1 minute read

ENTR: Was bewegt Europas Jugend?

Das Pilotprojekt ENTR – What’s Next ist im März an den Start gegangen. Hinter dem Medienangebot für Europäerinnen und Europäer im Alter von 18 bis 34 Jahren steht ein Konsortium mit Partnern in sechs europäischen Ländern. Die DW leitet das Projekt als Konsortialführer.

Text Patrick Leusch, Project Director

Advertisement

Das sechssprachige Projekt richtet sich an junge Menschen in Europa, die vor wegweisenden Entscheidungen für ihr Leben stehen. Die Inhalte werden auf Englisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch, Polnisch und Rumänisch auf Facebook, YouTube und Instagram veröffentlicht. Die Berichte orientieren sich an den Lebensrealitäten und Interessen der jungen Zielgruppe, die durch Studien und Datenanalysen ermittelt werden.

Junge Menschen in ganz Europa stehen vor ähnlichen Fragen: Welchen Lebensweg möchte ich gehen? Wie verdiene ich meinen Lebensunterhalt? Welchen Beitrag möchte ich zur Gesellschaft leisten? Ein paneuropäischer Austausch über unterschiedliche Perspektiven kann bei der Orientierung helfen. Das Projekt stellt so eine Verbindung zwischen den Alltagswelten der jungen Europäerinnen und Europäer her.

© ENTR

Da auch viele junge Menschen skeptisch gegenüber der Europäischen Union sind, werden neue, nach vorn gerichtete Argumente benötigt. Daher legt das Projekt einen Fokus auf konstruktive Debatten über die Zukunft Europas. Die Redaktionsteams bei den Partnern produzieren Inhalte unter dem Motto „Value Differences and Celebrate Communalities“ in ihren Sprachen.

Die Idee für „ENTR – What’s Next“ entstand im Rahmen der strategischen Partnerschaft der DW mit dem französischen Auslandsrundfunk France Médias Monde. Das Projekt ist im Deutsch-Französischen Vertrag von Aachen verankert, was die große politische Unterstützung widerspiegelt. Ermöglicht wird ENTR durch Förderungen der Europäischen Kommission und des Auswärtigen Amts.

© ENTR

Neben der DW und France Médias Monde sind weitere öffentlich-rechtliche sowie private Medienhäuser und Organisationen beteiligt: in Portugal Rádio e Televisão de Portugal (RTP); in Polen Ringier Axel Springer Polska (RASP), der Betreiber des größten polnischen Web-Portals onet.pl; in Rumänien RFI Romania, ein Tochterunternehmen von FMM, und die Nichtregierungsorganisation Group 4 Media Freedom and Democracy (G4 Media). Zu den weiteren Partnern gehören ZEIT Online, die Stiftung Genshagen und der Bildungsanbieter Good Conversations in Deutschland sowie die irische Produktionsfirma Tailored Films.

entr.net