Links: Auerbachs Keller in Leipzig (D). 1525 begründet, gilt er heute als eines der bekanntesten Weinrestaurants – einzigartig vor allem durch die künstlerische Ausgestaltung der Weinstuben und des Großen Kellers. Goethe war hier oft zu Gast und machte den Keller durch seine Tragödie »Faust« berühmt. Mitte: Rieslinggut Robert Weil in Kiedrich / Rheingau (D). Der Gartensaal im Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert ist ein typisches Beispiel für die Salonkultur, in der früher Gutsweinproben stattfanden. Rechts: Haus »Samson« in Leer (D). Das Gebäude wurde im Jahr 1570 errichtet und beherbergt seit 1800 das Fachgeschäft Wein Wolff. Die historische Ladeneinrichtung ist bis heute erhalten. Diese Seite oben: Der aus Mainz stammende Lorenz Adlon betrieb in Berlin (D) zunächst eine Weinhandlung, bevor er sein berühmtes Luxushotel 1907 eröffnete. Zum außergewöhnlichen Interieur des Hauses zählte auch der legendäre klimatisierte Weinkeller, in dem berühmte Gutsweine im Fass gelagert und auf Flaschen gezogen wurden. Beim Plündern des gigantischen Weinvorrats durch russische Soldaten ent-
stand im Mai 1945 der Brand, der das Luxushotel vernichtete. Das Foto von 1913 zeigt einen Kellner am Sektkühlschrank der Großküche. Unten: »Fürstliche« Weinprobe im 1721 vollendeten Schloss Johannisberg (D). Umgeben von Halbstückfässern und von mit Schimmel bedecktem Mauerwerk verkosteten im tonnengewölbten, 260 m langen Keller am 1. November 1897 Adlige und Weinbau-Prominenz erlesene Tropfen. Stehend (von links): J. J. von Zimmermann, Fürst-von-Metternich’scher Rentmeister; I. Heinisch, Fürst-von-Metternich’scher DomäneInspector; H. Allinger, Fürst-von-Metternich’scher Kellermeister. Sitzend (von links): Dr. Clemens Wenzel von Metternich-Winneburg; C. Nobile dei Baroni Aliotti; Prinz Franz von und zu Liechtenstein; A. Czéh, Königlich-Preussischer Domäne-Rat (Kloster Eberbach); Rudolf Goethe, Königlich Preussischer Landesoekonomie-Rat (Direktor der Lehranstalt für Obst- und Weinbau, Geisenheim); H. W. Dahlen, GeneralSekretär des Deutschen Weinbau-Vereins; A. Dorn, Administrator seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preussen (Schloss Reinhartshausen); Karl Prileszki von Prilesz, Kaiserlicher Zehntkommissär, Wien.
13