Leseprobe Historische Urteilskraft 01

Page 1

Historische Urteilskraft Magazin des Deutschen Historischen Museums

TITELTHEMA

Peter C. Caldwell Demokratie als Wette

Die Säule von Cape Cross – Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit

Stefan Moses Deutsche – Porträts der Sechziger Jahre

Mit Beiträgen von Lukas H. Meyer, Ellen Ndeshi Namhila, Sophie Schönberger, Winani Thebele-Kgwatalala und anderen

Daniel Kehlmann Geschichten erzählen, Geschichte erzählen

DHM_HU_1-2018_Magazin_Umschlag_190109_1.indd 6-7,9-10

01 09.01.19 18:29



Liebe Leserinnen und Leser, das Deutsche Historische Museum will ein Ort zur Stärkung historischer Urteilskraft sein: Wenn wir Ereignisse der Gegenwart im Licht der Vergangenheit reflektieren, vergangenes Geschehen erforschen oder erinnern wollen, ist sie unverzichtbar. Sie setzt voraus, den eigenen Blick kritisch zu hinterfragen, die Begrenzungen des eigenen Sichtfeldes wahrzunehmen und so verschiedene Perspektiven anzuerkennen. Wer in diesem Sinne urteilt, orientiert und positioniert sich in der Welt – und in ihrer Geschichte. Ich freue mich, Ihnen hiermit unser neues Magazin vorzustellen. Es ergänzt und vertieft unsere Ausstellungen: in unserem

diskutieren: Ein beeindruckendes, auch „schönes“ Wappenkreuz, das zugleich Symbol einer illegitimen Herrschaft ist, die bereit war, ihren vermeintlichen Anspruch auch mit Verbrechen und Völkermord zu erkämpfen. Ihr Beispiel zeigt, dass manch drängende Frage nicht durch Provenienzforschung allein geklärt werden kann: Was ist historisch gerecht? Im Juni 2018 haben wir mit namibischen und deutschen Politikerinnen und Historikern, Botschaftern und Juristinnen, Kuratorinnen und Philosophen hierüber gesprochen – und damit ein Format entwickelt, das auf große Resonanz gestoßen ist und bereits von anderen Häusern übernommen wird. Damit haben wir vielleicht als erstes Museum die Frage nach einem umstrittenen Objekt der Sammlung transparent öffentlich zur Diskussion gestellt. Für die Förderung der Veranstaltungsreihe „Historische Urteilskraft“, in deren Rahmen

ersten Heft mit so unterschiedlichen Themen wie den Gemeinsamkeiten von Wahlen und Wetten, über die der Historiker Peter C. Caldwell schreibt, den Zusammenhang von Antisemitismus und Ökonomie, dem der Essayist Gerhard Scheit nachgeht, und den Unterschied von Geschichtsschreibung und Erzählung, auf den der Schriftsteller Daniel Kehlmann hinweist. Mit „Die Säule von Cape Cross. Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit“ greifen wir als Schwerpunkt eines der meistdiskutierten kulturpolitischen Themen unserer Tage auf – an dem im Grunde jedoch vor allem überraschend ist, wie wenig es in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland diskutiert wurde. Es war mir daher wichtig, dass wir anlässlich der namibischen Rückgabeforderung öffentlich über dieses koloniale Objekt in unserer Ausstellung

1

Editorial

Editorial dieses offene Forum möglich war und die auch in den kommenden Jahren unsere Titelthemen prägen wird, möchte ich Christiane und Nicolaus Weickart sehr herzlich danken. Dass das Deutsche Historische Museum ein Ort der Stärkung historischer Urteilskraft sein kann, liegt an den Menschen, die täglich daran mitwirken: Dem ganzen Haus – aus dem heraus sich auch unsere Redaktion gebildet hat – gilt daher mein besonderer Dank. Ich wünsche mir, dass Sie als unsere Leserinnen und Leser Interesse an unserem neuen Heft finden.

Prof. Dr. Raphael Gross


TITELTHEMA DIE SÄULE VON CAPE CROSS – KOLONIALE OBJEKTE UND HISTORISCHE GERECHTIGKEIT

Claudia Buchwald

10 Einführung Sabine Witt

11 Chronologie Winani Thebele-Kgwatalala

Inhalt

12 Geteiltes Erbe oder Rückgabe? Vom Umgang mit kolonialen Objekten Francisco Bethencourt

16 Koloniale Objekte – aufgezwungen, angeeignet und ausgestellt Lukas H. Meyer

22 Gerechtigkeit zur rechten Zeit. Philosophische Betrachtungen zur Rückgabe des padrão

Raphael Gross

01

Editorial

04

Autorinnen und Autoren

Sophie Schönberger Daniel Kehlmann

06

28 Die Säule von Cape Cross und das Völkerrecht

Geschichten erzählen, Geschichte erzählen

2


Carola Jüllig zu Stefan Moses

60

Stefan Moses: Deutsche – Porträts der Sechziger Jahre Peter C. Caldwell

70

Demokratie als Wette Martin Steinbrück

Ellen Ndeshi Namhila, Arlette-Louise Ndakoze, Andreas Guibeb, Phanuel Kaapama

73

Sind Wahlen demokratisch?

32 Statements Simone Erpel

34 Von kolonialer Kriegsbeute 78 zum Weltdokumentenerbe: Hendrik Witboois Tagebücher 84

Werben für die Demokratie Ulrich Deppendorf im Gespräch

Daten der Demokratie Gesa Trojan

Hinterm Horizont geht’s weiter. Frauenrechte 1881/1981

Dag Henrichsen

40 Cape Cross? Afrikanische Ortsgeschichte_n

Stephan Ahrens

86

Das Volk lacht auf. Notiz zur DEFA-Komödie

Jeremy Silvester Matthias Miller

43 Museumsobjekte, Erinnerung und Identität in Namibia

91

Julia Voss im Gespräch mit Sebastian Conrad, Lukas H. Meyer, Ruprecht Polenz und Winani Thebele-Kgwatalala

„Man stand vor einem anscheinend nicht zu bändigenden Chaos“. Zur Geschichte der Bibliothek des Zeughauses Gerhard Scheit

97

48 Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit Rainer Lingenthal

Weltmarkt und Weltverschwörung. Fichte, Marx und Sohn-Rethel

102 Jahrestage

55 Out of Africa – and back? Ein Kommentar

104 Impressum und Bildnachweis

3

Inhalt

76

Ellen Ndeshi Namhila


Autorinnen und Autoren

Peter C. Caldwell

Dag Henrichsen

ist Samuel G. McCann Professor für Geschichte an der Rice University und Impulsgeber für das wissenschaftliche Konzept der Ausstellung Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie.

ist namibischer Historiker und in leitender Position bei den Basler Afrika Bibliographien tätig.

Carola Jüllig Stephan Ahrens kuratierte als Volontär des Deutschen Historischen Museums die Filmreihe DEFA-Komödien: 1970–1990 im Zeughauskino.

Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-MeineckeInstitut der Freien Universität Berlin.

Daniel Kehlmann

Francisco Bethencourt ist Charles Boxer Professor für Geschichte am King’s College London.

ist Sammlungsleiterin für den Bereich Bild im Deutschen Historischen Museum und Kuratorin der Ausstellung Das exotische Land. Fotoreportagen von Stefan Moses.

Ulrich Deppendorf ist Vorsitzender des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums und war langjähriger Leiter des ARD-Hauptstadtstudios.

ist Schriftsteller. 2005 und 2017 erschienen seine beiden historischen Romane Die Vermessung der Welt und Tyll.

Claudia Buchwald ist Volontärin am Deutschen Historischen Museum und betreute die wissenschaftliche Vorbereitung des Symposiums Die Säule von Cape Cross. Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit.

Rainer Lingenthal Simone Erpel ist freie Historikerin und Kuratorin der Ausstellung Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie.

4

ist Ministerialdirektor a.D. und Rechtsanwalt und war an der Konzeption des Symposiums Die Säule von Cape Cross. Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit beteiligt.


Gerhard Scheit

Winani Thebele-Kgwatalala

ist Professor für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz.

ist freier Autor und Essayist und Mitherausgeber der Zeitschrift sans phrase.

ist Chefkuratorin und Leiterin der Abteilung für Ethnologie des Botswana National Museum.

Sophie Schönberger

Gesa Trojan

ist Professorin für Öffentliches Recht an der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf.

ist Referentin im Fachbereich Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum und promoviert am Fachbereich Historische Urbanistik der TU Berlin.

Matthias Miller ist Sammlungsleiter für den Bereich Handschriften / Alte und wertvolle Drucke und Leiter der Bibliothek des Deutschen Historischen Museums.

Jeremy Silvester

Ellen Ndeshi Namhila ist Pro Vice Chancellor der University of Namibia und stellte das Nominierungsdossier für die Hendrik Witbooi Papers zusammen, die heute zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehören.

ist Direktor der Museums Association of Namibia und Leiter des Netzwerkes Africa Accessioned, das namibische Sammlungen in ausländischen Museen kartiert.

Julia Voss ist Kunstkritikerin, Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und Kolumnistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Martin Steinbrück

Ruprecht Polenz

ist Projektleiter des DemokratieLabors und Referent im Fachbereich Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum.

ist Sondergesandter für die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung.

5

Sabine Witt ist Sammlungsleiterin für den Bereich Alltagskultur im Deutschen Historischen Museum.

Autorinnen und Autoren

Lukas H. Meyer


Impressum

Bildnachweis

HISTORISCHE URTEILSKRAFT

Alle Abbildungen: © DHM, außer:

Magazin des

U1, 8, 27: © DHM/Thomas Bruns

Deutschen Historischen

4, 5: Ahrens, Buchwald, Caldwell, Lingenthal, Meyer,

Museums

Scheit, Silvester, Thebele-Kgwatalala, Trojan, Voss © privat; Bethencourt © King’s College / Greg Funnell;

1. Jahrgang

Conrad, Deppendorf, Polenz © DHM / Wolfgang Siesing; Erpel © Nicole Doge; Henrichsen © Basler Afrika Biblio-

Herausgeber

graphien; Kehlmann © Heji Shin; Jüllig, Miller, Steinbrück,

Stiftung

Witt © DHM / Thomas Bruns; Namhila © University of

Deutsches Historisches Museum

Namibia; Schönberger © Heinrich-Heine-Universität /

Unter den Linden 2

Jochen Müller

10117 Berlin

13: © bpk / The Trustees of the British Museum 14: © Denver Museum of Nature and Science

Gesamtleitung

19: © Alfredo D’Amato / Panos Pictures

Prof. Dr. Raphael Gross

30: © UNESCO 32, 33, 49–54: © DHM / Wolfgang Siesing

Redaktion

39: © Bildarchiv des Übersee-Museums Bremen

Dr. Nike Thurn (Leitung), Ilka Linz,

41, 42: © Basler Afrika Bibliographien

Nicola Schnell, Dr. Arnulf Scriba,

Fotoarchiv Anneliese und Ernst Rudolf Scherz

Gesa Trojan, Dr. Thomas Weißbrich,

44: © FELM’s collection

Dr. Sabine Witt

National Museum of Finland 45: FELM’s collection, Finnland

Redaktionelle Mitarbeit

46: © Jeremy Silvester

Dr. Claudia Buchwald, Daniela Lange,

62–69: © DHM / Else Bechteler-Moses

Oliver Schweinoch

71: © bpk/Kunstbibliothek, SMB Photothek Willy Römer 79: © DER SPIEGEL 51 (1970)

Lektorat

80: © DHM / Thomas Pflaum

Lektorat plus / Dorit Aurich

81: © DHM / Barbara Klemm 87, 88: © DEFA-Stiftung, Wolfgang Ebert

Übersetzungen

89: © DEFA-Stiftung, Herbert Kroiss

Lingua Franca / Franca Fritz und

103 (Oktober): © Stiftung Historische Wertpapiere

Heinrich Koop

Martius am Deutschen Historischen Museum

Gestaltung

Wir bedanken uns bei allen Institutionen und Personen

Stan Hema

für die Abdruckerlaubnis. Wir haben uns bemüht, alle Copyright-Inhaber*innen ausfindig zu machen und um

Herstellung

Abdruckgenehmigung zu bitten. Sollten wir eine

Ilka Linz

Quelle nicht oder nicht vollständig angegeben haben, so bitten wir um Hinweise an die Stiftung Deutsches

Druck und Bindung

Historisches Museum, Berlin.

Königsdruck Service GmbH, Berlin Diese Veröffentlichung ist nach den Regeln der neuen Vertrieb

Rechtschreibung gesetzt. Ausnahmen bilden Texte, bei

Verlag C.H.Beck oHG

denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche

Wilhelmstraße 9, 80801 München

Gründe einer Änderung entgegenstehen. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum bemüht sich um eine

© 2019 Stiftung Deutsches Historisches Museum

geschlechtergerechte Sprache. Wenn aus Quellen zitiert

sowie die Autorinnen und Autoren

wurde, wurden die Originalvorlagen ohne sprachliche Veränderungen wiedergegeben.

ISBN 978-3-86102-214-5 ISSN 2626-8094

Das Interview führten Daniela Lange und Nike Thurn. Die Kalendertexte verfassten Oliver Schweinoch, Gesa Trojan und Sabine Witt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.