Longchamp
• • • • • • •
Terminplanung und Überprüfung der Einhaltung von Terminen Organisation und Protokollieren von Baustellenbesprechungen Fotoprotokolle der Baustelle und Unterkonstruktionen Kostenkontrolle Überwachung der Arbeitssicherheit Einhaltung baurechtlicher Belange Abschlussdokumentation und Mängelbeseitigung
KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE Generell sind bei der Kostenkalkulation nach oben keine Grenzen gesetzt. Nach unten schon, denn ab einem gewissen Punkt sind der Einkauf von Material und die notwendige Arbeitszeit nicht mehr realistisch darstellbar. Bei der Kostenplanung muss differenziert werden, ob es sich um eine einmalige Änderung der Einrichtung handelt oder um ein Konzept, das in größerer Stückzahl vorproduziert werden kann und als Rollout anzusehen ist. Auch hat die Gesamtfläche großen Einfluss auf den Quadratmeterpreis. Es gibt unzählige Fixkosten, wie beispielsweise die Baustelleneinrichtung, die immer in gleicher Höhe anfallen, egal ob 60 oder 2000 m2 umgebaut werden sollen. Folgende Kostenfaktoren sind im Ladenbau üblich: Planung und Gebühren
• • • • •
Aufmaß zur Erstellung von Bestandsplänen Genehmigungen, z. B. Baugenehmigung Honorare für Planung und Bauleitung Gutachterkosten wie Statik und Brandschutz Sachverständigenabnahmen
Bauwerk und technische Anlagen
• • • • • • • • • • • • • • •
Baustelleneinrichtung Abbruch und Entsorgung Treppen und Aufzüge Maurer- und Betonarbeiten Trockenbau Maler- und Tapezierarbeiten Bodenverlegung Sonnenschutz HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär) Elektroarbeiten Beleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung Brandmelde- und Sprinkleranlage inklusive Feuerlöscher Telefon und EDV (WLAN) Alarmanlage Baureinigung
Ladenbau inklusive Lieferung und Montage
• • • • • • • • • •
Wandsysteme inklusive Bestückungsteile Mittelraummöbel Schaufenster Kassentresen inklusive Kassensystem Umkleiden Kunden- und Eventbereiche BOH-Einrichtung Digital Signage Video- und Musiktechnik Beduftung AUSFÜHRUNG
135