∂ 2014 ¥ 4
1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7
Technik
Neigungswinkel von Rampen, Treppen, Leitern mit beispielhaften Steigungshöhen und Auftrittsbreiten wesentliche Treppengrundformen Mindest- und Höchstmaße für Auftritt und Steigung Mindestmaße der nutzbaren Laufbreite Geländerhöhen nach DIN 18065 Grundbegriffe Treppen im Schnitt Grundbegriffe Treppen im Grundriss
a
b
e c
Angle of inclination (pitch line) of ramps, stairs and ladders with examples of rise and going Basic plan forms of staircases Minimum and maximum dimensions for rise and going Minimum dimensions for effective width of flight Balustrade heights (German standards) Basic terminology for stairs (section) Basic terminology for stairs (plan)
d
f g
2
i
h
j
a b c d e f g h i j
einläufig gerade einläufig gerade mit Zwischenpodest zweiläufig gewinkelt mit Zwischenpodest U-förmig gewinkelt mit zwei Viertelpodesten zweiläufig mit Halbpodest einläufig, An- und Austritt viertelgewendelt Spindeltreppe (mit Treppenspindel) Wendeltreppe (mit Treppenauge) zweiläufig vierarmig Kreisbogentreppe
a b c d e f g h i j
single straight flight straight flights with intermediate landing double-flight, L-shaped with quarter landing U-shaped with two quarter-space landings double-flight with half-space landing single-flight, quarter turn at top and bottom spiral strairase with central newel spiral staircase with open stairwell double-staircase with four flights curved staircase
nach DIN18065 / Steigung max. Geometrie und Auflager in accordance with DIN 18065 max. rise Als gestalterisches Ziel einer sorgfältigen notwendige Treppen /requisite staircases Planung mehrläufiger Treppen sollte die in Wohngebäuden mit max. zwei Wohnungen; Knicklinie, die Verschneidungslinie zwiTreppen, die zu Aufenthaltsräumen führen / schen Podest und den aufwärtsgehenden 20 in housing structures with max. 2 dwellings; und abwärtsgehenden Treppenläufen, in stairs leading to habitable rooms einer Flucht liegen, sodass die Treppe eine in Wohngebäuden mit max. zwei Wohnungen; geordnete Untersicht erhält. Zudem ist eine Treppen, die nicht zu Aufenthaltsräumen führen / 21 in housing structures with max. 2 dwellings; konstante Handlaufhöhe bei Läufen und Postairs not leading to habitable rooms desten anzustreben. Um dies sicherzustelin Versammlungsstätten, Kundentreppen in Geschäftshäusern / 17 len, können sowohl die Position der Antrittsin places of assembly; customer stairs in business premises und Austrittsstufe, sowie die Podestdicke in allen anderen Gebäuden / in all other types of building 19 und die Handlaufhöhe variieren: nicht notwendige Treppen in allen Gebäuden / Wenn der Antritt des aufgehenden Treppen21 3 non-requisite staircases in all buildings laufs in der Flucht der Knicklinie und der Austritt des ankommenden Laufs um einen Auftritt zurückversetzt liegen, entsteht eine notwendige Treppen / requisite staircases geringere Podestdicke, jedoch erhöht sich in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen und die Handlaufhöhe auf den Podesten gegeninnerhalb von Wohnungen / über den Treppenläufen um eine Stufen in housing structures with not more than two dwellings, and within dwellings höhe (Abb. 14). in allen anderen Gebäuden (BayBo)/in all other types of building Liegt der Antritt des aufgehenden Laufs in Hochhäusern (HochhVO) / in high-rise buildings um eine Stufentiefe verschoben und der in Versammlungsstätten: Austritt des ankommenden Treppenlaufs in je 150 auf den Rettungsweg angewiesene Personen, jedoch max. 250 cm / Lauf; der Flucht der Knicklinie, erhält man auf Auslegung nach der Bestuhlung des Raums (VStättVO) / Läufen und Podesten die gleiche Handlaufin places of assembly: for every 150 persons dependent on escape route, but max 250 cm/flight; höhe, jedoch besonders starke Podeste interpretation according to seating in a space (Abb. 15). in Verkaufsstätten (VkVO) /in shops and sales premises Für in einer Flucht liegende Antritte und Austritte befinden sich Knicklinie und Ver4 nicht notwendige Treppen /non-requisite staircases schneidungspunkt der Handläufe um eine halbe Auftrittstiefe versetzt im Podestbereich und die Handlaufhöhe auf den PodesGeländerhöhen (DIN 18065)/ balustrade heights ten erhöht sich gegenüber den TreppenläuWohngebäude, Absturzhöhe bis 12 m / fen um eine halbe Stufenhöhe (Abb. 16). housing structures, height of fall up to 12 m • Lagerung Arbeitsstätten, Absturzhöhe bis 12 m / Aus statischer Sicht unterscheidet man places of work, height of fall up to 12 m zwischen längs- und querspannenden Absturzhöhe über 12 m / Treppen. Bei Längsspannrichtung spannen 5 height of fall more than 12 m Podest und Treppenlauf wie ein abgewinkelter Träger zwischen den Treppenhauswänden (Abb. 12a), aber auch der Lauf alleine k Auftritt (A) kann zwischen zwei Podesten spannen l Steigung (S) m Geländerhöhe (Abb. 12b). Die Läufe mehrläufiger Treppen n lichte Laufbreite werden in der Regel ebenfalls an den Stirno Podestlänge seiten aufgelagert und sind dabei von der k k going (G) Treppenhauswand getrennt (Abb. 12c). m l rise (R) l Bei Querspannrichtung spannt der Treppeno m balustrade height k lauf dagegen quer zur Laufrichtung. Als Lan effective flight width m 6 7 o depth of landing ger können zwei parallele Wände dienen, l
335
Steigung min min. rise
23
21
28 26 21
Breite/ width > 80 cm >100 cm >125cm
100 cm
> 200 cm < 250 cm > 50 cm
Höhe / height > 90 cm >100 cm >110 cm
n
n o