Schule in Berlin Architekten: AFF architekten, Berlin
Lageplan Maßstab 1:4000
Eine außergewöhnlich strukturierte Putzfassade außen und leuchtende Farbakzente im Inneren verleihen der »Low-Budget«-Schule eine hohe ästhetische Qualität. Seit den enttäuschenden Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 versuchen sich Deutschlands Bundesländer mit unterschiedlichsten Schulreformen zu profilieren, so auch Berlin. Trotz des riesigen Schuldenbergs der Stadt wird in neue Schulbauten investiert, die den Zusammenschluss von Haupt- und Realschule zur Gesamtschule und einen Ausbau zur Ganztagsschule ermöglichen. Ein Pilotprojekt ist die Anna-Seghers-Oberschule in Berlin-Adlershof, in deren Ergänzungsbau heute die Grundstufe untergebracht ist. Der dreiflügelige, asymmetrische Bau nimmt mit seinem verkürzten Ostflügel Bezug auf die benachbarten Wohnhäuser. Durch die innen- bzw. außenbündige Lage der Fenster entsteht ein spannendes Bild, verstärkt durch die Anordnung des hinter Lochblech versteckten Öffnungsflügels links und rechts der Festverglasung. Die äußere Scheibe des Isolierglases ist für den konstruktiven Holzschutz auf den Rahmen geklebt. Kleine Lochfenster sind scheinbar frei über die Fassade gestreut. Ihre hölzernen Rahmen sitzen tief in der Laibung und sind so vor Regen geschützt.
Einfallsreiche Fassadengestaltung Um die vorgesehene Wand aus Stahlbeton mit einem Wärmedämmverbundsystem etwas anspruchsvoller zu gestalten, suchten die Architekten nach einer Möglichkeit, sie mit einfachen Mitteln aufzuwerten. Beim ersten Hinsehen erscheinen die Muster im Putz wie in die Oberfläche gestanzt und suggerieren, vor allem zusammen mit den glatten Einfassungen der Fenster, eine handwerklich bearbeitete Putzfassade. Bei näherer Betrachtung aber entpuppt sich die Struktur als aufgemalt. Ein Netz der schwedischen Armee zur Tarnung im Schnee diente als Vorlage für dreierlei Matrizen, die auf das Wärmedämmverbundsystem aufgebracht und besprüht wurden. Im Inneren findet sich das kostengünstige Armeematerial im Original für Vorhänge wieder, denn es ist abwaschbar, pflegeleicht, extrem reißfest und darüber hinaus feuerfest. Dort verdeckt es die gelb gestrichenen Garderobennischen der Klassenzimmer. Auch die Treppenhäuser und die sich aufweitenden Flure mit ihren eigens für das Projekt angefertigten Mineralwerkstoffbänken sind in grelles Gelb getaucht. Diese Farb- wie die Fassadengestaltung zählen ebenso zu den Mitteln, mit geringem Kostenaufwand Akzente zu setzen. 150