Mechtenberg-Brücke, Ruhrgebiet Mechtenberg bridge, Ruhr area, 2002 (I.37)
neben Bogen- und Fächerkonstruktionen auch Verzweigungssysteme. Erkenntnisse des von ihm initiierten DFG-Sonderforschungsbereichs 230 ›Natürliche Konstruktionen‹ flossen dabei in die Überlegungen ein. Da die Magnetschwebetechnik in Deutschland bislang aber nicht über das Versuchsstadium hinausgekommen ist, fanden Frei Ottos Arbeiten bisher keine Anwendung. Für die beiden Mechtenberg-Brücken in einem Landschaftspark im Ruhrgebiet konnte Frei Otto seine Fahrweg-Entwicklungen im Jahr 2003 nutzen. Vollstäbe fächern sich über Stahlbetonsockeln auf und tragen die Brückenplatten. Horizontale Zugstäbe bilden mit den aufgefächerten Druckstäben ein ebenes Netz, das seitliche Begrenzung und Tragfunktion in sich vereint. Zwischen je zwei Sockeln verschränken sich die Fächer und stabilisieren sich gegenseitig. Einige Besucher sehen in dieser Konstruktion aus schlanken Stäben und ›geknoteten‹ Verbindungen Bezüge zu fernöstlichen Bambusbauten. Inspirationen Die zahlreichen Publikationen über Frei Ottos Forschungs- und Entwicklungsarbeiten führten dazu, dass seine Ideen zuweilen Früchte trugen, noch bevor er selbst damit größere Projekte realisierte. In den 1980er-Jahren gelang es Meinhard von Gerkan, den Konstruktionstyp der verzweigten Stütze durch sein Passagierterminal am Stuttgarter Flughafen bekannt zu machen. Zwölf ›Baumstützen‹ verzweigen sich in je vier dicke und weiter in zwölf dünnere Äste, die über 48 Zweige je ›Baum‹ schließlich das Dach tragen. Auch die Holzrippenschale des Solebads in Bad Dürrheim von Geier + Geier mit Wenzel Frese Pörtner Haller und Barthel wird von verzweigten Stützen getragen, ebenso wie das Terminaldach am Flughafen Stansted von Foster + Partners und Ove Arup & Partners oder die Bahnsteigüberdachung der Estação do Oriente in Lissabon von Santiago Calatrava aus den 1990er-Jahren.
94
Verzweigungen Branching structures