2.
          10.
          Planet Homunculus
        Figurentheater Festival
        33.
        bis 9. Mai 2024
        Hohenems
        Löwensaal
        Mai 2024
        Doren www.homunculus.info
        Gemeindesaal
         
     
     
     
    Zeigen Sie Ihrer Marke die Welt.
           
    Tragbare Imagebildner
          Originelles Werbegeschenk oder einheitliche Ausstattung
          Ihrer Mitarbeiter – zeigen Sie der Welt Ihre Marke.
          Seit über 30 Jahren bieten wir eine breite Palette an Give-Aways und individuellen Merchandising Kollektionen an. Selbst spezielle Ent wicklungen können wir für unsere Kunden bereits in relativ geringen Produktionsmengen zu einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis realisieren. Testen Sie uns.
          ARTE VIVA Handelsgesellschaft m.b.H.
          A-6840 Götzis | +43 (0) 55 23/6 35 10 | office@arte-viva.at www.arte-viva.at
           
    
              
              
            
            Homunculus 2024
          Vorwort
           
    Liebe Homunculus-Fans (und solche, die es gewiss noch werden),
          wenn das „Festival für Puppen, Pointen & Poesie“ bereits zum 33. Mal einlädt und auf eine Vielzahl erfolgreicher Veranstaltungen zurückblickt, kann man sich durchaus das Motto „Planet Homunculus“ geben. Oder sollen wir vielmehr nicht nur von einem Planeten, sondern von einem leuchtenden Fixstern der Kulturszene sprechen?
          So können wir uns auch dieses Jahr wieder auf neue Gesichter in Hohenems euen, aber auch dem Festival stets treue gebliebene langjährige Publikumslieblinge wie Michael Hatzius und Tina Teubner. Zahlreiche Österreich- und Vorarlberg-Premieren werden Überraschungen bieten und Jung und Alt im Löwensaal und an den weiteren Spielorten verzaubern. Susi Claus, die nun bereits zum siebten Mal die künstlerische Leitung übernommen hat, gratuliere ich zu einem erneut sehr gelungenen Programm. Mein herzlicher Dank gilt auch dem engagierten Verein, der ebenso routiniert wie innovativ einen wichtigen Beitrag zum regen und vielseitigen Hohenemser Kulturangebot liefert.
          Dieter Egger
          Bürgermeister der Stadt Hohenems
           
     
     
     
     
     
     
    von regionalen
        Hohenems
        Für ein gutes Bauchgefühl! Frisches
        Bio-Landwirten, raffiniert zubereitet. www.biomoritz.at Schulgasse 1 ·
        
              
              
            
            Homunculus 2024
          Vorwort
           
    Liebe Homunculi!
          Und weil unser Planet nur ein Staubkorn im All ist und wenn wir von ihm aus in die Sterne schauen, wir ja weit in die Vergangenheit sehen ...
          … wie schön, daß Sie auch nach dem Festival das Programm nochmal zur Hand nehmen,um in Erinnerungen zu schwelgen! Hach! Wie war das schön!
          Wie wohltuend! Wie herzerwärmend!
          Wir au egend und inspirierend! Was haben wir getanzt! Gelacht und geweint. Der Puppenwein oß, und auch die Augen blieben nicht trocken.
          Ein Hoch auf die Künstler!
          Und *innen! Und so ging es auch heuer zu Ende, doch bleiben unvergessliche Momente, die noch lange nachklingen und klingen und klingen und klingen und klingen …….
          …….. und leuchten und reisen - durch Raum und Zeit. Hab Dank, geschätztes Publikum! Gehab Dich wohl und wisse- nach dem Festival ist vor dem Festival- auf ein Neues- ich eu mich auf das nächstegemeinsame Abenteuer!
          Ihre Susi Claus Künstlerische Leiterin
          WillkommenimHausHabakuk!
           
     
     
     
    EntdeckenSieimHerzenvonBludenzeine HommageandieKunstvonArminioRothstein, besserbekanntals"ClownHabakuk".Tauchen SieeininunserefaszinierendeAusstellung vonPuppenundMarionettenausden 70erund80erJahrenundlassenSiesichvon unvergesslichenCharakterenwieKasperl, Tintifax,GansMimi,Toby&Tobiasverzaubern.
           
     
     
     
     
    UnserkleinesTheaterbietetregelmäßige AufführungenvonKasperltheater, Marionettenspielundanderen Veranstaltungen.
          BesuchenSieunsinder
          Rathausgasse1
          6700Bludenz
          Öffnungszeiten:
          Freitag:18:00bis20:00Uhr
          Samstag:10:00bis13:00Uhr
           
    Für Kinder - oder Gruppenführungen unter der Woche freuen wir uns auf Ihre schriftliche Anfrage.
          KontaktierenSiedasHausHabakuk:
          Email:info@habakuk.at
           
     
     
     
     
    Telefon:06647853553
          Telefon: 06
           
     
     
     
     
     
    Web:www.habakuk.at
          Web : www
           
     
     
    Homunculus 2024
          Vorwort
           
    Im Weltall verloren!
          Wie von einem anderen Planet, Homunculus #33 lädt ins kosmische Theater und lässt eine ganze Milchstrasse (nicht nur, auch Puppenwein) auf die Gäste herunter. Dabei darf ein tapferes Schneiderlein neben dem Glöckner von Notre Dame bestehen, indem ihm Don Quichote verwirrt zu Hilfe eilt. Be nden wir uns schon im Raumschi oder sind wir bei Wellness im Grand Hotel Grimm zugegen? Unsere liebe Tina Teubner weiss da besten Rat, indem sie die Männer ganz nach draussen schubst, ohne Sauersto im All schwebend. Die lieben Sponsoren, Förderer und Helferlein samt Marsmännlein iegen ei ig mit, das wirkt geradezu erfüllend im Universum. Hohenems als sphärisches Zentrum, mit Drachenblut und Blümchenp aster, im Tesla und im schönsten Ei der Welt machen sogar die Berliner Stadtmusikanten Halt, vergnügen sich hierhin oder dorthin. Bock drauf gibt es auch auf dem Erdtrabanten Doren, schwebend im Planetarium, während die Zigarre leise qualmt und viele Tiere den Wald verlassen haben. Theaterlust im Mai bringt Traumtänzer und Ausserirdische zusammen, in oher Unvernunft und Leidenschaft, wie denn sonst?
          Schön mit Ihnen zusammen in der Raumkapsel! Ihr Mag. Günter Bucher, Präsident Homunculus
           
     
     
     
    
              
              
            
            Ich nehme mir für Dich Zeit!
           
     
     
    Homunculus 2024
          Löwensaal Hohenems
          Location | Vorverkauf | Lageplan & Parkplätze
           
    Der Löwensaal ist unsere Heimat. Tradiotion und Modernes tre en sich im Herzen von Hohenems.
          Karten Hotline: +43(0)699 10 52 12 04
          Vorverkauf bei allen Rai eisenbanken, Sparkassen, Stadtmarketing Hohenems und in drei Stunden vor Beginn unter www.homunculus.info
          VVK-Gebühren können anfallen.
          Restkarten 30 Minuten vor Beginn.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkasse: EUR 5,-
          Parkplätze:
          Tiefgarage Schillerallee
          Hinter der Pfarrkirche St. Karl
          Schlossbergpark (5 Gehminuten)
          Hinter dem Jüdischen Museum
          Achtung: bis 18.00 Uhr Parkgebühren beachten
          Besuchen Sie unsere NEUE Schokoladenwelt!
           
    Gunther & Petra Fenkart
          Schlossplatz 10
          A-6845 Hohenems
          www.schokoladengenuss.at
          Ö nungszeiten:
          Ka eehaus 8:30 - 18 Uhr
          Schokoladenwelt 10 - 18 Uhr Dienstag Ruhetag
           
    
              
              
            
            Homunculus - Verein
          Wer ist das?
          Immer als Erste!
          Im Februar 1996 konstituierte sich der gemeinnützige Verein „Homunculus“.
          Seine Ziele sind:
          – Sicherung – Durchführung
          – Verbesserung – Weiterentwicklung – Ausweitung des Homunculus Festivals.
          Im Vereinsvorstand arbeiten:
          Günter Bucher (Präsident), Stephanie Waldburg-Zeil (Vize-Präsidentin), Ulrike Fenkart (Kassier), Andrea Fritz (Ö entlichkeitsarbeit), Hildetraud Peter (Buchhaltung), Ortwin Peter (Gastronomie), Heidi Schalber (Beirat), Walter Spiegel (In astruktur), Gabi Spiegel (Beirat), Ines Hergovits-Gasser (Beitrat) und Dieter Heidegger (Geschäftsführung)
          Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte, Ideen und Anregungen zur Verfügung. Wir euen uns auf Ihr Egagement.
          Auch ersuchen wir Sie, als Einzel- oder Familienmitglied unserem Verein beizutreten. Wir können dann Ihre Interessen besser verfolgen und umsetzen.
          Wir danken Ihnem für Ihr Interesse und Ihr Kommen und wünschen Ihnen zauberhafte Theatererlebnisse bei Homunculus 2024.
          Mag. Günter Bucher Präsident
          Dieter Heidegger Geschäftsführer
           
    Sehtraining
          Marktstraße 12
           
    6845 Hohenems
          www hoerensehen.at
          
              
              
            
            Homunculus 2024
          Infos
          Immer als Erste!
          Liebe Freunde von Homunculus,
          seit der Gründung des gemeinnützigen Vereins Homunculus im Februar 1996 nden sich immer mehr Menschen, die bereit sind unser Engagement zu unterstützen. Sie helfen uns, eine der buntesten Festivals alljährlich zu veranstalten und die Abhängigkeit von einzelnen Sponsoren und Subventionsgebern nicht allzu groß werden zu lassen.
          Wir möchten Sie gerne einladen, diesem Kreis der Unterstützer, Interessenten, Freunde beizutreten.
          Sie bekommen:
          Exclusiv vorzeitige Programminformationen und VorVORkaufsmöglichkeit
          Einblick in den Planungs- und Programmerstellungsprozess mittels des neuen Newslwtters oder weitere Infos unter www.homunculus.info
          Das Programmheft zeitgerecht direkt zugesantdt
          Die Möglichkeit zur Teilnahme an der VIP Erö nungsgala
          Wir bitten Sie:
          jedes Jahr im Jänner um die Überweisung eines Beitrages ab € 19,-
          Helfen Sie uns, das Festival noch stärker zu verankern und somit seine Zukunft nachhaltig zu sichern.
          Danke
          ––––
        
              
              
            
            DEIN GUTSCHEIN
          Lies alle V+ Artikel 2 Monate lang kostenlos
           
    GUTSCHEIN IM WERT VON
          32,60 €
          DEIN PLUS AN NACHRICHTEN
           
    Bereits 14.000 Leser:innen profitieren von ihrem V+ Zugang. Werde auch du Teil der Community.
          Der beste Lokaljournalismus aus vier unabhängigen Vorarlberger Nachrichtenredaktionen.
          Sichere dir jetzt den V+ Zugang für zwei Monate lang kostenlos unter www.vol.at/gutschein
          QR CODE SCANNEN UND GUTSCHEIN EINLÖSEN!
        Do 2.5. – 20:00 Uhr V
          Eröffnung Löwensaal
          Schubert Theater Wien: Tesla.369
          „Die Erfindungen von heute sind das Leben von morgen.”
          Kaum ein Wissenschaftler hat unsere Welt mit seinen Er ndungen so sehr beein usst wie Nikola Tesla. Grund genug, die Geschichte dieses genialen Geistes in unserer ersten Puppentheater-Premiere der Saison 23/24 zum Thema zu machen. Erleben Sie die Geschichte eines Visionärs, der die Welt veränderte. Nach der Fassung von Kai Anne Schuhmacher inszeniert Simon Meusburger mit den Puppen von So Povo das Leben Teslas mit den vielfältigsten Mitteln des Figurentheaters. Egal ob in einer kuriosen Kochshow, in einer Paartherapie mit seinem berühmten Konkurrenten Edison oder im Boxring - Nikola Tesla macht in seiner eigenen Mocumentary immer eine gute Figur! Begleiten wir Tesla, den Einstein als „intelligentesten Menschen seiner Zeit“ bezeichnete, auf seiner Suche nach immer neuen Entdeckungen: vom Wechselstrom bis zur Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält. Und erfahren vielleicht sogar, was es mit dem Geheimnis der Zahlen 369 auf sich hat.
           
    „Wenn Sie die Geheimnisse des Universums nden wollen, denken Sie in Begri en von Energie, Frequenz und Schwingung.”
          Dauer: 70 Minuten
          Spiel: So Povo & Markus Peter Gössler
          Regie: Simon Meusburger
          Text: Kai-Anne Schuhmacher
          Puppen & Ausstattung: So Povo
          Kostüm & Ausstattung: Lisa Zingerle
          Bühne & Ausstattung: Simon Meusburger
          Musik: Marvin Schriebl, Preyen Perumall
          Ausverkauft!
          Christl Drexel
          
              
              
            
            Sara und Großmama
          Illustriert von Jackie Monteiro
          Glücklich ist man dort, wo man einen lieb hat.
          Die liebevolle Geschichte, die Großmama der kleinen Sara erzählt, entführt uns in eine bezaubernde Märchenwelt. In einem kleinen Wald hinter Großmamas Haus leben Astrid, die geschwätzige Elster, der Igel Florian, die Kröte Amanda und viele andere wunderbare Charaktere.
           
     
     
     
     
    50 CENT für jedes verkaufte Buch gehen AN DEN VEREIN SONNENBLUME
           
     
    Die Illustrationen der talentierten Jackie Monterio lassen den Lesenden tief in diese märchenhafte Welt eintauchen. Mit viel Liebe zum Detail werden die Charaktere und ihre Umgebung zum Leben erweckt.
           
    1. Auflage · Hardcover · 48 Seiten
          ISBN 978-3-99018-688-6
          Hohenems – Vaduz – München – Zürich
        BUCHERVerlag
        www.bucherverlag.com
        Inserat_Homunculus_0224_SaraundGrossmama.indd 1 26.02.24 12:18
        Fr 3.5. (ab 5 J.) – 10:00 Uhr V, 14:30 Uhr
          
              
              
            
            Theater Geist:
          Das schönste Ei der Welt
          Nach Helme Heines Kinderbuch von 1983; BELTZ Verlag
          Drei Hühner haben ein gewaltiges Problem, das auch manche Menschen umtreibt. Wer bloß ist die Schönste?
          Pünktchen hat ein toll gemustertes Federkleid, Latte schicke lange Beine und Feder einen prachtvollen Kamm. Der König entscheidet: „Schönheit kommt von innen!“ und veranstaltet einen Wettbewerb: wer das schönste Ei legen kann, die solle die Schönste sein. Doch alsbald taucht die Frage auf: Was heißt überhaupt „schön“?!
          Eine Geschichte über den Wert des Einzelnen, seine Einzigartigkeit und eben: Schönheit!
           
    Dauer: 45 Minuten
          Spiel: Annegret Geist
          Regie: Eva Kaufmann
          Puppen: Claudia Engel
          Bühnenbau: Bodo Hermann, Claudia Engel
          Text: Kaufmann/Geist
          Eintritt: Kinder bis 14 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/ Erwachsene EUR 9,-
          Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind) VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          Kultursponsoring und Patronanz: Bucher Verlag
        >
         
     
     
     
    Du suchst eine neue Herausforderung?
          Dann bist du bei uns genau richtig –entdecke alle o enen Stellen auf meusburger.com/karriere
          follow us on ZUSAMMEN ARBEITEN, MITEINANDER WACHSEN UND GEMEINSAM ZIELE ERREICHEN.
        
              
              
            
            Fr 3.5. (Erw.) – 20:00 Uhr Ö
          Palasthof Theaterfirma
          
              
              
            
            Erfurt:
          Der Glöckner von Notre Dame
          Nach den Erfolgsstücken „Winnetou“ und „Die Nibelungen“ wird es mit der Theaterfvirma Erfurt jetzt noch höher noch spektakulärer:
          Für die Pariser Feuerwehr ist keine Herausforderung zu groß!
          So schwingen sich unsere waghalsigen Helden auf ihre Drehleiter und entfachen ein fantasievolles Spektakel, um Ihre Herzen für diese berührende Geschichte zu ent ammen.
           
    Ort: Palasthof
          Dauer: 105 Minuten (mit Pause)
          Spiel: Klaus Michael Tkacz und Stefan Wey und Cecilia Lerg-Bernard
          Regie: Harald Richter
          Ausstattung: Ulrike Mitschke
          Musik: Michael Krause
          Eintritt: Erwachsene EUR 20,-, VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: Meusburger
         
     
     
    „Zur Sicherheit von Gebäuden und deren Bewohnern!“
           
    www.robert-franz.at
        • B R A NDSCHUTZAUS E I NER HAND • BrandschutzteamVORARLB E R G
        Sa 4.5. (ab 5 J.) – 14:30 Uhr Ö, 16:00 Uhr
          Puppentheater Märchenfänger: Das tapfere Schneiderlein
          „Sieben auf einen Streich – das soll mir erst mal einer nachmachen!“
          Der Schneider hat jede Menge Arbeit, einen unbarmherzigen Chef und da sind da noch diese lästigen Fliegen… Aber was, wenn man sich einfach selbst zum Superhelden macht? Vielleicht gelingt einem dann einfach alles –und am Ende kriegt man sogar noch eine Prinzessin und das halbe Königreich dazu!
          Die neueste Produktion des Puppentheater Märchenfänger richtet sich vor allem an ältere Kindergartenkinder und Grundschüler und bietet vom Fliegen-Rap bis zum Einhorn-Schlager jede Menge Unterhaltung!
           
    Dauer: 50 Minuten
          Regie: Matthias Thieme
          Puppenbau: Lili Laube
          Musik: teleskopmusik
          Produktion und Spiel: Christian Sengewald
          Eintritt: Kinder bis 14 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/ Erwachsene EUR 9,-
          Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind)
          VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz:
        Franz
        Robert
         
     
    
              
              
            
            kein Theater! etz oh in klenn.
           
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Wir sparen am Gewicht, nicht am Geschmack!
           
    Das „kleine“ Spezial wiegt 30 Prozent weniger als herkömmliche 0,33er Flaschen und verringert so den CO2 Ausstoß beim Transport.
           
     
     
     
    Vorarlbergs größtes Bier, jetzt in der 0,33l Leichtglasflasche.
          Sa 4.5. (Erw.) – 20:00 Uhr V
          Ensemble Materialtheater
          Stuttgart: Don Quichote
          frei nach dem besten Buch der Welt
          Alles schreit nach Au ruch, aber der Hintern auf diesem Stuhl wiegt wie Blei! Die Welt gerät aus den Fugen, aber haben wir Ein uss darauf? Ein Spinner, wer sich einmischt, ein Narr, der meint, die Dinge zu durchschauen. „Lasst uns wider besseres Wissen Narren und Spinner sein!“ denken zwei unzeitgemäße Damen und zerren ihre ganz persönlichen Helden, den asketischen Visionär Don Quijote und seinen treuen Gefährten Sancho Panza (die Eliten der Weltliteratur!) auf die Bühne, um sie für die Nachwelt zu retten und streiten über Weltansichten und Auslegung von Realität. Weinen und lachen Sie mit ihnen und genießen Sie die Tiefschläge und Prügel, die die beiden beziehen!
           
    Dauer: 110 Minuten
          Regie: Alberto García Sánchez, Ulrike Monecke
          Spiel: Annette Scheibler, Sigrun Kilger
          Musik: Andreas Grossmann
          Figuren & Objekte: Ute Kilger
          Ausstattung & Bühne: Ensemble
          Licht: Luigi Consalvo
          Assistenz: Julia Hagen
          Eintritt: Erwachsene EUR 20,- VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: Rai eisenbank Hohenems
         
     
    So 5.5. (Fam. ab 6 J.) – 10:30 Uhr Ö
          Theater Zitadelle: Drachenblut und Blümchenpflaster
          Mit Sicherheit ein Ritterstück
          Also eins ist sicher: Dies hier ist ein Ritterstück. Nein, eigentlich ein Ritterinnenstück.
          Oder sagen wir: Ein mittelalterliches modernes Märchen. Es muss gezaubert, gekämpft und gerätselt werden auf dieser turbulenten Reise. Martha lernt so einiges, auch das man nicht jedes Problem mit dem Schwert lösen kann. Lasst euch verzaubern von Kalle und Peter, die all ihre Zartheit zu Tage fördern müssen, um diesen wilden Kampf von einem mutigen Rittermädchen zu begleiten.
           
    Dauer: 45 Minuten
          Regie, Text, Spiel: Michael Schwager, Daniel Wagner
          Ausstattung, Bühne und Puppen: Ralf Wagner
          Kostüme: Ira Storch-Hausmann
          Textile Mitarbeit: Evelyne Höpfner
          Eintritt: Erwachsene EUR 32,Kinder bis 14 Jahre EUR 9,inkl. Brunch nach der Vorstellung im Löwenfoyer VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: MO Catering
        Inklusiv SonntagsBrunch
        Teil unserer Kultur: Kreativer Energie Raum geben.
           
    Die Nähe zu unseren Kund:innen und deren Vertrauen in unsere Lösungen haben für uns höchste Priorität. Verlässliche Beziehungen zur regionalen Kulturszene sind uns deshalb besonders wichtig. Schließlich ist es die Kultur, die Menschen verbindet und zusammenführt. In diesem Sinne wünschen wir weiterhin gute Unterhaltung!
          Der vkw Kundenservice ist immer für Sie da: www.vkw.at
          Mo 6.5. (ab 6 J.)
          10:00 Uhr V, 14:30 Uhr
          
              
              
            
            Ensemble Materialtheater
          Stuttgart: Wuff
          Wer rettet die Welt?
          Die Welt ist schon in Ordnung, denken sich die beiden Vagabunden, wenn die Sonne scheint, man eine Parkbank hat und in der Tasche eine Wurst steckt. Doch plötzlich sitzt da ein kleiner Hund, der nicht mehr weggeht. Es ist gut einen Hund zu haben. Er begleitet dich, wedelt mit dem Schwanz, wenn er dich sieht und bellt, wenn sich jemand deiner Parkbank nähert. Der Hund braucht etwas zu essen. Aber die Salami ist schon knapp für uns zwei. Soll er sich doch woanders ein Zuhause suchen, es gibt 100 Gründe warum der Hund nicht bleiben kann. Wir schicken ihn wieder weg. Aber was, wenn der kleine Hund unter die Räder kommt, nichts zu essen ndet, er iert und ihn ein Hundefänger einsackt? So schlimm wird’s nicht kommen. Aber wenn‘s doch so schlimm kommt?
          Und plötzlich sitzt da nicht mehr nur ein Hund, sondern eine ganze Hundebande. So ein Schlamassel! Um einen Hund kann man sich ja kümmern, aber um viele?
           
    Dauer: 60 Minuten
          Idee & Spiel: Sigrun Kilger, Annette Scheibler
          Hunde: Ute Kilger
          Musik: Daniel Kartmann
          Dramaturgie & Slapstick: Alberto García Sánchez
          Regie: Alexandra Kaufmann
          Eintritt: Kinder bis 14 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/Erw. EUR 9,-
          Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind)
          VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          –
        > Kultursponsoring und Patronanz: VKW
         
    Mo 6.5. (Erw.) – 20:00 Uhr V
          Michael Hatzius: Die Echse
          In dieser individuell zusammen gestellten Show kann man das weise Reptil mit der großen Schnauze ganz „echsklusiv“ erleben. Neben Klassikern aus den bestehenden Programmen wird Michael Hatzius auch immer wieder neue Nummern ausprobieren. Welchen Gast hat die Echse dabei? Das Huhn, die Zecke, die Schweine? Lassen Sie sich überraschen. Im Mittelpunkt steht jedoch vor allem das Publikum, denn Improvisation ist die große Leidenschaft von Michael Hatzius - und so wird jeder Abend einzigartig. Der preisgekrönte Puppenspieler, Schauspieler und Comedian ist in Deutschland regelmäßig im TV zu Gast – und heuer wieder bei Homunculus.
           
    Dauer: 120 Minuten (mit Pause)
          Spiel: Michael Hatzius
          Eintritt: Erwachsene EUR 25,VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: Kaulfus Apotheke
         
     
     
     
     
     
     
     
    Di 7.5. (ab 6 J.) – 10:00 Uhr Ö, 14:30 Uhr
          Bubales Berlin: Buraya! Oraya!
          Hierhin! Dorthin!
          Ein Türkisch-Deutschsprachiges Puppen-Musical zum Mitsingen
          Eine Zeitreise ins alte Istanbul hilft Shlomo zu verstehen, wie er im Hebräisch-Kurs besser werden kann. Ayshe erzählt Shlomo von ihrem Ur-ur…Onkel Ali, der noch in der „alten Heimat“ lebte und einer philosophischen Frage nachging. Zu Alis Verwunderung hatte seine Frage mehr als eine Antwort.
          Ein Schmaus für Augen und Ohren, auch ohne Türkisch- oder Deutsch-Kenntnisse.
          Das Stück ist für türkischsprachige, deutschsprachige, religiöse, atheistische … kleine und große Leutekurzgesagt für alle geeignet. Jeder ndet seine eigene Antwort. Alles wird zeitgleich untertitelt.
          Mit dem jüdischen & interkulturellen Puppentheater „bubales“ reisen wir in jüdische Lebenswelten und begegnen dabei auch Puppen aus weiteren Kulturen.
          Dauer: 60 Minuten Puppenspiel, Regie, Script: Shlomit Tripp; Puppenstimmen: Alexey Kotschetkov, Ömer Tulgan, Yekta Arman, Meltem Poyraz, Tayfun Guttstadt, Behcetcan Cetin, Bahar Sari, Shlomit Tripp
           
    Eintritt: Kinder bis 14 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/Erw. EUR 9,Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind) VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: VOÜS Limonade
         
    Planet Kunst verbindet uns! TECTUM Spenglerei und Bauwerksabdichtung Hohenems | 05576-42710 | www.tectum.cc
        
              
              
            
            Di 7.5. (Erw.) – 20:00 Uhr Ö
          
              
              
            
            Theater Zitadelle: Grand Hotel
          Grimm Berliner Stadtmusikanten #5
          Frau Kuh, Herr Wolf, Frau Katz und Herr Spatz haben ein Hotel aufgemacht, um Ihrem Lebensabend einen Sinn zu geben: Das Grand Hotel Grimm.
          Die Lebensgeister der älteren Herrschaften werden allerdings durch unvorhergesehene Ereignisse auf Trab gehalten. Illustre Wesen aus der grimmschen Märchenwelt checken ein und es entwickelt sich ein Geschehen aus anrührenden Lebensbekenntnissen und tierischem Spaß.
           
    Dauer: 80 Minuten
          Spiel: Regina Wagner, Daniel Wagner
          Regie: Pierre Schäfer
          Ausstattung: Ralf Wagner
          Figuren: Mechtild Nienaber/ Ralf Wagner
          Kostüme: Ira Hausmann
          Regieassistentin: Lea Lechler
          Eintritt: Erwachsene EUR 25,VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          Kultursponsoring und Patronanz: Tectum
        >
         
     
     
    HOHENEMS 23. MAI BLUDENZ 24. MAI RANKWEIL 25. MAI TrickyNiki.com Foto: Felicitas Matern DIE NEUE SHOW! TN_anzeige_vorarlberg_105x148_RZ1_13022024.indd 1 13.02.24 14:22
        Salomon Sulzer Saal
          Ammon&Claus: 33, 34, 35
          Wenn alles auseinander fällt
          „Die eigenen Nachbarn! Die sich kannten, wo die Kinder zusammen gespielt haben. Hier ist eine Kleinstadt aufeinander losgegangen, hier sind alle Dämme gebrochen, die eine Zivilisation normaler Weise zusammenhalten. Wo nicht mehr klar ist, wer ist jetzt hier Freund und wer ist Feind. Wie hauchdünn diese Schicht ist! Wie passiert sowas? So schnell!?“
          Im Juni 1933 erlebte Köpenick eine Welle des Terrors: Hunderte Menschen wurden entführt, gefoltert, über 20 verloren ihr Leben. Nachbarn wandten sich gegen Nachbarn in einer erschütternden Eskalation der Gewalt. Überall in Deutschland nden zu Beginn des sogenannten Gleichschaltungsprozesses des NS-Staates Gewalt-Exzesse statt. Es gibt kaum zivile Gegenwehr, Polizei und Justiz können die Opfer nicht schützen oder wollen es in Teilen bereits nicht mehr. Nachbarn werden zu Opfern und zu Tätern.
          Was ist damals geschehen, wie erinnern wir und was bedeuten die dramatischen Tage vom Juni 1933 für uns heute?
          Das Stück stellt Parallelen zu heutigen rechten Netzwerken und dem wachsenden Ein uss rechten Gedankenguts her.
          Ort zum Tag und Thema
          passend: Salomon Sulzer Saal
          Dauer: 60 Minuten
          Performative Installation:
          Ste a Ammon
          Puppenspiel: Susi Claus
          Puppenbau: Judith Mähler
          Regie: Astrid Endruweit
           
    In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems
          Eintritt: Jugendliche bis 17 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/Erw. EUR 9,-
          Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind)
          VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          Mi 8.5. (ab 13 J.) – 10:00 Uhr Ö, 14:30 Uhr > Kultursponsoring und Patronanz: Jüdischen Museum Hohenems
         
    bis 25. Aug 2O24 im Jüdischen Museum Hohenems Villa Heimann-Rosenthal | Schweizer Str. 5 | 6845 Hohenems www.jm-hohenems.at A Place of Our Own ונלשמ םוקמ
        Salomon Sulzer Saal
          Ammon&Claus:
          33, 34, 35 Wenn alles auseinander fällt
          „Die eigenen Nachbarn! Die sich kannten, wo die Kinder zusammen gespielt haben. Hier ist eine Kleinstadt aufeinander losgegangen, hier sind alle Dämme gebrochen, die eine Zivilisation normaler Weise zusammenhalten. Wo nicht mehr klar ist, wer ist jetzt hier Freund und wer ist Feind. Wie hauchdünn diese Schicht ist! Wie passiert sowas? So schnell!?“
          Im Juni 1933 erlebte Köpenick eine Welle des Terrors: Hunderte Menschen wurden entführt, gefoltert, über 20 verloren ihr Leben. Nachbarn wandten sich gegen Nachbarn in einer erschütternden Eskalation der Gewalt. Überall in Deutschland nden zu Beginn des sogenannten Gleichschaltungsprozesses des NS-Staates Gewalt-Exzesse statt. Es gibt kaum zivile Gegenwehr, Polizei und Justiz können die Opfer nicht schützen oder wollen es in Teilen bereits nicht mehr. Nachbarn werden zu Opfern und zu Tätern. Was ist damals geschehen, wie erinnern wir und was bedeuten die dramatischen Tage vom Juni 1933 für uns heute? Das Stück stellt Parallelen zu heutigen rechten Netzwerken und dem wachsenden Ein uss rechten Gedankenguts her.
          Ort zum Tag und Thema passend: Salomon Sulzer Saal
          Dauer: 60 Minuten
          Performative Installation:
          Ste a Ammon
          Puppenspiel: Susi Claus
          Puppenbau: Judith Mähler
          Regie: Astrid Endruweit
           
    In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems
          Eintritt: Erwachsene EUR 20,VVK-Gebühren können anfallen.
          Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          Mi 8.5. (Erw.) – 20:00 Uhr > Kultursponsoring und Patronanz: Jüdischen Museum Hohenems
        
              
              
            
            Ideen, die bestehen.
          Rhomberg Bau
           
    
              
              
            
            Nachhaltigkeitsvordenken
          Für einen kompletten, nachhaltigen Kreislauf von Roh- und Wertstoffen. Gut für die Wirtschaft und das ganze Land.
          www.rhomberg.com
          Do 9.5. (ab 8 J.) – 14:30 Uhr V
          Artisanen: Als die Tiere den Wald verließen
          Ein Roadmovie mit Puppen, (Live-)Video, Musik und ungewissem Ausgang
          „Kein Tropfen Wasser ist mehr da. Sie ebnen alles ein und holzen den Wald ab – wir müssen iehen!“ Die Tiere des Thalerwaldes sind in Au uhr, denn ihr Lebensraum ist bedroht. Sogar der letzte Teich wird vom Bagger begraben – jetzt haben die Tiere kein Wasser mehr. Und so entschließen sie sich, ihre geliebte Heimat zu verlassen. Aber wohin? Ein langer, ungewisser Weg voller Abenteuer liegt vor den acht ungleichen Tieren. Ab jetzt ist ihnen klar: sie können nur überleben, wenn sie zusammenhalten. Was wird sie am Ende ihrer Reise erwarten?
           
    Dauer: 60 Minuten
          Spiel: Inga Schmidt, Stefan Spitzer
          Regie: Franziska Dittrich
          Idee, Konzeption: Artisanen, Florian Rzepkowski
          Regie: Franziska Dittrich
          Dramaturgie: Tim Sandweg
          Spiel: Inga Schmidt, Stefan Spitzer
          Puppenbau: Mechtild Nienaber
          Bühnenbau: Christof von Büren
          Videodesign: Kai Wido Meyer
          Sounddesign: Moritz Schwerin
          Fotogra n: Sandra Hermannsen
          Trailer: Alexander Hector
          Au ührungsrechte: Colin Dann
          Eintritt: Kinder bis 14 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/Erw. EUR 9,-
          Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind)
          VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          und Patronanz: Rhomberg Bau
          >
        Kultursponsoring
         
    
              
              
            
            Wir entwickeln die Oberflächen der Zukunft.
           
     
    Dauerhaft wertbeständig
          Nachhaltig ressourcenschonend
          Genial funktional
          Oberfläche Applied Surface Intelligence
        Unternehmen
        #MissionMetallveredelung
        Do 9.5. (Erw.) – 20:00 Uhr Ö
          Tina Teubner: Ohne Dich war es immer so schön
          Tina Teubner, „die au egendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.
          Die Welt steht Kopf – wir stehen hil os da und sammeln Treuepunkte.
          Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.
          Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, agt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.
          Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben.
          Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man allein ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.
           
    Dauer: 100 Minuten (mit Pause)
          Stimme, Ukulele, Geige, Singende
          Säge: Tina Teubner
          Buch: Tina Teubner
          Musik: Tina Teubner, Ben Süverkrüp
          Regie: Thomas Lienenlüke
          Eintritt: Erwachsene EUR 25,VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: Collini
        
              
              
            
            Kreuz Apotheke
           
    Hauptstr.5
          6840 Götzis
          Tel.:05523/53040
           
    apotheke@kreuzapotheke.at
          Unsere speziellen Dienstleistungen für Sie: Blutdruckmessen, Ernährungsberatung, Abmessen von Kompressionsstrümpfen, Verleih von elektr. Milchpumpen, Reiseimpfberatung
          Ausserdem:
          Hausspezialitäten, Apothekenkosmetik, Nahrungsergänzungsmittel, Homöopathie
          Nahrungsergänzungsmittel
          Festival-Finale in Doren, Gemeindesaal Artisanen: Als die Tiere den Wald verließen
          Ein Roadmovie mit Puppen, (Live-)Video, Musik und ungewissem Ausgang
          „Kein Tropfen Wasser ist mehr da. Sie ebnen alles ein und holzen den Wald ab – wir müssen iehen!“ Die Tiere des Thalerwaldes sind in Au uhr, denn ihr Lebensraum ist bedroht. Sogar der letzte Teich wird vom Bagger begraben – jetzt haben die Tiere kein Wasser mehr. Und so entschließen sie sich, ihre geliebte Heimat zu verlassen. Aber wohin? Ein langer, ungewisser Weg voller Abenteuer liegt vor den acht ungleichen Tieren. Ab jetzt ist ihnen klar: sie können nur überleben, wenn sie zusammenhalten. Was wird sie am Ende ihrer Reise erwarten?
           
    Ort: Doren, Gemeindesaal
          Dauer: 60 Minuten
          Spiel: Inga Schmidt, Stefan Spitzer
          Regie: Franziska Dittrich
          Idee, Konzeption: Artisanen, Florian Rzepkowski
          Regie: Franziska Dittrich
          Dramaturgie: Tim Sandweg
          Spiel: Inga Schmidt, Stefan Spitzer
          Puppenbau: Mechtild Nienaber
          Bühnenbau: Christof von Büren
          Videodesign: Kai Wido Meyer
          Sounddesign: Moritz Schwerin
          Fotogra n: Sandra Hermannsen
          Trailer: Alexander Hector
          Au ührungsrechte: Colin Dann
          Eintritt: Kinder bis 14 Jahre EUR 6,-/Schulklassen EUR 5,-/Erw. EUR 9,-
          Familienpass: Erwachsene zum Kinderpreis (bei mind. 1 Kind)
          VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          Fr 10.5. (ab 8 J.) – 14:30 Uhr > Kultursponsoring und Patronanz: Gemeinde Doren
        Fr 10.5. (Erw.) – 20:00 Uhr Ö
          Festival-Finale in Doren, Gemeindesaal Andrea Bongers: Bock drauf!
          Solo mit Vielen
          Kaum hat man diesen ganzen Coronamist einigermaßen hinter sich gebracht, geht’s schon wieder los mit dem ganz normalen Wahnsinn.
          Die herrliche Herrschaft über die eigene Wohnung hat ein Ende: Kein Geld. Die Künstlerin muss vermieten. Wie soll das gehen? Ist das Ego nicht zu groß für Mitbewohner? Nützt ja nix. Die Annonce steht und da kommen die Bewerber auch schon einer nach dem anderen hereinspaziert. Heinz, der alte Entertainer ist aus dem Heim ge ohen und sucht Unterschlupf. Der Lehrer, überraschend in den Schuldienst beordert, erkennt seine lange verdrängte Männlichkeit. Sexy lila Loverboy Manolo be ndet sich im Status eines Jazzmusikers ohne Freundin: Er ist obdachlos. Das Schaf, die animalische Seite der Protagonistin weiß, was das Unterbewusstsein mit Eisbergen zu tun hat. Sattmann macht jetzt in Versicherungen und versucht hartnäckig seine Sterbepolice
          ‚Exitus P kus’ an die 13fach 39jährige zu verhökern. Und Sexualtherapeutin Sissy Snake gibt der Künstlerin den Rest. Sex sei wie Fahrradfahren – im Alter steigt die Verletzungsgefahr.
           
    Ort: Doren, Gemeindesaal
          Dauer: 90 Minuten (mit Pause)
          Spiel: Andrea Bongers
          Texte: Andrea Bongers, Patrizia Moresco und Sascha Korf
          Musik: Andrea Bongers und Christopher Noodt.
          Mitarbeit: Jonny Bongers und Rolf Claussen.
          Eintritt: Erwachsene EUR 20,VVK-Gebühren können anfallen. Preisaufschlag Tages-/Abendkassa EUR 5,-
          > Kultursponsoring und Patronanz: CCB
         
     
     
    Harrachgasse 3 A-6845 Hohenems T 05576/766 72 F 05576/766 72-20 kanzlei@notar-haeusler.com www.notar-haeusler.com D R . J OHANNES H ÄUSLER ÖFFENTL. NOTAR Hausler_Inserat_293x207,5_090517_MZ.indd 1 10.05.17 14:24 HOHENEMS, SCHLOSSPLATZ
        
              
              
            
            Homunculus 2024
          Mit herzlichem Dank an unsere Hauptsponsoren
          Impressum Herausgeber: Homunculus Figurentheater e.V.; Für den Inhalt verantwortlich: Dieter Heidegger; Gra kdesign: Sandro Scherling; Fotos: Stadt Hohenems, Handouts; Druck: Hecht Druck, Hard; Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit vorheriger Genehmigung.
          Kontakt: Homunculus Figurentheater e.V., Emsbach-Straße 1a, A- 6845 Hohenems, Tel. +43 (0)0650 8620586, info@homunculus.info, www.homunculus.info
           
     
    6845
           
    Serviceline:
          / 42 48 550
           
    ES EINEN FACHMANN BRAUCHT.
        WENN
        Hohenems
        ce@rossmanith.co.at
        Schweizer Straße 31 Tel. 0 55 76 / 7 23 68 offi
        www.rossmanith.co.at
        0664
        22. – 30. Mai 2025
          Löwensaal Hohenems
          www.homunculus.info
          34. Figurentheater Festival
        33. Figurentheaterfestival Homunculus
          2.-10. Mai 2024, Hohenems (2.-9.5.) und Doren (10.5.)
          DO 2.5. Eröffnung Löwensaal
          20:00 V Schubert Theater Wien: Tesla.369 Erwachsene
          FR 3.5. Löwensaal
          10:00 V Theater Geist: Das schönste Ei der Welt ab 5 Jahren
          14:30 Theater Geist: Das schönste Ei der Welt ab 5 Jahren
          Palasthof
          20:00 Ö Theater rma Erfurt: Der Glöckner von Notre Dame Erwachsene
          SA 4.5. Löwensaal
          14:30 Ö Puppenth. Märchenfänger: Das tapf. Schneiderlein ab 5 Jahren
          16:00 Puppenth. Märchenfänger: Das tapf. Schneiderlein ab 5 Jahren
          20:00 V Ensemble Materialtheater Stuttgart: Don Quichote Erwachsene
          SO 5.5. Löwensaal
          10:30 Ö Theater Zitadelle: Drachenblut & Blümchenp aster Fam. ab 6 J. Inkl. Sonntags-Brunch
          MO 6.5. Löwensaal
          10:00 V Ensemble Materialtheater Stuttgart: Wu ab 6 Jahren
          14:30 Ensemble Materialtheater Stuttgart: Wu ab 6 Jahren
          20:00 V Michael Hatzius: Die Echse Erwachsene
          DI 7.5. Löwensaal
          10:00 Ö Bubales Berlin: Buraya! Oraya! Hierhin! Dorthin! ab 6 Jahren
          14:30 Bubales Berlin: Buraya! Oraya! Hierhin! Dorthin! ab 6 Jahren
          20:00 Ö Theater Zitadelle: Grand Hotel Grimm Erwachsene Berliner Stadtmusikanten #5
          MI 8.5. Zum Tag und zum Thema passend: Salomon Sulzer Saal
          10:00 Ö Ammon&Claus: Wenn alles auseinander fällt ab 13 Jahren
          14:30 Ammon&Claus: Wenn alles auseinander fällt ab 13 Jahren
          20:00 Ammon&Claus: Wenn alles auseinander fällt Erwachsene
          DO 9.5. Löwensaal
          14:30 V Artisanen: Als die Tiere den Wald verließen ab 8 Jahren
          20:00 Ö Tina Teubner: Ohne Dich war es immer so schön Erwachsene
          FR 10.5. Festival-Finale in Doren, Gemeindesaal
          14:30 Artisanen: Als die Tiere den Wald verließen ab 8 Jahren
          20:00 Ö Andrea Bongers: Bock drauf! Erwachsene
          Ticket-Hotline
          +43 699 10 52 12 04 sowie auf www.homunculus.info
          bei allen Rai eisenbanken und Sparkassen sowie laendleticket.com
          Ö = Österreich-Premiere, V = Vorarlberg-Premiere, Programmänderungen vorbehalten!
        Planet Homunculus
         
     
     
    
              
              
            
            UNSERE KULTUR ZEICHNET UNS AUS.
           
    SEIT VIELEN JAHREN VERBINDET DIE RAIFFEISENBANK HOHENEMS EINE ENGE PARTNERSCHAFT MIT DEM HOMUNCULUS FESTIVAL. DIE FÖRDERUNG VON KULTURPROJEKTEN IST UNS ALS REGIONALBANK EIN GROSSES ANLIEGEN. GEMEINSAM IST MAN EINFACH STÄRKER. WIR MACHT’S MÖGLICH.
           
    raibahohenems.at