DETAIL 5/2021 - Mauerwerk / Brickwork

Page 1

Ziegelfassaden in ornamentaler Vielfalt The Ornamental Variety of Brick Facades

Mauerwerk Brickwork

Holzbau im Großformat: Finanzpark in Stavanger Large-Scale Timber Building: Financial Park in Stavanger

5.2021


97

Kongress FUTURE CITIES Reshaping Architecture

SAVE THE DATE: Dienstag, 22. Juni 2021 Tuesday 22 June 2021

Weitere Infos unter Gold-Sponsoren

For more information, visit

detail.de/detail-kongress-2021


Editorial

1

Neu entdeckte Vielfalt Newly Discovered Variety

detail.de/ 5-2021-editorial

Adrià Goula

Das Editorial dieser Ausgabe gibt es auch als Podcast zum Hören This issue’s editorial is also available as a podcast.

Kennen Sie das Zitat von Mies van der Rohe zu Mauerziegeln? „Wie vernünftig ist diese kleine handliche Form, so nützlich für jeden Zweck! Welche Logik im Verband, in Muster und Textur! Welcher Reichtum in einer einfachen Mauerfläche! Aber wieviel Disziplin verlangt dieses Material!“ Zu Recht verweist die Ziegelindustrie gerne auf diese Passage aus der Antrittsrede des Architekten, mit der er sich 1938 als neuer ArchitekturDirektor am Armour Institute of Technology in Chicago an die Studierenden richtete. Mies hat luftige Hochhäuser aus Glas und Stahl entworfen. Umso mehr adelt seine Wertschätzung für das Mauerwerk diese bodenständige Bautradition. Auch heute ist der „Reichtum“, den Mies beschreibt, noch lange nicht in seiner Vielfalt erschöpft, vielmehr wird das Bauen mit Mauerwerkssteinen gerade neu entdeckt. Welche ornamentalen Möglichkeiten es dabei gibt und wie sie umgesetzt werden – bis zur Programmierung von Robotern für neuartige Fassadenreliefs – erläutert unser Essay zu Ornament und Ziegel. In den Dokumentationen wird deutlich, wie heterogen die Gebäudetypologien sind, in denen das Material zur Anwendung kommt. Julia Liese hat die aktuellen Projektbeispiele für Sie ausgewählt – darunter Wohnhochhäuser in London und eine Seniorenresidenz im Elsass. Sie alle bestechen durch ihre Konstruktion und Spielarten des Materials, durch raffinierte Details, spezielle Ziegelformate und Handwerkstechniken. Bleibt die Frage: Wie klimafreundlich sind Mauersteine? Durch die Optimierung der Brennvorgänge kam kürzlich der erste „klimaneutral“ zertifizierte Ziegel auf den Markt. Die neuesten Entwicklungen der Ziegelindustrie haben wir ab Seite 102 für Sie zusammengefasst. Erlebt das Mauerwerk derzeit eine Renaissance? Vielleicht finden Sie bei der Lektüre Antworten auf diese Frage. Im Sonderteil Green gehen wir dann der Ökobilanz des Finanzpark-Bürogebäudes im norwegischen Stavanger auf den Grund. Sandra Hofmeister zhofmeister@detail.de

Do you know the quote by Mies van der Rohe about brick? “How sensible is this small handy shape, so useful for every purpose! What logic in its bonding, pattern, and texture! What richness in the simplest wall surface! But what discipline this material imposes!” The brick industry rightly likes to quote to this passage from the architect’s inaugural address to students as the new director of architecture at the Armour Institute of Technology in Chicago in 1938. Mies designed airy skyscrapers of glass and steel – all the more reason for his appreciation of brick to ennoble this down-to-earth building tradition. Even today, the “richness” that Mies described is far from exhausted in its variety; on the contrary, building with brick is currently being rediscovered. In this issue, our essay “Ornament and Brickwork” considers the decorative possibilities of brick and their implementation, including the use of robotics to construct sculptural facades. Our project documentations illustrate how this material is being used to realize quite heterogeneous building typologies. Julia Liese curated the showcase of recent projects – including high-rise apartments in London and a retirement home in Alsace. They are all captivating in terms of their construction and material variations, refined details, special brick formats, and craftsmanship techniques. But how climate friendly are bricks? Optimizations in brick firing processes recently led to the first certified “climate-neutral” bricks on the market. We’ve brought together the latest developments in the brick industry for you starting on page 102. Is brickwork currently experiencing a renaissance? We hope you’ll find the answer to this question in these pages. Meanwhile, our special Green section hones in on climate protection. In the spotlight: the environmental footprint of the Financial Park office building in Stavanger, Norway. Sandra Hofmeister zhofmeister@detail.de

Alte und neue Texturen ergänzen sich im Oliva Artés Museum in Barcelona. Baas Arquitectura setzen bei der Sanierung vor allem auf klare Kontraste (Seite 4).

Old and new textures harmonize at Oliva Artés Museum in Barcelona. In their renovation of the historical structure, Baas Arquitectura focused on contrasts (page 4).


2

Inhalt Contents

1

Editorial

20

Impressum Imprint

98

Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams & Suppliers

5.2021

Simone Bossi

124 Contributors

Die große Jubiläumsausgabe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit erscheint am -XQL

Mauerwerk bietet vielfältige Möglichkeiten der ornamentalen )DVVDGHQJHVWDOWXQJ In seinem Essay zeigt der Autor Roland Pawlitschko besonders JHOXQJHQH %HLVSLHOH

Brickwork offers a wide range of possi bilities for ornamental facade design. Roland Pawlitschko highlights some particularly successful examples in his essay.

22

Our big anniversary edition on climate protection and sustainability will be published on 1 June.

Magazin Reports 4

Oliva Artés Museum in Barcelona

6

Interview gaupenraub+/–

10

60 Years Detail Schattner – Die Kunst der Fuge Schattner – The Art of the Intervention

14

Detail Research Mutter Erde im 3D-Druck Mother Earth in 3D Printing

18

Veranstaltungen Events

56

Flexibel Wohnen im Stahlregal: Das Haus in Nova Lima von Marcos Franchini und Nattalia Bom Conselho schafft den perfekten Lebensraum für eine GUHLN|SÀJH )DPLOLH

Produkte Products

106 Vorfertigung und Wandbaustoffe Prefabrication and Wall Building Materials 118 Erschließung Access

Jomar Bragança

102 Bausteine für den Klimaschutz Building Blocks for Climate Protection

Flexible living in a steel frame: The house in Nova Lima by Marcos Franchini and Nattalia Bom Conselho offers the perfect living space for a family of three.


5.2021

3

Mauerwerk Brickwork

ZAV architects created a community of 200 colourful domed buildings on the Iranian island of Hormuz, including tourist residences. GHWDLO GH zav

Tahmineh Monzavi

ZAV architects haben auf die iranische Insel Hormus 200 bunte .XSSHOEDXWHQ JHVHW]W Darin können ReisenGH EHUQDFKWHQ

70

Die Ziegel im Stapelverband umhüllen die Betonkonstruktion der beiden Wohntürme in /RQGRQ JlQ]OLFK ) U die Balkone wurden eigens leichte ZiegelSDQHHOH HQWZLFNHOW

Simon Menges

Stacked-bond brickwork completely encase the concrete structure of these two residential towers in London. Lightweight brick panels were specially developed for the balconies.

Essay 22

Ornament und Ziegel Ornament and Brickwork Roland Pawlitschko

Green 82

Finansparken Bjergsted in Stavanger Helen & Hard, SAAHA

Dokumentation Documentation

56

32

Seniorenresidenz im Elsass (FR) Retirement Home in Alsace (FR) Dominique Coulon & associés

62

40

70

Kulturzentrum an der Loire (FR) Cultural Centre in the Loire Valley (FR) Atelier RAUM architectes 48

92

Holzbau in Norwegen Timber Construction in Norway Interview Reinhard Kropf

Wohnensemble in Mechelen (BE) Residential Complex in Mechelen (BE) dmvA

Einfamilienhaus in Nova Lima (BR) Single-Family House in Nova Lima (BR) Marcos Franchini, Nattalia Bom Conselho Atelier bei Gent (BE) Studio near Ghent (BE) Graux & Baeyens architecten Wohntürme in London (GB) Residential Towers in Hoxton (GB) Karakusevic Carson Architects, David Chipperfields Architects


6

Magazin Reports

(PSDWK\ ÀUVW 6SDFHV IRU 7RJHWKHUQHVV

.XUW .XEDOO

(PSDWKLH ÀUVW Räume I U GDV 0LWHLQDQGHU

5.2021

$OH[DQGHU +DJQHU XQG 8OULNH 6FKDUWQHU YRQ JDXSHQUDXE ² VLQG ([SHUWHQ LP %DXHQ I U 2EGDFKORVH ,Q Å%DXHQ I U GLH *HPHLQVFKDIW LQ :LHQ´ EHVFKUHLEHQ GLH $UFKLWHNWHQ LKUH (UIDKUXQJHQ ² ZLU SXEOL]LHUHQ HLQHQ $XV]XJ GHV QHX HUVFKLHQHQHQ %XFKV $OH[DQGHU +DJQHU DQG 8OULNH 6FKDUWQHU IURP JDXSHQUDXE ² DUH H[SHUWV LQ EXLOGLQJ IRU WKH KRPHOHVV ,Q ´%XLOGLQJ IRU WKH &RPPXQLW\ LQ 9LHQQDµ WKH DUFKLWHFWV GHVFULEH WKHLU H[SHULHQFH ² ZH SXEOLVK DQ H[FHUSW IURP WKLV UHFHQWO\ LVVXHG ERRN EHORZ ,QWHUYLHZ ,VDEHOOD 0DUERH

Ihr plant sehr viel für die VinziRast, einen Verein, der sich um Obdachlose kümmert. Wie kam es dazu? Alexander Hagner: Als ich zum Studium nach Wien kam, war ich erstmals mit obdachlosen Menschen konfrontiert. Das hat mich schockiert und betroffen gemacht. Damals hatte ich die vage Idee, Häuser für Obdachlose zu bauen, sobald ich einmal als

You often plan for VinziRast, an association that cares for the homeless. How did this come about? $OH[DQGHU +DJQHU :KHQ , FDPH WR 9LHQQD WR VWXG\ , ZDV FRQIURQWHG ZLWK KRPHOHVV SHRSOH IRU WKH ILUVW WLPH 7KDW UHDOO\ VKRFNHG

PH , KDG WKH YDJXH LGHD WKDW ZKHQ , VWDUWHG HDUQLQJ ORWV RI PRQH\ DV DQ DUFKLWHFW , ZRXOG EXLOG KRXVHV IRU WKH KRPHOHVV <HDUV ODWHU , UHDG LQ D QHZVSDSHU WKDW WKH SULHVW :ROIJDQJ 3XFKHU WKH IRXQGHU RI WKH 9LQ]L'RUI LQ *UD] ZDQWHG WR EXLOG D YLOODJH RI


7

,QWHUYLHZ JDXSHQUDXE ²

Architekt viel Geld verdiene. Jahre darauf las ich in der Zeitung, dass der Gründer des VinziDorfs in Graz, Pfarrer Wolfgang Pucher, auch in Wien so ein Dorf für Obdachlose bauen will. Ich fragte ihn, ob er einen Architekten bräuchte. Und schon war ich dabei.

JDXSHQUDXE ²

Was unterscheidet das Bauen für Bedürftige von anderen Bauaufgaben? Ulrike Schartner: Zuerst einmal: das Geld. Die Finanzierung ist Teil der Bauaufgabe. Als Architektin muss man überlegen, wie man zu Materialspenden und SpenderInnen kommt, welche Firmen man ansprechen, wer seine Arbeitskraft zur Verfügung stellen könnte. Dann ist zu bedenken, wie man das Material lagert, wer wo und wie mitarbeitet, wie das versicherungstechnisch aussieht. Ehrenamtliche müssen zuerst versichert werden. Wie kann ich sie in den Bau miteinbeziehen, ohne mit einem Fuß im Gefängnis zu stehen? Wie schauen die Verträge mit professionellen Baufirmen aus?

KDEHQ GLH $UFKLWHNWHQ $OH[DQGHU +DJQHU XQG 8OULNH 6FKDUWQHU LKU JHPHLQVDPHV % UR LQ :LHQ JHJU QGHW HQWVWDQG GDV 9LQ]L'RUI :LHQ I U 2EGDFKORVH )RWR OLQNV

$UFKLWHFWV $OH[DQGHU +DJQHU DQG 8OULNH 6FKDUWQHU IRXQGHG WKHLU RIILFH LQ 9LHQQD LQ 7KH 9LQ]L'RUI IRU WKH KRPHOHVV LQ 9LHQQD ZDV PDGH LQ SKRWR OHIW

Wie würdet ihr Obdachlose als Nutzergruppe charakterisieren? AH: Ein Armer, der sich unter einer Brücke verkriecht, kann da mitunter zwei Jahre ungestört leben. Sobald mehrere dazu kommen, wird rasch geräumt. Damit ist die Sozialisierungsmöglichkeit weg. Das Schlimme an der Obdachlosigkeit ist nicht nur, dass ich nass werde, friere und Hunger habe, sondern vor allem, dass ich als soziales Wesen Mensch an meinem ureigensten Instinkt gehindert werde, mich zu sozialisieren. US: Auf diese Degeneration des sozialen Vermögens geht das VinziDorf ein. Menschen, die so lang allein waren, halten Gemeinschaft oft nicht aus. Sie meiden Schlafsäle. So entstand die Idee

WKLV NLQG LQ 9LHQQD , DVNHG KLP LI KH QHHGHG DQ DUFKLWHFW 7KDW JRW PH LQYROYHG How does building for the needy differ from other building commissions? 8OULNH 6FKDUWQHU )LUVWO\ WKHUH·V PRQH\ 7KH ILQDQFLQJ LV SDUW RI WKH MRE 7KH DUFKLWHFW PXVW WKLQN DERXW ZKHUH WR JHW GRQDWLRQV RI PDWHULDOV DQG PRQH\ ZKLFK FRPSDQLHV WR FRQWDFW DQG DERXW ZKR PLJKW EH ZLOOLQJ WR RIIHU WKHLU ODERXU 7KHQ \RX DOVR KDYH WR FRQVLGHU KRZ WR VWRUH WKH PDWHULDOV ZKR LV JRLQJ WR ZRUN KRZ DQG ZKHUH WKH TXHVWLRQ RI LQVXUDQFH 9ROXQWDU\ ZRUNHUV PXVW EH LQVXUHG +RZ FDQ , LQYROYH WKHP LQ WKH EXLOGLQJ ZRUN ZLWKRXW ULVNLQJ ODQGLQJ P\VHOI LQ MDLO" :KDW DERXW WKH FRQWUDFWV ZLWK SURIHVVLRQDO FRQVWUXFWLRQ ILUPV" How would you describe the homeless as a user group? $+ $ SRRU SHUVRQ WKDW FUHHSV XQGHU D EULGJH FDQ OLYH WKHUH XQGLVWXUEHG IRU DERXW WZR \HDUV ,I PRUH FRPH DORQJ WKH\ DUH TXLFNO\ PRYHG DZD\ 7KLV UHPRYHV DQ\ FKDQFH RI VRFLDOLVDWLRQ 7KH DZIXO WKLQJ DERXW KRPHOHVVQHVV LV QRW RQO\ WKDW , JHW ZHW IUHH]H DQG DP KXQJU\ EXW DERYH DOO WKDW DV D VRFLDO EHLQJ , DP SUHYHQWHG IURP H[HUFLVLQJ P\ PRVW EDVLF LQVWLQFW WR VRFLDOLVH 86 7KH 9LQ]L'RUI LV D UHVSRQVH WR WKLV GHJHQHUDWLRQ RI VRFLDO FRPSHWHQFH 2IWHQ SHRSOH ZKR KDYH EHHQ DORQH IRU YHU\ ORQJ FDQQRW EHDU FRPSDQ\ 7KH\ VKXQ GRUPV 7KDW LV KRZ WKH LGHD RI WKH YLOODJH DURVH HYHU\ERG\ KDV WKHLU RZQ

Isabella Marboe

Edition

KRXVH ² QR PDWWHU KRZ VPDOO ² ZKHUH WKH\ FDQ VWD\ ZLWKRXW IHDULQJ WKDW WKH SROLFH ZLOO FRPH RU WKDW VRPHWKLQJ ZLOO EH WDNHQ DZD\ IURP WKHP $ GRRU WKDW FDQ EH FORVHG DQG ORFNHG LV WKHUHIRUH LPSRUWDQW 'XULQJ WKH ILUVW ZHHNV YHU\ IHZ SHRSOH LQ WKH 9LQ]L'RUI GDUHG OHDYH WKH KRXVH %XW ZKHQ WKH\ VDZ WKDW QR RQH ZRXOG GULYH WKHP DZD\ WKH\ EHJDQ WR YHQWXUH RXWVLGH 1RZ OLWWOH JURXSV DUH EHLQJ IRUPHG JUDGXDOO\ WKH\ DUH VWDUWLQJ WR ORRN DIWHU HDFK RWKHU WR NQRFN RQ WKH GRRUV RI PHQ ZKR KDYH QRW EHHQ VHHQ IRU WZR GD\V 6L[ PRQWKV DIWHU PRYLQJ LQ WKHUH LV QRZ D NLQG RI VRFLDO QHWZRUN What have you learned over the 14-year planning period? $+ 7KDW PDNLQJ EHDXWLIXO SODQV LV QRW HQRXJK *HQHUDWLQJ DUFKLWHFWXUH LV D SROLWLFDO DFWLYLW\ 7KH QHLJKERXUV KDYH WR EH LQYROYHG :H DUH QRW LQWHUHVWHG LQ WKH SDUWLFLSDWLRQ SURFHVV EHFDXVH LW LV WUHQG\ EXW E\ QHFHVVLW\ 7KH TXHVWLRQV WKDW DULVH DUH KRZ GR , LQIRUP WKH QHLJKERXUV DERXW D SURMHFW OLNH 9LQ]L'RUI KRZ GR , DFFRPSDQ\ WKHP ZKLOH LW LV EHLQJ

X

'DV %XFK ÀQGHQ 6LH LQ XQVHUHP 2QOLQH 6KRS 'LVFRYHU WKLV ERRN LQ RXU RQOLQH VKRS GHWDLO GH VKRS ,VDEHOOD 0DUERH +J 5REHUW 7HPHO %DXHQ I U GLH *HPHLQVFKDIW LQ :LHQ %XLOGLQJ IRU WKH &RPPXQLW\ LQ 9LHQQD 6HLWHQ SDJHV (GLWLRQ 'HWDLO 0 QFKHQ Ą

Bauen für die Gemeinschaft in Wien Building for the Community in Vienna

Solidarisch Partizipativ Wegweisend

Solidary Participatory Pioneering


18

Magazin Reports

5.2021

Future Cities – Reshaping Architecture Der lebendige urbane Alltag ist ein Experiment, und die Zielsetzungen dazu verändern sich. Heute sind die Städte, in denen wir leben, nicht unbedingt die, die unseren Bedürfnissen entsprechen. Woran liegt das? Wie begegnen wir den wachsenden Herausforderungen mit überzeugenden Konzepten, nachhaltigen Strategien und konkreten Lösungen? Der eintägige Detail-Digitalkongress „Future Cities – Reshaping Architecture“ am 22. Juni 2021 stellt diese Fragen zur Diskussion und zeigt Perspektiven auf. Im Fokus stehen dabei Systeme und Konzepte, die grüner, gesünder und nachhaltiger sowie integrativer und sicherer sind: Urbane Räume, die unsere Lebensqualität steigern und sich als zusammenhängendes Ökosystem

verstehen. Städte, die widerstandsfähiger und wirtschaftlich produktiver sind, während sie die Klimakrise frontal angehen. Architekten, Stadtplaner und die Industrie teilen ihre Überlegungen zu Zukunftsstädten, stellen Projekte und Forschungsstudien vor. Kai-Uwe Bergmann von BIG wird zur Vision der Woven City Toyota in Japan referieren. Juho Grönholm von ALA Architects und Markus Zilker von Einzueins Architektur stellen gebaute Projekte und ihr Potenzial zur Interaktion der Menschen im urbanen Alltag vor. Die Themen Nachverdichtung und Funktionsmischung werden von Maria Szmit von Franz & Sue Architektur in Wien und Andreas Müsseler von Dreisterneplus aus München besprochen. Partizipation und wie sie im städtischen Raum gelingen kann, stellt Natalie Schaller von der Mitbauzentrale München vor. Jan Wurm von Arup wiederum greift die Vision einer Stadt von Morgen auf wie auch Fragen des Klimaschutzes in verschiedenen Maßstäben. Alle Projekte sind durch Konzepte vereint, die die langfristige Lebensqualität steigern und urbane Räume lebendiger machen. Wie wird also Ihre Stadt der Zukunft aussehen?

y

Zum Detail-Kongress Future Cities sind auch Sie herzlich eingeladen – am 22. Juni ab 10 Uhr. Anmeldung und Informationen: detail.de/ detail- kongress- 2021

Das Projekt Woven City Toyota, vorgestellt von BIG, ist ein urbanes Labor, in dem neue Systeme der Mobilität, Autonomie, Konnektivität und künstlichen Intelligenz erprobt werden.

Bjarke Ingels Group

You are invited to the Detail Congress Future Cities on 22 June from 10 am. Registration and information in German: detail.de/ detail- kongress- 2021

Lively urban everyday life is an experiment, and the objectives for it are changing. Today, the cities we live in are not necessarily ones that meet our needs. Why is that? How do we tackle the growing challenges that have been brought into sharp focus by the pandemic with convincing concepts, sustainable strategies and concrete solutions? The one-day digital Detail congress “Future Cities – Reshaping Architecture”, which will take place on 22 June 2021, will present view-

points and answers to these questions for discussion. The focus will be on systems and concepts that are greener, healthier and more sustainable, as well as more inclusive and safer. Urban spaces that enhance our quality of life and see themselves as an interconnected ecosystem. Cities that are more resilient and economically productive while tackling the climate crisis head on. Architects, urban planners and industry will share their thoughts on future cities

and present projects and research studies. Kai-Uwe Bergmann from BIG will give a presentation on the vision for the Woven City Toyota in Japan. Antti Nousjoki of ALA Architects and Markus Zilker of Einzueins Architektur will present built projects and their potential for promoting human interaction in everyday urban life. The topics of redensification and mixed-use areas will be discussed by Maria Szmit of Franz & Sue Architektur in Vienna and Andreas Müsseler

The project Woven City Toyota presented by BIG is an urban laboratory in which new systems of mobility, autonomy, connectivity and artificial intelligence are being tested.

of Dreisterneplus from Munich. Natalie Schaller from the Mitbauzentrale München will present the topic of participation and how it can succeed in urban spaces, while Jan Wurm of Arup will discuss his vision of the city of tomorrow and the issues of climate protection at different scales. All the projects are united by concepts that enhance longterm quality of life and make urban spaces more vibrant. So what will your city of the future look like?


Edition ∂

Veranstaltungen Events

Praxiseinblicke in den Modulbau Insights into Modular Construction Auch Detail nutzt den Digitalisierungsschub in der Veranstaltungsbranche – und das mit Erfolg: Über 650 Zuschauer aus 22 Ländern verfolgten am 18. März 2021 über ihre Monitore den hybriden Fachkongress zum Thema Modulbau – Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Einblicke in die Planung von modularen Gebäuden mit vorgefertigten Elementen gaben Roman Hausammann, Dozent für Holzbau an der Berner Hochschule, Ernst Ulrich Tillmanns von 4a Architekten, Christian Hellmund von gmp Architekten und Johannes Kaufmann aus Dornbirn. Vertreter der ausführenden Unternehmen Kleusberg, Alho, Blumer-Lehmann, Brüninghoff und SchwörerHaus ergänzten die vierstündige, hochkonzentrierte Vortragsreihe und Fachdiskussion. Detail-Redakteur Frank Kaltenbach (rechts) moderierte die Expertenrunde im Panoramasaal der Filderhalle bei Stuttgart.

Detail editor Frank Kaltenbach (right) moderated the expert panel in the Panorama Room of the Filderhalle near Stuttgart.

Sophia di Latte

Bauen für die Gemeinschaft in Wien Building for the Community in Vienna

On 18 March 2021, over 650 spectators from 22 countries followed the hybrid trade congress on Modular Construction – Practical Experiences for Practical Use. Insights into planning with modular and prefabricated buildings were provided by Roman Hausammann, lecturer in timber construction at the Bern University of Applied Sciences, Ernst Ulrich Tillmanns of 4a Architekten, Christian Hellmund of gmp Architekten and Johannes Kaufmann from Dornbirn.

Representatives of the contractors Kleusberg, Alho, BlumerLehmann, Brüninghoff and SchwörerHaus rounded off the highly concentrated lecture series and expert discussion.

W

Ausführlicher Bericht und weitere Informationen Detailed report in German and further information detail.de/ modulbaukongress2021

Differenzierte Darstellung unterschiedlicher Ansätze des Bauens für die Gemeinschaft in Wien Differentiated presentation of various approaches to building for the community in Vienna Erläuterung von partizipativen Planungsmethodiken Explanation of participative planning methodologies

NEU/NEW Februar/February 2021 Isabella Marboe 144 Seiten/pages Format 18,7 × 23,5 cm

Hardcover Zweisprachig/bilingual Deutsch/English ISBN: 978-3-95553-529-2

W detail.de/shop

EUR 39,90 CHF 60,– GBP 32.– USD 55.–


32

Dokumentation Documentation

5.2021

Seniorenresidenz im Elsass Retirement Home in Alsace Dominique Coulon & associés

Tragwerksplanung Structural engineering: Batiserf Ingénierie

TGA-Planung Mechanical services engineering: Artelia

Landschaftsarchitektur Landscape architect: Bruno Kubler

Site plan scale 1:5000

All photos: Eugeni Pons

Lageplan Maßstab 1:5000

Die markante rotbraune Ziegelfassade am Rheinufer gehört zu einem Wohngebäude für ältere Menschen, das auf Initiative der elsässischen Gemeinde Huningue errichtet wurde. In kleinen Apartments können die Bewohner nach wie vor selbstbestimmt leben und sich selbst versorgen, aber gleichzeitig von der Gemeinschaft profitieren und verschiedene Freizeit- und Serviceangebote wahrnehmen. Ein Notrufarmband garantiert schnelle medizinische Hilfe. Der zweigeschossige, durch Vorsprünge und Einschnitte gegliederte Baukörper umfasst neben 20 Einzel-, zwei DoppelApartments und einer Tiefgarage zahlreiche Gemeinschaftsräume wie Computer- und Bastelraum, Frisierstube sowie ein gemeinsames Ess- und Wohnzimmer. Im Außenbereich wird

The reddish-brown brick facade envelops a residential building for seniors. Based on an initiative of the small French community of Huningue, it was built directly along the Rhine river. In small apartments the residents can continue an independent life and take care of themselves. At the same time they benefit from community life and from different leisure and service opportunities. An emergency bracelet guarantees that medical attention is quick to arrive when needed. The two-storey building volume, structured by protrusions and recesses, comprises 20 single and two double apartments. It also includes a below-grade parking garage for occupants and visitors. The building further offers its residents numerous recreation rooms for computer work, handicrafts, hairdressing


Dominique Coulon & associés

33


34

Dokumentation Documentation

5.2021

W

Weitere Fotos von der Seniorenresidenz Further photos of the Retirement Home detail.de/ 5-2021-coulon

Rötlich eingefärbter Sicht beton, TerrakotWDÁLHVHQ XQG K|O]HUQH 2EHUÁlFKHQ SUlJHQ die großzügigen ErVFKOLH XQJVÁlFKHQ die Raum für zufällige Begegnungen bieten. Reddish tinted exposed concrete, terracotta tile and wood surfaces characterize the generous access areas that offer room for casual encounter.


Dominique Coulon & associés

35

das Angebot um eine großzügige Terrasse, einen Gemüsegarten sowie einen Platz zum Boule-Spiel ergänzt, der auch den Nachbarn zur Verfügung steht. Herzstück des Gebäudes ist das zentrale Foyer, das sich mit einem großzügigen Luftraum nach oben öffnet und Raum für zufällige Begegnungen bietet. Eine skulpturale Treppe mit flachen Stufen und einer Sitzmöglichkeit auf dem Zwischenpodest verbindet das Foyer mit dem Obergeschoss und lädt die Bewohner zum Treppensteigen ein. Große Verglasungen und Oberlichter lassen zusammen mit rötlich eingefärbtem Sichtbeton, Terrakottafliesen und hölzernen Oberflächen eine helle, warme Atmosphäre entstehen. Der große Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss ist so gestaltet, dass einerseits Sichtbeziehungen in das Foyer und nach draußen möglich sind, andererseits aber auch abgeschirmte, gemütliche Nischen entstehen.

as well as a shared dining and living room. The outdoor spaces feature a generous terrace, a vegetable garden and a boule court that not only serves the residents – neighbours can join and play boule here as well. The heart of the building is the central lobby. The tall, generous space offers room for casual encounter. A sculptural staircase with low risers and a place for sitting on the stair landing connects the lobby with the upper floor and invites residents to climb the stairs by themselves. Largescale glazing and skylights in combination with the reddish tinted exposed concrete, terracotta tile and wood surfaces create a bright and warm atmosphere. The large communal room on the ground floor is designed to provide views towards the lobby and the outdoors but also offers secluded, private niches.

Schnitte • Grundrisse Maßstab 1:500

Sections • Floor plans scale 1:500

3 4 5 6 7

1 Computerraum 2 Mehrzweckraum

Apartment Rezeption / Büro Eingang Foyer Terrasse

8 Personalraum 9 Küche 10 Gemeinschaftsraum 11 Innenhof

aa

1 Computer room 2 Multi-purpose room

3 Apartment 4 Reception/ office 5 Entrance 6 Lobby

7 8 9 10 11

bb

b

1

2

3

3 3

3

4 10

a

5

8

a

6

9

10

7

11

3

b Erdgeschoss Ground floor

Obergeschoss Upper floor

3

Terrace Staff room Kitchen Recreation room Interior courtyard


Dominique Coulon & associés

39

2

Aus Sicherheitsgründen haben die Fenster in den Apartments einen separaten LüfWXQJVÁ JHO 'DV GDYRU liegende Ziegelgitter macht ihn von außen fast unsichtbar.

For security reasons the windows of the apartments feature a separate ventilation panel. The brick lattice in front of it conceals it almost completely.

1

3

4

5

c

c 6

7

8

10

11

9

Schnitt Maßstab 1:20

Section scale 1:20

1 Dachaufbau: Puzzolanschotter 50 mm Abdichtung Bitumen zweilagig Wärmedämmung EPS-Hartschaumplatten 250 mm 'HFNH 6WDKOEHWRQ 2EHUÁlFKH geglättet und gestrichen 250 mm 2 Abdeckung Aluminium eloxiert 3 Fassadenaufbau: Ziegel zweifach gebrannt 200/110/60 mm Luftschicht 20 mm Wärmedämmung Steinwolle 200 mm 6WDKOEHWRQZDQG 2EHUÁlFKH JHglättet und gestrichen 200 mm 4 Festverglasung auf Aluminiumrahmen 5 Sonnenschutzrollo 6 Fensterbrett MDF weiß gestrichen 7 Bodenaufbau Obergeschoss: Bodenbelag Kautschuk 3 mm Estrich 50 mm Deckenplatte Stahlbeton, OberÁlFKH JHJOlWWHW XQG JHVWULFKHQ 200 mm 8 Aluminiumblech 9 Gitter aus Ziegel zweifach gebrannt 200/110/60 mm / IWXQJVÁ JHO 6DQGZLFKSDQHHO 2EHUÁlFKH $OXPLQLXP HOR[LHUW 11 Bodenaufbau Erdgeschoss: Bodenbelag Kautschuk verklebt 3 mm Estrich 50 mm Dämmung 80 mm Bodenplatte Stahlbeton 200 mm Dämmung EPS 138 mm

1 roof construction: 50 mm crushed pozzolan 2-ply bituminous sealant 250 mm EPS rigid foam thermal insulation 250 mm reinforced concrete slab, smoothed surface, painted finish 2 anodised aluminium coping 3 facade construction: 200/110/60 mm double fired brick 20 mm back ventilation 200 mm mineral wool thermal insulation 200 mm reinforced concrete wall, smoothed surface, painted finish 4 fixed glazing in aluminium frame 5 sunblind 6 MDF window sill, white paint finish 7 upper floor construction: 3 mm natural rubber flooring 50 mm screed 200 mm reinforced concrete slab, smoothed surface, painted finish 8 canted sheet aluminium 9 200/110/60 mm double fired brick lattice 10 sandwich panel for ventilation purposes, anodised aluminium surface 11 ground floor construction: 3 mm laminated natural rubber flooring 50 mm screed 80 mm insulation 200 mm reinforced concrete slab 138 mm EPS insulation


Minna Soujoki

green

82

Finansparken Bjergsted in Stavanger

Helen & Hard, SAAHA

92

Interview

Reinhard Kropf: Holzbau in Norwegen Timber Construction in Norway


DETAIL green

5.2021

Sindre Ellingsen

82


Helen & Hard, SAAHA

83

Finansparken Bjergsted in Stavanger Helen & Hard, SAAHA

Tragwerksplanung Holzbau Structural engineering (timber construction): Creation Holz, Degree of Freedom

Tragwerksplanung Massivbau Structural engineering (concrete construction): Multiconsult Degree of Freedom

TGA-Planer Building services engineering: DNF

Nachhaltigkeitsberatung Sustainability consultants: Niras

Lageplan Maßstab 1:8000 Site plan scale 1:8000

3D4Drones

Das bis zu sieben Geschosse hohe, rundum verglaste Bankgebäude markiert unübersehbar die nördliche Einfahrt ins Stadtzentrum von Stavanger.

Der Finansparken Bjergsted in Stavanger, Sitz einer regionalen Sparkassengruppe, ist Skandinaviens bisher größter Bürobau aus Holz. Als eines der ersten Gebäude in Norwegen hat er die höchste Bewertungsstufe „Outstanding“ im Nachhaltigkeitslabel Breeam erhalten. Von außen sichtbar wird die 1800 t schwere Holzkonstruktion vor allem bei Dämmerung und Dunkelheit, wenn LED-Lichtbänder sie in Szene setzen. Tagsüber bildet die kristalline Glashülle den denkbar größten Kontrast zu den holzund backsteinverkleideten Nachbarn. Die Gebäudeform reagiert auf die städtebaulichen Rahmenbedingungen: Ihr sieben Geschosse aufragendes, stumpf abgeschnittenes Nordende markiert den Beginn des Stadtzentrums und bildet ein Pendant zur historischen Konzerthalle im gegenüberliegenden Park. Im

The seven storeys tall bank building is completely enveloped in a glass facade and marks the northern entrance to the city centre of Stavanger.

The Bjergsted Financial Park in Stavanger is the headquarters of a regional savings bank and Scandinavia’s largest timber office building to-date. It is also one of Norway’s first buildings to receive the certification level of “outstanding” according to the BREEAM sustainability assessment. The 1800 t timber construction is visible from the outside especially at twilight and at dark when LED lighting strips illuminate it. During daytime the crystalline glass envelope offers the greatest possible contrast to the neighbouring timber and brick structures. Nevertheless the building form actually responds to the urban design context: Rising seven storeys high, the blunt northern edge marks the boundary of the city centre and serves as a counterpart to the historic concert hall in the adjacent park. To the west and east nearly


DETAIL green

5.2021

Vertikalschnitt • Horizontalschnitt Maßstab 1:20

Vertical section • Horizontal section scale 1:20

1 Begrünung extensiv Vegetationsschicht 30 mm Drainagematte 20 mm Dichtungsbahn Wärmedämmung EPS im Gefälle max. 200 mm Wärmedämmung EPS 200 mm Dampfsperre Decke Brettsperrholz 200 mm Dämmung Mineralwolle 30 mm 2 Akustikdecke Esche 33 mm 3 Glasschwert VSG 2× 10/460 mm, Achsabstand 757 mm 4 Verglasung VSG 2× 6 mm emailliert Unterkonstruktion Aluminiumschienen Sandwichelement (vorgefertigtes Rollladenelement) aus Aluminiumblech + Wärmedämmung 50 mm + Aluminiumblech

1 extensive green roof 30 mm vegetation layer 20 mm drainage mat sealant layer max. 200 mm EPS thermal insulation to falls 200 mm EPS thermal insulation vapour barrier 200 mm cross laminated timber ceiling 30 mm mineral wool insulation 2 33 mm ash acoustic ceiling 3 2× 10/460 mm laminated safety glass blade on 757 mm grid 4 2× 6 mm laminated safety glass with enamel coating aluminium track frame sandwich panel (prefabricated roller blind element): sheet aluminium + 50 mm thermal insulation + sheet aluminium

Wärmedämmung Mineralwolle 319 mm Dampfsperre Wärmedämmung Mineralwolle 40 mm Brüstungsträger Buchen-Furnierschichtholz 160/920 mm 5 Dreifachverglasung in Aluminiumrahmen U g = 0,7 W/m 2K, g = 0,35 Pfosten Buchen-Furnierschichtholz 105/240 mm 6 Fensterbank Buchen-Furnierschichtholz 50/400 mm 7 Mikrolamellen-Rollladen Aluminium stranggepresst 7HSSLFKÁLHVHQ PP Doppelboden Stahlblech 20 mm Doppelbodenstützen 110 mm dazwischen Fußbodenheizung im Randbereich 300 cm breit entlang der Fassaden; Estrich 40 mm Trittschalldämmung 30 mm Decke Brettsperrholz 200 mm Dämmung Mineralwolle 30 mm

5

6 7 8

319 mm mineral wool thermal insulation vapour barrier 40 mm mineral wool thermal insulation 160/920 mm beech laminated veneer lumber parapet beam triple glazing in aluminium frame U g = 0.7 W/m 2K, g = 0.35 105/240 mm beech laminated veneer lumber post 50/400 mm beech laminated veneer lumber window sill extruded aluminium micro-louvre sunshade 10 mm carpet tile 20 mm sheet steel raised floor 110 mm raised floor pedestal inlaid underfloor heating, 300 cm wide along facade perimeter 40 mm screed 30 mm impact sound proofing 200 mm cross laminated timber ceiling 30 mm mineral wool insulation

Sindre Ellingsen

90


Helen & Hard, SAAHA

91

1

4

3

2

5

Sindre Ellingsen

6

8

Zum Vorplatz im Süden zeigt sich das Gebäude deutlich offener als entlang der Straßen. Aufgrund der stärkeren Sonneneinstrahlung waren bewegliche Jalousien hier unverzichtbar.

e

7

Towards the southern antespace the building presents itself in a much more open manner than along the streets. Due to strong sunlight intake movable blinds are indispensable.

d

3

dd

ee

d

4


102

Produkte Products

5.2021

Bausteine für den Klimaschutz Building Blocks for Climate Protection Text: Sabina Strambu

Eine bewegte Standortgeschichte ging dem Neubau dieses Mehrfamilienhauses in der Ulmer Altstadt voraus. Glöckler Frei Architekten glichen Kubatur und Fassadenbild an den historischen Kontext an; das Konstruktionsmaterial weist in die Zukunft.

Schlagmann Poroton / Andreas Keller, Altdorf

This site had an eventful history prior to the construction of this new apartment building in the Old Town of Ulm. Glöckler Frei Architekten adapted the spatial FRQÀJXUDWLRQ DQG IDcade to the historical context. The construction material points to the future.

Das Bauen mit Mauersteinen muss klimagerecht werden. Welche Maßnahmen ergreift die Branche? Das zeigen einige Beispiele aus Planung, Forschung und Produktion. Building with masonry bricks needs to become climate-friendly. What measures is the industry taking? Here are some examples from planning, research and production.


Mauerwerk und Klimaschutz Brickwork and Climate Protection

103

Schlagmann Poroton

Für ein viergeschossiges Wohnhaus im FischerFor a four-storey residential building in Ulm’s viertel von Ulm griffen Glöckler Frei Architekten Fischerviertel, Glöckler Frei Architekten used the zu jenem Konstruktionsmaterial, das die angrensame construction material as that which characterzende Donaupromenade samt der berühmten ises the adjacent Danube promenade and the Stadtmauer charakterisiert. Hinter den verputzten famous city wall. Behind the plastered facade, howFassadenflächen befinden sich jedoch keine jahrever, there are no centuries-old bricks, but instead hundertealten Backsteine, sondern die ersten Ziegel, the first bricks that can be called “climate neutral”. die sich „klimaneutral“ nennen dürfen. AusschlagOne decisive factor behind the choice of material gebend für die Materialwahl waren unter anderem were the physical properties of the perlite-filled die bauphysikalischen Eigenschaften der perlitverPoroton bricks. They allow a monolithic wall confüllten Porotonziegel. Sie erlauben einen monolithistruction with high insulation performance. Architect schen Wandaufbau mit hoher Dämmleistung. ArchiSteffen Glöckler attached particular importance to tekt Steffen Glöckler legte hier besonderen Wert the use of sustainable, durable and regional building materials. However, the fact darauf, nachhaltige, langlebige that a brick can now be cliund regionale Baustoffe zu vermate-neutral isn’t entirely wenden. Dass ein Ziegelstein Bis 2050 muss der Gebäudesektor self-evident. mittlerweile sogar klimaneutral sein kann, ist angesichts seiner in Deutschland klimaneutral werden. Example – Poroton bricks Produktionsweise jedoch nicht Marktakteure stellen bereits die Porous perforated bricks have ganz selbstverständlich. been used as masonry bricks Weichen entschieden um. for about six decades. From Beispiel Porotonziegel The construction sector in 2001 onwards, insulation fillPorosierte Lochziegel finden ings, for example perlite, were seit rund sechs Jahrzehnten Germany has to become added. Since 2019, Schlagals Hintermauerziegel Verwenclimate-neutral by 2050. Market mann Poroton and Wienerdung. Eine Dämmfüllung, etwa berger also produce versions mit Perlit, kam ab dem Jahr players are already decisively certified as climate-neutral by 2001 dazu. Unter dem Markensetting the course for this. TÜV-Nord under the Deutsche verbund Deutsche Poroton Poroton brand. With a wall produzieren Wienerberger und thickness of 36.5 cm and a Schlagmann Poroton seit 2019 U-value of 0.23 W/m2K, the nun auch die vom TÜV-Nord Poroton S9 ground brick in the als klimaneutral zertifizierten Ulm project prevents heat loss Varianten. Der Poroton-S9in winter and heat gain in sumPlanziegel beugt im Ulmer mer. The Poroton T7 model Projekt bei einer Wanddicke even allows thermal insulation von 36,5 cm und einem U-Wert values of 0.14 W/m2K with von 0,23 W/m2K Wärmeverlusten im Winter und Hitzeeintrag a wall thickness of 49 cm. im Sommer vor. Das Modell However, energy efficiency Poroton-T7 erlaubt bei einer during the use phase is only Wandstärke von 49 cm sogar one part in the overall assessWärmedämmwerte von 0,14 W/ ment of the climate-friendly life m2K. Die Energieeffizienz wähcycle of a building product. rend der Nutzungsphase von This is because large quantiGebäuden ist jedoch nur ein ties of CO2 and greenhouse gases are released during Teil in der Gesamtbewertung high-temperature firing prodes klimagerechten LebenszykDie gebrannten Maucesses, particularly in brick production. In addition, lus eines Bauprodukts. Denn gerade in der Ziegelersteine werden mit the extraction of clay, loam and sand and other manproduktion werden beim hochtemperierten BrennDämmstoffen, etwa vulkanischem Perlit ufacturing steps can cause climate-damaging effects. vorgang große Mengen an CO2 und Treibhausgasen verfüllt. Das ermögfreigesetzt. Dazu kommen klimaschädliche Folgen These are now the focal points for the industry’s licht einen Wandaufbau ohne zusätzliche aus dem Abbau der Ressourcen Ton, Lehm und efforts and investments. In order to make the producDämmstoffe. Sand oder aufgrund anderer Herstellungsschritte. tion more energy-efficient and to noticeably minimise The fired bricks are An diesen Stellen setzt die Industrie nun mit the CO2 footprint, the two Poroton manufacturers are filled with insulating switching to new kiln technologies and using renewagroßem Aufwand und hohen Investitionen an. Um materials such as volcanic perlite that allow ble energies such as hydroelectric and solar power. den Produktionsprozess energieeffizienter zu gestalwall constructions withTo this end, the companies have their own photovolten und um den CO2-Fußabdruck spürbar zu miniout an additional insulating layer. mieren, stellen die beiden Porotonhersteller auf taic systems on the roofs of their brickworks or in neue Ofentechnologien um und setzen regenerative former clay pits. Renaturation and the promotion Energien wie Wasserkraft- und Solarstrom ein. of biodiversity in the quarrying areas are among the Hierfür finden eigene Photovoltaikanlagen auf den other measures being taken by the brick manufacturDächern der Ziegelwerke oder in ehemaligen Toners. And since not all greenhouse gases can be


Produkte Products

5.2021

.RQÀJXULHUEDUH %DXWHLOH Configurable Components Für die EWS Elektrizitätswerke in Schönau im Schwarzwald haben Harter + Kanzler Architekten einen Büroneubau entwickelt, der fast vollständig aus vorgefertigten und vorkonfigurierten Bauteilen von Lignotrend besteht. Ab dem ersten Obergeschoss sind dies Brettsperrholz-Bauteile, die die EchtholzOberfläche für den Innenraum gleich mitbringen. Als Reminiszenz an die alten Werkhallen auf dem Grundstück wurden den drei Grundrisszonen Sheddächer aufgesetzt. Auch sie bestehen Together with the clients EWS Elektrizitätswerke in Schönau in the Black Forest, Harter+Kanzler Architekten have developed a new wooden building that consists almost entirely of prefabricated and preconfigured compo-

nents from Lignotrend. From the first floor upwards, these are cross-laminated timber components, which also provide the real-wood surface for the interior. Saw-tooth roofs have been added to the three layout zones

aus vorgefertigten Rippenelementen, die unterseitig mit fertiger Akustikauflage und oberseitig mit eingepasster FotovoltaikAnlage versehen sind. Die multifunktionalen Bauteile haben nicht nur eine statische Funktion, sondern sie fördern auch ein gutes Innenraumklima. zlignotrend.de

as a reminder of the old factory buildings that used to stand on the site. Prefabricated ribbed elements have also been used here, with a finished acoustic lining underneath and a fitted photovoltaic system on top.

Olaf Herzog

108

Labor-Raum-Module Laboratory Modules 29 Module inklusive labortechnischer Ausstattung von Cadolto erweitern den Bestandsbau des Max-Planck-Instituts in Bremen um 1400 m². Die Stützenkonstruktion der Module erleichtert deren Versetzen und ermöglicht das Herausnehmen von Wänden sowie eine flexible Raumaufteilung. Einzelne Bereiche oder Gebäude lassen sich zügig rück- und umbauen. Das neue Labor erfüllt die biologische Sicherheitsstufe 2 und ist mit einer Klimazelle ausgestattet, die wärmt und kühlt.

zcadolto.com

The Max Planck Institute in Bremen has been expanded to include 29 modules with laboratory equipment covering 1,400 m². By supplying these modules, Cadolto Modulbau is enabling new research projects to get off

the ground quickly. The modules have a supporting structure that facilitates the relocation as well as removal of walls and enables a flexible room layout. Individual areas or buildings can be quickly retrofitted and converted.

Modulare Klinikaufstockung Clinic Extension

Kleusberg has added two floors to the existing clinic building of the Hüttenhospital in Dortmund, thus creating rooms for the treatment of 26 additional patients. Weicken Architekten from Unna supported the module builder with the project. The architectural design scope and the potential

for long-term conversion is supported by the construction type of the prefabricated segments. The manufacturer designs its modules in such a way that the floor, ceiling and roof frames form the load-bearing elements.

zkleusberg.de

Rüdiger Mosler

Zusammen mit Weicken Architekten aus Unna hat Kleusberg das bestehende Klinikgebäude des Hüttenhospitals in Dortmund um zwei Geschosse aufgestockt und damit Räume für die Behandlung von 26 weiteren Patienten geschaffen. Der Hersteller konzipiert seine Module so, dass Boden-, Decken- und Dachrahmen sowie Eckstützen die tragenden Elemente bilden. Innenund Außenwände übernehmen keine statische Funktion und erlauben so eine flexible Gestaltung.


Vorfertigung und Wandbaustoffe Prefabrication and Wall Construction Materials

109

Holz-Hybrid-Pavillon Wood Hybrid Pavilion Zusammen mit Säbu Holzbau aus dem Allgäu haben SRW Plan Architekten in München eine dreigeschossige Kinderkrippe mit zwei Gruppenräumen gebaut. Aufgrund des Grundstückszuschnitts hatte sich die Stadt München als Bauherr für ein Gebäude in Holz-Hybridbauweise entschieden. Die Standzeit ist auf mindestens fünf Jahre ausgelegt. Der barrierefreie Neubau besteht aus Holzständerwänden mit Holzwolledämmung und Fertigbetonteildecken. Schwarz hinterlegte Folien betonen die senkrecht, offen und unregelmäßig angeordneten Lärchenholzlamellen, die die Außenhaut bilden. Säbu hat die Holzbauelemente – Außenwände mit Fenster-und Fenstertüreneinbau sowie Innenwände – in 20 Arbeitstagen im Werk vorgefertigt. In zwei Wochen war das Gebäude regendicht montiert, nach fünfeinhalb Monaten Bauzeit konnte es schlüsselfertig übergeben werden. with wood-wool insulation and prefabricated concrete ceilings. Black-backed foils emphasise the vertical, open and irregularly arranged larch wood slats that form the outer skin. Gypsum fibre boards are installed inside. Säbu prefabricated the timber construction elements – exterior walls with window and french door installation as well as interior walls – in 20 working days.

Together with Säbu Holzbau from Allgäu, SRW Plan Architekten have built a three-storey crèche with two group rooms in the north-east of Munich. Due to the layout of the site, the client, the City of Munich, opted for a building in timber hybrid construction. The service life is designed to be at least five years. The barrierfree new building, which was built without a cellar for cost reasons, consists of wooden stud walls

OP-Säle als Interimslösung Interim Operating Rooms

weise überlappende Planung und Vorfertigung. Nur wenige Arbeiten – wie das Aufstellen der Module und des Technikraums, die Dachdeckung sowie die Montage der Fassadenbekleidung – fanden direkt vor Ort statt. Um Bodenerschütterungen zu vermeiden, wurden die Gründungspfähle eingeschraubt. Noch bis 2022 wird der bestehende OP-Komplex renoviert und erweitert. Danach können die Module vollständig zurückgebaut und an anderer Stelle und in einem anderen Nutzungskontext wiederverwendet werden, beispielsweise in Schulen oder Pflegeheimen.

Photos: SRW Plan

zsaebu-holzbau.de

Um das Wilhelmina Kinderkrankenhaus im holländischen Utrecht während der notwendigen Renovierung zu entlasten und den laufenden Klinikbetrieb für mehrere Jahre sicherzustellen, erarbeitete der Modulbauer Jan Snel in sehr kurzer Zeit eine Interimslösung. In nur sieben Monaten entstanden drei voll funktionsfähige, 6 m hohe Operationssäle, die die hohen Anforderungen bezüglich Infektionsschutz und Gebäudetechnik erfüllen und auch das Arbeiten mit Röntgengeräten erlauben. Dem engen Zeitrahmen begegnete Jan Snel durch eine teilIn order to relieve the Wilhelmina Children’s Hospital in the Dutch city of Utrecht during necessary renovation work and to ensure the ongoing operation of the hospital for several years, module builder Jan Snel developed an interim solution in a very short space of time. In just seven months, three fully-functional, 6-m-high operating theatres were built, which meet the high requirements as regards infection protection and building technology and also allow work with X-ray equipment. Jan Snel met the tight time frame by partially

overlapping planning and prefabrication. Just a few tasks – the erection of the modules and the technical room, the roofing and the installation of the facade cladding – took place on site. In order to avoid ground vibrations, the foundation piles were screwed in. The existing operating theatre complex will be renovated and extended by 2022. Afterwards, the modules can be completely dismantled and reused elsewhere, including in a different usage context, for example in schools or nursing homes.

zjansnel.de


124

Contributors

5.2021

Contributors

Graux & Baeyens architecten Im Jahr 2005 haben die Architekten Koen Baeyens und Basile Graux ihr gemeinsames Büro in Gent gegründet. Seitdem haben die Belgier eine Vielzahl verschiedener Projekte realisiert – von Wohnhäusern über Bürogebäude bis hin zu Inneneinrichtungen und Möbeln. Ihr Anspruch ist es, jeden Entwurf vom großmaßstäblichen Kontext bis hin zum kleinsten Detail zu entwickeln. Dabei sind das korrekte Licht, Geräumigkeit, Funktionalität und der Bezug zur Umgebung wesentliche Parameter. Auch auf komplexe Bauaufgaben antworten die Architekten mit einer offensichtlichen Einfachheit. Dies trifft auch auf das Ateliergebäude in Flandern zu (Seite 62): Mit wenigen Materialien und einfachen Details ist ein unverwechselbarer Neubau mit einer klaren Formensprache entstanden.

SAAHA Internationalität und ein breites Aufgabenspektrum kennzeichnen die Arbeit des Architekturbüros mit Sitz in Oslo und Sarajevo. Gegründet wurde es 2013 von Adnan Harambasic und Thor Olav Solbjør, nachdem sie mit ihrem Entwurf für die Sanierung des Osloer Posthuset die Finalrunde des internationalen Wettbewerbs Nordic Built Challenge erreicht hatten. Heute bilden sie gemeinsam mit Partner Kenan Brckalija das Führungsteam von SAAHA. Das Projektportfolio des Büros reicht von Ein- und Mehrfamilienhäusern über Bürogebäude und die Umnutzung von Industriebauten bis zu Brücken, Städtebau- und Infrastrukturprojekten. SAAHA hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und solide Architektur zu schaffen, wobei sie eng mit weltweit führenden Fachplanern zusammenarbeiten. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist das Bürogebäude Finansparken in Stavanger, das SAAHA gemeinsam mit den Architekten Helen & Hard und den Tragwerksplanern von Degree of Freedom realisiert hat (Seite 82).

Serge Anton

SAAHA

zgraux-baeyens.be

Koen Baeyens and Basile Graux established their architectural firm in Ghent in 2005. The Belgian architects have since realized a multitude of different projects – from residential homes and office buildings to interior design and furniture. Their aspiration is to develop every design from the large-scale context to the smallest detail, in which the consideration of parameters

such as proper light, spatiality, functionality, and the relationship with the environment plays an essential role. Even complex building tasks are tackled with a sense of simplicity. This approach also applies to their studio building in Flanders (p. 62), where they used few materials and simple details to design a clear and distinctive structure.

of industrial buildings, as well as bridges, urban development, and infrastructure projects. With the mission to create sound, innovative architecture, SAAHA works closely with world-leading experts. For the Finansparken office building in Stavanger, for example, they teamed up with the architects Helen & Hard and the structural engineers from Degree of Freedom (p. 82).

Based in Oslo and Sarajevo, the architectural firm SAAHA works internationally on a broad range of projects. It was founded in 2013 by Adnan Harambasic and Thor Olav Solbjør after their design for the renovation of the Oslo Posthuset building reached the final round of the international Nordic Built Challenge competition. Today, they and partner Kenan Brckalija lead the firm as its executive team. SAAHA’s project portfolio spans single and multifamily homes, office buildings and the conversion

zsaaha.no

Eugeni Pons developed an interest in photography at an early age, acquiring his first profes-

sional camera at the age of 13. After studying philosophy and photography in Barcelona, he and

Eugeni Pons

Eugeni Pons Früh begann Eugeni Pons sich für Fotografie zu interessieren, mit 13 Jahren erwarb er seine erste professionelle Kamera. Nach dem Studium der Philosophie und Fotografie in Barcelona gründete er gemeinsam mit einem Kommilitonen ein Fotostudio für Werbeaufnahmen. Ab 1995 ging der 1964 geborene Katalane eigene Wege und spezialisierte sich auf Architekturfotografie, seine große Leidenschaft. Seine fotografischen Aufnahmen sind in zahlreichen internationalen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Für diese Ausgabe hat er die Seniorenresidenz im Elsass von Dominique Coulon fotografiert (Seite 32).

a fellow student founded a photo studio focusing on advertising photography. In 1995, the Catalan photographer, born in 1964, struck out on his own to pursue his great passion: architectural photography. Pons’s work has been published in numerous international magazines and books. This issue features his photographs of the retirement home in Alsace, designed by Dominique Coulon & associés (p. 32). zeugenipons.com


20

Impressum Imprint

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2700-7480 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com

5.2021

Übersetzungen Translations: Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Claudia Kotte, Roderick O’Donovan, Raymond Peat, Marc Selway Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868

Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany

Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker, Sophia Di Latte

Geschäftsführung Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Ralph Schwehr, Markus Wolf

Online: mail@detail.de Gabi Gyulai, Tanja Hiltenkamp, Uli Moser, Martina Zwack

Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de

Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution)

Dr. Sandra Hofmeister (Chefre dakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Sabina Strambu (SAS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Johanna Maierhofer (Praktikantin intern) Assistenz Editorial Assistants: Laura Traub, Jasmin Rankl Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi Rana Aminian(freie Mitarbeit Freelance Contributor) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, Simone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Serge Anton, Luc Boegly, Simone Bossi, Jomar Bragança, Audrey Cerdan, Stephane Chalmeau, Sindre Ellingsen, Simón García, Bart Gosselin, Adrià Goula, Jiri Hauran, José Hevia, Andreas Keller, Kurt Kuball, Peter Landers, Sohia di Latte, Simon Menges, Tahminpeh Monzavi, Eugeni Pons, Alex de Rijke, Ricky Rijkenberg, Minna Soujoki, Schnepp Renou, Sebastian Schubert, Shengliang Su, Charlotte Toscan, Jeroen Verrecht, Thomas Wrede Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Rafael Gómez-Moriana, Isabella Marboe, Roland Pawlitschko

Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm Vectorworks® erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV DER MEDIENVERTRIEB GmbH & Co. KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 4. Januar / 1. März / 1. April / 3. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. September / 1. Oktober / 2. November / 1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on 4 January / 1 March / 1 April / 2 May / 1 June / 15 July / 1 September / 1 October / 2 November / 1 December Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben Prices for 10 issues DETAIL Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer tung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsSÁLFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ XQWHU liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per mitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty DV GHÀQHG E\ FRS\ULJKW ODZ Cover 5.2021: Seniorenresidenz im Elsass Retirement Home in Alsace Architekten Architects: Dominique Coulon & associés

Ziegelfassaden in ornamentaler Vielfalt The Ornamental Variety of Brick Facades

Holzbau im Großformat: Finanzpark in Stavanger Large-Scale Timber Building: Financial Park in Stavanger

5.2021

Mauerwerk Brickwork

DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 53 9HUEUHLWHWH $XÁDJH , 4XDUWDO 16 540 Exemplare + 1838 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 53. Circulation 1st Quarter 2021: 16,540 copies + 1838 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine- free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. Gisoton, Aichstetten Schüco, Bielefeld


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.