Anhang
Sachregister Abdichtungen 41, 45, 56ff. Abdichtungswerkstoffe 41, 57 Ableitwiderstand 42 Absturzgefahr 14 Anforderungen im Gesundheitswesen 26f. Anisotropie 96 BambusbelĂ€ge 105f. BarfuĂbereiche 17 Barrierefreiheit 16ff. Bauakustik 30 Bauteilaktivierung 23f. Beanspruchungsklassen, -gruppe 40f., 67 Begehbarkeit 11 Begehsicherheit 13, 40 Beschichtung 70 Betonwerkstein 74 Biege(zug)festigkeit 43, 46 Bodenaufbau 9ff. Bodendosen 45, 60 Bodenfeuchte 40, 45 Bodengeometrie 13 Bodenindikatoren, -profilierungen 19 Bodenplatte 10, 66 BouclĂ©ware 108 Brandschutzâ/â-verhalten 33f., 50, 85, 98f., 101, 114 Breitlamellen 91 Calciumsulfatestrich
50, 52, 69
DĂ€mmstoffart 53 Dauerhaftigkeit 45, 67 DEOâ/âDES 37, 52 Dichtschichten 40, 57 Dickbettverlegung 82 Dielenböden 86ff. Doppelböden 62ff. Druckfestigkeit 43, 46 DĂŒnnbettverlegung 83 Ebenheit 13, 50 Einrastsysteme 93 einschalige Bauteile 31 Einschichtparkett, Massivholzparkett 90ff. elastische BelĂ€geâ/âWerkstoffe 66, 100ff. elastische Unterkonstruktionenâ/âSchichten 64f. ElastizitĂ€tsgradâ/âElastizitĂ€t 100, 103, 111 ElastomerbelĂ€ge 101, 104 elektrostatische Entladung 41ff., 112 Emissionen 101 Empfindungstemperatur 23 Estrich auf Trennlage 50 Estricheâ/âEstricharten 46, 50f. Estrichplatte 52 Expositionsklassen 67 Federbretter 64 federnd gelagerte FuĂböden 43 Federwirkung 64f. Fertigbodenelemente 105 Feuchtebeanspruchung, -schutz 40ff., 50 Feuerwiderstandsklasse 34ff. flĂ€chenbezogene Rauigkeit 15 FlĂ€chenheizungen 23 Flachteppiche 107 Flanken(schall)ĂŒbertragung 61ff. Fliesen 80, 84, 104f. FlockbelĂ€ge 109 frei spannende Böden 43 Friesböden 87 Fugen(typen) 29, 34, 54, 68f., 72, 84 Funktionszuweisung 9 FuĂbodenarten 25, 50ff. FuĂbodenaufbau 9ff., 39, 45, 50, 71 FuĂbodenbelĂ€ge 22, 34, 45, 74 FuĂbodenheizung 24 FuĂleisten 14 FuĂmatte 16 FuĂwĂ€rme, FuĂbodentemperatur 38f., 111 Geschossdecken 10 Gesteinssorten, -gruppen 76ff. Gitterrost 14 Gleitreibungskoeffizient 15 Granit 76
Guss- oder Bahnenabdichtungen Gussasphaltestrich
58 50, 52f., 69
Hartstoffschichten 67, 70 Heiz- und KĂŒhlflĂ€chen 23 Heizestrich 24, 55, 56 Hochkantlamellenparkette 91 Höhenversatz 14 Hohlkehle 25 Hohl(raum)böden 44, 58f. HolzfuĂbödenâ/âHolzbelĂ€ge 46, 86ff., 99 Holzpflaster 93f. Hygiene(sensibilitĂ€t) 25f. ImprĂ€gnierung 70, 98 Industrieböden 28f., 66ff. Installationsleitungen 58 Kalkstein 76f. keramische BelĂ€ge, - Erzeugnisse 78ff. Klicksystem 105 Klinkerplatten 80 konstruktive AnschlĂŒsse 71f. konstruktive Funktionen 43 konstruktive Lösungsprinzipien 7ff. konstruktiver Aufbau 36 KorkbelĂ€ge 105 Körperschall 30, 61 Kunstharzestrich 50, 53, 69 Lamellenparkett, Lamparkett 91f. LaminatbelĂ€geâ/âLaminatböden 46, 106f. LastĂŒbertragungâ/â-verteilung 43, 46, 50 LeitungsfĂŒhrungâ/âLeitungskanĂ€le 44, 58 Linoleum 102f. Luftschall(schutz) 30f., 61 LĂŒftung 22, 25 Magnesiaestrich 50, 53, 69 Marmor 77 Masse-Feder-System 62f. MaĂhaltigkeit 50 massive FuĂbodenaufbauten 43 MaĂtoleranzen 12 MedienfĂŒhrung 44, 59f. Mehrschichtparkett 92f. MindestwĂ€rmedurchlasswiderstĂ€nde 36 mischelastische Böden 65f. Mittelbettverlegung 83 modulare Verlegung 84 Modulklötze 91 MonofunktionalitĂ€t 8 Mörtel 85 Mosaikfliesen 82 Mosaikparkett 92 MultifunktionalitĂ€t 8 Nachhallzeiten 21 NadelvliesbelĂ€ge 109 Nagelungâ/âVerschraubung 96 Nassbauweise 52 Nassraumböden 57f. Naturstein(belĂ€geâ/-fuĂboden) 75ff., 78 Neigungen 11f., 20 Nivelliersysteme 84 Norm-Trittschallpegel 30 Nutzestriche 46, 55, 74 Nutzungsfunktionen 11ff. OberflĂ€chenbearbeitung 69f., 78 OberflĂ€chenbehandlung 98 OberflĂ€cheneigenschaften 50 OberflĂ€chenhĂ€rte 46 OberflĂ€chenqualitĂ€t 111 OberflĂ€chenwiderstand 42 operative Temperatur 23 Overlay-Parkett 90f. Parkett 90ff., 99 Platten 74ff., 80ff., 104f. PolvliesbelĂ€ge 109 PolyolefinbelĂ€ge 104 Polyvinylchlorid-BodenbelĂ€ge 101 Porzellankeramik 81 Potenzialdifferenzen 42
Profilierung 15, 18 punktelastische Böden 65f. PVC-BelĂ€ge 103 QuarzvinylbelĂ€ge 104 Quellen und Schwinden 95f. QuelllĂŒftung 25 Rampen 13, 20 RanddĂ€mmstreifen 71 Randfuge 72 Raumakustik 21 Reinigung(smethoden) 16, 25f., 27 relative Luftfeuchte 94ff. Resonanzfrequenzbereich 32 Resonanzprinzip 22 Riemenböden 89f. Risseâ/âRissbildung 28f., 50, 54 Rutschhemmung 14ff., 25, 40, 67 RĂŒttelverfahren 83 Sandstein 76 SanitĂ€rrĂ€ume 20, 56ff. Sauberlaufzone 16f. Schallabsorberâ/âSchallabsorption 19, 21f. SchalldĂ€mmmaĂ 30f. SchalldĂ€mpferdichtung 71 Schallleitungswege 63 Schallpegel 21 Schallreflexion 19ff. Schallschutz 30ff., 50, 63 Schichtenâ/âSchichtenfolgeâ/âSchichtenpakete 8f. Schiefer 77 Schleifdichtung 72 Schutzfunktionen 30ff. schwimmende Verlegung 97f. schwimmender Estrich 51f. Schwingböden 64 Speichermasse 38 Sportboden(arten) 27ff., 63ff. Stabparkette 89f. Steingut 80 Steinzeug, Feinsteinzeug 81 Stolpergefahr 13f. Stufen 12f., 14, 18 Stuhlrollenfestigkeit 102, 112 Systemböden (Hohlraum-, Doppelböden) 44. 58ff. Temperaturgradient 38 Terrazzo, -platten 74f. textile BelĂ€geâ/âTeppiche 107ff., 110f. 113 thermische Raumkonditionierung 22, 25 Tragdecke 44 Trittschallschutz 30, 33, 60 TrittschallverbesserungsmaĂ 30f. Trockenbauweise 52, 59 Trockenestriche 46, 53f. TuftingbelĂ€geâ/âTuftingverfahren 108 Unterbodenâ/-decke 44, 50 Unterflurinstallation 44 Velours 108 Verbundabdichtungen 58 Verbundestrich 50 VerdrĂ€ngungsraum 14 Verklebung 96f. Verlegemuster 78, 82, 90 Verlegung 50, 82, 96, 102ff., 114 Versailler Tafelparkett 90f. VerschleiĂwiderstand(sklassen) 46, 67 Versiegelung 70, 98 Vinylbodenbelag 110 WandanschlĂŒsse 71 WĂ€rmedĂ€mmschicht 36 WĂ€rmedĂ€mmungâ/âWĂ€rmeschutz 36ff., 53 WĂ€rmeleitfĂ€higkeit 23, 38 WĂ€rmespeicherungâ/â-speichervermögen 37 Zapfstellen 44, 60 Zementestrich 50, 53f., 69 zementgebundene BelĂ€ge 74 Ziegelplatten 80 zweischalige Systeme 32
119