Tina Saaby
Sophie Wolfrum
Die Architektin Tina Saaby erhielt ihre Ausbildung an der Architekturschule der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen. Von 2003 bis 2010 war sie Partnerin im Büro WITRAZ Architects, das sich mit Stadtentwicklung und sozialem Wohnungsbau befasst. Seit 2010 ist sie Stadtarchitektin von Kopenhagen. Sie hat einen operativ-strategischen Planungsansatz im Hinblick auf komplexe urbane Strukturen und eine auf Kooperation basierende Stadtentwicklung. Markus Schaefer
Markus Schaefer studierte Architektur an der Harvard University und Neurobiologie an der Universität Zürich. Von 1999 bis 2003 arbeitete er bei OMA, davon 2001 bis 2003 als Direktor von AMO (OMAs Forschungsabteilung in Rotterdam). 2003 gründete er mit Hiromi Hosoya das Architekturbüro Hosoya Schaefer Architects in Zürich. Er lehrte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und am Berlage Institute in Rotterdam. Stephan Trüby
Stephan Trüby (*1970) ist Professor für Architektur- und Kulturtheorie an der TU München sowie Direktor des PostgraduiertenStudiengangs Spatial Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Er studierte Architektur an der AA School in London, promovierte bei Peter Sloterdijk an der HfG Karlsruhe, wo er auch von 2007 bis 2009 als Gastprofessor lehrte. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören architektur_theorie.doc (Birkhäuser 2003, mit Gerd de Bruyn), Exit-Architektur: Design zwischen Krieg und Frieden (Springer 2008), The World of Madelon Vriesendorp (AA Publications 2008, mit Shumon Basar) und Hertzianismus: Elektromagnetismus in Architektur, Design und Kunst (Fink 2009). Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften ARCH+ und Archithese.
360
Anhang
Prof. Sophie Wolfrum (*1952) ist Stadtplanerin und seit 2003 Professorin für Städtebau und Regionalplanung an der Technischen Universität München. Sie studierte Regionalplanung an der Universität Dortmund, legte die Große Staatsprüfung Städtebau ab und war in Tansania und Deutschland im Bereich der Verwaltungspraxis tätig. Seit 1989 leitet sie gemeinsam mit Prof. Alban Janson das Büro für Architektur und Stadtplanung. Sie ist Jurorin zahlreicher Preisgerichte und Mitglied mehrerer Fachbeiräte. Projekte ihres Büros wurden unter anderem mit dem German Design Award 1995 und 2006 ausgezeichnet. www.stb.ar.tum.de Doris Zoller
Doris Zoller (*1969) ist Architektin und Stadtplanerin. Sie studierte Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und an der ETSA in Barcelona. Im Rahmen eines DAADStipendiums machte sie am Berlage Institut in Rotterdam den Masterabschluss. 2003 war sie Mitbegründerin von Zoda Architects. Sie war von 2003–2010 wissenschaftliche Assistentin an der Technischen Universität München und arbeitet von 2010–2014 im Auftrag der Wüstenrot Stiftung zum Thema „Schnittstelle Erdgeschoss – Ground Floor Interface“.
Tina Saaby
Architect Tina Saaby was educated at the Royal Academy School of Architecture in Copenhagen. From 2003 to 2010 she was a partner in the office WITRAZ Architects, a company working with urban development and social housing. Since 2010 she has been city architect of Copenhagen. Her planning approach is operational and strategic towards a complex urbanity and cooperation-based urban development. Markus Schaefer
Markus Schaefer studied architecture at Harvard University and neurobiology at the University of Zurich. From 1999 to 2003 he worked at OMA, of which 2001–2003 as Director of AMO (OMA’s research department in Rotterdam). In 2003, together with Hiromi Hosoya, he founded the architecture office Hosoya Schaefer Architects in Zurich. He has taught at the Fine Arts Academy in Vienna and at the Berlage Institute in Rotterdam.
Stephan Trüby
Stephan Trüby (*1970) is Professor for Architectural and Cultural Theory at the Technische Universität München and Director of the postgraduate course in Spatial Design at the Zurich University of the Arts (ZHdK). He studied architecture at the AA School in London, gained a doctorate under Peter Sloterdijk, and from 2007 to 2009 was Guest Professor at the Design Academy in Karlsruhe. His most significant publications include architektur_theorie.doc (Birkhäuser 2003, with Gerd de Bruyn), Exit-Architektur: Design zwischen Krieg und Frieden (Springer 2008), The World of Madelon Vriesendorp (AA Publications 2008, with Shumon Basar), and Hertzianismus: Elektromagnetismus in Architektur, Design und Kunst (Fink 2009). He is a frequent contributor to the journals ARCH+ and Archithese.
Sophie Wolfrum
Prof. Sophie Wolfrum (*1952) is an urban planner and Professor of Urban Design and Regional Planning at the Technische Universität München since 2003. She studied regional planning at the University of Dortmund, final state examination in city planning, administrative practice in Tanzania and Germany. Since 1989 she has managed the Office of Architecture and Urban Planning together with Prof. Alban Janson. She has been a member of numerous juries and advisory boards. Recognition for her office projects include the German Urban Design Award 1995 and 2006. www.stb.ar.tum.de
Doris Zoller
Doris Zoller (*1969) is an architect and urban planner. She studied architecture at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart and the ETSA in Barcelona. She has a masters degree from the Berlage Institute in Rotterdam with a scholarship from DAAD. She is a founding partner of Zoda Architects established in 2003. From 2003 to 2010 she was a Research Assistant at the Technische Universität München, and from 2010 to 2014 she has done research for the Wüstenrot Stiftung on the theme “SchnittstelleErdgeschoss— Ground Floor Interface”.
Appendix
361