Anhang
Literatur: Fachbücher und Fachaufsätze
Normen, Richtlinien, Verordnungen (Auswahl)
Baus, Ursula; Schlaich, Mike: Fußgängerbrücken. Konstruktion, Gestalt, Geschichte. Basel/Boston/ Berlin 2007
DIN 1076 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Überwachung und Prüfung. 1999-11 DIN 18 024-1 Barrierefreies Bauen. Teil 1: Straßen, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze. 1998-01 DIN 18 065 Gebäudetreppen. Begriffe, Messregeln, Hauptmaße. 2011-06 DIN 68 800-1 Holzschutz. Teil 1: Allgemeines. 2011-10 DIN 68 800-2 Holzschutz. Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau. 2012-02 DIN 68 800-3 Holzschutz. Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln. 2012-02 DIN EN 350-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten. Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz. Teil 1: Grundsätze für die Prüfung und Klassifikation der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz. 1994-10 DIN EN 350-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten. Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz. Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa. 1994-10 DIN EN 1090-1 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken. Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile. 2012-02 DIN EN 1090-2 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken. Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken. 2011-10 DIN EN 1090-3 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken. Teil 3: Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken. 2008-09 DIN EN 1337-1 Lager im Bauwesen. Teil 1: Allgemeine Regelungen. 2001-02 DIN EN 1337-2 Lager im Bauwesen. Teil 2: Gleitteile. 2004-07 DIN EN 1337-3 Lager im Bauwesen. Teil 3: Elastomerlager. 2005-07 DIN EN 1337-4 Lager im Bauwesen. Teil 4: Rollenlager. 2007-05 DIN EN 1337-5 Lager im Bauwesen. Teil 5: Topflager. 2005-07 DIN EN 1337-6 Lager im Bauwesen. Teil 6: Kipplager. 2004-08 DIN EN 1337-7 Lager im Bauwesen. Teil 7: Kalottenund Zylinderlager mit PTFE. 2004-08 DIN EN 1337-8 Lager im Bauwesen. Teil 8: Führungslager und Festhaltekonstruktionen. 2008-01 DIN EN 1337-9 Lager im Bauwesen. Teil 9: Schutz. 1998-04 DIN EN 1337-10 Lager im Bauwesen. Teil 10: Inspektion und Instandhaltung. 2003-11 DIN EN 1337-11 Lager im Bauwesen. Teil 11: Transport, Zwischenlagerung und Einbau. 1998-04 DIN EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung. 2012-08 DIN EN 1991-1-1 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke. Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau. 2010-12 DIN EN 1991-2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke. Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken. 2012-08 DIN EN 1992-1-1 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. 2012-05 DIN EN 1992-2 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 2: Betonbrücken - Bemessungs- und Konstruktionsregeln. 2012-04 DIN EN 1993-1-1 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. 2010-12 DIN EN 1993-2 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 2: Stahlbrücken. 2012-08 DIN EN 1994-1-1 Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und
Bühler, Dirk: Brückenbau im 20. Jahrhundert. Gestaltung und Konstruktion. München 2004 Dietrich, Richard J.: Faszination Brücken. Baukunst, Technik, Geschichte. München 2001 Fördergemeinschaft Gutes Licht (Hrsg.): licht . wissen 03: Straßen, Wege und Plätze. Frankfurt am Main 2000 Heinemeyer, Christoph u. a.: Design of Lightweight Footbridges for Human Induced Vibrations. JRC Scientific and Technical Reports. 2009 Idelberger, Klaus: Fußwegbrücken und Radwegbrücken. Berlin 2011 International Federation for Structural Concrete (Hrsg.): Guidelines for the Design of Footbridges. Lausanne 2005 Mostafavi, Mohsen (Hrsg.): Structure as Space. Engineering and Architecture in the Works of Jürg Conzett and his Partners. London 2006 Ney, Laurent; Adriaenssens, Sigrid: Shaping Forces. Brüssel 2010 Pearce, Martin; Jobson, Richard: Bridge Builders. Chichester 2002. Petersen, Christian: Schwingungsdämpfer im Ingenieurbau. München 2001 RWTH Aachen u. a.: Advanced Load Models for Synchronous Pedestrian Excitation and Optimised Design Guidelines for Steel Foot Bridges (SYNPEX). 2008 RWTH Aachen u. a.: Human Induced Vibrations of Steel Structures. Leitfaden für die Bemessung von Fußgängerbrücken (HIVOSS). 2008 Service d’Études Techniques des Routes et Autoroutes – SETRA (Hrsg.): Footbridges – Assessment of Vibrational Behaviour of Footbridges under Pedestrian Loading. Paris 2006 Strasky, Jiri: Stress Ribbon and Cable-supported Pedestrian Bridges. London 2011
110
Beton. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau. 2010 -12 DIN EN 1994-2 Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken. 2010-12 DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten. Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau. 2012-02 DIN EN 1995-2 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten. Teil 2: Brücken. 2011-08 DIN EN 13 201-1 Straßenbeleuchtung. Teil 1: Auswahl der Beleuchtungsklassen. 2005-11 DIN EN 13 201-2 Straßenbeleuchtung. Teil 2: Gütemerkmale. 2004-04 DIN EN 13 201-3 Straßenbeleuchtung. Teil 3: Berechnung der Gütemerkmale. 2004-04 DIN EN 50 122-1 Bahnanwendungen, ortsfeste Anlagen, elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung. Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. 2011-09 DIN EN ISO 12 944 Beschichtungsstoffe. Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme. 1998–2008 DIN-Fachbericht 101 Einwirkungen auf Brücken. 2009-03 DIN-Fachbericht 102 Betonbrücken. 2009-03 DIN-Fachbericht 103 Stahlbrücken. 2009-03 DIN-Fachbericht 104 Verbundbrücken. 2009-03 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING). 2012-03 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL / TP-ING). 2010-04 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING). Teil 3: Massivbau. 2010-04 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING). Teil 4: Stahlbau, Stahlverbundbau. 2003-01 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING). Teil 7: Brückenbeläge. 2003-01 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING). Teil 8: Bauwerksausstattung. 2010-04 Bundesminister für Verkehr (Hrsg.): Richtlinien für den Korrosionsschutz von Seilen und Kabeln im Brückenbau (RKS-Seile). Dortmund 1984 Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Richtlinie (Ril) 997.0101 Oberleitungsanlagen. Allgemeine Grundsätze. 2001-01 Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Richtzeichnungen. 3 Ebs 02.05.19, Berührschutzmaßnahmen. Deutsches Institut für Bautechnik (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). 2003 Deutsches Institut für Bautechnik (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV). 2006 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA). Köln 2002 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). Köln 2010 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Merkblatt über den Rutschwiderstand von Pflaster und Plattenbelägen für den Fußgängerverkehr. Köln 1997 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr. 2003-10