitmachen ein. Sie finden im Opernhaus statt, außer Besuch beim Opernchor

Der Eintritt zu den Regen-Bogen-Konzerten ist frei. Die Dauer beträgt 45 Minuten, wenn nicht anders angegeben.

Jimba, Jimba … –

Wie klingen die Orchesterinstrumente?*

Klang und Aufbau der Holz- und Blechblas-, der Schlag- und Streichinstrumente, Rätsel, Musik und das Jimba -Lied

Leitung Sandra Zehme, Violine

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Schulanfänger:innen und Klasse 1

Die fleißigen Streichinstrumente*

Mit Katzendarm und Pferdeschwanz, Liedern und Tänzen

Leitung Andreas Weber, Violine

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 2

Blech ist nicht gleich Schrott*

Trompete, Horn, Posaune, Tuba und ihre Verwandten stellen sich vor: Tonerzeugung, Mundstück, Ventile und die Pfütze …

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 2

Die bunte Welt der Schlaginstrumente

Klang und Aufbau der Instrumente, Rätsel, Rhythmen und Musik

Schlagzeuger der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 3

Das Zwitschern, Gackern, Schnurren und Knurren der

Holzblasinstrumente*

Das können nur die Holzbläser:innen mit den originellen Mundstücken, Rohren und Klappen

Leitung Claudia Schöne, Oboe

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 3

Die KlimperkästenTasteninstrumente

Orgel, Cembalo, Celesta, Flügel und Keyboard – alle haben Tasten, sind aber sehr verschieden

N. N., Tasteninstrumente

Altersempfehlung Klasse 4

Die Meister der Tiefe*

Kontrafagott, Tuba und Kontrabass stellen sich dem Wettbewerb um den tiefsten Ton

Steffen Albert, Kontrafagott

Edgar Schilling, Tuba

Holger Schultchen, Kontrabass

Altersempfehlung Klasse 4

Harfen-Zauber

Musik wie im Märchen – Aufbau und Spielweise des Instruments

Helke Scheibe, Harfe

Altersempfehlung Klasse 5 – 7

Eine Stunde Dirigierkunde

Der Maestro stellt die Kunst des Dirigierens vor – alle dürfen es versuchen

Leitung N. N.

Musiker:innen der Robert-SchumannPhilharmonie

Altersempfehlung Klasse 5 – 7

Dauer 90 min

Besuch beim Opernchor

Sopran, Alt, Tenor und Bass – die Stimmgruppen des Chores, Einsingübungen und Chorgesang

Leitung Stefan Bilz Opernchor der Theater Chemnitz

Altersempfehlung Klasse 1 – 12, besonders für Schulchöre

* Diese Konzerte sind mobil möglich.

Menschen

Generalmusikdirektor und Chefdirigent

Benjamin Reiners (1)

Direktorin

Stefanie Müller-Lietzau (2)

1. Kapellmeister

N. N.

Kapellmeister

Maximilian Otto (3)

Leitende Musikdramaturgin

Carla Neppl (4)

Musikdramaturgin

Friederike Pank (5)

Dramaturgin und Assistentin

Dramaturgie

Christiane Holland (Elternzeit) (6)

Assistentin Dramaturgie

Maria Sitka (Elternzeitvertretung) (7)

Mitarbeiterin Orchesterbüro Gitte Pettke

Orchesterinspektor Georg Prokein

Notenwart

Alexander Dreyhaupt

Orchesterwarte

Jens Aumann

Andreas Lindner

Konrad Schubert

Thomas Thieme

Ehrenmitglieder

Rudolf Kempe †

Gerhard Wehner †

Dieter-Gerhardt Worm

1. Violinen

Heidrun Sandmann-Poscharsky (1), Hartmut Schill (2), Ovidiu Simbotin, Katarzyna Radomska (3), Claudia Zakowsky (4), Béla Lepetit, Konstantin Zahariev (5), Johanna Nowack, Friedemann Sammler, Hans-Martin Tschöpe (6), Mechthild Reichel (7), Anna Kießling, Alke Schmidt (8), Sabine Seumel-Kosensky (9), Franziska Fischer (10), Ruth Petrovitsch (11), N. N.

2. Violinen
Andreas Weber (1), N. N., Andreas Nollau (2), Benjamin Fuhrmann (3), Dorothea Schüler (4), Lutz Schmidt, Almut Voigt (5), Nana Wallbrecht (6), Friederike Pansa (7), Sigrid Scommotau-Schmidt (8), Sandra Zehme (9), Annekatrin Foulquier (10), Kyoungjie Kim (11), Therese Matschke * (12)

Violen

Lucas Freund (1), N. N., N. N., Dagmar Schergaut (2), Ulla Walenta (3), Petr Krupa (4), Larissa Petersen (5), Albrecht Kunath (6), Sebastian Mickelthwate (7), Juliane Kunath * (8)

Violoncelli

Thomas Bruder (1), Jakub Tylman (2), Tilman Trüdinger (3), Dinar Enikeev, Diethard Krause (4), Rolf Müller (5), Julia Flögel (6), Sofía Ogas González (7), N. N.

VIOLONCELLI

Kontrabässe

Holger Schultchen (1), N. N., Olaf Jossunek (2), Michael Poscharsky (3), Thomas Fröhlich (4), Nikola Bogdanow, Peter Fischer (5), Dae-Kyu Park (6)

Flöten

Tomasz Sierant (1), Heewon Han (2), Ulrike Rusetzky (3), Sarah Pascher (4), N. N.

Oboen

Volker Braun (1), Katerina Trumpešová (2) Falk Stolzenburg, Ekkehard Hering (3), Claudia Schöne (4)

Harfen
Helke Scheibe (1), Petra Ru˚žicˇka (2)

Klarinetten

Regine Müller (1), Mátyás Ábrahám, Vladyslav Vasylyev (2), Ralf Pettke (3), Uwe Fritzsching (4)

Fagotte

Norman Kuhnert (1), N. N., Akiko Komaki (2), Philipp Löschau (3), Steffen Albert (4)

Hörner

Alexander Pansa (1), Benedikt Euler (2), Dirk Bludau (3), Lars Scheidig * (4), Thomas Maciej (5), Sebastian Krügel (6), Franz Wagner-Streuber (7), Kay Schneider (8)

HÖRNER

Trompeten

Thomas Irmen (1), Conrad Wecke (2), Philipp Lohse (3), Michael Weese (4), N. N.

Posaunen

Falko Munkwitz (1), Ingolf Günther (2), Adrian Wehle (3), Danilo Koban (4), Volkmar Jäger (5)

Tuba

Edgar Schilling (1)

Pauken und Schlagzeug

Carsten Neppl (1), Jens Gagelmann (2), Sebastian Pfeuffer (3), Frank Lange (4), André Schieferdecker (5)

Robert-Schumann-Philharmonie

Die Robert-Schumann-Philharmonie gehört zu den traditionsreichsten Orchestern Deutschlands. 1833 als Stadtorchester durch Wilhelm August Mejo in Chemnitz gegründet, erlangte das Orchester zunehmend überregionale Bedeutung. Im 1909 neu eröffneten Chemnitzer Opernhaus war Oscar Malata erster Generalmusikdirektor. Gastdirigenten wie Richard Strauss, Fritz Busch, Otto Klemperer, Bruno Walter, Erich Kleiber, Arthur Nikisch, Arnold Schönberg, Max Reger und Paul Hindemith gaben sich die Ehre. Zwischen 1945 und 1974 bestimmten u. a. Rudolf Kempe, Martin Egelkraut, Robert Satanowski, Gert Bahner und Gerhard Rolf Bauer die Geschicke des Orchesters. In der fast 20-jährigen Amtszeit von GMD Dieter-Gerhardt Worm erhielt der Klangkörper seinen heutigen Namen. Im 1992 wiedereröffneten Opernhaus wirkten John Carewe (1993 bis 1996), Oleg Caetani (1996 bis 2001) und Niksa Bareza (2001 bis 2007) als Generalmusikdirektoren. Frank Beermann richtete als Generalmusikdirektor zwischen 2007 und 2016 sein Augenmerk u. a. auf CD-Produktionen im Opern- und Konzertbereich und verhalf dem Orchester damit immer wieder zu überregionaler Aufmerksamkeit und zu Preisen wie dem ECHO Klassik. Nachdem Felix Bender 2016/2017 als Kommissarischer GMD wirkte, war von 2017 bis 2023 Guillermo García Calvo Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz. Mit Beginn der Saison 2025/2026 übernimmt Benjamin Reiners die Position des Generalmusikdirektors.

In den letzten Jahren waren Dirigent:innen wie Vitali Alekseenok, Peter Eötvös, Lawrence Foster, Elias Grandy, Russell Harris, Roland Kluttig, François Leleux, Nicholas Milton, Anna Rakitina und Solist:innen wie Lisa Batiashvili, Frank Dupree, Veronika Eberle, Alban Gerhardt, Boris Giltburg, Bernd Glemser, Maximilian Hornung, Felix Klieser, Sebastian Manz, Albrecht Mayer, Johannes Moser, Herbert Schuch, Valeriy Sokolov, Martin Stadtfeld, Christian Tetzlaff, Vivi Vassileva, Jan Vogler und Carolin Widmann sowie das Percussion-Duo Double Drums und das Fauré Quartett in Chemnitz zu Gast.

Die Robert-Schumann-Philharmonie ist gern gesehener Partner verschiedener Konzertveranstalter. Gastspiele führten das Orchester u. a. nach New York, Venedig, Thessaloniki, Rom, Salzburg, in diverse spanische Konzertsäle, in die Tonhalle Zürich, ins Brucknerhaus Linz, in den Wiener Musikverein, nach Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, München, Berlin, Dresden sowie zu den Festspielen auf Schloss Neuschwanstein und zum KlassikSommer Hamm. Zu den Aufgaben des Orchesters gehören neben Aufführungen in Oper, Operette, Musical und Ballett regelmäßige Sinfoniekonzerte und Kammermusikabende sowie weitere Konzerte in großer und kleinerer Besetzung. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kinder- und Jugendarbeit im Programm des Orchesters ein.

Of all German orchestras, the Robert-Schumann-Philharmonie has one of the richest traditions. Founded by Wilhelm August Mejo in 1833 as the Chemnitz City Orchestra, it gained increasing significance at national level. When the Chemnitz Opera House opened in 1909, Oscar Malata took the reins, becoming its first General Music Director. Guest conductors included Richard Strauss, Fritz Busch, Otto Klemperer, Bruno Walter, Erich Kleiber, Arthur Nikisch, Arnold Schönberg, Max Reger and Paul Hindemith. Between 1945 and 1974, the orchestra was steered by Rudolf Kempe, Martin Egelkraut, Robert Satanowski, Gert Bahner and Gerhard Rolf Bauer among others. The orchestra acquired its current name during the tenure of Dieter-Gerhardt Worm, who was GMD for nearly two decades. After the Opera House reopened in 1992, the post of General Musical Directors was filled by John Carewe (1993 to 1996), Oleg Caetani (1996 to 2001) and Niksa Bareza (2001 to 2007). Serving as GMD between 2007 and 2016, Frank Beermann turned his focus, among other things, to the production of CDs of operas and concerts, thus repeatedly bringing the orchestra to the national attention and contributing to its achievement of awards such as the ECHO Klassik. Following Felix Bender’s term as acting GMD in 2016/2017, the role of General Music Director of Theater Chemnitz was filled by Guillermo García Calvo between 2017 and 2023. At the start of the 2025/2026 season, Benjamin Reiners will take on the position of General Music Director.

In recent years, Chemnitz has welcomed Vitali Alekseenok, Peter Eötvös, Lawrence Foster, Elias Grandy, Russell Harris, Roland Kluttig, François Leleux, Nicholas Milton and Anna Rakitina as guest conductors; Lisa Batiashvili, Frank Dupree, Veronika Eberle, Alban Gerhardt, Boris Giltburg, Bernd Glemser, Maximilian Hornung, Felix Klieser, Sebastian Manz, Albrecht Mayer, Johannes Moser, Herbert Schuch, Valeriy Sokolov, Martin Stadtfeld, Christian Tetzlaff, Vivi Vassileva, Jan Vogler and Carolin Widmann as soloists; and the percussion duo Double Drums and the Fauré Quartet.

The Robert-Schumann-Philharmonie is highly regarded by many concert organisers. Guest performances have taken the orchestra to New York, Venice, Thessaloniki, Rome, Salzburg, a number of Spanish concert halls, the Tonhalle in Zurich, the Brucknerhaus in Linz, the Wiener Musikverein, to Frankfurt am Main, Düsseldorf, Cologne, Munich, Berlin, Dresden, as well as to the Neuschwanstein Castle and KlassikSommer Hamm festivals. The orchestra’s duties include accompanying operas, operettas, musicals and ballets, and giving regular symphony concerts, chamber music concerts and other concerts for large and small ensembles. Work with children and young people is particularly close to the orchestra’s heart.

Benjamin Reiners

Generalmusikdirektor und Chefdirigent

Benjamin Reiners gehört zu den renommiertesten und erfahrensten Dirigenten seiner Generation. Er ist ein gefragter Gastdirigent an bedeutenden Opern- und Konzerthäusern sowie großer Sinfonieorchester. Engagements führten ihn u. a. an die Deutsche Oper Berlin, die Deutsche Oper am Rhein, die Oper Frankfurt, die Oper Leipzig, die Oper Graz, an die Staatstheater Nürnberg und Darmstadt, zum Orquestra Sinfónica do Porto, zur Staatskapelle Weimar, zum Beethoven Orchester Bonn, zu den Duisburger Philharmonikern, zum Konzerthausorchester Berlin, zur Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, zum Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und zum Münchner Rundfunkorchester.

Seine glänzende Theaterlaufbahn führte ihn nahtlos an mehrere traditionsreiche Häuser. Nach einem ersten Engagement am Staatstheater am Gärtnerplatz war er 1. Kapellmeister an der Staatsoper Hannover, stellvertretender GMD am Nationaltheater Mannheim sowie von 2019 bis 2024 Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Kiel. Zur Spielzeit 2025/2026 wird

Benjamin Reiners neuer Chefdirigent der RobertSchumann-Philharmonie und Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz. Darüber hinaus ist er 1. Ständiger Gastdirigent des Collegium Musicum Basel.

Der charismatische Dirigent verfügt über ein enorm breites und epochenübergreifendes Repertoire. Zahlreiche moderne Werke hat er erfolgreich zur Uraufführung gebracht. Mit seiner großen stilistischen Bandbreite, seinem Ideenreichtum und seiner Abenteuerlust setzt Benjamin Reiners in Oper und Konzert glanzvolle Akzente.

Benjamin Reiners is one of the most renowned and experienced conductors of his generation. He is a sought-after guest conductor at major opera houses and concert halls, as well as for prestigious symphony orchestras. Engagements have taken him to the Deutsche Oper Berlin, Deutsche Oper am Rhein, Oper Frankfurt, Oper Leipzig and Oper Graz, to the Staatstheater Nürnberg and Staatstheater Darmstadt. He has also conducted for the Orquestra Sinfónica do Porto, Staatskapelle Weimar, Beethoven Orchester Bonn, Duisburger Philharmoniker and Konzerthausorchester Berlin, the Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn and the Münchner Rundfunkorchester.

Reiners’ illustrious theatre career has taken him to some of the most prestigious opera houses. After an initial engagement at the Staatstheater am Gärtnerplatz, he served as First Kapellmeister at the Staatsoper Hannover and Deputy General Music Director at the Nationaltheater Mannheim. From 2019 to 2024, he was General Music Director for the State Capital of Kiel. From the 2025/2026 season, Benjamin Reiners will take up the role of Chief Conductor of the Robert-Schumann- Philharmonie and General Music Director of Theater Chemnitz. He will also be Principal Guest Conductor of Collegium Musicum Basel.

A charismatic conductor with an exceptionally broad repertoire that spans all eras, Reiners has successfully premièred numerous contemporary works. He brings his versatility of style, innovative spirit and adventurous approach to both opera and orchestral performances.

Stefanie Müller-Lietzau

Direktorin

Stefanie Müller-Lietzau ist seit Beginn der Saison 2021/2022 Direktorin der Robert-Schumann-Philharmonie. Aus einer Familie von Holzblasinstrumentenbauern stammend, studierte sie Violine an den Musikhochschulen Hanns Eisler in Berlin und Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Anschließend absolvierte sie ein Kulturmanagement-Studium an der FernUniversität in Hagen. Währenddessen führten sie bereits erste berufliche Stationen in den Bereichen Produktions- und Festivalplanung u. a. zu den Salzburger Osterfestspielen und der Sommernachtsmusik des ZDF mit der Film- und Fernsehproduktionsfirma EuroArts Music International GmbH sowie zum Schleswig-Holstein Musik Festival. Wertvolle Erfahrungen im Bereich Künstlermanagement sammelte sie bei der internationalen Künstleragentur HarrisonParrott London. 2005/2006 bereitete sie im Team um André Heller die für 2006 geplante Eröffnungsgala der Fußballweltmeisterschaft in Berlin vor. 2006 kam sie als Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros zu den Hofer Symphonikern und übernahm 2009 die Funktion der Orchesterdirektorin.

Neben der regelmäßigen Zusammenarbeit mit namhaften Dirigent:innen und Solist:innen wie Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Baiba Skride, Alina Pogostkina, Albrecht Mayer, Jörg Widmann und Lars Vogt gehören die Entwicklung innovativer Konzertformate und eine stringente Konzertprogrammatik zu ihren großen Erfolgen, mit denen sie sich auch überregional einen Namen machte.

Stefanie Müller-Lietzau has been Director of the Robert-Schumann-Philharmonie since the start of the 2021/2022 season.

Coming from a family of woodwind instrument makers, she studied violin at the Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin and the Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. She then completed a degree in cultural management at the FernUniversität in Hagen. Meanwhile, her early professional positions in the fields of production and festival planning had already taken her to events such as the Salzburger Osterfestspiele and ZDF’s Sommernachtsmusik with the film and television production company EuroArts Music International GmbH, as well as the Schleswig-Holstein Musik Festival. She gained valuable experience in artist management at the international artist representation agency HarrisonParrott in London. In 2005/2006, she was part of André Heller’s team preparing the opening gala for the 2006 Football World Cup in Berlin. Müller-Lietzau joined the Hofer Symphoniker in 2006 as Head of the Artistic Operations Office and took over as Orchestra Director in 2009. In addition to regular collaborations with renowned conductors and soloists such as Lisa Batiashvili, Christian Tetzlaff, Baiba Skride, Alina Pogostkina, Albrecht Mayer, Jörg Widmann and Lars Vogt, her great successes include the development of innovative concert formats and a rigorous concert programme, with which she has also made a name for herself nationally.

Maximilian Otto Kapellmeister

Maximilian Otto, geboren 1998 in Chemnitz, studierte Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Ekkehard Klemm und Steffen Leißner und an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Nicolás Pasquet und Eckhart Wycik. Seit 2023 ist er als Kapellmeister an den Theatern Chemnitz engagiert. Hier leitete er bisher u. a. die Produktionen Louise, Rigoletto, Carmen, La Bohème, Hänsel und Gretel, Das Tagebuch der Anne Frank, Cabaret, Die drei Wünsche, Die Fledermaus sowie Konzerte der Robert-Schumann-Philharmonie. Er ist Preisträger des 11. MDR-Dirigierwettbewerbes, bei dem er im Preisträgerkonzert eine eigene Uraufführung mit dem MDR-Sinfonieorchester dirigierte. Zudem war er von 2019 bis 2024 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Meisterkurse besuchte er u. a. bei JeanPhilippe Wurtz, Omer Meir Wellber, Johannes Pell, Ole Kristian Ruud und Christian Thielemann, auf dessen Einladung er 2022 im Rahmen der Salzburger Festspiele bei einer Fördererprobe die Staatskapelle Dresden dirigierte.

Zudem arbeitete er auch außerhalb Deutschlands mit renommierten Orchestern. Assistenzen und Gastengagements führten ihn u. a. an die Staatsoper Unter den Linden Berlin und das Deutsche Nationaltheater Weimar. Sein kompositorisches Schaffen wurde zehnmal in Folge beim Bundeswettbewerb Jugend komponiert ausgezeichnet. Außerdem erhielt er u. a. den Bialas-Förderpreis der GEMA-Stiftung 2018 und ein Künstlerstipendium auf Schloss Wieperdor 2021.

Maximilian Otto, born in Chemnitz in 1998, studied orchestral conducting at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden under Ekkehard Klemm and Steffen Leißner and at the Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar under the supervision of Nicolás Pasquet and Ekhart Wycik.

Since 2023, he has been Kapellmeister of Theater Chemnitz, where he has conducted productions such as Louise, Rigoletto, Carmen, La Bohème, Hänsel und Gretel, Das Tagebuch der Anne Frank, Cabaret, Die drei Wünsche, Die Fledermaus , and concerts by the Robert-Schumann-Philharmonie. He is the winner of the 11th MDR Conducting Competition, in which he conducted his own world premiere with the MDR-Sinfonieorchester at the prizewinners’ concert. He was also a scholar of the Studienstiftung des deutschen Volkes from 2019 to 2024. The masterclasses he has attended were led by figures such as Jean-Philippe Wurtz, Omer Meir Wellber, Johannes Pell, Ole Kristian Ruud and Christian Thielemann. At the invitation of Christian Thielemann, he conducted the Staatskapelle Dresden in 2022 at a rehearsal of the Salzburger Festspiele. He has also worked with renowned orchestras outside Germany. Assistantships and guest engagements have taken him to the Staatsoper Unter den Linden Berlin and the Deutsches Nationaltheater Weimar, among others. His compositions have received ten times in a row at the National Competition Jugend komponiert In addition, he was honoured with the GEMA Foundation’s Bialas Award 2018 and received an artist’s scholarship to undertake a residency at Schloss Wiepersdorf in 2021.

Rudolf-Kempe-Orchesterakademie

Seit 20 Jahren begleitet die Robert-SchumannPhilharmonie in einer eigenen Akademie angehende Orchestermusiker:innen bei ihrem Start in ihren beruflichen Werdegang. Dieses besondere Förderprogramm ist auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Theaterfördervereins Dr. Karl Gerhard Schmidt und des Konzertmeisters Hartmut Schill entstanden. Es ermöglichte bereits knapp 70 Nachwuchsmusiker:innen u. a. aus den Niederlanden, Polen, Südkorea, Österreich und Deutschland den Einstieg in den Theater- und Konzertalltag. In einer ein- bis zweijährigen Ausbildung werden die Student:innen in Instrumental- und Kammermusikunterricht durch ihre Mentor:innen, selbst Musiker:innen der Philharmonie, ausgebildet und sind in Vorstellungen des Musiktheaters sowie in Konzerten zu erleben. Darüber hinaus präsentieren die jungen Akademist:innen ihr Können in eigenen Konzerten. Die Mentor:innen geben ihre wertvollen Erfahrungen an die junge Generation weiter. Mit dieser Institution wird ein wichtiger Baustein für den Erhalt einer einzigartigen Orchesterlandschaft geleistet. 2018 wurde die Orchesterakademie im Rahmen eines Festaktes in Rudolf-Kempe-Orchesterakademie umbenannt. Namensgeber ist der Dirigent Rudolf Kempe, der von 1945 bis 1948 in Chemnitz als Generalmusikdirektor tätig war und von hier aus seine internationale und vielbeachtete Dirigentenlaufbahn antrat.

For 20 years, the Orchestra Academy of the Robert-Schumann-Philharmonie has been supporting young musicians at the start of their careers. This special programme was initiated by Dr Karl Gerhard Schmidt, then Chairman of the Förderverein, and concertmaster Hartmut Schill. It has already enabled nearly 70 young musicians from countries including the Netherlands, Poland, South Korea, Austria and Germany, to transition successfully into professional careers in theatre and music. The students receive one to two years of instrumental and chamber music tuition from their mentors, themselves musicians from the Philharmonie, and take part in music theatre and concert performances. In addition, the young academy members present their skills in their own concerts. The mentors pass on their valuable experience to the younger generation. This programme is an important building block for the preservation of a unique orchestral landscape.

In 2018, the Orchestra Academy was renamed Rudolf-Kempe-Orchesterakademie after conductor Rudolf Kempe who had served as General Music Director in Chemnitz from 1945 to 1948 before he embarked on his highly regarded international conducting career.

Vereine & Förderer

Förderverein der Theater Chemnitz e.V.

Gemeinsam für die Kultur: Von Chemnitz 2025 zu Theater der Welt 2026

Der Förderverein der Theater Chemnitz macht sich für die Bühnen in der Stadt stark. Nach einem furiosen ersten Halbjahr im Kulturhauptstadtjahr 2025 erwarten uns auch im zweiten Halbjahr zahlreiche Höhepunkte. 2026 folgt mit Theater der Welt ein renommiertes internationales Festival. Wenn Europa nach Chemnitz blickt, dann will der Förderverein mithelfen, das Theater im richtigen Licht nach außen zu tragen. Bereits über 330 Kulturfreundinnen und -freunde unterstützen uns mit Engagement, Begeisterung und finanziellen Beiträgen. Werden auch Sie Teil davon und genießen Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen.

Besonderes Augenmerk legen wir auf den künstlerischen Nachwuchs: Unsere Fördermittel fließen in die Rudolf-Kempe-Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie, das Schauspielstudio und das Juniorprogramm des Balletts. Zudem schaffen wir Begegnungen mit den Macherinnen und Machern des Theaters –etwa beim eleganten Dîner en blanc oder dem Talk-Format Kulissenwechsel , bei dem Mitglieder Theatermenschen an außergewöhnlichen Orten fernab der Bühne treffen und spannende Einblicke erhalten.

Kontakt

Förderverein der Städtischen Theater Chemnitz e.V. info@theaterfoerderverein-chemnitz.de www.theaterfoerderverein-chemnitz.de

Mitgliederservice

Tel. 0371 2408 1468

Mo – Fr 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr

Chemnitzer Musikverein e.V.

Attraktive Konzerte, aufschlussreiche musikgeschichtliche Vorträge sowie Veranstaltungen mit Musik und Gespräch bestimmen die Öffentlichkeitswirksamkeit des Chemnitzer Musikvereins neben Exkursionen und einem vorweihnachtlichen Beisammensein für die Mitglieder. Traditionell erklingt im August Alte Musik in der Stiftskirche Ebersdorf. Die enge Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Chemnitz bietet einen Monat darauf einen weiteren Höhepunkt. In einem Konzert mit Lesungen erinnern wir an den Ehrenbürger unserer Stadt Justin Sonder. Im Oktober spricht am gleichen Ort Kirchenmusikdirektor Siegfried Petri im Rahmen unserer Veranstaltungen anlässlich der Kulturhauptstadt Europas über Chemnitzer Kantoren, ihr Wirken in Kirche und Gesellschaft im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Kurz darauf findet im Zusammenwirken mit den Freunden der Kunstsammlungen Chemnitz e.V. im ATOMINO ein Gesprächskonzert zu Kunst und Musik statt, begleitet von Cembalo-Musik mit Richard Röbel. Außerdem wird in Kooperation mit den Theatern Chemnitz die beliebte Gesprächsreihe Hauptsache Musik! fortgesetzt.

Kontakt

Chemnitzer Musikverein e.V. Evelyn Kluge, Tel. 0371 510812 vorstand@chemnitzer-musikverein.de www.chemnitzer-musikverein.de

Erich-Schellhorn-Stiftung

Die Erich-Schellhorn-Stiftung wurde 2003 von der ehemaligen DDR-Eiskunstlaufmeisterin und -trainerin Brigitte Schellhorn gegründet. Sie überführte das Vermögen aus der reprivatisierten elterlichen Schello Seifenfabrik in eine Stiftung, in deren Satzung u. a. die Förderung kultureller Einrichtungen festgeschrieben wurde. Ein wichtiges Anliegen war ihr dabei die Unterstützung der Robert-Schumann-Philharmonie bei der Anschaffung von Noten und Instrumenten. Noch zu Lebzeiten hatte Brigitte Schellhorn die Geschicke der Stiftung in die Hände eines Stiftungsvorstandes gelegt. Dieser führt die Arbeit unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden – bis 2023 Günter Schneider, nachfolgend Danny Hähner – auch nach ihrem Tod 2014 in ihrem Sinne fort und steht dabei der Robert-Schumann-Philharmonie mit großem finanziellem Engagement zur Seite.

Kontakt

Erich-Schellhorn-Stiftung Tel. 0371 8344120

Service

Tickets & Service

Kartenkauf, Reservierung & Beratung

MARKT1

Tourist & Ticket Service

Markt 1, 09111 Chemnitz

Mo bis Fr 10.00 – 18.00 Uhr

Sa 10.00 – 15.00 Uhr

Autorisierte CTS EVENTIM Vorverkaufsstelle für Musicals, Konzerte und Veranstaltungen in ganz Deutschland

Tageskasse im Opernhaus (geöffnet bis 31. 12. 2025)

Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz

Di bis Fr 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Sa 10.00 – 15.00 Uhr

(Während der Spielpause vom 14. 07. – 08. 08. 2025 bleibt die Opernkasse geschlossen. Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte unseren Publikationen.)

Abonnementbüro

Käthe-Kollwitz-Straße 7 09111 Chemnitz

Mo bis Fr 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

(Während der Spielpause vom 14. 07. – 08. 08. 2025: Mo bis Fr 10.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr. Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte unseren Publikationen.)

Tickethotline

Mo bis Fr 9.00 – 18.00 Uhr

Sa 10.00 – 15.00 Uhr

Tel. 0371 4000-430

Kartenbestellung per E-Mail tickets@theater-chemnitz.de

Online-Buchung

Über unseren Online-Spielplan können Sie Ihre Tickets bis kurz vor Veranstaltungsbeginn selbst buchen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Zahlungsarten wie PayPal, Kreditkarte und SEPALastschrift zur Verfügung. Ihr Ticket erhalten Sie wahlweise per Post, als Print@Home-Ausdruck oder als Passbook-Datei für Ihr Wallet auf Ihr mobiles Endgerät. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Sonderpreise und Verkaufsaktionen ausschließlich in unseren Vorverkaufsstellen verfügbar sind. www.theater-chemnitz.de

Tages- und Abendkassen

Falls Sie sich spontan für einen Konzertbesuch entscheiden, können Sie Ihre Karten auch direkt in unseren Spielstätten erwerben. Die Kassen öffnen jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Kasse Opernhaus

Theaterplatz 2 09111 Chemnitz

Kasse Stadthalle

Theaterstraße 3 09111 Chemnitz

Ihr Ticket – Ihr Fahrschein im VMS

Ihre Eintrittskarten sowie Ihr Abonnementausweis für Veranstaltungen der Theater Chemnitz gelten gleichzeitig als Fahrschein zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel im Verbundraum des VMS ab vier Stunden vor bis sechs Stunden nach Veranstaltung. Sie erkennen dies durch den Aufdruck des VMS-Logos auf Ihren Tickets.

Ermäßigungen

Ermäßigungsberechtigte Personen werden gebeten, beim Ticketkauf und Veranstaltungsbesuch einen entsprechenden Berechtigungsnachweis vorzulegen. Pro Person besteht Anspruch auf eine ermäßigte Eintrittskarte je Vorstellung. Ermäßigungen können nicht kombiniert werden. Bitte beachten Sie, dass bei Onlinebuchungen nicht alle Ermäßigungen verfügbar sind.

Tickets zum halben Preis

Kinder, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen im FSJ oder Bundesfreiwilligendienst sowie Inhaber:innen des Chemnitzpasses erhalten eine Ermäßigung von 50 % pro Ticket. Diese Vergünstigung gilt auch für Abonnements. Ausgenommen sind Gastspiele, Kinder- und Jugendkonzerte, Familienkonzerte und Sonderveranstaltungen.

Ermäßigung für Menschen mit Behinderung Gegen Vorlage eines amtlichen Schwerbehindertenausweises mit den Merkzeichen B, G, GI oder H erhält eine notwendig anerkannte Begleitperson ein kostenloses Ticket für theatereigene Veranstaltungen. Rollstuhlplatz-Tickets können ausschließlich über unsere Vorverkaufsstellen reserviert und erworben werden.

Kulturticket für Studierende

Studierende der TU Chemnitz erhalten je nach Verfügbarkeit ab 15 Minuten vor Konzertbeginn eine kostenfreie Karte pro Person an der Abendkasse in der jeweiligen Spielstätte. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen.

Ermäßigung für Kitas und Bildungseinrichtungen

Kinder, Schüler:innen, Auszubildende und Studierende ab einer Gruppengröße von mindestens zehn Personen erhalten bei Konzerten der Robert-Schumann-Philharmonie den vergünstigten Eintrittspreis von 8 €. Für Sonderformate gilt die reguläre Ermäßigung von 50 % für den ausgewählten Personenkreis. Ab einer Gruppengröße von 20 Ermäßigungsberechtigten erhält eine Begleitperson eine Freikarte.

Kontakt

Ina Baldauf, Tel. 0371 6969-663 baldauf@theater-chemnitz.de

Gruppenermäßigung

Bei Gruppenbuchungen ab 20 Personen gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Einzelkartenpreis, ab 50 Personen beträgt die Ermäßigung 20 %. Gastspiele und Sonderveranstaltungen sind von dieser Regelung ausgenommen.

Kontakt

Nadine Neukirchner, Tel. 0371 6969-662 neukirchner@theater-chemnitz.de Anne Häring, Tel. 0371 6969-661 haering@theater-chemnitz.de

Weitere Serviceangebote

Barrierefreiheit

Im Opernhaus stehen sechs Rollstuhlplätze zur Verfügung, je zwei pro Etage. Diese sind barrierefrei über den Haupteingang mit automatischer Türöffnung, über das 1. Untergeschoss der Tiefgarage per Treppenlift sowie innerhalb des Hauses per Aufzug erreichbar. Unser Einlasspersonal steht Ihnen für Hilfe gern zur Verfügung. Auch der Große Saal der Stadthalle verfügt über Rollstuhlplätze – barrierefrei erreichbar über den Haupteingang sowie über die Tiefgarage des Terminal 3 (Einfahrt Brückenstraße mit behindertengerechten Parkplätzen) per Aufzug. Die Garderobe ist für Rollstuhlfahrer:innen leider nicht zugänglich. Bitte wenden Sie sich an unser Einlasspersonal. Die örtlichen Gegebenheiten externer Spielstätten variieren je nach Veranstaltungsstätte und können bei unserem Kassenpersonal erfragt werden.

Hörverstärkung

Eingeschränkt hörende Besucher:innen können über eine Induktionsschleife den vollen Klang genießen, sofern sie über Hörgeräte mit integriertem Induktionsempfänger verfügen. Dieser Service wird im Opernhaus und im Großen Saal der Stadthalle (Balkon G) angeboten. Bitte melden Sie sich bereits beim Ticketkauf dafür an, da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen mit Hörschleife zur Verfügung steht.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit in unseren Häusern finden Sie unter www.theater-chemnitz.de/barrierefreiheit

AED-Ausstattung

Im Opernhaus steht ein automatisierter externer Defibrillator (AED) zur Verfügung. Das Gerät ist für die Nutzung durch Laien geeignet und führt mithilfe integrierter Sprachanweisungen sicher durch die Wiederbelebungsmaßnahmen.

Garderoben

Die Nutzung der beaufsichtigten Garderoben im Opernhaus steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Die Garderobengebühr in der Stadthalle beträgt je Kleidungsstück/Abgabestück 2 €.

Gastronomie

Unsere Catering-Partner bieten zu ausgewählten Konzerten einen gastronomischen Service an und nehmen vor Beginn gern Bestellungen für Ihren persönlichen Pausentisch mit Getränken und Snacks entgegen.

Programmhefte

Programmhefte erhalten Sie bei unserem Einlasspersonal sowie in unserer Vorverkaufsstelle MARKT1. Darüber hinaus haben Sie bei Ihrer Onlinebuchung die Möglichkeit, einen Programmheftgutschein zu erwerben, den Sie bei Ihrem Konzertbesuch einlösen können.

Theatergutscheine

Geschenkgutscheine zum Preis Ihrer Wahl sind in unseren Vorverkaufsstellen, telefonisch oder online erhältlich. Sie sind für alle Veranstaltungen der Theater Chemnitz einlösbar und drei Jahre lang gültig.

Vermietung

Sie suchen eine besondere Location für Ihre Veranstaltung? Unsere Bühnen und Räumlichkeiten im Opernhaus stehen Ihnen – abhängig von der künstlerischen Disposition – zur Miete zur Verfügung. Gerne gestalten wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles künstlerisches und kulinarisches Rahmenprogramm für Ihr Event.

Kontakt

Christine Marquardt, Tel. 0371 6969-800 vermietung@theater-chemnitz.de

Tickets and Customer Service

Ticket purchases, reservations and advice

MARKT1

Tourist & Ticket Service

Markt 1, 09111 Chemnitz

Mon – Fri: 10 a.m. – 6 p.m. Sat: 10 a.m. – 3 p.m.

Authorised CTS EVENTIM box office for musicals, concerts and events throughout Germany

Opernhaus day box office (open until 31 December 2025)

Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz

Tue – Fri: 10.00 a.m. – 1 p.m. and 2 p.m. – 5 p.m.

Sat: 10 a.m. – 3 p.m.

(During the break from 14 July to 8 August 2025: the opera box office remains closed. For special opening hours, please see our publications.)

Subscription office

Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz

Mon – Fri: 10 a.m. – 12 noon and 1 p.m. – 5.30 p.m.

(During the break from 14 July to 8 August 2025: Mon – Fri: 10 a.m. – 12 noon and 1 p.m. – 3 p.m. For special opening hours, please see our publications.)

Ticket hotline

Mon – Fri: 9 a.m. – 6 p.m. Sat: 10 a.m. – 3 p.m. Tel. 0371 4000-430

Order tickets by email tickets@theater-chemnitz.de

Online booking

You can book tickets yourself using our online system until shortly before the event begins. We accept standard payment methods such as PayPal, credit card and SEPA direct debit. You will receive your ticket by post, or you can have it sent directly to your mobile device. Please note that certain special prices and promotions are available only at our advance booking offices. www.theater-chemnitz.de

Day and evening box offices

If you decide to attend a concert on the spur of the moment, you can also purchase tickets directly at our venues. The box office opens one hour before the concert begins.

Opernhaus box office

Theaterplatz 2 09111 Chemnitz

Stadthalle box office

Theaterstraße 3 09111 Chemnitz

Your theatre ticket – your ticket for local public transport

Your admission tickets and subscription passes for Theater Chemnitz events are also valid as a ticket on local public transport in the VMS network. You will see the VMS logo printed on your tickets.

Discounts

Anyone who is entitled to a discount will be asked to present corresponding proof when purchasing tickets and attending events. There is a limit of one discounted ticket per person per event. Discounts are not combinable. Please note that not all discounts are available in our online booking system.

Half-price tickets

Children, pupils, students, trainees, volunteers completing an FSJ programme or federal volunteer service, and holders of the Chemnitz Pass are entitled to a 50% discount on their ticket. This also applies to subscriptions. Guest performances, children’s and youth concerts, family concerts and special events are excluded.

Discount for people with disabilities

A complimentary ticket to our in-house events is granted to an essential companion on presentation of an official Schwerbehindertenausweis (Disability ID Card, marked B, G, GI or H). Tickets for wheelchair spaces can be booked and purchased via our advance booking office only.

Student Culture Ticket

Subject to availability, Chemnitz University of Technology students can claim one free ticket per person at the box office for the respective venue from 15 minutes before the start of the concert. Guest performances and special events are excluded.

Discounts for daycare centres and educational institutions

Children, pupils, trainees and students with a group size of at least ten people receive the reduced admission price of € 8 for concerts of the Robert-Schumann-Philharmonie. For special formats, the regular discount of 50% applies to the selected group of people. From a group size of 20 people entitled to a discount, there is a free ticket for the accompanying person.

Your contact

Ina Baldauf, tel. 0371 6969-663 baldauf@theater-chemnitz.de

Group discount

For group bookings of 20 people or more, you will receive a 10 % discount on the individual ticket price, and for groups of 50 people or more, a 20 % discount. Guest performances and special events are excluded.

Your contact

Nadine Neukirchner, tel. 0371 6969-662 neukirchner@theater-chemnitz.de Anne Häring, tel. 0371 6969-661 haering@theater-chemnitz.de

Other services

Accessibility

There are six wheelchair spaces in the stalls of the Opernhaus. They have barrier-free access via the main entrance through automatic doors. From the upper car park level, the Opernhaus can be accessed via a stairlift from the first underground level. Please contact our attendants for assistance.

The Stadthalle also has designated wheelchair spaces. You have barrier-free access to the Main Stage via the lift from the Terminal 3 underground car park – access via Brückenstraße –which has disabled parking spaces. The main entrance is also fully accessible. Please note that there is no accessible route from the Galerie Roter Turm underground car park. Unfortunately, the cloakroom is also not accessible for wheelchair users. Please contact our attendants for assistance.

Hearing amplification

Visitors with impaired hearing can enjoy the full sound of their performance via an induction loop, provided they have hearing aids with an integrated induction receiver. This service is free of charge and offered in the Opernhaus and in the Main Stage of the Stadthalle (Balcony G). Please register for this when purchasing your ticket, as only a limited number of seats with hearing loops are available.

You can find further information on accessibility at our venues at www.theater-chemnitz.de/barrierefreiheit.

AED equipment

The Opernhaus have an automated external defibrillator. The device can be operated by non-professionals, who will receive support in administering resuscitation correctly via integrated voice instructions.

Cloakrooms

You can use the supervised cloakrooms in the Opernhaus free of charge. The cloakroom fee in the Stadthalle is € 2 per item.

Catering

Our caterer offer a catering service for selected events. They are happy to take orders for drinks and snacks for your personal interval table before the concert begins so you can go straight to your reserved table and enjoy the intermission to the full.

Programme booklets

Programme booklets are available from our attendants and in our advance booking office MARKT1. When booking online, you also have the option of adding a programme voucher to your booking. You can then redeem your voucher in exchange for a copy from our staff when you attend the performance.

Theatre vouchers

Gift vouchers of the value of your choice are available from our advance booking offices, by telephone or online. They can be redeemed for tickets for all Theater Chemnitz events and are valid for three years.

Venue hire

Are you looking for an extraordinary venue for your event? We are hapy to hire out our stages and rooms in the Opernhaus, provided this does not conflict with our artistic planning. You are welcome to contact us to discuss the artistic and catering programme for your event.

Your contact

Christine Marquardt, tel. 0371 6969-800 vermietung@theater-chemnitz.de

Abonnement

Ein Platz, der bewegt –Ihr Theaterabo 2025/2026

Die Spielzeit 2025/2026 hält unvergessliche Theatermomente für Sie bereit. Sichern Sie sich jetzt Ihren festen Lieblingsplatz und freuen Sie sich auf eindrucksvolle Neuproduktionen, bewegende Konzerte und mitreißende Inszenierungen. Als Abonnent:in genießen Sie all das von Ihrem Lieblingsplatz aus und profitieren zusätzlich von weiteren exklusiven Vorteilen. Wählen Sie aus unseren vielseitigen Abo-Serien und gestalten Sie Ihr persönliches Kulturjahr.

Unsere Abonnementserien finden Sie unter www.theater-chemnitz.de sowie in unserer Abonnementbroschüre.

Sie können sich noch nicht für ein passendes Abonnement entscheiden? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern persönlich.

Kontakt

Nadine Neukirchner, Tel. 0371 6969-662 neukirchner@theater-chemnitz.de

Anne Häring, Tel. 0371 6969-661 haering@theater-chemnitz.de

Abonnementbüro

Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz

Mo bis Fr 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr

Alle Vorteile Ihres Abonnements auf einen Blick

• Attraktive Ersparnis – Sie sparen bis zu 45 % gegenüber dem regulären Eintrittspreis.

• Exklusiver Rabatt – 20 % Preisnachlass* auf alle weiteren Ticketkäufe.

• Kein Anstehen – Sie wählen bequem von zuhause aus und Ihr Abonnementausweis wird Ihnen direkt per Post zugesandt.

• Fester Lieblingsplatz – Genießen Sie Ihre Wunschplätze für die gesamte Saison.

• Persönliche Beratung – Ein Anruf genügt und Sie erhalten eine individuelle Beratung durch ihre persönliche Ansprechperson in unserem Abonnementbüro.

• Maximale Flexibilität – Sollten Sie einen Vorstellungstermin nicht wahrnehmen können, tauschen wir Ihnen diesen gern gegen einen anderen Termin aus der laufenden Saison (Gebühr 2 €). Ihren Abonnementausweis können Sie auch auf andere Personen übertragen.

• Immer bestens informiert – Auf Wunsch erhalten Sie kostenlos den monatlichen Spielplan per Post.

• Jederzeit einsteigen – Ein Einstieg in das Abonnement ist auch während der laufenden Spielzeit möglich.

* ausgenommen sind Silvesterveranstaltungen, Gastspiele sowie der Chemnitzer Opernball

Opernhaus Chemnitz

Das Opernhaus wurde zwischen 1906 und 1909 nach den Plänen des Architekten Richard Möbius gebaut. Es befindet sich auf dem Theaterplatz im Zentrum der Stadt und wird vom König-Albert-Museum und der St. Petrikirche flankiert. Nach der Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus mithilfe vieler Chemnitzerinnen und Chemnitzer wiederaufgebaut und 1951 neueröffnet. 1988 begann eine umfassende Rekonstruktion, die nach mehrjähriger Bauzeit im Jahre 1992 abgeschlossen werden konnte. Die drei beteiligten Architekten Günter Hauptmann, Jochen Krüger und Karl-Heinz Barth wurden für ihre Arbeit mit dem BDA-Preis Sachsen ausgezeichnet. Im Opernhaus, der Heimstätte für die Sparten Oper, Ballett und Philharmonie, wird ein breitgefächertes Angebot für alle Alters- und Publikumsschichten geboten: von der klassischen bis zur modernen Oper, von der Operette bis zum Musical, vom Ballett auf Spitze bis hin zum zeitgenössischen Tanz, von Regen-Bogen-Konzerten für die Jüngsten bis hin zu anspruchsvollen Kammermusikabenden für die KlassikFans.

The Opernhaus was built between 1906 and 1909 based on plans drawn up by architect Richard Möbius. It is located on Theaterplatz in the heart of the city and flanked by the KönigAlbert-Museum and St. Petrikirche. After its destruction during the Second World War, it was rebuilt with the help of many Chemnitz residents and reopened in 1951. A comprehensive reconstruction began in 1988 and was completed in 1992 after several years of building work. The three architects involved – Günter Hauptmann, Jochen Krüger and Karl-Heinz Barth – received an award from the Saxon branch of the Association of German Architects (BDA) for their work. The Opernhaus is home to the opera and ballet companies and the philharmonic orchestra. It offers a wide-ranging programme for all ages and audiences: from classical to modern opera, operettas to musicals, ballet en pointe to contemporary dance, Regen-Bogen-Concerts for the very youngest to sophisticated chamber music evenings for lovers of classical music.

Saalplan & Preise

Stadthalle Chemnitz

hallenensemble, bestehend aus der Stadthalle Chemnitz, dem 2020 eröffneten Carlowitz Congresscenter und dem Congress Hotel, stellt eine Besonderheit dar. In den vergangenen Jahren hat sich das Haus zu einem der wichtigsten Veranstaltungs- und Kongresszentren Mitteldeutschlands entwickelt.

Die Stadthalle Chemnitz liegt im Herzen der Chemnitzer Innenstadt und ist seit 50 Jahren das Kultur- und Kongresszentrum der Stadt. Im Oktober 1974 öffnete sie erstmals ihre Türen und bietet seitdem jährlich ca. 200 Veranstaltungen mit über 200.000 Besucher:innen, darunter Klassik- und Rockkonzerte, Shows, Musicals, Messen, Kongresse, Tagungen und vieles mehr. Neben Eigenproduktionen und Tourneeprogrammen bereichern auch Gastspiele maßgeblich das Programm. Die Stadthalle Chemnitz dient als beeindruckender Konzertsaal für die regelmäßig stattfindenden Sinfoniekonzerte der Robert-Schumann-Philharmonie. Mit mehr als 1.800 Plätzen und einer eigenen Jehmlich-Orgel bietet der StadthallenSaal räumlich sowie klanglich hervorragende Bedingungen. Auch das jährliche Neujahrskonzert sowie weitere Sonderkonzerte der Philharmonie sind hier zu erleben. Das Stadt-

The Stadthalle Chemnitz is located in the heart of Chemnitz city centre and has been the city’s main cultural and congress centre for 50 years. It opened its doors in October 1974 and has since hosted around 200 events with over 200,000 visitors every year, including classical and rock concerts, shows, musicals, trade fairs, congresses and conferences. In addition to in-house and touring productions, guest performances also figure prominently in the programme. For around 50 years, the Stadthalle Chemnitz has served as an impressive venue for the Robert Schumann Philharmonic Orchestra’s regular symphony concerts. With more than 1,800 seats and its own Jehmlich organ, the Stadthalle is an outstanding venue with excellent acoustics. The annual New Year concert and other special events presented by the philharmonic orchestra also take place in the Stadthalle. The Stadthalle complex, formed of the Stadthalle itself, the Carlowitz Congresscenter, which opened in 2020, and the Congress Hotel, is one of the city’s unique features. In recent years, the complex has established itself as one of the most important event and congress venues in central Germany.

Saalplan & Preise

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reservierung, Bestellung und Kauf von Veranstaltungskarten sowie für den Besuch von Veranstaltungen der Städtische Theater Chemnitz gGmbH

1. Allgemeines

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB") regeln die Beziehungen zwischen der Städtische Theater Chemnitz gGmbH (im Folgenden „Theater“ genannt) und den Besucher:innen ihrer Veranstaltungen sowie Geschäftspartnern und sind Bestandteil des Vertrages zwischen ihnen. Erwerb und Verwendung der Eintrittskarten zu den Veranstaltungen des Theaters und in den Räumen des Theaters sowie der Zutritt zu den Spielstätten, in denen die Veranstaltungen stattfinden, unterliegen den nachstehenden AGB des Theaters. Durch Erwerb oder Verwendung einer Eintrittskarte akzeptiert der/die jeweilige Erwerber:in bzw. Inhaber:in die Geltung dieser AGB. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Veranstaltungen von Dritten, soweit nichts anderes vereinbart wird. Altersbeschränkungen für einzelne Vorstellungen können von der Theaterleitung festgelegt werden, es gilt das Jugendschutzgesetz.

2. Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gemacht. An Sonnund Feiertagen bleiben die Vorverkaufsstellen in der Regel geschlossen. Änderungen bzgl. der Verkaufsstellen und deren Öffnungszeiten werden auf www.theater-chemnitz.de veröffentlicht. (...)

4. Karten(vor)verkauf

Der Erwerb einer Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der darauf ausgedruckten Vorstellung zum angegebenen Termin. Der mit Kauf der Eintrittskarte erworbene Anspruch auf Besuch einer Vorstellung gilt bis zum Beginn der Vorstellung. Der/die Kund:in hat unmittelbar beim Kauf die Richtigkeit der gekauften Eintrittskarten und des Wechselgeldes zu überprüfen. Nachträgliche Reklamationen können nicht anerkannt werden. Im Falle der Internetbuchung oder der telefonischen Buchung geht das Angebot für einen Vertragsabschluss von dem/der Antragsteller:in / Besteller:in aus, sobald diese:r das Feld „Absenden" auf der Internet-Bestellmaske angeklickt bzw. dem/der Beauftragten des Theaters telefonisch die Bestellung erteilt hat. Das Angebot ist bindend. Ein Anspruch auf die bestellten Eintrittskarten besteht erst nach Bestätigung der Bestellung durch das Theater. Mit dem Antrag/der Bestellung kommt kein Fernabsatzvertrag gemäß § 312 b BGB zustande; ein Widerrufs- und Rückgaberecht besteht insoweit nicht. Jeder Antrag/jede Bestellung von Eintrittskarten ist damit bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Eintrittskarten. Die Sitzplätze einzelner Bestellungen werden, soweit möglich, zusammenhängend zugeteilt. Ein Anspruch auf zusammenhängende Plätze kann jedoch nicht gewährt werden. Ermäßigungen müssen bei der Bestellung geltend gemacht werden, da nach Erhalt der Rechnung oder der Eintrittskarten eine Ermäßigung nicht mehr möglich ist. Für ermäßigte Eintrittskarten muss am Veranstaltungstag vor Einlass der Berechtigungsnachweis beim Einlasspersonal vorgezeigt werden. Wird der Nachweis nicht erbracht, muss die Differenz zum vollen Kartenpreis vor dem Einlass nachentrichtet werden. Der kommerzielle Weiterverkauf von Eintrittskarten ist nicht gestattet.

5. Eintrittspreise und Ermäßigungen

Für den Einzelkartenverkauf, die Abonnements und für Ermäßigungen gelten in der Spielzeit die im Jahresspielzeitheft und an den Veranstaltungskassen genannten Preise. Soweit nicht auf der Eintrittskarte vermerkt, sind im Kartenpreis keine weiteren Leistungen enthalten. Die gleichzeitige Gewährung mehrerer Ermäßigungen pro Eintrittskarte ist ausgeschlossen. Eine etwaige Ermäßigung muss vor dem Kauf der Eintrittskarte persönlich geltend gemacht werden. Eine nachträgliche Geltendmachung wird nicht anerkannt. (...)

7. Abonnement

Mit einem Abonnement wird die vereinbarte Anzahl von Vorstellungen in der gewählten Serie im Voraus erworben. Änderungen der einem Abonnement zugeordneten Termine oder Produktionen bleiben dem Theater vorbehalten. Bereits bestehende Abonnements behalten ihre Gültigkeit. Das Abonnement verlängert sich automatisch um eine weitere Spielzeit, wenn es nicht schriftlich bis zum 30. Juni einer laufenden Spielzeit gekündigt wird. Ein Wechsel des Stammplatzes ist nur vor Beginn der Spielzeit möglich. Die Abonnementunterlagen werden erst nach Bezahlung ausgehändigt. Bei Verhinderung zum regulären Abonnementtermin kann die betreffende Vorstellung in einen Ersatztermin getauscht werden. In diesem Fall muss der Abonnementplatz bis zum Vorstellungsbeginn im Besucherservice freigemeldet werden. Die Tauschgebühr ist in der Preisliste fest-

gelegt. Ein Anspruch auf einen bestimmten Ersatzplatz besteht nicht. Steht der Ersatztermin noch nicht fest, wird ein Abonnementguthaben im Kundenkonto hinterlegt. Der Wert ermittelt sich aus dem jeweiligen Abonnementpreis der Vorstellung in der jeweiligen Preisgruppe. Steht bei Einlösung eines Guthabens die abonnierte Platzgruppe nicht zur Verfügung, so ist die Wahl einer höheren Preisklasse gegen Aufzahlung möglich. Fällt die Wahl auf eine niedrigere Preisklasse, kann eine Verrechnung nicht erfolgen. Guthaben sind bis zum 31. Oktober der folgenden Spielzeit im Kundenkonto hinterlegt und einlösbar. (...)

11. Rückgabe, Umtausch, Ersatz und Erstattung

Die Rückgabe bereits erworbener Eintrittskarten in andere Eintrittskarten oder Gutscheine ist gegen eine Gebühr lt. Preisliste nur bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungstermin möglich. Ausgeschlossen sind Silvestersowie ausgewiesene Sonderveranstaltungen. Der Erstattungsbetrag wird in Form eines Gutscheines ausgegeben, eine Barauszahlung erfolgt nicht. Ein Umtausch am Tag der Veranstaltung erfolgt nur für den Fall eines gesicherten Weiterverkaufs. Diese Beurteilung liegt im Ermessen des Theaters. Bei Ausfall einer Vorstellung können die Eintrittskarten gegen eine andere Veranstaltung umgetauscht oder, wenn das nicht möglich ist, gegen Erstattung des Kartenpreises zurückgegeben werden. Der Ausfall einer Vorstellung infolge von Streik oder höherer Gewalt begründet keinen Erstattungsanspruch. Bei Abbruch der Vorstellung wird der Kartenpreis nur dann erstattet, wenn der erste Akt bzw. bei einaktigen Stücken die erste Hälfte der Vorstellung noch nicht abgelaufen ist. Ansprüche dieser Art sind innerhalb von 30 Tagen nach Veranstaltungsdatum gegen Vorlage der Originaleintrittskarten geltend zu machen. Über den Eintrittspreis hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Bei Rücksendung der Originalkarten mit Angabe der Bankverbindung ist auch eine Rückerstattung des Kartenwertes per Überweisung möglich. Besetzungsänderungen oder veränderte Anfangszeiten begründen keinen Anspruch auf Minderung oder Erstattung des Kartenpreises. Im Falle einer Programmänderung besteht kein Anspruch auf eine Ersatzkarte oder auf die Erstattung des Kartenpreises, wenn der/die Besucher:in die angebotene Ersatzvorstellung ganz oder teilweise besucht hat. Für in Verlust geratene Eintrittskarten wird vom Theater grundsätzlich kein Ersatz geleistet. Eine Ersatzkarte kann nur dann ausgestellt werden, wenn der/die Betreffende nachweisen oder glaubhaft machen kann, welche Eintrittskarte er/sie gekauft hatte. Die Originalkarte hat Vorrang vor der Ersatzkarte. Ein Ersatz ist ebenfalls ausgeschlossen für nicht besuchte Vorstellungen, nicht rechtzeitig umgetauschte oder verfallene Eintrittskarten, verspätetes Eintreffen sowie verloren gegangene Gutscheine. (...)

13. Ordnung und Sauberkeit

Es dürfen keine Mäntel, Jacken, Schirme, große Taschen, Rucksäcke und ähnliche Gegenstände in den Saal mitgenommen werden. Diese müssen vor der Veranstaltung an der Garderobe zur Aufbewahrung abgegeben werden. Dem/der Besucher:in wird durch das Garderobenpersonal eine Garderobenmarke ausgehändigt. Die Garderobe wird gegen Vorlage der Garderobenmarke ohne Nachprüfung der Berechtigung an den/die Besucher:in zurückgegeben. Bei Verlust der Garderobenmarke können die aufbewahrten Stücke nur ausgehändigt werden, wenn der/die Besucher:in seine/ihre Berechtigung daran nachgewiesen oder glaubhaft gemacht und die in der Preisliste festgelegten Wiederbeschaffungskosten der Garderobenmarke ersetzt hat. Bei Verlust oder Beschädigung der Garderobe ist das Garderobenpersonal unverzüglich zu informieren. Reklamationen nach Verlassen des Theaters werden nicht akzeptiert. Mit Aushändigung der Garderobenmarke übernimmt das Theater die Haftung für grob fahrlässige oder vorsätzliche Verletzung der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal. Die Haftung beschränkt sich auf den Zeitwert des Garderobenstücks. Von der Haftung ausgeschlossen sind Bargeld und andere in der Garderobe befindliche Gegenstände. Die Abgabe solcher Gegenstände erfolgt auf eigene Gefahr des Besuchers. Das Rauchen ist in allen Räumen des Theaters verboten. Dies schließt die Anwendung offener Flammen oder pyrotechnischer Artikel ein. Zuwiderhandlungen können zu einem Hausverweis führen. Für entstandene Schäden haftet der/die Verursacher:in vollumfänglich. Das Mitbringen und der Verzehr von Speisen und Getränken in den Zuschauerräumen der Spielstätten sind nicht gestattet. Begleitende Betreuer:innen von Gruppenbesuchen sind angehalten, auf die Einhaltung der vorgenannten Regeln zu achten. Das Sitzen auf Treppen, Simsen o. Ä. ist grundsätzlich untersagt.

14. Rollstuhlplätze

Die theatereigenen Spielstätten verfügen über eine begrenzte Anzahl von Rollstuhlplätzen. Besucher:innen, die auf einen der Plätze angewiesen sind, haben dies beim Kauf der Eintrittskarte anzugeben. Anderenfalls kann der Besuch der Vorstellung im Rollstuhl nicht sichergestellt werden. Bei Einlass hat sich der Gast an das Servicepersonal zu wenden. (...)

16. Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen unserer Veranstaltungen können Bild- und Tonaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen werden intern für Dokumentationsund Archivierungszwecke genutzt und können zudem für die Veröffentlichung in Printmedien sowie auf unseren Social-Media-Kanälen verwendet werden.

Mit Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie möglicherweise auf solchen Aufnahmen zu sehen oder zu hören sind und diese ohne gesonderte Vergütung oder weitere Zustimmung verwendet werden dürfen. Der Art. 21 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ausnahmsweise auch gegen eine an sich rechtmäßige Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Bitte informieren Sie in diesem Fall das Servicepersonal an Ihrem Veranstaltungstag oder senden Sie im Vorfeld eine E-Mail an info@theater-chemnitz.de. Die Theater Chemnitz verpflichten sich, die Aufnahmen im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verwenden und keine missbräuchliche Nutzung zuzulassen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer [Datenschutzerklärung – Link zur Datenschutzerklärung).

17. Datenschutz

Die personenbezogenen Daten des/der Eintrittskartenkäufer:in werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt. Die Rechtsgrundlage für Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der vertraglichen Leistung und zur Erfüllung der hiermit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen ist die DSGVO in der jeweils geltenden Fassung.

Das Theater ist berechtigt, die Daten an natürliche oder juristische Personen weiterzugeben, sofern diese den Kartenverkaufsvertrag durchführen und durch das Theater mit dem Kartenvertrieb beauftragt worden sind. Dritte im vorgenannten Sinne werden vom Theater zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet. Das Theater betreibt keinen Handel mit Personendaten der Kund:innen. Eine Weitergabe von Personendaten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, der/die Theaterbesucher:in hat dem ausdrücklich zugestimmt. Eine Weitergabe der Kreditkarten-Nummer an nicht autorisierte Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen. Die Daten werden nach 10 Jahren gelöscht. Hat das Theater die Anschrift oder E-MailAdresse eines/einer Besucher:in im Zusammenhang mit dem Kauf einer Theaterkarte erhalten, kann das Theater diese Daten auch zur Direktwerbung für andere Vorstellungen des Theaters verwenden, es sei denn, der/ die Besucher:in hat dieser Verwendung widersprochen. Ein solcher Widerspruch ist jederzeit möglich und kann gerichtet werden an: info@theater-chemnitz.de oder Städtische Theater Chemnitz gGmbH, Abteilung Kommunikation, Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz. Bei einem Widerspruch werden diese Kundendaten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zusammen mit Buchungsbelegen für 10 Jahre aufbewahrt, jedoch nicht mehr zur Direktwerbung des Theaters verwendet.

18. Datenschutzbeauftragte:r

Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle der Datenschutzpflichten des Theaters ist ein:e interne:r Datenschutzbeauftragte:r. Diese:r steht dem/der Besucher:in jederzeit für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Der/die Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail unter dsb@theater-chemnitz.de zu erreichen.

19. Sonstige Bestimmungen

Der Zugang zu den Spielstätten kann unabhängig vom Alter grundsätzlich nur mit einer gültigen Eintrittskarte erfolgen. Die Eintrittskarte berechtigt ausschließlich den/die Besitzer:in zum Zutritt zum Veranstaltungsort und zur Ausübung eventueller anderer Rechte des/der Karteninhaber:in nach diesen AGB. Der Zutritt kann verweigert werden, wenn Anlass zu der Befürchtung besteht, dass der/die Betroffene den Vorstellungsablauf oder den allgemeinen Geschäftsbetrieb stört oder andere Besucher:innen belästigt werden.

Besucher:innen können aus der laufenden Vorstellung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere belästigen oder einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Eintrittskarte haben. Eine Erstattung der Eintrittskarten erfolgt nicht. Es ist nicht gestattet, die Eintrittskarte oder die sich aus ihr ergebenden Rechte ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Theaters an dritte Personen zu übertragen und hierfür ein Entgelt zu verlangen, welches das an das Theater gezahlte oder zu zahlende Entgelt übersteigt (z. B. Internet / Ebay). Besucher:innen und sonstige Personen, die den Kartenverkauf behindern, insbesondere versuchen, Eintrittskarten privat in den Spielstätten des Theaters weiterzuverkaufen, oder das Publikum belästigen, können des Hauses verwiesen werden. Die Benutzung von Mobiltelefonen während der Veranstaltung ist untersagt. Sie sind genauso wie Armbanduhren mit Stundensignalen aus

Rücksicht auf andere Besucher:innen auszuschalten. Bild-, Video- und Tonaufzeichnungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Geräte oder Anlagen, die für solche Aktivitäten benutzt werden können, dürfen nicht ins Theater mitgebracht werden. Bei Zuwiderhandlungen ist das Theaterpersonal berechtigt, die entsprechenden Geräte und Anlagen einzuziehen und bis zum Ende der Veranstaltung einzubehalten. Filme und Aufzeichnungsmaterialien jeder Art, auf denen Teile der Aufführung festgehalten sind, können vom Veranstalter eingezogen und verwahrt werden. Sie werden an den/die Eigentümer:in wieder ausgehändigt, wenn diese:r der Löschung der Aufnahmen zugestimmt hat. Mitschnitte und Aufnahmen von Aufführungen, die für eine spätere Verwendung im künstlerischen oder im Bildungssektor vorgesehen sind, müssen grundsätzlich vorher vom Generalintendanten genehmigt werden. Dieser kann unter gegebenen Voraussetzungen Sondergenehmigungen erteilen. Zuwiderhandlungen können zudem einen Hausverweis und Schadenersatzpflichten auslösen. Der Aufenthalt in den Vorverkaufsstellen und Veranstaltungsorten erfolgt auf eigene Gefahr. Für schuldhaft verursachte Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit haftet das Theater nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Übrigen haftet das Theater nur für Schäden, die von ihm, seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, es sei denn, es sind wesentliche Vertragspflichten betroffen. Die Haftung des Theaters ist außer im Falle vorsätzlichen Handelns auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens begrenzt, es sei denn, es liegt eine grob fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten vor. Für Fremdleistungen haftet nicht das Theater, sondern der jeweilige Leistungserbringer direkt. Im Interesse der Sicherheit und eines geordneten und reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist der/die Karteninhaber:in verpflichtet, den Anweisungen des Theaters und deren Beauftragten im Veranstaltungsort Folge zu leisten. (...)

21. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Diese aktualisierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am am 01. 08. 2025 in Kraft und ersetzen die bisher geltenden Benutzungsbedingungen.

Preisliste der Städtische Theater Chemnitz gGmbH –gültig ab 01.05. 2025

Für den Einzelkartenverkauf und die Abonnements gelten in der Spielzeit 2025/2026 die im Jahresspielzeitheft und an den Veranstaltungskassen genannten Preise. Für Gastspiele, Sonderveranstaltungen oder Vorstellungen an Feiertagen gesondert festgelegte Preise sind unseren Printmedien sowie unsere Website zu entnehmen.

Die aufgeführten Preise gelten für alle Veranstaltungsorte der Städtische Theater Chemnitz gGmbH.

Bearbeitungsgebühr pro Auftrag / Rechnungslegung 3

Nachdruck Onlinetickets, Hardtickets 3

Nachdruck bei Verlust des Abonnementausweises 5 € Umtauschgebühr pro Abonnementtausch 2 € Stornogebühr pro Eintrittskarte 5 € Mindestsatz Mahngebühren 5 € Wiederbeschaffungskosten für den Verlust einer Garderobenmarke 10 €

Garderobengebühr 2 € (nur gültig in der Stadthalle, eigene Spielstätten sind von der Garderobengebühr befreit)

Die Auszüge aus unseren AGB dienen lediglich zur Information. Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können auf unserer Website unter www.theater-chemnitz.de/agb eingesehen werden.

Kontakt

Städtische Theater Chemnitz gGmbH

Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz www.theater-chemnitz.de

Konzerte

Sonderkonzerte

Philharmonie Extra

Junge Philharmonie

51 Musikprojekte

54 Kinder- und Jugendkonzerte

56 Regen-Bogen-Konzerte

Menschen

59 Robert-Schumann-Philharmonie 66 Biografien

Akademie, Vereine & Förderer

Service

Abonnement

Spielstätten 88 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Orchesterbüro

Gitte Pettke, Tel. 0371 6969-807 orchesterdirektion@theater-chemnitz.de

Impressum

Herausgeber

Städtische Theater Chemnitz gGmbH

Generalintendant Dr. Christoph Dittrich

Robert-Schumann-Philharmonie Generalmusikdirektor und Chefdirigent

Benjamin Reiners Orchesterdirektorin Stefanie Müller-Lietzau Saison 2025/2026

Konzept und Redaktion

Uta Thomsen, Nicole Lappöhn

Redaktionelle Mitarbeit

Carla Neppl, Friederike Pank, Christiane Holland, Theresa Schultz, Dr. Heike Vieth Übersetzung SprachUnion

Fotos Nasser Hashemi (S. 2, 8/9, 11, 17, 23, 34, 40/41, 53, 59-65, 82, 86/87), Radovan Subin (S. 13), Christian Palm (S. 14), Uwe Arens (S. 18), Kati Hilmer (S. 21, 47), Nikolaj Lund (S. 25), Daniel Delang (S. 26), René Gaens (S. 29), Dirk Hanus (S. 84)

Grafische Gestaltung, Satz PUNKT 191 – Marketing & Design

Druck / Verarbeitung

Kern GmbH, www.kerndruck.de

Anzeigenakquise

Chemnitz Inside Verlag GmbH, Katrin Kastell, www.chemnitz-inside.de

Redaktionsschluss 4. April 2025 Änderungen vorbehalten

Klaviere, Flügel, Cembali

Klaviere, Flügel, Cembali

Konzert-, Stimmservice, Vermietung | Restaurierung, Ankauf/Verkauf Generalüberholung, Cembali, Kleinklaviere und Spinette bekannter und hochwertiger

Konzert-, Stimmservice, Vermietung | Restaurierung, Ankauf/Verkauf Generalüberholung, Cembali, Kleinklaviere und Spinette bekannter und hochwertiger

Marken ab Baujahr 1900.

Marken ab Baujahr 1900.

Mietkauf und Finanzierung möglich.

Mietkauf und Finanzierung möglich.

Pianohaus Hofmann · Klaffenbacher Hauptstr. 36

Pianohaus Hofmann · Klaffenbacher Hauptstr. 36

09123 Chemnitz/Klaffenbach · Tel. 0371/2 60 70 76

09123 Chemnitz/Klaffenbach · Tel. 0371/2 60 70 76

geöffnet: Mo., Mi., Fr. 15 - 18 Uhr

geöffnet: Mo., Mi., Fr. 15 - 18 Uhr

Sa. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung

Sa. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung

www.pianohaus-hofmann.de

www.pianohaus-hofmann.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.